EP2374617A1 - Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine - Google Patents

Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2374617A1
EP2374617A1 EP11157055A EP11157055A EP2374617A1 EP 2374617 A1 EP2374617 A1 EP 2374617A1 EP 11157055 A EP11157055 A EP 11157055A EP 11157055 A EP11157055 A EP 11157055A EP 2374617 A1 EP2374617 A1 EP 2374617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor blade
doctor
clamping rail
carrier
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11157055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kückelmann
Thomas Boje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Krecke GmbH and Co KG filed Critical Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Publication of EP2374617A1 publication Critical patent/EP2374617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade holder, in particular a doctor blade holder for a printing press.
  • the ink is transferred from an inking or anilox roller to an adjacent plate cylinder.
  • the ink is supplied to the anilox roller from a paint chamber bounded by a chamber body partially surrounding the anilox roller.
  • the ink is supplied through a supply line in the chamber body in the ink chamber and removed from the ink chamber by a return line in the chamber body.
  • doctor blades are at the inlet and outlet areas of the anilox roll with respect to the inking chamber arranged.
  • the doctor blades are above the chamber body and touch the anilox roller. Over time, the doctor blades are worn and need to be replaced.
  • WO 00/78548 A1 describes a clamping device for attaching a doctor blade between a clamping rail and a doctor carrier.
  • this clamping device for example, caused by a wave spring clamping the doctor is achieved by a clamping mechanism counteracting the clamping mechanism is actuated for example by means of overpressure.
  • WO 00/78548 A1 a clamping device in which a clamping rail engages in a central region with an edge in a groove of the doctor carrier, wherein on one side of the groove a doctor between the clamping rail and the doctor carrier is clamped by on the other side of the groove, the clamping rail by rotating a rigid oval tube is pressed around the longitudinal axis of the doctor carrier and is stretched elastically. This rotation of the oval tube by about 90 ° is effected by means of a lever attached to the end of the tube.
  • the object of the present invention is to provide a novel doctor blade holder in which a doctor blade can be easily replaced without tools.
  • a doctor blade holder with a doctor carrier, a clamping rail and a handle wherein the clamping rail with the doctor carrier forms a mechanical tilting connection and a gap for clamping a doctor blade, and wherein between the doctor carrier and the clamping rail formed on the handle strip elongated element is held, which reduces upon pivoting of the handle bar about a longitudinal axis from a first pivot position to a second pivot position, the gap between the clamping rail and the doctor carrier to clamp the doctor blade, wherein the clamping rail, the handle bar and the elongated element parallel to each other and to the doctor blade extend.
  • the gap, the clamping rail and the handle strip extend substantially over the entire length of the doctor blade. Particularly preferably, they extend essentially continuously over the entire length of the doctor blade.
  • the elongate element formed between the doctor carrier and a part of the clamping rail and formed on the handle strip increases the distance between this part of the clamping rail and the doctor carrier when the handle bar is pivoted about the longitudinal axis from the first pivot position to the second pivot position and thereby reduces the gap between the clamping rail and the doctor carrier to clamp the doctor blade.
  • the clamping rail has on a first side of the tilting connection a first part which forms the gap for clamping the doctor blade with the doctor carrier, and the clamping rail has a second part on a second side of the tilting connection, wherein between the second part and the doctor carrier the elongated element formed on the handle is held.
  • the elongate member has on its outer contour extending in the longitudinal direction of the element, a protruding increase, which cooperates with a formed on the clamping rail, parallel protruding elevation such that upon pivoting of the handle bar from the second pivot position to the first pivot position when moving the elevations passing each other over a mechanical resistance is overcome.
  • the protrusion projecting on the outer contour of the elongated element can separate two outer contour regions of different height, which respectively cooperate in the first and the second pivot position with the protrusion on the clamping rail, by a minimum distance between this part of the clamping rail and the doctor carrier corresponding to the respective Define swivel position. This can make it possible for only a limited pivoting angle to be covered for pivoting the grip strip between the first pivoting position and the second pivoting position, which can for example be significantly less than 90 °.
  • doctor blade assembly of a flexographic printing press is a chamber doctor blade 10 to a roller 12, in particular an anilox roller employed.
  • a color chamber 14 which is delimited by a chamber body 16
  • color of the roller 12 is supplied.
  • the ink is supplied through a paint supply line 18 in the chamber body 16 of the ink chamber 14 and discharged through a paint return line 20 in the chamber body 16 from the ink chamber 14.
  • the outer surface of the roller 12 passes through the ink chamber 14 and receives the ink needed for printing.
  • the ink is metered by means of doctor blades 22, which are held at opposite ends of the ink chamber 14 each by means of a doctor blade holder 24 on a doctor carrier 26, and whose free ends are in contact with the outer surface of the roller 12.
  • the doctor blades 22 thus limit the ink chamber 14 in the circumferential direction of the roller 12.
  • the doctor blades 22 rocket the peripheral surface of the roller 12 from.
  • the doctor carrier 26 are formed integrally with the chamber body 16.
  • each in the Fig. 1 show upper doctor blade holder 24 in cross section.
  • the other doctor blade holder 24 is constructed accordingly.
  • the doctor beam 26 forms a bearing surface and an alignment edge 28 for the doctor blade 22.
  • an elongate groove 30 in the surface of the doctor beam 26, which has an undercut with a nikabitessförmigem cross section.
  • a clamping rail 32 extends, which is formed for example by a rail.
  • the clamping rail 32 has a bearing surface for the doctor blade 22 in a first, directed to the ink chamber 14 part 32a. Between the support surface of the doctor carrier 26 and the support surface of the clamping rail 32, a gap 34 for receiving the doctor blade and the Einklemmem the doctor blade is formed.
  • a web 36 is integrally formed therewith, which engages in the groove 30 and forms with this a mechanical tilting connection of the clamping rail 32 with the doctor carrier 26.
  • the web 36 and the groove 30 engage, the clamping rail 32 is locked to the undercut groove 30.
  • the web 36 and the groove 30 are guided along a circular cross-section in cross-section guide track to each other.
  • the web 36 forms, for example, an engaging in the groove 30 profile bead, for example, a Vietnamesezylinderabismesfömige bead.
  • profile bead is to be understood as meaning an elongate bead which extends in a straight line along the longitudinal direction.
  • the tilting connection allows a defined tilting movement of the clamping rail 32 about the central axis of the bead or the groove 30 to allow opening and closing of the gap 34.
  • the clamping rail 32 On the side of the mechanical tilting connection facing away from the first part 32a, the clamping rail 32 has a second part 32b, which in the example shown extends in a plane with the first part 32a. At the end of the second part 32b, on a side of the clamping rail 32 facing the doctor carrier 26, a longitudinally extending, protruding elevation 38 is formed, for example in the form of a narrow profile bead. In particular, the elevation 38 has a convex, rounded outer contour in cross section.
  • a channel-shaped groove is formed in the surface of the doctor carrier 26, which has a receptacle 40 for supporting one piece forms with the handle bar 42 formed elongate member 44.
  • the elongated element 44 and the receptacle 40 are guided along a circular cross-section in the form of a guide track to each other.
  • the elongated element 44 has a circular section-shaped outer contour extending in cross section over part of its circumference and is supported and guided pivotably about its longitudinal axis L in the receptacle 40.
  • a freestanding end portion 48 of the handle bar 42 extends in the in Fig. 2 shown pivot position of the handle bar 42 diverging to the plane of the doctor blade 22 in the direction of the doctor blade 22nd
  • Fig. 1 forms the free end portion 48 when employed on the roller 12 chambered doctor blade 10 a shock hazard in the form of a barrier in front of a between the doctor blade 22 and the roller 12 area.
  • the free end portion 48 extends in a direction that meets at an outer angle ⁇ of at least 90 ° to the circumference of the roller 12. While the doctor blades 22 are set comparatively flat against the surface of the roller 22, the barrier formed by the end portion 48 thus extends, for example, approximately in the radial direction of the roller 12.
  • the elongated element 44 is held in the receptacle 40 between the doctor carrier 26 and the second part 32b, in particular the elevation 38. It has on its outer contour extending in the longitudinal direction of the element 44, protruding elevation 50 and adjacent thereto two trough-shaped in cross section outer contour regions 52 and 54.
  • pivot position of the handle bar 42 engages the elevation 38 in the first Au ⁇ enkontur Geneva 52, which has a greater height than the second outer contour portion 54.
  • the height of the outer contour region 52 is such that the minimum distance between the elevation 38 and the receptacle 40 predetermined by the elongated element 44 in this pivoting position pushes the second part 32b away from the doctor carrier 26.
  • the mechanical tilting connection between the clamping rail 32 and the doctor carrier 26 causes a force deflection, and the doctor blade 22 is clamped in the gap 34.
  • the clamping rail 32 and the handle bar 42 are for example made of metal and are thus rigid, wherein Nevertheless, for example, in the region of the second part 32b of the clamping rail 32 a certain elastic compliance is present, which can cause a large clamping force. By a certain elastic deformation of the clamping rail 32, this is stretched against the support surface on the doctor carrier 26.
  • the handle bar 22 is made of in Fig. 2 shown position in the Fig. 3 pivoted position shown pivoted about the longitudinal axis L. In this case, when moving the elevations 38, 50 over each other to overcome a mechanical resistance. In the in Fig. 3 In the position shown, the elevation 38 can engage the second outer contour region 54, which defines a smaller minimum distance between the elevation 38 and the doctor carrier 26. As a result, the clamping rail 32 can be tilted freely about the mechanical tilting connection, so that the doctor blade 22 is released.
  • the clamping rail 32 and the handle bar 42 which are each designed as a profile rail, extend substantially uninterrupted over the entire length of the doctor blade 22.
  • the receptacle 40, the groove 30 and the support surface on the doctor carrier 26 extend substantially uninterrupted the entire length of the doctor blade 22. This causes a very uniform clamping force for the doctor blade 22.
  • the receptacle 40 can extend over a comparatively large peripheral region of the elongate member 44, which in the example shown each After pivoting position can be approximately 180 °, while still the portion 46 of the handle bar 42 from the space between the doctor beam 26 and the Clamping rail 32 can be led out. This allows a particularly good guidance of the handle bar 42 on the receptacle 40th

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Rakelmesserhalterung, mit einem Rakelträger (26), einer Klemmschiene (32) und einer Griffleiste (42), wobei die Klemmschiene (32) mit dem Rakelträger (26) eine mechanische Kippverbindung (30, 36) und einen Spalt (34) zum Einklemmen eines Rakelmessers (22) bildet, und wobei zwischen dem Rakelträger (26) und der Klemmschiene (32) ein an der Griffleiste (42) gebildetes langgestrecktes Element (44) gehalten ist, das bei Verschwenken der Griffleiste (42) um eine Längsachse (L) aus einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition den Spalt (34) zwischen der Klemmschiene (32) und dem Rakelträger (26) verringert, um das Rakelmesser (22) einzuklemmen, und wobei die Klemmschiene (32), die Griffleiste (42) und das langgestreckte Element (44) sich parallel zueinander erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakelmesserhalterung, insbesondere eine Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine.
  • Herkömmlicherweise wird in Druckmaschinen, wie etwa Flexodruckmaschinen, die Druckfarbe von einer Farbauftrag- oder Rasterwalze auf einen benachbarten Plattenzylinder übertragen. Die Farbe wird der Rasterwalze aus einer Farbkammer zugeführt, die durch einen Kammerkörper begrenzt wird, der die Rasterwalze teilweise umgibt. Speziell wird die Farbe durch eine Zufuhrleitung in dem Kammerkörper in die Farbkammer zugeführt und durch einer Rückführungsleitung im Kammerkörper aus der Farbkammer entfernt.
  • Um den Austritt von Farbe aus der Kammer zu verhindern und dabei sicherzustellen, dass die Farbe in die Näpfchen der Rasterwalze eintritt und eine vorbestimmte Menge der Farbe auf die Rasterwalze aufgebracht wird, sind Rakelmesser an den Einlass- und Auslassbereichen der Rasterwalze in bezug auf die Farbkammer angeordnet. Die Rakelmesser stehen über dem Kammerkörper über und berühren die Rasterwalze. Im Laufe der Zeit werden die Rakelmesser verschlissen und müssen ausgetauscht werden.
  • WO 00/78548 A1 beschreibt eine Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Rakelmessers zwischen einer Klemmschiene und einem Rakelträger. Bei dieser Klemmvorrichtung wird die beispielsweise durch eine Wellenfeder bewirkte Klemmung der Rakel gelöst, indem ein der Klemmung entgegenwirkender Verschiebemechanismus beispielsweise mittels Überdruck betätigt wird.
  • Außerdem beschreibt WO 00/78548 A1 eine Klemmvorrichtung, bei der eine Klemmschiene in einem mittleren Bereich mit einer Kante in eine Nut des Rakelträgers eingreift, wobei auf einer Seite der Nut eine Rakel zwischen der Klemmschiene und dem Rakelträger eingeklemmt wird, indem auf der anderen Seite der Nut die Klemmschiene durch Drehen eines starren ovalen Rohres um dessen Längsachse von dem Rakelträger abgedrückt wird und elastisch gespannt wird. Diese Drehung des ovalen Rohres um etwa 90° wird mittels eines am Ende des Rohres angebrachten Hebels bewirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neuartige Rakelmesserhalterung zu schaffen, bei der ein Rakelmesser leicht und ohne Werkzeug ausgewechselt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rakelmesserhalterung mit einem Rakelträger, einer Klemmschiene und einer Griffleiste gelöst, wobei die Klemmschiene mit dem Rakelträger eine mechanische Kippverbindung und einen Spalt zum Einklemmen eines Rakelmessers bildet, und wobei zwischen dem Rakelträger und der Klemmschiene ein an der Griffleiste gebildetes langgestrecktes Element gehalten ist, das bei Verschwenken der Griffleiste um eine Längsachse aus einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition den Spalt zwischen der Klemmschiene und dem Rakelträger verringert, um das Rakelmesser einzuklemmen, wobei die Klemmschiene, die Griffleiste und das langgestreckte Element sich parallel zueinander und zum Rakelmesser erstrecken.
  • Zum Einklemmen eines Rakelmessers muss somit lediglich die sich im entlang der Längsrichtung des Rakelmessers erstreckende Griffleiste erfasst werden und um die Längsachse verschwenkt werden. Dies ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau der Rakelmesserhalterung. Außerdem kann die zum Verschwenken der Griffleiste erforderliche Kraftausübung beispielsweise mit zwei Händen an unterschiedlichen Positionen in Längsrichtung der Griffleiste erfolgen, so dass die Handhabung besonders einfach ist. So ist beispielsweise kein an einem Ende der Rakelmesserhalterung angebrachter Hebelgriff oder dergleichen erforderlich. Ferner kann eine reine manuelle Bedienung zum Einklemmen und Lösen eines Rakelmessers erfolgen, ohne dass beispielsweise eine Druckluftversorgung oder andere aktive Maschinenkomponenten erforderlich sind. Weiterhin ist besonders vorteilhaft, dass durch das an der Griffleiste gebildete langgestreckte Element ein besonders einfacher Aufbau der Rakelmesserhalterung mit wenigen beweglichen Teilen ermöglicht wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich der Spalt, die Klemmschiene und die Griffleiste im wesentlichen über die gesamte Länge des Rakelmessers. Besonders bevorzugt erstrecken sie sich im wesentlichen ununterbrochen über die gesamte Länge des Rakelmessers.
  • Vorzugsweise vergrößert das zwischen dem Rakelträger und einem Teil der Klemmschiene gehaltene, an der Griffleiste gebildete langgestreckte Element bei Verschwenken der Griffleiste um die Längsachse aus der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition den Abstand zwischen diesem Teil der Klemmschiene und dem Rakelträger und verringert dabei den Spalt zwischen der Klemmschiene und dem Rakelträger, um das Rakelmesser einzuklemmen.
  • Vorzugsweise weist die Klemmschiene auf einer ersten Seite der Kippverbindung einen ersten Teil auf, der mit dem Rakelträger den Spalt zum Einklemmen des Rakelmessers bildet, und die Klemmschiene weist auf einer zweiten Seite der Kippverbindung einen zweiten Teil auf, wobei zwischen dem zweiten Teil und dem Rakelträger das an der Griffleiste gebildete langgestreckte Element gehalten ist.
  • Vorzugsweise weist das langgestreckte Element auf seiner Außenkontur eine in Längsrichtung des Elements verlaufende, vorstehende Erhöhung auf, die mit einer an der Klemmschiene gebildeten, parallelen vorstehenden Erhöhung so zusammenwirkt, dass bei Verschwenken der Griffleiste von der zweiten Schwenkposition in die erste Schwenkposition beim Bewegen der Erhöhungen aneinander vorbei ein mechanischer Widerstand zu überwinden ist. Insbesondere kann die auf der Außenkontur des langgestreckten Elements vorstehende Erhöhung zwei Außenkonturbereiche unterschiedlicher Höhe trennen, die jeweils in der ersten bzw. der zweiten Schwenkposition mit der an der Klemmschiene vorstehenden Erhöhung zusammenwirken, um einen Mindestabstand zwischen diesem Teil der Klemmschiene und dem Rakelträger entsprechend der jeweiligen Schwenkposition zu definieren. Dies kann es ermöglichen, dass zum Verschwenken der Griffleiste zwischen der ersten Schwenkposition und der zweiten Schwenkposition lediglich ein begrenzter Schwenkwinkel zurückzulegen ist, der beispielsweise deutlich geringer als 90° sein kann.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Rakelanordnung in einer Druckmaschine mit einer an eine Walze angestellten Kammerrakel mit zwei Rakelmesserhalterungen;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsansicht einer Rakelmesserhalterung aus Fig. 1 in einem Zustand mit eingeklemmtem Rakelmesser; und
    Fig. 3
    die Rakelmesserhalterung aus Fig. 2 in einem Zustand mit gelöstem Rakelmesser.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Rakelanordnung einer Flexodruckmaschine ist eine Kammerrakel 10 an eine Walze 12, insbesondere eine Rasterwalze angestellt. Aus einer Farbkammer 14, die durch einen Kammerkörper 16 begrenzt wird, wird Farbe der Walze 12 zugeführt. Im einzelnen wird die Farbe durch eine Farbzufuhrleitung 18 in dem Kammerkörper 16 der Farbkammer 14 zugeführt und durch eine Farbrückführungsleitung 20 in dem Kammerkörper 16 aus der Farbkammer 14 abgeführt.
  • Bei dieser Anordnung durchläuft die äußere Oberfläche der Walze 12 die Farbkammer 14 und nimmt die zum Drucken benötigte Farbe auf. Die Farbe wird dosiert mit Hilfe von Rakelmessern 22, die an einander gegenüberliegenden Enden der Farbkammer 14 jeweils mittels einer Rakelmesserhalterung 24 an einem Rakelträger 26 gehalten sind, und deren freie Enden mit der äußeren Oberfläche der Walze 12 in Berührung stehen. Die Rakelmesser 22 begrenzen somit die Farbkammer 14 in Umfangsrichtung der Walze 12. Bei Rotation der Walze 12 rakeln die Rakelmesser 22 die Umfangsfläche der Walze 12 ab. An den seitlichen Enden ist die Farbkammer 14 auf der der Walze 12 zugewandten Seite durch Dichtungen verschlossen. Im gezeigten Beispiel sind die Rakelträger 26 einstückig mit dem Kammerkörper 16 gebildet.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise der Rakelmesserhalterung 24 wird im folgenden anhand der Fig. 2 und 3 erläutert werden, die jeweils die in Fig. 1 obere Rakelmesserhalterung 24 im Querschnitt zeigen. Die andere Rakelmesserhalterung 24 ist entsprechend aufgebaut. Im Beispiel der Fig. 1 unterscheiden sich aber die Anstellwinkel der Rakelmesser 22 der beiden Rakelmesserhalterungen 24.
  • Der Rakelträger 26 bildet eine Auflagefläche und eine Ausrichtungskante 28 für das Rakelmesser 22. Parallel dazu verläuft hinter der Ausrichtungskante 28 eine langgestreckte Nut 30 in der Oberfläche des Rakelträgers 26, die eine Hinterschneidung mit kreisabschnittsförmigem Querschnitt aufweist.
  • Vor dem Rakelträger 26 erstreckt sich eine Klemmschiene 32, die beispielsweise durch eine Profilschiene gebildet wird. Die Klemmschiene 32 weist in einem ersten, zur Farbkammer 14 gerichteten Teil 32a eine Auflagefläche für das Rakelmesser 22 auf. Zwischen der Auflagefläche des Rakelträgers 26 und der Auflagefläche der Klemmschiene 32 ist ein Spalt 34 zur Aufnahme des Rakelmessers und zum Einklemmem des Rakelmessers gebildet.
  • In einem im Querschnitt mittleren Bereich der Klemmschiene 32 ist einstückig mit dieser ein Steg 36 gebildet, der in die Nut 30 eingreift und mit dieser eine mechanische Kippverbindung der Klemmschiene 32 mit dem Rakelträger 26 bildet. Indem der Steg 36 und die Nut 30 ineinandergreifen, ist die Klemmschiene 32 an der hinterschnittenen Nut 30 verriegelt. Der Steg 36 und die Nut 30 sind entlang einer im Querschnitt kreisabschnittsförmigen Führungsbahn aneinander geführt. Der Steg 36 bildet beispielsweise eine in die Nut 30 eingreifende Profilwulst, beispielsweise eine kreiszylinderabschnittsfömige Wulst. Unter dem Begriff "Profilwulst" ist eine langgestreckte, sich geradlinig entlang der Längsrichtung erstreckende Wulst zu verstehen. Die Kippverbindung gestattet eine definierte Kippbewegung der Klemmschiene 32 um die Mittelachse der Wulst bzw. der Nut 30, um ein Öffnen und Schließen des Spalts 34 zu ermöglichen.
  • Auf der dem ersten Teil 32a abgewandten Seite der mechanischen Kippverbindung weist die Klemmschiene 32 einen zweiten Teil 32b auf, der sich im gezeigten Beispiel in einer Ebene mit dem ersten Teil 32a erstreckt. Am Ende des zweiten Teils 32b ist an einer dem Rakelträger 26 zugewandten Seite der Klemmschiene 32 eine in Längsrichtung verlaufende, vorstehende Erhöhung 38 ausgebildet, beispielsweise in Form einer schmalen Profilwulst. Insbesondere weist die Erhöhung 38 im Querschnitt eine konvexe, gerundete Außenkontur auf.
  • Gegenüber der am zweiten Teil 32b gebildeten Erhöhung 38 ist in der Oberfläche des Rakelträgers 26 eine rinnenförmige Nut gebildet, die eine Aufnahme 40 zur Lagerung eines einstückig mit der Griffleiste 42 gebildeten langgestreckten Elements 44 bildet. Das langgestreckte Element 44 und die Aufnahme 40 sind entlang einer im Querschnitt kreisabschnittsförmigen Führungsbahn aneinander geführt.
  • Beispielsweise hat das langgestreckte Element 44 einen sich im Querschnitt über einen Teil seines Umfangs erstreckende, kreisabschnittsförmige Außenkontur und ist um seine Längsachse L schwenkbar in der Aufnahme 40 abgestützt und geführt. Ein radial an dem langgestreckten Element 44 ansetzender Abschnitt 46 der Griffleiste 42 umgreift das Ende des zweiten Teils 32b. Ein freistehender Endabschnitt 48 der Griffleiste 42 verläuft in der in Fig. 2 gezeigten Schwenkposition der Griffleiste 42 divergierend zur Ebene des Rakelmessers 22 in Richtung des Rakelmessers 22.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen ist, bildet der freie Endabschnitt 48 bei an die Walze 12 angestellter Kammerrakel 10 einen Berührungsschutz in Form einer Barriere vor einem zwischen dem Rakelmesser 22 und der Walze 12 gelegenen Bereich. Beispielsweise verläuft der freie Endabschnitt 48 in einer Richtung, die unter einem äußeren Winkel α von mindestens 90° auf den Umfang der Walze 12 trifft. Während die Rakelmesser 22 vergleichsweise flach an die Oberfläche der Walze 22 angestellt sind, verläuft die durch den Endabschnitt 48 gebildete Barriere somit beispielsweise in annährend radialer Richtung der Walze 12.
  • Das langgestreckte Element 44 ist in der Aufnahme 40 zwischen dem Rakelträger 26 und dem zweiten Teil 32b, insbesondere der Erhöhung 38, gehalten. Es weist auf seiner Außenkontur eine in Längsrichtung des Elements 44 verlaufende, vorstehende Erhöhung 50 sowie benachbart dazu zwei im Querschnitt muldenförmige Außenkonturbereiche 52 und 54 auf. In der in Fig. 2 gezeigten Schwenkposition der Griffleiste 42 greift die Erhöhung 38 in den ersten Au-βenkonturbereich 52 ein, der eine größere Höhe als der zweite Außenkonturbereich 54 aufweist. Die Höhe des Außenkonturbereichs 52 ist derart, dass der in dieser Schwenkposition durch das langgestreckte Element 44 vorgegebene Mindestabstand zwischen der Erhöhung 38 und der Aufnahme 40 den zweiten Teil 32b von dem Rakelträger 26 weg drückt. Dabei bewirkt die mechanische Kippverbindung zwischen Klemmschiene 32 und Rakelträger 26 eine Kraftumlenkung, und das Rakelmesser 22 wird in den Spalt 34 eingeklemmt. Die Klemmschiene 32 und die Griffleiste 42 sind beispielsweise aus Metall und sind somit starr, wobei dennoch beispielsweise im Bereich des zweiten Teils 32b der Klemmschiene 32 eine gewisse elastische Nachgiebigkeit vorhanden ist, die eine große Klemmkraft bewirken kann. Durch eine gewisse elastische Verformung der Klemmschiene 32 ist diese gegen die Auflagefläche an dem Rakelträger 26 gespannt.
  • Wenn zum Entnehmen des Rakelmessers 22 die Kammerrakel 10 von der Walze 12 entfernt positioniert wird, ist der Endabschnitt 48 der Griffleiste 42 frei zugänglich. Die Griffleiste 22 wird aus der in Fig. 2 gezeigten Position in die in Fig. 3 gezeigte Schwenkposition um die Längsachse L geschwenkt. Dabei ist beim Bewegen der Erhöhungen 38, 50 einander vorbei ein mechanischer Widerstand zu überwinden. In der in Fig. 3 gezeigten Position kann die Erhöhung 38 in die den zweiten Aussenkonturbereich 54 eingreifen, der einen geringeren Mindestabstand zwischen der Erhöhung 38 und dem Rakelträger 26 definiert. Dadurch kann die Klemmschiene 32 frei um die mechanische Kippverbindung gekippt werden, so dass das Rakelmesser 22 freigegeben wird.
  • Nach Auswechseln des Rakelmessers 22 kann beispielsweise zum Einklemmen des Rakelmessers 22 die Griffleiste wieder aus der in Fig. 3 gezeigten Schwenkposition in die in Fig. 2 gezeigte Position verschwenkt werden, wobei erneut beim Bewegen der Erhöhungen 38, 50 aneinander vorbei ein mechanischer Widerstand zu überwinden ist.
  • Die Klemmschiene 32 und die Griffleiste 42, die jeweils als Profilschiene ausgeführt sind, erstrecken sich im wesentlichen ununterbrochen über die gesamte Länge des Rakelmessers 22. In gleicher Weise erstrecken sich die Aufnahme 40, die Nut 30 und die Auflagefläche am Rakelträger 26 im wesentlichen ununterbrochen über die gesamte Länge des Rakelmessers 22. Dadurch wird eine sehr gleichmäßige Klemmkraft für das Rakelmesser 22 bewirkt.
  • Da durch die nahe übereinanderliegenden Außenkonturbereiche 52, 54 lediglich ein geringer Schwenkwinkel von beispielsweise 45° oder weniger zwischen den beiden Schwenkpositionen der Griffleiste 42 gegeben ist, kann die Aufnahme 40 sich über einen vergleichsweise großen Umfangsbereich des langgestreckten Elements 44 erstrecken, der im gezeigten Beispiel je nach Schwenkposition annährend 180° betragen kann, während dennoch der Abschnitt 46 der Griffleiste 42 aus dem Zwischenraum zwischen dem Rakelträger 26 und der Klemmschiene 32 herausgeführt werden kann. Dies ermöglicht eine besonders gute Führung der Griffleiste 42 an der Aufnahme 40.
  • Zu Reinigungszwecken können in der Fig. 3 dargestellten Position die Klemmschiene 32 und die Griffleiste 42 durch Verschieben in Längsrichtung aus ihren Führung in dem Rakelträger 26 entnommen werden. Durch ihren jeweiligen Aufbau als einstückige Profilschiene sind sie besonders leicht zu reinigen.

Claims (9)

  1. Rakelmesserhalterung, aufweisend:
    - einen Rakelträger (26),
    - eine Klemmschiene (32), und
    - eine Griffleiste (42),
    wobei die Klemmschiene (32) mit dem Rakelträger (26) eine mechanische Kippverbindung (30, 36) und einen Spalt (34) zum Einklemmen eines Rakelmessers (22) bildet, und
    wobei zwischen dem Rakelträger (26) und der Klemmschiene (32) ein an der Griffleiste (42) gebildetes langgestrecktes Element (44) gehalten ist, das bei Verschwenken der Griffleiste (42) um eine Längsachse (L) aus einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition den Spalt (34) zwischen der Klemmschiene (32) und dem Rakelträger (26) verringert, um das Rakelmesser (22) einzuklemmen, und
    wobei die Klemmschiene (32), die Griffleiste (42) und das langgestreckte Element (44) sich parallel zueinander erstrecken.
  2. Rakelmesserhalterung nach Anspruch 1, bei der das zwischen dem Rakelträger (26) und einem Teil (32b) der Klemmschiene gehaltene langgestreckte Element (44) bei Verschwenken der Griffleiste (42) aus der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition den Abstand zwischen diesem Teil (32b) der Klemmschiene und dem Rakelträger (26) vergrößert und dabei den Spalt (34) zwischen der Klemmschiene (32) und dem Rakelträger (26) verringert, um das Rakelmesser (22) einzuklemmen.
  3. Rakelmesserhalterung nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der die Klemmschiene (32) auf einer ersten Seite der Kippverbindung (30, 36) einen ersten Teil (32a) aufweist, der mit dem Rakelträger (26) den Spalt (34) zum Einklemmen des Rakelmessers (22) bildet, und
    bei der die Klemmschiene (32) auf einer zweiten Seite der Kippverbindung (30, 36) einen zweiten Teil (32b) aufweist, wobei zwischen dem zweiten Teil (32b) und dem Rakelträger (26) das langgestreckte Element (44) gehalten ist.
  4. Rakelmesserhalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das langgestreckte Element (44) auf seiner Außenkontur eine in Längsrichtung des Elements (44) verlaufende, vorstehende Erhöhung (50) aufweist, die mit einer an der Klemmschiene (32) gebildeten, parallelen vorstehenden Erhöhung (38) so zusammenwirkt, dass beim Verschwenken der Griffleiste (42) von der zweiten Schwenkposition in die erste Schwenkposition beim Bewegen der Erhöhungen (38; 50) an einander vorbei ein mechanischer Widerstand zu überwinden ist.
  5. Rakelmesserhalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das langgestreckte Element (44) zwei Außenkonturbereiche (52; 54) unterschiedlicher Höhe aufweist, die jeweils in der ersten bzw. der zweiten Schwenkposition mit der Klemmschiene (32) zusammenwirken, um einen Mindestabstand zwischen der Klemmschiene (32b) und dem Rakelträger (26) entsprechend der jeweiligen Schwenkposition zu definieren.
  6. Rakelmesserhalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Klemmschiene (32) und/oder die Griffleiste (42) jeweils durch eine Profilschiene gebildet sind.
  7. Rakelmesserhalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die mechanische Kippverbindung (30, 36) der Klemmschiene (32) mit dem Rakelträger (26) durch eine langgestreckte, hinterschnittene Nut (30) und einen in die Nut eingreifenden Steg (36) gebildet wird.
  8. Rakelmesserhalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Griffleiste (42) einen freien Endabschnitt (48) aufweist, der in der zweiten Schwenkposition bei im Spalt (34) eingeklemmtem und an eine Walze (12) einer Druckmaschine angestelltem Rakelmesser (22) einen Berührungsschutz in Form einer Barriere vor einem zwischen dem Rakelmesser und dem Walze gelegenen Bereich bildet.
  9. Rakelanordnung in einer Druckmaschine mit einem in einer Rakelmesserhalterung (24) nach einem der vorstehenden Ansprüche gehaltenen Rakelmesser (22), das angrenzend an eine Walze (12) positioniert ist, wobei die Griffleiste (42) der Rakelmesserhalterung einen freien Endabschnitt (48) aufweist, der in der zweiten Schwenkposition einen Berührungsschutz in Form einer Barriere vor einem zwischen dem Rakelmesser (22) und der Walze (12) gelegenen Bereich bildet.
EP11157055A 2010-04-06 2011-03-04 Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine Withdrawn EP2374617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014030A DE102010014030A1 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2374617A1 true EP2374617A1 (de) 2011-10-12

Family

ID=43901402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11157055A Withdrawn EP2374617A1 (de) 2010-04-06 2011-03-04 Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2374617A1 (de)
DE (1) DE102010014030A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148248A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-29 Bobst Bielefeld Gmbh Doctor blade system
WO2022194783A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 Bobst (Changzhou) Ltd Doctor blade holder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078548A1 (en) 1999-06-22 2000-12-28 Tresu Production A/S Doctor blade system
WO2008152022A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung einer farbkammerrakel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078548A1 (en) 1999-06-22 2000-12-28 Tresu Production A/S Doctor blade system
WO2008152022A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung einer farbkammerrakel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148248A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-29 Bobst Bielefeld Gmbh Doctor blade system
CN115052749A (zh) * 2020-01-22 2022-09-13 博斯特比勒费尔德有限公司 刮墨刀系统
CN115052749B (zh) * 2020-01-22 2023-09-22 博斯特比勒费尔德有限公司 刮墨刀系统
US11820123B2 (en) 2020-01-22 2023-11-21 Bobst Bielefeld Gmbh Doctor blade system
WO2022194783A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 Bobst (Changzhou) Ltd Doctor blade holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014030A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340617B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DD285952A5 (de) Farbwerk fuer druckmaschine
DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
DE4213660C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
EP0567906B1 (de) Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2374617A1 (de) Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine
EP0395911B1 (de) Dichtungsanordnung an einer Offset-Druckmaschine
EP0567908B1 (de) Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102010022711B4 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Sprüheinrichtung
DE4421350C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rakelblattes
EP1459894B1 (de) Verfahren zum Montieren eines Aufzugs auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102005015790B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Druckmaschine
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
EP1567342B1 (de) Farbkammerrakel
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102005040929B4 (de) Farbkammerrakel
DE4311414A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines rakelblattes
DE202010007607U1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Sprüheinrichtung
EP0829351A2 (de) Farbwerk
DE10238124A1 (de) Vorrichtungen zum Ausrichten eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs und Verfahren zum Montieren eines solchen Aufzugs
DE4306138A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120413