DE19939266A1 - Wäßrige Polymerdispersion, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Wäßrige Polymerdispersion, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19939266A1
DE19939266A1 DE19939266A DE19939266A DE19939266A1 DE 19939266 A1 DE19939266 A1 DE 19939266A1 DE 19939266 A DE19939266 A DE 19939266A DE 19939266 A DE19939266 A DE 19939266A DE 19939266 A1 DE19939266 A1 DE 19939266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
water
compounds
alkylene
aqueous dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19939266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19939266B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE19939266A priority Critical patent/DE19939266B4/de
Priority to EP00113547A priority patent/EP1069139A3/de
Priority to JP2000211475A priority patent/JP2001064332A/ja
Priority to US09/615,422 priority patent/US6391923B1/en
Publication of DE19939266A1 publication Critical patent/DE19939266A1/de
Priority to US10/103,903 priority patent/US20020103290A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19939266B4 publication Critical patent/DE19939266B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/20Aqueous medium with the aid of macromolecular dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/30Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F216/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F216/1416Monomers containing oxygen in addition to the ether oxygen, e.g. allyl glycidyl ether
    • C08F216/1425Monomers containing side chains of polyether groups
    • C08F216/1433Monomers containing side chains of polyethylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F216/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F216/1458Monomers containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F287/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • C08F293/005Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/2624Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aliphatic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Dispersionen, herstellbar durch Polymerisation einer olefinisch ungesättigten, wasserunlöslichen Verbindung in Gegenwart eines wasserlöslichen Allyl- oder Vinylethers der Formel 1 DOLLAR F1 worin DOLLAR A b 0 oder 1, DOLLAR A n 0 oder 1, DOLLAR A k eine ganze Zahl von 1 bis 20, DOLLAR A X O oder N (A-O) m -RF, DOLLAR A A C 2 -C 4 -Alkylen, DOLLAR A m eine ganze Zahl von 5 bis 900 und DOLLAR A R H oder C 1 -C 4 -Alkyl DOLLAR A bedeuten, DOLLAR A und worin A nicht ausschließlich für C 3 - oder C 4 -Alkylen steht, indem die olefinisch ungesättigte wasserunlösliche Verbindung mit dem wasserlöslichen Allyl- und Vinylether in Wasser gemischt und die Polymerisation durch einen Radikalstarter ausgelöst wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerdispersionen, die unter Verwendung von polymerisierbaren Polyalkylenglykol-Makromonomeren herstellbar sind.
Als polymere Emulgatoren und Schutzkolloide für die verschiedensten Anwendungen werden im allgemeinen ambivalente Copolymere, die sowohl hydrophobe als auch hydrophile Comonomeranteile enthalten, verwendet. Typische Beispiele sind das bei der Suspensionspolymerisation von z. B. Styrol verwendete teilverseifte Polyvinylacetat, beispielsweise in W. P. J. Bailey in Chemistry and Technology of water-soluble Polymers, Plenum Press, 1983 Seite 261 ff, ISBN 0306-41251-9 offenbart, das über die nichtverseiften Anteile von Vinylacetat auf den emulgierten Styroltröpfchen adsorbiert und über die hydrophilen Anteile an Polyvinylalkohol eine Emulgierung dieser Tröpfchen in der wäßrigen Suspension gewährleistet. Ähnlich wirken Copolymere aus Acrylsäure und hydrophoben Acryl- und Methacrylsäureestern wie z. B. Dodecylmethacrylat mit denen im Kosmetikbereich wäßrige Lotionen und Emulsionen von wasserunlöslichen Ölen formuliert und stabilisiert werden (Lit: Produktinformation BF Goodrich "Pemulen Emulsifiers" 1995) oder Acrylcopolymere, die zur Stabilisierung wäßrigen Dispersionen von Silikaten, Gips, Talk, Ton und anderen Mineralien in der Erdölexploration und Baustofformulierung eingesetzt werden (EP-A-0 870 784).
JP-A-5-209 052 offenbart Copolymere aus Vinylchlorid mit Vinylpolyether- Makromonomeren, die in Form fester Produkte anfallen. Eine Dispergierwirkung der Vinylpolyether-Makromonomere wird nicht offenbart.
EP-A-0 736 553 offenbart Copolymere aus Carbonsäuren oder deren Derivaten und propoxylierten Vinylethern, die aber ebenfalls nicht als Dispersion anfallen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren aufzufinden, mit dem Copolymere unittelbar als wäßrige Dispersion erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Klasse von wasserdispergierten Copolymeren, die durch Copolymerisation von Allyl- oder Vinylpolyethern mit bekannten, meist hydrophoben Monomeren herstellbar sind. Die Copolymere können in Substanz zur Emulgierung/Dispergierung eingesetzt, oder je nach Verfahren und Verwendungszweck, wie z. B. bei der Emulsionspolymerisation, durch Zusatz kleiner Mengen der polymerisierbaren Makromonomeren in situ hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit wäßrige Dispersionen, herstellbar durch Polymerisation einer olefinisch ungesättigten, wasserunlöslichen Verbindung in Gegenwart eines wasserlöslichen Allyl- oder Vinylethers der Formel 1
worin
b 0 oder 1
n 0 oder 1
k eine ganze Zahl von 1 bis 20,
X O oder N[(A-O)m-R]
A C2-C4-Alkylen
m eine ganze Zahl von 5 bis 900, und
R H oder C1-C4-Alkyl
bedeuten,
und worin A nicht ausschließlich für C3- oder C4-Alkylen steht, indem die olefinisch ungesättigte wasserunlösliche Verbindung mit dem wasserlöslichen Allyl- oder Vinylether in Wasser gemischt, und die Polymerisation durch einen Radikalstarter ausgelöst wird.
k nimmt vorzugsweise Werte von 2 bis 12, insbesondere 4 bis 8 an. X bedeutet vorzugsweise Sauerstoff. R bedeutet vorzugsweise Wasserstoff. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist n=1, b=0 und X=O.
In der durch (A-O)m wiedergegebenen Alkoxykette bedeutet A vorzugsweise einen Ethylen- oder Propylenrest, insbesondere einen Ethylenrest. Die Gesamtzahl von Alkoxyeinheiten liegt vorzugsweise zwischen 8 und 240, insbesondere zwischen 16 und 115. Bei der Alkoxykette kann es sich um eine Blockpolymerkette handeln, die alternierende Blöcke verschiedener Alkoxyeinheiten, vorzugsweise Ethoxy- und Propoxyeinheiten, aufweist. Es kann sich dabei auch um eine Kette mit statistischer Abfolge der Alkoxyeinheiten handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht -(A-O)m- für eine Alkoxykette der Formel
-(CH2-CH(CH3)-O)a-(CH2-CH2-O)b-(CH2-CH(CH3)-O)c-
worin
a eine Zahl von 0 bis 300, vorzugsweise 1 bis 80, insbesondere 2 bis 35
b eine Zahl von 5 bis 300, vorzugsweise 8 bis 80, insbesondere 10 bis 45
c eine Zahl von 0 bis 300, vorzugsweise 1 bis 80, insbesondere 8 bis 35
bedeuten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht -(A-O)m- für einen Ethoxyrest mit 8 bis 240 Ethoxyeinheiten.
Allen Ausführungsformen gemein ist, daß vorzugsweise mindestens 50 mol% der Reste (A-O) Ethoxyreste sind, insbesondere sind 60 bis 90 mol-% Ethoxyreste. Die Zahl der Propoxy- und Butoxyreste ist in einer bevorzugten Ausführungsform höchstens so groß, daß der Trübungspunkt der Verbindung der Formel 1 in Wasser noch bei 30°C oder darüber liegt.
Steht X für N[(A-O)m-R], so weisen die Verbindungen der Formel 1 folgende Struktur auf:
Die Verbindungen der Formel 2, worin k, A, m, n, b und R die bereits oben angegebenen Bedeutungen haben, bilden einen weiteren Gegenstand der Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel 1, worin X = O und R = C1-C4-Alkyl ist. Vorzugsweise ist in solchen Verbindungen n = 0.
Die Verbindungen der Formel 1 werden im folgenden auch als polymerisierbare Makromonomere bezeichnet.
Im folgenden wird die Herstellung der polymerisierbaren Makromonomeren sowie exemplarische Anwendungen der erfindungsgemäßen Dispersionen näher beschrieben und an Beispielen erläutert.
Die polymerisierbaren Makromonomere werden durch anionisch/alkalisch initiierte Polymerisation von hydroxy- oder aminofunktionellen Allyl- oder Vinylethern (Ether, die noch mindestens ein aktives Wasserstoffatom haben) mit Alkylenoxid oder Gemischen von Alkylenoxiden in statistischer Verteilung oder als Blockcopolymere hergestellt. Darüber hinaus können die so hergestellten Makromonomere noch mittels Williamson-Synthese an den endständigen Hydroxygruppen verethert werden. Die Hydroxy- oder aminofunktionellen Allyl- oder Vinylether weisen die Formel 3
mit Y = OH, NH2 auf.
Der Grad der Wasserlöslichkeit, definiert durch den Trübungspunkt, der polymerisierbaren Makromonomere, sowie der Grad ihrer hydrophilierenden und dispergierenden Wirkung kann durch das Verhältnis und Anzahl der Alkylenoxideinheiten, vorzugsweise von Ethylenoxid zu Propylenoxid, sowie die Auswahl des hydroxy- oder aminofunktionellen Allyl- oder Vinylethers eingestellt werden.
Durch die radikalisch initiierte Copolymerisation der polymerisierbaren Makromonomere mit olefinisch ungesättigten wasserunlöslichen Monomeren entstehen die erfindungsgemäßen Copolymer-Dispersionen. Geeignete wasserunlösliche Monomere, die mit den Makromonomeren polymerisiert werden können, sind beispielsweise folgende:
  • - Vinylmonomere wie Carbonsäureester des Vinylalkohols, beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylether der Isononansäure oder der Isodecansäure, Styrol und Stilben,
  • - olefinisch ungesättigte Carbonsäureester, wie Ethylacrylat, n-Butylacrylat, i-Butylacrylat, Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Hydroxyethylacrylat sowie die entsprechenden Methacrylsäureester,
  • - olefinisch ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure und ihre Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze,
  • - olefinisch ungesättigte Sulfonsäuren und Phosphonsäuren und ihre Alkali- und Ammoniumsalze, wie Acrylamidomethylpropansulfonsäure (AMPS) und ihre Alkali- und Ammonium-, Alkylammonium- und Hydroxyalkylammoniumsalze, Allylsulfonsäure und ihre Alkali- und Ammoniumsalze, Acryloyloxethylphosphonsäure und ihre Ammonium- und Alkalisalze sowie die entsprechenden Methacrylsäurederivate,
  • - olefinisch ungesättigte Amine, Ammoniumsalze, Nitrile und Amide, wie Dimethylaminoethylacrylat, Acryloyloxethyltrimethylammoniumhalide, Acrylnitril, N-Methacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Propylacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylsäurederivate und Vinylmethylacetamid,
  • - Olefine, wie Ethylen, Propen und Butene, Penten, 1,3-Butadien und Chloropren,
  • - Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylidenfluorid.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung der oben definierten Makromonomere der Formel 1 in Emulsionspolymerisationen oder Suspensionspolymerisationen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Polyalkylen-Makromonomeren als Emulgatoren oder Dispergatoren.
Die Verbindungen der Formel 1 können allein in Suspensions- oder Emulsionspolymerisationen als Emulgator verwendet werden, sowie in Mischung mit anionischen und/oder nichtionischen Tensiden, die im Stand der Technik bekannt sind.
Übliche anionische Tenside sind Natriumalkylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumalkylsulfonat, Natrium- und Ammoniumalkylpolyethylenglykolethersulfate, Natrium- und Ammoniumalkylphenolpolyethylenglykolethersulfate sowie Alkylpolyethylenglykoletherphosphorsäuremono-, di- und triester und deren Mischungen und Alkylphenolpolyethylenglykoletherphosphorsäuremono-, di- und triester und deren Mischungen.
Folgende Beispiele verdeutlichen die Erfindung näher.
Beispiel 1
50,5 g 4-Hydroxybutylvinylether wurden mit 0,2 mol NaOCH3-Lösung auf einen pH von 14 eingestellt und mit 440 g Ethylenoxid unter Druck bei 140°C für 8 h umgesetzt. Das resultierende Produkt (Makromonomer) war vollständig wasserlöslich, d. h. der Trübungspunkt des Makromonomers in Wasser liegt bei über 100°C. Die OH-Zahl liegt bei 62,8 mg/KOH/g, entsprechend einem Molekulargewicht von 894 g/mol. Dies entspricht einem Polyethylenoxidmonobutylvinylether mit 18 Einheiten Ethylenoxid pro Vinylethereinheit. Mittels 1H- NMR und durch Bestimmung der Jodzahl (21 g/100 g) konnte der vollständige Erhalt der Vinyleinheiten (polymerisierbare Einheiten) pro Molekül nachgewiesen werden.
Beispiel 2
50,5 g 4-Hydroxybutylvinylether wurden mit 0,2 mol NaOCH3-Lösung auf einen pH von 14 eingestellt und mit zunächst mit 145 g Propylenoxid unter Druck bei 140°C für 6 h umgesetzt. Zum Reaktionsprodukt wurden 440 g Ethylenoxid zugegeben und ebenfalls unter Druck bei 140°C für 8 h reagiert. Das resultierende Produkt (Makromonomer) war bei Raumtemperatur noch vollständig wasserlöslich, zeigte einen Trübungspunkt in Wasser von 64,4°C und hatte tensidische, emulgierende Eigenschaften. Die OH-Zahl war 50,9 mg/KOH/g entsprechend einem Molekulargewicht von 1100 g/mol. Dies entspricht einem Polyethylenoxid- polypropylenoxid-blockcopolymer-monobutylvinylether mit 18 Einheiten Ethylenoxid und 4 Einheiten Propylenoxid pro Vinylethereinheit. Mittels 1H- NMR und durch Bestimmung der Jodzahl (21 g/100 g) konnte der vollständige Erhalt der Vinyleinheiten (polymerisierbare Einheiten) pro Molekül nachgewiesen werden.
Beispiel 3
50,5 g Diethylenglykolmonovinylether wurden mit 0,2 mol NaOCH3-Lösung auf einen pH Wert von 14 eingestellt und mit 440 g Ethylenoxid unter Druck bei 140°C für 8 h umgesetzt. Das resultierende Produkt (Makromonomer) war vollständig wasserlöslich, d. h. der Trübungspunkt des Makromonomers in Wasser liegt bei über 100°C.
Beispiel 4
50,5 g Aminopropylvinylether wurden mit 0,1 mol NaOCH3-Lösung auf einen pH Wert von 14 eingestellt und mit 440 g Ethylenoxid unter Druck bei 140°C für 8 h umgesetzt. Das resultierende Produkt (Makromonomer) war vollständig wasserlöslich, d. h. der Trübungspunkt des Makromonomers in Wasser liegt bei über 100°C.
Beispiel 5
49,5 g Diethylenglykolmonovinylether wurden mit 0,1 mol NaOCH3 Lösung auf einen pH-Wert von 14 eingestellt und mit 800 g Ethylenoxid unter Druck bei 140°C für 10 h umgesetzt. Das resultierende Produkt (Makromonomer) war vollständig wasserlöslich, d. h. der Trübungspunkt war über 100°C. Die OH-Zahl war 28 mg/KOH/g entsprechend einem Molekulargewicht von 2000 g/mol. Mittels 1H-NMR und durch Bestimmung der Jodzahl (10 g/100 g) konnte der vollständige Erhalt der Vinyleinheiten (polymerisierbare Einheiten) pro Molekül nachgewiesen werden.
Beispiel 6
Das Makromonomer aus Beispiel 1 wird mit AMPS copolymerisiert.
Beispiel 7
Das Makromonomer aus Beispiel 2 wird als Coemulgator bei der Emulsionspolymerisation von Vinylacetat und iso-Decansäurevinylester verwendet. Das sich in situ bildende Copolymer aus Vinylacetat und iso-Decansäurevinylester und dem Makromonomer aus Beispiel 2 hat auf Basis seiner ambivalenten Struktur gute emulsionsstabilisierende Eigenschaften.
360 ml Wasser werden in einem Glaskolben vorgelegt und 6 g ®Emulsogen EPA 073 (Alkylethersulfat), 24 g ®Tylose H 200 YG4 (Hydroxylethylcellulose), 6 g Borax, 2,6 g Essigsäure (99%ig) und 92 g einer 1,17%igen Kaliumperoxodisulfat-Lösung und 170 g einer Monomeremulsion zugegeben, die aus 480 g Wasser, 6 g Emulsogen EPA 073, 17 g Emulsogen EPN 287 (A1kylethoxylat), 30 g des Makromonomers aus Beispiel 2, 300 g iso-Decansäurevinylester und 900 g Vinylacetat besteht. Anschließend wird auf 76°C hochgeheizt und nach Beginn der Reaktion bei 80°C über 3 Stunden die übrige Monomeremulsion und weitere 210 g einer 1,17%igen Kaliumperoxodisulfat-Lösung zudosiert. Im Anschluß wird 2 Stunden zur Nachpolymerisation bei 80°C gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Während der Abkühlphase werden 3 g Konservierungsmittel (®Mergal K9N) zugegeben.
Beispiel 8
Das Makromonomer aus Beispiel 2 wird als Coemulgator bei der Emulsionspolymerisation von n-Butylacrylat, Methylmethacrylat und Methacrylsäure verwendet. Das sich in situ bildende Copolymer aus n-Butylacrylat, Methylmethacrylat und Methacrylsäure und dem Makromonomer aus Beispiel 2 hat auf Basis seiner ambivalenten Struktur gute emulsionsstabilisierende Eigenschaften.
520 ml Wasser werden in einem Glaskolben vorgelegt und 16 g ®Emulsogen EPA 1954 (Natriumalkylsulfat), 15 g einer 3,75%igen Ammoniumperoxodisulfat-Lösung, 11,8 g n-Butylacrylat, 11,8 g Methylmethacrylat und 0,48 g Methacrylsäure zugegeben und gerührt. Unter Rühren wird die Emulsion auf 80°C geheizt und über 4 Stunden eine Monomeremulsion zudosiert, die aus 475 ml Wasser, 16 g Emulsogen EPA 1954, 4,8 g des Makromonomers aus Beispiel 2, 440 g n-Butylacrylat, 440 g Methylmethacrylat, 8,8 g Methacrylsäure und 2,85 g Ammoniumperoxodisulfat besteht. Nach vollständiger Dosierung der Monomeremulsion und einer Nachpolymerisation von einer Stunde bei 80°C wird die Polymerdispersion auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Ammoniak-Lösung auf pH 8-9 eingestellt.
Beispiel 9
Das Makromonomer bestehend aus einem Blockpolymer aus Allylalkohol, der zunächst mit 5 Mol Propylenoxid und anschließend mit 30 Mol Ethylenoxid umgesetzt wurde, wird als Coemulgator bei der Emulsionspolymerisation von n-Butylacrylat, Methylmethacrylat und Methacrylsäure verwendet. Das sich in situ bildende Copolymer aus n-Butylacrylat, Methylmethacrylat und Methacrylsäure und dem beschriebenen Allylalkoxylat hat auf Basis seiner ambivalenten Struktur gute emulsionsstabilisierende Eigenschaften.
520 ml Wasser werden in einem Glaskolben vorgelegt und 16 g ®Emulsogen EPA 1954 (Natriumalkylsulfat), 15 g einer 3,75%igen Ammoniumperoxodisulfat-Lösung, 11,8 g n-Butylacrylat, 11,8 g Methylmethacrylat und 0,48 g Methacrylsäure zugegeben und gerührt. Unter Rühren wird die Emulsion auf 80°C geheizt und über 4 Stunden eine Monomeremulsion zudosiert, die aus 460 ml Wasser, 32 g Emulsogen EPA 1954, 4,8 g des beschriebenen Allylalkoxylates, 440 g n-Butylacrylat, 440 g Methylmethacrylat, 8,8 g Methacrylsäure und 2,85 g Ammoniumperoxodisulfat besteht. Nach vollständiger Dosierung der Monomeremulsion und einer Nachpolymerisation von einer Stunde bei 80°C wird die Polymerdispersion auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Ammoniak-Lösung auf pH 8-9 eingestellt.
Beispiel 10
Zu 100 g des Produkts aus Beispiel 1 werden unter Stickstoff zunächst 10 g feste NaOH zugegeben und anschließend 14 g n-Butylchlorid zudosiert. Das Reaktionsgefäß wird unter Druck für 5 Stunden bei 80°C gerührt. Anschließend wird evakuiert und im Vakuum auf 120°C erhitzt und erneut 3 Stunden gerührt. Nach Abkühlen wird zum Reaktionsgemisch mehrmals mit 500 ml Wasser gerührt und zur Phasentrennung stehen gelassen. Die wässrige Kochsalz enthaltende Phase wird jeweils verworfen. Die obere Phase (Ausbeute: 94 g/88%) stellt gemäß 1H-NMR, Jodzahlbestimmung (24 g/100 g) und OH-Zahlmessung (5 mg/g) schließlich den Mono-n-butyl-polyethylenglykol-mono-4-hydroxyvinylether mit 18 Einheiten Ethylenoxid dar.
Beispiel 11
Zu 100 g des Produkts aus Beispiel 1 werden unter Stickstoff im Autoklaven zunächst 10 g feste NaOH zugegeben und anschließend unter Druck 7 g Methylchlorid zudosiert. Das Reaktionsgefäß wird unter Druck für 5 Stunden bei 80°C gerührt. Anschließend wird evakuiert und im Vakuum auf 120°C erhitzt und erneut 3 Stunden gerührt.
Nach Abkühlen wird zum Reaktionsgemisch mehrmals mit 500 ml Wasser gerührt und zur Phasentrennung stehen gelassen. Die wässrige Kochsalz enthaltende Phase wird jeweils verworfen. Die obere Phase (Ausbeute: 92 g/90%) stellt gemäß 1H-NMR, Jodzahlbestimmung (26 g/100 g) und OH-Zahlmessung (5 mg/g) schließlich den Mono-methyl-polyethylenglykol-mono-4-hydroxyvinylether mit 18 Einheiten Ethylenoxid dar.

Claims (13)

1. Wäßrige Dispersionen, herstellbar durch Polymerisation einer olefinisch ungesättigten, wasserunlöslichen Verbindung in Gegenwart eines wasserlöslichen Allyl- oder Vinylethers der Formel 1
worin
b 0 oder 1
n 0 oder 1
k eine ganze Zahl von 1 bis 20,
X O oder N[(A-O)m-R]
A C2-C4-Alkylen
m eine ganze Zahl von 5 bis 900, und
R H oder C1-C4-Alkyl
bedeuten,
und worin A nicht ausschließlich für C3- oder C4-Alkylen steht, indem die olefinisch ungesättigte wasserunlösliche Verbindung mit dem wasserlöslichen Allyl- oder Vinylether in Wasser gemischt, und die Polymerisation durch einen Radikalstarter ausgelöst wird.
2. Wäßrige Dispersionen gemäß Anspruch 1, worin k eine Zahl von 4 bis 8 bedeutet.
3. Wäßrige Dispersionen gemäß Anspruch 1 und/oder 2, worin X für Sauerstoff steht.
4. Wäßrige Dispersionen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin R für Wasserstoff steht.
5. Wäßrige Dispersionen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin A für Ethylen oder Propylen steht.
6. Wäßrige Dispersionen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin -(A-O)m- für ein Alkylenoxidblockpolymer der Formel
-(CH2-CH(CH3)-O)a-(CH2-CH2-O)b-(CH2-CH(CH3)-O)c-
worin
a eine Zahl von 0 bis 300, vorzugsweise 1 bis 80, insbesondere 2 bis 35
b eine Zahl von 5 bis 300, vorzugsweise 8 bis 80, insbesondere 10 bis 45
c eine Zahl von 0 bis 300, vorzugsweise 1 bis 80, insbesondere 8 bis 35
bedeuten.
7. Wäßrige Dispersionen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin -(A-O)m- für eine Ethoxykette mit 8 bis 240 Ethoxyeinheiten steht.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Formel 1 durch anionisch/alkalisch initiierte Polymerisation von hydroxy- oder aminofunktionellen Allyl- oder Vinylethern der Formel 3
worin Y für OH oder NH2 steht, mit C1-C4-Alkylenoxid oder Gemischen aus solchen Alkylenoxiden, und ggf. nachfolgender Williamson-Veretherung der endständigen OH-Gruppe mit einem C1-C4-Alkylrest.
9. Verbindungen der Formel 2
worin
n 0 oder 1
b 0 oder 1
k eine ganze Zahl von 1 bis 20
A C2-C4-Alkylen
m eine ganze Zahl von 5 bis 900, und
R H oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
10. Verbindungen der Formel (1)
worin
b 0 oder 1
n 0 oder 1
k eine ganze Zahl von 1 bis 20,
X O
A C2-C4-Alkylen
m eine ganze Zahl von 5 bis 900, und
R C1-C4-Alkyl
bedeuten.
11. Verwendung von Verbindungen gemäß Formel 1 zur Herstellung von Copolymeren mit weiteren olefinisch ungesättigten Verbindungen.
12. Verwendung von Verbindungen gemäß Formel 1 als Additiv zur Emulsionsstabilisierung in Emulsions- oder Suspensionspolymerisationen.
13. Verwendung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 als Dispergiermittel.
DE19939266A 1999-07-13 1999-08-19 Wäßrige Polymerdispersion, ihre Herstellung und Verwendung Revoked DE19939266B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939266A DE19939266B4 (de) 1999-07-13 1999-08-19 Wäßrige Polymerdispersion, ihre Herstellung und Verwendung
EP00113547A EP1069139A3 (de) 1999-07-13 2000-06-27 Wässrige Polymerdispersion, ihre Herstellung und Verwendung
JP2000211475A JP2001064332A (ja) 1999-07-13 2000-07-12 水性ポリマー分散液、その製造法及び使用法
US09/615,422 US6391923B1 (en) 1999-07-13 2000-07-13 Aqueous polymer dispersion, its preparation and use
US10/103,903 US20020103290A1 (en) 1999-07-13 2002-03-22 Aqueous polymer dispersion, its preparation and use

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932572 1999-07-13
DE19932572.3 1999-07-13
DE19939266A DE19939266B4 (de) 1999-07-13 1999-08-19 Wäßrige Polymerdispersion, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19939266A1 true DE19939266A1 (de) 2001-02-08
DE19939266B4 DE19939266B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=7914531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939266A Revoked DE19939266B4 (de) 1999-07-13 1999-08-19 Wäßrige Polymerdispersion, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939266B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049381A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Süd-Chemie AG Amphiphile Pfropfpolymere
WO2010108613A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung nichtionischer tenside als emulgatoren für die emulsionspolymerisation (iii)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO81121A2 (ro) * 1980-12-23 1983-02-01 Intreprinderea De Lacuri Si Vopsele "Policolor",Ro Compozitie peliculogena diluabila cu apa,cu proprietati anticorozive
JPS59155411A (ja) * 1983-02-22 1984-09-04 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 変性酢酸ビニル樹脂の製造方法
DE3925220C1 (de) * 1989-07-29 1991-01-03 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
DE4135399A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Goldschmidt Ag Th Copolymerisate auf der basis von vinylethern und propenylpolyethern und deren verwendung als entlueftungsmittel fuer waessrige anstrichsysteme
DE4140753A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Herberts Gmbh Kathodisch abscheidbare elektrotauchlackbaeder mit additiven zur oberflaechenverbesserung, sowie die verwendung letzterer fuer beschichtungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049381A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Süd-Chemie AG Amphiphile Pfropfpolymere
WO2010108613A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung nichtionischer tenside als emulgatoren für die emulsionspolymerisation (iii)
EP2239276A1 (de) * 2009-03-24 2010-10-13 Cognis IP Management GmbH Verwendung nichtionischer Tenside als Emulgatoren für die Emulsionspolymerisation III
US8779075B2 (en) 2009-03-24 2014-07-15 Cognis Ip Management Gmbh Use of nonionic surfactants as emulsifiers for emulsion polymerization (III)

Also Published As

Publication number Publication date
DE19939266B4 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069139A2 (de) Wässrige Polymerdispersion, ihre Herstellung und Verwendung
DE69403967T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polymeremulsionen
EP1531933B1 (de) Copolymere aus alkylenoxiden und glycidylethern und deren verwendung als polymerisierbare emulgatoren
DE69836135T2 (de) Kolloidal stabilisierte butadienemulsion
AU6042898A (en) Improved emulsion polymerization process utilizing ethylenically unsaturated amine salts of sulfonic, phosphoric and carboxylic acids
EP0565825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE10252452B4 (de) Styroloxidhaltige Copolymere und deren Verwendung als Emulgatoren und Dispergiermittel
EP1042370B1 (de) Polymerisationsverfahren
DE69312936T2 (de) Komplexe hydrophobe verbindungen, makromonomere und polymere, die makromonomere enthalten
DE10239932B4 (de) Copolymere aus Alkylenoxiden und Glycidylethern und deren Verwendung als polymerisierbare Emulgatoren
FI73228C (fi) Foerfarande foer framstaellning av en steriskt stabiliserad vattenhaltig polymerdispersion.
DE19939266B4 (de) Wäßrige Polymerdispersion, ihre Herstellung und Verwendung
EP1368383B1 (de) Verwendung von neuen alkyl- und arylalkoxylaten als emulgatoren in der emulsionspolymeration
DE10163258A1 (de) Olefinisch ungesättigte Ethercarbonsäuren und ihre Verwendung in der Emulsionspolymerisation
EP1340774A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen thermisch härtbaren Polymerdispersion
DE3590744C2 (de) Dispersionsstabilisator, sowie dessen Verwendung
EP1717259A1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
DE19831706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE102004017097A1 (de) Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung
EP0212610A2 (de) Verwendung von 2-Alkylalkanol-1-polyglykolethern
AU2006252219B2 (en) Polymerisation method
DE19709630C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE3643896A1 (de) Antischaummittel fuer polymerdispersionen
WO2002090406A1 (de) Teilester von allylpolyalkylenglycolethern und deren verwendung als emulgatoren und hydrophile monomere in der emulsionspolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PöLLMANN, KLAUS, DR., 84489 BURGHAUSEN, DE

Inventor name: AHRENS, HENDRIK, DR.-ING., 65931 FRANKFURT, DE

Inventor name: STANKOWIAK, ACHIM, DR., 84503 ALTöTTING, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: STANKOWIAK, ACHIM, DR., 84503 ALTöTTING, DE

Inventor name: PöLLMANN, KLAUS, DR., 84489 BURGHAUSEN, DE

Inventor name: AHRENS, HENDRIK, DIPL.-ING., 65931 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation