EP3517691A1 - Greifaufsatz für greiforgane eines greifers - Google Patents

Greifaufsatz für greiforgane eines greifers Download PDF

Info

Publication number
EP3517691A1
EP3517691A1 EP18000795.7A EP18000795A EP3517691A1 EP 3517691 A1 EP3517691 A1 EP 3517691A1 EP 18000795 A EP18000795 A EP 18000795A EP 3517691 A1 EP3517691 A1 EP 3517691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
attachment
gripping surface
tooth
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000795.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517691B1 (de
Inventor
Markus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dms Technologie GmbH
Original Assignee
Dms Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61564077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3517691(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dms Technologie GmbH filed Critical Dms Technologie GmbH
Publication of EP3517691A1 publication Critical patent/EP3517691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517691B1 publication Critical patent/EP3517691B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/04Tine grabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/962Mounting of implements directly on tools already attached to the machine

Definitions

  • the invention relates to a gripping attachment for gripping members of a gripper for detecting an object, with at least one first gripping surface, wherein the gripping members are movable from a closed position to the outside in an open position and vice versa. Moreover, the invention relates to a lifting tool.
  • a simple gripper has two preferably hanging gripping members, which can also be referred to as gripper blades or gripping halves, and which in a closing movement towards each other and in an opening movement are movable away from each other. Particularly heavy objects are typically grasped from above, so that the object hangs down on the gripper.
  • the gripping members may have on the underside or at a front edge or cutting edge gripping teeth, which are usually offset from each other and interlock in the closing movement.
  • the gripping attachment is intended for attachment to the gripper tooth. With the gripper attachment, the gentle detection of objects on the outside is possible.
  • Object of the present invention is the development or modification of the gripping attachment such that with a correspondingly equipped gripper annular or hollow, open objects are detectable from the inside.
  • the gripper attachment should not necessarily assume a gripping member with gripping tooth.
  • the gripping attachment has the features of claim 1.
  • the first gripping surface is designed and arranged in such a way that the gripping attachment can be mounted on the gripping member with the first gripping surface projecting outward beyond the gripping member.
  • the gripping attachment is a frame or a plate with a raised gripping surface arranged thereon, wherein the frame or the plate can be connected to the gripping member on the outside of it, in particular can be screwed or attached.
  • At least one second gripping surface is provided, such that the second gripping surface is directed opposite to the outwardly protruding first gripping surface.
  • the second gripping surface is preferably provided projecting inwardly relative to the gripping member.
  • First gripping surface and second gripping surface can be components of the DE 20 2015 102 886 U1 be known gripping attachment. The gripping surface shown there is directed inwards, while the first gripping surface mentioned here is directed outwards on the gripping attachment. Incidentally, the gripping surfaces may coincide in their nature and design.
  • a further embodiment of the invention provides that the second gripping surface is arranged lower than the first gripping surface. Said relative arrangement relates to the arrangement of the gripping attachment on the gripping member. It is assumed that the gripping organ hangs down and grips objects from above.
  • a lower bearing for abutment on the gripping member or on parts thereof is provided.
  • the first gripping surface is provided at least predominantly above the bearing.
  • the lower bearing is for example the one in the DE 20 2015 102 886 U1 illustrated round bar 30.
  • the first gripping surface is arranged predominantly above this bearing, preferably such that at least when vertically downwardly directed gripping tooth of the gripping member, the gripping surface is above the bearing. This ensures that the gripping attachment is pressed against the gripping member when pressure is applied to the first gripping surface.
  • the lower bearing may be provided in the absence of gripping tooth for abutment on the gripping member itself or on the outer wall.
  • a further embodiment of the invention provides that the first gripping surface is part of an insert, in particular part of a roller defined in the circumferential direction.
  • the axis of the roller is parallel to the outside of the gripping member or to the pivot axis thereof.
  • the role itself and its definition can analogously to the representation in the DE 20 2015 102 886 U1 see there the insert 15 on the dowel pin 14 and with the recess 17 on the crossbar 12.
  • the gripping surface may be part of a surface of the insert or be raised relative to the surface.
  • the first gripping surface is convexly curved in one direction, in particular in two directions transverse to one another.
  • a convex curvature in one direction results, for example, by forming the gripping surface as the surface of a cylindrical roller or partial roller.
  • a convexly curved gripping surface in two directions is found, for example, on an outwardly directed portion of a torus surface or on the surface of a correspondingly shaped roll. Such a double-curved gripping surface allows a gentle handling of annular elements on the inside.
  • the gripping attachment is provided for a gripping member with at least one tooth and has a frame with a receptacle for the tooth, in particular for a tooth tip, and a clamping device opposite the receptacle in the longitudinal direction of the tooth for fixing the frame to the tooth ,
  • the frame corresponds in particular to that in the DE 20 2015 102 886 U1 illustrated frame.
  • the first gripping surface is elastically yielding, in particular also the second gripping surface. It is preferably not metal or similar hard materials, but plastic or rubber with a certain flexibility to increase the effective surface of the gripping surface.
  • the invention also relates to a lifting tool, in particular gripper, with gripping members and at least one gripping attachment as described above with reference to the various embodiments.
  • Each side part 6 has, opposite the second leg 5, a third leg 36. This is provided with an opening 37. Between the two third legs 36 an insert 38 is held. For this purpose, the insert 38 has an opening 39. A tensioning pin 40 is inserted through the openings 37, 39 and thus holds the insert 38 firmly.
  • the insert 38 is here designed in the manner of a roller, similar to an over-wide roller for in-line skaters, ie with convexly curved surface 41 in two directions on its outer periphery.
  • the outer circumference or the surface 41 are interrupted by an incision 42.
  • the incision corresponds to a third transverse strut 43 in the region of the transition between the first leg 3 and the third leg 36.
  • the cooperation of the third transverse strut 43 and the incision 42 defines the roller-shaped insert 38 in the circumferential direction.
  • the third leg 36 is arranged slightly higher relative to the second leg 5, that is offset in the direction of the clamping device 11. Opening 37 and clamping pin 40 are in Longitudinal 4 significantly higher than the opening 35 with the round bar 30. The resulting height difference H is in the Figures 3 and 4 seen.
  • An effective gripping surface 44 as part of the surface 41 thereby comes in most applications above the round rod 30 to bear.
  • the round rod rests against the tooth 24 and forms a lever for the gripping attachment.
  • the described constellation ensures that the gripping attachment is pressed against the tooth 24 or against the gripping member 21 when pressure is exerted on the gripping surface 44.
  • the mode of action of the gripping surface 44 results in particular Fig. 1 in which the gripper blades 21 apart form an open position. At the same time recognizable is a closed position with mutually movable gripper blades 21 '. In the closed position, the gripping surfaces 44 'downwards. The gripper 22 can thus be lowered into a tubular part with a corresponding inner diameter. Subsequently, the gripper blades 21 'are moved in the direction of the open position, so that the gripping surfaces 44 face outward. There are certain deviations from the open position in Fig. 1 possible to adapt to the inner diameter of the tubular part. It is important that the gripping surfaces 44 abut against inner sides of the tubular part and so a transport of the part with the gripper 22 is possible.
  • the gripper 22 preferably has at least three gripping surfaces 44, for example with gripping attachments on two teeth of a gripping member and a gripping attachment on a tooth of the opposite gripping member.
  • This constellation a tubular part can be securely grasped and handled.
  • an embodiment with only one gripping surface 44 on each gripping member 21. The thus detected tubular part is then not fixed in all planes, so it can wobble relative to the gripper 22. However, this is harmless for some applications.
  • Insert 15 and / or insert 38 can also be designed differently than with a roll-shaped design, for example as a solid body with one-sided or projecting gripping surface.
  • a roll-shaped design for example as a solid body with one-sided or projecting gripping surface.
  • the inserts 15, 38 themselves may be in one or more parts.
  • the Gripper 22 universally usable, namely on the one hand for detecting smaller parts from the outside by spreading over the same and on the other for detecting the inner sides of tubular parts.
  • the gripping attachment 1 does not have the second leg 5 with the insert 15, but only the third leg 36 with the insert 38. The gripping attachment is then provided only for the handling of tubular parts by immersion in the same and not for the Handling smaller parts from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Greifaufsatz (1) für Greiforgane (21) eines Greifers (22) zum Erfassen eines Gegenstands, mit wenigstens einer ersten Greiffläche (44), wobei die Greiforgane (21) von einer Schließstellung nach außen in eine Öffnungsstellung und umgekehrt bewegbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Greiffläche (44) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Greifaufsatz (1) mit nach außen über das Greiforgan (21) überstehender erster Greiffläche (44) am Greiforgan (21) montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Greifaufsatz für Greiforgane eines Greifers zum Erfassen eines Gegenstands, mit wenigstens einer ersten Greiffläche, wobei die Greiforgane von einer Schließstellung nach außen in eine Öffnungsstellung und umgekehrt bewegbar sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein Hebewerkzeug.
  • Es wird vollinhaltlich Bezug genommen auf die gesamte Offenbarung der DE 20 2015 102 886 U1 der Anmelderin. Offenbart ist ein Greifaufsatz für ein Greiforgan mit Zahn. Ein einfacher Greifer weist zwei vorzugsweise hängende Greiforgane auf, die auch als Greifschaufeln oder Greifhälften bezeichnet werden können, und die in einer Schließbewegung aufeinander zu und in einer Öffnungsbewegung voneinander weg bewegbar sind. Besonders schwere Gegenstände werden typischerweise von oben ergriffen, sodass der Gegenstand am Greifer nach unten hängt. Die Greiforgane können unterseitig bzw. an einer Vorderkante oder Schneidkante Greifzähne aufweisen, die zumeist versetzt zueinander angeordnet sind und bei der Schließbewegung ineinander verschränken. Der Greifaufsatz ist zur Befestigung auf dem Greifzahn vorgesehen. Mit dem Greifaufsatz ist das schonende Erfassen von Gegenständen an deren Außenseite möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Weiterbildung oder Abwandlung des Greifaufsatzes derart, dass mit einem entsprechend ausgestatteten Greifer ringförmige oder hohle, offene Gegenstände von innen erfassbar sind. Vorzugsweise soll der Greifaufsatz nicht zwingend ein Greiforgan mit Greifzahn voraussetzen.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist der erfindungsgemäße Greifaufsatz die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Greiffläche derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Greifaufsatz mit nach außen über das Greiforgan überstehender erster Greiffläche am Greiforgan montierbar ist. Im einfachsten Fall ist der Greifaufsatz ein Rahmen oder eine Platte mit darauf erhaben angeordneter Greiffläche, wobei der Rahmen oder die Platte außen auf dem Greiforgan mit demselben verbindbar, insbesondere verschraubbar oder ansteckbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine zweite Greiffläche vorgesehen, derart, dass die zweite Greiffläche zur nach außen überstehenden ersten Greiffläche entgegengerichtet ist. Die zweite Greiffläche ist vorzugsweise relativ zum Greiforgan nach innen überstehend vorgesehen. Erste Greiffläche und zweite Greiffläche können Bestandteile des aus der DE 20 2015 102 886 U1 bekannten Greifaufsatzes sein. Die dort gezeigte Greiffläche ist nach innen gerichtet, während die hier genannte erste Greiffläche am Greifaufsatz nach außen gerichtet ist. Im Übrigen können die Greifflächen in ihrer Beschaffenheit und Ausgestaltung übereinstimmen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die zweite Greiffläche tiefer angeordnet ist als die erste Greiffläche. Die genannte Relativanordnung bezieht sich auf die Anordnung des Greifaufsatzes am Greiforgan. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Greiforgan abwärtshängt und Gegenstände von oben greift.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein unteres Lager zur Anlage am Greiforgan oder an Teilen desselben vorgesehen. Dabei ist die erste Greiffläche zumindest überwiegend oberhalb des Lagers vorgesehen. Das untere Lager ist beispielsweise der in der DE 20 2015 102 886 U1 dargestellte Rundstab 30. Die erste Greiffläche ist überwiegend oberhalb dieses Lagers angeordnet, vorzugsweise derart, dass zumindest bei vertikal abwärts gerichtetem Greifzahn des Greiforgans die Greiffläche oberhalb des Lagers liegt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Greifaufsatz bei Druck auf die erste Greiffläche an das Greiforgan angedrückt wird. Das untere Lager kann bei fehlendem Greifzahn auch zur Anlage am Greiforgan selbst bzw. an dessen Außenwand vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Greiffläche Teil eines Einsatzes ist, insbesondere Teil einer in Umfangsrichtung festgelegten Rolle. Vorzugsweise verläuft die Achse der Rolle parallel zur Außenseite des Greiforgans oder zur Schwenkachse desselben. Die Rolle selbst und deren Festlegung kann analog zur Darstellung in der DE 20 2015 102 886 U1 erfolgen, siehe dort den Einsatz 15 auf dem Spannstift 14 und mit dem Einschnitt 17 auf der Querstrebe 12. Die Greiffläche kann Teil einer Oberfläche des Einsatzes sein oder relativ zur Oberfläche erhaben sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Greiffläche in einer Richtung konvex gekrümmt ausgebildet ist, insbesondere in zwei Richtungen quer zueinander. Eine konvexe Krümmung in einer Richtung ergibt sich beispielsweise durch Ausbildung der Greiffläche als Oberfläche einer zylindrischen Rolle oder Teilrolle. Eine in zwei Richtungen konvex gekrümmte Greiffläche findet sich beispielsweise auf einem nach außen gerichteten Abschnitt einer Torusoberfläche bzw. auf der Oberfläche einer entsprechend geformten Rolle. Eine derart doppelt gekrümmte Greiffläche ermöglicht eine sanfte Handhabung ringförmiger Elemente an deren Innenseite.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Greifaufsatz für ein Greiforgan mit wenigstens einem Zahn vorgesehen und weist einen Rahmen mit einer Aufnahme für den Zahn, insbesondere für eine Zahnspitze auf, und eine der Aufnahme in Längsrichtung des Zahns gegenüberliegende Spannvorrichtung zum Festlegen des Rahmens am Zahn. Der Rahmen entspricht insbesondere dem in der DE 20 2015 102 886 U1 dargestellten Rahmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Greiffläche elastisch nachgiebig ausgebildet, insbesondere auch die zweite Greiffläche. Es handelt sich vorzugsweise nicht um Metall oder ähnlich harte Werkstoffe, sondern um Kunststoff oder Gummi mit einer gewissen Nachgiebigkeit zur Vergrößerung der wirksamen Oberfläche der Greiffläche.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Hebewerkzeug, insbesondere Greifer, mit Greiforganen und wenigstens einem Greifaufsatz wie voranstehend anhand der verschiedenen Ausführungsformen beschrieben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Greifers mit Greiforganen und Greifaufsätzen, in Öffnungsstellung und Schließstellung,
    Fig. 2
    einen Teil des Greifers gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    einen Greifaufsatz in teilweise geschnittener Darstellung (Längsschnitt),
    Fig. 4
    einen Greifaufsatz in Seitenansicht,
    Fig. 5
    den Greifaufsatz gemäß Fig. 4 in Explosionsdarstellung.
  • Erkennbar ist eine Abwandlung bzw. Ergänzung des in der DE 20 2015 102 886 U1 offenbarten Greifaufsatzes. Es wird deshalb hier vollinhaltlich auf die Figurenbeschreibung der DE 20 2015 102 886 U1 verwiesen. Zur Vereinfachung und zum besseren Verständnis werden in den beiliegenden Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet. Nur die Abwandlungen/Ergänzungen sind mit zusätzlichen Bezugszeichen versehen. Entsprechend der DE 20 2015 102 886 U1 sind in den Figuren folgende Komponenten erkennbar:
    Greifaufsatz 1
    Rahmen 2
    erster Schenkel 3
    Längsrichtung 4
    zweiter Schenkel 5
    Seitenteile 6
    Querstrebe 7
    durchgehende Öffnung 8
    Klemmschraube 9
    Kontermutter 10
    Spannvorrichtung 11
    zweite Querstrebe 12
    Öffnungen 13
    Spannstift 14
    Einsatz 15
    (zweite) Greiffläche 16
    Einschnitt 17
    weitere Öffnung 18
    Rundstab 19
    Aufnahme 20
    Greiforgan 21
    Greifer 22
    Schaufelabschnitt 23
    Greifzähne 24
    Zahnspitze 25
    schräger Außenabschnitt 26
    Schrauben 27
    Zahngrundkörper 28
    flacher Abschnitt 29
    weiterer Rundstab 30
    schräge Fläche 31
    Basiskörper 32
    Steuerkulisse 33
    zentrale Öffnung 34
    Öffnung 35
  • Funktion und Anordnung der genannten Teile entsprechen der Darstellung in der DE 20 2015 102 886 U1 . Zusätzlich ist Folgendes vorgesehen:
  • Jedes Seitenteil 6 weist, dem zweiten Schenkel 5 gegenüberliegend, einen dritten Schenkel 36 auf. Dieser ist mit einer Öffnung 37 versehen. Zwischen den beiden dritten Schenkeln 36 ist ein Einsatz 38 gehalten. Hierzu weist der Einsatz 38 eine Öffnung 39 auf. Ein Spannstift 40 ist durch die Öffnungen 37, 39 gesteckt und hält so den Einsatz 38 fest.
  • Der Einsatz 38 ist hier nach Art einer Rolle ausgebildet, ähnlich einer überbreiten Rolle für Inline-Skater, also mit in zwei Richtungen konvex gekrümmter Oberfläche 41 an seinem Außenumfang. Der Außenumfang bzw. die Oberfläche 41 sind durch einen Einschnitt 42 unterbrochen. Der Einschnitt korrespondiert mit einer dritten Querstrebe 43 im Bereich des Übergangs zwischen erstem Schenkel 3 und drittem Schenkel 36. Durch das Zusammenwirken von dritter Querstrebe 43 und Einschnitt 42 ist der rollenförmige Einsatz 38 in Umfangsrichtung festgelegt.
  • Der dritte Schenkel 36 ist relativ zum zweiten Schenkel 5 etwas höher angeordnet, also in Richtung auf die Spannvorrichtung 11 versetzt. Öffnung 37 und Spannstift 40 liegen in Längsrichtung 4 deutlich höher als die Öffnung 35 mit dem Rundstab 30. Die sich ergebende Höhendifferenz H ist in den Figuren 3 und 4 ersichtlich. Eine wirksame Greiffläche 44 als Teil der Oberfläche 41 kommt dadurch in den meisten Anwendungsfällen oberhalb des Rundstabs 30 zum Tragen. Der Rundstab liegt am Zahn 24 an und bildet für den Greifaufsatz einen Hebel. Durch die beschriebene Konstellation ist sichergestellt, dass der Greifaufsatz bei Druck auf die Greiffläche 44 gegen den Zahn 24 bzw. gegen das Greiforgan 21 gedrückt wird.
  • Die Wirkungsweise der Greiffläche 44 ergibt sich insbesondere aus Fig. 1, in der die Greifschaufeln 21 auseinandergezogen eine Öffnungsstellung bilden. Zugleich erkennbar ist eine Schließstellung mit gegeneinander bewegten Greifschaufeln 21'. In Schließstellung weisen die Greifflächen 44' abwärts. Der Greifer 22 kann so in ein röhrenförmiges Teil mit entsprechendem Innendurchmesser abgesenkt werden. Anschließend werden die Greifschaufeln 21' in Richtung auf die Öffnungsstellung bewegt, sodass die Greifflächen 44 nach außen weisen. Dabei sind gewisse Abweichungen von der Öffnungsstellung in Fig. 1 möglich, zwecks Anpassung an den Innendurchmesser des röhrenförmigen Teils. Wichtig ist, dass die Greifflächen 44 an Innenseiten des röhrenförmigen Teils anliegen und so ein Transport des Teils mit dem Greifer 22 möglich ist.
  • Der Greifer 22 weist vorzugsweise mindestens drei Greifflächen 44 auf, beispielsweise mit Greifaufsätzen an zwei Zähnen eines Greiforgans und einem Greifaufsatz an einem Zahn des gegenüberliegenden Greiforgans. Mit dieser Konstellation kann ein röhrenförmiges Teil sicher erfasst und gehandhabt werden. Möglich ist auch eine Ausführung mit nur einer Greiffläche 44 an jedem Greiforgan 21. Das damit erfasste röhrenförmige Teil ist dann nicht in allen Ebenen festgelegt, kann also relativ zum Greifer 22 wackeln. Dies ist aber für einige Anwendungen unschädlich.
  • Einsatz 15 und/oder Einsatz 38 können auch anders als mit rollenförmiger Gestalt ausgebildet sein, etwa als Festkörper mit einseitig angeordneter oder abstehender Greiffläche. Vorzugsweise ist wenigstens einer der Einsätze 15, 38 mit dem Greifaufsatz 1 im Übrigen fest aber lösbar verbunden, etwa wie hier durch Spannstifte oder mit Bolzen oder anderen geeigneten Verbindungsmitteln. Auch können die Einsätze 15, 38 selbst einteilig oder mehrteilig sein.
  • Durch die in den Figuren dargestellte Konstellation mit zweitem Schenkel 5 und drittem Schenkel 36 und zwei Einsätzen 15, 38 und entsprechenden Greifflächen 16, 44 ist der Greifer 22 universell verwendbar, nämlich zum einen zum Erfassen kleinerer Teile von außen durch Übergreifen derselben und zum anderen zum Erfassen der Innenseiten röhrenförmiger Teile.
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Greifaufsatz 1 nicht den zweiten Schenkel 5 mit dem Einsatz 15 auf, sondern nur den dritten Schenkel 36 mit dem Einsatz 38. Der Greifaufsatz ist dann nur für die Handhabung röhrenförmiger Teile durch Eintauchen in dieselben vorgesehen und nicht für die Handhabung kleinerer Teile von außen. Bezugszeichenliste:
    1 Greifaufsatz 27 Schrauben
    2 Rahmen 28 Zahngrundkörper
    3 erster Schenkel 29 flacher Abschnitt
    4 Längsrichtung 30 weiterer Rundstab
    5 zweiter Schenkel 31 schräge Fläche
    6 Seitenteile 32 Basiskörper
    7 Querstrebe 33 Steuerkulisse
    8 durchgehende Öffnung 34 zentrale Öffnung
    9 Klemmschraube 35 Öffnung
    10 Kontermutter 36 dritter Schenkel
    11 Spannvorrichtung 37 Öffnung
    12 zweite Querstrebe 38 Einsatz
    13 Öffnungen 39 Öffnung
    14 Spannstift 40 Spannstift
    15 Einsatz 41 Oberfläche
    16 (zweite) Greiffläche 42 Einschnitt
    17 Einschnitt 43 dritte Querstrebe
    18 weitere Öffnung 44 (erste) Greiffläche
    19 Rundstab
    20 Aufnahme
    21 Greiforgan
    22 Greifer
    23 Schaufelabschnitt
    24 Greifzähne
    25 Zahnspitze
    26 schräger Außenabschnitt

Claims (9)

  1. Greifaufsatz (1) für Greiforgane (21) eines Greifers (22) zum Erfassen eines Gegenstands, mit wenigstens einer ersten Greiffläche (44), wobei die Greiforgane (21) von einer Schließstellung nach außen in eine Öffnungsstellung und umgekehrt bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greiffläche (44) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Greifaufsatz (1) mit nach außen über das Greiforgan (21) überstehender erster Greiffläche (44) am Greiforgan (21) montierbar ist.
  2. Greifaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Greiffläche (16) vorgesehen ist, derart, dass die zweite Greiffläche (16) zur nach außen überstehenden ersten Greiffläche (44) entgegengerichtet ist und am Greiforgan (21) nach innen übersteht.
  3. Greifaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Greiffläche (16) tiefer angeordnet ist als die erste Greiffläche (44).
  4. Greifaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Lager (Rundstab 30) zur Anlage am Greiforgan (21) oder an Teilen desselben vorgesehen ist, und dass die erste Greiffläche (44) zumindest überwiegend oberhalb des Lagers (Rundstab 30) vorgesehen ist.
  5. Greifaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greiffläche (44) Teil eines Einsatzes (38) ist, insbesondere Teil einer in Umfangsrichtung festgelegten Rolle.
  6. Greifaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greiffläche (44) in einer Richtung konvex gekrümmt ausgebildet ist, insbesondere in zwei Richtungen quer zueinander.
  7. Greifaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und für ein Greiforgan (21) mit wenigstens einem Zahn (24), gekennzeichnet durch einen Rahmen (2) mit einer Aufnahme (20) für den Zahn (24), insbesondere für eine Zahnspitze (25), und mit einer der Aufnahme (20) in Längsrichtung (4) des Zahns (24) gegenüberliegenden Spannvorrichtung (11) zum Festlegen des Rahmens (2) am Zahn (24).
  8. Greifaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greiffläche (44) elastisch nachgiebig ist, insbesondere auch die zweite Greiffläche (16).
  9. Hebewerkzeug, insbesondere Greifer (22), mit Greiforganen (21) und wenigstens einem Greifaufsatz (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP18000795.7A 2018-01-26 2018-10-08 Greifaufsatz für greiforgane eines greifers Active EP3517691B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000428.6U DE202018000428U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Greifaufsatz für Greiforgane eines Greifers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3517691A1 true EP3517691A1 (de) 2019-07-31
EP3517691B1 EP3517691B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=61564077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000795.7A Active EP3517691B1 (de) 2018-01-26 2018-10-08 Greifaufsatz für greiforgane eines greifers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3517691B1 (de)
DE (1) DE202018000428U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112723156A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 江苏新民洲港务有限公司 应用于原木卸船作业的专用抓斗装置
CN113818504A (zh) * 2021-08-25 2021-12-21 上海发奇建筑工程有限公司 一种机械手及其基桩静载试验压重系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936950A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-27 Oba Eng Consult Greifer
DE3904772C1 (de) * 1989-02-17 1990-06-13 Unistrut Europe Plc, Bedford, Gb
JPH07117971A (ja) * 1993-10-29 1995-05-09 Tokuoka Plant:Kk マンホール用吊装置
DE202004013842U1 (de) * 2004-09-06 2004-11-18 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Grab- oder Greifwerkzeug
DE102005040537A1 (de) * 2004-09-06 2006-06-08 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Grab- oder Greifwerkzeug
US20100301622A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Caterpillar Work Tools B.V. Gripping Member For A Work Tool
WO2012142247A2 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Gulfstream Services, Inc. Hydraulic bucket apparatus
DE202015102886U1 (de) 2015-06-03 2015-07-01 Dms Technologie Gmbh Greifaufsatz für Hebewerkzeug
JP2015175137A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 日立建機株式会社 フォークとフォーク用油圧回路

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576407A (en) * 1985-01-23 1986-03-18 General Motors Corporation Robot hand for lifting apertured panel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936950A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-27 Oba Eng Consult Greifer
DE3904772C1 (de) * 1989-02-17 1990-06-13 Unistrut Europe Plc, Bedford, Gb
JPH07117971A (ja) * 1993-10-29 1995-05-09 Tokuoka Plant:Kk マンホール用吊装置
DE202004013842U1 (de) * 2004-09-06 2004-11-18 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Grab- oder Greifwerkzeug
DE102005040537A1 (de) * 2004-09-06 2006-06-08 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Grab- oder Greifwerkzeug
US20100301622A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Caterpillar Work Tools B.V. Gripping Member For A Work Tool
WO2012142247A2 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Gulfstream Services, Inc. Hydraulic bucket apparatus
JP2015175137A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 日立建機株式会社 フォークとフォーク用油圧回路
DE202015102886U1 (de) 2015-06-03 2015-07-01 Dms Technologie Gmbh Greifaufsatz für Hebewerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112723156A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 江苏新民洲港务有限公司 应用于原木卸船作业的专用抓斗装置
CN112723156B (zh) * 2020-12-25 2024-04-19 江苏新民洲港务有限公司 应用于原木卸船作业的专用抓斗装置
CN113818504A (zh) * 2021-08-25 2021-12-21 上海发奇建筑工程有限公司 一种机械手及其基桩静载试验压重系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3517691B1 (de) 2022-04-06
DE202018000428U1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE19540279A1 (de) Anschlußstück für Profilrohre, Profilstutzen, Wellschläuche oder dergleichen Stränge
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
EP3517691A1 (de) Greifaufsatz für greiforgane eines greifers
AT520631B1 (de) Halter für eine Tauchform
DE202016103737U1 (de) Trapezlochzange
DE102018126997A1 (de) Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem
DE102018110106A1 (de) Zange
DE102017105338B4 (de) Mutter für eine Schraubverbindung, Schraubverbindung mit der Mutter, sowie WC-Sitzgarnitur mit der Schraubverbindung
EP1840049B1 (de) Greifelement für eine Gasflasche
DE4416230C2 (de) Stanzmesser
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP1382861B1 (de) Vorrichtung zum Schliessen zweier Bauteile
DE19652262A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE19817216C2 (de) Sauggreifer
WO2019180500A1 (de) Stützelement für ein fahrrad
DE102014105012A1 (de) Universalzange
EP0298270A2 (de) Arbeitsgerät, wie Gartengerät, Feldgerät, Putzgerät oder dergleichen
DE10231724A1 (de) Halteschelle
DE102019114675B4 (de) Set aus zwei Transportvorrichtungen mit verdrehsicherem Verstellelement
DE4338179C2 (de) Hebelspannzwinge
DE102019114679B4 (de) Set aus zwei Transportvorrichtungen mit translatorisch beweglichem Verstellelement
DE202010001097U1 (de) Pflanzenständer, insbesondere Christbaumständer
DE102010045809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE19505143C2 (de) Meißelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25J 15/00 20060101ALI20200513BHEP

Ipc: E02F 3/413 20060101ALI20200513BHEP

Ipc: B66C 3/04 20060101ALI20200513BHEP

Ipc: E02F 3/96 20060101AFI20200513BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009288

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221008

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240127

Year of fee payment: 6