WO2004001109A1 - Ringspinnmaschine mit streckwerken und verdichtungsvorrichtungen - Google Patents

Ringspinnmaschine mit streckwerken und verdichtungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004001109A1
WO2004001109A1 PCT/DE2003/001936 DE0301936W WO2004001109A1 WO 2004001109 A1 WO2004001109 A1 WO 2004001109A1 DE 0301936 W DE0301936 W DE 0301936W WO 2004001109 A1 WO2004001109 A1 WO 2004001109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring spinning
roller
punch
compression device
spinning machine
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Krawietz
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2004514554A priority Critical patent/JP4324551B2/ja
Priority to EP03740080A priority patent/EP1521875B1/de
Publication of WO2004001109A1 publication Critical patent/WO2004001109A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • D01H1/025Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type with a condensing device between drafting system and spinning unit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Definitions

  • the invention relates to a ring spinning machine with drafting systems, the drafting rollers of which are mounted in punches and which are followed by compaction devices, each of which has a bottom roller, a top roller pressed against the bottom roller and a flexible compression strap which loops around a suction shoe under suction and one of the rollers , wherein the compression straps have a perforation track and the suction shoe has a suction opening assigned to the perforation track.
  • Such a ring spinning machine is known, for example, from DE 197 08 410 A1. It has common drafting systems with, for example, three pairs of drafting rollers and double straps, which deliver stretched fiber slivers to the desired fineness. These drafting systems are preferably followed by pneumatic compaction devices, which have, for example, flexible straps, which wrap around a roller and a suction shoe that is under suction. The straps are provided with a perforation track, which are guided through a suction opening of the suction shoe and are sucked onto the fibers of the fiber slats supplied by the drafting devices with compression. A counter-pressure roller is assigned to the roller wrapped by the perforated strap. The perforated strap can be arranged above or below the plane of the fiber run.
  • DE 100 50 089 C2 also discloses a possibility of retrofitting existing ring spinning machines with compression devices.
  • this solution is limited to very small compaction devices, in particular for short-staple fibrous materials, in which the compression strap is pressed by means of a small pressure roller onto the top roller of the pair of output rollers of the drafting system and can be driven from there.
  • the object of the invention was therefore to provide a possibility for upgrading ring spinning machines with compaction devices, in which as little intervention as possible was made in the structure of the drafting units of the ring spinning machines and their warping work is accordingly adversely affected as little as possible.
  • the punch can be lengthened by inserting a correspondingly elongated punch or preferably by attaching an extension part containing these bearings. If the - short - upper roller support and loading arm is maintained, a separate loading device is provided for the upper roller of the compacting device. However, it is also possible to use a - longer - upper roller support and loading arm, which contains a separate, additional loading element for the upper roller of the compacting device.
  • Figure 1 shows the schematic cross section through a drafting system, the improvement of which the invention has set itself the task.
  • Figures 2 to 4 are schematic cross sections through different embodiments of the drafting system according to the invention;
  • Figure 5 is a side view of the holder in section through the compression device.
  • Figure 6 is a side view of the loading lever in section through the compression device.
  • 7 is a plan view of the compression device;
  • Fig. 8 shows a detail in view.
  • a ring spinning machine has drafting systems on both longitudinal sides, of which only that one side is shown in the figures.
  • Figure 1 from which the invention is based, has three pairs of rollers 2, 3 and 4, each with one
  • Lower roller 2 ', 3' and 4 'and one upper roller 2 ", 3" and 4 " are mounted in a punch 5 broken off here, which are held by two support tubes 6 extending longitudinally through the ring spinning machine, of which only one is shown here.
  • Top roller 3 "and bottom roller 3 'of the middle pair of rollers 3 are wrapped by straps 7 and 8, respectively, the guide cages of which are not shown here.
  • the upper rollers 2", 3 "and 4" are, like a pressure roller introduced later, as usual as roller twins executed. According to FIG.
  • a common compression device 11 comprises a flexible compression strap 12 which wraps around a roller 13, a suction shoe 14 and a deflecting rod 15.
  • the compression strap 12 has on its circumference a perforation track made of small holes 16 with a diameter of approximately 1 mm in the center and runs through a suction opening on the top of the suction shoe 14 under suction.
  • the suction line and the suction source are not shown here for the sake of clarity.
  • the roller 13 wrapped around by the compression strap 12 is a pressure roller 17 on the upper side and one on the underside like the lower rollers 2 ', 3' and 4 '
  • FIG. 2 In order to mount the compression device 11 on the punch 5, the embodiment of FIG. 2 provides for an extension part 19 to be attached to the punch, in which the drive roller 18 is mounted.
  • the extension part 19 can, as sketched in FIG. 8, be fastened to the punch 5 by means of screws 20.
  • a loading lever 21 is provided.
  • the loading lever 21 is pivotably mounted by means of a pin 22 at the pivot point 23 in a support piece 24 which is fastened to a support rod 25 which extends through all the punches 5 along the machine.
  • the support piece 24 can be attached to this support rod 25 in an angle-adjustable manner.
  • the support piece 24 is rotatably supported on the support rod 25 and is supported on the support tube 6 by means of an adjusting screw 27 arranged on an arm 26 and thus its angular position can be adjusted sensitively.
  • the loading lever 21 is under the tensile load of a tension spring 29 which is suspended on the support piece 24 and on the loading lever.
  • the loading lever has a toggle 31 on an arm 30, by means of which it can be pivoted against the tensile force of the spring 29 in order to release the pressure roller 17.
  • the support piece 24 has - as can be seen in particular from Figure 7 - advantageously two cheeks, between which the 4
  • Loading lever 21 is arranged. This is also advantageously U-shaped with two cheeks.
  • a punch 5 ' can also be used, the overhang of which is increased to such an extent that it can accommodate the drive roller 18.
  • the separate loading device for the pressure roller 17 can be kept unchanged.
  • the separate loading device 21/24/25/29 for the pressure roller 17 of the compression device 11 can be dispensed with if, according to FIG. 4, a longer support and loading arm 9 'is used which has a further link 32 for the pressure roller.
  • the existing punch 5 is extended as far as in the embodiment of FIG. 2 by the extension part 19 so that it can accommodate the drive roller 18.
  • the left-hand compression device 11 shows the fiber bundle 36 which runs broadly into it and which condenses out of the compression zone as a narrow fiber sliver 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung löst die Aufgabe, geläufige Streckwerke (1) mit Verdichtungsvorrichtungen (11) nachrüsten zu können. Sie sieht vor, die Stanze (5) eines Streckwerkes so zu verlängern, dass sie die Lagerung für bspw. eine Antriebswalze (18) der Verdichtungsvorrichtungen aufnehmen kann und an jedem Spinnstellenpaar ein Tragstück (25) vorzusehen, in dem ein den Druckwalzenzwilling (17) einer Verdichtungsvorrichtung führender und belastender, mit der Kraft einer Feder (29) beaufschlagter Belastungshebel (21) schwenkbar gelagert ist. Das Verlängern der Stanze (5) kann mittels eines anschraubbaren Verlängerungsteiles (19) erfolgen. Alternativ kann vorgesehen sein, eine entsprechend verlängerte Stanze einzusetzen. Weiter alternativ kann vorgesehen sein, einen längeren Trag- und Belastungsarm einzusetzen, der eine weiteres Belastungselement für den Druckwalzenzwilling der Ver dichtungsvorrichtung besitzt. In diesem Falle kann eine an der Stanze gehalterte Belastungsvorrichtung für diese Druckwalze entfallen.

Description

Ringspinnmaschine mit Streckwerken und Verdichtungsvorrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Ringspinnmaschine mit Streckwerken, deren Streckwalzen in Stanzen gelagert sind und denen Verdichtungsvorrichtungen nachgeordnet sind, die jeweils eine Unterwalze, eine gegen die Unterwalze gedrückte Oberwalze und ein flexibles Verdichtungs-Riemchen aufweisen, das einen unter Sauzug stehenden Saugschuh und eine der Walzen umschlingt, wobei das Verdichtungs-Riemchen eine Perforationsspur und der Saugschuh eine der Perforationsspur zugeordnete Saugöffnung haben.
Eine solche Ringspinnmaschine ist bspw. aus der DE 197 08 410 A1 bekannt. Sie weist geläufige Streckwerke mit bspw. drei Streckwalzenpaaren und Doppelriemchen auf, die zur angestrebten Feinheit verstreckte Faserlunten abliefern. Diesen Streckwerken sind vorzugsweise pneumatische Verdichtungsvorrichtungen nachgeordnet, die bspw. flexible Riemchen aufweisen, welche eine Walze und einen unter Saugzug stehenden Saugschuh umschlingen. Die Riemchen sind mit einer Perforationsspur versehen, die über eine Saugöffnung des Saugschuhs geführt sind und an die Fasern der von den Streckwerken gelieferten Faserlunten unter Verdichten angesaugt werden. Der von dem perforierten Riemchen umschlungenen Walze ist eine Gegendruckwalze zugeordnet. Das perforierte Riemchen kann über oder unter der Ebene des Faserlaufes angeordnet sein.
Es besteht häufig der Wunsch, die Streckwerke vorhandener Ringspinnmaschinen mit Verdichtungsvorrichtungen nachzurüsten. In der DE 100 52 878 A1 wird hierzu vorgeschlagen, in den Streckwerksstanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Lageraufnahmen vor der in Faserlaufrichtung ersten Lageraufnahme eine zusätzliche Lageraufnahme einzusetzen und die Walzenpaare um jeweils eine Position zurück zu versetzen. In die in Faserlaufrichtung letzte, frei gewordene Lageraufnahme kann dann ein Adapter zur Aufnahme eines stationären Saugkanals einer Verdichtungsvorrichtung eingesetzt werden. Diese Ausführungsform setzt voraus, daß das Lagerbett der Stanzen für das Einsetzen einer weiteren Lageraufnahme und das Zurück-Versetzen des Streckwerkes lang genug ist. Dies ist aber insbesondere bei Langstapel-Streckwerken nicht der Fall.
Auch die DE 100 50 089 C2 offenbart eine Möglichkeit, vorhandene Ringspinnmaschinen mit Verdichtungsvorrichtungen nachzurüsten. Diese Lösung ist aber auf sehr kleine Verdichtungsvorrichtungen insbesondere für kurzstapelige Faserstoffe beschränkt, bei denen das Verdichtungsriemchen mittels einer kleinen Druckwalze an die Oberwalze des Ausgangswalzenpaares des Streckwerkes anpreßbar und von dieser aus ahtreibbar ist.
Die in der DE 100 56 185 A1 offenbarte Lösung zum Nachrüsten von Streckwerken mit Verdichtungsvorrichtungen sieht vor, das Verdichtungsriemchen eine der Walzen des Ausgangswalzenpaares umschlingen zu lassen, so daß es von diesem Walzenpaar angetrieben wird. Diese Lösung beeinträchtigt aber die Verzugsarbeit im Hauptverzugsfeld Ausgangswalzenpaares, weil die Perforationen des Verdichtungsriemchens die Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares am Ausgang des hierfür sehr sensiblen Hauptverzugsfeld periodisch verlagern.
Der Erfindung war die daher Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit zum Aufrüsten von Ringspinnmaschinen mit Verdichtungsvorrichtungen anzugeben, bei der in den Aufbau der Streckwerke der Ringspinnmaschinen möglichst wenig eingegriffen und deren Verzugsarbeit demgemäß so wenig wie möglich nachteilig beeinflußt wird..
Sie löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale. Durch das Verlängern der Stanze zum Aufnehmen der Lager der Aggregate der Verdichtungsvorrichtung bleibt der Aufbau des Streckwerkes weitgehend unverändert und seine Verzugsarbeit wird nicht nachteilig unbeeinflußt. Diese Vorteile fallen insbesondere bei Streckwerken zum Verziehen von langstapeligen Faserverbänden ins Gewicht. Das Verlängern der Stanze kann durch Einsetzen einer entsprechend verlängerten Stanze oder bevorzugt durch Ansetzen eines diese Lagerstellen enthaltenden Verlängerungsteiles erfolgen. Wenn dabei der - kurze - Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm beibehalten wird, ist eine gesonderte Belastungsvorrichtung für die Oberwalze der Verdichtungsvorrichtung vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, einen - längeren - Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm einzusetzen, der ein gesondertes, zusätzliches Belastungselement für die Oberwalze der Verdichtungsvorrichtung enthält.
In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 den schematischen Querschnitt durch ein Streckwerk, dessen Verbesserung sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt hat; Fig. 2 bis 4 schematische Querschnitte durch unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Streckwerkes; Fig. 5 die Seitenansicht auf den Halter im Schnitt durch die Verdichtungsvorrichtung; Fig. 6 die Seitenansicht auf den Belastungshebel im Schnitt durch die Verdichtungsvorrichtung; Fig. 7 eine Draufsicht auf die Verdichtungsvorrichtung;
Fig. 8 eine Einzelheit in Ansicht.
Eine Ringspinnmaschine weist auf beiden Längsseiten Streckwerke auf, von denen in den Figuren jeweils nur dasjenige einer Seite dargestellt ist. Das Streckwerk 1 der
Figur 1 , von dem die Erfindung ausgeht, weist drei Walzenpaare 2, 3 und 4 mit je einer
Unterwalze 2', 3' und 4' und je einer Oberwalze 2", 3" und 4" auf. Die Unterwalzen sind in einer hier abgebrochenen Stanze 5 gelagert, die durch zwei sich längs durch die Ringspinnmaschine erstreckende Tragrohre 6 gehalten werden, von denen hier nur eines dargestellt ist. Oberwalze 3" und Unterwalze 3' des mittleren Walzenpaares 3 sind von Riemchen 7 bzw. 8 umschlungenen, deren Führungskäfige hier nicht näher dargestellt sind. Die Oberwalzen 2", 3" und 4" sind mittels eines Trag- und Belastungsarmes 9 geführt und über Lenker 10 durch Federkraft oder pneumatisch belastet. Die Oberwalzen 2", 3" und 4" sind ebenso wie eine später eingeführte Druckwalze wie üblich als Walzenzwillinge ausgeführt. Eine geläufige Verdichtungsvorrichtung 11 umfaßt gemäß Figur 2 ein flexibles Verdichtungsriemchen 12, das eine Walze 13, einen Saugschuh 14 und eine Umlenkstan- ge 15 umschlingt. Das Verdichtungsriemchen 12 weist auf seinem Umfang mittig eine Perforationsspur aus kleinen Löchern 16 mit einem Durchmesser von etwa 1 mm auf und läuft über eine Saugöffnung auf der Oberseite des unter Saugzug stehenden Saugschuhs 14. Die Saugleitung und die Saugquelle sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
Der vom Verdichtungsriemchen 12 umschlungenen Walze 13 ist oberseitig eine Druckwalze 17 und unterseitig eine sich wie die Unterwalzen 2', 3' und 4' über die
Länge der Ringspinnmaschine erstreckende Antriebswalze 18 zugeordnet, über die die Walze 13 und über diese die Druckwalze 17 jeder Verdichtungsvorrichtung 11 angetrieben werden.
Um die Verdichtungsvorrichtung 11 an der Stanze 5 anzubringen, sieht die Ausführungsform der Figur 2 vor, an die Stanze ein Verlängerungsteil 19 anzusetzen, in dem die Antriebswalze 18 gelagert ist. Das Verlängerungsteil 19 kann, wie in Figur 8 skizziert, mittels Schrauben 20 an der Stanze 5 befestigt werden.
Um die Druckwalze 17 zu belasten, ist ein Belastungshebel 21 vorgesehen. Wie aus Figur 5 erkennbar, ist der Belastungshebel 21 mittels eines Bolzens 22 am Drehpunkt 23 in einem Tragstück 24 schwenkbar gelagert, das an einer sich durch alle Stanzen 5 entlang der Maschine erstreckenden Tragstange 25 befestigt ist. Das Tragstück 24 kann an dieser Tragstange 25 winkeleinstellbar befestigt sein. Bevorzugt ist aber vor- gesehen, daß das Tragstück 24 drehbar auf der Tragstange 25 lagert und sich mittels einer an einem Arm 26 angeordneten Stellschraube 27 am Tragrohr 6 abstützt und dadurch in seiner Winkellage feinfühlig einstellbar ist. Dadurch kann die Lage der in einer Rast 28 des Belastungshebels 21 geführten Druckwalze 17 der Verdichtungsvorrichtung 11 in Richtung des Faserlaufes und auch der Abstand des Saugschuhs 14 zum Ausgangswalzenpaar 4 des Streckwerks 1 eingestellt werden.
Der Belastungshebel 21 steht unter der Zugbelastung einer Zugfeder 29, die am Tragstück 24 und am Belastungshebel eingehängt ist. Der Belastungshebel weist an einem Arm 30 einen Knebel 31 auf, mittels dessen er entgegen der Zugkraft der Feder 29 verschwenkbar ist, um die Druckwalze 17 frei zu geben. Das Tragstück 24 weist - wie insbesondere aus Figur 7 erkennbar - vorteilhaft zwei Wangen auf, zwischen denen der 4
Belastungshebel 21 angeordnet ist. Auch dieser ist vorteilhaft U-förmig mit zwei Wangen ausgeführt.
Wie aus Figur 3 erkennbar, kann anstelle eines Verlängerns der Stanze 5 mittels eines Verlängerungsteils 19 auch eine Stanze 5' eingesetzt werden, deren Ausladung so weit erhöht ist, daß sie die Lagerung der Antriebwalze 18 aufnehmen kann. Die gesonderte Belastungsvorrichtung für die Druckwalze 17 kann dabei unverändert beibehalten werden.
Auf die gesonderte Belastungsvorrichtung 21/24/25/29 für die Druckwalze 17 der Verdichtungsvorrichtung 11 kann verzichtet werden, wenn gemäß Figur 4 ein längerer Trag- und Belastungsarm 9' eingesetzt wird, der einen weiteren Lenker 32 für die Druckwalze aufweist. Die vorhandene Stanze 5 ist dabei wie in der Ausführungsform der Figur 2 durch das Verlängerungsteil 19 so weit verlängert, daß sie die Lagerung der Antriebwalze 18 aufnehmen kann.
In die Wangen des Tragstückes 24 können aus Figur 5 erkennbare Nuten 33 eingebracht sein, in die das gemeinsame Gehäuse 34 zweier Saugschuhe 14, die jeweils zwei benachbarten Verdichtungsvorrichtungen 11 zugeordnet sind, mittels an diesem Gehäuse angebrachter Schienen 35 einschiebbar ist. Dadurch kann die richtige Stellung der Saugschuhe 14 gesichert werden. Tragstück 24 und Belastungshebel 21 greifen durch dieses Gehäuse 34.
In Figur 7 ist in der linken Verdichtungsvorrichtung 11 der breit in sie einlaufende Fa- serverband 36 eingezeichnet, der verdichtet als schmale Faserlunte 37 aus der Verdichtungszone ausläuft.
Bezugszahlenliste
1 Streckwerk
2 Walzenpaar mit 2' Unterwalze und 2" Oberwalze
3 Walzenpaar mit 3' Unterwalze und 3" Oberwalze
4 Walzenpaar mit 4' Unterwalze und 4" Oberwalze
5 5' Stanze
6 Tragrohr
7 Oberriemchen
8 Unterriemchen 5
9' Trag- und Belastungsarm
Lenker
Verdichtungsvorrichtung
Verdichtungsriemchen
Walze
Saugschuh
Umlenkstange
Löcher
Druckwalze
Antriebswalze
Verlängerungsteil
Schrauben
Belastungshebel
Bolzen
Drehpunkt
Tragstück
Tragstange
Arm
Stellschraube
Rast
Zugfeder
Arm
Knebel
Lenker
Nuten
Gehäuse
Schienen un verdichteter Faserverband verdichtete Faserlunte

Claims

Patentansprüche
1. Ringspinnmaschine mit Streckwerken, deren Streckwalzen in Stanzen gelagert sind und denen Verdichtungsvorrichtungen nachgeordnet sind, die jeweils ein eine Unterwalze, eine gegen die Unterwalze gedrückte Oberwalze und ein flexibles Verdichtungs-Riemchen aufweisen, das einen unter Sauzug stehenden Saugschuh und eine der Walzen umschlingt, wobei das Verdichtungs-Riemchen eine Perforationsspur und der Saugschuh eine der Perforationsspur zugeordnete Saugöffnung ha- ben, gekennzeichnet durch eine Verlängerung der Stanze (5) zum Lagern einer
Antriebswalze (18) der Verdichtungsvorrichtung (11) und durch Anordnen einer Belastungsvorrichtung (21, 24, 29) für die Druckwalze (17) der Verdichtungsvorrichtung.
2. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an die Stanze (5) ein die Lagerungen der Antriebswalze (18) der Verdichtungsvorrichtung (11) enthaltendes Verlängerungsteil (19) angesetzt wird.
3. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine um die Lagerungen der Antriebswalze (18) der Verdichtungsvorrichtung (11) längere Stanze (5') eingesetzt wird.
4. Ringspinnmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer in den Stanzen (5) gehalterten Tragstange (25) für jede Verdichtungsvor- richtung (11) ein Tragstück (24) befestigt ist, an dem ein die Druckwalze (17) der
Verdichtungsvorrichtung führender und belastender Belastungshebel (21) um einen Drehpunkt (23) schwenkbar gelagert und durch eine Feder (29), die zwischen dem Tragstück und dem Belastungshebel eingespannt ist, belastet ist.
5. Ringspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage des Tragstückes (24) um die Tragstange (25) verstellbar ist. 7
6. Ringspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragstück (24) Nuten (33) angebracht sind, in die der Saugschuh (14) mit Schienen (35) eingreift.
7. Ringspinnmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trag- und Belastungsarm (9') eingesetzt wird, der einen weiteren Lenker (32) zum Führen und Belasten der Druckwalze (17) der Verdichtungsvorrichtung (11) enthält.
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
2/4
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000012_0002
3/4
Figure imgf000013_0001
4/4
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
Eig L
PCT/DE2003/001936 2002-06-20 2003-06-12 Ringspinnmaschine mit streckwerken und verdichtungsvorrichtungen WO2004001109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004514554A JP4324551B2 (ja) 2002-06-20 2003-06-12 ドラフト装置および圧縮装置を有するリング精紡機
EP03740080A EP1521875B1 (de) 2002-06-20 2003-06-12 Ringspinnmaschine mit streckwerken und verdichtungsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227463.0 2002-06-20
DE2002127463 DE10227463C1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Ringspinnmaschine mit Streckwerken und Verdichtungsvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004001109A1 true WO2004001109A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=28051338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001936 WO2004001109A1 (de) 2002-06-20 2003-06-12 Ringspinnmaschine mit streckwerken und verdichtungsvorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1521875B1 (de)
JP (1) JP4324551B2 (de)
CN (1) CN100430536C (de)
DE (1) DE10227463C1 (de)
ES (1) ES2276086T3 (de)
WO (1) WO2004001109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8065700B2 (en) 2003-10-17 2011-11-22 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus for identifying audio/video content using temporal signal characteristics

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1054642Y (es) * 2003-04-30 2003-12-01 Pinter Sa "dispositivo para la condensacion de fibras en maquinas de hilatura"
DE102007055052A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Oerlikon Accotex Texparts Gmbh Streckwerk
CN101235562B (zh) * 2008-03-03 2010-06-02 上海市毛麻纺织科学技术研究所 连杆同步横动集合器装置
DE102009013828A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Oerlikon Textile Components Gmbh Oberwalzen- Trag- und Belastungsarm für ein Streckwerk
CH704133A2 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Verdichten eines Faserbandes an einer Spinnmaschine.
CH704137A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine.
CH704671A2 (de) 2011-03-21 2012-09-28 Rieter Ag Maschf Streckwerk mit Verdichtungsvorrichtung an einer Spinnmaschine.
CH705307A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung.
CH705308A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine.
CH706258A2 (de) 2012-03-21 2013-09-30 Rieter Ag Maschf Tragelement für eine Verdichtungsvorrichtung.
CH713916A1 (de) 2017-06-23 2018-12-28 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine.
CH714068A1 (de) 2017-08-17 2019-02-28 Rieter Ag Maschf Mehrfachdüsenanschluss einer Textilmaschine und Textilmaschine.
DE102017130215A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102019110880A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Saurer Intelligent Technology AG Trageinrichtung für ein Riemchenstreckwerk
JP2023108076A (ja) * 2022-01-25 2023-08-04 株式会社豊田自動織機 紡機の繊維束集束装置
CN114875529A (zh) * 2022-06-28 2022-08-09 常州市同和纺织机械制造有限公司 一种防断纱自动落纱的兼容式细纱机及其纺纱方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205854A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Stahlecker Fritz Textilmaschine mit einer vielzahl von in reihe nebeneinander angeordneten streckwerken
DE19708410A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-17 Csm Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
DE10052878A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-08 Stahlecker Fritz Verfahren zum Umrüsten einer Streckwerksstanze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050089C2 (de) * 2000-03-08 2002-06-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE19805398A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
US6332244B1 (en) * 1999-11-26 2001-12-25 Marzoli S.P.A. Method and apparatus for drafting and condensing a roving, particularly an a ring spinning frame
JP2001279539A (ja) * 2000-03-08 2001-10-10 Zinser Textilmas Gmbh 精紡機のドラフト機構
DE10017999A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10056185A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
CN1113991C (zh) * 2000-12-26 2003-07-09 东华大学 环锭纺纤维须条集聚装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205854A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Stahlecker Fritz Textilmaschine mit einer vielzahl von in reihe nebeneinander angeordneten streckwerken
DE19708410A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-17 Csm Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
DE10052878A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-08 Stahlecker Fritz Verfahren zum Umrüsten einer Streckwerksstanze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8065700B2 (en) 2003-10-17 2011-11-22 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus for identifying audio/video content using temporal signal characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
CN100430536C (zh) 2008-11-05
EP1521875A1 (de) 2005-04-13
ES2276086T3 (es) 2007-06-16
DE10227463C1 (de) 2003-10-16
CN1668790A (zh) 2005-09-14
JP2005530055A (ja) 2005-10-06
EP1521875B1 (de) 2006-11-02
JP4324551B2 (ja) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521875B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken und verdichtungsvorrichtungen
DE19708410B4 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
DE3325422A1 (de) Belastungsvorrichtung fuer streckwerke
CH693343A5 (de) Spinnmaschine mit einerVielzahl von Spinnstellen.
EP2048269B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
EP3724386A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE2012278A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasem nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende
DE3327966C2 (de)
EP3730682B1 (de) Trageinrichtung für ein riemchenstreckwerk
CH714448A1 (de) Vorrichtung und Streckwerk zur Verdichtung eines Faserverbandes.
DE60102742T2 (de) Halter zum Positionieren von Einheiten die Textilfasern strecken und verdichten
DE3509338C2 (de)
DE10158001A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE1096809B (de) Halte- und Belastungseinrichtung fuer die Streckwerksoberwalzen an Feinspinnmaschinen und Spinnereimaschinen
DE2711163A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und wenigstens einem verfahrbaren wartungsgeraet
EP3724384B1 (de) Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine
DE3308248A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
EP3604644A1 (de) Tragrahmen für eine streckwerkeinheit und streckwerk umfassend eine solche streckwerkeinheit
DE102017130221A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
DE857168C (de) Streckwerk, insbesondere fuer Flyer
DE102007031151A1 (de) Luftspinnmaschine
EP3172364A1 (de) Zangenaggregat einer kämmmaschine
DE102007045707A1 (de) Kämmmaschine mit Kämmköpfen mit einem allen Kämmköpfen zugeordneten Streckwerk
EP3095898B1 (de) Belastungsträger mit oberwalzen eines streckwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CN CZ IN JP KR MA PL PT RO TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004514554

Country of ref document: JP

Ref document number: 1914/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

Ref document number: 01914/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038142708

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003740080

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003740080

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003740080

Country of ref document: EP