WO2008152022A1 - Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung einer farbkammerrakel - Google Patents

Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung einer farbkammerrakel Download PDF

Info

Publication number
WO2008152022A1
WO2008152022A1 PCT/EP2008/057171 EP2008057171W WO2008152022A1 WO 2008152022 A1 WO2008152022 A1 WO 2008152022A1 EP 2008057171 W EP2008057171 W EP 2008057171W WO 2008152022 A1 WO2008152022 A1 WO 2008152022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
doctor blade
ink chamber
cavity
ink
chambered
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Gräler
Andreas Ihme
Frank Gunschera
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Publication of WO2008152022A1 publication Critical patent/WO2008152022A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a ink chamber doctor blade according to the preamble of claim 1 and a method for producing a ink chamber doctor blade according to the preamble of claim 8.
  • Such ink chamber doctor blade are known for example from German patent application DE 102 55 41 1 A1 and are usually associated with a ink transfer roller.
  • the ink is usually applied by the ink transfer roller successively to other rollers and ultimately to the substrate.
  • flexographic printing is only a single additional roller, namely the printing roller, which applies the ink directly to the substrate.
  • the ink transfer roller is often an anilox roller, the surface of which is provided with a plurality of small wells of cup shape capable of transporting the ink.
  • a doctor blade On the outer surface of the anilox roller is located on a doctor blade, which has the task to remove the color of the surface areas of the ink transfer, which have no depressions, or to equalize the color in the wells.
  • the ink chamber blade includes a chamber doctor blade extending along the axial direction of the ink transfer roller.
  • the chambered doctor blade runs parallel to the axis of rotation of the ink transfer roller.
  • Another feature of such a chambered doctor blade body is at least one bearing surface on which the described doctor blade can be placed.
  • two such bearing surfaces are provided, so that two doctor blades can be made to the ink transfer roller.
  • the ink chamber doctor blade is usually kept slightly shorter than the ink transfer roller and that the ink chamber doctor blade frontally provided with suitable sealing means, which play no role in the present invention, so that they will not be discussed further.
  • contact surfaces for doctor blade and the groove-like interior also extend in the axial direction of the ink transfer roller.
  • a clamping device In order to securely and immovably hold a doctor blade on the respective support surface, a clamping device is provided in each case, which usually presses the respective doctor blade on this support surface. This not only fixes the knife, but also effectively prevents a passage of color between the support surface and the doctor blade.
  • clamping rails are used in printing machines of the applicant as clamping devices, which is supported on connected to the chambered doctor blade devices. On one side of these devices, the doctor blade is arranged, on the other side a displacement means with which the clamping rail is pressed away from the chamber doctor blade body. This pushing away has the consequence that the clamping rail rests on the doctor blade and this fixed.
  • the devices on which the clamping rail is supported may be a plurality of screws which are not completely screwed into the chamber doctor blade body and at the head underside, the clamping rail is supported.
  • the doctor chamber body can comprise longitudinal recesses, in each case a wall is undercut, the then the effect of a hook.
  • a likewise undercut bar is arranged, which also acts like a hook. Both "hooks" are then engaged, so that pushing away the clamping rail on one side has the pressing of the clamping rail on the other side result.
  • ink chamber doctor blade have established themselves in printing technology and have proven themselves very well.
  • the leakage of ink is minimal.
  • the ink chamber blade constructed in this way can be disassembled quickly and often without tools, so that the replacement of doctor blades, which are subject to wear, and the cleaning of the components can be done quickly and easily.
  • the ink chamber blade must be swung for the purpose of cleaning and / or maintenance of the ink transfer roller or even completely removed from the respective inking unit. It is disturbing when the ink chamber doctor has a high weight.
  • the chambered doctor blade body comprises at least one inner cavity.
  • a cavity can be open to at least one side, similar to the groove-like interior, which serves for ink feed.
  • the cavity viewed in cross section, is closed. In this case, the maximum stability of the ink chamber blade achieved while achieving the aforementioned material and weight savings.
  • the at least one cavity extends in the axial direction of the ink chamber doctor blade.
  • the cross section of the chambered doctor blade body over a large or most of its length can be kept the same. This leads to a simpler production of the chambered doctor blade body.
  • the at least one cavity can be produced, for example, by bores.
  • the at least one cavity tempering or tempering it is provided to introduce in the at least one cavity tempering or tempering. It may be desirable when printing to influence the printing ink in their properties. These properties of the ink, such as its viscosity, may depend on its temperature. To influence the temperature of the ink, it is known to temper ink transfer rollers. However, the present invention can also be used to influence the ink already in their temperature, if this is still in the ink chamber doctor blade, so that the ink can be provided already with appropriate temperature. For example, tempered fluids may be passed through the cavity or cavities for this purpose. The fluid may contact the walls of the at least one cavity and exchange heat. The fluid can therefore be used for heating and also for cooling the printing ink. A fluid may be gaseous, but preferably liquid. For heating the ink but also tempering such as heating wires are conceivable, which can be introduced into a cavity.
  • the volume of all the cavities is greater than the volume of the material of the chamber doctor blade body.
  • the ratio of the cross-sectional area of all the cavities to the cross-sectional area of the chambered doctor blade body is in the range of 0.6 and 1.5, in particular between 0.75 and 1.3.
  • the ratio of the two listed Volumes and the cross-sectional areas listed is almost the same for chamber doctor blades according to the invention. Under these circumstances, a large weight saving is achieved while avoiding loss of stability.
  • the area of the cavities is often larger than the cross-sectional area of the chambered doctor blade body. To avoid loss of stability webs can be provided. If these are arranged suitably, for example, then the ratio of stability to weight of the ink chamber doctor blade can be particularly favorable. This is especially true when the chambered doctor blade body comprises a light material such as aluminum or an aluminum alloy.
  • the cavities are open at the end faces of the chambered doctor blade body. It is particularly advantageous if the chambered doctor bodies are delimited by end elements on the front side. With these, then, in particular, the at least one open at least one end face cavity can be closed. Chambered doctoring blanks can then be produced in a large length "in one piece” and cut to size for the desired application, and then end elements are attached to the chambered doctor blade body, thus making the production of ink chambered doctor blades cost-effective.
  • a further advantageous embodiment of the invention is provided to provide webs or ribs in the at least one cavity. These advantageously run in the axial direction.
  • the surface, which is in contact with the fluid flowing through the at least one cavity can be considerably increased in a simple manner become. The transferable between fluid and chambered doctor body heat amount per unit time is thus increased.
  • a paint chamber doctor blade according to the invention described above can be produced particularly cost-effectively by extrusion.
  • the chamber doctor blade body is produced by machining a metal block.
  • the groove-like depression, which receives the ink, produced by milling are produced by milling.
  • Extruders not only save the most work steps and therefore a lot of time in machining, but also very easily create cavities. With this manufacturing method, therefore, the costs for the production of Farbhuntrakeln can be greatly reduced, even if drilling or individual milling must be made. At this point it is emphasized that the extruding for the production of Farbcrokeln is not limited only to chambered doctor blade body.
  • FIG. 1 shows a view of a color chamber doctor blade and a color transfer roller according to the prior art
  • FIG. 2 shows a view through a first embodiment of a paint chamber doctor blade according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross section through a second embodiment of a paint chamber doctor blade according to the invention
  • 6 shows a cross section through a fourth embodiment of a paint chamber doctor blade according to the invention
  • FIG. 7 shows a cross section through a fifth embodiment of a paint chamber doctor blade according to the invention
  • FIG. 8 shows the section VIII-VIII in FIG. 5
  • FIG. 9 shows the section IX-IX in FIG. 5
  • FIGs 1 and 2 show two views of a Farbhuntrakel 1 and a Farbübertragungswalze 2 according to the prior art.
  • the ink transfer roller is formed in a manner not shown as an anilox roller.
  • the ink chamber doctor blade comprises a chambered doctor blade body 3, which of course may consist of several parts.
  • the chambered doctor blade body 3 comprises a flat underside 4 and two side surfaces 5, which adjoin the flat underside 5 at an angle.
  • the ink transfer roller 2 facing side of the chambered doctor blade body comprises two inclined surfaces 6, which define a groove-like recess 7 between them. Components of the inclined surfaces 6 are the bearing surfaces 8 for the doctor blade 9.
  • Die Doctor blades 9 are made to the ink transfer roller, so that the interior, which is bounded by the recess 7, the ink transfer roller 2, the doctor blade 9 and by the end seals not shown, which also abut the ink transfer roller, can be filled with paint, without it going outside.
  • the doctor chamber body 3 extends, as can be seen in Figure 1, parallel to the axis of rotation 10 of the ink transfer roller 2. This parallel direction is also referred to as the axial direction.
  • clamping plates 1 1 are provided, which are acted upon by forces, the resultant in the direction of the chambered doctor blade body 3.
  • One of these forces, with which the clamping rail is acted upon, is based on the screws 12, which pass through introduced into the clamping rail holes, preferably elongated holes, and are screwed to the chambered doctor blade body. Bottoms of the screw heads extend beyond the edge of the holes, so that when the clamping plate is urged by the continuous shaft 13 with a force pointing away from the chambered doctor blade body, it can no longer be removed from the chamber doctor blade body.
  • the clamping plate acts like a lever, the force of which is used to fix the doctor blade. So that the doctor blade is detachable, the shaft is eccentrically shaped, as can be seen in FIG. 2, so that the distance of the clamping plate from the chamber doctor blade body and thus the fixing force can be changed by rotation of the shaft. So that the waves can not escape, they are inserted into shell-like grooves 14.
  • FIG. 3 shows a paint chamber doctor blade 15 according to the invention.
  • the same parts have been given the same reference numerals.
  • the surfaces 4 and 5 are no longer connected by edges (which can be recognized as external corners in the figures), but by curved surfaces which can be seen as arcs in the figures.
  • the Clamping rails 18 are formed in the ink chamber doctor blade shown in Figure 3 analogous to the chambered doctor blade body without edges, but provided in the transition areas with curved surfaces.
  • the clamping rail is designed somewhat differently than in FIG. 2, wherein the operating principle is not left.
  • a striking difference is the displacement of the grooves 18, in which the shafts 19 are inserted, in areas of the lateral outer walls 5.
  • the clamping rail 19 is formed angled, the principle of waiving edges was not left.
  • Another difference is the absence of the screws to provide a counterforce, which is needed to generate the leverage of the clamping rail. To generate this counterforce is now an axially extending recess 20, the outer side walls 21 are slightly undercut.
  • the clamping rails 19 are provided with webs 22, which are also slightly undercut.
  • waves 13 are used, which were originally circular and were flattened to produce the eccentricity on one longitudinal side, preferably waves 24 are used in the ink chamber doctor blade according to the invention, whose cross-section is formed oval. This eliminates the longitudinal edges with all the disadvantages associated with these waves.
  • the ink chamber doctor blade according to the invention shown in FIG. 3 comprises a cavity 25 which is introduced into the chamber doctor blade body 16.
  • the cross section of the chambered doctor body considered here shows that the edge of the cavity is closed.
  • the border describes a rectangle.
  • the number of cavities is not limited to one.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention, in which two cavities 26 are introduced. Their cross section is oval shaped. In this shape, a fluid can drain off particularly well and does not hang in the edges. Also, such cavities can be cleaned very well. Also in this embodiment, the number of cavities is not limited to two.
  • FIG. 5 shows further examples of cavities 25 and 26 which may be encompassed by a chambered doctor blade body.
  • the cavities 25 are formed rectangular with rounded corners.
  • These webs serve to maintain the stability of the ink chamber blade despite the cavities as possible with respect to a Farbschrakel without cavities.
  • the webs 27 may be subsequently introduced into the cavity. They may also include apertures so that the cavities 25 are interconnected.
  • the number of cavities is again not limited to four.
  • the cavities 26 are also rectangular with rounded corners. In comparison with the cavities 25 but they are rotated by 45 °. In this case, the cavities are honeycomb-shaped, viewed in cross-section, and can be pressed together when the chambered doctor blade body is extruded. This formation and arrangement of the cavities gives the chambered doctor blade body a particularly high stability.
  • FIG. 6 shows a particularly preferred embodiment of the invention, in which two cavities 25 are provided. Both cavities 25 are separated from each other only by a web 27.
  • the cross-sectional area of the entirety of the cavities 25 is greater than the cross-sectional area of the doctor chamber body 3, so that the weight of the ink chamber doctor blade is as low as possible while maintaining the greatest possible stability.
  • the web 27 is advantageously arranged centrally. It is particularly advantageous if the Ratio of the cross-sectional area of both cavities to the cross-sectional area of the chambered doctor blade body in the range between 1 and 1, 3.
  • FIG. 7 shows a final embodiment of the invention.
  • a plurality of ribs 28 in which are not connected to each other.
  • the number of ribs can be much higher than just four. They serve the greater heat transfer, when the cavity 25 is flowed through with a fluid.
  • cross sections of the cavities are not limited to the examples shown.
  • the cross sections can be rather arbitrary.
  • Figures 8 and 9 show the views of the sections, which are designated in Figure 5 with "VIII - VIII" respectively "IX - IX".
  • FIGS. 7 and 8 are not limited to the embodiment according to FIG. Rather, they are general features that can be combined with various embodiments of a Farbclorakel invention.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a paint chamber doctor according to the invention.
  • cover 28 designated end elements, for example, are screwed.
  • the cavities introduced into the chambered doctor blade body 16 can be completely closed towards the outside.
  • these covers 28 additionally comprise openings, not shown, such as through-holes, a fluid can be introduced into the cavity 26.
  • Openings can be provided not only in the covers, but also in the end regions of the chambered doctor blade body.
  • enlarged spaces 30 in the end regions of the chambered doctor blade body 16 which communicate with a plurality of cavities 26. These enlarged spaces thus serve as distribution rooms.
  • Two (or even more) enlarged spaces may be provided at one end of the chambered scraper body, each space being in contact with the exterior via an opening in the chambered scraper body and / or the lid 28. Each enlarged space is then in contact with a group of cavities 26. Then it is possible to supply the fluid via a first space 30 of a first group of cavities 26. These are then flowed through and pass through the enlarged space at the second end of the chambered doctor blade body into the cavities 26 of the second group of cavities. After flowing through these cavities, the fluid returns to the first end of the chambered doctor blade body, where it can be discharged via an opening which is in contact with a second enlarged space 30. In this way it is possible to provide means for supplying and discharging the fluid only at one end.
  • the cavities are always arranged below the channel-like interior 7.
  • the invention is not limited thereto. Rather, the cavities may be provided at arbitrary locations.
  • the webs can be positioned so that they can absorb effective forces acting on the chambered doctor blade body as effectively as possible.
  • a Farbschrakel can produce that has the highest possible stability with the least possible use of materials.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbkammerrakel (15), welches einer Farbübertragungswalze (2) eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine zugeordnet ist und welche sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Farbübertragungswalze erstreckt. Die Farbkammerrakel umfasst zumindest einen Kammerrakelkörper (16) mit wenigstens zwei entlang seiner Erstreckung verlaufenden Auflagefläche, auf welche Rakelmesser (9) auflegbar sind sowie einen rinnenartigen Innenraum (7) zur Aufnahme von Druckfarbe und Klemmeinrichtungen (19), mit welchen die Rakelmesser an den Auflageflächen (8) fixierbar sind sowie wenigstens zwei Rakelmesser, die an die Farbübertragungswalze anstellbar sind, so dass der Innenraum geschlossen ist. Der Kamme rrakelkörper umfasst zumindest einen inneren Hohlraum (25).

Description

Windmöller & Hölscher KG
Münsterstraße 50
49525 Lengerich/Westfalen
9. Juni 2008
Unser Zeichen: 8708 WO - SCHN
Farbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Farbkammerrakel
Die Erfindung betrifft eine Farbkammerrakel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Farbkammerrakel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Solche Farbkammerrakel sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 102 55 41 1 A1 bekannt und sind in der Regel einer Farbübertragungswalze zugeordnet. Die Farbe wird von der Farbübertragungswalze meist sukzessive auf weitere Walzen und letztendlich auf den Bedruckstoff aufgetragen. Beim Flexodruck handelt es sich jedoch lediglich um eine einzige weitere Walze, nämlich um die Druckwalze, die die Farbe direkt auf den Bedruckstoff aufträgt.
Die Farbübertragungswalze ist häufig eine Rasterwalze, deren Oberfläche mit einer Vielzahl kleiner Vertiefungen in Näpfchenform versehen ist, welche in der Lage sind, die Druckfarbe zu transportieren. An der Außenoberfläche der Rasterwalze liegt ein Rakelmesser an, welches die Aufgabe hat, die Farbe von den Oberflächenbereichen der Farbübertragung, welche keine Vertiefungen aufweisen, abzutragen bzw. die Farbe in den Vertiefungen zu egalisieren.
Die Farbkammerrakel umfasst einen Kammerrakelkörper, der sich entlang der axialen Richtung der Farbübertragungswalze erstreckt. Mit anderen Worten verläuft der Kammerrakelkörper parallel zur Drehachse der Farbübertragungswalze. Ein weiteres Merkmal eines solchen Kammerrakelkörpers ist zumindest eine Auflagefläche, auf die das beschriebene Rakelmesser aufgelegt werden kann. In der Regel sind zwei derartige Auflageflächen vorgesehen, so dass zwei Rakelmesser an die Farbübertragungswalze angestellt werden können. In Verbindung mit dem rinnenartigen Innenraum entsteht so ein geschlossener Raum, der gegen die Umgebung abgedichtet ist, so dass im Druckbetrieb auch bei hoher Druckgeschwindigkeit ein ungewollter Austritt der Druckfarbe aus der Farbkammerrakel vermieden wird. Es sei zum besseren Verständnis noch hinzugefügt, dass die Farbkammerrakel meist etwas kürzer gehalten ist als die Farbübertragungswalze und dass die Farbkammerrakel stirnseitig mit geeigneten Dichtmitteln versehen ist, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch keine Rolle spielen, so dass auf sie nicht weiter eingegangen wird.
Es ist noch zu erwähnen, dass sich auch die Auflageflächen für Rakelmesser und der rinnenartige Innenraum ebenfalls in axialer Richtung der Farbübertragungswalze erstrecken.
Um ein Rakelmesser sicher und unverschieblich auf der jeweiligen Auflagefläche festhalten zu können, ist jeweils eine Klemmeinrichtung vorgesehen, welche in der Regel das betreffende Rakelmesser auf diese Auflagefläche drückt. Damit wird nicht nur das Messer fixiert, sondern auch ein Durchtritt von Farbe zwischen Auflagefläche und Rakelmesser wirksam verhindert. Seit längerer Zeit sind in Druckmaschinen der Anmelderin als Klemmeinrichtungen Klemmschienen gebräuchlich, welche sich an mit dem Kammerrakelkörper verbundenen Einrichtungen abstützt. Auf einer Seite dieser Einrichtungen ist das Rakelmesser angeordnet, auf der anderen Seite ein Verschiebemittel, mit welchem die Klemmschiene von dem Kammerrakelkörper weg gedrückt wird. Dieses Wegdrücken hat zur Folge, dass sich die Klemmschiene an das Rakelmesser anlegt und dieses fixiert. Die Einrichtungen, an welchen sich die Klemmschiene abstützt, können eine Mehrzahl an Schrauben sein, die nicht vollständig in den Kammerrakelkörper eingeschraubt sind und an deren Kopfunterseiten sich die Klemmschiene abstützt. Anstelle der Schrauben kann der Rakelkammerkörper längs laufende Vertiefungen umfassen, bei denen jeweils eine Wand hinterschnitten ist, die dann die Wirkung eines Hakens hat. An der Klemmschiene ist dann eine ebenfalls hinterschnittene Leiste angeordnet, die ebenfalls wie ein Haken wirkt. Beide „Haken" stehen dann im Eingriff, so dass ein Wegdrücken der Klemmschiene auf der einen Seite das Andrücken der Klemmschiene auf der anderen Seite zur Folge hat.
Derartige Farbkammerrakel haben sich in der Drucktechnik etabliert und haben sich bestens bewährt. Das Austreten von Druckfarbe ist minimal. Zudem lassen sich die derart aufgebauten Farbkammerrakel schnell und oft werkzeuglos demontieren, so dass das Ersetzen von Rakelmessern, welche einem Verschleiß unterliegen, und das Reinigen der Bestandteile schnell und einfach vonstatten gehen können.
Oft müssen jedoch die Farbkammerrakel zum Zweck der Reinigung und/oder Wartung von der Farbübertragungswalze abgeschwenkt oder gar ganz aus dem betreffenden Farbwerk entfernt werden. Dabei ist es störend, wenn die Farbkammerrakel ein hohes Gewicht hat.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Farbkammerrakel vorzuschlagen, die ein möglichst geringes Gewicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Farbkammerrakel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gelöst, welche zusätzlich auch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 umfasst.
Demnach ist vorgesehen, dass der Kammerrakelkörper zumindest einen inneren Hohlraum umfasst. Auf diese Weise ist es möglich, gegenüber dem Kammerrakelkörper nach dem Stand der Technik Material und damit Gewicht einzusparen. Dabei ist es zudem möglich, die Stabilität der Rakelkammer zu verbessern. Im Querschnitt des Kammerrakelkörpers betrachtet kann ein solcher Hohlraum nach mindestens einer Seite offen sein, ähnlich wie der rinnenartige Innenraum, der dem Farbzulauf dient. Vorteilhaft ist jedoch, wenn der Hohlraum, im Querschnitt betrachtet, geschlossen ist. In diesem Fall ist die größtmögliche Stabilität der Farbkammerrakel unter Erreichung der angesprochenen Material- und Gewichtseinsparung erreichbar.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der zumindest eine Hohlraum in axialer Richtung der Farbkammerrakel. Auf diese Weise kann der Querschnitt des Kammerrakelkörpers über einen großen oder den größten Teil seiner Länge gleich gehalten werden. Dies führt zu einer einfacheren Herstellung des Kammerrakelkörpers. So ist der zumindest eine Hohlraum beispielsweise durch Bohrungen herstellbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, in den zumindest einen Hohlraum Temperiermittel oder Temperiereinrichtungen einzubringen. Es kann beim Drucken gewünscht sein, die Druckfarbe in ihren Eigenschaften zu beeinflussen. Diese Eigenschaften der Druckfarbe, wie beispielsweise ihre Viskosität, können von ihrer Temperatur abhängen. Zur Beeinflussung der Temperatur der Druckfarbe ist es bekannt, Farbübertragungswalzen zu temperieren. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch dazu genutzt werden, die Druckfarbe bereits in ihrer Temperatur zu beeinflussen, wenn diese sich noch in der Farbkammerrakel befindet, so dass die Druckfarbe bereits mit passender Temperatur bereit gestellt werden kann. Zu diesem Zweck können beispielsweise temperierte Fluide durch den Hohlraum oder die Hohlräume geleitet werden. Das Fluid kann in Kontakt mit den Wänden des zumindest einen Hohlraums treten und Wärme austauschen. Das Fluid kann also zum Erwärmen und auch zum Kühlen der Druckfarbe genutzt werden. Ein Fluid kann gasförmig, vorzugsweise aber flüssig sein. Zum Erwärmen der Druckfarbe sind aber auch Temperiereinrichtungen wie etwa Heizdrähte denkbar, die in einen Hohlraum eingebracht werden können.
Um das Gewicht des Farbkammerrakels weiter zu reduzieren, ist es vorteilhaft, wenn das Volumen aller Hohlräume größer ist als das Volumen des Materials des Kammerrakelkörpers. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt das Verhältnis der Querschnittsfläche aller Hohlräume zu der Querschnittsfläche des Kammerrakelkörpers im Bereich von 0,6 und 1 ,5, insbesondere zwischen 0,75 und 1 ,3. Das Verhältnis der beiden aufgeführten Volumina und der aufgeführten Querschnittsflächen ist bei erfindungsgemäßen Kammerrakeln nahezu gleich. Unter diesen Umständen wird eine große Gewichtsersparnis erzielt unter Vermeidung von Stabilitätseinbußen. Im Querschnitt betrachtet ist dabei oft die Fläche der Hohlräume größer als die Querschnittsfläche des Kammerrakelkörpers. Zur Vermeidung von Stabilitätseinbußen können Stege vorgesehen werden. Werden diese beispielsweise passend angeordnet, so kann das Verhältnis von Stabilität zu Gewicht des Farbkammerrakels besonders günstig sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kammerrakelkörper ein leichtes Material wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung umfasst.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Hohlräume an den Stirnseiten des Kammerrakelkörpers offen. Von besonderem Vorteil ist, wenn die Kammerrakelkörper stirnseitig durch Abschlusselemente begrenzt sind. Mit diesen kann dann vor allem der zumindest eine an mindestens einer Stirnseite offenen Hohlraum verschlossen werden. Kammerrakelkörper können dann in großer Länge „am Stück" hergestellt werden und für die gewünschte Anwendung abgelängt werden. Sodann erfolgt die Anbringung von Abschlusselementen an den Kammerrakelkörper. Auf diese Weise ist eine kostengünstige Herstellung von Farbkammerrakeln möglich. Die Abschlusselemente können abnehmbar ausgestaltet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in zumindest einem Endbereich des Kammerrakelkörpers und/oder in zumindest einem Abschlusselement eine Öffnung, beispielsweise ein Durchgangsbohrung, gibt, die mit dem zumindest einen Hohlraum in Verbindung steht. Durch diese Öffnung kann beispielsweise ein Fluid in den Hohlraum eingebracht oder aus diesem wieder herausgeleitet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, Stege oder Rippen in dem zumindest einen Hohlraum vorzusehen. Diese verlaufen vorteilhafterweise in axialer Richtung. Durch diese Stege oder Rippen kann die Oberfläche, die in Kontakt mit dem den zumindest einen Hohlraum durchströmenden Fluid steht, auf einfache Weise beträchtlich vergrößert werden. Die zwischen Fluid und Kammerrakelkörper übertragbare Wärmemenge pro Zeiteinheit ist damit vergrößerbar.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung betrifft das Herstellungsverfahren einer Farbkammerrakel. Eine Farbkammerrakel gemäß der oben beschriebenen Erfindung lässt sich besonders kostengünstig durch Strangpressen herstellen. Bei einer Farbkammerrakel gemäß dem Stand der Technik wird der Kammerrakelkörper dadurch hergestellt, dass ein Metallblock spanend bearbeitet wird. So wird beispielsweise die rinnenartige Vertiefung, die die Druckfarbe aufnimmt, durch Ausfräsen erzeugt. Mittels Strangpressen lassen sich nicht nur die meisten Arbeitsschritte und damit viel Zeit bei der spanenden Bearbeitung einsparen, sondern auch besonders einfach Hohlräume erzeugen. Mit diesem Herstellungsverfahren lassen sich also die Kosten für die Herstellung von Farbkammerrakeln stark senken, selbst wenn noch Bohrungen oder einzelne Fräsungen vorgenommen werden müssen. An dieser Stelle wird noch hervorgehoben, dass das Strangpressen zur Herstellung von Farbkammerrakeln nicht nur auf Kammerrakelkörper mit Hohlraum beschränkt ist. Daher wird auch ausdrücklich Schutz für dieses erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für Farbkammerrakel beantragt, deren Kammerrakelkörper keinen Hohlraum umfasst. Auch Klemmschienen oder weitere sich axial erstreckende Bauteile der Farbkammerrakeln können in vorteilhafter Weise durch Strangpressen hergestellt werden. Vorteilhafterweise bestehen zumindest Kammerrakelkörper und Klemmschienen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Diese Materialwahl beeinflusst das Gewicht der Farbkammerrakel ebenfalls sehr günstig.
Vorteilhafterweise können bei diesem Strang pressverfahren mehrere Kammerrakelkörper oder Klemmschienen am Stück und in großer Länge hergestellt werden. Von diesem langen Stück können dann Kammerrakelkörper der gewünschten Länge abgetrennt werden. Auch hinsichtlich der Lagerhaltung ist dieses Verfahren vorteilhaft. Bei unterschiedlichen Druckbreiten sind entsprechend auch die Farbkammerrakel unterschiedlich lang. Aufgrund der genannten großen Länge müssen nicht einzelne Kammerrakelkörper für alle Druckbreiten vorgehalten werden. Diese Körper können nun bei Bedarf kurzfristig hergestellt werden.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den weiteren Unteransprüchen und der Zeichnung hervor, deren einzelnen Figuren Folgendes zeigen:
Fig. 1 Ansicht einer Farbkammerrakel und einer Farbübertragungswalze nach dem Stand der Technik Fig. 2 Ansicht Il - Il aus Figur 1 Fig. 3 Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Farbkammerrakel Fig. 4 Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Farbkammerrakel Fig. 5 Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Farbkammerrakel Fig. 6 Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Farbkammerrakel Fig. 7 Querschnitt durch eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Farbkammerrakel Fig. 8 Ansicht des Schnitts VIII - VIII in Figur 5 Fig. 9 Ansicht des Schnitts IX - IX in Figur 5
Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ansichten einer Farbkammerrakel 1 und einer Farbübertragungswalze 2 nach dem Stand der Technik. In dem gezeigten Beispiel ist die Farbübertragungswalze auf nicht näher dargestellte Art als Rasterwalze ausgebildet. Die Farbkammerrakel umfasst einen Kammerrakelkörper 3, der natürlich aus mehreren Teilen bestehen kann. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, umfasst der Kammerrakelkörper 3 eine flache Unterseite 4 und zwei Seitenflächen 5, welche sich winklig an die flache Unterseite 5 anschließen. Die der Farbübertragungswalze 2 zugewandte Seite des Kammerrakelkörpers umfasst zwei Schrägflächen 6, welche eine rinnenartige Vertiefung 7 zwischen sich begrenzen. Bestandteile der Schrägflächen 6 sind die Auflageflächen 8 für die Rakelmesser 9. Die Rakelmesser 9 sind an die Farbübertragungswalze angestellt, so dass der Innenraum, welcher durch die Vertiefung 7, die Farbübertragungswalze 2, die Rakelmesser 9 und durch die nicht gezeigten stirnseitigen Dichtungen, welche ebenfalls an der Farbübertragungswalze anliegen, begrenzt wird, mit Farbe gefüllt werden kann, ohne dass diese nach außen dringt.
Der Rakelkammerkörper 3 erstreckt sich, wie der Figur 1 entnommen werden kann, parallel zur Drehachse 10 der Farbübertragungswalze 2. Diese parallele Richtung wird auch als axiale Richtung bezeichnet.
Zur Fixierung der Rakelmesser 9 auf den Auflageflächen 8 sind Klemmbleche 1 1 vorgesehen, welche mit Kräften beaufschlagt werden, deren Resultierende in Richtung auf den Kammerrakelkörper 3 zeigt. Eine dieser Kräfte, mit welcher die Klemmschiene beaufschlagt wird, geht von den Schrauben 12 aus, die durch in die Klemmschiene eingebrachte Löcher, vorzugsweise Langlöcher, hindurchreichen und mit dem Kammerrakelkörper verschraubt sind. Unterseiten der Schraubenköpfe reichen über den Rand der Löcher hinaus, so dass, wenn das Klemmblech durch die durchgehende Welle 13 mit einer Kraft, welche vom Kammerrakelkörper weg zeigt, beaufschlagt wird, nicht weiter vom Kammerrakelkörper entfernt werden kann. Da die Angriffspunkte der Welle 13 und der Schrauben voneinander beabstandet sind, wirkt das Klemmblech wie ein Hebel, dessen Kraft zur Fixierung der Rakelmesser nutzbar ist. Damit das Rakelmesser lösbar ist, ist die Welle, wie in der Figur 2 sichtbar ist, exzentrisch ausgeformt, so dass durch Drehung der Welle der Abstand des Klemmblechs zum Kammerrakelkörper und damit die Fixierkraft verändert werden kann. Damit die Wellen nicht ausweichen können, sind diese in schalenartige Rinnen 14 eingelegt.
Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Farbkammerrakel 15. Im Vergleich mit den Figuren 1 und 2 sind hier gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen worden. Anhand der Figur 3 ist deutlich zu erkennen, dass die Flächen 4 und 5 nicht mehr über Kanten (welche in den Figuren als Außenecken erkennbar sind) verbunden sind, sondern über gekrümmte Flächen, die in den Figuren als Bögen zu erkennen sind. Auch die Klemmschienen 18 sind in der in Figur 3 gezeigten Farbkammerrakel analog zu dem Kammerrakelkörper ohne Kanten ausgebildet, sondern in den Übergangsbereichen mit gekrümmten Flächen versehen.
In der in Figur 3 gezeigten Farbkammerrakel ist die Klemmschiene etwas anders als in der Figur 2 ausgeführt, wobei das Wirkprinzip nicht verlassen wird. Ein auffälliger Unterschied ist die Verlagerung der Rinnen 18, in welche die Wellen 19 eingelegt werden, in Bereiche der seitlichen Außenwände 5. In diesem Zusammenhang ist auch die Klemmschiene 19 abgewinkelt ausgebildet, wobei das Prinzip des Verzichts auf Kanten nicht verlassen wurde. Ein weiterer Unterschied ist der Verzicht auf die Schrauben zur Bereitstellung einer Gegenkraft, die zur Erzeugung der Hebelwirkung der Klemmschiene benötigt wird. Zur Erzeugung dieser Gegenkraft ist nun eine axial verlaufende Vertiefung 20, deren äußere Seitenwände 21 leicht hinterschnitten sind. Die Klemmschienen 19 sind mit Stegen 22 versehen, die ebenfalls leicht hinterschnitten sind. Wird nun der abgewinkelte Bereich 23 mit einer Kraft, welche durch die Drehung der Welle 24 aufgebracht wird, beaufschlagt, so greifen die hinterschnittenen Bereiche der äußeren Seitenwand 21 und der Stege 22 hakenförmig ineinander. Die Hinterschneidungen sind dabei so ausgeformt, dass sich die Stege 22 nicht entlang der äußeren Seitenwände 21 der Vertiefung 20 verschieben können. Auf diese Weise werden also Hebelkräfte aufgebracht, mit welchen die Klemmschienen 9 auf den Auflageflächen fixiert werden. Während im Stand der Technik (siehe Figur 2) Wellen 13 verwendet werden, die ursprünglich kreisrund waren und zur Herstellung der Exzentrizität an einer Längsseite abgeflacht wurden, werden in der erfindungsgemäßen Farbkammerrakel vorzugsweise Wellen 24 verwendet, deren Querschnitt oval ausgeformt ist. Damit entfallen auch bei diesen Wellen die längs verlaufenden Kanten mit all den damit verbundenen Nachteilen.
Die erfindungsgemäße, in Figur 3 gezeigte Farbkammerrakel umfasst einen Hohlraum 25, der in den Kammerrakelkörper 16 eingebracht ist. Der hier betrachtete Querschnitt der Kammerrakelkörper zeigt, dass der Rand des Hohlraums geschlossen ist. Der Rand beschreibt ein Rechteck. Die Zahl der Hohlräume ist nicht auf eins begrenzt. Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, in der zwei Hohlräume 26 eingebracht sind. Deren Querschnitt ist oval ausgeformt. Bei dieser Ausformung kann ein Fluid besonders gut abfliesen und bleibt nicht in den Kanten hängen. Auch können solche Hohlräume besonders gut gereinigt werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zahl der Hohlräume nicht auf zwei beschränkt.
Die Figur 5 zeigt weitere Bespiele für Hohlräume 25 und 26, die von einem Kammerrakelkörper umfasst werden können. Hierbei sind die Hohlräume 25 rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Es sind vier Hohlräume 25 zu sehen. Es kann sich aber auch um einen Hohlraum handeln, der die vier gezeigten Hohlräume umschreibt, bei dem der Hohlraum aber durch Stege 27 in vier Hohlräume unterteilt ist. Diese Stege dienen dazu, die Stabilität der Farbkammerrakel trotz der Hohlräume gegenüber einer Farbkammerrakel ohne Hohlräume möglichst zu erhalten. Die Stege 27 können nachträglich in den Hohlraum eingebracht sein. Sie können auch Durchbrüche umfassen, so dass die Hohlräume 25 miteinander verbunden sind. Die Zahl der Hohlräume ist auch hier nicht auf vier beschränkt.
Die Hohlräume 26 sind ebenfalls rechteckig mit abgerundeten Ecken. Im Vergleich mit den Hohlräumen 25 sind sie aber um 45° verdreht. In diesem Fall sind die Hohlräume - im Querschnitt betrachtet - wabenartig ausgeformt und können, wenn der Kammerrakelkörper stranggepresst wird, mitgepresst werden. Diese Ausformung und Anordnung der Hohlräume verleiht dem Kammerrakelkörper eine besonders hohe Stabilität.
Die Figur 6 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem zwei Hohlräume 25 vorgesehen sind. Beide Hohlräume 25 sind lediglich durch einen Steg 27 voneinander abgetrennt. Die Querschnittsfläche der Gesamtheit der Hohlräume 25 ist dabei größer als die Querschnittsfläche des Rakelkammerkörpers 3, so dass das Gewicht der Farbkammerrakel möglichst niedrig unter Beibehaltung einer größtmöglichen Stabilität ist. Der Steg 27 ist vorteilhaftweise mittig angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Verhältnis der Querschnittsfläche beider Hohlräume zu der Querschnittsfläche des Kammerrakelkörpers im Bereich zwischen 1 und 1 ,3 liegt.
Die Figur 7 zeigt ein letztes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel ragen in die Hohlräume 25 mehrere Rippen 28 hinein, die untereinander nicht verbunden sind. Die Zahl der Rippen kann wesentlich höher als nur vier sein. Sie dienen dem größeren Wärmeübertrag, wenn der Hohlraum 25 mit einem Fluid durchströmt wird.
Es sei nochmals betont, dass die Querschnitte der Hohlräume nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt sind. Die Querschnitte können vielmehr beliebig sein.
Die Figuren 8 und 9 zeigen die Ansichten der Schnitte, die in der Figur 5 mit „VIII - VIII" respektive „IX - IX" bezeichnet sind. Die anhand der Figuren 7 und 8 beschriebenen Merkmale sind allerdings nicht auf die Ausführungsform gemäß Figur 7 beschränkt. Vielmehr handelt es sich um allgemeine Merkmale, die mit verschiedenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Farbkammerrakel kombinierbar sind.
Ein besonderes Augenmerk sei auf die Figur 8 gelenkt, die einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Farbkammerrakel darstellt. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass an die Stirnseiten als Deckel 28 bezeichnete Abschlusselemente angebracht, beispielsweise angeschraubt sind. Mit diesen Deckeln lassen sich die in den Kammerrakelkörper 16 eingebrachten Hohlräume nach außen hin vollständig verschließen. Wenn diese Deckel 28 zusätzlich nicht gezeigte Öffnungen, etwa Durchgangsbohrungen, umfassen, so lässt sich ein Fluid in den Hohlraum 26 einleiten. So kann eine Strömung des Fluids hervorgerufen wird, in dem dieses durch die Öffnung eines Deckels eingeleitet und durch die Öffnung des zweiten Deckels wieder abgepumpt wird. Auf diese Weise lässt sich etwa ein Kühlkreislauf realisieren. Öffnungen lassen sich nicht nur in den Deckeln, sondern auch in den Endbereichen der Kammerrakelkörper vorsehen. Damit nicht für jeden einzelnen Hohlraum je eine Bohrung in einen Deckel 28 eingebracht werden muss, kann vorgesehen sein, in den Endbereichen des Kammerrakelkörpers 16 vergrößerte Räume 30 vorzusehen, die mit mehreren Hohlräumen 26 kommunizieren. Diese vergrößerten Räume dienen also als Verteilerräume.
An einem Ende des Kammerrakelkörpers können zwei (oder noch mehr) vergrößerte Räume vorgesehen sein, wobei jeder Raum über eine Öffnung in den Kammerrakelkörper und/oder dem Deckel 28 mit dem Außenraum in Kontakt steht. Jeder vergrößerte Raum steht dann mit einer Gruppe von Hohlräumen 26 in Kontakt. Dann ist es möglich, das Fluid über einen ersten Raum 30 einer ersten Gruppe von Hohlräumen 26 zuzuleiten. Diese werden dann durchströmt und gelangen über den vergrößerten Raum am zweiten Ende des Kammerrakelkörpers in die Hohlräume 26 der zweiten Gruppe von Hohlräumen. Nach dem Durchströmen dieser Hohlräume gelangt das Fluid wieder an das erste Ende des Kammerrakelkörpers, wo es über eine Öffnung, die mit einem zweiten vergrößerten Raum 30 in Kontakt steht, abgeführt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, nur an einem Ende Einrichtungen zum Zu- bzw. Abführen des Fluids vorzusehen.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Hohlräume stets unterhalb des rinnenartigen Innenraums 7 angeordnet. Die Erfindung ist hierauf allerdings nicht beschränkt. Vielmehr können die Hohlräume an beliebigen Stellen vorgesehen sein. Die Stege können dabei so positioniert werden, dass sie möglichst effektiv auf den Kammerrakelkörper wirkende Kräfte abfangen können. So lässt sich eine Farbkammerrakel erzeugen, die mit möglichst geringem Materialeinsatz eine möglichst hohe Stabilität aufweist.
Figure imgf000015_0001

Claims

Windmöller & Hölscher KGMünsterstraße 5049525 Lengerich/Westfalen9. Juni 2008 Unser Zeichen: 8708 WO - SCHNFarbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer FarbkammerrakelPatentansprüche
1. Farbkammerrakel, welches einer Farbübertragungswalze eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine zugeordnet ist und welche sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Farbübertragungswalze erstreckt, wobei die Farbkammerrakel zumindest die folgenden Merkmale umfasst:
- einen Kammerrakelkörper mit wenigstens zwei entlang seiner Erstreckung verlaufenden Auflageflächen, auf weiche Rakelmesser auflegbar sind,
- einen rinnenartigen Innenraum zur Aufnahme von Druckfarbe
- Klemmeinrichtungen, mit welchen die Rakelmesser an den Auflageflächen fixierbar sind und
- wenigstens zwei Rakelmesser, welche an die Farbübertragungswalze anstellbar sind, so dass der Innenraum geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerrakelkörper zumindest einen inneren Hohlraum umfasst.
2. Farbkammerrakel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum Temperiermittel und/oder Temperiereinrichtungen einbringbar sind.
3. Farbkammerrakel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine Hohlraum sich entlang der axialen Erstreckung der Farbkammerrakel erstreckt.
4. Farbkammerrakel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen aller Hohlräume größer ist als das Volumen des Materials des Kammerrakelkörpers.
5. Farbkammerrakel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hohlraum an den Stirnseiten des Kammerrakelkörpers offen ist.
6. Farbkammerrakel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten des Kammerrakelkörpers Abschlusselemente vorgesehen sind, mit welchen der zumindest eine Hohlraum verschließbar ist.
7. Farbkammerrakel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Endbereich und/oder in zumindest einem Abschlusselement zumindest eine Öffnung eingebracht ist, welche mit dem zumindest einen Hohlraum in Verbindung steht.
8. Farbkammerrakel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hohlraum in axialer Richtung verlaufende Stege oder Rippen umfasst.
9. Farbkammerrakel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endbereich des Kammerrakelkörpers einen Hohlraum umfasst, dessen Querschnittsfläche größer ist als die eines Hohlraums.
10. Farbkammerrakel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerrakelkörper aus stranggepresstem Material besteht.
1 1. Farbkammerrakel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das stranggepresste Material Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Farbkammerrakel, bei dem ein Kammerrakelkörper hergestellt wird, welcher anschließend mit zumindest einer Klemmeinrichtung zur Fixierung zumindest eines Rakelmessers versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerrakelkörper stranggepresst wird.
13. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass während des Strangpressen zumindest ein axial verlaufender, innerer Hohlraum in den Kammerrakelkörper eingebracht wird.
14. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen aller Hohlräume größer ausgebildet wird als das Volumen des Rakelkammerkörpers.
15. Verfahren nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerrakelkörper in einer größeren als die gewünschte Länge hergestellt wird und anschließend auf die gewünschte Länge abgelängt wird.
16. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Endbereich des Kammerrakelkörpers ein Hohlraum geschaffen wird, dessen Querschnittsfläche größer ist als die Querschnittsfläche eines Hohlraums.
PCT/EP2008/057171 2007-06-11 2008-06-09 Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung einer farbkammerrakel WO2008152022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027384.5 2007-06-11
DE102007027384A DE102007027384A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Farbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Farbkammerrakel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008152022A1 true WO2008152022A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39672766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057171 WO2008152022A1 (de) 2007-06-11 2008-06-09 Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung einer farbkammerrakel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027384A1 (de)
WO (1) WO2008152022A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374617A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-12 Fischer & Krecke GmbH Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine
CN104325788A (zh) * 2014-10-24 2015-02-04 上海紫泉标签有限公司 防漏墨腔结构
CN107614266A (zh) * 2015-06-04 2018-01-19 丹麦得利速股份公司 组合刮墨刀腔
EP3281790A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 Palo Alto Research Center Incorporated Aniloxmuster und rakel zum dosieren hochviskoser pigmentierter farben
FR3080568A1 (fr) * 2018-04-30 2019-11-01 Bobst Lyon Dispositif de fixation d'une racle sur un corps de chambre a racles
WO2021148248A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-29 Bobst Bielefeld Gmbh Doctor blade system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5671673A (en) * 1992-05-22 1997-09-30 Booese; Angstrom Ke Chambered doctor blade device for printing unit
DE19949100A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-17 Kroenert Max Maschf Druckkammerrakel und Verfahren zum Auftragen eines Mediums auf eine Walze
EP1398152A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-17 Uteco Holding S.P.A. Flexodruckmaschine
WO2005090080A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Tresu Anlaeg A/S Cleaning an ink chamber of a printing unit
WO2006035217A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Absolute Engineering Limited Ink recovery system
DE102005030694A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Beschichtungsvorrichtung von Auftragswalzen einer Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137337A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Sengewald Karl H Gmbh Hochdruckverfahren und auftragsvorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE19504583C1 (de) * 1995-02-11 1996-08-01 Roland Man Druckmasch Keilfarbkasten für eine Offsetdruckmaschine
DE19736339B4 (de) * 1997-08-21 2004-03-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Temperierung eines Druckwerkes und Temperiereinrichtung
KR20020027349A (ko) * 1999-06-22 2002-04-13 트레수 프로덕션 에이/에스 닥터블레이드 시스템
DE19937467A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Temperieren von Beschichtungsmedien
DE10255411A1 (de) 2002-11-28 2004-06-24 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5671673A (en) * 1992-05-22 1997-09-30 Booese; Angstrom Ke Chambered doctor blade device for printing unit
DE19949100A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-17 Kroenert Max Maschf Druckkammerrakel und Verfahren zum Auftragen eines Mediums auf eine Walze
EP1398152A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-17 Uteco Holding S.P.A. Flexodruckmaschine
WO2005090080A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Tresu Anlaeg A/S Cleaning an ink chamber of a printing unit
WO2006035217A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Absolute Engineering Limited Ink recovery system
DE102005030694A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Beschichtungsvorrichtung von Auftragswalzen einer Druckmaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374617A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-12 Fischer & Krecke GmbH Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine
CN104325788A (zh) * 2014-10-24 2015-02-04 上海紫泉标签有限公司 防漏墨腔结构
CN107614266A (zh) * 2015-06-04 2018-01-19 丹麦得利速股份公司 组合刮墨刀腔
CN107614266B (zh) * 2015-06-04 2019-06-21 丹麦得利速股份公司 组合刮墨刀腔
US10471752B2 (en) 2016-08-08 2019-11-12 Palo Alto Research Center Incorporated Anilox patterns and doctor blades for metering high viscosity pigmented inks
EP3281790A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 Palo Alto Research Center Incorporated Aniloxmuster und rakel zum dosieren hochviskoser pigmentierter farben
KR20200136026A (ko) * 2018-04-30 2020-12-04 봅스트 리옹 닥터 블레이드 챔버에 닥터 블레이드를 부착하기 위한 디바이스 및 따라서 구비된 닥터 블레이드 챔버
WO2019211005A1 (fr) * 2018-04-30 2019-11-07 Bobst Lyon Dispositif de fixation d'une racle sur un corps de chambre a racles et chambre a racles ainsi equipee
FR3080568A1 (fr) * 2018-04-30 2019-11-01 Bobst Lyon Dispositif de fixation d'une racle sur un corps de chambre a racles
CN112055656A (zh) * 2018-04-30 2020-12-08 鲍勃斯脱里昂公司 用于将刮墨刀紧固在刮墨刀腔上的装置及装备所述装置的刮墨刀腔
JP2021519712A (ja) * 2018-04-30 2021-08-12 ボブスト リヨン ドクターブレードチャンバー上にドクターブレードを取り付けるための装置及びこのように装備されたドクターブレードチャンバー
CN112055656B (zh) * 2018-04-30 2022-01-14 鲍勃斯脱里昂公司 用于将刮墨刀紧固在刮墨刀腔上的装置及装备所述装置的刮墨刀腔
JP7015943B2 (ja) 2018-04-30 2022-02-03 ボブスト リヨン ドクターブレードチャンバー上にドクターブレードを取り付けるための装置及びこのように装備されたドクターブレードチャンバー
KR102394966B1 (ko) 2018-04-30 2022-05-04 봅스트 리옹 닥터 블레이드 챔버에 닥터 블레이드를 부착하기 위한 디바이스 및 따라서 구비된 닥터 블레이드 챔버
US11420436B2 (en) 2018-04-30 2022-08-23 Bobst Lyon Device for attaching a doctor blade on a doctor blade chamber and doctor blade chamber thus equipped
WO2021148248A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-29 Bobst Bielefeld Gmbh Doctor blade system
CN115052749A (zh) * 2020-01-22 2022-09-13 博斯特比勒费尔德有限公司 刮墨刀系统
CN115052749B (zh) * 2020-01-22 2023-09-22 博斯特比勒费尔德有限公司 刮墨刀系统
US11820123B2 (en) 2020-01-22 2023-11-21 Bobst Bielefeld Gmbh Doctor blade system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027384A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
EP1302315B1 (de) Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
WO2008152022A1 (de) Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung einer farbkammerrakel
DE3823340C1 (de)
EP2493690B1 (de) Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems
WO2005097505A2 (de) Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine
DE102009002228B4 (de) Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0765749B1 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1103377A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung einer Farbversorgung an Druckmaschinen
EP1815983B1 (de) Druckmaschine
EP2158084B1 (de) Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE102004040150A1 (de) Druckeinheit sowie Farbwerk
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE10313444B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
EP2252460B1 (de) Farbkammerrakel an einer druckmaschine
EP2158085B1 (de) Farbkammer für ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine und verfahren zur herstellung einer solchen farbkammer
EP0657282B1 (de) Farbwerk
DE102010037865B4 (de) Drucktucheinheit
WO2005097503A2 (de) Antriebe einer druckeinheit
DE102005041185B4 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE102005028042B3 (de) Druckmaschine
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102004019019A1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine für den Trockenoffsetdruck mit Kurzfarbwerk in Satellitenbauform (Satellitenbauart)
DE102008042263A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1