WO2004076330A1 - Rollsteig - Google Patents

Rollsteig Download PDF

Info

Publication number
WO2004076330A1
WO2004076330A1 PCT/DE2004/000327 DE2004000327W WO2004076330A1 WO 2004076330 A1 WO2004076330 A1 WO 2004076330A1 DE 2004000327 W DE2004000327 W DE 2004000327W WO 2004076330 A1 WO2004076330 A1 WO 2004076330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pallet
moving walkway
area
pallets
walkway according
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Ossendorf
Original Assignee
Kone Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corporation filed Critical Kone Corporation
Priority to DE502004009607T priority Critical patent/DE502004009607D1/de
Priority to AT04713456T priority patent/ATE433943T1/de
Priority to EP04713456A priority patent/EP1597186B1/de
Publication of WO2004076330A1 publication Critical patent/WO2004076330A1/de
Priority to US11/211,730 priority patent/US7063202B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/026Driving gear with a drive or carrying sprocket wheel located at end portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/10Carrying belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps

Definitions

  • the invention relates to a moving walkway, comprising a scaffold which is provided for receiving a multiplicity of pallets, the pallets having guide rollers and being movable in the transport direction via drive means.
  • DE-U 20 100 833 shows an escalator or moving walk with a step or pallet belt which is driven by drive elements which extend on either side of the belt or in the middle under the belt and which rotate between a deflection wheel and a drive wheel, the Steps or pallets are driven at drive points on each drive element.
  • the drive element is designed as a toothed belt which has blocks, one block each being connected to a step or pallet at the drive point.
  • a double-sided toothed belt escalator drive comprising two pulleys which can be driven by a motor, each having a large number of profiled teeth lying next to one another, a series of interconnected links, each provided with a large number of teeth lying next to one another and are each connected to one of the steps and a flexible tension toothed belt with a first and a second side, each of which carries a plurality of adjacent teeth, of which the teeth on the first side via an arch with the teeth of the pulleys and the teeth on the second Comb the side linearly with the teeth of the limbs.
  • US Pat. No. 3,365,051 describes a moving walkway that does not have deflection disks in its head regions. Drivable belt elements are provided on the head side, which engage in correspondingly toothed areas of the pallets and form the drive means for the moving walkway or its pallet belt.
  • the individual pallets are connected to each other by rollers.
  • the invention has for its object to develop a generic moving walkway in such a way that with stable guidance of the pallet belt there is no longer a connection between the individual pallets, as a result of which a low overall height in the respective deflection area of the individual pallets is possible.
  • each pallet is provided on each side with an individual guide roller and that, viewed in the direction of transport, the rear region of each pallet is supported on a front region of a subsequent pallet, forming a support region.
  • each of the individual pallets is connected to the drive means, in particular the respective drive belt, only at one point on each side. There is no further connection between the individual pallets.
  • the individual pallets can be easily redirected along a special guideway with a low circulation height of the pallets.
  • the shape of the pallets is designed in such a way that they support one another. This is realized in that front and rear shoulders designed in opposite directions are provided, the respective rear heel of a pallet lying on a corresponding front heel of a subsequent pallet, viewed in the transport direction.
  • the height of the paragraphs should be such that no overhangs are formed in the transport area.
  • plastic elements can be embedded in the pallets at the support points, which prevent noise when the pallets interlock.
  • Two synchronously running belts are advantageously used to transport the individual pallets. The belts are deflected in the head area of the moving walk via two synchronous pulleys connected by a shaft. Toothed belts, flat belts, V-belts or round belts can be used.
  • Lugs attached to the back of the straps serve to connect the individual pallets.
  • the shape and execution of the approaches can be carried out in various ways.
  • the pallets are connected to the respective belts either via a fixed shoulder-bolt connection or via a loose connection in the form of a driver.
  • Figure 1 schematic diagram of a deflectable pallet belt of a moving walkway not shown in a perspective view
  • FIG. 2 shows a partial representation of one of the deflection areas according to FIG. 1
  • FIG. 1 side view of the circumferential pallet belt including drive means.
  • FIG. 1 shows a circulating pallet belt 1, comprising a plurality of individual pallets 2, which can be moved along a transport path by means of a drive means 3, which in this example is designed as a toothed belt.
  • a drive means 3 which in this example is designed as a toothed belt.
  • two synchronous disks connected to one another via a synchronous shaft 4 are provided, in the area of which the synchronously running toothed belts 3 can be deflected.
  • Each pallet 2 has an individual guide roller 6 on each side, the individual pallets 2 not being connected to one another.
  • the connection between the pallets 2 and the toothed belt 3 takes place via fastening mechanisms which are explained in more detail in the following figures.
  • Figure 2 shows one of the deflection areas.
  • a very low pallet circulation height can be realized which, compared to the prior art, also entails small heights of the scaffold body receiving the pallet belt.
  • This low pallet circulation height can also mean that pits no longer have to be used to accommodate the scaffold body, but can instead be placed on the floor, only a low height ramp then being necessary to enter the transport area.
  • FIG. 3 shows a side view of part of the circumferential pallet belt 1.
  • the individual pallets 2, the associated (individual) guide rollers 6, the toothed belt 3, the cam-like projections 7 formed out of the toothed belt 3 on the pallet side and the corresponding one piece from the pallets can be seen 2 molded-out fastening elements 8.
  • a detachable connection between the toothed belt 3 and the pallets 2 can be realized via a screw or bolt connection between the components 7 and 8.
  • the direction of transport is indicated by an arrow.
  • the respective rear area of each pallet 2 is provided with a paragraph 9.
  • the respective front area of a subsequent pallet is formed with a shoulder 10 formed in opposite directions. Paragraphs 9, 10 form a support area.
  • the individual guide roller 6 is also arranged in the respective support area 9, 10, which rolls on a guide path (not shown further here).
  • the guide roller 6 is provided in the vicinity of the paragraph 10 in this example. To avoid moments, it makes sense to move the respective guide roller 6 into the area of paragraph 10, provided that there is sufficient material thickness.
  • the articulation point is , " ⁇ ,” N
  • each of the individual pallets 2 is connected to the toothed belt 3 only at one point on each side. There is no further connection between the individual pallets 2.
  • the shoulders 9, 10 of the individual pallets 2 are designed such that they support one another.
  • the front support area 10 of each pallet 2 has a rounded free end 10 ', while the rear support area 9 of each pallet 2 runs into the full material cross section of the pallet 2 via a curve 9'.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Rollsteig, beinhaltend ein Gerüst, das zur Aufnahme einer Vielzahl von Paletten vorgesehen ist, die Paletten Führungsrollen aufweisen und über Antriebsmittel in Transportrichtung bewegbar sind, wobei eine jede Palette je Seite mit einer einzelnen Führungsrolle versehen ist und, in Transportrichtung gesehen, sich der hintere Bereich einer jeden Palette auf einem vorderen Bereich einer nachfolgenden Palette, einen Stützbereich bildend, abstützt.

Description

Rollsteig
Die Erfindung betrifft einen Rollsteig, beinhaltend ein Gerüst, das zur Aufnahme einer Vielzahl von Paletten vorgesehen ist, wobei die Paletten Führungsrollen aufweisen und über Antriebsmittel in Transportrichtung bewegbar sind.
Dem DE-U 20 100 833 ist eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig mit einem Stufenoder Palettenband zu entnehmen, das von Antriebselementen angetrieben ist, die sich beidseits des Bandes oder mittig unter dem Band erstrecken und die zwischen je einem Umlenkrad und einem Antriebsrad umlaufen, wobei die Stufen oder Paletten je an Antriebspunkten an jedem Antriebselement angetrieben sind. Das Antriebselement ist hierbei als Zahnriemen ausgebildet, der Blöcke aufweist, wobei je ein Block mit einer Stufe oder Palette an dem Antriebspunkt verbunden ist.
Durch die DE-A 3 732 226 ist ein doppelseitiger Zahnriemenfahrtreppenantrieb bekannt geworden, beinhaltend zwei durch einen Motor antreibbare Riemenscheiben mit jeweils einer Vielzahl von nebeneinander liegenden profilierten Zähnen, eine Reihe von miteinander verbundenen Gliedern, die jeweils mit einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Zähnen versehen und jeweils mit einer der Stufen verbunden sind und einen flexiblen Zugzahnriemen mit einer ersten und einer zweiten Seite, die jeweils eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Zähnen tragen, von denen die Zähne der ersten Seite über einen Bogen mit den Zähnen der Riemenscheiben und die Zähne an der zweiten Seite linear mit den Zähnen der Glieder kämmen.
In der US-A 3,365,051 wird ein Rollsteig beschrieben, der in seinen Kopfbereichen ohne Umlenkscheiben auskommt. Kopfseitig sind antreibbare Riemenelemente vorgesehen, die in entsprechend gezahnte Bereiche der Paletten eingreifen und das Antriebsmittel für den Rollsteig, respektive dessen Palettenband bilden. Die einzelnen Paletten sind über Rollen miteinander verbunden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsbildenden Rollsteig dahingehend weiterzubilden, dass bei stabiler Führung des Palettenbandes eine Verbindung zwischen den einzelnen Paletten nicht mehr gegeben ist, wodurch eine geringe Umlaufbauhöhe im jeweiligen Umlenkbereich der einzelnen Paletten möglich wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine jede Palette je Seite mit einer einzelnen Führungsrolle versehen ist, und dass, in Transportrichtung gesehen, sich der hintere Bereich einer jeden Palette auf einem vorderen Bereich einer nachfolgenden Palette, einen Stützbereich bildend, abstützt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Jede der einzelnen Paletten ist beim Erfindungsgegenstand nur an einer Stelle je Seite mit dem Antriebsmittel, insbesondere dem jeweiligen Antriebsriemen, verbunden. Es besteht keine weitere Verbindung zwischen den einzelnen Paletten. Der Vorteil dieser Lösung ist darin begründet, dass ohne Berücksichtigung des
Polygoneffektes die einzelnen Paletten entlang einer speziellen Führungsbahn bei geringer Umlaufhöhe der Paletten einfach umgelenkt werden können.
Um eine Kippbewegung der nicht miteinander verbundenen Paletten im Bereich des Transportweges bzw. des Rücklaufes zu verhindern, ist die Form der Paletten dergestalt ausgelegt, dass sie sich gegenseitig abstützen. Dies wird dadurch realisiert, dass gegensinnig ausgebildete vordere und hintere Absätze vorgesehen werden, wobei, in Transportrichtung gesehen, der jeweilige hintere Absatz einer Palette auf einem korrespondierenden vorderen Absatz einer nachfolgenden Palette aufliegt. Die Absätze sind von ihrer Höhe her so auszugestalten, dass keine Überstände im Transportbereich gebildet werden. In den Paletten können an den Stützstellen darüber hinaus Kunststoffelemente eingelassen werden, die eine Geräuschentwicklung beim Ineinandergreifen der Paletten unterbinden. Zum Transport der einzelnen Paletten werden vorteilhafterweise zwei synchron laufende Riemen eingesetzt. Die Riemen werden im Kopfbereich des Rollsteiges über zwei, durch eine Welle miteinander verbundene Synchronscheiben umgelenkt. Als Riemen können sowohl Zahn-, Flach-, Keil- oder Rundriemen eingesetzt werden.
Auf dem Rücken der Riemen aufgebrachte Ansätze dienen zur Anbindung der einzelnen Paletten. Form und Ausführung der Ansätze kann verschiedenartig ausgeführt werden. Die Anbindung der Paletten an den jeweiligen Riemen erfolgt entweder über eine feste Ansatz- Bolzenverbindung oder über eine lose Verbindung in Form eines Mitnehmers.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen
Figur 1 Prinzipskizze eines umlenkbaren Palettenbandes eines nicht weiter dargestellten Rollsteiges in perspektivischer Darstellung
Figur 2 Teildarstellung eines der Umlenkbereiche gemäß Figur 1
Figur 3 Seitenansicht auf das umlaufende Palettenband samt Antriebsmitteln.
Figur 1 zeigt ein umlaufendes Palettenband 1 , beinhaltend mehrere einzelne Paletten 2, die über ein in diesem Beispiel als Zahnriemen ausgebildetes Antriebsmittel 3 entlang einer Transportstrecke bewegbar sind. Im jeweiligen Umlenkbereich sind zwei über eine Synchronwelle 4 miteinander verbundene Synchronscheiben vorgesehen im Bereich derer die synchron laufenden Zahnriemen 3 umlenkbar sind. Eine jede Palette 2 weist je Seite eine einzelne Führungsrolle 6 auf, wobei die einzelnen Paletten 2 nicht miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Paletten 2 und dem Zahnriemen 3 erfolgt über in den folgenden Figuren näher erläuterte Befestigungsmechanismen. Figur 2 zeigt einen der Umlenkbereiche. Erkennbar sind einzelne Paletten 2, eine Synchronscheibe 5 sowie die Zahnriemen 3 und die Führungsrollen 6. Ferner erkennbar sind aus dem jeweiligen Zahnriemen 3 palettenseitig herausgeformte Ansätze 7, die mit korrespondierend ausgebildeten Bauteilen 8 einer jeden Palette 2 lösbar verbindbar sind.
In Abhängigkeit der jeweiligen Palettenbreite kann eine sehr geringe Palettenumlaufhöhe realisiert werden, die gegenüber dem Stand der Technik auch geringe Höhen des das Palettenband aufnehmenden Gerüstkörpers mit sich bringt.
Diese geringe Palettenumlaufhöhe kann auch bewirken, dass keine Gruben mehr eingesetzt werden müssen, um den Gerüstkörper aufzunehmen, vielmehr kann selbiger auf dem Boden platziert werden, wobei zum Betreten des Transportbereiches dann lediglich eine Rampe geringer Höhe notwendig ist.
Figur 3 zeigt als Seitenansicht einen Teil des umlaufenden Palettenbandes 1. Erkennbar sind die einzelnen Paletten 2, die damit verbundenen (einzelnen) Führungsrollen 6, der Zahnriemen 3, die palettenseitig aus dem Zahnriemen 3 herausgeformten nockenartig ausgebildeten Ansätze 7 sowie die korrespondierende einstückig aus den Paletten 2 herausgeformten Befestigungselemente 8. Über eine Schraub- oder Bolzenverbindung zwischen den Bauteilen 7 und 8 kann eine lösbare Verbindung zwischen den Zahnriemen 3 und den Paletten 2 realisiert werden. Die Transportrichtung ist mit einem Pfeil angedeutet. Der jeweils hintere Bereich einer jeden Palette 2 ist mit einem Absatz 9 versehen. Der jeweils vordere Bereich einer nachfolgenden Palette ist mit einem gegensinnig ausgebildeten Absatz 10 ausgebildet. Die Absätze 9,10 bilden einen Stützbereich. Im jeweiligen Stützbereich 9,10 ist auch die einzelne Führungsrolle 6 angeordnet, die auf einer hier nicht weiter dargestellten Führungsbahn abrollt. Die Führungsrolle 6 ist in diesem Beispiel in der Nähe des Absatzes 10 vorgesehen. Zur Vermeidung von Momenten ist es sinnvoll, die jeweilige Führungsrolle 6 bis in den Bereich des Absatzes 10 zu verlegen, soweit genügend Materialdicke gegeben ist. Bezüglich der Breite einer jeden Palette 2 ist der Anlenkpunkt der , „^,„n
WO 2004/076330 5
Bauteile 7,8 in Richtung des hinteren Absatzes 9 verschoben. Bedarfsweise (hier nicht dargestellt) können im Bereich der Absätze 9,10 Kunstoffteile in Ausnehmungen eingebracht werden, die eine Geräuschreduzierung in diesem Bereich mit sich bringen. Jede der einzelnen Paletten 2 ist bei der vorgeschlagenen Lösung nur an einer Stelle je Seite mit dem Zahnriemen 3 verbunden. Es besteht keine weitere Verbindung zwischen den einzelnen Paletten 2. Um eine Kippbewegung der nicht miteinander verbundenen Paletten 2 im Bereich des Transportweges bzw. des Rücklaufes zu verhindern, sind die Absätze 9,10 der einzelnen Paletten 2 so ausgelegt, dass sie sich gegenseitig abstützen. Der vordere Stützbereich 10 einer jeden Palette 2 weist ein abgerundetes freies Ende 10' auf, während der hintere Stützbereich 9 einer jeden Palette 2 über eine Rundung 9' in den vollen Materialquerschnitt der Palette 2 einläuft.

Claims

Patentansprüche
1. Rollsteig, beinhaltend ein Gerüst, das zur Aufnahme einer Vielzahl von Paletten (2) vorgesehen ist, wobei die Paletten (2) Führungsrollen (6) aufweisen und über Antriebsmittel (3) in Transportrichtung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Palette (2) je Seite mit einer einzelnen Führungsrolle (6) versehen ist, und dass, in Transportrichtung gesehen, sich der hintere Bereich (9) einer jeden Palette (2) auf einem vorderen Bereich (10) einer nachfolgenden Palette (2), einen Stützbereich bildend, abstützt.
2. Rollsteig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Führungsrolle (6) in der Nähe des Stützbereiches (9,10) vorgesehen ist.
3. Rollsteig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Führungsrolle (6) im Stützbereich (9,10), insbesondere im Bereich des Absatzes (10), vorgesehen ist.
4. Rollsteig nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (10) einer jeden Palette (2) durch einen Absatz gebildet ist, dessen freies Ende (101) abgerundet ist.
5. Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich (9) einer jeden Palette (2) durch einen gegensinnig verlaufenden Absatz gebildet ist, dessen Länge im wesentlichen demjenigen Absatz (10) des vorderen Bereiches der, in Transportrichtung gesehen, folgenden Palette (2) entspricht.
6. Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige hintere Bereich (9) einer Palette (2) unter Bildung einer Rundung (9') in den vollen Materialquerschnitt dieser Palette (2) einläuft.
7. Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (3) durch mindestens einen Antriebsriemen gebildet sind, der über Ansätze (7) verfügt, über welche er mit korrespondierenden Bauteilen (8) der Paletten (2) in Wirkverbindung bringbar ist.
8. Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass je Seite einer Palette (2) bzw. des Palettenbandes (1 ) mindestens ein Antriebsriemen (3) vorgesehen ist.
9. Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (3) ein Zahn-, ein Flach-, ein Keil- oder ein Rundriemen ist, der je Palette (2) über einen einzelnen Ansatz (7) verfügt, der zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden aus der Palette (2) herausgeformten bzw. daran angebauten Bauteilen (8) führbar und lösbar, insbesondere über eine Schraub- oder Bolzenverbindung, mit der jeweiligen Palette (2) in Wirkverbindung bringbar ist.
10. Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (7,8), in Transportrichtung der Paletten (2) gesehen, etwa im Bereich des jeweiligen hinteren Absatzes (9) der Paletten (2) vorgesehen sind.
11. Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im durch die Absätze (9,10) gebildeten Stützbereich Kunstoffelemente vorgesehen sind, die im Bereich mindestens einer der Absätze (9,10) eingebracht sind.
12. Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die synchron laufenden Antriebsriemen (3) im jeweiligen Umlenkbereich des Rollsteiges über zwei durch eine Welle (4) miteinander verbundene Synchronscheiben (5) umlenkbar sind.
PCT/DE2004/000327 2003-02-27 2004-02-21 Rollsteig WO2004076330A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004009607T DE502004009607D1 (de) 2003-02-27 2004-02-21 Rollsteig
AT04713456T ATE433943T1 (de) 2003-02-27 2004-02-21 Rollsteig
EP04713456A EP1597186B1 (de) 2003-02-27 2004-02-21 Rollsteig
US11/211,730 US7063202B2 (en) 2003-02-27 2005-08-26 Moving walkway

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308417.7 2003-02-27
DE10308417A DE10308417B4 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Rollsteig

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/211,730 Continuation US7063202B2 (en) 2003-02-27 2005-08-26 Moving walkway

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004076330A1 true WO2004076330A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=32863932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000327 WO2004076330A1 (de) 2003-02-27 2004-02-21 Rollsteig

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7063202B2 (de)
EP (1) EP1597186B1 (de)
CN (1) CN100457596C (de)
AT (1) ATE433943T1 (de)
DE (2) DE10308417B4 (de)
ES (1) ES2326319T3 (de)
WO (1) WO2004076330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114013936A (zh) * 2021-11-10 2022-02-08 速的(苏州)传动设备有限公司 一种基于新型专用托盘的超长输送带转运线体

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20031591A (fi) * 2003-11-03 2005-05-04 Kone Corp Kuljetin
FI116218B (fi) * 2004-02-02 2005-10-14 Kone Corp Liukukäytävän tai vastaavan paletin kytkentäjärjestely
JP4668213B2 (ja) * 2004-02-17 2011-04-13 オーチス エレベータ カンパニー エスカレータ踏段間の隙間を通した騒音伝搬の低減装置
FI20040303A (fi) * 2004-02-26 2005-08-27 Kone Corp Liukukäytävä, -ramppi tai porras
FI117241B (fi) * 2004-04-22 2006-08-15 Kone Corp Henkilökuljetuslaite
ZA200701671B (en) * 2006-03-03 2008-08-27 Inventio Ag Escalator with emergency guide means
ES2277796B1 (es) * 2006-12-29 2009-05-01 Thyssenkrupp Norte, S.A. Conjunto de paletas para un sistema de transporte para desplazamiento de pasajeros/mercancias.
ES2298091B1 (es) * 2007-10-17 2009-06-12 Thyssenkrupp Elevator (Es/Pbb) Ltd. Pasillo movil.
ES2300225B1 (es) * 2007-11-07 2009-08-24 Thyssenkrupp Elevator (Es/Pbb)Ltd Pasillo movil.
ES2319084B1 (es) * 2008-10-20 2010-03-16 Thyssenkrupp Elevator Innovation Junta longitudinal transversal.
ES2334322B1 (es) * 2009-07-03 2010-12-27 Tyhssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Rampa para transporte de personas y/o mercancias.
US8713730B2 (en) * 2011-05-31 2014-05-06 Lawrence R. Koh and Nina Merrell-Koh Medical transport device
ES2367739B1 (es) * 2011-07-11 2012-09-18 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Pasillo móvil.
FI123880B (fi) * 2011-11-21 2013-11-29 Kone Corp Liukukäytävä
EP3074336A4 (de) * 2014-01-06 2017-07-05 KONE Corporation Beweglicher fahrsteig
US9560853B2 (en) * 2014-12-23 2017-02-07 Aleksandr Taslagyan Return flow conveyor device for heating food items
EP3243788B1 (de) * 2016-05-10 2020-03-04 Otis Elevator Company Personenförderanlage
EP3257804B1 (de) * 2016-06-15 2023-09-27 Otis Elevator Company Riemengetriebene personenförderanlage
EP3269675B1 (de) 2016-07-15 2020-11-18 Otis Elevator Company Transportelement für einen personenbeförderer
EP3473575B1 (de) * 2017-10-19 2020-08-19 Otis Elevator Company Antriebsriemen für personenförderer
EP3511282B1 (de) 2018-01-15 2020-07-22 Otis Elevator Company Fahrsteig
EP3543194A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Otis Elevator Company Antriebsriemen für personenförderer
EP3623336B1 (de) 2018-09-14 2021-10-27 Otis Elevator Company Förderelement für einen personenbeförderer
CN109399435B (zh) * 2018-11-26 2024-04-19 苏州江南嘉捷电梯有限公司 用于自动人行道的踏板防脱落保护装置
EP3686147B1 (de) 2019-01-23 2024-03-20 Otis Elevator Company Förderband für einen förderer
EP3747821A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Otis Elevator Company Riemengetriebene personenförderer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013792A1 (de) * 1978-08-12 1980-08-06 Harris Speedwalk Company Limited Verriegelungsvorrichtung für einen Rollsteig
US5595278A (en) * 1995-04-28 1997-01-21 Otis Elevator Company Pallet for a conveyor
US6085891A (en) * 1995-07-15 2000-07-11 O&K Rolltreppen Gmbh & Co. Pallet body for moving pavements

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909559C (de) * 1952-06-01 1954-04-22 Herbert Knaust Dr Ing Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen
US3365051A (en) * 1964-06-25 1968-01-23 Westinghouse Electric Corp Moving walk
US3395648A (en) * 1965-06-04 1968-08-06 Fed Engineering Company Moving sidewalk
DE1530022A1 (de) * 1965-08-17 1969-09-25 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Rollsteig mit vertikaler Umlenkung
US3554360A (en) * 1968-08-12 1971-01-12 Seatech Engineering Conveyor
DE2061400A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-22 Knaust, geb. Schomber, Anna Helga, 6382 Friedrichsdorf; Kritter, Ulrich v., Dr.; 6380 Bad Homburg Plattenbandförderer für Heißgut
US3893564A (en) * 1972-11-22 1975-07-08 Rexnord Inc Article carrier and drive means therefor
FR2604987A1 (fr) * 1986-09-26 1988-04-15 Otis Elevator Co Entrainement d'escalier roulant a courroie crantee a double face
DE4229238C2 (de) * 1991-09-24 1996-04-18 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Antriebs- und Führungseinrichtung für einen Stetigförderer
ATE194322T1 (de) * 1996-03-11 2000-07-15 Thyssen Aufzuege Gmbh Fahrsteig
KR100759677B1 (ko) * 2000-11-28 2007-09-17 오티스 엘리베이터 컴파니 승객용 컨베이어를 위한 체인 세그먼트
DE20100833U1 (de) * 2001-01-17 2001-04-12 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
US6607064B2 (en) * 2002-01-11 2003-08-19 Fujitec America Inc. Shallow wellway moving walk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013792A1 (de) * 1978-08-12 1980-08-06 Harris Speedwalk Company Limited Verriegelungsvorrichtung für einen Rollsteig
US5595278A (en) * 1995-04-28 1997-01-21 Otis Elevator Company Pallet for a conveyor
US6085891A (en) * 1995-07-15 2000-07-11 O&K Rolltreppen Gmbh & Co. Pallet body for moving pavements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114013936A (zh) * 2021-11-10 2022-02-08 速的(苏州)传动设备有限公司 一种基于新型专用托盘的超长输送带转运线体

Also Published As

Publication number Publication date
ES2326319T3 (es) 2009-10-07
EP1597186B1 (de) 2009-06-17
DE502004009607D1 (de) 2009-07-30
US20050279610A1 (en) 2005-12-22
US7063202B2 (en) 2006-06-20
EP1597186A1 (de) 2005-11-23
CN1750991A (zh) 2006-03-22
DE10308417B4 (de) 2006-03-09
DE10308417A1 (de) 2004-09-16
ATE433943T1 (de) 2009-07-15
CN100457596C (zh) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004076330A1 (de) Rollsteig
DE60118607T2 (de) Rolltreppe mit stufenflansch
DE10300102B4 (de) Gestell zum Unterbringen von Platten
DE69732502T2 (de) Antriebsmodul für einen hin- und hergehenden Lattenförderer
WO2014005991A1 (de) Gurtbecherwerk mit durch den becherstrang geschützten gurt
DE19525827C2 (de) Palettenkörper für Rollsteige
DE102017011880A1 (de) Teleskopförderer
DE3441845C2 (de)
EP1726430A1 (de) Kontinuierliche Presse
DE2358258A1 (de) Glied fuer gliederbandfoerderer
DE102012025630B3 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
EP0396881B1 (de) Bodenbelag, insbesondere für Standflächen des Viehs in Ställen
EP0350583A1 (de) Balustrade einer Fahrtreppe oder eines Personen-Förderbandes
DE60007075T2 (de) Lagergestell für metallprofile
EP1453752B1 (de) Rollsteig mit geringer umlaufbauhöhe
DE2927965C2 (de) Förderrinne für Kettenkratzförderer
DE69721538T2 (de) Kombinierte treppen- und aufzugseinrichtung
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
EP1453753B1 (de) Einrichtung zur führung und umlenkung von palettenbändern eines rollsteiges
DE2031903B2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE202017102830U1 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung und kontinuierlich arbeitende Presse
EP2142461A1 (de) Beförderungsvorrichtung
DE10322568B4 (de) Antrieb für einen Rollsteig
DE19634210B4 (de) Schleppkette
DE3504440C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004713456

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048044112

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11211730

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004713456

Country of ref document: EP