DE102013005914A1 - Walzenschloss für eine Druckmaschine - Google Patents

Walzenschloss für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013005914A1
DE102013005914A1 DE201310005914 DE102013005914A DE102013005914A1 DE 102013005914 A1 DE102013005914 A1 DE 102013005914A1 DE 201310005914 DE201310005914 DE 201310005914 DE 102013005914 A DE102013005914 A DE 102013005914A DE 102013005914 A1 DE102013005914 A1 DE 102013005914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hold
spring
roller lock
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310005914
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Mildenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE201310005914 priority Critical patent/DE102013005914A1/de
Publication of DE102013005914A1 publication Critical patent/DE102013005914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/40Cylinder lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/32Bearings mounted on swinging supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/308Swinging bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • B41F31/36Lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein Walzenschloss für eine Druckmaschine umfasst einen Niederhalter (29), der in einer Verschlussposition eine Walze in dem Walzenschloss radial sichert, wobei der Niederhalter (29) durch eine erste Feder 24 belastet ist, um eine imaginäre Drehachse in die Verschlussposition drehbar gelagert ist und in der Verschlussposition arretierbar ist. Der Niederhalter (29) ist durch einen Riegel (33) in der Verschlussposition arretierbar und der Riegel (33) ist durch eine zweite Feder (27) belastet.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Walzenschloss für eine Druckmaschine, umfassend einen Niederhalter, der in einer Verschlussposition eine Walze in dem Walzenschloss radial sichert, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Druckmaschinen mit Anilox-Farbwerken – wie der in US 7,607,390 B2 beschriebenen Druckmaschine – werden zur Farbdosierung Rasterwalzen eingesetzt.
  • An die Rasterwalze können Zwischenwalzen z. B. für Reinigungszwecke anstellbar sein, wie in DE 10 2007 001 948 A1 beschrieben. Die darin beschriebenen Zwischenwalzen sind in Walzenschlössern gelagert, die einen Niederhalter umfassen.
  • Ein solches Walzenschloss ist auch in DE 42 43 657 A1 beschrieben. In diesem Dokument ist beschrieben, dass durch eine entsprechende Gestaltung zwischen dem Niederhalter und einem Lagerkörper ein Einrasten des Niederhalters bei geschlossenem Walzenschloss erreicht werden kann.
  • Ein Einrasten des Niederhalters kann auch auf andere Weise erreicht werden. In EP 0 734 857 B1 sind dazu zwei Varianten beschrieben. Bei der einen Variante ist der Niederhalter mit einer Prismenführung versehen und bei der anderen Variante ist eine Kugelrastung vorhanden.
  • Beim Stand der Technik nachteilig ist, dass ein- und dasselbe Bauteil in Funktionseinheit als Niederhalter und als Riegel fungiert. Damit dieses Bauteil seine Funktion als Niederhalter erfüllen kann und die Walze sicher einspannt, muss die Federbelastung des Bauteils groß sein. Nur eine große Federkraft gewährleistet, dass die Walze hinreichend stark ins Walzenschloss gedrückt und darin festgehalten wird. Die große Federbelastung erschwert aber dem Bediener das Entriegeln, welches gegen die Wirkung der Federkraft erfolgt. Somit erfüllt das Bauteil seine Funktion als Riegel nur unzureichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzenschloss zu schaffen, das sowohl die Walze sicher festhält als auch leicht bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Walzenschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Walzenschloss für eine Druckmaschine umfasst einen Niederhalter, der in einer Verschlussposition eine Walze in dem Walzenschloss radial sichert. Dieser Niederhalter ist durch eine erste Feder belastet. Weiterhin ist besagter Niederhalter um eine imaginäre Drehachse in die Verschlussposition drehbar gelagert. Außerdem ist der Niederhalter in der Verschlussposition arretierbar. Das erfindungsgemäße Walzenschloss zeichnet sich dadurch aus, dass der Niederhalter durch einen Riegel in der Verschlussposition arretierbar ist und dass der Riegel durch eine zweite Feder belastet ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Walzenschloss ist die im Stand der Technik vorhandene Funktionseinheit aufgehoben und sind der Niederhalter und der Riegel zwei voneinander verschiedene Bauteile. Durch das Vorhandensein zweiter verschiedener Federn kann die eine so ausgelegt sein, dass sie über den Niederhalter die Walze sicher festhält, und kann die andere so ausgelegt sein, dass sie eine leichte Bedienbarkeit des Riegels beim Entriegeln gewährleistet.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen genannt, welche nachfolgend im Einzelnen kurz erläutert werden.
  • Bei einer hinsichtlich des Schwenkens des Niederhalters in die Verschlussposition vorteilhaften Weiterbildung sind der Niederhalter und der Riegel miteinander drehfest verbunden, so dass bei einer Drehung des Riegels um die imaginäre Drehachse um diese zwangsweise der Niederhalter mitgedreht wird.
  • Bei einer hinsichtlich des Lösens der Verriegelung vorteilhaften Weiterbildung ist der Riegel relativ zu dem Niederhalter verstellbar gelagert. Hierbei kann die dem Entriegeln dienende Verstellung des Riegels relativ zum Niederhalter gegen die Wirkung der zweiten Feder und/oder entlang der imaginären Drehachse erfolgen.
  • Bei einer hinsichtlich einer voneinander verschieden-großen Federbelastung des Niederhalters und des Riegels vorteilhaften Weiterbildung ist die von der ersten Feder auf den Niederhalter ausgeübte Federkraft größer als die von der zweiten Feder auf den Riegel ausgeübte Federkraft. Durch die größere Federbelastung des Niederhalters hält dieser die Walze sicher im Walzenschloss fest und durch die kleinere Federbelastung des Riegels ist dieser vom Bediener leichtgängig lösbar. Die Belastungsrichtungen des Niederhalters und des Riegels können jeweils durch die Wirkungslinie der entsprechenden Federkraft oder einer Komponente dieser Federkraft bestimmt sein. Unter gleichgerichteten Belastungen werden im vorliegenden Fall miteinander echt parallele – aber nicht anti-parallele – Wirkungslinien und -richtungen und miteinander identische, gleichsinnige – aber nicht gegensinnige – Wirkungslinien und -richtungen der Belastungen der beiden Bauteile durch die Federkräfte verstanden.
  • Bei hinsichtlich einer koaxialen Anordnung des Niederhalters und des Riegels vorteilhaften Weiterbildungen ist ein Zapfen um die imaginäre Drehachse drehbar gelagert. Der Zapfen bildet somit den Gelenkzapfen eines Drehgelenks. Auf dem Zapfen sitzt eine erste Buchse und/oder eine zweite Buchse drehfest und verschiebbar. An der ersten Buchse ist der Niederhalter angeordnet und an der zweiten Buchse ist der Riegel angeordnet. Die drehfeste Verbindung der ersten Buchse mit dem Zapfen und die drehfeste Verbindung der zweiten Buchse mit dem Zapfen können jeweils durch eine Welle-Nabe-Verbindung oder einen Querstift realisiert sein. Das axiale Verschieben der ersten Buchse entlang des Zapfens und das axiale Verschieben der zweiten Buchse entlang des Zapfens können jeweils durch ein Langloch oder eine Nut oder ein ähnliches Schubgelenk, über das die jeweilige Buchse mit dem Zapfen verbunden ist, realisiert sein.
  • Bei einer hinsichtlich des Verringerns oder Eliminierens des axialen Spieles der Walze beim Schließen des Walzenschlosses vorteilhaften Weiterbildung ist an der zweiten Buchse ein Nocken ausgebildet. Der Nocken kann durch eine exzentrische Ausbildung oder Lagerung der zweiten Buchse realisiert sein. Der Nocken ist zusammen mit dem Zapfen und somit zusammen mit dem Riegel und dem Niederhalter, die miteinander drehfest verbunden sind, um die imaginäre Drehachse drehbar. Durch das Drehen des Nockens kann dieser wahlweise zu der und von der im Walzenschloss befindlichen Walze hin und weg verstellt werden. In der Verschlussposition, in welcher der Niederhalter durch den Riegel arretiert ist, ist der Nocken zur Walze hin verstellt, um diese durch stirnseitige Anlage an ihrem Walzenzapfen axial zu fixieren oder zu sichern.
  • Bei einer hinsichtlich der funktionellen Trennung des Niederhalters und des Riegels voneinander vorteilhaften Weiterbildung greift der Riegel, wenn er sich in der Verschlussposition befindet, in ein Bauteil des Walzenschlosses ein. Dabei greift der Riegel also nicht in den Walzenzapfen der Walze und auch nicht in ein ggf. auf dem Walzenzapfen sitzendes Drehlager ein. Unter „eingreifen” wird im vorliegenden Zusammenhang ein formschlüssiges Einrasten, Hintergreifen oder dergleichen verstanden, wodurch die Verriegelung oder Arretierung bewirkt wird.
  • Bei einer hinsichtlich einer Sicherung eines Außenringes des Drehlagers gegen Verdrehung vorteilhaften Weiterbildung hat das auf dem Walzenzapfen sitzende Drehlager eine polygonförmige Umfangskontur oder hat ein auf dem Drehlager sitzender Tragring eine polygonförmige Umfangskontur. Wenn sich der Niederhalter in der Verschlussposition befindet, drückt er auf eine Abflachung der polygonförmigen Umfangskontur. Die polygonförmige Umfangskontur kann z. B. viereckig oder sechseckig sein, wobei der Außenring oder der Tragring vierkantartig oder sechskantartig angeordnete Außenflächen hat. Das Drehlager kann ein Wälzlager sein, welches einen Innenring und den bereits genannten Außenring umfasst, und der Tragring kann auf dem Außenring des Wälzlagers aufgepresst sein, so dass er darauf festsitzt.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Druckmaschine mit einer Anilox- oder Rasterwalze und einem erfindungsgemäß oder einer der Weiterbildungen entsprechend ausgebildeten Walzenschloss zum Aufnehmen einer Walze, die wahlweise an die und von der Anilox- oder Rasterwalze anstellbar und abstellbar gelagert ist. Die Walze kann z. B. zwecks Reinigung der Anilox- oder Rasterwalze an diese anstellbar sein. Beim Anstellen der Walze kann diese zusammen mit dem Walzenschloss zur Rasterwalze hin verstellt werden, wozu das Walzenschloss verstellbar gelagert ist.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 ein Walzenschloss mit einer darin gesicherten Walze,
  • 2 das Walzenschloss aus 1 aus einer anderen Perspektive und ohne die Walze,
  • 3 eine Schnittdarstellung des Walzenschlosses,
  • 4 das Lösen eines Riegels des Walzenschlosses und
  • 5 das Lösen eines Niederhalters des Walzenschlosses.
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine Druckmaschine 1 zum Bedrucken von bogenförmigem Bedruckstoff im litho- oder planographischen Offsetdruck. Der Ausschnitt zeigt Teile eines Anilox-Farbwerks 2 der Druckmaschine 1. Zu den Teilen gehören eine Rasterwalze 3 und eine Walze 4, die in einem Walzenschloss 5 aufgenommen ist. Das Walzenschloss 5 hat eine Schnellwechseleinrichtung 6, welche dem Bediener ein werkzeuglos erfolgendes Öffnen und Schließen des Walzenschlosses 5 zum Entnehmen und Einsetzen der Walze 4 ermöglicht. Das Walzenschloss 5 ist mittels eines Stellantriebs 7 um ein Drehgelenk 8 (vgl. 2) schwenkbar gelagert, um die Walze 4 zu der und von der Rasterwalze 3 hin und weg verstellen zu können. Der Stellantrieb 7 ist ein pneumatischer Arbeitszylinder.
  • Die Walze 4 hat einen Walzenzapfen 9, auf dem ein Drehlager 10 sitzt. Das Drehlager 10 ist ein Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring. Der Innenring sitzt auf dem Walzenzapfen 9 fest und auf dem Außenring sitzt ein Tragring 11 fest, der die Walze 4 trägt. Der Tragring 11 hat eine im Wesentlichen quadratische Außenkontur 12 und eine vierkantförmige Umfangsfläche. Wenn man Eckfasen der Außenkontur 12 nicht vernachlässigt, ist die Außenkontur 12 achteckig und die Umfangsfläche ein Achtkant.
  • 2 zeigt, dass das Walzenschloss 5 einen Grundkörper 13 aufweist, der eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahmeschale 14 aufweist, die nach oben offen ist. Der Grundkörper 13 hat einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, wie in 3 zu sehen. Der in 3 horizontale, untere Schenkel des L-förmigen Querschnitts bildet die Aufnahmeschale 14 und auf das Ende des vertikalen, oberen Schenkels ist eine Deckplatte 15 aufgesetzt, die mit Schrauben am Grundkörper 13 befestigt ist. Der Grundkörper 13 und die Deckplatte 15 können auch von dem dargestellten Beispiel abweichend zusammen einstückig ausgebildet sein. Die Deckplatte 15 wird von einer Achse oder einem Zapfen 16 durchdrungen, der in dem Grundkörper 13 drehbar gelagert ist und gegen axiales Verschieben im Grundkörper 13 gesichert ist. Der Zapfen 16 hat eine geometrische, imaginäre Drehachse 17 (vgl. 3).
  • 3 zeigt, dass auf dem Zapfen 16 eine erste Buchse 18 und eine zweite Buchse 19 entlang der Drehachse 17 verschiebbar sitzen. Die erste Buchse 18 befindet sich zwischen dem unteren Schenkel des Grundkörpers 13 und der Deckplatte 17. Die zweite Buchse 19 befindet sich auf der bezüglich der ersten Buchse 18 entgegengesetzten Seite der Deckplatte 17. Die erste Buchse 18 ist über eine erste Linearführung mit dem Zapfen 16 verbunden. Die erste Linearführung wird durch ein Langloch 20 in dem Zapfen 16 und einen in das Langloch 20 durchgreifenden Querstift 21 in der ersten Buchse 18 gebildet. Die zweite Buchse 19 ist über eine zweite Linearführung mit dem Zapfen 16 verbunden. Die zweite Linearführung wird durch ein Langloch 22 in dem Zapfen 16 und einen in das Langloch 22 durchgreifenden Querstift 23 gebildet, welcher in der zweiten Buchse 19 sitzt.
  • Eine erste Feder 24 ist auf Druck belastbar und als Schraubenfeder ausgebildet. Die erste Feder 24 ist in eine Aussparung der Deckplatte 15 eingesetzt und der Zapfen 16 ist durch die erste Feder 24 hindurchgesteckt. Die erste Feder 24 stützt sich mit ihrem einen Ende auf der Deckplatte und mit ihrem anderen Ende über Zwischenscheiben 25 auf der ersten Buchse 18 ab. Dadurch steht die erste Feder 24 unter Vorspannung und ist sie bestrebt, die erste Buchse 18 gegen einen Anschlag 26 am Zapfen 16 zu drücken. Der Anschlag 26 wird durch einen ringförmigen Absatz oder Vorsprung des Zapfens 16 gebildet. Bei am Anschlag 26 anliegender erster Buchse 18 ist zwischen dem Querstift 21 und dem dem Anschlag 26 zu gelegenen Ende des Langlochs 20 hinreichend Spiel oder toter Gang vorhanden. Eine zweite Feder 27 ist eine Druckfeder und schraubenlinienförmig gewunden. Die zweite Feder 27 ist mit ihrem einen Ende über eine Schraube 28 auf dem Zapfen 16 und mit ihrem anderen Ende über den Querstift 23 auf der zweiten Buchse 19 abgestützt. Die zweite Feder 27 ist in einer axialen Bohrung des Zapfens 16 angeordnet und steht unter Vorspannung, so dass sie bestrebt ist, die zweite Buchse 19 gegen die Deckplatte 15 zu drücken.
  • An der ersten Buchse 18 ist an deren mit der Aufnahmeschale 14 im Wesentlichen diametralen Ende ein Tragarm mit einer zur Aufnahmeschale 14 weisenden Kontaktfläche 28 zum Kontaktieren der Außenkontur 12 des Tragrings 11 (vgl. 1) angeordnet, d. h. befestigt oder vorzugsweise angeformt. Der Tragarm bildet einen Niederhalter 29. Die erste Buchse 18 ist über Gleitlager 30 axial verschiebbar auf dem Zapfen 16 gelagert. Die erste Buchse 18 hat eine Längsbohrung, durch die der Zapfen 16 gesteckt ist und in welcher die hülsenförmigen Gleitlager 340 angeordnet sind. Die Längsbohrung ist relativ zum Außenumfangskreis der ersten Buchse 18 außermittig, so dass letztere einen Exzenter mit einem Nocken 31 zum Beseitigen eines axialen Spiels der Walze 4 in dem Walzenschloss 5 und einem korrespondierenden Walzenschloss (nicht dargestellt) für das andere Ende der Walze 4 bildet. Der Nocken 31 drückt beim Schließen des Walzenschlosses 5 gegen den Tragring 11 und schiebt diesen zusammen mit der darin sitzenden Walze 4 in Richtung des anderen Walzenschlosses, um die Walze 4 in ihre korrekte axiale Betriebsposition zu bringen. Der Nocken 31 wird durch eine Mulde unterbrochen, die dem aus dem Tragring 11 herausragenden Ende des Walzenzapfens 9 genügend freien Spielraum gibt.
  • An der zweiten Buchse 19 sind ein erster Kragarm und ein zweiter Kragarm angeordnet. Der erste Kragarm befindet sich am freien Ende der zweiten Buchse 19 und bildet einen Griff 32 zum Drehen der zweiten Buchse 19 mitsamt dem Zapfen 16 und der ersten Buchse 18. Der zweite Kragarm bildet einen Riegel 33 zum Arretieren der zweiten Buchse 19 mitsamt dem Zapfen 16 und der ersten Buchse 18 in der in den 1 bis 3 gezeigten Drehstellung, in welcher sich der Niederhalter 29 in Gegenüberlage mit der Aufnahme (Aufnahmeschale 14) befindet. Der Riegel 33 ist in Richtung der Deckplatte 15 hakenförmig oder L-förmig abgewinkelt, um mit seinem nach unten weisenden Schenkel beim Verriegeln die Vorderkante der Deckplatte 15 formschlüssig zu hintergreifen. Durch die zweite Feder 27 ist der Riegel 33 in seiner Eingriffstellung zum Verriegeln gesichert, nachdem der Riegel 33 beim Drehen der zweiten Buchse 19 hinter der Vorderkante der Deckplatte 15 eingeschnappt oder eingerastet ist.
  • Die 4 und 5 zeigen, wie die Verriegelung gelöst wird, um die Walze 4 aus dem Walzenschloss 5 entnehmen zu können. 4 zeigt, dass in einem ersten Schritt der Riegel 33 außer Eingriff mit der Deckplatte 15 gehoben wird. Dabei zieht der Bediener am Griff 32 die zweite Buchse 19 mitsamt dem Riegel 33 entlang des Zapfens 16 gegen die Kraft der zweiten Feder 27 nach oben. Dabei gleitet der Querstift 22 in dem Langloch 22. Das Nachobenziehen und Lösen des Eingriffs des Riegels 33 erfolgt sehr leichtgängig, weil die Federkraft der zweiten Feder 27 vergleichsweise gering ist. Bei dem Nachobenziehen der zweiten Buchse 19 und des Riegels 33 verbleiben die erste Buchse 18 und der Niederhalte 29 unverändert in ihrer Stellung. In dieser Stellung drückt der Niederhalter 29 mit seiner Kontaktfläche 28 auf den Tragring 11. Der Tragring 11, das Drehlager 10 und die Walze 4 sind aus Gründen besserer Übersichtlichkeit in den 4 und 5 nicht mit dargestellt. Der Riegel 33 wird beim Nachobenziehen soweit nach oben gezogen, dass sich sein hakenförmiges Ende über der Oberseite der Deckplatte 15 befindet.
  • 5 zeigt einen zweiten Schritt, bei welchem die zweite Buchse 19 mitsamt dem Zapfen 16 und der ersten Buchse 18 um einen ca. 90° betragenden Winkel um die Drehachse 17 geschwenkt wird. Der zweite Schritt erfolgt unmittelbar im Anschluss an den ersten Schritt, d. h., der Bediener lasst den Griff 32 gar nicht erst los und hält beim Schwenken die zweite Buchse 19 in ihrer gegen die Kraft der zweiten Feder 27 angehobenen Stellung. Erst wenn die geschwenkten Bauteile ihre in 5 dargestellte Endstellung erreicht haben, lässt der Bediener den Griff 32 wieder los. Beim Schwenken gelangt der Niederhalter 29 außer radialer Überdeckung mit dem Tragring 11 und wird der Nocken 31 von der Walze 4 weg gezogen. Danach hat die Walze 4 im Walzenschloss 5 genügend axiales Spiel und kann die Walze 4 mitsamt des Drehlagers 10 und des darauf sitzenden Tragringes 11 aus der Aufnahmeschale 14 nach oben entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anilox-Farbwerk
    3
    Rasterwalze
    4
    Walze
    5
    Walzenschloss
    6
    Schnellwechseleinrichtung
    7
    Stellantrieb
    8
    Drehgelenk
    9
    Walzenzapfen
    10
    Drehlager
    11
    Tragring
    12
    Außenkontur
    13
    Grundkörper
    14
    Aufnahmeschale
    15
    Deckplatte
    16
    Zapfen
    17
    Drehachse
    18
    erste Buchse
    19
    zweite Buchse
    20
    Langloch
    21
    Querstift
    22
    Langloch
    23
    Querstift
    24
    erste Feder
    25
    Zwischenscheibe
    26
    Anschlag
    27
    zweite Feder
    28
    Kontaktfläche
    29
    Niederhalter
    30
    Gleitlager
    31
    Nocken
    32
    Griff
    33
    Riegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7607390 B2 [0002]
    • DE 102007001948 A1 [0003]
    • DE 4243657 A1 [0004]
    • EP 0734857 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Walzenschloss (5) für eine Druckmaschine (1), umfassend einen Niederhalter (29), der in einer Verschlussposition eine Walze (4) in dem Walzenschloss (5) radial sichert, wobei der Niederhalter (29) durch eine erste Feder (24) belastet ist, um eine imaginäre Drehachse (17) in die Verschlussposition drehbar gelagert ist und in der Verschlussposition arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (29) durch einen Riegel (33) in der Verschlussposition arretierbar ist und dass der Riegel (33) durch eine zweite Feder (27) belastet ist.
  2. Walzenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (33) mit dem Niederhalter (29) drehfest verbunden ist, so dass der Riegel (33) und der Niederhalter (29) zusammen um die imaginäre Drehachse (17) drehbar sind.
  3. Walzenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (33) relativ zu dem Niederhalter (29) und dabei gegen die Wirkung der zweiten Feder (27) und dabei entlang der imaginären Drehachse (17) verstellbar ist.
  4. Walzenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung des Niederhalters (29) durch die erste Feder g(24) rößer als die Belastung des Riegels (33) durch die zweite Feder (27) ist, wobei die Belastungen gleichgerichtet sind.
  5. Walzenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die imaginäre Drehachse (17) ein Zapfen (16) drehbar gelagert ist, auf dem eine erste Buchse (18) drehfest und verschiebbar sitzt, an der der Niederhalter (29) angeordnet ist.
  6. Walzenschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zapfen (16) eine zweite Buchse (19) drehfest und verschiebbar sitzt, an der der Riegel (33) angeordnet ist.
  7. Walzenschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Buchse (19) ein Nocken (31) angeordnet ist und dieser zusammen mit dem Zapfen (16) um die imaginäre Drehachse (17) drehbar ist, so dass in der Verschlussposition der Nocken (31) zur Walze (4) hin geschwenkt ist, um die Walze (4) axial zu fixieren oder sichern.
  8. Walzenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (33) in der Verschlussposition in ein Bauteil eingreift, das von einem Walzenzapfen (9) der Walze (4) und einem auf dem Walzenzapfen (9) sitzenden Drehlager (10) verschieden ist.
  9. Walzenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (29) in der Verschlussposition auf eine polygonförmige Außenkontur (12) eines auf einem Walzenzapfen (9) der Walze (4) sitzenden Drehlagers (10) oder eines auf dem Drehlager (10) sitzenden Tragringes (11) drückt.
  10. Druckmaschine (1) mit einer Rasterwalze (3) und einem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten Walzenschloss (5) zum Aufnehmen einer an die Rasterwalze (3) anstellbaren Walze (4).
DE201310005914 2012-05-02 2013-04-05 Walzenschloss für eine Druckmaschine Pending DE102013005914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005914 DE102013005914A1 (de) 2012-05-02 2013-04-05 Walzenschloss für eine Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008643 2012-05-02
DE102012008643.1 2012-05-02
DE201310005914 DE102013005914A1 (de) 2012-05-02 2013-04-05 Walzenschloss für eine Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005914A1 true DE102013005914A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=49384535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310005914 Pending DE102013005914A1 (de) 2012-05-02 2013-04-05 Walzenschloss für eine Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103381697B (de)
DE (1) DE102013005914A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243657A1 (de) 1992-12-23 1994-06-30 Heidelberger Druckmasch Ag Walzenlager für Walzen in Druckwerken einer Druckmaschine
EP0734857B1 (de) 1995-03-30 1999-05-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Lagerung für zylindrische Bauteile
DE102007001948A1 (de) 2006-02-03 2007-08-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
US7607390B2 (en) 2006-03-28 2009-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press and method for operating the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152020C2 (de) * 2001-03-20 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
ATE447483T1 (de) * 2003-05-26 2009-11-15 Koenig & Bauer Ag Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran
DE102006036050A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Andrücken einer Walze
CN200970920Y (zh) * 2006-12-01 2007-11-07 西安航天华阳印刷包装设备有限公司 凹版印刷机有轴装版装置
DE102009041081B4 (de) * 2008-10-08 2021-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Druckmaschine
CN201371619Y (zh) * 2009-03-24 2009-12-30 宁波欣达印刷机器有限公司 印刷机料轴的快速装卸装置
CN202045975U (zh) * 2011-03-23 2011-11-23 柯梅水 一种印刷机用传送辊筒
CN202115071U (zh) * 2011-06-28 2012-01-18 安徽蚌埠市三和纸箱机械有限公司 一种手动调节装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243657A1 (de) 1992-12-23 1994-06-30 Heidelberger Druckmasch Ag Walzenlager für Walzen in Druckwerken einer Druckmaschine
EP0734857B1 (de) 1995-03-30 1999-05-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Lagerung für zylindrische Bauteile
DE102007001948A1 (de) 2006-02-03 2007-08-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
US7607390B2 (en) 2006-03-28 2009-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press and method for operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN103381697A (zh) 2013-11-06
CN103381697B (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021102902U1 (de) Im Voraus vorzuspannende Federvorrichtung zum Aufrollen eines Vorhangs
EP0734857B1 (de) Lagerung für zylindrische Bauteile
DE202010011295U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Doppelkupplung
AT520631B1 (de) Halter für eine Tauchform
DE102018101653A1 (de) Laufrolle, sowie Aufsatz-Dämpfungsteil für eine Laufrolle
DE102017217562A1 (de) Lagerverschlussvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010053118B4 (de) Haltevorrichtung
DE102004021494B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abziehen einer Hülse
DE102013005914A1 (de) Walzenschloss für eine Druckmaschine
EP3517691A1 (de) Greifaufsatz für greiforgane eines greifers
DE102006047562B4 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Schließeinheit, wie eine Tür, insbesondere eine Schiebetür, ein Schott oder ähnliches
DE102007030348B4 (de) Schnellverschluss
DE20023540U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE102012108651A1 (de) Staubsauger
DE102017213423B4 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Lastenträger und Lastenträger mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE1282657B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Reibzylinders in Farb- und Feuchtwerken von Druckmaschinen mit den Lagerzapfen
DE4314082C2 (de) Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen
DE102004011317A1 (de) Bedruckstoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine
DE102005050335B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
DE10118074A1 (de) Reinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP2374617A1 (de) Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine
DE10158487B4 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE10000553B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE202023105035U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Druckzylinders
WO1989012777A1 (en) Tripod for an optical apparatus, in particular photographic cameras or the like

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE