EP1657033A1 - Stanzvorrichtung - Google Patents

Stanzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1657033A1
EP1657033A1 EP05024627A EP05024627A EP1657033A1 EP 1657033 A1 EP1657033 A1 EP 1657033A1 EP 05024627 A EP05024627 A EP 05024627A EP 05024627 A EP05024627 A EP 05024627A EP 1657033 A1 EP1657033 A1 EP 1657033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
cylinder
punching
punching device
impression cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05024627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Silker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spilker GmbH
Original Assignee
Spilker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spilker GmbH filed Critical Spilker GmbH
Publication of EP1657033A1 publication Critical patent/EP1657033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member

Definitions

  • the present invention relates to a punching device, in particular for labels, with a rotatably mounted punching cylinder and a rotatable impression cylinder, between which a material web is feasible, wherein the distance between the punching cylinder and the impression cylinder is adjustable.
  • a device for punching labels in which a punching cylinder and a counter-pressure cylinder are provided with Schmitzringen rolling on each other.
  • the bearer rings are arranged on the impression cylinder on an eccentric portion of an intermediate ring.
  • the intermediate ring By turning the intermediate ring, the height position of the bearer ring can be changed so that the distance between the punching cylinder and the axis of the impression cylinder changes.
  • this adjustment mechanism is disadvantageous that when adjusting the position of the bearer rings is changed, so acting on the bearer rollers pressure rollers must first be loosened to then adjust after adjustment again the desired biasing force, the adjustment can thus not during the operation of the punching device carry out.
  • the distance to the impression cylinder at least one elastic ring on which the punching cylinder or a rolling ring connected to the punching cylinder rolls. Due to the elasticity of the ring, the distance between the punching cylinder and counter-pressure cylinder can be slightly adjusted, usually only minor adjustments of a few 0.01 mm are required. Therefore, if in the present application of "elasticity" is spoken, usually a slight elasticity is sufficient to change the distance accordingly.
  • the use of the elastic ring eliminates the need to manufacture eccentric components, which simplifies manufacturing.
  • the at least one elastic ring is mounted on an axis of the counter-pressure roller.
  • the axis may be formed integrally with the impression cylinder, so that only a few components are required for the production of the punching device.
  • an elastic ring is preferably arranged on both sides of the counter-pressure roller. This results in a high level of axis parallelism
  • the elastic ring is designed in several parts in an advantageous embodiment and has an inner ring and an outer ring.
  • the inner ring may have a higher elasticity than the outer ring, so that the outer ring can be made of a hard material for a long life.
  • the inner ring is preferably made of plastic, such as polyamide, of course, other materials can be used.
  • the design of the elastic ring depends on the anticipated Verstellan Kunststoff.
  • the impression cylinder is supported in a further embodiment of the invention on the opposite side of the punch cylinder.
  • the support means are not adjacent to the elastic ring but adjacent to the impression cylinder in order to ensure effective power transfer.
  • the elastic ring on at least one cavity, so that a small adjustment of the distance between the inner surface and the outer surface is possible.
  • the cavity is formed by at least one annular groove which is arranged between the outer surface and the inner surface.
  • a groove can be produced in a simple manner by turning the ring.
  • at least one groove is arranged on opposite sides of the ring, so that the ring is formed in cross-section at least S-shaped. Thereby, when the ring is compressed, the outer surface can be kept parallel to the inner surface of the ring.
  • a punching device 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a frame 2 on which a punching cylinder 3 and an impression cylinder 4 are mounted. Between the punching cylinder 3 and the counter-pressure cylinder 4, a material web is feasible, wherein a punching of the material web is carried out by appropriate profiling of the punching cylinder 3.
  • the frame 2 of the punching device 1 comprises a bottom 5, two side walls 50 and an upper connecting piece 8,
  • bearer rings 20 are provided, which are acted upon for a bias with a pressure piece 6, are mounted on the pressure rollers 7.
  • the Drock Suite 6 is movable relative to the connecting piece 8 via a handwheel 9 in order to press the pressure rollers 7 on the bearer rings 20 to the punching cylinder 3.
  • the bearer rings 20 roll on an elastic ring on the impression cylinder 4, which is mounted with the impression cylinder 4 on a common axis.
  • the punching cylinder 3 is mounted about a stationary but rotatable shaft 10 which is received in the side walls 50 of the frame 2.
  • the impression cylinder 4 is also mounted on the frame 2 via an axis 17.
  • the counter-pressure cylinder 4 is supported on the side facing away from the punching cylinder 3 side on support rollers 12 which are rotatable about an axis 13.
  • the support rollers 12 are arranged adjacent to the elastic ring 15, 16 and roll directly on the impression cylinder 4 from.
  • the counter-pressure cylinder 4 comprises a cylindrical roller body 14, on whose opposite end faces integrally formed axes 17 are formed. Adjacent to the roller body 14 is on the axis 17, an inner ring 16 made of plastic, preferably polyamide mounted with interference fit, which in turn is rotatably surrounded by an outer ring 15 made of steel.
  • the protruding axis 17 serves to support the impression cylinder 4, wherein a bore 18 is provided in the axis 17 for centering,
  • a gear 19 is mounted, which is non-rotatably connected via a feather 21 with the impression cylinder 4, between the gear 19 and the outer ring 15, a gap is formed so that the bearer ring 20, the gear 19 is not contacted.
  • the pressure force is adjusted to the pressure piece 6, for example, the pressure on the punching cylinder 3 can be increased, which then passes the pressure on the bearer rings 20 on the elastic ring 15, 16.
  • the pressure of the inner ring 16 is slightly compressed from polyamide, so that the distance between the punching cylinder 3 and impression cylinder 4 is reduced, usually sufficient adjustment by a few 0.01 mm.
  • the height adjustment can of course also be larger. Due to the arrangement of the support rollers 12 adjacent to the outer ring 15, this can be slightly removed during compression from the axis of rotation of the impression cylinder 4, as to dodge down and it is a deformation of the outer ring 15 is avoided.
  • the elastic ring is formed in several parts, consisting of an outer ring 15 and an inner ring 16. It is natural also possible to provide a one-piece ring. Furthermore, the ring may also be formed of more than two rings, wherein the elasticity depends on the size of the adjustment. Accordingly, the inner ring 16 can be made larger or smaller in cross-section to increase or decrease the maximum displacement. Instead of polyamide, other materials can be used. In addition, a certain elasticity can also be obtained if the elastic ring is made of metal, and has hollow chambers or ribs which allow a certain compression at a corresponding pressure.
  • FIGS. 5A and 5B show a modified embodiment of an elastic ring 25, as can be used in a punching device of FIGS. 1 and 2.
  • the elastic ring 25 replaces the two rings 15 and 16.
  • the existing metal, preferably steel ring 25 has on the outer periphery an outer surface 26 on which a bearer ring 20 can roll.
  • An inner surface 27 of the ring 25 can be stored on an axle 17.
  • annular grooves 28 and 29 are recessed in the ring 25, which are arranged on opposite sides. The grooves 28 and 29 each extend beyond a median plane of the ring 25, so that the ring 25 receives an S-shaped contour in cross section. As a result, when the ring 25 is compressed, the outer surface 26 remains parallel to the inner surface 27.
  • a plurality of grooves may be provided on the ring 25.
  • a closed cavity can be used to ensure a certain elasticity.
  • the impression cylinder 4 is supported below.
  • the invention can also be realized if the support means 12 are omitted and the impression cylinder 4 is held only on the axes 17. It is of course also possible to arrange corresponding drive means at other positions.
  • the bearer rings 20 roll on the elastic ring. It is of course also conceivable that the punching cylinder 3 rolls directly on the elastic rings and can be moved over the same adjustment in height.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Eine Stanzvorrichtung, insbesondere für Etiketten, umfasst einen drehbar gelagerten Stanzaylinder (3) und einen drehbaren Gegendruckzylinder (4), zwischen denen eine Materialbahn durchführbar ist, wobei der Abstand zwischen dem Stanzzylinder (3) und dem Gegendruckzylinder (4) verstellbar ist. Zum Verstellen des Abstandes ist an dem Gegendruckzylinder (4) mindestens ein elastischer Ring (15, 16, 25) angeordnet, auf dem der Stanzzylinder (3) oder ein mit dem Stanzylinder (3) verbundener Schmitzring (20) abrollt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Elastizität des Ringes ausnutzen, um den Abstand zu verstellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung, insbesondere für Etiketten, mit einem drehbar gelagerten Stanzzylinder und einem drehbaren Gegendruckzylinder, zwischen denen eine Materialbahn durchführbar ist, wobei der Abstand zwischen dem Stanzzylinder und dem Gegendruckzylinder verstellbar ist.
  • Aus der EP 899 068 A2 ist eine Vorrichtung zum Stanzen von Etiketten bekannt, bei der ein Stanzzylinder und ein Gegendruckzylinder mit aufeinander abwälzenden Schmitzringen versehen sind. Um den Spalt zwischen Stanzzylinder und Gegendruckzylinder zu verändern, sind die Schmitzringe an dem Gegendruckzylinder auf einem exzentrischen Abschnitt eines Zwischenringes angeordnet. Durch Drehen des Zwischenringes kann die Höhenlage des Schmitzringes verändert werden, sodass sich der Abstand des Stanzzylinders zu der Achse des Gegendruckzylinders verändert. Bei dieser Verstellmechanik ist nachteilig, dass beim Verstellen die Position der Schmitzringe verändert wird, sodass auf die Schmitzringe wirkende Druckrollen zunächst gelockert werden müssen, um dann nach dem Verstellen wieder die gewünschte Vorspannkraft einzustellen, Das Verstellen lässt sich somit nicht während des laufenden Betriebes der Stanzvorrichtung durchführen.
  • Aus der DE 103 05 032 ist eine Stanzvorrichtung bekannt, bei der der Gegendruckzylinder auf einem exzentrischen Abschnitt einer Achse gelagert ist und durch Drehen der Achse der Abstand zwischen Stanzzylinder und Gegendruckzylinder veränderbar ist. Dadurch kann zwar die Verstellung während des laufenden Betriebes erfolgen, allerdings ist die Herstellung des exzentrischen Abschnittes vergleichsweise aufwendig und kostenintensiv.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Stanzvorrichtung zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln ein Verstellen des Abstandes zwischen Stanzzylinder und Gegendruckzylinder ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Stanzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, zum Verstellen des Abstandes an dem Gegendruckzylinder mindestens einen elastischen Ring vorzusehen, auf dem der Stanzzylinder oder ein mit dem Stanzzylinder verbundener Schmitzring abrollt. Durch die Elastizität des Ringes kann der Abstand zwischen Stanzzylinder und Gegendruckzylinder geringfügig verstellt werden, wobei meist nur geringfügige Anpassungen von einigen 0,01 mm erforderlich sind. Wenn in der vorliegenden Anmeldung daher von "Elastizität" gesprochen wird, reicht meist eine geringfügige Elastizität aus, um den Abstand entsprechend verändern zu können. Durch den Einsatz des elastischen Ringes entfällt die Notwendigkeit der Herstellung exzentrischer Bauteile, was die Herstellung vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine elastische Ring auf einer Achse der Gegendruckwalze gelagert. Dabei kann die Achse integral mit dem Gegendruckzylinder ausgebildet sein, sodass für die Herstellung der Stanzvorrichtung nur wenige Bauteile benötigt werden.
  • Für eine gute Kraftabtragung sind vorzugsweise auf beiden Seiten der Gegendruckwalze je ein elastischer Ring angeordnet. Dadurch wird ein hohes Maß an Achsparallelität erhalten,
  • Der elastische Ring ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung mehrteilig ausgebildet und weist einen Innenring sowie einen Außenring auf. Der Innenring kann eine höhere Elastizität als der Außenring aufweisen, damit der Außenring für eine lange Lebensdauer aus einem harten Werkstoff hergestellt werden kann. Der Innenring besteht vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid, wobei natürlich auch andere Materialien eingesetzt werden können. Die Gestaltung des elastischen Ringes hängt von der zu erwartenden Verstellanforderung ab.
  • Der Gegendruckzylinder ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf der zum Stanzzylinder gegenüberliegenden Seite abgestützt. Die Stützmittel liegen hierbei nicht an dem elastischen Ring sondern benachbart an dem Gegendruckzylinder an, um eine effektive Kraftabtragung zu gewährleisten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der elastische Ring mindestens einen Hohlraum auf, so dass eine geringe Verstellung des Abstandes zwischen Innenfläche und Außenfläche möglich ist. Vorzugsweise ist dabei der Hohlraum durch mindestens eine ringförmige Nut ausgebildet, die zwischen der Außenfläche und der Innenfläche angeordnet ist. Eine solche Nut lässt sich auf einfache Weise durch Drehen des Ringes herstellen. Dabei kann an gegenüberliegenden Seiten des Ringes mindestens eine Nut angeordnet ist, so dass der Ring im Querschnitt zumindest S-förmig ausgebildet ist. Dadurch kann bei einem Zusammendrücken des Ringes die Außenfläche parallel zu der Innenfläche des Ringes gehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung;
    Figur 2
    eine Vorderansicht der Stanzvorrichtung der Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Gegendruckzylinders der Stanzvorrichtung der Figur 1;
    Figur 4
    eine geschnittene Vorderansicht des Gegendruckzylinders der Figur 3, und
    Figur 5A, 5B
    zwei Ansichten einer modifizierten Augestaltung eines elastischen Ringes.
  • Eine in Figur 1 und 2 gezeigte Stanzvorrichtung 1 besitzt einen Rahmen 2, an dem ein Stanzzylinder 3 und ein Gegendruckzylinder 4 gelagert sind. Zwischen dem Stanzzylinder 3 und dem Gegendruckzylinder 4 ist eine Materialbahn durchführbar, wobei durch entsprechende Profilierung des Stanzzylinders 3 ein Stanzen der Materialbahn erfolgt.
  • Der Rahmen 2 der Stanzvorrichtung 1 umfasst einen Boden 5, zwei Seitenwände 50 und ein oberes Verbindungsstück 8,
  • An dem Stanzzylinder 3 sind Schmitzringe 20 vorgesehen, die für eine Vorspannung mit einem Druckstück 6 beaufschlagt sind, an dem Druckrollen 7 gelagert sind. Das Drockstück 6 ist über ein Handrad 9 relativ zu dem Verbindungsstück 8 bewegbar, um die Druckrollen 7 auf die Schmitzringe 20 an den Stanzzylinder 3 zu drücken.
  • Die Schmitzringe 20 rollen an einem elastischen Ring an dem Gegendruckzylinder 4 ab, der mit dem Gegendruckzylinder 4 auf einer gemeinsamen Achse gelagert ist. Der Stanzzylinder 3 ist um eine ortsfeste aber drehbare Achse 10 gelagert, die in den Seitenwänden 50 des Rahmens 2 aufgenommen ist.
  • Der Gegendruckzylinder 4 ist ebenfalls über eine Achse 17 an dem Rahmen 2 gelagert.
  • Der Gegendruckzylinder 4 ist auf der vom Stanzzylinder 3 abgewandten Seite auf Stützrollen 12 abgestützt, die um eine Achse 13 drehbar sind. Die Stützrollen 12 sind dabei benachbart zu dem elastischen Ring 15, 16 angeordnet und rollen unmittelbar auf dem Gegendruckzylinder 4 ab.
  • In den Figuren 3 und 4 ist der Gegendruckzylinder 4 im Detail dargestellt. Der Gegendruckzylinder 4 umfasst einen zylindrischen Walzenkörper 14, an dessen gegenüberliegenden Stirnflächen integral ausgebildete Achsen 17 angeformt sind. Benachbart zu dem Walzenkörper 14 ist auf der Achse 17 ein Innenring 16 aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid mit Presssitz gelagert, der wiederum von einem Außenring 15 aus Stahl drehfest umgeben ist.
  • Die hervorstehende Achse 17 dient zur Lagerung des Gegendruckzylinders 4, wobei zur Zentrierung eine Bohrung 18 in der Achse 17 vorgesehen ist,
  • An einer Seite ist an der Achse 17 ein Zahnrad 19 gelagert, das über eine Passfeder 21 drehfest mit dem Gegendruckzylinder 4 verbunden ist, Zwischen Zahnrad 19 und dem Außenring 15 ist ein Spalt ausgebildet, damit der Schmitzring 20 das Zahnrad 19 nicht kontaktiert.
  • Zum Verstellen des Abstandes zwischen Stanzzylinder 3 und Gegendruckzylinder 4 wird die Druckkraft auf das Druckstück 6 verstellt, beispielsweise kann der Druck auf den Stanzzylinder 3 erhöht werden, der dann den Druck über die Schmitzringe 20 auf den elastischen Ring 15, 16 weitergibt. Durch die Erhöhung des Druckes wird der Innenring 16 aus Polyamid geringfügig gestaucht, sodass der Abstand zwischen Stanzzylinder 3 und Gegendruckzylinder 4 vermindert wird, meist reicht eine Verstellung um wenige 0,01 mm aus. Werden jedoch dickere Materialbahnen gestanzt, kann die Höhenverstellung selbstverständlich auch größer ausfallen. Durch die Anordnung der Stützrollen 12 benachbart zu dem Außenring 15 kann sich dieser bei einer Kompression geringfügig von der Drehachse des Gegendruckzylinders 4 entfernen, als nach unten ausweichen und es wird eine Deformierung des Außenringes 15 vermieden.
  • Wird der Druck an dem Druckstück 6 wieder vermindert, bewegt sich der Stanzzylinder 3 durch eine geringfügige Expansion des Innenringes 16 wieder nach oben und der Abstand wird dementsprechend vergrößert.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der elastische Ring mehrteilig ausgebildet, bestehend aus einem Außenring 15 und einem Innenring 16. Es ist natürlich auch möglich, einen einteiligen Ring vorzusehen. Ferner kann der Ring auch aus mehr als zwei Ringen ausgebildet sein, wobei die Elastizität abhängig von der Größe der Verstellung abhängt. Entsprechend kann der Innenring 16 im Querschnitt größer oder kleiner ausgebildet werden, um den maximalen Verstellweg zu vergrößern oder zu verkleinern. Statt Polyamid können auch andere Werkstoffe eingesetzt werden. Zudem kann eine gewisse Elastizität auch dadurch erhalten werden, wenn der elastische Ring aus Metall hergestellt ist, und Hohlkammem oder Rippen aufweist, die bei einem entsprechenden Druck eine gewisse Komprimierung zulassen.
  • In den Figuren 5A und 5B ist eine modifizierte Ausgestaltung eines elastischen Ringes 25 gezeigt, so wie er bei einer Stanzvorrichtung der Figuren 1 und 2 einsetzbar ist. Der elastische Ring 25 ersetzt dabei die beiden Ringe 15 und 16.
  • Der aus Metall, vorzugsweise Stahl bestehende Ring 25 weist am äußeren Umfang eine Außenfläche 26 auf, an der ein Schmitzring 20 abrollen kann. Eine lnnenfläche 27 des Ringes 25 ist auf einer Achse 17 lagerbar. Um die Elastizität des Ringes 25 zu gewährleisten, sind ringförmige Nuten 28 und 29 in dem Ring 25 ausgespart, die an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Die Nuten 28 und 29 erstrecken sich jeweils über eine Mittelebene des Ringes 25 hinaus, so dass der Ring 25 im Querschnitt eine S-förmige Kontur erhält. Dadurch wird erreicht, dass bei einem Zusammendrücken des Ringes 25 die Außenfläche 26 parallel zu der Innenfläche 27 verbleibt.
  • Statt den zwei Nuten 28 und 29 können auch mehrere Nuten an dem Ring 25 vorgesehen sein. Ferner kann auch ein abgeschlossener Hohlraum zur Gewährleistung einer gewissen Elastizität eingesetzt werden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Gegendruckzylinder 4 unten abgestützt. Die Erfindung lässt sich auch realisieren, wenn die Stützmittel 12 weggelassen werden und der Gegendruckzylinder 4 nur über die Achsen 17 gehalten ist. Der Antrieb der Stanzvorrichtung erfolgt über das Zahnrad 19 an dem Gegendruckzylinder 4. Es ist natürlich auch möglich, an anderen Positionen entsprechende Antriebsmittel anzuordnen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen rollen ferner die Schmitzringe 20 auf dem elastischen Ring ab. Es ist natürlich auch denkbar, dass der Stanzzylinder 3 unmittelbar auf den elastischen Ringen abrollt und über den gleichen Verstellmechanismus in der Höhe bewegt werden kann.
  • Ferner ist es möglich, die Stützrollen 12 auch wie gewohnt an dem elastischen Ring 15, 16 anzuordnen, wobei dann eine gewisse Verformung des elastischen Ringes in Kauf genommen werden muss, wenn eine Verstellung des Spaltes zwischen Stanzzylinder 3 und Gegendruckzylinder 4 vorgenommen wird.

Claims (12)

  1. Stanzvorrichtung, insbesondere für Etiketten, mit einem Drehbar gelagerten Stanzzylinder (3) und einem drehbaren Gegendruckzylinder (4), zwischen denen eine Materialbahn durchführbar ist, wobei der Abstand zwischen dem Stanzzylinder (3) und dem Gegendruckzylinder (4) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des Abstandes an dem Gegendruckzylinder (4) mindestens ein elastischer Ring (15, 16, 25) angeordnet ist, auf dem der Stanzzylinder (3) oder ein mit dem Stanzzylinder (3) verbundener Schmitzring (20) abrollt.
  2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elastische Ring (15, 16, 25) auf einer Achse (17) des Gegendruckzylinders (4) gelagert ist.
  3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Gegendruckzylinders (4) ein elastischer Ring (15, 16, 25) angeordnet ist.
  4. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring mehrteilig ausgebildet ist und einen Innenring (16) sowie einen diesen umgebenden Außenring (15) aufweist.
  5. Stanzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (16) eine höhere Elastizität aufweist als der Außenring (15).
  6. Stanzvortichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (16) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, hergestellt ist.
  7. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (15) aus Stahl besteht.
  8. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass integral an dem Gegendruckzylinder (4) Achsen (17) zur Lagerung der elastischen Ringe (15, 16) und des Gegendruckzylinders (4) angeformt sind.
  9. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (4) auf der zum Stanzzylinder (3) gegenüberliegenden Seite abgestützt ist und die Stützmittel (12) benachbart zu dem mindestens einen elastischen Ring (15, 16) angeordnet sind.
  10. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (25) mindestens einen Hohlraum aufweist, so dass eine gewisse Federung zwischen einer Außenfläche (26) und einer Innenfläche (27) möglich ist.
  11. Stanzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum durch mindestens eine ringförmige Nut (28, 29) ausgebildet ist, die zwischen der Außenfläche (26) und der Innenfläche (27) angeordnet ist.
  12. Stanzvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten des Ringes (25) mindestens eine Nut (28, 29) angeordnet ist.
EP05024627A 2004-11-12 2005-11-11 Stanzvorrichtung Withdrawn EP1657033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054868 DE102004054868B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Stanzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1657033A1 true EP1657033A1 (de) 2006-05-17

Family

ID=35735054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024627A Withdrawn EP1657033A1 (de) 2004-11-12 2005-11-11 Stanzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1657033A1 (de)
DE (1) DE102004054868B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056152A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Spilker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanzung
CN102161208A (zh) * 2010-12-28 2011-08-24 魏文臣 一种模切机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007617U1 (de) 2006-11-27 2007-09-27 Ibal Ltd. Stanzvorrichtung und Gegenstanzzylinder für eine Stanzvorrichtung
EP1925408B1 (de) 2006-11-27 2010-05-19 WINK Stanzwerkzeuge GmbH & Co. KG Stanzvorrichtung und Gegenstanzzylinder für eine Stanzvorrichtung
DE102013110510A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Rototechnix Sas Vorrichtung zum Rotationsstanzen
WO2019057254A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-28 Mouentech I/S V/Phillip Larsen & Ole Bastian Riber APPARATUS FOR TRACING, PUNCHING OR STAMPING
CN115193996A (zh) * 2022-06-24 2022-10-18 广东顶峰精密技术有限公司 一种发热片线路的模切生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274874A (en) * 1964-09-10 1966-09-27 Ibm Web perforating mechanism with resilient sleeve supported back-up roll
DE2701670A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Offset-rotationsdruckmaschine
US4226150A (en) * 1978-08-15 1980-10-07 Avery International Corporation Deflectable bearer roll
EP0899068A2 (de) 1997-08-23 1999-03-03 Kocher + Beck GmbH + Co. Rotationsstanztechnik KG Vorrichtung zum Stanzen von Etiketten o.dgl.
DE10305032B3 (de) 2003-02-07 2004-06-24 Spilker Gmbh Stanzvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274874A (en) * 1964-09-10 1966-09-27 Ibm Web perforating mechanism with resilient sleeve supported back-up roll
DE2701670A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Offset-rotationsdruckmaschine
US4226150A (en) * 1978-08-15 1980-10-07 Avery International Corporation Deflectable bearer roll
EP0899068A2 (de) 1997-08-23 1999-03-03 Kocher + Beck GmbH + Co. Rotationsstanztechnik KG Vorrichtung zum Stanzen von Etiketten o.dgl.
DE10305032B3 (de) 2003-02-07 2004-06-24 Spilker Gmbh Stanzvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056152A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Spilker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanzung
EP2184141A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Spilker GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanzung
CN102161208A (zh) * 2010-12-28 2011-08-24 魏文臣 一种模切机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054868A1 (de) 2006-06-01
DE102004054868B4 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117061B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP1657033A1 (de) Stanzvorrichtung
DE102006062208A1 (de) Verfahren zum Umformen eines Rohrelements
DE102006023333B3 (de) Tablettiermaschine
EP1811194A1 (de) Scheibenbremse
EP1974878B1 (de) Rotationsschneidevorrichtung
DE19814009C1 (de) Stanzvorrichtung
DE4026007C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1186387A2 (de) Rotationsschneidvorrichtung
DE10305032B3 (de) Stanzvorrichtung
EP0725901B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE19901015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
WO2002022361A1 (de) Lagerung für zylinder oder trommeln in druckmaschinen
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
DE60300549T2 (de) Stempel für ein Werkzeug zum Verbinden duktiler Werkstoffe
DE60015232T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung eines Lagers in einem Maschinenrahmen
EP0203279B1 (de) Walze, vorzugsweise Gegendruckwalze eines Tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem Walzenmantel
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
EP1989454B1 (de) Walze
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE102004033032A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und/oder Prägen von Materialbahnen
DE10050348C2 (de) Walzenanordnung, insbesondere Riffelwalzenanordnung
DE19543968C1 (de) Mittelsohlen-Profilspaltmaschine
EP2047974B1 (de) Walzenanordnung
DE102005062649A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566