DE909559C - Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen - Google Patents

Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen

Info

Publication number
DE909559C
DE909559C DEK14388A DEK0014388A DE909559C DE 909559 C DE909559 C DE 909559C DE K14388 A DEK14388 A DE K14388A DE K0014388 A DEK0014388 A DE K0014388A DE 909559 C DE909559 C DE 909559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
horizontal flange
attached
support frame
steel plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK14388A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Knaust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT KNAUST DR ING
Original Assignee
HERBERT KNAUST DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT KNAUST DR ING filed Critical HERBERT KNAUST DR ING
Priority to DEK14388A priority Critical patent/DE909559C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909559C publication Critical patent/DE909559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Traggerüst für Stahlplattenbänder mit Laufrollen Es sind bereits Traggerüste für Stahlplattenbänder mit Laufrollen bekannt, die eine begrenzte Beweglichkeit der an den Stützen gestoßenen und befestigten Schienen durch Verwendung von waagerecht oder lotrecht angeordneten und in Langlöchern geführten Bolzen oder Schrauben ermöglichen. Diese Befestigungsart führt jedoch bei nachträglichen Bewegungen des Stützgerüstes zu starken tberbeanspruchungen der Befestigungsteile, da sich der anfangs vorhandene und durch das verwendete Spannelement, gesicherte lichte Abstand an der Auflagestelle wegen der ganz oder teilweise flächigen Anlage ändert.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der Schienenbefestigung an den U-förmigen Stützen bezweckt die Beseitigung zusätzlicher Beanspruchungen in den verbindenden Elementen bei Veränderung der ursprünglichen Schienenlage. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß an den Laufschienen Haltewinkel od. dgl. befestigt sind, deren waagerechter Flansch oben und unten einen kugligen Ansatz aufweist, welche in Längsrillen (mit der Kugelform entsprechendem halbkreisförmigem Querschnitt) von auf den U-Stützen angeordneten Halterungen eingreifen, und daß die Halterungen für jeden waagerechten, mit kugligen Ansätzen versehenen Flansch aus einer auf der U-Stütze befestigten Kopfplatte und aus einer auf dem waagerechten Flansch liegenden Abdeckplatte bestehen, wobei der waagerechte Flansch mittels einer Schraube zwischen den beiden Platten eingespannt werden kann. Da die durch den Kugeldurchmesser gegebene Spannlänge des Spannelementes, z. B. einer Schraube, in jeder Lage die gleiche ist, iibt eine Schrägstellung der Schienen keine zusätzlichen Beanspruchungen auf die Schienenbefestigung aus.
  • Durch die Längsrillen in den Schienenhalterungen können zwei aufeinanderfolgende Stützen nach Lösen der Schrauben so weit schräg gestellt werden. daß die dazwischenliegenden Schienen nach der Seite hin ohne Behinderung durch die U-förmigen Stützen entfernt werden können. Die benachbarten Schienen werden auch bei schräg gestellten Stützen noch in ihrer richtigen Lage gehalten und hierbei nur etwas durch die Stützen angehoben.
  • Durch eine seitliche Begrenzung der Längsrillen in den Abdeckplatten läßt sich die zulässige Spaltgröße an den Schienenstößen festlegen. Wenn die Auflage des kugligen Zwischenstückes auf der Kopfplatte der Stütze etwa in Höhe Oberkante der Obertrumschienen liegt, hat eine seitliche Sdiwenkung der Schienen um die Aufhängung nur einen geringen Einfluß auf die Spurweite der Obertrumführung. Diese Anordnung gibt die Möglichkeit, die Schienen bei entsprechendem seitlichem Abstand der Stützen, im Falle einer Reparatur am Banduntertrum, nicht vollkommen zu entfernen, sondern nur um den Befestigungspunkt an der Stütze zu schwenken und dann das Untertrum infolge Erweiterung der unteren Schienenspur auf das Liegende abzusenken, wobei das Obertrum auf den oberen Schienen verbleibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Äbb. 1 einen Duerschnitt des Schienengerüstes mit der Stütze, Abb. 2 eine schräg gestellte Stütze in Seitenansicht und Abb. 3 die Schienenbefestigung im Längsschnitt.
  • Die U-förmige Stütze 1 trägt an ihren oberen Enden Kopfplatten 2, die je mit einer durchlaufenden, im Querschnitt halbkreisförmigen Längsrille 3 versehen sind. Die beiderseits an den Wenden der Schienen 4 angebrachten Haltewinkel 5 sind mit Kugeln oder mit zylindrischen Bolzen 6 ausgerüstet, deren Stirnflächen Ausschnitte einer Kugelfläche sind. Die Bolzen 6 liegen in den Längsrillen 3 der Kopfplatten 2 und werden durch eine Abdeckplatte 7, welche ebenfalls eine im Querschnitt halbkreisförmige Längsrille 8 aufweist, in ihrer I,age gehalten. Die Längsrille 8 ist durch die Stirnflächeng seitlich abgeschlossen und begrenzt auf diese Weise die Spaltgröße am Stoß der Schienen 4. Das Festspannen des Haltewinkels 5 an den Stützen 1 geschieht durch Schrauben 10. iTTenn eine Schiene 4 bzw. ein Schienenschuß entfernt werden soll. so werden zunächst nach Lösen der Schrauben IO die Abdeckplatten 7 abgehoben.
  • Alsdann wird die Stütze I in die Schräglage entsprechend Abb. 2 geschwenkt, und zwar so weit, daß nur noch der benachbarte Schienenschuß sich in den Rillen 3 der Kopfplatten 2 abstützt und auf diese Weise seine Lage im Band beibehält.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Traggerüst für Stahlplattenbänder mit Laufrollen, dessen Schienen an U-förmigen Stützen allseitig beweglich befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Laufschienen (4) Haltewinkel (5) od. dgl. befestigt sind, deren waagerechter Flansch oben und unten einen kugligen Ansatz (6) aufweist, welche in Längsrillen (3, 8) (mit der Kugelform entsprechendem halbkreisförmigem Querschnitt) von auf den U-Stützen (I) angeordneten Halterungen eingreifen.
  2. 2. Traggerüst nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen für jeden waagerechten, mit kugligen Ansätzen versehenen Flansch aus einer auf der U-Stütze befestigten Kopfplatte (2) und aus einer auf dem waagerechten Flansch liegenden Abdeckplatte (7) bestehen, wobei der waagerechte Flansch mittels einer Schraube (10) zwischen den beiden Platten (2, 7) eingespannt werden kann.
  3. 3. Traggerüst nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die kugligen Ansätze (6) durch Bolzen mit kugligen Stirnflächen gebildet werden, wobei die Länge der Bolzen gleich dem Kugeldurchmesser ist, und daß die untere kuglige Stirnfläche etwa in Höhe Oberkante der Obertrumführung liegt.
  4. 4. Traggerüst für Stahlplattenbänder nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrille (8) der Abdeckplatteii (7) durch Stirnflächen (g) abgeschlossen wird.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 602 734, 836 623.
DEK14388A 1952-06-01 1952-06-01 Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen Expired DE909559C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14388A DE909559C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14388A DE909559C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909559C true DE909559C (de) 1954-04-22

Family

ID=7214297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14388A Expired DE909559C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909559C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967670C (de) * 1954-06-01 1957-12-05 Erboe Maschb Erley & Boenninge Endloser Foerderer, insbesondere rueckbarer Foerderer
DE1117036B (de) * 1958-09-18 1961-11-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Traggeruest fuer kurvengaengige Laufrollen-Foerderbaender
DE19957608A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Duerr Systems Gmbh Fördervorrichtung
DE10308417A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Kone Corp. Rollsteig

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602734C (de) * 1933-05-16 1934-09-15 Eisenwerk Weserhuette Akt Ges Fahrgeruest fuer Plattenbandfoerderer
DE836623C (de) * 1950-11-14 1952-04-15 Kettenwerk Pruente & Co G M B Traggeruest fuer Stahlgliederbaender

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602734C (de) * 1933-05-16 1934-09-15 Eisenwerk Weserhuette Akt Ges Fahrgeruest fuer Plattenbandfoerderer
DE836623C (de) * 1950-11-14 1952-04-15 Kettenwerk Pruente & Co G M B Traggeruest fuer Stahlgliederbaender

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967670C (de) * 1954-06-01 1957-12-05 Erboe Maschb Erley & Boenninge Endloser Foerderer, insbesondere rueckbarer Foerderer
DE1117036B (de) * 1958-09-18 1961-11-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Traggeruest fuer kurvengaengige Laufrollen-Foerderbaender
DE19957608A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Duerr Systems Gmbh Fördervorrichtung
DE10308417A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Kone Corp. Rollsteig
DE10308417B4 (de) * 2003-02-27 2006-03-09 Kone Corp. Rollsteig
US7063202B2 (en) 2003-02-27 2006-06-20 Kone Corporation Moving walkway

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819162A1 (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE909559C (de) Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen
DE2365225A1 (de) Haengefoerderbahn
DE836623C (de) Traggeruest fuer Stahlgliederbaender
DE521341C (de) Weiche, insbesondere fuer Rillenschienen
DE466175C (de) Schiebetuer
DE810277C (de) Schienenbefestigung fuer Stahlschwellen
DE1250344B (de) Fuhrungsgestell fur Platten bandförderer
DE975614C (de) Rueckbare Foerderbandstrasse
DE1042461B (de) Stahlgliederband
DE10225924C2 (de) Strangführung für eine Stranggießanlage
DE1117036B (de) Traggeruest fuer kurvengaengige Laufrollen-Foerderbaender
DE1298044B (de) Bandfoerderer
AT228713B (de) Garage mit an endlos umlaufenden Ketten pendelnd aufgehängten, zur Aufnahme von Automobilen bestimmten Kabinen
DE560358C (de) Leitschienenanordnung fuer Eisenbahngleise
DE1231740B (de) Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen von Bruecken
DE586748C (de) Schienenbefestigung
DE557456C (de) Schienenstossgabelstueck zum Einfassen der Schienenenden und UEberbruecken der Stossluecke
AT348920B (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE530868C (de) Zwaengrollenrahmen fuer Gleisrueckmaschinen mit zwei aus zwei Rollenpaaren bestehende Rollensaetzen
DE3108951A1 (de) Tragschienenverbindung
DE826479C (de) Gestell fuer Flachstrickmaschinen
DE837013C (de) In der Laenge verstelbarer Schalungstraeger
DE693532C (de) Schienenstossverbindung fuer durch Gleisrueckmaschinen zu verschiebende Gleise
DE1008682B (de) Verbolzung fuer den Grubenausbau