EP3839125A1 - Einrichtung zum zuführen von behandlungsmittel für eine waschmaschine und waschmaschine - Google Patents
Einrichtung zum zuführen von behandlungsmittel für eine waschmaschine und waschmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3839125A1 EP3839125A1 EP20209802.6A EP20209802A EP3839125A1 EP 3839125 A1 EP3839125 A1 EP 3839125A1 EP 20209802 A EP20209802 A EP 20209802A EP 3839125 A1 EP3839125 A1 EP 3839125A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mixing chamber
- metering
- tub
- chamber
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
- D06F39/022—Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
Definitions
- Washing machines are known from the prior art which meet the need, for example in the commercial sector but also in the household sector, to optimize washing processes with regard to their detergent consumption while taking ecological and economic aspects into account.
- dosing methods are necessary which guarantee an optimal detergent concentration for the respective washing process, which on the one hand ensures a satisfactory washing result and on the other hand prevents overdosing.
- a washing machine in which the connection from the outside to the dispenser drawer is provided via a connecting element designed as an adapter.
- the connecting element has at least one protruding connection piece on the outside of the device wall, for example the rear wall, to which a hose for feeding liquid detergent or another additive, for example impregnating agent or fabric softener, can be connected.
- the connecting element further comprises a continuous channel which begins at the socket and enters the inner area of the dispenser drawer inside the washing machine. In the operational position, the connection piece is arranged higher than the entry point on the dispenser drawer, so that there is a gradient to the dispenser drawer over the extension area of the connecting element.
- the invention is therefore based on the object of providing a device for supplying washing liquid with an optimized chemical effect.
- liquid treatment agents such as chemicals for laundry treatment, detergents or bleaching agents
- storage containers using simple means.
- a predetermined reaction time can be provided for the dwell time of the mixture of addition agents in the mixing chamber, which is necessary for producing the desired treatment agent.
- the individual additives are conveyed into the mixing chamber by means of metering pumps so that they remain in the mixing chamber after the metering pumps have been switched off and do not yet get into the tub. After the dwell time has elapsed, this mixture is drained or conveyed out of the outlet and then enters the tub.
- the treatment agent is preferably rinsed out of the chamber with water running into the chamber, so that the treatment agent dissolved in the water reaches the tub. This mixture is usually already reactive when it comes into contact with the textiles to be treated in the washing machine.
- control device is set up to activate the supply means for supplying water after a predetermined reaction time has elapsed in order to flood the mixing chamber with water and to convey out the mixture of adding means contained therein.
- the mixture which consists of admixtures that have reacted with one another, can also be referred to as a treatment agent because it is used for chemical exposure in a washing process or rinsing process.
- Detergents, bleaching agents, disinfectants or finishing agents for objects or textiles to be treated can serve as treatment agents.
- a time in the range from 1 minute to 30 minutes, preferably 2 minutes to 10 minutes, is set as the reaction time in the control device.
- the corresponding adding means which can also be referred to as components, are conditioned or adjusted accordingly.
- At least two metering lines and the water inlet open into a coupling device which is connected upstream of the mixing chamber and is connected as a merged fluid section to the inlet of the mixing chamber, each metering line being provided with a valve to prevent backflow towards the storage container.
- the device comprises a coupling device into which at least two metering lines and the water inlet open, which is connected upstream of the mixing chamber and is connected as a merged fluid section to the inlet of the mixing chamber. Furthermore, each metering line is preferably provided with a valve to prevent a backflow in the direction of the storage container.
- the coupling device is also provided with a mixing section or designed as such. There is complete mixing of the in the mixing section Components instead. For mixing, it is irrelevant whether the components are each combined via their own feed, as originally provided for the mixing section, or whether they are already fed in via an upstream Y-piece.
- the mixing chamber is cylindrical and has a volume in the range from 20 ml to 200 ml.
- the inlet is located on one end face, the outlet being attached to the opposite end face.
- the mixing chamber is cylindrical and filled with granules or balls, preferably made of ceramic or glass, with a diameter in the range from 0.5 mm to 5 mm, preferably in the range of about 2 mm. At least 90%, preferably the entire space of the chamber, is filled with the balls.
- the reaction of the components with one another is accelerated because the components are spatially strongly distributed in the individual channels of the channel structure.
- a porous body can also be used, for example aerated concrete or solidified lava.
- the device comprises a vortex chamber which is arranged between the coupling device and the inlet of the mixing chamber or which is connected in a fluid-conducting manner.
- This vortex chamber is connected downstream of the coupling device or the mixing section provided therein.
- the individual metering lines are coupled into the mixing section, so that the coupling device or mixing section functions as a collecting line for supplying the mixture to the mixing chamber or to the reactor.
- the mixture flows through the vortex chamber, whereby the individual adding means or components are mixed with one another.
- the agents can react with one another before they come into contact with the water in order to achieve a predetermined treatment effect.
- the metering device comprises a swirl chamber which is arranged between the outlet of the mixing chamber and the connecting line to the tub.
- This vortex chamber which is connected downstream of the reactor, serves to further mix the components that did not react during the residence time in the reactor.
- bleach activators such as Peractive LAC (acetylcaprolactam) as an added component
- the unreacted Peractive LAC can react with the other components and thus lead to a delayed reaction to peracetic acid (PES).
- the device comprises at least three storage containers, each with a metering line for metering different treatment agents, each metering line opening into the coupling device or mixing chamber or reactor.
- the device comprises at least three storage containers, each with a metering line for metering different treatment agents, each metering line opening into the coupling device or mixing chamber or reactor.
- the cross-sections of delivery rates and / or the cross-sections of the individual metering lines can be dimensioned in such a way that a uniform delivery rate is established in all of the metering lines.
- the cross-sections in the individual metering lines are dimensioned in such a way that uneven delivery rates are set in a predetermined ratio. This means that almost any mixing ratio can be set.
- the device comprises an ultrasonic actuator for applying ultrasound to the coupling device or the mixing section and / or mixing chamber.
- the mixing of the individual supplied components can be considerably improved or the complete mixing is accelerated.
- shelf life may be shortened after mixing or reacting.
- the first storage container is filled with Peractive LAC, the second with alkali carrier and the third storage container with H2O2 in a predetermined solution or provided for such a filling.
- the components In order to optimally produce peracetic acid from the 3 components, the components must be in a certain mixing ratio to one another.
- the following mixing ratios based on the molar mass are preferred or particularly preferred:
- Hydrogen peroxide to Peractive LAC to alkali carriers 0.5 - 3 to 1 to 0.1 - 0.2
- the starting materials can also be present in diluted form.
- the concentration Peractive LAC is 90% to 100%, alkali carrier 90% to 100% and H2O in a range from 4% to 12%, preferably 6% to 9%, particularly preferably 7.5%.
- a 7.5% hydrogen peroxide solution is used in the household.
- the alkali carriers are also partially diluted.
- a desired mixing ratio of the components can be set in the solutions. This means; that by suitable dilution of the components, for example, a ratio of the components of 2: 1: 1 can be set.
- a ratio of the components of 2: 1: 1 can be set.
- more concentrated solutions can be used.
- the control device is set up accordingly to activate the metering pumps in such a way that a mixing ratio of hydrogen peroxide to Peractive LAC to alkali carrier of 0.5 to 3 to 1 to 0.1 to 0.2 is established in the mixing chamber.
- control device is set up to activate and deactivate the metering pumps sequentially, that is to say one at a time.
- the control device is set up or programmed to activate at least two metering pumps or all of the metering pumps involved in producing the treatment agent at the same time and to deactivate them after the respectively predetermined expiry of the pumping time. This enables the mixing chamber or reactor to be filled quickly.
- the control device is set up to activate and deactivate the actuators in the washing machine, such as the heating device, drive motor for the drum and inlet valve, as well as the drainage device based on the time sequence specified by a selected treatment program.
- This control device is also set up to activate and deactivate the metering pumps and possibly the ultrasonic actuator according to a program sequence in order to operate the metering device integrated or connected in the washing machine.
- the metering device in particular the mixing chamber and optionally the vortex chamber and preferably the storage container, are arranged within the housing.
- the drum is mounted in a horizontal or inclined axis of rotation, the mixing chamber and the coupling device being arranged above the tub.
- the completely reacted treatment agent can simply be drained from the mixing chamber or conveyed out of it by means of a water supply, so that the mixture of water with the completely reacted treatment agent reaches the tub due to gravity.
- a washing machine 1 with a tub 2 is shown in a purely schematic representation.
- the position and direction details relate to the operational set-up position of the washing machine 1.
- Inside the tub 2 is a rotatably mounted drum 3 driven by an electric motor 13, which moves items of laundry in the tub 2 during a wash cycle.
- the drum 3 is made of stainless steel and is provided with a large number of openings for the flow.
- the housing 4 has a loading opening 9 through which the interior of the drum 3 can be reached through the sealing sleeve 6.
- the loading opening 9 can be closed by means of a door 5.
- a heating element 7 is arranged, which can heat the washing liquid in the tub 2.
- an inlet valve 15 is sketched, which provides the inlet of the water from the supply network.
- the water is passed through the dispenser box with the mixing chamber 22 via the connecting pipe 26 into the tub 2, with a Venturi tube 23 being arranged in the dispenser box 20 or in the chamber 22, which acts as a pump for supplying additives A, B from the storage containers 85 .86 serves.
- a drain device 12 is arranged, which leads the used washing liquid or the rinsing water out of the tub 2 to the drain line, which usually opens into a sewer.
- the control device 18 controls the inlet valve 15, the activity of the drain device 12, the drive motor 13, which is powered by a power unit or a frequency converter (not shown), and the heating element 7.
- the control device 18 is in signal or data connection with an operating device 19 to read in user entries for program selection or parameter entries
- the washing machine 1 further comprises an automatically controlled metering device 8 with at least one storage container 84, 85 for liquid or viscous additives A, B, which is arranged inside the washing machine housing 4.
- Liquid components or chemicals for producing a detergent, bleaching agent or treatment agent are used as additives A, B, for example.
- Detergent additives or rinse additives such as fabric softener can also be used depending on the desired application.
- the metering device 8 comprises, as a central element, a mixing chamber 22 which has a predetermined volume and is connected on the outlet side to a connecting pipe 26 which provides the fluid connection to the tub 2.
- At least two metering lines 81, 82 open into the mixing chamber 22 in order to guide the addition means A, B held in the respective storage containers 84, 85 into the chamber 22.
- the metering lines 81, 82 are each provided with separately activatable metering pumps 91, 92 in order to convey the respective treatment agent A, B and thus convey a predetermined amount into the mixing chamber 22.
- the metering lines 81, 83 can be designed to be flexible so that they can be laid easily. Alternatively, they can also be designed as tubes.
- the connecting pipe 26 is preferably designed to be flexible or elastic, so that movements of the tub 2 can be absorbed or compensated for.
- the metering device 8 comprises two storage containers 84, 85 with the corresponding metering lines 81, 82.
- the two lines 81, 82 open into the coupling device 90, which serves as a collecting line or mixing section and is connected to the mixing chamber 22 serving as a reactor.
- an ultrasonic actuator 91 is attached to the coupling device 90, which can be activated by the control device 18 in order to apply ultrasound to the additive A, B flowing through the coupling device or mixing section and thereby improve mixing.
- a chemical reaction can also be initiated or accelerated in order to achieve the desired properties for treating laundry.
- Fig. 2 shows the metering device 8 in a sketched individual view.
- the device 8 comprises three storage containers 84, 85, 86, the first container 84 comprising the adding means A and being connected to the first fluid line 81 with the coupling device 90.
- the fluid line 81 is provided with a first metering pump 87 which is controlled by the control device 18 ( Fig. 1 ) can be activated.
- the second container 85 comprises the adding means B and is connected to the coupling device 90 by the second fluid line 82.
- the fluid line 82 is provided with the second metering pump 88, which is controlled by the control device 18 ( Fig. 1 ) can be activated.
- the third container 86 comprises the adding means C and is connected to the third fluid line 83 with the coupling device 90.
- the fluid line 83 is provided with the third metering pump 89, which is controlled by the control device 18 ( Fig. 1 ) can be activated.
- the coupling device 90 serves as a collecting section and opens into a vortex chamber 92 in order to better swirl the components A, B, C located in the main section and thereby mix them before they enter the reactor 22 as a mixture.
- the swirl chamber is provided on the inside with guide means 93, which are designed, for example, as ribs or guide plates, in order to swirl the mixture of the addition means A, B, C flowing through.
- the coupling device 90 further comprises an inlet for water W.
- the water is stored in a fourth storage container 99 and can be conveyed by means of the fourth pump 98 through the supply line 14 to the coupling device 90 or to the mixing chamber 22.
- the water connection with the inlet valve 15 can be used instead of the pump 98 and the water tank 99.
- the mixture of addition agents A, B, C is conveyed by means of the pumps 87, 88, 89 through the coupling device 90 to the mixing chamber 22.
- a vortex chamber 92 is connected upstream of the inlet 24 of the mixing chamber 22.
- the swirl chamber 92 is provided with guide means 93 which mix the supplied components A, B, C with one another during the flow.
- the mixture of the sucked in liquid additive components A, B, C passes from the coupling device into the mixing chamber 22, in which the mixture remains for a predetermined time, also referred to as the reaction time.
- the mixture does not get into the tub 2.
- water is let in through the coupling device 90 and to the mixing chamber 22 or conveyed by means of the pump 98 in order to keep the to convey or to press the treatment agent that has now arisen from the outlet 25 of the mixing chamber 22.
- the delivery rate of the respective pumps 87, 88, 89 determines the delivery rate of the respective components A, B and C to be delivered.
- the mixing chamber 22 is filled with granules or balls 27, preferably made of ceramic or glass, with a diameter in the range from 0.5 mm to 5 mm, preferably 1 mm to 3 mm, and serves as a reactor to allow the components supplied to react cause.
- the outlet 25 is also provided with a further vortex chamber 28 in order to mix the treatment agent emerging from the mixing chamber 22 with the water.
- the metering lines 81, 82, 83 are provided with non-return valves 94 in the area of the coupling device 90 in order to prevent an additive A, B or C from flowing back into a metering line for another additive B, C, A.
- the water line 24 can also be provided with a check valve 94, for example.
- the starting materials can also be in diluted form, for example with a 7.5% hydrogen peroxide solution.
- the alkali carriers can also be partially diluted.
- a mixing or reaction cell 22 is required as described above.
- the individual components are brought together by means of a mixing unit, also referred to as a coupling device 90.
- a mixing unit also referred to as a coupling device 90.
- the reaction vessel or mixing chamber 22 is a container filled with glass beads, preferably cylindrical, in which the mixture remains for a defined time.
- the optional backflow preventer 94 to avoid the unwanted mixing of raw materials, another static mixer, designed here as a second vortex chamber 28, downstream of the reaction chamber 22. Furthermore, sensors can be placed to control the reaction and the reaction temperature.
- Mixing and reaction are carried out using the following methods: By starting the conveying media or metering pumps 87, 88, 89 at the same time or at a slightly different time, the 3 media are metered into the static mixer 90, 92 at the same time, mixed in the static mixer 90, 92, and mixed into the reaction vessel 22.
- the reaction of the components takes place within 1 to 30 minutes, preferably 2 to 10 minutes.
- the reaction vessel 22 is to be aligned in such a way that the gas produced can escape upwards.
- the amount of peracetic acid required for bleaching must be able to be taken up by the reaction vessel 22.
- the peracetic acid formed is expressed from the reactor 22 with one of the components or, preferably, with water.
- the static mixer 90 and part of the lines are also rinsed in the process.
- Handling is safe because the user does not come into contact with peracetic acid. High yield of peracetic acid, with safe conversion without side reactions.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (8) zum Zuführen zumindest eines Zugabemittels (A, B, C) für eine Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einer in einem Laugenbehälter (2) drehbar gelagerten Trommel (3), umfassend- eine Mischkammer (22) mit einem Wasserzulauf (14) und einem Zuführmittel (15) zum Durchlassen oder Sperren der Frischwasserzufuhr zur Mischkammer;- wobei die Mischkammer (22) einen Auslauf (25) umfasst, um die durch die Kammer (22) gespülte Waschflüssigkeit aus der Kammer (22) abzuführen;- einer Verbindungsleitung (26) zur fluidischen Verbindung des Auslaufs (25) mit dem Laugenbehälter (2);- zumindest zwei Vorratsbehälter (84, 85) zum Bevorraten von Behandlungsmitteln (A, B)- Dosierleitungen (81, 82) zur fluidischen Verbindung der Vorratsbehälter (84, 85) mit der Mischkammer (22),wobei jede Dosierleitung (81, 82) eine Dosierpumpe (87, 88) umfasst oder mit einer solchen in Verbindung steht, um, das jeweilige Behandlungsmittel (A, B) aus den Vorratsbehältern (84, 85) durch die Dosierleitungen (81, 82) zur Mischkammer (22) zu fördern;- eine Steuereinrichtung (18) zum Aktivieren und Deaktivieren der einzelnen Dosierpumpen (87, 88, 89) und des Zuführmittels (15).Die Mischkammer (22) ist zum Reagieren des in der Kammer (22) befindlichen Gemischs ausgebildet und die Steuereinrichtung (18) ist dazu eingerichtet,- die Dosierpumpen (87, 88, 89) so zu aktivieren, dass sich ein vorbestimmtes Gemisch an Zugabemitteln (A, B, C) in der Mischkammer (22) einstellt und ferner- das vorbestimmte Gemisch eine vorbestimmte Reaktionszeit in der Mischkammer (22) verweilen zu lassen, bevor es zum Laugenbehälter (2) geführt wird.Die Erfindung betrifft ferner eine Waschmaschine mit einer solchen Dosiereinrichtung (8).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen zumindest eines Zugabemittels für eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, umfassend
- eine Mischkammer mit einem Wasserzulauf und einem Zuführmittel zum Zuführen oder Sperren der Frischwasserzufuhr zur Mischkammer;
- wobei die Mischkammer einen Auslauf umfasst, um die durch die Kammer gespülte Waschflüssigkeit aus der Kammer abzuführen;
- einer Verbindungsleitung zur fluidischen Verbindung des Auslaufs mit dem Laugenbehälter;
- zumindest zwei Vorratsbehälter zum Bevorraten von Behandlungsmitteln;
- Dosierleitungen zur fluidischen Verbindung der Vorratsbehälter mit der Mischkammer, wobei jede Dosierleitung eine Dosierpumpe umfasst oder mit einer solchen in Verbindung steht, um, das jeweilige Behandlungsmittel aus den Vorratsbehältern durch die Dosierleitungen zur Mischkammer zu fördern;
- eine Steuereinrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der einzelnen Dosierpumpen und des Zuführmittels.
- Es sind aus dem Stand der Technik Waschmaschinen bekannt, die dem Wunsch gerecht werden, beispielsweise im gewerblichen Bereich aber auch im Haushaltsbereich, Waschverfahren hinsichtlich ihres Waschmittelverbrauchs unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte zu optimieren. Um diese Ziele zu erreichen, sind Dosierverfahren notwendig, welche für den jeweiligen Waschprozess eine optimale Waschmittelkonzentration gewährleisten, die einerseits ein zufrieden stellendes Waschergebnis sichern, und andererseits eine Überdosierung ausschließen.
- Zu diesem Zweck sind so genannte unabhängige Dosiersteuerungen für Waschmaschinen bekannt, wie sie beispielsweise in der
DE 196 54 090 C1 beschrieben sind. Auch ist ein Verfahren zum Dosieren von Waschmitteln bekannt, wie es in derDE 100 62 111 C1 beschrieben wird. Bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgt die Waschmittelzuführung über eine Dosierpumpe, die in direkter Verbindung mit einem Vorratsbehälter steht. Das Flüssigwaschmittel wird über einen Schlauch durch die Rückwand in den Einspülkasten geleitet. Derartige Zuführeinrichtungen in Form von Schläuchen können auch insbesondere bei Waschmaschinen des Kleingewerbes nachgerüstet werden, wobei hierzu insbesondere im Rückwandbereich des Maschinengehäuses eine Öffnung vorgehalten wird, durch die dann die Schläuche hindurchgeführt werden, die dann in der Einspülkastenrückwand münden. - Aus der
DE 10 2006 012 283 B3 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der die Verbindung von der Außenseite zum Einspülkasten über ein als Adapter ausgebildetes Verbindungselement bereitgestellt wird. Das Verbindungselement besitzt außen an der Gerätewand, beispielsweise der Rückwand, zumindest einen hervorstehenden Anschlussstutzen, an den ein Schlauch zur Speisung von Flüssigwaschmittel oder einem anderen Zugabemittel, beispielsweise Imprägniermittel oder Weichspüler, anschließbar ist. Das Verbindungselement umfasst ferner einen durchgehenden Kanal, der am Stutzen beginnt und im inneren Bereich des Einspülkastens innerhalb der Waschmaschine eintritt. In betriebsgemäßer Lage ist der Stutzen höher angeordnet, als die Eintrittsstelle am Einspülkasten, so dass sich über den Erstreckungsbereich des Verbindungselementes ein Gefälle zum Einspülkasten ergibt. - Alle bekannten Maßnahmen lassen eine Dosierung jeweils nur Einzeldosierungen zu, Mischungen oder gar reaktive Mischungen, die beim Zusammentreffen reagieren und dadurch die gewünschte Wirkung erzielen, sind nicht vorgesehen.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung zum Zuführen von Waschflüssigkeit mit optimierter chemischer Wirkung bereit zu stellen.
- Erfindungsgemäß wird unter anderem diese Aufgabe durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie einer Waschmaschine gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
- Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass mit einfachen Mitteln ein Fördern von flüssigen Behandlungsmitteln, wie Chemikalien zur Wäschebehandlung, Waschmittel oder Bleichmittel aus Vorratsbehältern bereitgestellt wird. Ferner wird sichergestellt, dass ein exakt vorgegebenes Mischungsverhältnis für das Mischen aus verschiedenen Grundsubstanzen erreicht wird. Ferner kann eine vorgegebene Reaktionszeit zum Verweilen des Gemischs an Zugabemitteln in der Mischkammer bereitgestellt werden, die zum Herstellen des gewünschten Behandlungsmittels notwendig ist.
- Hierzu ist die Mischkammer zum Reagieren des in der Kammer befindlichen Gemischs ausgebildet;
- die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet,
- die Dosierpumpen so zu aktivieren, dass sich ein vorbestimmtes Gemisch an Zugabemitteln in der Mischkammer einstellt und
- die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, das vorbestimmte Gemisch eine vorbestimmte Reaktionszeit in der Mischkammer verweilen zu lassen, bevor es zum Laugenbehälter geführt wird.
- Die einzelnen Zugabemittel werden mittels Dosierpumpen in die Mischkammer gefördert, sodass sie nach dem Abschalten der Dosierpumpen in der Mischkammer verweilen und noch nicht in den Laugenbehälter gelangen. Nach Ablauf der Verweildauer wird dieses Gemisch aus dem Auslass abgelassen oder herausgefördert und gelangt dann in den Laugenbehälter. Bevorzugt wird das Behandlungsmittel mit in die Kammer einlaufendem Wasser aus der Kammer herausgespült, sodass im Wasser gelöstes Behandlungsmittel in den Laugenbehälter gelangt. Dieses Gemisch ist in der Regel bereits reaktiv, wenn es mit den zu behandelnden Textilien in der Waschmaschine in Kontakt kommt.
- In einer bevorzugten Ausführung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, das Zuführmittel zum Zuführen von Wasser nach Ablauf einer vorbestimmten Reaktionszeit zu aktivieren, um die Mischkammer mit Wasser zu fluten und das darin enthaltene Gemisch aus Zugabemitteln heraus zu fördern. Das Gemisch, welches aus miteinander reagierten Zugebmitteln besteht, kann auch als Behandlungsmittel bezeichnet werden, weil es zur chemischen Beaufschlagung in einem Waschprozess oder Spülprozess dient. Als Behandlungsmittel können unter anderem Waschmittel, Bleichmittel, Desinfektionsmittel oder Ausrüstungsmittel für zu behandelnde Gegenstände oder Textilien dienen.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist als Reaktionszeit in der Steuereinrichtung eine Zeit im Bereich von 1 Minute bis 30 Minuten, bevorzugt 2 Minuten bis 10 Minuten, eingestellt. Dazu sind die entsprechenden Zugabemittel, die auch als Komponenten bezeichnet werden können, entsprechend konditioniert oder eingestellt.
- In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung münden zumindest zwei Dosierleitungen und der Wasserzulauf in eine Koppelvorrichtung, welche der Mischkammer vorgeschaltet ist und als zusammengeführter Fluidabschnitt mit dem Zulauf der Mischkammer verbunden ist, wobei jede Dosierleitung mit einem Ventil zur Verhinderung eines Rückströmens in Richtung Vorratsbehälter versehen ist.
- In einer weiteren, insgesamt vorteilhaften Ausführung umfasst die Einrichtung eine Koppelvorrichtung, in die zumindest zwei Dosierleitungen und der Wasserzulauf münden, welche der Mischkammer vorgeschaltet ist und als zusammengeführter Fluidabschnitt mit dem Zulauf der Mischkammer verbunden ist. Ferner ist bevorzugt jede Dosierleitung mit jeweils einem Ventil zur Verhinderung eines Rückströmens in Richtung Vorratsbehälter versehen. Die Koppelvorrichtung ist ferner mit einer Mischstrecke versehen bzw. als solche ausgebildet. Es findet in der Mischstrecke eine vollständige Durchmischung der Komponenten statt. Für die Durchmischung ist es irrelevant, ob die Komponenten über je einen eigenen Zulauf, wie es ursprünglich bei der Mischstrecke vorgesehen ist, vereinigt werden, oder bereits über ein vorgeschaltetes Y-Stück einlaufen.
- Insgesamt ist es zweckmäßig, dass die Mischkammer zylindrisch und mit einem Volumen im Bereich von 20 ml bis 200 ml ausgebildet ist. Der Einlass befindet sich dabei an einer Stirnseite, wobei der Auslass an der gegenüberliegenden Stirnseite angebracht ist.
- In einer weiteren, insgesamt besonders bevorzugten Ausführung ist die Mischkammer zylindrisch ausgebildet und mit Granulat oder Kugeln, bevorzugt aus Keramik oder Glas, mit einem Durchmesser im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt im Bereich von etwa 2 mm, befüllt. Dabei wird zumindest 90 %, bevorzugt der vollständige Raum der Kammer mit den Kugeln befüllt. Dadurch entsteht in der Kammer ein Geflecht aus Kanälen mit partiell unterschiedlichen Querschnitten. Dies bewirkt beim Einlassen der flüssigen Einzelkomponenten große Strömungsunterschiede innerhalb der Kammer, wodurch eine gute Vermischung stattfindet. Ferner wird das reagieren der Komponenten miteinander beschleunigt, weil in den einzelnen Kanälen der Kanalstruktur die Komponenten räumlich stark verteilt sind. Anstelle der Kugeln kann auch ein poröser Körper eingesetzt werden, beispielsweise Porenbeton oder erstarrte Lava.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Einrichtung eine Wirbelkammer, die zwischen Koppelvorrichtung und dem Einlass der Mischkammer angeordnet bzw. fluidleitend geschaltet ist. Diese Wirbelkammer ist der Koppelvorrichtung bzw. der darin bereitgestellten Mischstrecke nachgeschaltet. Die einzelnen Dosierleitungen sind in Mischstrecke eingekoppelt, sodass die Koppelvorrichtung bzw. Mischstrecke als Sammelleitung zum Zuführen des Gemischs zur Mischkammer, bzw. zum Reaktor fungiert. Vor dem Eintritt in den Reaktor strömt das Gemisch durch die Wirbelkammer, wodurch die einzelnen Zugabemittel oder Komponenten miteinander vermischt werden. Je nach Verwendung können die Mittel miteinander reagieren, bevor sie mit dem Wasser in Kontakt kommen, um eine vorbestimmte Behandlungswirkung zu erzielen.
- In einer weiteren Ausführung umfasst die Dosiereinrichtung eine Wirbelkammer, die zwischen Auslass der Mischkammer und der Verbindungsleitung zum Laugenbehälter angeordnet ist. Diese dem Reaktor nachgeschaltete Wirbelkammer dient zu einer weiteren Durchmischung von Komponentenanteilen, die während der Verweildauer nicht im Reaktor reagierten. Beispielsweise bei Verwendung von Bleichaktivatoren wie Peractive LAC (Acetylcaprolactam) als eine Zugabekomponenten kann das nicht-reagierte Peractive LAC mit den anderen Komponenten reagieren und dadurch verspätet noch zu einer Reaktion zu Peressigsäure (PES) führen.
- In einer insgesamt bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Einrichtung zumindest drei Vorratsbehälter mit jeweils einer Dosierleitung zur Dosierung von unterschiedlichen Behandlungsmitteln, wobei jede Dosierleitung in die Koppelvorrichtung bzw. Mischkammer oder Reaktor mündet. Dadurch können drei einzelne Komponenten während des Wassereinlaufs miteinander gemischt und als Gemisch dem Laugenbehälter bzw. der Trommel in der Waschmaschine zugeführt werden.
- Die Querschnitte Förderleistungen und/oder die Querschnitte der einzelnen Dosierleitungen können dabei derart bemessen sein, dass sich in allen Dosierleitungen eine gleichmäßige Förderrate einstellt. In einer anderen Ausführung sind die Querschnitte in den einzelnen Dosierleitungen derart bemessen, dass sich ungleichmäßige Förderraten in einem vorbestimmten Verhältnis einstellen. Damit können nahezu beliebige Mischungsverhältnisse eingestellt werden.
- In einer insgesamt vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Vorrichtung einen Ultraschallaktor zum Beaufschlagen der Koppelvorrichtung bzw. der Mischstrecke und/oder Mischkammer mit Ultraschall. Damit kann die Vermischung der einzelnen zugeführten Komponenten erheblich verbessert oder die vollständige Vermischung wird beschleunigt.
- Insgesamt ergibt sich bei der Lagerung der einzelnen Komponenten oder Zugabemittel der Vorteil, dass diese in ihren separaten Vorratsbehältern eine lange Haltbarkeit aufweisen. Nach dem Mischen oder Reagieren kann die Lagerfähigkeit sich verkürzen.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Einrichtung mit drei Vorratsbehältern ist der erste Vorratsbehälter mit Peractive LAC, der zweite mit Alkaliträger und der dritte Vorratsbehälter mit H2O2 in jeweils einer vorbestimmten Lösung befüllt ist bzw. für eine solche Befüllung vorgesehen.
- Um optimal Peressigsäure aus den 3 Komponenten herzustellen, müssen sich die Komponenten in einem bestimmten Mischungsverhältnis zueinander befinden. Dabei werden die folgenden Mischungsverhältnisse bezogen auf die Molmasse bevorzugt bzw. besonders bevorzugt:
Wasserstoffperoxid zu Peractive LAC zu Alkaliträger: 0,5 - 3 zu 1 zu 0,1 - 0,2
Dabei können die Ausgangsstoffe auch in verdünnter Form vorliegen. In einer zweckmäßigen Ausführung weist die Konzentration Peractive LAC 90 % bis 100%, Alkaliträger 90 % bis 100% und H2O in einem Bereich von 4 % bis 12 %, bevorzugt 6 % bis 9 % besonders bevorzugt 7, 5 % auf. - So wird bei Verwendung im Haushalt mit einer 7,5% Wasserstoffperoxidlösung gearbeitet. Auch sind die Alkaliträger teilweise verdünnt. So kann ein gewünschtes Mischungsverhältnis der Komponenten in den Lösungen eingestellt werden. Dies bedeutet; dass durch geeignete Verdünnung der Komponenten sich zum Beispiel ein Verhältnis der Komponenten von 2 : 1 : 1 einstellen lässt. Im Umfeld des gewerblichen Waschens können höher konzentrierte Lösungen verwendet werden.
- Die Steuereinrichtung ist entsprechend dazu eingerichtet, die Dosierpumpen derart zu aktivieren, dass sich in der Mischkammer ein Mischungsverhältnis Wasserstoffperoxid zu Peractive LAC zu Alkaliträger von 0,5 bis 3 zu 1 zu 0,1 bis 0,2 einstellt.
- In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Dosierpumpen sequentiell, also jeweils einzeln, zu aktivieren und zu deaktivieren. In einer anderen Ausführung ist die Steuereinrichtung derart eingerichtet oder programmiert, zumindest zwei Dosierpumpen oder alle zur Herstellung des Behandlungsmittels beteiligten Dosierpumpen gleichzeitig zu aktivieren und nach dem jeweils vorbestimmten Ablauf der Pumpzeit zu deaktivieren. Dadurch wir ein schnelles Befüllen der Mischkammer bzw. des Reaktors erreicht.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Waschmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten zylinderförmigen Laugenbehälter und einer innerhalb des Laugenbehälters drehbar gelagerten und mit einem Motor angetriebenen Trommel zur Aufnahme und zum Bewegen der zu behandelnden Wäschestücke, umfassend:
- eine Zuführleitung zum Zuführen von Wasser in den Laugenbehälter;
- ein in der Zuführleitung angeordnetes Ventil, um die Zufuhr des Wassers zu sperren oder zu ermöglichen / freizugeben;
- eine Einrichtung zum Einlassen von Zugabemittel wie vorstehend beschrieben, wobei die Zuführleitung zur Einlassöffnung der Mischkammer oder zur Koppelvorrichtung geführt ist und die Verbindungsleitung den Auslass der Mischkammer mit dem Laugenbehälter verbindet;
- eine Steuereinrichtung, um das Ventil, und den Motor in Abhängigkeit eines Programmablaufs zum Behandeln von Wäsche zu steuern, wobei die Steuereinrichtung auch zum Aktivieren und Deaktivieren der Aktoren der Dosiereinrichtung ausgebildet ist.
- Die Steuereinrichtung ist hierbei dazu eingerichtet, die Aktoren in der Waschmaschine, wie Heizeinrichtung, Antriebsmotor für die Trommel und Einlassventil, sowie die Ablaufvorrichtung aufgrund des zeitlichen Ablaufs, der von einem gewählten Behandlungsprogramm vorgegeben ist, zu aktivieren und zu deaktivieren. Diese Steuereinrichtung ist ferner dazu eingerichtet, die Dosierpumpen und gegebenenfalls den Ultraschallaktor gemäß einem Programmablauf zu aktivieren und zu deaktivieren, um die in der Waschmaschine integrierte oder angeschlossene Dosiereinrichtung zu betreiben.
- In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist die Dosiereinrichtung, insbesondere die Mischkammer und gegebenenfalls die Wirbelkammer und bevorzugt die Vorratsbehälter innerhalb des Gehäuses angeordnet.
- In einer weiteren, insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist die Trommel in horizontaler oder geneigter Drehachse gelagert, wobei die Mischkammer und die Koppelvorrichtung oberhalb des Laugenbehälters angeordnet ist. Dadurch kann das fertig reagierte Behandlungsmittel einfach aus der Mischkammer abgelassen oder mittels Wasserzufuhr aus dieser herausgefördert werden, sodass das Gemisch aus Wasser mit dem fertig reagierten Behandlungsmittel aufgrund der Schwerkraft in den Laugenbehälter gelangt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- eine Waschmaschine in einer schematischen Schnittansicht und
- Fig. 2
- die Dosiereinrichtung in einer schematischen Darstellung.
- In
Fig. 1 ist in rein schematischer Darstellung eine Waschmaschine 1, mit einem Laugenbehälter 2 dargestellt. Die Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine 1. Innerhalb des Laugenbehälters 2 ist eine drehbar gelagerte und über einen elektrischen Motor 13 angetriebene Trommel 3 angeordnet, die bei einem Waschgang im Laugenbehälter 2 befindliche Wäschestücke bewegt. Die Trommel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl hergestellt und mit einer Vielzahl an Öffnungen für die Durchflutung versehen. Das Gehäuse 4 hat eine Beladungsöffnung 9, über die das Innere der Trommel 3 durch die Dichtungsmanschette 6 hindurch erreichbar ist. Die Beladungsöffnung 9 ist mittels einer Tür 5 verschließbar. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ist ein Heizkörper 7 angeordnet, der die Waschflüssigkeit im Laugenbehälter 2 erhitzen kann. Im oberen Bereich der Maschine 1 ist ein Einlassventil 15 skizziert, welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz bereitstellt. Durch den Einspülkasten mit der Mischkammer 22 wird das Wasser über das Verbindungsrohr 26 in den Laugenbehälter 2 geleitet, wobei im Einspülkasten 20 bzw. in der Kammer 22 ein Venturirohr 23 angeordnet ist, das als Pumpe zum Zuführen von Zugabemitteln A, B aus den Vorratsbehältern 85, 86 dient. Unterhalb des Laugenbehälters 2 ist eine Ablaufeinrichtung 12 angeordnet, die die verbrauchte Waschflüssigkeit oder das Spülwasser aus dem Laugenbehälter 2 zur Ablaufleitung herausführt, die in der Regel in einen Abwasserkanal mündet. Die Steuereinrichtung 18 steuert das Einlassventil 15, die Aktivität der Ablaufeinrichtung 12 den Antriebsmotor 13, der über ein Leistungsteil oder einen Frequenzumrichter (nicht dargestellt) bestromt wird, und den Heizkörper 7. Die Steuereinrichtung 18 steht mit einer Bedienvorrichtung 19 in Signal,- oder Datenverbindung, um Benutzereingaben zur Programmauswahl oder Parametereingaben einzulesen - Die Waschmaschine 1 umfasst ferner eine automatisch gesteuerte Dosiereinrichtung 8 mit zumindest einem Vorratsbehälter 84, 85 für flüssige oder zähflüssige Zugabemittel A, B, die innerhalb des Waschmaschinengehäuses 4 angeordnet ist. Als Zugabemittel A, B werden beispielsweise flüssige Komponenten oder Chemikalien zur Herstellung eines Waschmittels, Bleichmittels oder Behandlungsmittels verwendet. Auch Waschzusätze oder Spülzusätze, wie Weichspüler können je nach gewünschter Anwendung verwendet.
- Die Dosiereinrichtung 8 umfasst in dieser Ausführung als zentrales Element eine Mischkammer 22, die ein vorbestimmtes Volumen aufweist und ausgangsseitig an ein Verbindungsrohr 26 angeschlossen ist, das die Fluidverbindung zum Laugenbehälters 2 bereitstellt. Die In die Mischkammer 22 münden zumindest zwei Dosierleitungen 81, 82, um das in den jeweiligen Vorratsbehältern 84, 85 vorgehaltene Zugabemittel A, B in die Kammer 22 zu leiten. Die Dosierleitungen 81, 82 sind dabei mit jeweils separat aktivierbaren Dosierpumpen 91, 92 versehen, um das jeweilige Behandlungsmittel A, B zu fördern und damit eine vorbestimmte Menge in die Mischkammer 22 zu fördern. Die Dosierleitungen 81, 83 kann flexibel ausgebildet sein, damit sie einfach verlegt werden kann. Alternativ können sie auch als Rohre ausgebildet sein. Das Verbindungsrohr 26 ist bevorzugt flexibel oder elastisch ausgebildet, damit Bewegungen des Laugenbehälters 2 aufgenommen oder ausgeglichen werden können. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Dosiereinrichtung 8 zwei Vorratsbehälter 84, 85 mit den entsprechenden Dosierleitungen 81, 82. Die beiden Leitungen 81, 82 münden in die Koppelvorrichtung 90, die als Sammelleitung oder Mischstrecke dient und an die als Reaktor dienende Mischkammer 22 angeschlossen ist. An Koppelvorrichtung 90 ist in einer Ausführung ein Ultraschallaktor 91 angebracht, die von der Steuereinrichtung 18 aktiviert werden kann, um das durch die Koppelvorrichtung oder Mischstrecke fließende Zugabemittel A, B mit Ultraschall zu beaufschlagen und dadurch die Vermischung zu verbessern. Dadurch kann je nach verwendeten Mitteln auch eine chemische Reaktion initiiert oder beschleunigt werden, um die gewünschten Eigenschaften zur Wäschebehandlung zu erzielen.
-
Fig. 2 zeigt die Dosiereinrichtung 8 in einer skizzierten Einzelansicht. Hierbei umfasst die Vorrichtung 8 drei Vorratsbehälter 84, 85, 86, wobei der erste Behälter 84 das Zugabemittel A umfasst und mit der ersten Fluidleitung 81 mit Koppelvorrichtung 90 verbunden ist. Die Fluidleitung 81 ist mit einer ersten Dosierpumpe 87 versehen, die von der Steuereinrichtung 18 (Fig. 1 ) aktivierbar ist. Der zweite Behälter 85 umfasst das Zugabemittel B und ist mit der zweiten Fluidleitung 82 mit der Koppelvorrichtung 90 verbunden. Die Fluidleitung 82 ist mit der zweiten Dosierpumpe 88 versehen, die von der Steuereinrichtung 18 (Fig. 1 ) aktivierbar ist. Der dritte Behälter 86 umfasst das Zugabemittel C und ist mit der dritten Fluidleitung 83 mit der Koppelvorrichtung 90 verbunden. Die Fluidleitung 83 ist mit der dritten Dosierpumpe 89 versehen, die von der Steuereinrichtung 18 (Fig. 1 ) aktivierbar ist. - Die Koppelvorrichtung 90 dient dabei als Sammelabschnitt und mündet in eine Wirbelkammer 92, um verbesserte die im Hauptabschnitt befindlichen Komponenten A, B, C zu verwirbeln und dadurch zu mischen, bevor sie als Gemisch in den Reaktor 22 gelangen. Die Wirbelkammer ist dabei innen mit Leitmitteln 93 versehen, die beispielsweise als Rippen oder Leitbleche ausgebildet sind, um das Gemisch der durchströmenden Zugabemittel A, B, C zu verwirbeln.
- Die Koppelvorrichtung 90 umfasst ferner einen Einlass für Wasser W. In dem dargestellten Beispiel ist das Wasser in einem vierten Vorratsbehälter 99 gelagert und kann mittels der vierten Pumpe 98 durch die Zufuhrleitung 14 zur Koppelvorrichtung 90 bzw. zur Mischkammer 22 gefördert werden. Beim Einbau der Vorrichtung 8 in einer Waschmaschine 1 kann anstelle der Pumpe 98 und dem Wassertank 99 der Wasseranschluss mit dem Zulaufventil 15 dienen.
- Das Gemisch aus Zugabemittel A, B, C wird mittels der Pumpen 87, 88, 89 durch die Koppelvorrichtung 90 zur Mischkammer 22 gefördert. Dem Einlass 24 der Mischkammer 22 ist eine Wirbelkammer 92 vorgeschaltet. Die Wirbelkammer 92 ist mit Leitmitteln 93 versehen, die eine Vermischung der zugeführten Komponenten A, B, C während des Durchströmens sich miteinander vermischen. Das Gemisch aus den angesaugten flüssigen Zugabekomponenten A, B, C gelangt aus der Koppelvorrichtung in die Mischkammer 22, in der das Gemisch eine vorbestimmte Zeit, auch als Reaktionszeit bezeichnet, verweilt. Während der Verweilzeit gelangt das Gemisch nicht in den Laugenbehälter 2. Nach Ablauf der vorbestimmten Verweildauer, bevorzugt deine Dauer im Bereich von 2 Minuten bis 30 Minuten, wird Wasser durch die Koppelvorrichtung 90 und zur Mischkammer 22 eingelassen oder mittels der Pumpe 98 gefördert, um das nun entstandene Behandlungsmittel aus dem Auslass 25 der Mischkammer 22 zu fördern oder zu pressen. Die Förderrate der jeweiligen Pumpen 87, 88, 89 legt dabei die Förderrate der jeweils zu fördernden Komponente A, B und C fest.
- Die Mischkammer 22 ist mit Granulat oder Kugeln 27, bevorzugt aus Keramik oder Glas, mit einem Durchmesser im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm, befüllt und dient als Reaktor, um eine Reaktion der zugeführten Komponenten zu bewirken.
- Dem Auslass 25 ist ferner eine weitere Wirbelkammer 28, um das aus der Mischkammer 22 austretende Behandlungsmittel mit dem Wasser zu vermischen.
- Die Dosierleitungen 81, 82, 83 sind im Bereich der Koppelvorrichtung 90 mit Rückschlagventilen 94 versehen, um ein Rückströmen eines Zugabemittels A, B oder C in eine Dosierleitung für ein anderes Zugabemittel B, C, A zu verhindern. Die Wasserleitung 24 kann beispielsweise ebenfalls mit einem Rückschlagventil 94 versehen sein.
- Insgesamt beziehen sich alle Richtungs- und Positionsangaben auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine 1 bzw. der Dosiereinrichtung 8.
- Um eine stabile Peressigsäure herzustellen, müssen sich die Komponenten in einem bestimmten Mischungsverhältnis zueinander befinden. Dabei werden die folgenden Mischungsverhältnisse bezogen auf die Stoffmenge bevorzugt bzw. besonders bevorzugt:
Wasserstoffperoxid zu Peractive LAC zu Alkaliträger - 0,5 - 3 zu 1 zu 0,1 - 0,2
- 3 zu 1 zu 0,1
- 1 zu 1 zu 0,1
- 0,5 zu 1 zu 0,1
- 1 zu 1 zu 0,2
- Dabei können die Ausgangsstoffe auch in verdünnter Form vorliegen, beispielsweise mit einer 7,5% Wasserstoffperoxidlösung. Auch können die Alkaliträger teilweise verdünnt vorliegen.
- Um die Komponenten in der gewünschten Form zu mischen und reagieren zu lassen wird eine Misch- oder Reaktionszelle 22 benötig wie vorstehend beschrieben.
- Mittels einer Mischeinheit, auch als Koppelvorrichtung 90 bezeichnet, werden die einzelnen Komponenten zusammengeführt.
- Reaktiongefäß bzw. Mischkammer 22 ist ein mit Glasperlen gefüllter Behälter, bevorzugt zylindrisch, in dem das Gemisch eine definierte Zeit verbleibt.
- Der optionale Rücklaufverhinderer 94 zur Vermeidung der ungewollten Vermischung von Rohstoffen, ein weiterer statischer Mischer, hier als zweite Wirbelkammer 28 ausgebildet, nach der Reaktionskammer 22. Ferner können Sensoren zur Kontrolle der Reaktion und der Reaktionstemperatur platziert werden.
- Die Mischung und die Reaktion werden mit folgenden Verfahren durchgeführt:
Durch gleichzeitigen oder zeitlich leicht versetzten Start der Fördermedien bzw. Dosierpumpen 87, 88, 89 werden die 3 Medien gleichzeitig in den statischen Mischer 90, 92 dosiert, im statischen Mischer 90. 92 gemischt und vermischt in das Reaktionsgefäß 22 eingebracht. - Innerhalb von 1 bis 30 min, bevorzugt 2 bis 10 min findet die Reaktion der Komponenten statt. Das Reaktionsgefäß 22 ist so auszurichten, dass entstehendes Gas nach oben entweichen kann. Die für das Bleichen benötigte Menge an Peressigsäure muss vom Reaktionsgefäß 22 aufgenommen werden können.
- Nach der vorher definierten Reaktionszeit wird die entstandenen Peressigsäure mit einer der Komponenten oder bevorzugt mit Wasser aus dem Reaktor 22 ausgedrückt. Dabei wird auch der statische Mischer 90 und ein Teil der Leitungen gespült.
- Insgesamt ergeben sich folgende Vorteile.
- Die Handhabung ist sicher, da der Anwender nicht mit Peressigsäure in Kontakt kommt. Hohe Ausbeute an Peressigsäure, bei sicherer Umsetzung ohne Nebenreaktionen.
- Alle Komponenten sind einfach und hinsichtlich der Mengen sehr genau zu dosieren, da sie flüssig sind. Grundsätzlich lässt sich so effektiv Peressigsäure für viele andere Anwendungen, bei denen Peressigsäure eingesetzt wird, produzieren. Entsprechende Anwendungen sind zum Beispiel:
- das industrielle Bleichen von Textilien, Textilbleiche bei der industriellen und Instututionellen Reinigung, Geschirrspülen oder die Desinfektion in der Lebensmittelindustrie.
- Einsatz zur Desinfektion von empfindlichen Geräten aus dem medizinischen Bereich, wie z.B. Endoskope.
Claims (17)
- Einrichtung (8) zum Zuführen zumindest eines Zugabemittels (A, B, C) für eine Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einer in einem Laugenbehälter (2) drehbar gelagerten Trommel (3), umfassend- eine Mischkammer (22) mit einem Wasserzulauf (24) und einem Zuführmittel (15) zum Durchlassen oder Sperren der Frischwasserzufuhr zur Mischkammer;- wobei die Mischkammer (22) einen Auslauf (25) umfasst, um die durch die Kammer (22) gespülte Waschflüssigkeit aus der Kammer (22) abzuführen;- einer Verbindungsleitung (26) zur fluidischen Verbindung des Auslaufs (25) mit dem Laugenbehälter (2);- zumindest zwei Vorratsbehälter (84, 85) zum Bevorraten von Behandlungsmitteln (A, B)- Dosierleitungen (81, 82) zur fluidischen Verbindung der Vorratsbehälter (84, 85) mit der Mischkammer (22),
wobei jede Dosierleitung (81, 82) eine Dosierpumpe (23) umfasst oder mit einer solchen in Verbindung steht, um, das jeweilige Behandlungsmittel (A, B) aus den Vorratsbehältern (84, 85) durch die Dosierleitungen (81. 82) zur Mischkammer (22) zu fördern;- eine Steuereinrichtung (18) zum Aktivieren und Deaktivieren der einzelnen Dosierpumpen (87, 88, 89) und des Zuführmittels (15),
dadurch gekennzeichnet,
dass- die Mischkammer (22) zum Reagieren des in der Kammer (22) befindlichen Gemischs ausgebildet ist;- die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist,- die Dosierpumpen (87, 88, 89) so zu aktivieren, dass sich ein vorbestimmtes Gemisch an Zugabemitteln (A, B, C) in der Mischkammer (22) einstellt und- die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, das vorbestimmte Gemisch eine vorbestimmte Reaktionszeit in der Mischkammer (22) verweilen zu lassen, bevor es zum Laugenbehälter (2) geführt wird. - Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, das Zuführmittel (15) zu aktivieren, nach Ablauf einer vorbestimmten Reaktionszeit, um die Mischkammer (22) mit Wasser zu fluten und das darin enthaltene Gemisch aus Zugabemitteln (A, B,C) heraus zu fördern. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei als Reaktionszeit in der Steuereinrichtung (18) eine Zeit im Bereich von 1 Minute bis 30 Minuten, bevorzugt 2 Minuten bis 10 Minuten, eingestellt ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest zwei Dosierleitungen (81, 82, 83) und der Wasserzulauf (14) in eine Koppelvorrichtung (90) münden, welche (90) der Mischkammer (22) vorgeschaltet ist und als zusammengeführter Fluidabschnitt mit dem Zulauf (24) der Mischkammer (22) verbunden ist, wobei jede Dosierleitung (81, 82, 83) mit einem Ventil (94) zur Verhinderung eines Rückströmens in Richtung Vorratsbehälter (84, 85, 86) versehen ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Mischkammer (22) zylindrisch ausgebildet mit einem Volumen im Bereich von 20 ml bis 200 ml ausgebildet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Mischkammer (22) zylindrisch ausgebildet und mit Granulat oder Kugeln (27), bevorzugt aus Keramik oder Glas, mit einem Durchmesser im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm befüllt ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, ferner umfassend eine Wirbelkammer (92), die zwischen Koppelvorrichtung (90) und dem Einlass (24) der Mischkammer (22, 23) angeordnet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Wirbelkammer (92), die zwischen Auslass (25) der Mischkammer (22, 23) und der Verbindungsleitung (26) zum Laugenbehälter (2) angeordnet ist
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einrichtung (8) zumindest drei Vorratsbehälter (84, 85, 86) mit jeweils einer Dosierleitung (81, 82, 83) zur Dosierung von unterschiedlichen Behandlungsmitteln (A, B, C) umfasst, wobei jede Dosierleitung (81, 82, 83) in die Koppelvorrichtung (90) mündet.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend einen Ultraschallaktor (91) zum Beaufschlagen der Koppelvorrichtung (90) bzw. der Mischstrecke (92) und/oder Mischkammer (22) mit Ultraschall.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der erste Vorratsbehälter (84) mit Wasserstoffperoxid, der zweite Vorratsbehälter (85) mit Bleichaktivator wie Peractive LAC und der dritte Vorratsbehälter (86) mit Alkaliträger in jeweils einer vorbestimmten Lösung befüllt ist bzw. für eine solche Befüllung vorgesehen ist.
- Einrichtung nach Anspruch 11, wobei die Konzentration Peractive LAC 90 % bis 100 %, Alkaliträger 90 % bis 100% und Wasserstoffperoxid in einem Bereich von 4 % bis 12 %, bevorzugt 6 % bis 9 % besonders bevorzugt 7, 5 % aufweist.
- Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, die Dosierpumpen (87, 88, 89) derart zu aktivieren, dass sich in der Mischkammer (22) ein Mischungsverhältnis Wasserstoffperoxid zu Peractive LAC zu Alkaliträger von 0,5 bis 3 zu 1 zu 0,1 bis 0,2 einstellt.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, die Dosierpumpen (87, 88, 89) sequentiell zu aktivieren und zu deaktivieren oder zumindest zwei Dosierpumpen (87, 88, 89) gleichzeitig zu aktivieren und nach der jeweils vorbestimmten Aktivierungszeit zu deaktivieren.
- Waschmaschine (1) mit einem in einem Gehäuse (4) angeordneten zylinderförmigen Laugenbehälter (2) und einer innerhalb des Laugenbehälters (2) drehbar gelagerten und mit einem Motor (13) angetriebenen Trommel (3) zur Aufnahme und zum Bewegen der zu behandelnden Wäschestücke, umfassend:- eine Zuführleitung (14) zum Zuführen von Wasser (W) in den Laugenbehälter (2);- ein in der Zuführleitung (14) angeordnetes Ventil (15), um die Zufuhr des Wassers zu sperren oder zu ermöglichen / freizugeben;- eine Einrichtung (8) zum Einlassen von Zugabemittel (A, B, C) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Zuführleitung (14) zur Einlassöffnung (24) der Mischkammer (22, 23) oder zur Koppelvorrichtung (90) geführt ist und die Verbindungsleitung (26) den Auslass (25) der Mischkammer (22, 23) mit dem Laugenbehälter (2) verbindet;- eine Steuereinrichtung (18), um das Ventil (15), und den Motor (13) in Abhängigkeit eines Programmablaufs zum Behandeln von Wäsche zu steuern, wobei die Steuereinrichtung (18) auch zum Aktivieren und Deaktivieren der Aktoren (87, 88, 89, 91) der Dosiereinrichtung (8) ausgebildet ist.
- Waschmaschine nach Anspruch 15, wobei die Einrichtung (8) innerhalb des Gehäuses (4) angeordnet ist.
- Waschmaschine nach Anspruch 15 oder 18, wobei die Trommel (3) in horizontaler oder geneigter Drehachse (10) gelagert ist, die Mischkammer (22) und die Koppelvorrichtung (90) oberhalb des Laugenbehälters (2) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019135125.1A DE102019135125A1 (de) | 2019-12-19 | 2019-12-19 | Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3839125A1 true EP3839125A1 (de) | 2021-06-23 |
Family
ID=73597935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20209802.6A Withdrawn EP3839125A1 (de) | 2019-12-19 | 2020-11-25 | Einrichtung zum zuführen von behandlungsmittel für eine waschmaschine und waschmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3839125A1 (de) |
DE (1) | DE102019135125A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024066859A1 (zh) * | 2022-09-30 | 2024-04-04 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种自动投放装置及控制方法及多滚筒洗衣机 |
EP4417747A1 (de) | 2023-02-16 | 2024-08-21 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Dosiervorrichtung zum zugeben von zusatzstoffen für eine waschmaschine und waschmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022124160A1 (de) | 2022-09-21 | 2024-03-21 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654090C1 (de) | 1996-12-23 | 1998-03-05 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Unabhängige Dosiersteuerung für Waschmaschinen |
US6035472A (en) * | 1997-05-31 | 2000-03-14 | U.N.X. Inc | Method of dispensing chemicals |
DE10062111C1 (de) | 2000-12-13 | 2002-07-25 | Miele & Cie | Verfahren zum Dosieren von Waschmittel |
DE102006012283B3 (de) | 2006-03-15 | 2007-03-01 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung |
US20070144558A1 (en) * | 2003-12-16 | 2007-06-28 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate, Gmbh | Dishwashing machine having a dosing device for additives and associated method |
DE102007041643A1 (de) * | 2007-09-03 | 2009-03-12 | Lothar Ernst Wilhelm Weber | Waschmaschine, Reinigungseinrichtung, Verfahren zum Waschen und Spülmaschine, u.a. |
US20120047988A1 (en) * | 2010-08-25 | 2012-03-01 | Ecolab Usa Inc | Method, apparatus and system for accurately measuring and calibrating liquid components dispensed from a dispenser |
WO2015097634A1 (en) * | 2013-12-24 | 2015-07-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Washing machine and method of operating such washing machine |
DE102016106777A1 (de) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Miele & Cie. Kg | Waschautomat zum Waschen von Wäsche und Verfahren zum Bleichen von Wäsche in einem Waschautomaten |
CN110453449A (zh) * | 2018-05-07 | 2019-11-15 | 无锡小天鹅电器有限公司 | 双冲击快速溶解装置和具有其的洗衣机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3756457A (en) * | 1970-12-11 | 1973-09-04 | Economical Lab Inc | Dual additive feeder for dishwashing |
DE102015107976A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Beatrice Saier | Dosiereinrichtung u.a. |
DE102015110862B4 (de) * | 2015-07-06 | 2019-03-07 | Beatrice Saier | Dosiereinrichtung zur Dosierung und Zuführung von Medien und Verfahren |
-
2019
- 2019-12-19 DE DE102019135125.1A patent/DE102019135125A1/de active Pending
-
2020
- 2020-11-25 EP EP20209802.6A patent/EP3839125A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654090C1 (de) | 1996-12-23 | 1998-03-05 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Unabhängige Dosiersteuerung für Waschmaschinen |
US6035472A (en) * | 1997-05-31 | 2000-03-14 | U.N.X. Inc | Method of dispensing chemicals |
DE10062111C1 (de) | 2000-12-13 | 2002-07-25 | Miele & Cie | Verfahren zum Dosieren von Waschmittel |
US20070144558A1 (en) * | 2003-12-16 | 2007-06-28 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate, Gmbh | Dishwashing machine having a dosing device for additives and associated method |
DE102006012283B3 (de) | 2006-03-15 | 2007-03-01 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung |
DE102007041643A1 (de) * | 2007-09-03 | 2009-03-12 | Lothar Ernst Wilhelm Weber | Waschmaschine, Reinigungseinrichtung, Verfahren zum Waschen und Spülmaschine, u.a. |
US20120047988A1 (en) * | 2010-08-25 | 2012-03-01 | Ecolab Usa Inc | Method, apparatus and system for accurately measuring and calibrating liquid components dispensed from a dispenser |
WO2015097634A1 (en) * | 2013-12-24 | 2015-07-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Washing machine and method of operating such washing machine |
DE102016106777A1 (de) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Miele & Cie. Kg | Waschautomat zum Waschen von Wäsche und Verfahren zum Bleichen von Wäsche in einem Waschautomaten |
CN110453449A (zh) * | 2018-05-07 | 2019-11-15 | 无锡小天鹅电器有限公司 | 双冲击快速溶解装置和具有其的洗衣机 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024066859A1 (zh) * | 2022-09-30 | 2024-04-04 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种自动投放装置及控制方法及多滚筒洗衣机 |
EP4417747A1 (de) | 2023-02-16 | 2024-08-21 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Dosiervorrichtung zum zugeben von zusatzstoffen für eine waschmaschine und waschmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019135125A1 (de) | 2021-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3839125A1 (de) | Einrichtung zum zuführen von behandlungsmittel für eine waschmaschine und waschmaschine | |
EP2171149B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von dosierleitungen in automatisch gesteuerten wäschebehandlungsmaschinen | |
EP2048276B1 (de) | Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine | |
DE69522240T2 (de) | System zur verdünnung und dosierung von flüssigen chemikalien | |
EP2440106B1 (de) | Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren | |
DE102007049723B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine | |
DE69704466T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Gas mit Flüssigkeit | |
DE102020116870A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine | |
EP1878370A1 (de) | Reinigungseinrichtung | |
DE102007048199B3 (de) | Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine | |
EP2794979B1 (de) | Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb | |
WO2013092488A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät | |
EP2573251A2 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosierpumpe | |
DE69908174T2 (de) | Verfahren und gerät zum reinigen industrieller rohrsysteme | |
DE102013224520B4 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser | |
DE202004005755U1 (de) | Reaktor zum Vermischen von mindestens zwei, insbesondere reaktiven Flüssigkeiten, vorzugsweise Lösungen | |
DE102020114344A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine | |
DE102019132280A1 (de) | Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit | |
EP3828328B1 (de) | Waschmaschine mit einer einrichtung zur zugabe von behandlungsmittel | |
DE4435253A1 (de) | Waschmaschine sowie Verfahren zur Wäsche waschen Öko Verbesserung Weichspüler | |
DE1921486B2 (de) | Programmgesteuertes Gerät zur automatischen Durchführung von Titrationen | |
DE1201311C2 (de) | Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen | |
EP3861417B1 (de) | Fluessigkeitsausstossvorrichtung fuer eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb | |
EP3258019B1 (de) | Sanitärarmatur und verfahren zum bereitstellen einer wässrigen reinigungsflüssigkeit oder eines reinigungsschaums mittels saugheber | |
DE2012358B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung verduennter waessriger chemicalien loesungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20211224 |