DE1530022A1 - Rollsteig mit vertikaler Umlenkung - Google Patents

Rollsteig mit vertikaler Umlenkung

Info

Publication number
DE1530022A1
DE1530022A1 DE19651530022 DE1530022A DE1530022A1 DE 1530022 A1 DE1530022 A1 DE 1530022A1 DE 19651530022 DE19651530022 DE 19651530022 DE 1530022 A DE1530022 A DE 1530022A DE 1530022 A1 DE1530022 A1 DE 1530022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving walkway
plates
walkway according
plate
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530022
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Sedlmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATHGEBER AG WAGGONFAB JOS
Original Assignee
RATHGEBER AG WAGGONFAB JOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATHGEBER AG WAGGONFAB JOS filed Critical RATHGEBER AG WAGGONFAB JOS
Publication of DE1530022A1 publication Critical patent/DE1530022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • B66B23/147End portions, i.e. means for changing the direction of the carrying surface

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER - DR.-ING. H. KINKELDEY
5. Juli 1968
.. 8000 MÜNCHEN 22, '; MaximUianstraße 43, Telefon 297100/296744 Telegramm-Adresse: Monapat München
PH 952 -
Fa. Jos. Ratligeber A.G«,
Waggonfabrik
8 München 54
Untermenzinger Straße 1
Rollsteig mit vertikaler Umlenkung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollsteig mit vertikaler Umlenkung, bestehend aus einem endlosen Band aneinandergereihter und mit Rollen auf einer oberen sowie einer unteren Schienenbahn laufender Platten, die durch ein flexibles Zugorgan in der Umlaufrichtung angetrieben werden.
Neue Uni.erlagen (Art. 7 § l Abs, Ζ Nr. I Sau 3 ites Äruierunasgas. u. 4,9.1967)
909839/0127 „ <
BAD ORIGINAL
Derzeit in der Praxis Verwendung findende Rollsteige ' der oben genannten Art (USP '''113o556 ) werden von eiiiar Gelenkkette angetrieben, die innerhalb "os Bandes läuft und mit jeder der PI&jj^n durch geeignete Kupplungsorgane verbunden ist«. Die Eührungsbahnen für die Rollen der Platten, von welchen jede im Bereich der Enden mit jeweils einem Rollenpaar ausgestattet ist, werden durch zwei U-ProfEschleifen gebildet, welche mit zueinander gerichteten Profilqffnungen beiderseits des Bandes auf vertikalen Ebenen angeordnet sind. Die maßgerechte Fertigung sowie Montage solcher in sich geschlossener Schleifen aus profiliertem Material ist schwierig und daher aufwendig» Weiterhin bedingt an den Umlenkstellen die Unterschiedlichkeit der Umlenkradien des Zugorganes und der Platten deren ruckartige Beschleunigung, welche den kontinuierlichen.Lauf der Platten in den Irums nachteilig beeinflußt* Auch bedarf es einer aufwendigen und störanfälligen besonderen konstruktiven Ausbildung der Kupplungsorgane zwischen dem Zugorgan und den Platten, um deren Beschleunigung an den Umlenkstellen zu ermöglichen»
Bei Rollsteigen mit waagerechter Umlenkung ist es wohl bekannt, jede der Platten lediglich an einem Ende mit einem Rollenpaar auszustatten, während das andere Ende gegen die benachbarte Platte abgestützt und parallel zu dieser verschwenkbar ist· (DBP 1 o82 186)» Dadurch sind
909839/0127 ~'3 "
OK/G/NAL
die Platten miteinander gelenkig zum endlosen Band verbunden, unter dessen Längsmittellinie das Zugorgan, mit der mittleren Bandgeschwindigkeit umlaufend, angeordnet^ werden kann. Die AnwenävJig dieses Prinzips bei Rollsteigen mit vertikaler Umlenkung wurde bislang durch die Schwierigkeiten unterbunden, die sich im Bezug auf die Angleichung der Umlenkradien des Zugorganes und der Platten bei den bekannten Konstruktionen ergeben. Bei diesen ist es auch kaum möglich, das lastfrei zurücklaufende Bandtrum in Eichtung zum lasttragenden Trum hochzuziehen, so daß auch zwischen den Umlenkstellen eine Einbauhöhe vorhanden sein muß, die im wesentlichen dem Umlenkhalbmesser entspricht. Bei den bekannten Rollsteigen der eingangs genannten Art bedarf es außerdem eines erheblichen konstruktiven Aufwandes, damit die Platten im lasttragenden Bandtrum, zum Unterbinden der Einklemmgefahr, einen geringen gegenseitigen Abstand aufweisen.
Zweck der Erfindung ist es, einen baulich einfachen Rollsteig der eingangs genannten Art zu schaffen, der zum gefahrlosen Befördern von Personen dienen kann und optimale Lauf eigenschaft en, sowie eine geringe Bauhöhe zwischen den Umlenkstellen aufweist. Dies wird dadurch erreicht, daß ■ jede Platte in an sich bekannter Weise im Bereich des einen Endes über e^.n Rollenpaar gegen die Schienenbahnen und mit dem anderen Ende gegen die benachbarte Platte abgestützt istj
909 839/0127 ' "4"
BAD ORIGINAL
1530ζΙ22
daß die RoILenachse unmittelbar unter dem einen Ende angeordnet und das andere Ende durch Kupplungselemente gegen die RoILenachse der benachbarten Platte mit einem solchen zu deren Ebene parallelen und vertikalen Spiel abgestützt ist, daß die jeweils benachbarten Platten auf ebenen lasttragenden Trumstrecken nahezu Kantenberührung aufweisen und mit den anderen Enden auf die Oberseiten der benachbarten Platten aufschiebbar, sowie zu diesen sowohl im Umlenksinn als auch entgegengesetzt schwenkbar sind, und daß das Zugorgan im wesentlichen mit Bandlänge ausgebildet, sowie an den freien Enden der Rohrachsen befestigt ist.
Die Platten beim Rollsteig nach der Erfindung sind trotz der nahezu fugenlosen Aneinanderreihung, im lasttragenden Bandtrum so weit zueinander gegen.den Ümlenksinn schwenkbar, daß das lastfrei zurücklaufende Trum bis nahe an das lastragende Trum herangeführt und dadurch erheblich an Bauhöhe für den Rollsteig zwischen dessen Umlenkstellen eingespart werden kann« Die neuartige Anordnung des Zugorganes an den Enden der Rollenachsen ergibt für diese und das Zugorgan gleiche Umlenkradien, so daß die Plattenumlenkung ohne Beschleunigung erfolgt und ein kontinuierli-. eher Bandlauf gewährleistet ist«
i"ür eine zweckmäßige und kostensparende konstruktive Ausgestaltung des Rollsteiges nach der Erfindung sieht
909839/0127 — 5 -
6AD ORJGJNAL
diese weiterhin vor, daß die Kupplungselemente Jeder Platte durch zwei flache, hochkam, '-ahende Stützarme gebildet werden, die in der Hahe der .:...· c-ien Stirnkanten randge-? schloasene öffnung*^ aufweisen, -n welche die Rollenachse der benachbarten Platte mit dem vertikalen und parallelen Spiel einschiebbar ist, und daß die öffnungen jeweils im wesentlichen die Form ungleichseitiger rechtwinkliger Dreiecke aufweisen,· · deren längere Seiten parallel neben den freien Stirnkanten und deren kürzere Seiten parallel zur Ebene der zugeordneten Platte neben dieser verlaufen.
V/eitere Merkmale und "Vorteile der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang, mit der anliegenden Zeichnung entnehmen, die ein Ausführungsbeispiel und Konstruktionsdetails der Erfindung "darstellt." Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Rollsteiges nach der Erfindung im Bereich einer Umlenkstelle;
Fig. 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht des Rollsteiges gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Rollsteigplatte;
90 98 39/0127
BAD ORIGINAL
4· eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht der Pla'tte gemäß Jig· 3> .und
Fig« 5 eine Draufsicht auf die Platte: Figuren 3 und 4«,
Ein nach der Erfindung ausgeMldeter Eollsteig weist' gemäß Fig« 1 ein aus aneinandergereihten Platten 1, 2 "bestehendes und beispielsweise in Richtung des Pfeiles 3 endlos umlaufendes Band auf· Im oberen und lasttragenden Bandtrum laufen die Platten mit Rollen 4 auf einer oberen Schienenbahn 5 und im unteren zurücklaufenden Trum auf einer unteren Schienenbahn 6» Der Antrieb des Bandes erfolgt durch ein umlaufendes flexibles Zugorgan, beispielsweise in Form.Von zwei auf vertikalen Ebenen parallel^ zueinander laufenden Gelenkketten 7» cLie an den Umlenkstellen 8 jeweils über Bäder 9 geführt sind*
Jede der Platten 1, 2 weist unmittelbar unter dem einen, beispielsweise, vorderen,. Ende eine fest damit verbundene Rollenachse 1o für ein Paar der Rollen 4 auf, während das andere Plattenende gegen die Rollenachse 1o der jeweils benachbarten Platte 1 bzw. 2 abgestützt ist.
Die Gliederketten 7 sind beim Rollsteig nach der Erfindung mit der gleichen Länge wie das aus den Platten 1, bestehende Band ausgebildet und jeweils mit den Enden ·
909839/0127
— 7 —
OFtSGINAL
der Rollenachsen 1o verbunden· Dadurch sind im Bereich der Umlenkstellen 8 die Umlenkradien für die Gliederketten 7 und die Rollenachsen 1o gleich groß. Diese sind an den Umlenkstellen 8 lediglich ni« dem Plattengewicht belastet, welches von den G-elenkketten 7 getragen werden kann. Es ist deshalb nicht erforderlich, an den Umlenkstellen 8 ßchienenschleifen vorzusehen, welche die Schienenbahnen 5,6 verbinden. Diese können vielmehr, wie in den Eiguren 1 und 2 dargestellt, unmittelbar vor den Umlenkstellen 8 enden.
Um zwischen den Umlenkstellen 8 beim Rollsteig nach der Erfindung eine möglichst geringe Bauhöhe zu erzielen, weist die untere Schienenbahn 6 gegenüber der oberen Schi.enenbahn 5 zwischen den Umlenkstellen 8 einen gegenüber deren Halbmesser verringerten Abstand auf und verläuft erst •im Bereich der Umlenkstellen zu deren Krümmungsbahn im wesentlxchen tangential nach abwärts.
Der oben beschriebene Verlauf der unteren Schienenbahn 6 macht es erforderlich, daß die jeweils benachbarten Platten 1, 2 nicht nur im Umlenksinn 3a, sondern auch entgegengesetzt zueinander schwenkbar sind. Weiterhin ist es erforderlich, die scheinbare Verkürzung der an den Umlenkstellen 8 deren Krümmungsbahn folgenden G-elenkketten 7 gegenüber den Platten 1 bzw. 2 auszugleichen, welche während der Umlenkung die Krümmungsbahn sekantenartig schneiden. Um diesen Erfordernissen zu entsprechen und trotzdem zu
909839/012 7 -8-
~~ f BAD ORIGINAL
gewährleisten, daß die jeweils "benachbarten Platten 1,2 auf ebenen lasttragenden Truüstrecken nahezu Kantenberührung aufweisen, s:'.."..α die anderen, "bzw. rückwärtigen Enden der Platten 1,2 gegen die Rol-onachsen' 1o der jeweils "benachbarten Platten mit einem entsprechenden und zu deren Ebene parallelen Spiel ρ sowie -vertikalen Spiel ν abgestützt.
Wie der Fig· 1 und besser noch de^&ig. 2 zu entnehmen ist, können die Eupplungselemente 12 für jede der Platten 1 bzw* 2 durch jeweils zwei flache, hochkant stehende ßtützarme gebildet werden, welche beiderseits an jeder. Platte, deren anderes bzw. rückwärtiges Ende in Richtung zur benachbarten Platte überragend, in geeigneter Weise befestigt sind· . .· ... '
Jeder der Stützarme 12 weist in der Nähe der freien Stirnkante eine randgeschlossene öffnung 15 auf, in welche die Bollenachse 1o der jeweils benachbarten Platte 1 bzw. mit dem zu deren Ebene parallelem Spiel ρ und dem vertikalen Spiel ν einschiebbar ist. . .
Die öffnung 13 weist im wesentlichen die Form eines ungleichseitigen rechtwinkligen Dreieckes auf, dessen das vertikale Spiel v.bedingende längere Seite parallel neben der freien Stirnkante und dessen das parallele Spiel ρ bedingende kürzere. Seite parallel zur Ebene der Platte
909839/0127
BAD OF»jg/NAL
neben dieser verläuft. Zweckmäßigerweise werden die Ecken der Öffnung 13 dem Krümmungsradius der Rollenachse 1o entsprechend abgerundet. . ....·.*
Durch diese Ausbildung der Öffnungen 13 wird, wie man der Pig. 2 entnehmen kann, ermöglicht, daß die Platten 1,2 auf ebenen lasttragenden Trumstrecken zum Unterbinden der Einklemmgefahr nahezu Kantenberührung aufweisen und an den·Umlenkstellen 8 während der gegenseitigen Verschwenkung im Umlenksinn 3a in der Größenordnung des parallelen Spieles ρ in Sichtung zur Rollenachse 1o der jeweils benachbarten Platte verschiebbar sind. Dadurch wird die scheinbare Verkürzung der Gelenkketten 7 gegenüber ,den Platten 1 bzw« 2 ausgeglichen. - .·'
Hach dem Durchlaufen der Umlenkstelle 8 im Umienksinn 3a werden die Platten 1 bzw* 2 in den Bereich der unteren Schienenbahn 6 gezogen und hängen hierbei, die Plattenoberseite nach abwärts gerichtet, an den Rollenachsen 1o. Während die einen bzw. vorderen Plattenenden über die daran befestigten Rollenachsen 1o und deren Rollen- gegen die· untere■Schienenbahn 6 abgestützt sind, verschieben sich die anderen bzw» rückwärtigen Plattenenden im Bereich des vertikalen Spieles ν gegenüber der sie abstützenden Rollenachse 1o der benachbarten Platte schwerkraftsbedingt nach unten»- Dddurch ist es möglich,
- 1o 909839/0127·
BAD ORIGiNAL
daß die rückwärtigen Plattonenden auf die Oberseite der jeweils benachbarten Platte'; auf schieb· - und die Platten 1,2 gegen den Umlenksinn 3a zv. - nander verschwenkbar sind·
Die Figuren 3 bis 5 zeigen zweckmäßige konstruktive Ausbildungen der Platten 1 bzw. 2 und der Kupplungselemente 12. Letztere können an Versteifungsrippen 14- befestigt werden, die hochkantstehend unterhalb der Längskanten der Platten 1 bzw. 2 angeordnet sind» Zweckmäßig ist es weiterhin, die Kupplungselemente 12 aus abriebfestem Kunststoff zu fertigen und gemäß Fig. 3 zweiteilig auszubilden, so daß sowohl die Montage an den Rollenachsen 1o als auch ein fälliger Austausch erleichtert werden. - t; ·
Seitlich der Kupplungselemente 12 können vertikal stehende und die Laufflächen der Rollen 4· sowohl oben als auch unten überragende Führungsstreben 15 angeordnet werden, deren äußere Flächen an den Seitenflächen der Schienenbahnen 5 bzw. 6 entlanggleiten. Dadurch wird eine seitliche Führung der Rollen 4- gegenüber den Schienenbahnen erzielt, und es erübrigt sich, deren Laufflächen mit Führungsrillen oder in Form eines U-Profiles mit nach oben gerichteter Profilöffnung auszubilden. Die Rollen 4· sind
o . über Gleit- oder Wälzlager 16 gegen die Rollenachsen 1o
£? abstützbar, die zweckmäßigerweise als Rohre ausgebildet
>^ werden, in welche die als Gelenkbolzen für die Ketten 7
-» dienenden axialen Verlängerun^m 11 einschiebbar sind.
^j . - 11 -
Das als Rollenachse 1o dienende Rohr ist an den abgeschrägten Stirnkanten der Versteifungsrippen 14 derart angeordnet, daß die Rohrachse gegenüber der darüberliegenden Kante der Platte 1 bau. 2 lediglich um etwa 1ο mm in . Richtung zur Plattenmitte versetzt ist. Dadurch wirkt auf die Platte 1 bzw. 2, selbst wenn diese in unmittelbarer Nähe der Rollenachse 1o belastet wird, kein Kippmoment ein, so daß Gegendruck-Schienenbahnen nicht erforderlich sind.
Obwohl sich die oben angeführte Plattendimensionierung in der Praxis als vorteilhaft erwiesen hat, können die PlattenibzWe 2 auch mit unterschiedlicher Länge ausgebildet werden, vorausgesetzt, daß diese einem geraden,Vielfachen der !eilung der Gelenkketten 7 entspricht^ falls '' solche das flexible Zugorgan bilden. Dieses ist jedoch auch in Form von Stahl- oder Kunststoffseilen aiisbildbaro
Weiterhin ist es vorteilhaft, gemäß Fig. 1 im Bereich des anderen oder rückwärtigen Endes der Platte 1 bzw. 2, parallel zu deren Rollenachse 1o seitlich abstehende Bolzen 17 anzuordnen, die bis in den Bereich der Schienenbahnen 5 bzw. 6 ragen«, Die Bolzen 17 werden zweckmäßigerweise. durch verlängerte Schrauben gebildet, mittels welcher die Kupplungselemente 12 an den Versteifungsrippen 14 befestigt sind. Sie verhindern bei eventuellem Bruch eines
- 12 -
909839/0127
BAD ORIGINAL
Kupplungselementes 12, daß die abgestützte Platte 1 bzw. 2 kippt oder, bei einem Bruch beider Eupplungselemente 12, um die Rollenachse 1o nach abwärts zwischen die Schienenbahnen 5 bzw· 6 schwenkt·
Sämtliche der oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Konstruktionsdetails sind jedoch im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche in zweckdienlicher unterschiedlicher Form ausbildbar und können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein·
909839/0127

Claims (1)

  1. PH 952
    Patentansprüche
    1. Rollsteig mit vertikaler Umlenkung, bestehend aus einem endlosen Band aneinandergereihter und mit Hollen auf einer oberen sowie unteren Schienenbahn laufender Platten, die durch ein flexibles Zugorgan in der Umlaufrichtung angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet , daß jede Platte (1 bzw. 2) in an sich bekannter Weise im Bereich-des einen Endes über ein Eollenpaar (4) gegen die Schienenbahnen (5i 6) und mit dem anderen Ende gegen die jeweils benachbarte Platte abgestützt ist; daß die Eollenachse (1o) unmittelbar unter dem einen Ende angeordnet und das andere Ende „durch Kupplungselemente (12) gegen die Rollenachse der benachbarten Platte mit einem solchen zu deren Ebene parallelen und vertikalen Spiel (v, p) abgestützt ist, daß die Platten auf ebenen lasttragenden Irumstrecken nahezu Kantenberührung aufweisen und mit den anderen Ende auf die Oberseite der jeweils 'benachbarten Platte aufschiebbar 909839/012 7 ο
    Neue U:iterlagen (Art. 7 § l Abs. 2 NrI Satz 3 des Änderungsg;*. v. 4. 9.196.» e -
    sowie zu dieser soi-rc-l in Umlenksinn (3a.) als auch, entgegengesetzt schwenkbar sind, und daß das Zugorgan im wesentlichen mit Bandlänge ausgebildet, sowie an den freien Enden der Eo-lenachsen "befestigt ist·
    2· Rollsteig nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet , daß die Kupplungselemente jeder Platte (1 bzw· 2) durch zwei flache hochkantstehende Stützarme (12) gebildet werden, die in der Nähe der freien Stirnkanten randgeschlossene öffnungen (13) aufweisen, in welche die Rollenachse (1o) der jeweils * benachbarten Platte mit dem vertikalen und parallelen Spiel (v, p) einschiebbar ist, und daß die öffnungen im wesentlichen' die Form ungleichseitiiger rechtwinkliger Dreiecke aufweisen, deren längere Seiten parallel neben den freien Stirnkanten und deren kürzere Seiten parallel zur Ebene der· zugeordneten Platte neben dieser verlaufen.
    3· Rollsteg nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Zugorgan durch zwei Gelenkketten (7) gebildet wird, und daß die freien Enden der Rollenachsen (1o) axiale Verlängerungen (11) auf-. weisen, welche als Gelenkbolzen für die Ketten ausgebildet sind.
    909839/0 127
    4. Rollsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die untere Schienenbahn (6) zur oberen (5) zwischen den Umlenkstellen (8) einen kleineren Abstand alo der Umlenkhalbmesser aufweist und in der ifähe der Umlenkst eilen im wesentlichen tangential zu deren Krümmungsbahn schräg nach unten verläuft.
    5· Rollsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schienenbahnen (5» 6) im Bereich der Umlenkstellen (8) enden»
    6. Rollsteig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet-, daß die Ecken der öffnungen (15) dem Krümmungsradius der Rollenachse (1o) entsprechend " abgerundet sind.
    7. Rollsteig nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der Platten (1 bzw. 2) einem geraden Vielfachen der Kettenteilung entspricht·
    8. Rollsteig nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der Platten (1 bzw. 2) der vierfachen Kettenteilung entspricht.
    9. Rollsteig nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten (1 bzw. 2) eine Länge von 4oo mm aufweisen. 909839/0127
    I OOUUZ/!
    ■ ■ " ■■ η ' - + -.
    1ο· Eollsteig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützarme (12) jeweils zweiteilig ausgebildet sind. ·
    11. Eollsteig nach Anspruch 1o, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Stützarme (12) aus abriebfestem Kunststoff gefertigt sind*
    12. Rollsteig nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Platten (1 bzw· 2) hochkantstehende Versteifungsrippen (14·) angeordnet und an diesen die Stützarme (12) befestigt sind. . ,
    13· Rollsteig nach Anspruch 1, dadurch g e k e n-'n -. zeichnet , daß parallel zur Rollenachse (1o$ in der Nähe des anderen Endes der Platte (1 bzw. 2) diese seitlich bis in den Bereich der Schienenbahnen (5 bzw. 6) überragende Bolzen (17) angeordnet sinde
    Rollsteig nach den Ansprüchen 12 und 1$,. dadurch gekennzeichnet , daß die Bolzen (17) durch verlängerte Schraubenbolzen gebildet wer-den, mittels welcher die Stützarme (12) an den zugeordneten Versteifungsrippen (14) befestigt sind.
    909839/0127
    Leerseite
DE19651530022 1965-08-17 1965-08-17 Rollsteig mit vertikaler Umlenkung Pending DE1530022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0039749 1965-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530022A1 true DE1530022A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=7602229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530022 Pending DE1530022A1 (de) 1965-08-17 1965-08-17 Rollsteig mit vertikaler Umlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530022A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525827A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 O & K Rolltreppen Gmbh Palettenkörper für Rollsteige
DE10308417A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Kone Corp. Rollsteig
EP1471031A1 (de) * 1999-04-26 2004-10-27 Hitachi, Ltd. Fahrtreppe
EP3511282A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Otis Elevator Company Fahrsteig

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525827A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 O & K Rolltreppen Gmbh Palettenkörper für Rollsteige
DE19525827C2 (de) * 1995-07-15 1998-05-14 Kone Oy Palettenkörper für Rollsteige
US6085891A (en) * 1995-07-15 2000-07-11 O&K Rolltreppen Gmbh & Co. Pallet body for moving pavements
EP1471031A1 (de) * 1999-04-26 2004-10-27 Hitachi, Ltd. Fahrtreppe
DE10308417A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Kone Corp. Rollsteig
DE10308417B4 (de) * 2003-02-27 2006-03-09 Kone Corp. Rollsteig
US7063202B2 (en) 2003-02-27 2006-06-20 Kone Corporation Moving walkway
EP3511282A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Otis Elevator Company Fahrsteig
EP3511283A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Otis Elevator Company Fahrsteig
US10683192B2 (en) 2018-01-15 2020-06-16 Otis Elevator Company Moving walkway
US10829346B2 (en) 2018-01-15 2020-11-10 Otis Elevator Company Moving walkway

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810439A1 (de) Einzelschienentransportvorrichtung
DE2359541A1 (de) Kettenfoerderer
DE2129739A1 (de) Foerderer mit zweifacher Biegung
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
DE1683259B2 (de) Freitragendes Schiebetor
DE948227C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE1120360B (de) Foerderer
DE1530022A1 (de) Rollsteig mit vertikaler Umlenkung
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
DE19620045C1 (de) Raumtrennwand aus beweglichen Wandelementen
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE4241655C1 (de) Seilführung für ein Windwerk, insbesondere ein Hubwerk
DE19544557C1 (de) Schalwagen
DE2717319C2 (de) Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2727222C3 (de) Abspann- und Rück-Vorrichtung für Strebförderer in einfallenden Streben
AT310082B (de) Förderer, insbesondere Personenrollsteig mit geraden, gekrümmten, sowie auf- bzw. abwärts gerichteten Laufbahnen
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE1235801B (de) Rollsteig
AT262150B (de) Rollsteig
DE2134631C3 (de) Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte
AT228713B (de) Garage mit an endlos umlaufenden Ketten pendelnd aufgehängten, zur Aufnahme von Automobilen bestimmten Kabinen
DE1406152C (de) Hublader mit Teleskopmast
DE1708250A1 (de) Freitragendes Schiebetor