WO2004026468A1 - Copolymere aus alkylenoxiden und glycidylethern und deren verwendung als polymerisierbare emulgatoren - Google Patents

Copolymere aus alkylenoxiden und glycidylethern und deren verwendung als polymerisierbare emulgatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2004026468A1
WO2004026468A1 PCT/EP2003/008463 EP0308463W WO2004026468A1 WO 2004026468 A1 WO2004026468 A1 WO 2004026468A1 EP 0308463 W EP0308463 W EP 0308463W WO 2004026468 A1 WO2004026468 A1 WO 2004026468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
added
mol
sodium
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008463
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Falk
Hendrik Ahrens
Klaus Pöllmann
Martin Glos
Eckart KRÄMER
Original Assignee
Clariant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10239932A external-priority patent/DE10239932B4/de
Priority to US10/525,151 priority Critical patent/US7388068B2/en
Application filed by Clariant Gmbh filed Critical Clariant Gmbh
Priority to EP03797220A priority patent/EP1531933B1/de
Priority to JP2004536918A priority patent/JP4579685B2/ja
Priority to MXPA05001952 priority patent/MX249657B/es
Priority to DE50301708T priority patent/DE50301708D1/de
Priority to BR0313564-0A priority patent/BR0313564A/pt
Publication of WO2004026468A1 publication Critical patent/WO2004026468A1/de
Priority to US12/152,412 priority patent/US7605224B2/en
Priority to US12/554,385 priority patent/US7812114B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/335Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus
    • C08G65/3353Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus containing oxygen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/326Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • C08G65/3344Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur containing oxygen in addition to sulfur

Definitions

  • the present invention relates to copolymers of alkylene oxides and glycidyl ethers which can be used as free-radically polymerizable emulsifiers for emulsion polymerization.
  • the emulsifiers used for the emulsion polymerization according to the prior art are mostly anionic and nonionic emulsifiers.
  • Typical anionic emulsifiers are sodium, potassium and ammonium salts of fatty acids, sodium alkylbenzenesulfonates, sodium alkylsulfonates, sodium olefin sulfonates, sodium polynaphthalene sulfonates,
  • Sodium dialkyl diphenyl ether disulfonates sodium, potassium and ammonium alkyl sulfates, sodium, potassium and ammonium alkyl polyethylene glycol ether sulfates, sodium, potassium and ammonium alkylphenol polyethylene glycol sulfates, sodium, potassium and ammonium mono- and dialkyl sulfosuccinoxate, and mono
  • Alkylphenol polyethylene glycol ether, alkyl polyethylene glycol ether, fatty acid polyethylene glycol ether, ethylene / propylene glycol block polymers and sorbitan ester polyethylene glycol ether are usually used as nonionic emulsifiers.
  • Emulsion polymerizations are carried out using anionic and nonionic emulsifiers, as a rule with a total batch or in the feed process, in which only a small part of the ones to be polymerized Monomers placed in the polymerization vessel and the greater part (50 to 100 wt .-%) is added as the polymerization progresses.
  • the anionic or nonionic emulsifiers are optionally used in the feed or in the reactor receiver during the emulsion polymerization, or added subsequently to the polymer dispersion prepared for stabilization.
  • the emulsifiers used according to the prior art are bound to the surface of the polymer particles via physical forces.
  • EP-A-0 244 841 discloses surface-active components with a polymerizable unit, which can be chemically incorporated into the polymer particle by radical polymerization reactions. These components are reaction products of glycerol monoallyl ether with a hydrophobic and a hydrophilic substitution residue on the OH groups of the glycerol monoallyl ether.
  • J. Polym. Sci., 30 (1992) 2619-2629 and J. Polym. Sei., 31 (1993) 1403-1415 disclose the use of sodium dodecylallylsulfosuccinate as a copolymerizable emulsifier in the emulsion polymerization of vinyl acetate.
  • EP-A-0 501 666 discloses aqueous polymer dispersions which have been prepared by emulsion polymerization using free-radically polymerizable emulsifiers.
  • EP-A-0 472 837 discloses (l-propenyl) alkylphenol ethoxylates as emulsifiers for emulsion polymerization.
  • EP-A-0 464 454 discloses the sulfuric acid ester of (l-propenyl) alkylphenol ethoxylates as emulsifiers for emulsion polymerization.
  • JP-A-1 1-71340 discloses allyl and vinyl polyoxyalkylenylalkyl sulfonates as emulsifiers for emulsion polymerization, as dispersants for suspension polymerization and as polymer modifiers.
  • JP-A-2002-080506 discloses polymerizable emulsifiers with 3-methyl-3-butene 1-yl residues that may contain glycidyl units.
  • JP-A-2002-097212 discloses polymerizable emulsifiers with allyl groups bonded directly to the glycidyl radical.
  • the object of the present invention was therefore to find new emulsifiers for emulsion polymerization.
  • These emulsifiers should copolymerize with the monomers used and thus be chemically bound in the polymer particles, and should give polymers with advantageous properties such as improved stability of the polymer dispersions which can be prepared therewith and a more homogeneous particle size distribution.
  • copolymers of alkylene oxides and glycidyl ethers, which have a double bond as a reactive group, and partial esters, sulfonic acids and carboxylic acids thereof as emulsifiers in the emulsion polymerization can be used to prepare stable and low-coagulum polymer dispersions.
  • the invention therefore relates to copolymers of alkylene oxides and glycidyl ether of the formula (1)
  • R 1 is hydrogen or a Ci - C 4 alkyl radical
  • R 2 and R 4 are an alkyl or aryl radical with 1 to 30 carbon atoms
  • R 3 is an alkyl or aryl radical with 1 to 50 carbon atoms, which may also contain heteroatoms
  • A is an alkylene unit with 2 to 6 carbon atoms
  • x is a number from 0 to 10
  • y is a number from 0 to 10
  • n is a number from 0 to 100
  • k is a number from 1 to 100
  • C is an acid group or hydrogen
  • m is a number from 1 to 500, with the proviso that (y + n) must be at least 1.
  • Another object of the invention are those compounds of formula 1, in which xx, yy and nn gglleeiicchhzzeeiittiigg gglleeiicchh nnuullll ssiinndd ,, i and in which R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , A, C and the meaning given above to have.
  • the emulsifiers according to the invention are distinguished in that the reactive double bond is linked via the alkoxy units with the indices y and n as flexible “spacers” to the glycerol unit of the molecule.
  • the “spacer” can additionally contribute to stabilizing the plastic dispersion.
  • the alcohols of the formula 1 are those alkoxylates whose alkoxy groups are arranged in blocks.
  • x means 0 or 1.
  • y means 0 or 1.
  • n is a number from 2 to 50, in particular 3 to 30.
  • k denotes a number from 1 to 50, in particular 2 to 30.
  • m denotes a number from 2 to 100, especially 3 to 50.
  • R 2 and R 4 denote a hydrogen atom or a methyl group.
  • the sum (y + n) is preferably at least 2, in particular at least 3 and especially at least 4.
  • inorganic acids which are suitable for forming the partial esters according to the invention and from which the acid group C can be derived are
  • the partial esters according to the invention can be either monoesters or diesters of phosphoric acid.
  • the organic or inorganic acids used for the esterification of the alcohols according to formula 1 are divalent or trivalent.
  • the organic acids are di-, tri- or polyvalent carboxylic acids, i.e.
  • the particularly preferred sulfonic acids / sulfonates can be aliphatic or aromatic compounds.
  • Preferred sulfonic acids / sulfonates contain 2 or 3 carboxyl groups and, including the carboxyl groups, 3 to 6 carbon atoms.
  • a particularly preferred sulfonic acid is sulfosuccinic acid.
  • the sulfonic and carboxylic acids are aromatic or aliphatic compounds one or the other carry multiple acid functions.
  • R 1, R 2, R 3, R 4,. x, y, m, k and n have the meaning given above, M stands for an alkali metal ion, an ammonium ion or for H + and B for an aliphatic or aromatic group with 1 to 50 carbon atoms, which may also contain heteroatoms.
  • the partial esters according to the invention can be prepared by reacting the alcohols of the formula 1 with suitable acids. However, it must be ensured that the acids do not have an oxidizing effect, since otherwise the double bond can be oxidized. For this reason, the preparation of partial sulfate esters is preferably carried out with amidosulfonic acid instead of with sulfuric acid. The ammonium salts obtained in this way can be converted into the corresponding alkali metal salts by reaction with alkali metal hydroxides. Phosphoric acid can be used for the preparation of partial phosphoric acid esters. Organic acids are preferably in the form of their anhydrides with the
  • Alcohols of Formula 1 implemented. Functional groups are preferably inserted after the partial ester of the non-functionalized acid has been prepared.
  • the sulfosuccinic acid esters according to formula 5 can thus be prepared by preparing the corresponding maleic acid esters and the subsequent sulfonation, for example using pyrosulfites.
  • the sulfonic acids, carboxylic acids and phosphonic acids are prepared by reacting the alcohols of the formula 1 with the corresponding alkanols, halides or cyclic esters of the sulfonic or carboxylic acids.
  • Another object of the invention is the use of the copolymers according to the invention as polymerizable emulsifiers in emulsion polymerization.
  • Another object of the invention is a method for
  • Emulsion polymerization in which the copolymers according to the invention are added to the reaction mixture.
  • the copolymers according to the invention are polymerized with further monomers from which a polymer dispersion is to be prepared.
  • Unsaturated monomers are suitable for the production of polymer dispersions.
  • Preferred olefinically unsaturated monomers are, for example
  • Vinyl monomers such as carboxylic acid esters of vinyl alcohol, for example vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl ether of isononanoic acid or
  • Aryl-substituted olefins such as styrene and stilbene, olefinically unsaturated carboxylic acid esters, such as methyl acrylate, ethyl acrylate,
  • Methacrylic acid esters olefinically unsaturated dicarboxylic acid esters, such as dimethyl maleate,
  • Methacrylic acid methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid and fumaric acid and their
  • olefinically unsaturated sulfonic acids and phosphonic acids and their alkali and ammonium salts such as acrylamidomethylpropanesulfonic acid and its alkali and ammonium, alkylammonium and hydroxyalkylammonium salts, allylsulfonic acid and their alkali and ammonium salts, acryloyloxethylphosphonic acid and their ammonium and alkali salts as well as the corresponding methacrylic acid derivatives, olefinically unsaturated amines, dimethyl amyl amide, ammonium amide, ammonium amide, Acryloyloxethyltrimethylammoniu halide, acrylonitrile, N-methyl acrylamide, N-ethyl acrylamide, N-propylacrylamide, N-methylol acrylamide as well as the corresponding methacrylic acid derivatives and vinyl methylacetamide.
  • the above-mentioned monomers are mixed with further comonomers, preferably olefins or halogenated olefins having 2 to 8 carbon atoms, such as e.g. Polymerized ethylene, propene, butenes, pentenes, 1, 3-butadiene, chloroprene, vinyl chloride, vinylidene chloride, vinylidene fluoride and tetrafluoroethylene.
  • further comonomers preferably olefins or halogenated olefins having 2 to 8 carbon atoms, such as e.g. Polymerized ethylene, propene, butenes, pentenes, 1, 3-butadiene, chloroprene, vinyl chloride, vinylidene chloride, vinylidene fluoride and tetrafluoroethylene.
  • the invention therefore furthermore relates to a process for the preparation of polymer dispersions by polymerizing the copolymers according to the invention with olefinically unsaturated monomers in the aqueous phase, and to the aqueous polymer dispersion which can be prepared in this way.
  • the water-immiscible monomers are generally finely distributed in the aqueous phase in the form of micelles with the aid of the copolymers according to the invention, and the radical polymerization reaction is initiated by initiators such as ammonium, sodium and potassium peroxodisulfate.
  • auxiliaries and additives for use with the copolymers according to the invention can include protective colloids such as carboxymethyl cellulose,
  • copolymers according to the invention are placed in the reaction vessel before the start of the polymerization reaction or added to the reaction vessel during the polymerization reaction.
  • the copolymers according to the invention are used in amounts of 0.1 to 50, preferably 0.2 to 10, in particular 0.4 to 4% by weight, based on the weight of the non-water-soluble or slightly water-soluble olefinically unsaturated used for the preparation of the polymer dispersion Monomers used as emulsifiers.
  • the copolymers according to the invention can be used both alone and in combination with other already known anionic and nonionic emulsifiers of the prior art, as described at the beginning.
  • the amount of the anionic and nonionic emulsifiers of the prior art is then preferably 0.001 to 5, in particular 0.01 to 1% and particularly preferably 0.02 to 0.4% by weight, based on the weight of the insoluble or slightly water-soluble olefinically unsaturated monomers.
  • the polymer dispersions produced with the copolymers according to the invention show low coagulum formation during and after the polymerization and an improvement in the shear, temperature and storage stability, the freeze / thaw stability and electrolyte stability compared to divalent and trivalent cations such as calcium, barium and aluminum. An improvement in the film properties of the polymer films produced from the polymer dispersions can also be observed.
  • Polymer dispersions form films with low water absorption, a low whitening on contact with water, a small contact wrap against water and good wet and dry rub fastness.
  • copolymer dispersions produced from copolymers have very small particle sizes with very narrow particle size distributions.
  • Example 1 Allyl alcohol-initiated ethylene oxide / phenyl glycidyl ether copolymer Mw approx. 1300 g / mol
  • the OH number was 44.5 mgKOH / g
  • Example 2 Propylene oxide-ethylene oxide-phenylglycidyl ether copolymer Mw 1000 g / mol initiated with allyl alcohol
  • the OH number was 57.9 mgKOH / g
  • Copolymer Mw 1500 g / mol 1 mol of allyl alcohol was partially converted to alcoholate with 0.1 mol of potassium methoxide in an inert solvent (monoglyme) in a laboratory autoclave.
  • Methanol was distilled off.
  • 4 mol of propylene oxide were then added and the mixture was polymerized under pressure at about 140 ° C. for 5 hours.
  • 1.1 mol of phenylglycidyl ether were added dropwise to this reaction product, and the mixture was stirred again at 90 ° C. for 15 hours.
  • 25 mol of ethylene oxide were then added at 140 ° C. After the ethylene oxide had completely reacted, the product was analyzed by means of NMR spectroscopy and OH number determination.
  • the OH number was 40.5 mgKOH / g.
  • the NMR spectrum corresponded to the following structures:
  • the OH number was 32.9 mgKOH / g
  • Example 5 Propylene oxide-ethylene oxide-phenylglycidyl ether copolymer initiated with hydroxybutyl vinyl ether, Mw 2600 g / mol
  • the OH number was 20.5 mgKOH / g
  • the resulting polymer dispersion has a solids content of 52% and a coagulate of ⁇ 0.006% over a 100 ⁇ m sieve and of ⁇ 0.006% over a 40 ⁇ m sieve, based on the dispersion.
  • the mean particle size (ZAVE), measured by means of dynamic light scattering, is 144 nm with a polydispersity of 0.035.
  • the resulting polymer dispersion had a solids content of 52% and a coagulate of ⁇ 0.008% over a 100 ⁇ m sieve and of ⁇ 0.008% over a 40 ⁇ m sieve, based on the dispersion.
  • the mean particle size (ZAVE). measured by means of dynamic light scattering, is 132 nm with a polydispersity of 0.028.
  • the resulting polymer dispersion had a solids content of 65% and a coagulate of ⁇ 0.1% over a 100 ⁇ m sieve and of ⁇ 0.2% over a 40 ⁇ m sieve, based on the dispersion.
  • the resulting polymer dispersion had a solids content of 52% and a
  • the resulting polymer dispersion had a solids content of 52% and a coagulate of ⁇ 0.01% over a 100 ⁇ m sieve and of ⁇ 0.015% over a 40 ⁇ m sieve, based on the dispersion.
  • the remaining 936 g of the monomer emulsion and 43.54 g of the initiator solution were added over a period of 3.5 hours.
  • the reaction mixture was then kept at 80 ° C. for a further hour over the water bath and then cooled to room temperature.
  • the resulting polymer dispersion has a solids content of 51% and a coagulate of ⁇ 0.007% over a 100 ⁇ m sieve and of ⁇ 0.013% over a 40 ⁇ m sieve, based on the dispersion.
  • the mean particle size (ZAVE), measured by means of dynamic light scattering, is 149 nm with a polydispersity of 0.026.
  • the resulting polymer dispersion has a solids content of 51% and a coagulate of ⁇ 0.005% over a 100 ⁇ m sieve and of ⁇ 0.007% over a 40 ⁇ m sieve, based on the dispersion.
  • the mean particle size (ZAVE), measured by means of dynamic light scattering, is 240 nm with a very narrow polydispersity of 0.009.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Copolymere aus Alkylenoxiden und Glycidylethern gemäss Formel (1), worin R1 Wasserstoff oder ein C1-C4-Alkylrest, R2 und R4 ein Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, R3 ein Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, der auch Heteroatome enthalten kann, A eine Alkylen-Einheit mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, x eine Zahl von 0 bis 10, y eine Zahl von 0 bis 10, n eine Zahl von 0 bis 100, k eine Zahl von 1 bis 100, C eine Säuregruppe oder Wasserstoff, und m eine Zahl von 1 bis 500 bedeuten, mit der Massgabe, dass (y+n) mindestens gleich 1 sein muss.

Description

Beschreibung
Copolymere aus Alkylenoxiden und Glycidylethem und deren Verwendung als polymerisierbare Emulgatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft Copolymere aus Alkylenoxiden und Glycidylethem, welche als radikalisch polymerisierbare Emulgatoren zur Emulsionspolymerisation verwendbar sind.
Die für die Emulsionspolymerisation nach dem Stand der Technik eingesetzten Emulgatoren sind zumeist anionische und nichtionische Emulgatoren.
Übliche anionische Emulgatoren sind Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Fettsäuren, Natriumalkylbenzolsulfonate, Natriumalkylsulfonate, Natriumolefinsulfonate, Natriumpolynaphthalensulfonate,
Natriumdialkyldiphenyletherdisulfonate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumalkylsulfate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumalkylpolyethylen- glykolethersulfate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumalkylphenolpolyethylen- glykolethersulfate, Natrium-, Kalium- und Ammoniummono- und dialkylsulfosuccinate und monoalkylpolyoxethylsulfosuccinate, sowie
Alkylpol ethylenglykoletherphosphorsäuremono-, di- und triester und deren Mischungen und Alkylphenolpolyethylenglykoletherphosphorsäuremono-, di- und triester und deren Mischungen, sowie deren Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze.
Als nichtionische Emulgatoren werden üblicherweise Alkylphenolpolyethylenglykolether, Alkylpolyethylenglykolether, Fettsäurepolyethylenglykolether, Ethylen/Propylenglykol-BΪockpolymere und Sorbitanesterpolyethylenglykolether eingesetzt.
Emulsionspolymerisationen werden unter Verwendung anionischer und nichtionischer Emulgatoren in der Regel unter Gesamtansatzvorlage oder im Zulauf verfahren durchgeführt, bei der nur ein kleiner Teil der zu polymerisierenden Monomeren im Polymerisationsgefäß vorgelegt und der größere Teil (50 bis 100 Gew.-%) während des Fortschreitens der Polymerisation zugesetzt wird. Die anionischen oder nichtionischen Emulgatoren werden wahlweise während der Emulsionspolymerisation im Zulauf oder in der Reaktorvorlage eingesetzt, oder nachträglich der hergestellten Polymerdispersion zur Stabilisierung zugesetzt.
Dabei sind die nach dem Stand der Technik eingesetzten Emulgatoren über physikalische Kräfte an die Oberfläche der Polymerpartikel gebunden.
EP-A-0 244 841 offenbart oberflächenaktive Komponenten mit einer polymerisierbaren Einheit, die durch radikalische Polymerisationsreaktionen in das Polymerpartikel chemisch eingebaut werden können. Diese Komponenten sind Umsetzungsprodukte von Glycerinmonoallylether mit einem hydrophoben und einem hydrophilen Substitutionsrest an den OH-Gruppen des Glycerinmonoallylethers.
J. Polym. Sei., 30 (1992) 2619 - 2629 und J .Polym. Sei., 31 (1993) 1403 - 1415 offenbaren die Verwendung von Natriumdodecylallylsulfosuccinat als copolymerisierbarer Emulgator in der Emulsionspolymerisation von Vinylacetat.
EP-A-0 501 666 offenbart wässrige Polymerdispersionen, die durch Emulsionspolymerisation unter Verwendung von radikalisch polymerisierbaren Emulgatoren hergestellt wurden.
EP-A-0 472 837 offenbart (l-Propenyl)-alkylphenolethoxylate als Emulgatoren zur Emulsionspolymerisation. EP-A-0 464 454 offenbart den Schwefelsäureester der (l-Propenyl)-alkylphenolethoxylate als Emulgatoren zur Emulsionspolymerisation.
JP-A-1 1-71340 offenbart Allyl- und Vinylpolyoxyalkylenylalkylsulfonate als Emulgatoren zur Emulsionspolymerisation, als Dispergiermittel zur Suspensionspolymerisation und als Polymermodifizierer.
JP-A-2002-080506 offenbart polymerisierbare Emulgatoren mit 3-Methyl-3-buten- 1-yl-Resten, die Glycidyleinheiten enthalten können.
JP-A-2002-097212 offenbart polymerisierbare Emulgatoren mit unmittelbar an den Glycidylrest gebundenen Allylgruppen.
Aufgabe vorliegender Erfindung war es daher, neue Emulgatoren für die Emulsionspolymerisation aufzufinden. Diese Emulgatoren sollen mit den eingesetzten Monomeren copolymerisieren und so chemisch in den Polymerpartikeln gebunden werden, und Polymere mit vorteilhaften Eigenschaften wie verbesserter Stabilität der damit herstellbaren Polymerdispersionen und homogenerer Partikelgrößenverteilung ergeben.
Es wurde nun gefunden, dass mit Copolymeren aus Alkylenoxiden und Glycidylethem, die als reaktive Gruppe eine Doppelbindung tragen, sowie Teilester, Sulfonsäuren und Carbonsäuren davon als Emulgatoren in der Emulsionspolymerisation stabile und koagulatarme Polymerdispersionen hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung sind daher Copolymere aus Alkylenoxiden und Glycidylethem gemäß Formel (1)
Figure imgf000004_0001
worin R1 Wasserstoff oder ein Ci - C4-Alkylrest,
R2 und R4 ein Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, R3 ein Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, der auch Heteroatome enthalten kann, A eine Alkylen-Einheit mit 2 bis 6 Kohlenstoff atomen, x eine Zahl von 0 bis 10, y eine Zahl von 0 bis 10, n eine Zahl von 0 bis 100, k eine Zahl von 1 bis 100,
C eine Säuregruppe oder Wasserstoff, und m eine Zahl von 1 bis 500 bedeuten, mit der Maßgabe, dass (y+n) mindestens gleich 1 sein muss.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind solche Verbindungen der Formel 1 , in ddeenneenn xx,, yy uunndd nn gglleeiicchhzzeeiittiigg gglleeiicchh nnuullll ssiinndd,, i und in denen R1, R2, R3, R4, A, C und die oben angegebene Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäßen Emulgatoren zeichnen sich dadurch aus, dass die reaktive Doppelbindung über die Alkoxyeinheiten mit den Indices y und n als flexiblen „Spacer" an die Glycerineinheit des Moleküls angebunden ist. Der „Spacer" kann zusätzlich zur Stabilisierung der Kunstoffdispersion beitragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Alkoholen der Formel 1 um solche Alkoxylate, deren Alkoxygruppen blockweise angeordnet sind.
x bedeutet in einer bevorzugten Ausführungsform 0 oder 1.
y bedeutet in einer bevorzugten Ausführungsform 0 oder 1.
n bedeutet in einer bevorzugten Ausführungsform eine Zahl von 2 bis 50, insbesondere 3 bis 30.
k bedeutet in einer bevorzugten Ausführungsform eine Zahl von 1 bis 50, insbesondere 2 bis 30.
m bedeutet in einer bevorzugten Ausführungsform eine Zahl von 2 bis 100, insbesondere 3 bis 50.
R2 und R4 bedeuten in einer bevorzugten Ausführungsform ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
Die Summe (y+n) ist vorzugsweise mindestens gleich 2, insbesondere mindestens gleich 3 und speziell mindestens gleich 4.
Beispiele anorganischer Säuren, die zur Bildung der erfindungsgemäßen Teilester geeignet sind und von denen die Säuregruppe C sich ableiten kann, sind
Schwefelsäure und Phosphorsäure. Kommt Phosphorsäure zur Verwendung, so können die erfindungsgemäßen Teilester entweder Monoester oder Diester der Phosphorsäure sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zur Veresterung der Alkohole gemäß Formel 1 verwendeten organischen oder anorganischen Säuren zwei- oder dreiwertig.
Bei den organischen Säuren handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um zwei-, drei- oder mehrwertige Carbonsäuren, d.h.
Verbindungen, die 2, 3 oder mehr Carboxylgruppen enthalten und die darüber hinaus noch mindestens eine Schwefel- oder phosphorhaltige funktionelle Gruppe aufweisen können. Besonders bevorzugt sind schwefelhaltige funktioneile Gruppen, speziell Sulfonatgruppen.
Die besonders bevorzugten Sulfonsäuren/Sulfonate können aliphatische oder aromatische Verbindungen sein. Bevorzugte Sulfonsäuren/Sulfonate enthalten 2 oder 3 Carboxylgruppen, und unter Einschluss der Carboxylgruppen, 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Eine besonders bevorzugte Sulfonsäure ist die Sulfobemsteinsäure.
Bei den Sulfon- und Carbonsäuren handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um aromatische oder aliphatische Verbindungen die eine oder mehrere Säurefunktionen tragen.
Besonders bevorzugte Teilester und Säure-Derivate entsprechen somit den Formeln (2) bis (7)
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000007_0003
Figure imgf000007_0004
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
worin R1, R2, R3, R4,. x, y, m, k und n die oben angegebene Bedeutung haben, M für ein Alkalimetallion, ein Ammoniumion oder für H+ und B für eine aliphatische oder aromatische Gruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, die auch Heteroatome enthalten kann, steht.
Die erfindungsgemäßen Teilester können dadurch hergestellt werden, dass man die Alkohole der Formel 1 mit geeigneten Säuren umsetzt. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Säuren nicht oxidierend wirken, da ansonsten eine Oxidation der Doppelbindung erfolgen kann. Aus diesem Grund wird die Herstellung von Sulfatteilestern vorzugsweise mit Amidosulfonsäure statt mit Schwefelsäure durchgeführt. Die dadurch erhaltenen Ammoniumsalze können durch Umsetzung mit Alkali-Hydroxiden in die entsprechenden Alkalisalze überführt werden. Für die Herstellung von Phosphorsäureteilestern kann Phosphorsäure verwendet werden. Organische Säuren werden vorzugsweise in Form ihrer Anhydride mit den
Alkoholen der Formel 1 umgesetzt. Die Einfügung funktioneller Gruppen erfolgt vorzugsweise nach der Herstellung des Teilesters der nicht funktionalisierten Säure. So kann die Herstellung der Sulfobernsteinsäureester gemäß Formel 5 durch Herstellung der entsprechenden Maleinsäureester und der nachfolgenden Sulfonierung z.B. mit Pyrosulfiten erfolgen. Die Herstellung der Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Phosphonsäuren erfolgt durch Umsetzung der Alkohole der Formel 1 mit den entsprechenden Alkonolen, Halogeniden oder cylischen Estern der Sulfon- oder Carbonsäuren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Copolymere als polymerisierbare Emulgatoren in der Emulsionspolymerisation.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Emulsionspolymerisation, bei dem die erfindungsgemäßen Copolymere dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden.
In dieser Verwendung werden die erfindungsgemäßen Copolymere mit weiteren Monomeren polymerisiert, aus denen eine Polymerdispersion hergestellt werden soll. Zur Herstellung von Polymerdispersionen sind ungesättigte Monomere geeignet. Bevorzugte olefinisch ungesättigte Monomere sind beispielsweise
Vinylmonomere, wie Carbonsäureester des Vinylalkohols, beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylether der Isononansäure oder der
Isodecansäure,
Arylsubstituierte Olefine, wie Styrol und Stilben olefinisch ungesättigte Carbonsäureester, wie Methylacrylat, Ethylacrylat,
Propylacrylat, n-Butylacrylat, i-Butylacrylat, Pentylacrylat, Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Hydroxyethylacrylat sowie die entsprechenden
Methacrylsäureester, olefinisch ungesättigte Dicarbonsäureester, wie Dimethylmaleinat,
Diethylmaleinat, Dipropylmaleinat, Dibutylmaleinat, Dopentylmaleinat,
Dihexylmaleinat und Di-2-ethylhexylmaleinat, - olefinisch ungesättigte Carbonsäuren und Dicarbonsäuren, wie Acrylsäure,
Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure und ihre
Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze, olefinisch ungesättigte Sulfonsäuren und Phosphonsäuren und ihre Alkali- und Ammoniumsalze, wie Acrylamidomethylpropansulfonsäure und ihre Alkali- und Ammonium-, Alkylammonium und Hydroxyalkylammoniumsalze, Allylsulfonsäure und ihre Alkali- und Ammoniumsalze, Acryloyloxethylphosphonsäure und ihre Ammonium- und Alkalisalze sowie die entsprechenden Methacrylsäurederivate, olefinisch ungesättigte Amine, Ammoniumsalze, Nitrile und Amide, wie Dimethylaminoethylacrylat, Acryloyloxethyltrimethylammoniu halide, Acrylnitril, N-Methylacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Propylacrylamid, N-Methylolacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylsäurederivate und Vinylmethylacetamid.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die oben genannten Monomere mit weiteren Comonomeren, vorzugsweise Olefinen oder halogenierten Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen wie z.B. Ethylen, Propen, Butene, Pentene, 1 ,3-Butadien, Chloropren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid und Tetrafluorethylen polymerisiert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist folglich ein Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen, indem man die erfindungsgemäßen Copolymere mit olefinisch ungesättigten Monomeren in wässriger Phase polymerisiert, sowie die so herstellbaren wässrigen Polymerdispersion.
Zur Herstellung der Polymerdispersionen werden die mit Wasser nicht mischbaren Monomere im allgemeinen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Copolymere in der wässrigen Phase in Form von Mizellen fein verteilt und die radikalische Polymerisationsreaktion durch Initiatoren wie beispielsweise Ammonium-, Natrium- und Kaliumperoxodisulfat gestartet.
Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe für die Verwendung mit den erfindungsgemäßen Copolymeren können Schutzkolloide wie Carboxymethylcellulose,
Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, sowie teil- und vollverseifter Polyvinylalkohol sein. Eine Übersicht über gängige Verfahren, Tenside und weitere Hilfsmittel der Emulsionspolymerisation geben Peter A. Lovell und Mohamed S. El-Aasser, in "Emulsion Polymerization and Emulsion Polymers", erschienen bei John Wiley and Sons, 1997.
Die erfindungsgemäßen Copolymere werden im Reaktionsgefäß vor Beginn der Polymerisationsreaktion vorgelegt oder während der Polymerisationsreaktion dem Reaktionsgefäß zugegeben.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Copolymere in Mengen von 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,2 bis 10, insbesondere 0,4 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der für die Herstellung der Polymerdispersion verwendeten nicht oder wenig wasserlöslichen olefinisch ungesättigten Monomere als Emulgatoren verwendet.
Die erfindungsgemäßen Copolymere können sowohl alleine als auch in Kombination mit anderen bereits bekannten anionischen und nichtionischen Emulgatoren des Standes der Technik verwendet werden, wie sie eingangs beschrieben wurden. Die Menge der anionischen und nichtionischen Emulgatoren des Standes der Technik beträgt dann vorzugsweise 0,001 bis 5, insbesondere 0,01 bis 1 % und besonders bevorzugt 0,02 bis 0,4 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der nicht oder wenig wasserlöslichen olefinisch ungesättigte Monomere.
Die mit den erfindungsgemäßen Copolymeren hergestellten Polymerdispersionen zeigen eine geringe Koagulatbildung während und nach der Polymerisation und eine Verbesserung der Scher-, Temperatur- und Lagerstabilität, der Gefrier/Taustabilität und Elektrolytstabilität gegenüber zwei- und dreiwertigen Kationen wie Calcium, Barium und Aluminium. Weiterhin ist ein Verbesserung der Filmeigenschaften der aus den Polymerdispersionen hergestellten Polymerfilme zu beobachten. Die mit den erfindungsgemäßen Copolymeren hergestellten
Polymerdispersionen bilden Filme mit geringer Wasseraufnahme, einem geringen Weißanlauf bei Kontakt mit Wasser, einen kleinen Kontaktwickel gegen Wasser und gute Nass- und Trockenreibechtheiten. Die mit den erfindungsgemäßen Copolymeren hergestellten Polymerdispersionen zeigen abhängig von der Monomerzusammensetzung und der Einsatzmenge sehr geringe Teilchengrößen mit sehr engen Teilchengrößenverteilungen.
Beispiele
Herstellung von Copolymeren aus Alkylenoxiden und Glycidylethem mit Allyl- Einheiten (Formel 1).
Beispiel 1 : Mit Allylalkohol initiiertes Ethylenoxid-Phenylglycidylether-Copolymer Mw ca. 1300 g/mol
1 mol Allylalkohol wurde mit 0,1 mol Natriummethanolat in einem inerten Lösemittel (Monoglyme) in einem Laborautoklaven partiell zum Alkoholat umgesetzt. Methanol wurde abdestilliert. Anschließend wurden 5 mol Ethylenoxid zugegeben und für 5 Stunden bei ca. 140°C unter Druck polymerisiert. Zu diesem Reaktionsprodukt wurden 1 ,1 mol Phenylglycidylether zugetropft und für 15 Stunden bei 90°C gerührt und anschließend nochmals 20 mol Ethylenoxid bei 140°C zugegeben. Nachdem das Ethylenoxid vollständig abreagiert hatte, wurde das Produkt mittels NMR Spektroskopie und OH-Zahl-Bestimmung analysiert.
Die OH-Zahl war 44,5 mgKOH/g
Das NMR-Spektrum entsprach folgenden Strukturen:
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Beispiel 2 : Mit Allylalkohol initiiertes Propylenoxid-Ethylenoxid-Phenylglycidylether Copolymer Mw 1000 g/mol
1 mol Allylalkohol wurde mit 0,1 mol Kaliummethanolat in einem inerten Lösemittel (Monoglyme) in einem Laborautoklaven partiell zum Alkoholat umgesetzt. Methanol wurde abdestilliert. Anschließend wurden 4 mol Propylenoxid zugegeben und für 5 Stunden bei ca. 140°C unter Druck polymerisiert. Zu diesem Reaktionsprodukt wurden 1 ,1 mol Phenylglycidylether zugetropft, erneut für 15 Stunden bei 90°C gerührt. Anschließend wurden 12 mol Ethylenoxid bei 140°C zugegeben. Nachdem das Ethylenoxid vollständig abreagiert hatte, wurde das Produkt mittels NMR Spektroskopie und OH-Zahl-Bestimmung analysiert.
Die OH-Zahl war 57,9 mgKOH/g
Das NMR Spektrum entsprach folgenden Strukturen:
Figure imgf000013_0002
Figure imgf000014_0001
Beispiel 3 : Mit Allylalkohol initiiertes Propylenoxid-Ethylenoxid-Phenylglycidylether
Copolymer Mw 1500 g/mol 1 mol Allylalkohol wurde mit 0,1 mol Kaliummethanolat in einem inerten Lösemittel (Monoglyme) in einem Laborautoklaven partiell zum Alkoholat umgesetzt. Methanol wurde abdestilliert. Anschließend wurden 4 mol Propylenoxid zugegeben und für 5 Stunden bei ca. 140°C unter Druck polymerisiert. Zu diesem Reaktionsprodukt wurden 1 ,1 mol Phenylglycidylether zugetropft, erneut für 15 Stunden bei 90°C gerührt. Anschließend wurden 25 mol Ethylenoxid bei 140°C zugegeben. Nachdem das Ethylenoxid vollständig abreagiert hatte, wurde das Produkt mittels NMR Spektroskopie und OH-Zahl-Bestimmung analysiert.
Die OH-Zahl war 40,5 mgKOH/g Das NMR Spektrum entsprach folgenden Strukturen:
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000015_0001
Beispiel 4 : Mit Allylalkohol initiiertes Butylenoxid-Ethylenoxid-(2-Ethylhexyl)- glycidylether Copolymer Mw 1700 g/mol
1 mol Allylalkohol wurde mit 0,1 mol Kaliummethanolat in einem inerten Lösemittel (Monoglyme) in einem Laborautoklaven partiell zum Alkoholat umgesetzt. Methanol wurde abdestilliert. Anschließend wurden 4 mol Butylenoxid zugegeben und für 5 Stunden bei ca. 140°C unter Druck polymerisiert. Zu diesem Reaktionsprodukt wurden 1 ,1 mol (2-Ethylhexyl)-glycidylether zugetropft, erneut für 15 Stunden bei 90°C gerührt. Anschließend wurden 26 mol Ethylenoxid bei 140°C zugegeben. Nachdem das Ethylenoxid vollständig abreagiert hatte, wurde das Produkt mittels NMR Spektroskopie und OH-Zahl-Bestimmung analysiert.
Die OH-Zahl war 32,9 mgKOH/g
Das NMR Spektrum entsprach folgenden Strukturen:
Figure imgf000015_0002
Figure imgf000016_0001
Beispiel 5 : Mit Hydroxybutylvinylether initiiertes Propylenoxid-Ethylenoxid- Phenylglycidylether-Copolymer, Mw 2600 g/mol
1 mol Hydroxybutylvinylether wurde mit 0,1 mol Kaliummethanolat in einem inerten Lösemittel (Monoglyme) in einem Laborautoklaven partiell zum Alkoholat umgesetzt. Methanol wurde abdestilliert. Anschließend wurden 10 mol Propylenoxid zugegeben und für 5 Stunden bei ca. 140°C unter Druck polymerisiert . Zu diesem Reaktionsprodukt wurden 1 ,1 mol Phenylglycidylether zugetropft, erneut für 15 Stunden bei 90°C gerührt. Anschließend wurden 40 mol Ethylenoxid bei 140°C zugegeben. Nachdem das Ethylenoxid vollständig abreagiert hatte, wurde das Produkt mittels NMR Spektroskopie und OH-Zahl- Bestimmung analysiert.
Die OH-Zahl war 20,5 mgKOH/g
Das NMR Spektrum entsprach folgenden Strukturen:
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000017_0001
Herstellung von Teilestern
Beispiel 6
197 g des Alkohols aus Beispiel 2 wurden unter Stickstoff mit 19,4 g Amidosulfonsäure und 0,5 g 50 %iger unterphosphoriger Säure versetzt. Man erwärmte unter intensivem Rühren 5 h auf 80°C und 1 h auf 100°C. Nach Beendigung der Reaktion ließ man abkühlen und versetzte mit 1 ,8 g 20 %iger NaOH. Es wurden 212 g (98 %) des Schwefelsäuremonoesters erhalten.
Beispiel 7
787 g des Alkohols aus Beispiel 1 wurden unter Stickstoff mit 60,7 g Amidosulfonsäure und 1 ,88 g Harnstoff versetzt und 3 h bei 100°C intensiv gerührt. Nach Beendigung der Reaktion ließ man abkühlen und versetzte mit 2,5 g 20 %iger NaOH. Es wurden 832 g (98 %) des Schwefelsäuremonoesters erhalten.
Beispiel 8
428 g des in Beispiel 7 hergestellten Schwefelsäuremonoester-Ammoniumsalzes wurden auf 60°C erwärmt. Bei 200 mbar wurden 105 g 18 %ige NaOH zugetropft und anschließend noch 2 h bei 50 mbar nachreagiert, wobei das eingtragene Wasser zusammen mit dem Ammoniak ausgetrieben wurde. Man erhielt 421 g (98 %) des Schwefelsäuremonoester Natriumsalzes.
Beispiel 9
1275 g des Alkohols aus Beispiel 4 wurden unter Stickstoff mit 72,8 g Amidosulfonsäure und 2,25 g Harnstoff versetzt und 8 h bei 120°C intensiv gerührt. Nach Beendigung der Reaktion ließ man abkühlen und versetzte mit 3 g 20 %iger NaOH. Es wurden 1336 g (99 %) des Schwefelsäuremonoesters erhalten.
Beispiel 10
634 g des Alkohols aus Beispiel 1 wurden unter Stickstoff mit 48 g Amidosulfonsäure und 1 ,5 g Harnstoff versetzt. Unter intensivem Rühren wurde 4 h auf 100°C erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion ließ man abkühlen und gab 1 g 18 %iger NaOH zu. Es wurden 677 g (99 %) des , Schwefelsäuremonoesters erhalten.
Beispiel 11
1260 g des Alkohols aus Beispiel 1 wurden unter Stickstoff zu 98 g Maleinsäureanhydrid bei 70°C zugetropft. Die Mischung wurde anschließend für 4 h auf 90°C erwärmt und zu einer Mischung aus 52 g Natriumpyrosulfit, 40 g NaOH und 960 g dest. Wasser gegeben und für 5 h bei 80°C zur Reaktion gebracht. Es wurden 2410 g Sulfosuccinatlösung mit einem Gehalt von 60 Gew.-% erhalten.
Beispiel 12
1275 g des Alkohols aus Beispiel 4 wurden unter Stickstoff zu 74 g Maleinsäureanhydrid bei 70°C zugetropft. Die Mischung wurde anschließend für 8 h auf 90°C erwärmt, wobei das entstehende Wasser abdestilliert wurde. Das erhaltenen Produkt wurde zu einer Mischung aus 39 g Natriumpyrosulfit, 30 g NaOH und 1430 g dest. Wasser gegeben und für 5 h auf 80°C erwärmt. Es wurden 2830 g Sulfosuccinatlösung mit einem Gehalt von 50 Gew.-% erhalten.
Beispiel 13
606 g des Alkohols aus Beispiel 2 wurden bei 70°C mit 71 g Polyphosphorsäure versetzt und 2 h bei 70°C gerührt. Nach weiteren 3 h bei 100°C wurden bei 90°C 24 g Wasser zugegeben und nochmals 2 h gerührt. Es wurden 560 g Produkt erhalten, das eine Mischung aus 80 Gew.-% Phosphorsäuremonoester und 7 Gew.-% Phosphorsäurediester war, Rest Wasser. Das Produkt enthielt keinen Phosphorsäuretriester.
Beispiel 14
1260 g des Alkohols aus Beispiel 1 wurden bei 70°C mit 113 g Polyphosphorsäure versetzt und 2 h bei 70°C gerührt. Nach weiteren 2 h bei 100°C wurden bei 90°C
30 g Wasser zugegeben und nochmals 2 h gerührt. Es wurden 1400 g Produkt erhalten, das eine Mischung aus 82 Gew.-% Phosphorsäuremonoester und
8 Gew.-% Phosphorsäurediester war, Rest Wasser. Das Produkt enthielt keinen
Phosphorsäuretriester.
10.
Beispiele für die Herstellung von Sulfonsäuren
Beispiel 15
850 g von Alkohol aus Beispiel 4 wurden unter Stickstoff bei 50°C mit 81 g 15 3-Hydroxypropansulfonsäure-Natriumsalz und 20 g NaOH-Prills versetzt und 3 h gerührt. Anschließend wurde das Gemisch noch 2 h bei 70°C gerührt. Die Unterphase wurde verworfen und die Oberphase mit 5 g Essigsäure neutralisiert. Man erhielt 855 g (96 %) des gewünschten Sulfonsäureethers.
0 Beispiel 16
728 g von Alkohol aus Beispiel 2 wurden unter Stickstoff bei 50°C mit 174 g 4-Hydroxybenzolsulfonsäure-Natriumsalz Dihydrat und 30 g NaOH-Prills versetzt und 1 h gerührt. Anschließend wurde das Gemisch noch 2 h bei 70°C gerührt. Die Unterphase wurde verworfen und die Oberphase mit 7 g Essigsäure neutralisiert. 5 Man erhielt 810 g (94 %) des gewünschten Sulfonsäureethers.
Beispiel 17
650 g des Alkohols aus Beispiel 5 wurden mit 11 g Natriumhydroxidprills versetzt und für 2 Stunden bei 00°C im Vakuum getrocknet. Anschließend wurde unter 0 Stickstoff bei 90°C 0,25 mol (34 g) Butansulton zugetropft und für 6 Stunden gerührt. Das α-Vinyloxy-Ω-sulfonat-Ethylenoxyd-Propylenoxid-phenylgylcidyl- blockcopolymer konnte gemäß NMR Analyse mit 70 % Ausbeute erhalten werden. Das NMR Spektrum entsprach folgenden Strukturen:
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
Beispiele für die Herstellung von Carbonsäuren
Beispiel 18
630 g des Alkohols aus Beispiel 1 wurden unter Stickstoff bei 50°C mit 59 g Chloressigsäure-Natriumsalz und 20 g NaOH-Prills versetzt und 3 h gerührt. Anschließend wurde das Gemisch noch 4 h bei 70°C gerührt. Die Unterphase wurde verworfen und die Oberphase mit 6 g Essigsäure neutralisiert. Man erhielt 650 g (97 %) des gewünschten Carbonsäureethers.
Beispiel 19
1275 g von Alkohol aus Beispiel 4 wurden unter Stickstoff bei 50°C mit 120 g 4-Hydroxybenzoesäure-Natriumsalz und 30 g NaOH-Prills versetzt und 1 h gerührt. Anschließend wurde das Gemisch noch 2 h bei 80°C gerührt. Die Unterphase wurde verworfen und die Oberphase mit 10 g Essigsäure neutralisiert. Man erhielt 1320 g (96 %) des gewünschten Carbonsäureethers. Herstellung von Polymerdispersionen
Beispiel 20
Styrol/Acrylat-Dispersion
Es wurden 1020 g einer Monomeremulsion bestehend aus 331 ,8 g vollentsalztem Wasser, 4,8 g ®Emulsogen EPA 073 (Natriumalkylpolyethylenglykolethersulfat, Clariant GmbH), 13,2 g des erfindungsgemäßen Schwefelsäuremonoester aus Beispiel 10, 3,6 g Natriumhydrogencarbonat, 216 g Styrol, 300 g n-Butylacrylat, 144 g Methylacrylat und 6,6 g Methacrylsäure sowie eine Initiatorlösung bestehend aus 3,33 g Ammoniumperoxodisulfat und 85,5 ml vollentsalztem Wasser hergestellt.
In einem 2 Liter Reaktionsgefäß wurden 204,54 g vollentsalztes Wasser vorgelegt und 6,6 g des erfindungsgemäßen Schwefelsäuremonoester aus Beispiel 10 zugegeben. Unter Stickstoffatmosphäre und Rühren mit einem Ankerrührer wurde die Emulgatorlösung im Reaktionsgefäß auf 80°C erwärmt. Anschließend wurden 22,2 ml Initiatorlösung und 25,5 ml der Monomeremulsion zugegeben. Die radikalische Polyadditionsreaktion beginnt. Über das Wasserbad wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und konstant bei 79 - 81 °C gehalten. Die restlichen 994,5 g der Monomeremulsion und 66,6 g der Initiatorlösung wurden über einen Zeitraum von 3 Stunden zugegeben. Anschließend wurde über das Wasserbad das Reaktionsgemisch eine weiter Stunde bei 80°C gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der pH-Wert der hergestellten Polymerdispersion wurde mit 12,5 %iger Ammoniak-Lösung auf pH 7 - 8 eingestellt.
Die resultierende Polymerdispersion hat einen Feststoffgehalt von 52 % und ein Koagulat von < 0,006 % über einem 100 μm-Sieb und von < 0,006 % über einem 40 μm-Sieb, bezogen auf die Dispersion. Die mittlere Teilchengröße (ZAVE), gemessen mittels dynamischer Lichtstreuung, beträgt 144 nm mit einer Polydispersität von 0,035. Beispiel 21 Styrol/Acrylat-Dispersion
Es wurden 1020 g einer Monomeremulsion bestehend aus 336,6 g vollentsalztem Wasser, 13,2 g des erfindungsgemäßen Schwefelsäuremonoester gemäß Beispiel 10, 3,6 g Natriumhydrogencarbonat, 216 g Styrol, 300 g n-Butylacrylat, 144 g Methylacrylat und 6,6 g Methacrylsäure sowie eine Initiatorlösung bestehend aus 3,33 g Ammoniumperoxodisulfat und 85,5 ml vollentsalztem Wasser hergestellt.
In einem 2 Liter Reaktionsgefäß wurden 204,54 g vollentsalztes Wasser vorgelegt und 6,6 g des erfindungsgemäßen Schwefelsäuremonoester aus Beispiel 10 zugegeben. Unter Stickstoffatmosphäre und Rühren mit einem Ankerrührer wurde die Emulgatorlösung im Reaktionsgefäß auf 80°C erwärmt. Anschließend wurden 22,2. ml Initiatorlösung und 25,5 ml der Monomeremulsion zugegeben. Die radikalische Polyadditionsreaktion beginnt. Über das Wasserbad wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und konstant bei 79 - 81 °C gehalten. Die restlichen 994,5 g der Monomeremulsion und 66,6 g der Initiatorlösung wurden über einen Zeitraum von 3 Stunden zugegeben. Anschließend wurde über das Wasserbad das Reaktionsgemisch eine weiter Stunde bei 80°C gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der pH-Wert der hergestellten Polymerdispersion wurde mit 12,5 %iger Ammoniak-Lösung auf pH 7 - 8 eingestellt.
Die resultierende Polymerdispersion hatte einen Feststoffgehalt von 52 % und ein Koagulat von < 0,008 % über einem 100 μm-Sieb und von < 0,008 % über einem 40 μm-Sieb, bezogen auf die Dispersion. Die mittlere Teilchengröße (ZAVE). gemessen mittels dynamischer Lichtstreuung, beträgt 132 nm mit einer Polydispersität von 0,028.
Beispiel 22
Reinacrylat-Dispersion
Es wurden 1800 g einer Monomeremulsion bestehend aus 397,2 g vollentsalztem Wasser, 9,6 g Emulsogen EPA 073 (Natriumalkylpolyethylenglykolethersulfat), 27,0 g des erfindungsgemäßen Schwefelsäuremonoester gemäß Beispiel 10, 2,2 g Dodecylmercaptan, 150 g Methylmethacrylat, 350 g 2-Ethylhexylacrylat, 850 g n-Butylacrylat und 14 g Methacrylsäure sowie 57 g einer Initiatorlösung bestehend aus 7,1 g Ammoniumperoxodisulfat und 49,9 g vollentsalztem Wasser hergestellt.
In einem 3 Liter Reaktionsgefäß wurden 263 g vollentsalztes Wasser vorgelegt und unter Stickstoffatmosphäre über ein Wasserbad auf 80°C erwärmt. Anschließend wurden 17 g der Initiatorlösung zugegeben und sofort mit der kontinuierlichen Zugabe der 1800 g Monomeremulsion und der restlichen 40 g Initiatorlösung begonnen. Die Dosierung beider Komponenten erfolgte unter ständigem Rühren mit einem Ankerrührer und unter Stickstoffatmosphäre innerhalb eines Zeitraumes von 3 Stunden. Danach wurde das Reaktionsgemisch für eine weitere Stunde bei 80°C temperiert und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Der pH-Wert der hergestellten Polymerdispersion wurde mit 12,5 %iger Ammoniak-Lösung auf pH 7 - 8 eingestellt.
Die resultierende Polymerdispersion hatte einen Feststoffgehalt von 65 % und ein Koagulat von < 0,1 % über einem 100 μm-Sieb und von < 0,2 % über einem 40 μm-Sieb, bezogen auf die Dispersion.
Beispiel 23 Styrol/Acrylat-Dispersion
Es wurden 1020 g einer Monomeremulsion bestehend aus 331 ,8 g vollentsalztem Wasser, 6,6 g des erfindungsgemäßen Alkohols aus Beispiel 1 , 6,6 g ®Emulsogen EPA 073 (Natriumalkylpolyethylenglykolethersulfat, Clariant GmbH), 3,6 g Natriumhydrogencarbonat, 216 g Styrol, 300 g n-Butylacrylat, 144 g Methylacrylat und 6,6 g Methacrylsäure sowie eine Initiatorlösung bestehend aus 3,33 g Ammoniumperoxodisulfat und 85,5 ml vollentsalztem Wasser hergestellt.
In einem 2 Liter Reaktionsgefäß wurden 204,54 g vollentsalztes Wasser vorgelegt und 6,6 g des erfindungsgemäßen Schwefelsäuremonoester zugegeben. Unter Stickstoffatmosphäre und Rühren mit einem Ankerrührer wurde die Emulgatorlösung im Reaktionsgefäß auf 80°C erwärmt. Anschließend wurden 22,2 ml Initiatorlösung und 25,5 ml der Monomeremulsion zugegeben. Die radikalische Polyadditionsreaktion beginnt. Über das Wasserbad wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und konstant bei 79 - 81 °C gehalten. Die restlichen 994,5 g der Monomeremulsion und 66,6 g der Initiatorlösung wurden über einen Zeitraum von 3 Stunden zugegeben. Anschließend wurde über das Wasserbad das Reaktionsgemisch eine weiter Stunde bei 80°C gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der pH-Wert der hergestellten Polymerdispersion wurde mit 12,5 %iger Ammoniak-Lösung auf pH 7 - 8 eingestellt.
Die resultierende Polymerdispersion hatte einen Feststoffgehalt von 52 % und ein
Koagulat von < 0,1 % über. einem 100 μm-Sieb und von < 0,15 % über einem
40 μm-Sieb, bezogen auf die Dispersion.
Beispiel 24
Styrol/Acrylat-Dispersion
Es wurden 1020 g einer Monomeremulsion bestehend aus 331 ,8 g vollentsalztem Wasser, 6,6 g des erfindungsgemäßen Alkohols aus Beispiel 1 , 6,6 g des erfindungsgemäßen Alkohols aus Beispiel 10, 3,6 g Natriumhydrogencarbonat, 216 g Styrol, 300 g n-Butylacrylat, 144 g Methylacrylat und 6,6 g Methacrylsäure sowie eine Initiatorlösung bestehend aus 3,33 g Ammoniumperoxodisulfat und 85,5 ml vollentsalztem Wasser hergestellt.
In einem 2 Liter Reaktionsgefäß wurden 204,54 g vollentsalztes Wasser vorgelegt und 6,6 g des erfindungsgemäßen Schwefelsäuremonoester zugegeben. Unter Stickstoffatmosphäre und Rühren mit einem Ankerrührer wurde die Emulgatorlösung im Reaktionsgefäß auf 80°C erwärmt. Anschließend wurden 22,2 ml Initiatorlösung und 25,5 ml der Monomeremulsion zugegeben. Die radikalische Polyadditionsreaktion beginnt. Über das Wasserbad wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und konstant bei 79 - 81 °C gehalten. Die restlichen 994,5 g der Monomeremulsion und 66,6 g der Initiatorlösung wurden über einen Zeitraum von 3 Stunden zugegeben. Anschließend wurde über das Wasserbad das Reaktionsgemisch eine weiter Stunde bei 80°C gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der pH-Wert der hergestellten Polymerdispersion wurde mit 12,5 %iger Ammoniak-Lösung auf pH 7 - 8 eingestellt.
Die resultierende Polymerdispersion hatte einen Feststoffgehalt von 52 % und ein Koagulat von < 0,01 % über einem 100 μm-Sieb und von < 0,015 % über einem 40 μm-Sieb, bezogen auf die Dispersion.
Vinylacetat/Acrylat-Dispersion
Es wurden 960 g einer Monomeremulsion bestehend aus 271 ,44 g vollentsalztem Wasser, 11 ,76 g ®Emulsogen EPA 073 (Natriumalkylpolyethylenglykolethersulfat, Clariant GmbH), 6,6 g des erfindungsgemäßen Schwefelsäuremonoester aus Beispiel 10, 3,6 g Natriumhydrogencarbonat, 528 g Vinylacetat, 128 g n- Butylacrylat und 6,6 g Methacrylsäure sowie eine Initiatorlösung bestehend aus 2,33 g Ammoniumperoxodisulfat und 59,87 ml vollentsalztem Wasser hergestellt.
In einem 2 Liter Reaktionsgefäß wurden 293,09 g vollentsalztes Wasser vorgelegt und 4,69 g ®Emulsogen EPA 073 (Natriumalkylpolyethylenglykolethersulfat, Clariant GmbH) und 0,12g Natriumdisulfit zugegeben. Unter Stickstoffatmosphäre und Rühren mit einem Ankerrührer wurde die Emulgatorlösung im Reaktionsgefäß auf 80°C erwärmt. Anschließend wurden 18,66 ml Initiatorlösung und 24 ml der Monomeremulsion zugegeben. Die radikalische Polyadditionsreaktion beginnt. Über das Wasserbad wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und konstant bei 79 - 81 °C gehalten. Die restlichen 936 g der Monomeremulsion und 43,54 g der Initiatorlösung wurden über einen Zeitraum von 3,5 Stunden zugegeben. Anschließend wurde über das Wasserbad das Reaktionsgemisch eine weiter Stunde bei 80°C gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die resultierende Polymerdispersion hat einen Feststoffgehalt von 51 % und ein Koagulat von < 0,007 % über einem 100 μm-Sieb und von < 0,013 % über einem 40 μm-Sieb, bezogen auf die Dispersion. Die mittlere Teilchengröße (ZAVE), gemessen mittels dynamischer Lichtstreuung, beträgt 149 nm mit einer Polydispersität von 0,026.
Vinylacetat/Acrylat-Dispersion
Es wurden 960 g einer Monomeremulsion bestehend aus 279,9 g vollentsalztem Wasser, 13,2 g des erfindungsgemäßen Schwefelsäuremonoester aus Beispiel 10, 3,6 g Natriumhydrogencarbonat, 528 g Vinylacetat, 128 g n-
Butylacrylat und 6,6 g Methacrylsäure sowie eine Initiatorlösung bestehend aus 2,33 g Ammoniumperoxodisulfat und 59,87 ml vollentsalztem Wasser hergestellt.
In einem 2 Liter Reaktionsgefäß wurden 296,46 g vollentsalztes Wasser vorgelegt und 1 ,32 g des erfindungsgemäßen Schwefelsäuremonoester aus Beispiel 10 und 0,12g Natriumdisulfit zugegeben. Unter Stickstoffatmosphäre und Rühren mit einem Ankerrührer wurde die Emulgatorlösung im Reaktionsgefäß auf 80°C erwärmt. Anschließend wurden 18,66 ml Initiatorlösung und 24 ml der Monomeremulsion zugegeben. Die radikalische Polyadditionsreaktion beginnt. Über das Wasserbad wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und konstant bei 79 - 81 °C gehalten. Die restlichen 936 g der Monomeremulsion und 43,54 g der Initiatorlösung wurden über einen Zeitraum von 3,5 Stunden zugegeben. • Anschließend wurde über das Wasserbad das Reaktionsgemisch eine weiter Stunde bei 80°C gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die resultierende Polymerdispersion hat einen Feststoffgehalt von 51 % und ein Koagulat von < 0,005 % über einem 100 μm-Sieb und von < 0,007 % über einem 40 μm-Sieb, bezogen auf die Dispersion. Die mittlere Teilchengröße (ZAVE), gemessen mittels dynamischer Lichtstreuung, beträgt 240 nm mit einer sehr engen Polydispersität von 0,009.

Claims

Patentansprüche:
Copolymere aus Alkylenoxiden und Glycidylethem gemäß Formel (1)
Figure imgf000027_0001
worin
R1 Wasserstoff oder ein Ci - C4-Alkylrest,
R2 und R4 ein Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, R3 ein Alkyl- oder Arylrest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, der auch Heteroatome enthalten kann,
A eine Alkylen-Einheit mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, x eine Zahl von 0 bis 10, y eine Zahl von 0 bis 10, n eine Zahl von 0 bis 100, k , eine Zahl von 1 bis 100,
C eine Säuregruppe oder Wasserstoff, und m eine Zahl von 1 bis 500 bedeuten, mit der Maßgabe, dass (y+n) mindestens gleich 1 sein muss.
2. Copolymere gemäß Anspruch 1 , bei denen C für den Rest einer zwei- oder dreiwertigen Säure steht.
3. Copolymere gemäß Anspruch 1 und/oder 2, worin x für 0 oder 1 steht.
4. Verwendung von Copolymeren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 als polymerisierbare Emulgatoren in der Emulsionspolymerisation.
PCT/EP2003/008463 2002-08-21 2003-07-31 Copolymere aus alkylenoxiden und glycidylethern und deren verwendung als polymerisierbare emulgatoren WO2004026468A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/525,151 US7388068B2 (en) 2002-08-21 2003-07-13 Copolymers made of alkylene oxides and glycidyl ethers and use thereof as polymerizable emulsifiers
EP03797220A EP1531933B1 (de) 2002-08-21 2003-07-31 Copolymere aus alkylenoxiden und glycidylethern und deren verwendung als polymerisierbare emulgatoren
JP2004536918A JP4579685B2 (ja) 2002-08-21 2003-07-31 アルキレンオキサイドとグリシジルエーテルとのコポリマー、および重合性乳化剤としてのそれの用途
MXPA05001952 MX249657B (es) 2002-08-21 2003-07-31 Copolimeros elaborados de oxidos de alquileno y glicidil eteres y su uso como emulsionantes polimerizables.
DE50301708T DE50301708D1 (de) 2002-08-21 2003-07-31 Copolymere aus alkylenoxiden und glycidylethern und deren verwendung als polymerisierbare emulgatoren
BR0313564-0A BR0313564A (pt) 2002-08-21 2003-07-31 Copolimeros de óxidos de alquileno e éteres glicidìlicos e seu emprego como emulsificantes polimerizáveis
US12/152,412 US7605224B2 (en) 2002-08-21 2008-05-14 Reacting alkylene oxide and glycidy ether to produce OH- or acid-terminated copolymer
US12/554,385 US7812114B2 (en) 2002-08-21 2009-09-04 Block copolymer by reacting alkylene oxide and glycidyl ether in presence of unsaturated monomer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238232 2002-08-21
DE10238232.8 2002-08-21
DE10239932A DE10239932B4 (de) 2002-08-21 2002-08-30 Copolymere aus Alkylenoxiden und Glycidylethern und deren Verwendung als polymerisierbare Emulgatoren
DE10239932.8 2002-08-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/152,412 Division US7605224B2 (en) 2002-08-21 2008-05-14 Reacting alkylene oxide and glycidy ether to produce OH- or acid-terminated copolymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004026468A1 true WO2004026468A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32031466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008463 WO2004026468A1 (de) 2002-08-21 2003-07-31 Copolymere aus alkylenoxiden und glycidylethern und deren verwendung als polymerisierbare emulgatoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7388068B2 (de)
EP (1) EP1531933B1 (de)
JP (1) JP4579685B2 (de)
CN (1) CN1299825C (de)
BR (1) BR0313564A (de)
DE (1) DE50301708D1 (de)
ES (1) ES2252703T3 (de)
MX (1) MX249657B (de)
WO (1) WO2004026468A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007037469A1 (en) 2005-09-29 2007-04-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyalkylene glycol monomer, polyalkylene glycol polymer containing the same, and application thereof
WO2007075927A1 (en) 2005-12-22 2007-07-05 The Dow Chemical Company Branched polyglycols and branched polyether functional organopolysiloxanes and coatings containing same
EP1916274A2 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Clariant International Ltd. Hydroxyfunktionelle, copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
CN100409933C (zh) * 2006-11-01 2008-08-13 大连理工大学 马来酸型阴离子可聚合乳化剂及其制备方法
WO2012016880A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von allyalkoholalkoxylaten
KR101113141B1 (ko) 2004-11-01 2012-02-15 재단법인서울대학교산학협력재단 에틸렌 옥사이드 단량체 및 이를 포함하는 포토레지스트용 중합체
US8362180B2 (en) 2009-05-20 2013-01-29 Basf Se Hydrophobically associating copolymers
EP2567989A1 (de) 2009-05-20 2013-03-13 Basf Se Hydrophob assoziierende copolymere
US9073836B2 (en) 2010-08-03 2015-07-07 Basf Se Process for preparing allyl alcohol alkoxylates
CN107454893A (zh) * 2015-12-14 2017-12-08 傲而特股份有限公司 稳定化的六方氮化硼纳米颗粒
US11939434B2 (en) 2017-10-10 2024-03-26 Stepan Company Polymeric dispersants from phenyl glycidyl ether

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7776314B2 (en) 2002-06-17 2010-08-17 Grunenthal Gmbh Abuse-proofed dosage system
DE102005005446A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Bruchfeste Darreichungsformen mit retardierter Freisetzung
DE10361596A1 (de) 2003-12-24 2005-09-29 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
US20070048228A1 (en) 2003-08-06 2007-03-01 Elisabeth Arkenau-Maric Abuse-proofed dosage form
DE10336400A1 (de) 2003-08-06 2005-03-24 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte Darreichungsform
DE102004032049A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform
DE102005005449A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
WO2006130675A2 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Rhodia Inc. Compositions having hase rheology modifiers
TW200718715A (en) * 2005-08-29 2007-05-16 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Emulsifier for emulsion polymerization, production method of polymer emulsion and polymer emulsion
JP5525728B2 (ja) * 2006-05-19 2014-06-18 東レ・ダウコーニング株式会社 ポリエーテル類およびその製造方法
DE102007011485A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Grünenthal GmbH Darreichungsform mit erschwertem Missbrauch
JP5117887B2 (ja) * 2007-07-31 2013-01-16 株式会社日本触媒 カチオン性共重合体およびその用途
JP5774853B2 (ja) 2008-01-25 2015-09-09 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 医薬投薬形
TWI524904B (zh) 2008-05-09 2016-03-11 歌林達股份有限公司 製備醫藥用固體劑型,尤指錠劑之方法,及製備固體劑型,尤指錠劑之前驅物之方法
DE102009040068A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Byk-Chemie Gmbh Zusammensetzungen umfassend Glycidylether-Copolymere
CA2765971C (en) * 2009-07-22 2017-08-22 Gruenenthal Gmbh Hot-melt extruded controlled release dosage form
JP2012533586A (ja) 2009-07-22 2012-12-27 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 酸化安定化された不正使用防止剤形
NZ608865A (en) 2010-09-02 2015-03-27 Gruenenthal Chemie Tamper resistant dosage form comprising an anionic polymer
AU2011297901B2 (en) 2010-09-02 2014-07-31 Grunenthal Gmbh Tamper resistant dosage form comprising inorganic salt
CN103841964A (zh) 2011-07-29 2014-06-04 格吕伦塔尔有限公司 提供药物立即释放的抗破碎片剂
PT2736497T (pt) 2011-07-29 2017-11-30 Gruenenthal Gmbh Comprimido resistente a adulteração proporcionando libertação imediata de fármaco
KR20140068136A (ko) 2011-10-07 2014-06-05 다이이치 고교 세이야쿠 가부시키가이샤 반응성 유화제를 사용한 유화중합방법, 이에 의해 얻어지는 수계 폴리머 디스퍼전 및 폴리머 필름
JP6117249B2 (ja) 2012-02-28 2017-04-19 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 薬理学的に活性な化合物および陰イオン性ポリマーを含むタンパーレジスタント剤形
WO2013156453A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Grünenthal GmbH Tamper resistant and dose-dumping resistant pharmaceutical dosage form
US10064945B2 (en) 2012-05-11 2018-09-04 Gruenenthal Gmbh Thermoformed, tamper-resistant pharmaceutical dosage form containing zinc
EP2774941A1 (de) 2013-03-06 2014-09-10 Construction Research & Technology GmbH Verzweigte Polycarboxylatether
DE102013206883A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Evonik Industries Ag Alkoxysilylhaltige Klebdichtstoffe mit intrinsisch reduzierter Viskosität
CA2913209A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 Grunenthal Gmbh Tamper resistant dosage form with bimodal release profile
MX371432B (es) 2013-05-29 2020-01-30 Gruenenthal Gmbh Forma de dosificacion resistente al uso indebido que contiene una o mas particulas.
MX368846B (es) 2013-07-12 2019-10-18 Gruenenthal Gmbh Forma de dosificación resistente a la alteración que contiene polímero de acetato de etilen-vinilo.
EP3073994A1 (de) 2013-11-26 2016-10-05 Grünenthal GmbH Herstellung einer pulverförmigen pharmazeutischen zusammensetzung mittels kryogenen mahlens
JP2015165229A (ja) * 2014-02-10 2015-09-17 株式会社ニイタカ 分析方法
EP3142646A1 (de) 2014-05-12 2017-03-22 Grünenthal GmbH Manipulationssichere kapselformulierung mit tapentadol mit unmittelbarer freisetzung
EA201692388A1 (ru) 2014-05-26 2017-05-31 Грюненталь Гмбх Лекарственная форма в виде множества частиц, защищенная от вызываемого этанолом сброса дозы
JP5789335B1 (ja) * 2014-09-08 2015-10-07 明成化学工業株式会社 分散剤及び分散組成物
EA035434B1 (ru) 2015-04-24 2020-06-15 Грюненталь Гмбх Защищенная от применения не по назначению лекарственная форма с немедленным высвобождением и устойчивостью к экстракции растворителями
EP3346991A1 (de) 2015-09-10 2018-07-18 Grünenthal GmbH Schutz vor oraler überdosierung mit missbrauchssicheren formulierungen mit sofortiger freisetzung
CN105331349B (zh) * 2015-11-05 2016-09-07 吉林大学 一种苯基缩水甘油醚聚合物作为co2增稠剂的应用
CN107400188B (zh) * 2017-08-14 2019-09-10 联泓(江苏)新材料研究院有限公司 一种不饱和聚醚单体及其制备方法、应用及制得的聚合物
JP7404863B2 (ja) * 2019-12-25 2023-12-26 住友ゴム工業株式会社 導電性ゴム組成物、導電性ゴムローラ、画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185429A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 Dainippon Ink & Chem Inc 反応型難燃性フエノ−ル系樹脂の製造法
EP0288286A2 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Tonen Corporation Verfahren zur Herstellung von Epoxygruppen enthaltenden Silanen
DE10104070A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-02 Stefan Mecking Metallhaltige Assoziate aus Glycidol-Polymerisaten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61134335A (ja) * 1984-12-04 1986-06-21 Sanyo Chem Ind Ltd アルキレンオキサイド付加物の製造法
EP0244841B1 (de) 1986-05-07 1992-03-18 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Ein polymerisierbares Teil enthaltende, oberflächenaktive Verbindungen
JPS6380837A (ja) * 1986-05-30 1988-04-11 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 界面活性剤
JPS63151344A (ja) * 1986-12-15 1988-06-23 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 新規界面活性剤
JPS63151346A (ja) * 1986-12-17 1988-06-23 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 新規界面活性剤
JPS63151345A (ja) * 1986-12-17 1988-06-23 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 新規界面活性剤
JPS63214336A (ja) * 1987-08-07 1988-09-07 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 新規界面活性剤
US5296627A (en) * 1988-06-20 1994-03-22 Ppg Industries, Inc. Ethylenically unsaturated poly(alkyleneoxy) surfactants
US5324862A (en) 1990-06-19 1994-06-28 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Surfactant
JP2652459B2 (ja) 1990-06-20 1997-09-10 第一工業製薬株式会社 乳化重合用乳化剤
JP2554401B2 (ja) 1991-02-27 1996-11-13 日本ペイント株式会社 水性樹脂分散体および被覆用樹脂組成物
JP3962130B2 (ja) 1997-08-28 2007-08-22 株式会社Adeka 新規化合物及び界面活性剤
JP3756391B2 (ja) 2000-09-11 2006-03-15 花王株式会社 乳化重合用界面活性剤組成物
JP4112164B2 (ja) 2000-09-21 2008-07-02 花王株式会社 乳化重合用反応性界面活性剤組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185429A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 Dainippon Ink & Chem Inc 反応型難燃性フエノ−ル系樹脂の製造法
EP0288286A2 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Tonen Corporation Verfahren zur Herstellung von Epoxygruppen enthaltenden Silanen
DE10104070A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-02 Stefan Mecking Metallhaltige Assoziate aus Glycidol-Polymerisaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 258 (C - 370) 4 September 1986 (1986-09-04) *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101113141B1 (ko) 2004-11-01 2012-02-15 재단법인서울대학교산학협력재단 에틸렌 옥사이드 단량체 및 이를 포함하는 포토레지스트용 중합체
US8916678B2 (en) 2005-09-29 2014-12-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyalkylene glycol monomer, polyalkylene glycol polymer containing the same, and application thereof
EP3613791A1 (de) * 2005-09-29 2020-02-26 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyalkylenglykolmonomer, dieses enthaltendes polyalkylenglykolpolymer und anwendung davon
EP1928930A1 (de) * 2005-09-29 2008-06-11 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyalkylenglykolmonomer, dieses enthaltendes polyalkylenglykolpolymer und anwendung davon
WO2007037469A1 (en) 2005-09-29 2007-04-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyalkylene glycol monomer, polyalkylene glycol polymer containing the same, and application thereof
JP2009510175A (ja) * 2005-09-29 2009-03-12 株式会社日本触媒 ポリアルキレングリコール系単量体とそれを含んでなるポリアルキレングリコール系重合体、及び、その用途
EP1928930A4 (de) * 2005-09-29 2010-03-17 Nippon Catalytic Chem Ind Polyalkylenglykolmonomer, dieses enthaltendes polyalkylenglykolpolymer und anwendung davon
WO2007075927A1 (en) 2005-12-22 2007-07-05 The Dow Chemical Company Branched polyglycols and branched polyether functional organopolysiloxanes and coatings containing same
US20100234518A1 (en) * 2005-12-22 2010-09-16 The Dow Chemical Company Branched Polyglycols And Branched Polyether Functional Organopolysiloxanes And Coatings Containing Same
US8541514B2 (en) * 2005-12-22 2013-09-24 Michael Salvatore Ferritto Branched polyglycols and branched polyether functional organopolysiloxanes and coatings containing same
EP1916274A3 (de) * 2006-10-23 2008-05-28 Clariant International Ltd. Hydroxyfunktionelle, copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
EP1916274A2 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Clariant International Ltd. Hydroxyfunktionelle, copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
CN100409933C (zh) * 2006-11-01 2008-08-13 大连理工大学 马来酸型阴离子可聚合乳化剂及其制备方法
US8783356B2 (en) 2009-05-20 2014-07-22 Basf Se Hydrophobically associating copolymers
US9163103B2 (en) 2009-05-20 2015-10-20 Basf Se Hydrophobically associating copolymers
EP2567989A1 (de) 2009-05-20 2013-03-13 Basf Se Hydrophob assoziierende copolymere
US8362180B2 (en) 2009-05-20 2013-01-29 Basf Se Hydrophobically associating copolymers
WO2012016880A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von allyalkoholalkoxylaten
US9073836B2 (en) 2010-08-03 2015-07-07 Basf Se Process for preparing allyl alcohol alkoxylates
KR101818488B1 (ko) 2010-08-03 2018-01-15 바스프 에스이 알릴 알콜 알콕시레이트의 제조 방법
CN107454893A (zh) * 2015-12-14 2017-12-08 傲而特股份有限公司 稳定化的六方氮化硼纳米颗粒
CN107454893B (zh) * 2015-12-14 2021-08-06 傲而特股份有限公司 稳定化的六方氮化硼纳米颗粒
US11939434B2 (en) 2017-10-10 2024-03-26 Stepan Company Polymeric dispersants from phenyl glycidyl ether

Also Published As

Publication number Publication date
BR0313564A (pt) 2005-06-28
EP1531933B1 (de) 2005-11-16
JP2005536621A (ja) 2005-12-02
JP4579685B2 (ja) 2010-11-10
MXPA05001952A (es) 2005-04-28
US20050261457A1 (en) 2005-11-24
CN1671475A (zh) 2005-09-21
ES2252703T3 (es) 2006-05-16
MX249657B (es) 2007-09-28
DE50301708D1 (de) 2005-12-22
US7388068B2 (en) 2008-06-17
CN1299825C (zh) 2007-02-14
EP1531933A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531933B1 (de) Copolymere aus alkylenoxiden und glycidylethern und deren verwendung als polymerisierbare emulgatoren
DE10252452B4 (de) Styroloxidhaltige Copolymere und deren Verwendung als Emulgatoren und Dispergiermittel
US7812114B2 (en) Block copolymer by reacting alkylene oxide and glycidyl ether in presence of unsaturated monomer
EP1069139A2 (de) Wässrige Polymerdispersion, ihre Herstellung und Verwendung
EP0706535A1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polymeremulsionen
EP1368383B1 (de) Verwendung von neuen alkyl- und arylalkoxylaten als emulgatoren in der emulsionspolymeration
DE102005025739A1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
DE10163258A1 (de) Olefinisch ungesättigte Ethercarbonsäuren und ihre Verwendung in der Emulsionspolymerisation
EP1584631B1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
WO2002090406A1 (de) Teilester von allylpolyalkylenglycolethern und deren verwendung als emulgatoren und hydrophile monomere in der emulsionspolymerisation
EP1401878A1 (de) Verwendung von estern des polyglycerins und deren alkoxylierten und anionischen derivaten als emulgatoren in der emulsionspolymerisation
EP1717259A1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
DE10337651A1 (de) Neuartige einbaubare Makrotenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in der Emulsionspolymerisation
US20080139744A1 (en) Fatty Alcohol Polyglycol Ether Sulfates as Emulsifiers for Emulsion Polymerization
DE19939266A1 (de) Wäßrige Polymerdispersion, ihre Herstellung und Verwendung
WO2008090152A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren der vinylphosphonsäure
DE102005025269A1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
DE102005020265A1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003797220

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038180138

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/001952

Country of ref document: MX

Ref document number: 10525151

Country of ref document: US

Ref document number: 2004536918

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003797220

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003797220

Country of ref document: EP