WO2004103704B1 - Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran - Google Patents

Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran

Info

Publication number
WO2004103704B1
WO2004103704B1 PCT/EP2004/050807 EP2004050807W WO2004103704B1 WO 2004103704 B1 WO2004103704 B1 WO 2004103704B1 EP 2004050807 W EP2004050807 W EP 2004050807W WO 2004103704 B1 WO2004103704 B1 WO 2004103704B1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock according
roller lock
inner part
outer part
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050807
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004103704A2 (de
WO2004103704A3 (de
Inventor
Bernd Klaus Faist
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Bernd Klaus Faist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003123555 external-priority patent/DE10323555B4/de
Priority claimed from DE2003143580 external-priority patent/DE10343580B4/de
Application filed by Koenig & Bauer Ag, Bernd Klaus Faist filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to US10/558,485 priority Critical patent/US7448322B2/en
Priority to CN2004800215972A priority patent/CN1829604B/zh
Priority to DE502004010320T priority patent/DE502004010320D1/de
Priority to EP04732994A priority patent/EP1628829B1/de
Priority to AT04732994T priority patent/ATE447483T1/de
Publication of WO2004103704A2 publication Critical patent/WO2004103704A2/de
Publication of WO2004103704A3 publication Critical patent/WO2004103704A3/de
Publication of WO2004103704B1 publication Critical patent/WO2004103704B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/40Cylinder lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • B41F31/36Lifting or adjusting devices fluid-pressure operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Walzenschlösser mit einem Innenteil (01) und einem Aussenteil (02), wobei der Innenteil und der Aussenteil zumindest teilweise koaxial angeordnet sind und der Innenteil relativ zum Aussenteil mit mindestens einem zwischen dem Innenteil und dem Aussenteil angeordneten elastischen Körper (09) radial auslenkbar ist, wobei der elastische Körper als eine Rollmembran (09) ausgebildet ist. Zwischen dem Innenteil und dem Aussenteil ist eine Dichtung (14, 17, 19, 24, 28) ausgebildet, wobei die Dichtung während einer beliebigen radialen Auslenkung des Innenteils einen zwischen dem Innenteil und dem Aussenteil bestehenden Zwischenraum gegen in das Walzenschloss eindringende Fremdkörper abdichtet.

Claims

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE [beim Internationalen Büro am 19 August 2005 (19.08.2005) eingegangen, ursprüngliche Ansprüche 1-82 durch geänderte Ansprüche 1-80 ersetzt] MIT ERKLÄRUNG
1. Walzenschloss mit einem Innenteil (01 ) und einem Außenteil (02), wobei der Innenteil (01) und der Außenteil (02) zumindest teilweise koaxial angeordnet sind und zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) mindestens ein elastischer Körper (09) angeordnet ist, wobei der elastische Körper (09) mit seiner Auslenkung eine zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) radial gerichtete Kraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (09) als eine Rollmembran (09) ausgebildet ist, wobei die Rollmembran (09) an ihrem Rand im Außenteil (02) fixiert ist und nahe ihrem Rand außerhalb einer zur Kraftausübung zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) wirksamen Fläche einen die Auslenkung der Rollmembran (09) ausführenden u-förmigen Rollbereich (A) ausbildet.
2. Walzenschloss mit einem Innenteil (01 ) und einem Außenteil (02), wobei der Innenteil (01) und der Außenteil (02) zumindest teilweise koaxial angeordnet sind und zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) mindestens ein elastischer Körper (09) angeordnet ist, wobei der elastische Körper (09) mit seiner Auslenkung eine zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) radial gerichtete Kraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (09) als eine Membran (09) ausgebildet ist und die Membran (09) mit einem Zwischenstück (11) die Kraft zwischen dem Innenteil (01) und dem Außenteil (02) ausübt.
3. Walzenschloss mit einem Innenteil (01 ) und einem Außenteil (02), wobei der Innenteil (01) und der Außenteil (02) zumindest teilweise koaxial angeordnet sind und zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) mindestens ein Stellmittel angeordnet ist, wobei das Stellmittel auf den Innenteil (01 ) eine zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) radial gerichtete Kraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel mit einem aus einem nicht kompressiblen Werkstoff bestehenden Zwischenstück (11) seine Kraft auf das Innenteil (01) überträgt, wobei entlang des Umfangs des Außenteils (02) mehrere derartige jeweils entlang eines Stellwegs bewegbare Zwischenstücke (11 ) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Zwischenstücke (11 ) den in einer zur Axialrichtung des Innenteils (01 ) lotrechten Ebene beliebig radial ausgelenkten Innenteil (01 ) relativ zum Außenteil (02) ausrichtend angeordnet sind.
Walzenschloss mit einem Innenteil (01 ) und einem Außenteil (02), wobei der Innenteil (01) und der Außenteil (02) zumindest teilweise koaxial angeordnet sind und zwischen dem Innenteil (01) und dem Außenteil (02) mindestens ein elastischer Körper (09) angeordnet ist, wobei der elastische Körper (09) mit seiner Auslenkung eine zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) radial gerichtete Kraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (02) als ein mindestens ein Fenster (12) aufweisender Rahmen (02) und der elastische Körper (09) als eine Membran (09) ausgebildet sind, wobei die Membran (09) im Fenster (12) angeordnet ist.
Walzenschloss mit einem Innenteil (01) und einem Außenteil (02), wobei der Innenteil (01 ) und der Außenteil (02) zumindest teilweise koaxial angeordnet sind und zwischen dem Innenteil (01) und dem Außenteil (02) mindestens ein elastischer Körper (09) angeordnet ist, wobei der elastische Körper (09) mit seiner Auslenkung eine zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) radial gerichtete Kraft ausübt, wobei der elastische Körper (09) als eine Membran (09) ausgebildet ist und die Membran (09) mindestens eine Dichtlippe (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenteil (02) von einem Hohlkörper (04) eingefasst ist, wobei die Membran (09) mit dem den Außenteil (02) einfassenden Hohlkörper (04) eine Kammer (16) ausbildet, wobei die Dichtlippe (17) gegen den Hohlkörper (04) gerichtet ist und die Kammer (16) bei ihrer Beaufschlagung mit einem Druckmittel abdichtet.
6. Walzenschloss mit einem Innenteil (01 ) und einem Außenteil (02), wobei der Innenteil (01) und der Außenteil (02) zumindest teilweise koaxial angeordnet sind und zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) mindestens ein elastischer Körper (09) angeordnet ist, wobei der elastische Körper (09) mit seiner Auslenkung eine zwischen dem Innenteil (01) und dem Außenteil (02) radial gerichtete Kraft ausübt, wobei der elastische Körper (09) eine als eine Wulst (14) ausgebildete Dichtung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (09) in dem Außenteil (02) angeordnet ist, wobei die Wulst (14) formschlüssig in eine am Außenteil (02) ausgebildete Sicke eingreift und die Membran (09) im Außenteil (02) lagefixiert.
7. Walzenschloss mit einem Innenteil (01 ) und einem Außenteil (02), wobei der Innenteil (01) und der Außenteil (02) zumindest teilweise koaxial angeordnet sind und zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) mindestens ein elastischer Körper (09) angeordnet ist, wobei der elastische Körper (09) mit seiner Auslenkung eine zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) radial gerichtete Kraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (09) als eine im Außenteil (02) angeordnete Membran (09) ausgebildet ist, wobei die Membran (09) mindestens ein den Außenteil (02) durchdringendes Durchgangsloch (18) aufweist.
8. Walzenschloss mit einem Innenteil (01 ) und einem Außenteil (02), wobei der Innenteil (01) und der Außenteil (02) zumindest teilweise koaxial angeordnet sind und der Innenteil (01) relativ zum Außenteil (02) radial auslenkbar ist, wobei mit dem Innenteil (01 ) in dessen Axialrichtung eine Walze verbindbar ist, wobei der Innenteil (01 ) die Walze in einer zu ihrer Achse im Wesentlichen lotrechten Ebene um einen Hub auslenkt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) eine elastische Dichtung (24) vorgesehen ist, wobei sich die Dichtung (24) in ihrer einen Zwischenraum (26) zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) abdichtenden Erstreckung einer sich infolge der radialen Auslenkung des Innenteils (01) verändernden Spaltweite (w) des Zwischenraums (26) anpasst.
9. Walzenschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verändernde Spaltweite (w) dem Hub der mit dem Innenteil (01) verbundenen Walze entspricht.
10. Walzenschloss nach einem der Ansprüche 1 , 2, 3, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (02) als ein Rahmen (02) ausgebildet ist.
11. Walzenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (01) als ein mit einer Walze einer Druckmaschine verbundener Halter (01) ausgebildet ist.
12. Walzenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (02) in einer Druckmaschine ortsfest angeordnet ist.
13. Walzenschloss nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (09) mittelbar eine Kraft auf das Innenteil (01) ausübt.
14. Walzenschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel als ein elastischer Körper (09) ausgebildet ist.
15. Walzenschloss nach einem der Ansprüche 2, 4 bis 8 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (09) als eine Rollmembran (09) ausgebildet ist.
16. Walzenschloss nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollmembran (09) in einem Rahmen (02) angeordnet ist.
17. Walzenschloss nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (01 ) einen an einer Stirnseite der Walze angeordneten Zapfen haltert.
18. Walzenschloss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen drehfest ist.
19. Walzenschloss nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (01 ) im Rahmen (02) zwei Betriebszustände aufweist, wobei der Halter (01) in einen ersten Betriebszustand drehfest und in einen zweiten Betriebszustand drehbar ist.
20. Walzenschloss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Rollmembran (09) auf den Halter (01 ) ausgeübte Kraft die mit dem Halter (01 ) verbundene Walze stufenlos in ihrem axialen Hub einstellt.
21. Walzenschloss nach Anspruch 10 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (02) mindestens ein Fenster (12) aufweist, durch welches die Rollmembran (09) die Kraft auf den Halter (01 ) ausübt.
22. Walzenschloss nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Fenster (12) des Rahmens (02) zwischen der Rollmembran (09) und dem Halter (01) ein Zwischenstück (11) angeordnet ist.
23. Walzenschloss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollmembran (09) mit dem Zwischenstück (11) die Kraft auf den Halter (01) ausübt.
24. Walzenschloss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (11) im Fenster (12) des Rahmens (02) seitlich geführt ist.
25. Walzenschloss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (11 ) im Fenster (12) des Rahmens (02) in einer Querschnittebene des Rahmens (02) kippbar ist.
26. Walzenschloss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (11 ) an einer Grenzfläche (13) zum Halter (01) gleitfähig ausgebildet ist.
27. Walzenschloss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollmembran (09) mit dem Rahmen (02) lösbar verbunden ist.
28. Walzenschloss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollmembran (09) in das Fenster (12) des Rahmens (02) eingeknüpft ist.
29. Walzenschloss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollmembran (09) das Fenster (12) vollflächig verschließt.
30. Walzenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (09) an einem Rand eine Wulst (14) aufweist, mit der der elastische Körper (09) im Rahmen (02) fixiert ist.
31. Walzenschloss nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (14) an dem elastischen Körper (09) umlaufend ausgebildet ist.
32. Walzenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenteil (02) von einem Hohlkörper (04) umgeben ist.
33. Walzenschloss nach Anspruch 21 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass die im Fenster (12) des Rahmens (02) eingebrachte Rollmembran (09) eine zum Hohlkörper (04) offene Kammer (16) ausbildet.
34. Walzenschloss nach Anspruch 21 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollmembran (09) eine dem Hohlkörper (04) zugewandte Dichtlippe (17) aufweist.
35. Walzenschloss nach Anspruch 33 und 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (17) die Kammer (16) gegen den auf den Rahmen (02) aufgebrachten Hohlkörper (04) abdichtet.
36. Walzenschloss nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (16) mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist.
37. Walzenschloss nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel Druckluft ist.
38. Walzenschloss nach Anspruch 33 und 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (17) die Kammer (16) gegen den auf den Rahmen (02) aufgebrachten Hohlkörper (04) unterstützt von einem Innendruck in der Kammer (16) abdichtet.
39. Walzenschloss nach Anspruch 5 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (04) einteilig ausgebildet ist.
40. Walzenschloss nach Anspruch 5 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (04) zylindrisch ausgebildet ist.
41. Walzenschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (02) einteilig ausgebildet ist.
42. Walzenschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (02) zylindrisch ausgebildet ist.
43. Walzenschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen (02) mehrere Fenster (12) angeordnet sind.
44. Walzenschloss nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (12) im Rahmen (02) äquidistant angeordnet sind.
45. Walzenschloss nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollmembran (09) aus einem Elastomerwerkstoff besteht.
46. Walzenschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (02) aus einem formstabilen Werkstoff besteht.
47. Walzenschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (02) aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff oder aus einem Verbundwerkstoff besteht.
48. Walzenschloss nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (04) aus einem formstabilen Werkstoff besteht.
49. Walzenschloss nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (04) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
50. Walzenschloss nach Anspruch 3 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (11) aus einem Kunststoff besteht.
51. Walzenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (09) in Axialrichtung des Rahmens (02) mindestens ein Durchgangsloch (18) aufweist.
52. Walzenschloss nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (18) des elastischen Körpers (09) in Axialrichtung des Rahmens (02) auf der von der Kammer (16) abgewandten Seite eine Dichtung (19) aufweist.
53. Walzenschloss nach Anspruch 10 und 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rollmembran (09) zwischen dem Rahmen (02) und dem Zwischenstück (11) einen u-förmig ausgebildeten Rollbereich (A) aufweist.
54. Walzenschloss nach Anspruch 1 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbereich (A) der Rollmembran (09) um die Kammer (16) umlaufend ausgebildet ist.
55. Walzenschloss nach Anspruch 8 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Druckmaschine angeordnet ist.
56. Walzenschloss nach Anspruch 5 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der während der Beaufschlagung der Kammer (16) mit Druckmittel von der Rollmembran (09) ausgeführte axiale Hub des im Rahmen (02) angeordneten Halters (01 ) bis zu 10 mm beträgt.
57. Walzenschloss nach Anspruch 3 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (11) in seiner Draufsicht einen rechteckförmigen oder ovalen Umriss aufweist.
58. Walzenschloss nach Anspruch 3 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (11) Rippen (21) aufweist, die zwischen sich Hohlräume (22) ausbilden.
59. Walzenschloss nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass Rippen (21 ) des Zwischenstücks (11) diagonal verlaufen, wobei die zwischen ihnen ausgebildeten Hohlräume (22) rautenähnlich sind.
60. Walzenschloss nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (22) zur Wirkfläche (13) mit dem Halter (01 ) geöffnet sind.
61. Walzenschloss nach Anspruch 3 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (11) auf seiner zum Halter (01 ) gerichteten Seite konkav ausgebildet ist.
62. Walzenschloss nach Anspruch 3 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (11 ) auf seiner der Rollmembran (09) zugewandten Seite konvex ausgebildet ist.
63. Walzenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenteil (01 ) und dem Außenteil (02) ein Zwischenraum (26) ausgebildet ist.
64. Walzenschloss nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (24) den Zwischenraum (26) gegen in das Walzenschloss eindringende Fremdkörper abdichtet.
65. Walzenschloss nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Dichtung (24) vorgesehen ist, wobei sich die Dichtung (24) in ihrer einen Zwischenraum (26) zwischen dem Innenteil (01) und dem Außenteil (02) abdichtenden Erstreckung einer sich infolge der radialen Auslenkung des Innenteils (01 ) verändernden Spaltweite (w) des Zwischenraums (26) anpasst.
66. Walzenschloss nach Anspruch 8, 64 oder 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) mit dem Innenteil (01 ) oder dem Außenteil (02) fest verbunden ist und am jeweils anderen Teil (01 ; 02) vorgespannt formschlüssig anliegt.
67. Walzenschloss nach Anspruch 8, 64 oder 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) während einer beliebigen Auslenkung des Innenteils (01) radial verschiebbar ist.
68. Walzenschloss nach Anspruch 8 oder 63, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (26) kreisringförmig ausgebildet ist.
69. Walzenschloss nach Anspruch 8 oder 63, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (26) eine Spaltweite (w) zwischen 1 mm und 6 mm aufweist.
70. Walzenschloss nach Anspruch 8 oder 63, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (26) eine Spaltweite (w) zwischen 2 mm und 4 mm aufweist.
71. Walzenschloss nach Anspruch 8 oder 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) kreisringförmig ausgebildet ist.
72. Walzenschloss nach Anspruch 8 oder 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) als eine an einem starren Ring (27) angebrachte elastische Dichtlippe (28) ausgebildet ist.
73. Walzenschloss nach Anspruch 8 oder 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) zwischen dem Innenteil (01 ) oder Außenteil (02), mit dem sie fest verbunden ist, und dem Außenteil (02) oder Innenteil (01), an dem sie anliegt, einen Neigungswinkel (α) aufweist.
74. Walzenschloss nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) vom Walzenschloss abweisend geneigt ist.
75. Walzenschloss nach Anspruch 8 oder 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) an mindestens einer Stirnseite des Innenteils (01 ) oder Außenteils (02) angebracht ist.
76. Walzenschloss nach Anspruch 8 oder 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) den Zwischenraum (26) zumindest staubdicht abdichtet.
77. Walzenschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenteil (01) und dem Außenteil (02) mindestens ein elastischer Körper (09) angeordnet ist, wobei der elastische Körper (09) mit seiner Auslenkung den Innenteil (01) relativ zum Außenteil (02) radial auslenkt.
78. Walzenschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der mit dem Innenteil (01 ) verbundenen Walze stufenlos ist.
79. Walzenschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der mit dem Innenteil (01) verbundenen Walze die volle Spaltweite (w) des Zwischenraums (26) ausschöpft.
80. Walzenschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der mit dem Innenteil (01) verbundenen Walze bis zu 10 mm beträgt.
PCT/EP2004/050807 2003-05-26 2004-05-14 Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran WO2004103704A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/558,485 US7448322B2 (en) 2003-05-26 2004-05-14 Roller closing device with an inner and outer part
CN2004800215972A CN1829604B (zh) 2003-05-26 2004-05-14 具有内部分和外部分的辊锁紧装置
DE502004010320T DE502004010320D1 (de) 2003-05-26 2004-05-14 Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran
EP04732994A EP1628829B1 (de) 2003-05-26 2004-05-14 Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran
AT04732994T ATE447483T1 (de) 2003-05-26 2004-05-14 Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123555 DE10323555B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Walzenschlösser mit einem Innenteil und einem Aussenteil
DE10323555.8 2003-05-26
DE10343580.8 2003-09-18
DE2003143580 DE10343580B4 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Walzenschloss mit einem Innenteil und einem Außenteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2004103704A2 WO2004103704A2 (de) 2004-12-02
WO2004103704A3 WO2004103704A3 (de) 2005-08-25
WO2004103704B1 true WO2004103704B1 (de) 2005-10-06

Family

ID=33477519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050807 WO2004103704A2 (de) 2003-05-26 2004-05-14 Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7448322B2 (de)
EP (2) EP1628829B1 (de)
AT (1) ATE447483T1 (de)
DE (1) DE502004010320D1 (de)
ES (1) ES2333795T3 (de)
WO (1) WO2004103704A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035504A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007002993B4 (de) 2007-01-20 2009-01-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks
DE102007000690A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Abstands zwischen zwei Walzen einer Druckmaschine, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Druckwerk
DE102007000831B4 (de) 2007-10-08 2011-07-21 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Walze einer Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum Einstellen einer Auftragswalze
DE102009001113B4 (de) 2009-02-24 2016-03-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen einer Anpresskraft einer Walze
DE102013005914A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Walzenschloss für eine Druckmaschine
DE102013218487B4 (de) 2013-09-16 2017-03-30 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine und Überwachungseinrichtung für dieses Druckwerk
CN106427187B (zh) * 2016-09-20 2018-07-31 芜湖成德龙过滤设备有限公司 滚筒保湿放置架

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879535C (de) * 1950-07-07 1953-06-15 Philibert Deck Vorrichtung zum Anpressen der gravierten Formzylinder an den Gegendruckzylinder in Druckmaschinen fuer Gewebe u. dgl.
GB719289A (en) 1952-12-08 1954-12-01 Kuesters Eduard Apparatus for squeezing textile materials
DE1005033B (de) * 1954-07-19 1957-03-28 Kuesters Eduard Vorrichtung zum Anpressen der Druckwalzen an den Gegendruckzylinder bei Maschinen zum Bedrucken von Gewebebahnen u. dgl.
DE1257090B (de) * 1961-11-16 1967-12-28 Kleinewefers Soehne J Druckanstelleinrichtung an Textil-Walzendruckmaschinen
DE1575517A1 (de) * 1966-12-14 1970-01-15 Kleinewefers Soehne J Gleitlager mit pneumatisch oder hydraulisch angepressten Lagerschalen
DE1561014B1 (de) 1967-03-02 1970-02-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verstellbare Walzenlagerung, insbesondere für Reib- und Auftragwalzen von Farbwerken an Druckmaschinen
DD64064A1 (de) * 1967-11-27 1968-10-05 Vorrichtung zum Festspannen der Lagerbuchsen für Druck- und Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE1807751B1 (de) * 1968-11-08 1970-03-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an Farbwerken von Druckmaschinen zur Lagerung von Reib- und Auftragwalzen
DE3105171C2 (de) * 1981-02-13 1983-03-17 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Schleppwalze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
DE3910827A1 (de) 1988-04-30 1989-11-09 Voith Gmbh J M Zylinder-kolben-einheit zum verschieben einer walze quer zu ihrer laengsachse
FI891868A (fi) * 1988-04-30 1989-10-31 Voith Gmbh J M Cylinder-kolv-enhet foer att foerskjuta en vals tvaers oever dess laengdaxell.
US4928589A (en) * 1988-06-14 1990-05-29 Schofield Robert C Squeeze roll and actuator assembly utilizing inflatable bags
DE4231673C2 (de) 1992-09-22 1994-11-10 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Walzeneinstellung in Druckmaschinen
DE19903847C5 (de) * 1999-02-01 2014-09-04 Manroland Ag Vorrichtung zum axialen Führen und Verstellen eines Zylinders
DE10113314C2 (de) * 2001-03-20 2003-10-30 Koenig & Bauer Ag Fixiereinrichtung
DE10152020C2 (de) 2001-03-20 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
ATE342801T1 (de) * 2001-12-06 2006-11-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum betrieb eines farbwerkes oder feuchtwerkes in einer druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1628829A2 (de) 2006-03-01
WO2004103704A2 (de) 2004-12-02
US20070006756A1 (en) 2007-01-11
ATE447483T1 (de) 2009-11-15
EP2130675A1 (de) 2009-12-09
WO2004103704A3 (de) 2005-08-25
EP1628829B1 (de) 2009-11-04
EP2130675B1 (de) 2012-12-19
ES2333795T3 (es) 2010-03-01
DE502004010320D1 (de) 2009-12-17
US7448322B2 (en) 2008-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888503B1 (de) Luftfedermodul
DE2503626C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE102007030006A1 (de) Vakuumventil
DE1946220U (de) Dichtungsring.
EP0125456B1 (de) Membranplatte für Kammerfilterpressen
DE3338487A1 (de) Presswalze
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
DE10221061B4 (de) Membran, Membranplatte und Plattenpaket für eine Filterpresse
EP0556186B1 (de) Membranplatte für plattenfilterpressen
WO2004103704B1 (de) Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran
DE2912687C3 (de) Ventilverschlußglied für den Gasfülleinlaß eines hydraulischen Stoßdämpfers des Doppelrohrtyps
EP1657033A1 (de) Stanzvorrichtung
EP1383689B1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
DE20110365U1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Fluiddruck
EP1060873B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von ringförmigen Presslingen mit Hilfe einer Rundläuferpresse
DE10033226A1 (de) Beweglicher Maschinenfuß mit Dichtfunktion
DE19608798B4 (de) Tastventil
DE10343580B4 (de) Walzenschloss mit einem Innenteil und einem Außenteil
EP0884660B1 (de) Sicherheitsventil für eine Uhr
DE102004011228B4 (de) Drehrohrweiche
DE3635058C2 (de)
DE3813600C2 (de)
DE19911300B4 (de) Motorspindel
EP4090869B1 (de) Ventilkörper und membranventil
DE10323555B4 (de) Walzenschlösser mit einem Innenteil und einem Aussenteil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480021597.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
B Later publication of amended claims

Effective date: 20050819

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007006756

Country of ref document: US

Ref document number: 10558485

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004732994

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004732994

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10558485

Country of ref document: US