BE1030903B1 - Mischsystem-Set und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels - Google Patents

Mischsystem-Set und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels Download PDF

Info

Publication number
BE1030903B1
BE1030903B1 BE20225758A BE202205758A BE1030903B1 BE 1030903 B1 BE1030903 B1 BE 1030903B1 BE 20225758 A BE20225758 A BE 20225758A BE 202205758 A BE202205758 A BE 202205758A BE 1030903 B1 BE1030903 B1 BE 1030903B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
component
mixing
surfactant
system set
solvent
Prior art date
Application number
BE20225758A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1030903A1 (de
Inventor
Werner Strothoff
Anja Elbracht
Leon Judith
Mario Dreyer
Original Assignee
Miele & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie filed Critical Miele & Cie
Priority to BE20225758A priority Critical patent/BE1030903B1/de
Priority to EP23195898.4A priority patent/EP4342575A1/de
Publication of BE1030903A1 publication Critical patent/BE1030903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1030903B1 publication Critical patent/BE1030903B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/405Methods of mixing liquids with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/846Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins using stored recipes for determining the composition of the mixture to be produced, i.e. for determining the amounts of the basic components to be dispensed from the component receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/715Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0094Process for making liquid detergent compositions, e.g. slurries, pastes or gels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/24Mixing of ingredients for cleaning compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mischsystem-Set zur Herstellung mehrerer Reinigungsmittel (9), aufweisend - mehrere getrennt voneinander gelagerte Komponenten, die eine Tensid-Komponente (1), eine Lösemittel-Komponente (2), eine saure Komponente (3), eine alkalische Komponente (4) umfassen, und - eine Mischvorrichtung (7), die ausgebildet und eingerichtet ist, die mehreren Komponenten in Abhängigkeit von für das jeweilige Reinigungsmittel (9) vorbestimmten Anteilen zur Herstellung des jeweiligen Reinigungsmittels (9) zu dosieren und zu mischen, wobei die Mischvorrichtung (7) ausgebildet ist, zuerst die Lösemittel-Komponente (2) und Tensid-Komponente (1) zu dosieren und vorzumischen und anschließend die saure Komponente (3) und/oder alkalische Komponente (4) zu dosieren und mit der Vormischung aus Lösemittel-Komponente (2) und Tensid-Komponente (1) zu mischen, wenn die Tensid-Komponente (1) zu Herstellung eines der Reinigungsmittel verwendet wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels auf Basis eines Mischsystem-Sets, das getrennt voneinander eine Tensid-Komponente (1), eine Lösemittel-Komponente (2), eine saure Komponente (3), eine alkalische Komponente (4) und Wasser (6) umfasst, wobei zuerst die Lösemittel-Komponente (2) und Tensid-Komponente (1) dosiert und vorgemischt werden und die vorgemischten Lösemittel- und Tensid-Komponenten (2, 1) anschließend mit Wasser (6) gemischt werden.

Description

Beschreibung
Mischsystem-Set und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels
Die Erfindung betrifft ein Mischsystem-Set und ein Verfahren zur Herstellung eines
Reinigungsmittels. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Mischsystem-Set, das zur s Herstellung von mehreren Reinigungsmitteln geeignet ist und ein Verfahren, das zur
Herstellung der verschiedenen Reinigungsmittel geeignet ist.
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Reinigungsmitteln und -arten wie Glasreiniger,
Sanitärreiniger, Spülmittel, Allzweckreiniger, FuRbodenreiniger etc., die als Produkte käuflich erwerblich sind. Nutzer sind vielfach verunsichert, welches Produkt das richtige für die jeweilige Anwendung ist und fühlen sich oft bei der Auswahl überfordert. Gleichzeitig sind die
Anwendungskonzentration und Art der Anwendung für den Nutzer oft kompliziert und nicht klar, so dass eine große Unsicherheit bei Nutzern besteht.
Die meisten der käuflich erwerblichen Produkte sind keine Hochkonzentrate und bestehen zu 80 bis 98% aus Wasser und sind in Plastikflaschen verpackt. Diese Produkte enthalten als
Anwendungslôsung daher nur einen geringen Aktivgehalt, was dazu führt, dass viel Wasser verschwendet wird und es zu einem ungünstigen Verhältnis aus Verpackung und Reinigungs-
Wirkstoff(en) kommt. Die Plastikflaschen werden oftmals vom Nutzer nur einmal oder selten verwendet und dann nach einiger Zeit entsorgt. Sie werden aber oftmals nur in größeren
Verpackungen angeboten. Dies führt dazu, dass der Nutzer unnötig Chemie und Plastik entsorgt.
Mit einem Mischsystem-Set aus mehreren Komponenten lassen sich zusammen mit Wasser viele Arten an Reinigungsmitteln mischen. Jedoch lassen sich nicht alle Komponenten einfach mischen, sondern können Klumpen bilden. Die Bildung solcher Klumpen muss verhindert werden, um eine einfache Handhabung eines solchen Mischsystem-Sets zu gewährleisten.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Vielzahl von Reinigungsmitteln mit einer
Reduzierung von Plastikmüll und Produktvielfalt sowie einer an Nutzerbedürfnisse angepassten Reinigungsleistung bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Mischsystem-Set mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass mit möglichst wenigen
Komponenten mehrere, eine Vielzahl oder zumindest zehn der meist verwendeten
Reinigungsmittel vom Nutzer vor Ort auf einfache Weise hergestellt werden können. Es wird eine bedarfsgerechte Herstellung der Reinigungsmittel und Verwendung bereitgestellt. s Dadurch können eine Reduzierung von Plastikmüll durch wiederverwendbare Gebinde und eine Reduzierung der Produktvielfalt durch Vereinfachung des Angebots und Schaffung von
Transparenz erreicht werden.
Es kann vom Nutzer eine Menge des von ihm gewünschten Reinigungsmittels hergestellt werden, die individuell benötigt wird beispielsweise in Abhängigkeit einer Wohnungsgröße und -Ausstattung, Hobbys, Auto etc.. Zudem entfällt ein Transport von Wasser. Weiterhin ist ein Entfall von Konservierungsmitteln möglich, da die Reinigungsmittel frisch hergestellt werden können. Sie müssen nicht für eine monatelange Lagerung konserviert werden. Ferner ist ein Entfall von Stabilisatoren möglich, da die Reinigungsmittel direkt verwendet werden.
Der Einsatz von Stabilisatoren, die normalerweise die Komponenten der Reinigungsmittel homogen in Lösung halten sollen, ist nicht notwendig.
Die Erfindung betrifft ein Mischsystem-Set zur Herstellung mehrerer Reinigungsmittel, aufweisend - mehrere getrennt voneinander gelagerte Komponenten, die eine Tensid-Komponente, eine Lösemittel-Komponente, eine saure Komponente, eine alkalische Komponente umfassen, und - eine Mischvorrichtung, die ausgebildet und eingerichtet ist, die mehreren
Komponenten in Abhängigkeit von für das jeweilige Reinigungsmittel vorbestimmten
Anteilen zur Herstellung des jeweiligen Reinigungsmittels zu dosieren und zu mischen, wobei die Mischvorrichtung ausgebildet ist, zuerst die Lösemittel-
Komponente und Tensid-Komponente zu dosieren und vorzumischen und anschließend die saure Komponente und/oder alkalische Komponente zu dosieren und mit der Vormischung aus Lösemittel-Komponente und Tensid-Komponente zu mischen, wenn die Tensid-Komponente zu Herstellung eines der Reinigungsmittel verwendet wird.
Mit dem Mischsystem-Set aus zumindest vier Komponenten und ggf. Wasser zur
Verdünnung lassen sich die meisten Reinigungsmittel herstellen. Das Wasser ist bevorzugt bei dem Nutzer vor Ort im Haushalt oder betrieb verfügbar, es kann aber auch Bestandteil des Mischsystem-Sets sein. Bei den Reinigungsmitteln handelt es sich bevorzugt um sogenannte Haushaltsreiniger, auch wenn diese im gewerblichen Bereich nutzbar sind. Die vier essentiellen Komponenten sind die Tensid-Komponente, die Lösemittel-Komponente, die saure Komponente und die alkalische Komponente. Das Mischsystem-Set weist die vier essentiellen Komponenten beispielsweise getrennt voneinander in Behältern wie Kartuschen oder Gebinden auf.
Jede der vier Komponenten ist bevorzugt flüssig und enthält bevorzugt Wasser. Bevorzugt ist
Jede der Komponenten ein Konzentrat. Daher müssen nur noch die Komponenten in hochkonzentrierter Form vom Nutzer von dem Kaufort zu dem gewünschten Anwendungsort transportiert werden. Dadurch wird Verpackungsmüll eingespart.
Dadurch, dass die Mischvorrichtung die Tensid-Komponente und die Lösemittel-Komponente zuerst zusammen dosiert und die erhaltene Vormischung anschließend mit Wasser, der 190 sauren Komponente und/oder alkalischen Komponente vermischt wird, wird verhindert, dass die Tensid-Komponente beim Mischen mit Wasser Gelklumpen bildet, die sich praktisch nicht mehr lösen oder nur sehr langsam wieder auflösen. Dadurch wird weiterhin verhindert, dass die Mischvorrichtung verstopft. Zudem wird durch Verwendung der Mischvorrichtung eine sichere Anwendung durch automatisches Mischen bereitgestellt. Dadurch kommt der Nutzer nicht mit den chemischen Verbindungen der Komponenten in Kontakt.
Die vorbestimmten Anteile der Komponenten sind bevorzugt von der Art des vom Nutzer gewünschten herzustellenden Reinigungsmittel abhängig. Anteile der Komponenten können je nach Art des herzustellenden Reinigungsmittels auch Null sein. D.h., nicht alle herzustellenden Reinigungsmittel müssen alle vier vorstehenden Komponenten enthalten.
Bevorzugt ist die Mischvorrichtung ausgebildet, die Tensid-Komponente nur in Kombination mit der Lôsemittel-Komponente zu dosieren. D.h., jedes hergestellte Reinigungsmittel enthält, wenn es die Tensid-Komponente enthält auch die Lôsemittel-Komponente. Die Dosierung bzw. Verwendung der Lösemittel-Komponente ist bevorzugt von der Verwendung der Tensid-
Komponente unabhängig, so dass ein hergestelltes Reinigungsmittel die Lösemittel-
Komponente enthalten, aber Tensid-Komponente-frei sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Mischungsverhältnis der Tensid-Komponente zu der Lösemittel-Komponente von 10 zu 1 bis 1 zu 10, bevorzugt 5 zu 1 bis 1 zu 5, bevorzugter von 5 zu 1 bis 1 zu 1. Hierdurch wird weiterhin eine gute Reinigungsleistung des hergestellten Reinigungsmittels ohne Gelklumpen-Bildung erreicht.
Bevorzugt weist die Mischvorrichtung eine Mischstrecke auf, wobei jeder der mehreren
Komponenten ein Dosierpunkt auf der Mischstrecke und eine Pumpe zum Dosieren der jeweiligen Komponente zugeordnet ist. Die Mischvorrichtung weist bevorzugt eine
Steuereinrichtung auf, die ausgebildet ist, die den jeweiligen Komponenten zugeordneten
Pumpen zu einem vorbestimmten Zeitpunkt anzusteuern. Dadurch wird eine vorteilhafte
Mischreihenfolge der Komponenten sichergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der der Lösemittel-Komponente zugeordnete
Dosierpunkt vor dem der Tensid-Komponente zugeordneten Dosierpunkt auf der
Mischstrecke. Die Steuervorrichtung ist bevorzugt eingerichtet und ausgebildet, die
Lösemittel-Komponente in einem Zeitraum zu dosieren, der zu einem Zeitpunkt zeitlich vor s der Dosierung der Tensid-Komponente beginnt und zu einem weiteren Zeitpunkt zeitlich nach
Beenden der Dosierung der Tensid-Komponente endet. Dies wird durch Ansteuerung der der jeweiligen Komponente zugeordneten Pumpe realisiert. Dadurch wird sichergestellt, dass
Tensid-Komponente und die Lösemittel-Komponente zeitgleich dosiert werden. Somit wird verhindert, dass sich die Tensid-Komponente nur mit Wasser vermischt und Gelklumpen bildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet und ausgebildet, zu beginnen, Wasser durch Ansteuerung ihrer zugeordneten Pumpen in die Mischstrecke zu einem Zeitpunkt zu dosieren, der zeitlich vor der Dosierung der Lösemittel-Komponente und der Tensid-Komponente liegt. Der dem Wasser zugeordnete Dosierpunkt ist bevorzugt hinter dem der Lôsemittel-Komponente zugeordneten Dosierpunkt und hinter dem der Tensid-
Komponente zugeordneten Dosierpunkt auf der Mischstrecke. Dadurch wird verhindert, dass die Tensid-Komponente durch Mischung mit Wasser Gelklumpen bildet.
Bevorzugt ist der der sauren Komponente zugeordnete Dosierpunkt und/oder der der alkalischen Komponente zugeordnete Dosierpunkt hinter dem Wasser zugeordneten
Dosierpunkt auf der Mischstrecke angeordnet. Dadurch ist die Mischung aus der Tensid-
Komponente und der Lösemittel-Komponente schon mit Wasser vorverdünnt, wenn die saure und/oder alkalische Komponente(n) in die Mischstrecke dosiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist oder sind die Förderleistungen und/oder die
Taktungen der Pumpen gleich. Alternativ bevorzugt sind die Förderleistungen und/oder die
Taktungen der Pumpen verschieden. Die Einstellungen der Förderleistungen und/oder
Taktungen der Pumpen sind bevorzugt derart gewählt, dass das für das jeweilige herzustellende Reinigungsmittel vorbestimmte Mischverhältnis der Komponenten zueinander gewährleistet wird.
Bevorzugt ist das hergestellte Reinigungsmittel in Abhängigkeit eines vorbestimmten 3o Mischverhältnisses der Komponenten ein Grillreiniger, Backofenreiniger, Küchen- und/oder
Kraftreiniger, FuBbodenreiniger, Allzweckreiniger, Handspülmittel, Glasreiniger, WC-Reiniger,
Badreiniger oder Entkalker.
Bevorzugt weist das Mischsystem-Set weiterhin zwei leere Behälter auf, wenn es die
Mischvorrichtung aufweist. Der eine Behälter ist bevorzugt zum Befüllen mit Wasser geeignet, während der andere Behälter bevorzugt geeignet ist, das mittels der vier essentiellen und ggf. optionalen Komponenten hergestellte Reinigungsmittel unterzubringen.
Die getrennt voneinander gelagerten Komponenten sind in dem Mischsystem-Set bevorzugt in Behältern wie Kartuschen oder Gebinden untergebracht. Die Mischvorrichtung ist bevorzugt ausgebildet und eingerichtet, das nach Mischung der dafür vorgesehenen s Komponenten hergestellte Reinigungsmittel automatisch in den dafür vorgesehenen Behälter zu füllen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Tensid-Komponente eine Mischung aus nichtionischen und anionischen Tensiden auf. Optional enthält die Tensid-Komponente weiterhin amphotere Tenside und Biotenside. Die Tensid-Komponente ist bevorzugter eine 101 Mischung aus nichtionischen und anionischen Tensiden mit Lösemittel und ggf. anderen
Hilfsstoffen, wobei optional auch amphotere Tenside und Biotenside enthalten sein können.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Tensid-Komponente
Natriumlaurylethersulfat, APG (Alkylpolyglucosid) Rhamnolipid, Aminoxid, Butoxydiglycol,
Parfum, Enzym und Wasser. Die Tensid-Komponente stellt bevorzugt in dem Mischsystem-
Set eine Tensid-Basis für ein Handspülmittel, einen Grillreiniger, einen Backofenreiniger und einen Badreiniger dar. Sie stellt ferner bevorzugt eine Co-Basis für einen Küchen- /Grillreiniger, einen FuBbodenreiniger und einen Allzweckreiniger dar.
Bevorzugt weist die Lösemittel-Komponente eine Mischung aus einem niedrig siedenden
Lösemittel und einem hoch siedendem Lösemittel auf, das maximal zu 20 Gew.-% der Menge des niedrig siedenden Lösemittels enthalten ist. Das niedrig siedende Lösemittel ist beispielsweise Ethanol und/oder Isopropanol. Das hoch siedende Lösemittel ist beispielsweise Propylenglycol. Optional kann die Lösemittel-Komponente weitere Hilfsstoffe sowie ein Tensid enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Lösemittel-
Komponente Ethanol, Propylenglycolmonobutylether, Natriumlaurylethersulfat und Wasser.
Die Lösemittel-Komponente stellt in dem Mischsystem-Set bevorzugt eine Basis für einen
Glasreiniger dar. Sie stellt ferner bevorzugt eine Co-Basis für ein Handspülmittel und einen
Lösevermittler für die Tensid-Komponente dar.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die saure Komponente eine Mischung aus mindestens einer organischen Säure und mindestens einem Komplexierungsmittel auf. Die
Mindestens organische Säure ist bevorzugt Zitronensäure, Milchsäure und/oder Maleinsäure.
Das mindestens eine Komplexierungsmittel ist bevorzugt Phosphonsäure und/oder ein oder mehrere Aminocarboxylate. Bevorzugt enthält die saure Komponente Milchsäure,
Zitronensäure, Tetranatriumglutamatdiacetat beispielswiese GLDA 47 S (Aako, Leusden,
Niederlande) in Form einer Säure, Phosphonsäure und Wasser. Die saure Komponente stellt
In dem Mischsystem-Set bevorzugt eine Basis für einen Entkalker, einen Badreiniger und einen WC-Reiniger dar. Sie stellt ferner bevorzugt eine Co-Basis für einen Backofenreiniger,
einen Grillreiniger, einen Küchenkraftreiniger, einen Fußbodenreiniger und einen
Allzweckreiniger dar.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die alkalische Komponente einen Alkaliträger auf. Der Alkaliträger weist bevorzugt Natronlauge, Kalilauge, Monoethanolamin und/oder ein oder mehrere Carbonate auf. Bevorzugter weist die alkalische Komponente eine Mischung aus Alkaliträgern wie Natronlauge, Kalilauge, Monoethanolamin und/oder Carbonaten mit weiteren Hilfsstoffen wie Komplexbildnern oder Tensiden auf. In einer bevorzugten
Ausführungsform enthält die alkalische Komponente Monoethanolamin, Kalilauge,
Natriumhydoxid, Glukonat (Gluconsäure), Phosphonat, Aminoxid und Wasser. Die alkalische
Komponente stellt in dem Mischsystem-Set bevorzugt eine Basis für einen Grillreiniger und einen Backofenreiniger dar. Sie stellt ferner bevorzugt eine Co-Basis für einen Badreiniger, einen WC-Reiniger, einen Küchenkraftreiniger, einen Fußbodenreiniger und einen
Allzweckreiniger dar.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels auf Basis eines Mischsystem-Sets, das getrennt voneinander eine Tensid-Komponente, eine
Lösemittel-Komponente, eine saure Komponente, eine alkalische Komponente und Wasser umfasst, wobei zuerst die Lösemittel-Komponente und Tensid-Komponente dosiert und vorgemischt werden und die vorgemischten Lösemittel- und Tensid-Komponenten anschließend mit Wasser gemischt werden.
Zu dem Mischsystem-Set beschriebene Ausführungsformen und Vorteile gelten für das
Verfahren entsprechend.
Das Verfahren kann von dem Nutzer per Hand oder mittels der Mischvorrichtung durchgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt
Und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht
Fig. 1 eine skizzierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Mischsystem-Sets; und
Fig. 2 eine skizzierte Teil-Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Mischsystem-Sets.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Mischsystem-Set. Das Mischsystem-Set weist getrennt voneinander eine Tensid-Komponente 1, eine Lösemittel-Komponente 2, eine saure
Komponente 3 und eine alkalische Komponente 4 auf. Die Tensid-Komponente 1 enthält eine
Mischung aus nichtionischen und anionischen Tensiden, die weiterhin optional amphotere
Tenside und Biotenside enthält. Die Lösemittel-Komponente 2 weist eine Mischung aus einem niedrig siedenden Lösemittel wie Ethanol und/oder Isopropanol und einem hoch siedendem Lösemittel wie Propylenglykol auf, das maximal zu 20% der Menge des niedrig siedenden Lösemittels enthalten ist. Die saure Komponente 3 weist eine Mischung aus mindestens einer organischen Säure und mindestens einem Komplexierungsmittel auf, wobei die mindestens organische Säure beispielsweise Zitronensäure, Milchsäure und/oder
Maleinsäure und das mindestens eine Komplexierungsmittel bevorzugt Phosphonsäure s und/oder ein oder mehrere Aminocarboxylate ist. Die alkalische Komponente 4 weist einen
Alkaliträger auf, der beispielsweise Natronlauge, Kalilauge, Monoethanolamin und/oder ein oder mehrere Carbonate aufweist. Das Mischsystem-Set weist weiterhin einen Behälter zum
Befüllen mit Wasser 6, einen Behälter, in den das herzustellende Reinigungsmittel 9 gefüllt wird, und eine Mischvorrichtung 7 zum Mischen der Tensid-Komponente 1, der Lösemittel- 100 Komponente 2, der sauren Komponente 3, der alkalischen Komponente 4 und Wasser 6 in einem vorbestimmten Mischverhältnis bzw. vorbestimmten Anteilen auf, das bzw. die von dem herzustellenden Reinigungsmittel 9 abhängt bzw. abhängen. Für einen festen Stand weist das Mischsystem-Set eine Basis 8 auf.
Fig. 2 zeigt eine skizzierte Teil-Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Mischsystem-Sets.
Gezeigt ist ein Teil der Mischvorrichtung 7 des Mischsystem-Sets insbesondere eine
Mischstrecke 5 der Mischvorrichtung 7. Die Mischvorrichtung weist eine Mischstrecke 5 auf, wobei eine Fließrichtung der Dosierungen durch einen Pfeil angedeutet ist. Jeder der mehreren Komponenten, d.h. der Tensid-Komponente 1, der Lösemittel-Komponente 2, der sauren Komponente 3, der alkalischen Komponente 4 und Wasser 6 ist ein Dosierpunkt 1‘, 2‘, 3 4 6‘ auf der Mischstrecke 5 sowie eine jeweilige Pumpe (nicht gezeigt) zum Dosieren der jeweiligen Komponente zugeordnet. Der der Lösemittel-Komponente 2 zugeordnete
Dosierpunkt 2‘ liegt vor dem der Tensid-Komponente 1 zugeordneten Dosierpunkt 1° auf der
Mischstrecke 5. Der dem Wasser 6 zugeordnete Dosierpunkt 6‘ liegt hinter dem der
Lösemittel-Komponente 2 zugeordneten Dosierpunkt 2° und hinter dem der Tensid-
Komponente 1 zugeordneten Dosierpunkt 1° auf der Mischstrecke 5. Der der sauren
Komponente 3 zugeordnete Dosierpunkt 3° liegt hinter dem Wasser 6 zugeordneten
Dosierpunkt 6‘ auf der Mischstrecke 5, und der der alkalischen Komponente 4 zugeordnete
Dosierpunkt 4“ liegt hinter dem der sauren Komponente 3 zugeordneten Dosierpunkt 3‘ auf der Mischstrecke 5.
Ferner ist die Erfindung in dem nachfolgenden Beispiel detaillierter beschrieben.
Beispiel
Ein erfindungsgemäßes Mischsystem-Set weist die Tensid-Komponente, die Lösemittel-
Komponente, die saure Komponente und alkalische Komponente getrennt voneinander auf.
Die Tensid-Komponente enthält 60,00 Gew.-% Natriumlaurylethersulfat in PG (Propylenglycol), 20,00 Gew.-% APG Rhamnolipid, 8,00 Gew.-% Aminoxid (30 %) (<2,5 aktiv %), 5,00 Gew.-% Buthoxydiglycol, 1,00 Gew.-% Parfum, 1,00 Gew.-% Enzym und Wasser ad
100. Die Lösemittel-Komponente enthält 90,00 Gew.-% Ethanol, 8,00 Gew.-%
Propylenglycolmonobutylether, 2,00 Gew.-% Natriumlaurylethersulfat in BG (Butylenglycol) und Wasser ad 100. Die saure Komponente enthält 50,00 Gew.-% Milchsäure, 20,00 Gew.-%
Zitronensäure, 7,00 Gew.-% GLDA 47 S (Säure), 3,00 Gew.-% Phosphonsäure und Wasser ad 100. Die alkalische Komponente enthält Komponente 40,00 Gew.-% Monoethanolamin, 20,00 Gew.-% Kalilauge 45% / Natriumhydoxid 50%, 5,00 Gew.-% Glukonat (Glyconsäure), 3,00 Gew.-% Phosphonat, 6,00 Gew.-% Aminoxid (30%) und Wasser ad 100.
Die Rezepturen dieses Mischsystem-Sets für Hochkonzentrate mit sehr gutem Leistungsprofil sind wie folgt in Tabelle 1 angegeben:
Kompo- mittel- Kompo- lische der (Vol-%) nente Kompo- nente Kompo- Kompo- (Anteil nente (Anteil in nente nenten in Gew.- | (Anteil in | Gew.-%) | (Anteil in | (Gew.-%) %) Gew.-%) Gew.-%)
Grilreiniger | 7 | 2 | o | 30 | æ | 61
Backofenreiniger | 7 | 3 | o | 20 | 20 | 70 /Kraftreiniger _Fußbodenreiniger |__6 | 5 | 5 | 10 | 26 | 74
Alzweckreiniger | 6 | 5 | 5 | 1 | 31 | 69
Handspümitel | 2 | 6 | 2 | 2 | 35 | 65
Glasreiniger | o | 4 | o | o | 4 | ® we-Reiniger | 3 | 5 | æ% | 0 | æ | @
Badreniger | 7 | 5 | 20 | 0 | æ | 68
Enkakr | o | 0 | so | oo | so | 50 0 Tabelle 1
Bezugszeichenliste 1 Tensid-Komponente 1‘ Dosierpunkt 2 Lösemittel-Komponente s 2 Dosierpunkt 3 saure Komponente 3 Dosierpunkt 4 alkalische Komponente 4 Dosierpunkt
0 56 Mischstrecke 6 Wasser 6‘ Dosierpunkt 7 Mischvorrichtung 8 Basis
9 Reinigungsmittel

Claims (9)

Patentansprüche
1. Mischsystem-Set zur Herstellung mehrerer Reinigungsmittel (9), aufweisend - mehrere getrennt voneinander gelagerte Komponenten, die eine Tensid-Komponente (1), eine Lösemittel-Komponente (2), eine saure Komponente (3), eine alkalische Komponente (4) umfassen, und - eine Mischvorrichtung (7), die ausgebildet und eingerichtet ist, die mehreren Komponenten in Abhängigkeit von für das jeweilige Reinigungsmittel (9) vorbestimmten Anteilen zur Herstellung des jeweiligen Reinigungsmittels (9) zu dosieren und zu mischen, wobei die Mischvorrichtung (7) ausgebildet ist, zuerst die Lösemittel-Komponente (2) und Tensid-Komponente (1) zu dosieren und vorzumischen und anschließend die saure Komponente (3) und/oder alkalische Komponente (4) zu dosieren und mit der Vormischung aus Lösemittel-Komponente (2) und Tensid-Komponente (1) zu mischen, wenn die Tensid-Komponente (1) zu Herstellung eines der Reinigungsmittel verwendet wird.
2. Mischsystem-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischungsverhältnis der Tensid-Komponente (1) zu der Lösemittel-Komponente (2) von 10 zu 1 bis 1 zu 10, bevorzugt 5 zu 1 bis 1 zu 5, bevorzugter von 5 zu 1 bis 1 zu 1 ist.
3. Mischsystem-Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (7) eine Mischstrecke (5) aufweist, jeder der mehreren Komponenten ein Dosierpunkt (1°, 2‘, 3‘, 4‘, 6‘) auf der Mischstrecke (5) und eine Pumpe zum Dosieren der jeweiligen Komponente zugeordnet ist, und die Mischvorrichtung (7) eine Steuereinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die den jeweiligen Komponenten zugeordneten Pumpen zu einem jeweilig vorbestimmten Zeitpunkt anzusteuern.
4. Mischsystem-Set nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der der Lösemittel- Komponente (2) zugeordnete Dosierpunkt (2°) vor dem der Tensid-Komponente (1) zugeordneten Dosierpunkt (1°) auf der Mischstrecke (5) liegt und die Steuervorrichtung eingerichtet und ausgebildet ist, die Lösemittel-Komponente (2) in einem Zeitraum zu dosieren, der zu einem Zeitpunkt zeitlich vor der Dosierung der Tensid-Komponente (1) beginnt und zu einem weiteren Zeitpunkt zeitlich nach Beenden der Dosierung der Tensid-Komponente (1) endet.
5. Mischsystem-Set nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Wasser (6) aufweist und der dem Wasser (6) zugeordnete Dosierpunkt (6°) hinter dem der Lösemittel-Komponente (2) zugeordneten
Dosierpunkt (2°) und hinter dem der Tensid-Komponente (1) zugeordneten Dosierpunkt (1) auf der Mischstrecke (5) angeordnet ist.
6. Mischsystem-Set nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der sauren Komponente (3) zugeordnete Dosierpunkt (3) und/oder der der alkalischen Komponente (4) zugeordnete Dosierpunkt (4°) hinter dem Wasser (6) zugeordneten Dosierpunkt (6°) auf der Mischstrecke (5) angeordnet ist.
7. Mischsystem-Set nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistungen und/oder die Taktungen der Pumpen gleich oder verschieden ist oder sind.
0 8. Mischsystem-Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hergestellte Reinigungsmittel (9) in Abhängigkeit von vorbestimmten Mischverhältnissen der Komponenten ein Grillreiniger, Backofenreiniger, Küchen- und/oder Kraftreiniger, FuRbodenreiniger, Allzweckreiniger, Handspülmittel, Glasreiniger, WC-Reiniger, Badreiniger oder Entkalker ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels auf Basis eines Mischsystem-Sets, das getrennt voneinander eine Tensid-Komponente (1), eine Lösemittel-Komponente (2), eine saure Komponente (3), eine alkalische Komponente (4) und Wasser (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Lôsemittel-Komponente (2) und Tensid- Komponente (1) dosiert und vorgemischt werden und die vorgemischten Lösemittel- (2) und Tensid-Komponenten (2, 1) anschließend mit Wasser (6) gemischt werden.
BE20225758A 2022-09-22 2022-09-22 Mischsystem-Set und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels BE1030903B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225758A BE1030903B1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Mischsystem-Set und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels
EP23195898.4A EP4342575A1 (de) 2022-09-22 2023-09-07 Mischsystem-set und verfahren zur herstellung eines reinigungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225758A BE1030903B1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Mischsystem-Set und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1030903A1 BE1030903A1 (de) 2024-04-16
BE1030903B1 true BE1030903B1 (de) 2024-04-22

Family

ID=85172626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20225758A BE1030903B1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Mischsystem-Set und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4342575A1 (de)
BE (1) BE1030903B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300300B1 (en) * 2001-03-09 2001-10-09 Mwj, L.L.C. Liquid cleaning, degreasing, and disinfecting concentrate and methods of use
US20130225468A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Francesc Corominas Methods for producing liquid detergent products
US10246664B1 (en) * 2016-06-01 2019-04-02 Mike Wisecarver Cleaning solution
US20190292490A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 The Procter & Gamble Company Process of making liquid household care compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300300B1 (en) * 2001-03-09 2001-10-09 Mwj, L.L.C. Liquid cleaning, degreasing, and disinfecting concentrate and methods of use
US20130225468A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Francesc Corominas Methods for producing liquid detergent products
US10246664B1 (en) * 2016-06-01 2019-04-02 Mike Wisecarver Cleaning solution
US20190292490A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 The Procter & Gamble Company Process of making liquid household care compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030903A1 (de) 2024-04-16
EP4342575A1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603625B4 (de) Saure Reinigungszusammensetzung in Form eines festen Blocks und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69726605T2 (de) Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren
DE60128353T2 (de) Allzweckreiniger ohne organische Lösungsmittel
DE60313892T3 (de) Klarspülmittel mit wasserlöslichem Metallsalz zur Verwendung beim maschinellen Geschirrspülen mit Glaskorrosionsschutz
DE3542970A1 (de) Fluessige sanitaerreinigungs- und entkalkungsmittel und verfahren zu deren herstellung
DE2106819B2 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung
DE10108153A1 (de) Muldentabletten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202020002559U1 (de) Stabile, wasserfreie Reinigungsmittelkonzentrat-Formulierung
DE602005005519T2 (de) Verschluss mit löslicher zusammensetzung
DE3048641A1 (de) &#34;tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen&#34;
EP0808894B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
BE1030903B1 (de) Mischsystem-Set und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels
DE102020002380A1 (de) Tablettenherstellung
EP0523681B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102023124214A1 (de) Mischsystem-Set
DE102008026932A1 (de) Reiniger für Geschirrspülmaschinen, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Geschirrstücken
DE2246907C2 (de) Detergentmittel mit einem Gehalt an waschaktiven Polyamincarboxylaten
US20150307815A1 (en) Cleaning products formulations
EP0708815B1 (de) Verwendung von fettsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamiden zur herstellung von klarspülmitteln für die maschinelle reinigung harter oberflächen
EP2202289A1 (de) Waschhilfsmittel
DE4311409A1 (de) Reinigungsmittel und Herstellungsverfahren
DE3236114A1 (de) Waschaktive dosiereinheit, verfahren zur herstellung derselben sowie anwendung derselben
EP1185609B1 (de) Verfahren zur herstellung flüssiger reinigungs- oder waschmittelzusammensetzungen
DE10141239C2 (de) Verwendung flüssiger, wasserverdünnbarer Pre-Rinsing Zusammensetzungen und Verfahren zum Aufbringen derselben
DE60217358T2 (de) Verdickte flüssige Bleichmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20240422