DE967670C - Endloser Foerderer, insbesondere rueckbarer Foerderer - Google Patents

Endloser Foerderer, insbesondere rueckbarer Foerderer

Info

Publication number
DE967670C
DE967670C DEE9061A DEE0009061A DE967670C DE 967670 C DE967670 C DE 967670C DE E9061 A DEE9061 A DE E9061A DE E0009061 A DEE0009061 A DE E0009061A DE 967670 C DE967670 C DE 967670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
claw
supporting structure
structure according
shots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE9061A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Boenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erley & Boenninger Masch
Original Assignee
Erley & Boenninger Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erley & Boenninger Masch filed Critical Erley & Boenninger Masch
Priority to DEE9061A priority Critical patent/DE967670C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967670C publication Critical patent/DE967670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Endloser Förderer, insbesondere rückbarer Förderer Die Erfindung geht aus von einer aus einzelnen Schüssen zusammengesetzten Tragkonstruktion für endlose Förderer, wie Stahlgliederbänder, Kratzerförderer u. dgl., deren Schüsse, um das Rücken des Förderers zu ermöglichen, gegeneinander verschwenkbar sind.
  • Bei bekannten Konstruktionen solcher Förderer sind die Schüsse derselben miteinander so verbunden, daß die Verbindungselemente der einzelnen Schüsse erst nach Abbau von Teilen der Tragkonstruktion zugänglich sind, so daß ihr unbeabsichtigtes Lösen verhindert wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine solche Verbindung der Schüsse miteinander, welche bei außerordentlicher Einfachheit, billiger Herstellung, leichter Montage und Demontage der Schüsse gleichzeitig die Aufgabe erfüllt, ein Abheben der Schüsse voneinander zu verhindern sowie deren Längsverschiebung und Verschwenkmöglichkeit gegeneinander auf ein vorbestimmtes Maß zu begrenzen.
  • Gemäß der Erfindung besteht das eine der die Schüsse miteinander verbindenden Elemente aus einer horizontal angeordneten Klaue in Form eines U-förmigen Flachkörpers, dessen einer Schenkel am Ende der Seitenwange auf der Innenseite der Tragkonstruktion befestigt ist an das damit zusammenwirkende Element an dem anderen Schuß aus einem Daumen, der in diese Klaue mit Spiel eingreift.
  • Diese Kupplungselemente gelangen beim Zusammenbau zwangläufig in ihre richtige Lage zueinander. Sie sind, um das Auftreten von ungünstigen Hebelwirkungen, insbesondere bei der Abwinklung der Schüsse voneinander zu verhindern, in der halben Höhe der Tragkonstruktion an deren Seitenwangen angeordnet und greifen mit dem Spiel ineinander, welches das höchst zulässige Maß der Verschwenkung der Schüsse zueinander begrenzt.
  • Bei der Verschwenkung der Schüsse in der einen oder anderen Richtung gelangt, je nach dieser Richtung, der Daumen an der Außenseite der Abknickung. in der vorbestimmten äußersten Endstellung zur Anlage an den ,einen oder anderen Schenkel des U-Körpers.
  • Bei weiterem Wirksambleiben z. B. der Vordrückorgane beim Rücken eines Strebförderers überträgt sich der Druck über die nunmehr blockierte Verbindung auf die nächste Schußverbindung, so daß zwangläufig auch diese an der Verschwenkbewegung teilnehmen muß.
  • Die grundsätzlich vorstehend beschriebene Verbindung der Schüsse miteinander wird gleichzeitig so ausgebildet, daß sie die Verschwenkmöglichzeiten der Schüsse zueinander auch in vertikaler Ebene begrenzt, indem der Flacheisenkiirper, der die Klaue bildet, sich in einer Richtung, und zwar oben und unten verjüngend ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich ein sich allmählich verbreiternder Spalt zwischen diesem Körper und den an der Tragkonstruktion des anschließenden Schusses vorgesehenen, zwischen sich einen Schlitz bildenden Führungen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die die Klauen bildenden flachen Ansatzstücke gleichzeitig als überbrückungen für den Spalt zwischen den Laufschienen der oberen Laufbahnen, der sich zwischen den äußeren Stoßstellen bei der Verschwenkbewegung der Schüsse bildet, ausgenutzt, indem sie um das hierfür notwendige Maß nach innen verbreitert werden.
  • In der unteren Laufrollenbahn wird mit dem gleichen Ziel im Inneren der Seitenwangen der Tragkonstruktion ein Flacheisen vorgesehen, das sich bei der Verschwenkung über den- gebildeten Spalt der Schüsse zueinander erstreckt und diesen überbrückt.
  • Um den Spalt, der sich zwischen den Schußkanten an der äußeren Abknickstellie bildet, abzudecken und dadurch die glatte Seiten- und obere Wandung der Tragkonstruktion, die für die Füh-- rung von Abbaumaschinen erforderlich ist, aufrechtzuerhalten, werden die- Seitenwangen im Bereich der Verbindungen um ein solches Maß nach innen eingedrückt, daß die Eindrückung ein die Verbindungsstelle überlappendes Blech aufnehmen kann, das sich über die Seitenwangen und auch die Randschutzverkleidung erstreckt und an dem Abdeckblech der Rahmenkonstnuktion befestigt ist.
  • Die Verbindung der Schüsse erfolgt im Fall einer auseinandernehmbaren Fördererkonstuktion mit seitlich abziehbaren Seitenwangen durch einfaches seitliches Einschieben der jeweils anschließenden Seitenwange, durch die die beiden Kupplungsorgane selbsttätig in den Klaueneingriff miteinander gelangen, und anschließende Verbindung der Seitenwangen mit den gegenüberliegenden Seitenwangen über Traversen durch an den nunmehr aufzusetzenden Deckplatten angeordnete Keile. Im Fall einer in der Horizontalen unterteilten Ausbildung der Tragkonstruktion wird sinngemäß verfahren.
  • Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen an Hand der Abbildungen näher erläutert. Es zeigt Abb. I einen Schnitt durch den Förderer, Abb. 2 eine Aufsicht auf einen Teil des Förderers, in der auf der rechten Seite die Rahmenkonstruktion im Schnitt dargestellt ist, Abb. 3 im Horizontalschnitt bzw. in Draufsicht die Stoßverbindung, Abb. 4 eine Seitenansicht der Schußverbindung gemäß Abb. 3, Abb. 5 einen Schnitt gemäß LinieA-B der Abb. 4 und Abb. 6 in Seitenansicht die zusätzliche Abdeckung der Verbindungsstelle.
  • In den Abbildungen sind mit a die durch U-Profile gebildeten Seitenwangen der Tragkonstruktion bezeichnet, in die mittig Paare von Flacheisen b', b" eingeschweißt sind, deren oberes die Laufbahn für die Tragrollen c des Obertrums und deren unteres die obere Führung für die Tragrollen des Untertrums bildet.
  • Die Seitenwangen a sind voneinander lösbar durch die Traversen g, die sich zwischen den Flacheisen b', b" bis zu den Seitenwangen erstrecken, mittels der an den Abdeckblechen k angeordneten, sich von diesen nach unten erstreckenden Keilei verbunden.
  • Die unteren Schenkel der die Seitenwangen bildenden Profile sind, wie bei r ersichtlich, unter sanftem Anstieg bis etwa zur Mittellinie des Förderers verbreitert, um derart den Förderer gegen das Liegende soweit als möglich abzuschließen und so Verschmutzungen zu verhindern. Mit f sind die auf den unteren Horizontalschenkeln der Seitenwangen a befestigten Laufschienen für die Rollen im Untertrum bezeichnet.
  • An den Enden der aufeinanderfolgenden Seitenwang,en a sind, wie insbei4er- Abb. 3 erkennen läßt, in halber Höhe derselben die ineinander eingreifenden Verbindungs- fund Arretierungselemente angeordnet, und zwar an dem Ende des einen Schusses mit seinem einen Schenkel der flache, klauenartige Körper s von im wesentlichen U-förmiger Gestalt und an dem des anderen Schusses der sich in den Innenraum des Körpers s erstreckende Daumen t. Zwischen dem Daumen t und den ihm benachbarten Schenkeln des Klauen- körpers s ist ein Spiel ? vorhanden, das beispielsweise so bemessen wird, daß bei Relativverschwenkungen der Schüsse zueinander etwa um 30 der Daumen zur arretierenden Anlage an den U-Körper gelangt.
  • Der Körper s verjüngt sich, wie Abb. 4 und 5 sowie 6 erkennen lassen, in Richtung auf den freien Schenkel des U-Körpers beiderseitig so, daß sich zwischen seiner oberen und unteren Fläche und den Flacheisen b', b" ein entsprechend dem Maß der zulässigen Verschwenkung gewähltes Spiel v', v" ergibt (Abb. 4 und 6).
  • Der Klauenkörper s ist, wie bei s' ersichtlich, in Richtung nach innen so weit verbreitert, daß durch diese Verbreiterung eine den bei Abknickung der Schüsse zueinander gebildeten Spalt überbrückende Laufbahn für die Spurkränze der Rollen c gebildet wird.
  • Im Untertrum ist zu dem gleichen Zweck, wie aus Abb. I ersichtlich, ein Flacheisen w in entsprechender Anordnung vorgesehen. Abb. 3 und 6 lassen die sich über den gesamten Bereich der Stoßstelle erstreckende Einpressung der beiden aufeinanderstoßenden Schußenden erkennen, die durch ein Formblech z von dem Maß der Einpressung entsprechender Stärke abgedeckt ist, das gemäß dem Ausführungsbeispiel an dem einen Schnßende angeschweißt ist und das Ende des anderen Schusses um das notwendige Maß überlappt, so daß die glatte seitliche und obere Außenfläche der Fördererkonstruktion nicht unterbrochen ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Tragkonstruktion für rückbare endlose Förderer mit begrenzt zueinander verschwenkbaren Schüssen, deren Schußverbindung im zusammengebauten Zustand der Tragkonstruktion erst nach Abbau von Teilen derselben zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den die Schüsse miteinander verbindenden Elementen das eine aus einer horizontal angebrachten Klaue (s) in Form eines U-förmigen Flachkörpers, dessen einer Schenkel am Ende der Seitenwange auf der Innenseite der Tragkonstruktion befestigt ist, und das damit zusammenwirkende Element aus einem am anschließenden Schußende befestigten Daumen (t) besteht, der in die Klaue mit Spiel eingreift.
  2. 2. Tragkonstruktion nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (s) sich in Richtung auf den anzuschließenden Schuß derart verjüngt, daß beiderseits derselben zwischen ihr und Begrenzungsorganen (b', b") an dem anzuschließenden Schuß ein Verschwenkungen in vertikaler Richtung ermöglichender Spalt gebildet wird.
  3. 3. Tragkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsorgane durch sich von den Seitenwangen nach innen erstreckende Leisten gebildet werden, von denen eine die untere Laufbahn (b') für die Laufrollen des Obertrums und die andere die obere Führung der Untertrumrollen bildet.
  4. 4. Tragkonstruktion nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (s) nach innen so weit verbreitert ist, daß hierdurch eine den an der Stoßstelle der Schüsse entstehenden Spalt überbrückende Fahrbahn für die Spurkränze der Laufrollen gebildet wird.
  5. 5. Tragkonstruktion nach Anspruch I bis 4, gekennzeichnet durch ein im Untertrum in die Tragkonstruktion eingeschweißtes in gleicher Weise wie die Klaue angeordnetes Flacheisen als Laufbahn für die Spurkränze der Laufrollen des Untertrums im Bereich der Stoßstellen der Schüsse.
  6. 6. Tragkonstruktion nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stoßstelle bzw. Anbringungsstelle der Verbindungsorgane die Seitenwangen der Tragkonstruktion um ein solches Maß eingedrückt sind, daß in die gebildete Eindrückung ein die Stoßstelle überbrückendes Formblech (z) eingebracht werden kann, das den glatten Verlauf der Außenwandung der Tragkonstruktion wieder herstellt.
  7. 7. Tragkonstruktion nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formblech (z) an einem Abdeckblech (k) auf der Oberseite der Tragkonstruktion fest angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 656 580, 848 I77, 909 559, 9I8 494.
DEE9061A 1954-06-01 1954-06-01 Endloser Foerderer, insbesondere rueckbarer Foerderer Expired DE967670C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9061A DE967670C (de) 1954-06-01 1954-06-01 Endloser Foerderer, insbesondere rueckbarer Foerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9061A DE967670C (de) 1954-06-01 1954-06-01 Endloser Foerderer, insbesondere rueckbarer Foerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967670C true DE967670C (de) 1957-12-05

Family

ID=7067538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9061A Expired DE967670C (de) 1954-06-01 1954-06-01 Endloser Foerderer, insbesondere rueckbarer Foerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967670C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113178B (de) * 1959-03-23 1961-08-24 Carl Berneisen Aufsatzbleche fuer Kratzerfoerderer
DE1264320B (de) * 1965-07-29 1968-03-21 Georg Schardt Foerderband-Brueckentraeger
DE3438231A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Aumund Foerdererbau Plattenbandfoerderer
DE102009040940A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Rwe Power Ag Stetigförderer
DE102018119215A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Gebr. Konrad GmbH Glas- und Metalltechnik Kettenfördereinrichtung, sowie Verfahren zum Bereitstellen einer unverbrauchten Laufbahn einer Kettenfördereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656580C (de) * 1938-02-09 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Verbindung fuer die Schuesse von Kratzerfoerderrinnen mit uebereinander angeordnetem Foerder- und Ruecklauftrum
DE848177C (de) * 1948-10-02 1952-09-01 Eisengiesserei A Beien Kratzerfoerderer
DE909559C (de) * 1952-06-01 1954-04-22 Herbert Knaust Dr Ing Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen
DE918494C (de) * 1951-08-03 1954-09-27 Hauhinco Maschf Traggestell fuer ein endloses Gliederfoerderband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656580C (de) * 1938-02-09 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Verbindung fuer die Schuesse von Kratzerfoerderrinnen mit uebereinander angeordnetem Foerder- und Ruecklauftrum
DE848177C (de) * 1948-10-02 1952-09-01 Eisengiesserei A Beien Kratzerfoerderer
DE918494C (de) * 1951-08-03 1954-09-27 Hauhinco Maschf Traggestell fuer ein endloses Gliederfoerderband
DE909559C (de) * 1952-06-01 1954-04-22 Herbert Knaust Dr Ing Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113178B (de) * 1959-03-23 1961-08-24 Carl Berneisen Aufsatzbleche fuer Kratzerfoerderer
DE1264320B (de) * 1965-07-29 1968-03-21 Georg Schardt Foerderband-Brueckentraeger
DE3438231A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Aumund Foerdererbau Plattenbandfoerderer
US4697696A (en) * 1984-10-18 1987-10-06 Aumund-Fordererbau Gmbh Maschinenfabrik Plate belt conveyor
DE102009040940A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Rwe Power Ag Stetigförderer
DE102018119215A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Gebr. Konrad GmbH Glas- und Metalltechnik Kettenfördereinrichtung, sowie Verfahren zum Bereitstellen einer unverbrauchten Laufbahn einer Kettenfördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530754C3 (de) Zahnstange zum Führen und zum Verfahren einer Gewinnungsmaschine, insbesondere einer Walzenschrämmaschine
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE2646291C3 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE967670C (de) Endloser Foerderer, insbesondere rueckbarer Foerderer
DE1809410B2 (de) Platten für Plattenbandförderer
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE3736485A1 (de) Zahn- bzw. triebstockstange zum fahren und/oder fuehren eines walzenladers
DE1459718C3 (de) Metallplanke für den Bodenbelag und Bodenbelag einer Start- und Landebahn
DE2224322B2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
DE949933C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE543753C (de) Foerderkette
DEE0009061MA (de)
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE970381C (de) Rinnengestell fuer Doppelketten-Kratzfoerderer
DE881174C (de) Traggestell fuer ein endloses Gliederfoerderband
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE1040452B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
AT393704B (de) Verbindungsanordnung
DE8134299U1 (de) "teleskopschuss eines kranauslegers"
DE813695C (de) Rutschenstossverbindung
DE907639C (de) Zerlegbares Traggeruest fuer Bandfoerderer
DE964938C (de) Plattenbandfoerderer
AT310082B (de) Förderer, insbesondere Personenrollsteig mit geraden, gekrümmten, sowie auf- bzw. abwärts gerichteten Laufbahnen
DE965209C (de) Stahlgliederfoerderband