WO2003042535A1 - Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen - Google Patents

Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen Download PDF

Info

Publication number
WO2003042535A1
WO2003042535A1 PCT/EP2002/012248 EP0212248W WO03042535A1 WO 2003042535 A1 WO2003042535 A1 WO 2003042535A1 EP 0212248 W EP0212248 W EP 0212248W WO 03042535 A1 WO03042535 A1 WO 03042535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
pipe
container
material feed
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hellmut Hurr
Original Assignee
Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Aktiengesellschaft filed Critical Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority to DE50209738T priority Critical patent/DE50209738D1/de
Priority to JP2003544335A priority patent/JP4065845B2/ja
Priority to EP02796540A priority patent/EP1444437B1/de
Priority to US10/494,182 priority patent/US7048006B2/en
Publication of WO2003042535A1 publication Critical patent/WO2003042535A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87804Valve or deflector is tubular passageway

Definitions

  • the invention relates to a material feed container for two-cylinder thick matter pumps of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a thick matter pump of this type is known (EP-B 0 410 972), which has an upward-pointing material feed opening, two feed cylinder openings arranged on a front wall of the container, preferably provided with wear glasses, and one on the input side, arranged inside the container the feed cylinder openings are pivotable and on the output side are mounted in a passage opening of the container rear wall arranged above the feed cylinder openings and there terminating in a pressure tube which has the shape of an S-tube and is connected to the outside of the container rear wall.
  • Such containers are usually cleaned and serviced from above through the material feed opening. Since an agitator is additionally arranged inside the container, the removal and installation of the pipe switch via the material feed opening is difficult.
  • the invention has for its object to improve the known material feed container of the type specified in such a way that simple maintenance of the material feed container is possible and yet a stable construction is ensured and dead spaces in the interior of the container are avoided.
  • the solution according to the invention makes use of the idea that the maintenance opening is formed by a cutout in the rear wall which is delimited by a peripheral edge and that the closure cover has an upper cover part which is oriented through the through-opening for the S-tube and is perpendicular to the pivot axis of the S-tube and has a lower cover part which adjoins this essentially parallel to an inclined S-tube section and forms an inclined bottom part.
  • the maintenance opening must be large enough for the S-pipe to fit through. Therefore, although the maintenance opening is relatively large, the peripheral edge ensures sufficient dimensional stability.
  • a further improvement in this regard results from the fact that the closure cover consists of two cover parts which are aligned obliquely to one another.
  • the lower, obliquely aligned lid section runs at a short distance from the sloping S-tube section, so that the formation of dead spaces in which concrete can be deposited is largely avoided.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the circumferential edge of the maintenance opening has an upper flange section for flanging the upper cover section, which spans a plane oriented perpendicular to the pivot axis, and which is followed by a lower flange section for flanging the lower cover section, which spans a plane aligned essentially parallel to the sloping S-tube section.
  • elements for the releasable fastening of the delivery pipe are arranged on the outside of the upper lid section laterally next to the passage opening.
  • This includes a swivel bearing on which the delivery pipe can be pivoted about a vertical axis with respect to the feed-through opening, as well as a screw hole or a fastening bolt for fixing the delivery pipe pivoted in front of the passage opening.
  • Fig. 1 is a side view of a truck-mounted concrete pump with rear
  • Fig. 2 shows the material feed container of FIG. 1 in a graph
  • Fig. 3 is a side view of 'the material feed container with
  • FIG. 4 shows a side view of the closure cover according to FIG. 3; 5a and b each an external view of the closure lid in the direction of the view arrows A and B of FIG. 5th
  • the truck-mounted concrete pump essentially consists of a chassis 10 designed as a truck chassis with a driver's cab 12, a bearing block 14 arranged in the front part of the chassis 10, on which a distribution boom 18 consisting of several folding boom arms 16 can be rotated about a vertical axis 20 and a horizontal axis 22 is pivotally mounted, a material feed container 24 arranged in the vicinity of the rear end of the chassis 10 and a concrete pump 28 connected on the suction side to the material feed container 24 and connected on the pressure side to a delivery line 26 extending over the distribution mast 18.
  • the material feed container 24 is inclined upward-facing material supply opening 30 covered with a grating 29, which is delimited by a flange-like opening edge 32.
  • the material feed container 24 is part of a two-cylinder thick matter pump 28, the delivery cylinder 31 of which is connected to the material feed container 24 via feed cylinder openings 34 in the end wall 36.
  • a pressure pipe 40 to which the delivery line 26 is connected, can be attached to the rear wall 38 of the material feed container opposite the end wall 36.
  • a tube switch designed as an S-tube 42, which is mounted at its outlet end 44 in a through opening 46 arranged in the area of the rear wall 38 and whose inlet end 48 alternates about the axis 50 of the pivot shaft 52 with the aid of a hydraulic cylinder 53 the two delivery cylinder openings 34 is pivotable.
  • the S-tube 42 has a wear ring 54 on its input-side end 48, which can be moved on wear glasses 55 arranged in the area of the feed cylinder openings.
  • the maintenance opening 56 has a circumferential edge 58 to which a closure cover 60 can be fastened by means of flange screws 62.
  • the maintenance opening 56 is formed by an opening in the rear wall 38.
  • the closure cover 60 has an upper cover section 64, which contains the lead-through opening 46 for the S-pipe 42 and is oriented perpendicularly to the pivot axis 50 of the S-pipe 42, and an oblique one, which adjoins the latter essentially parallel to an oblique pipe section 66 Bottom part forming lower lid section 68.
  • the peripheral edge 58 of the maintenance opening 56 has an upper flange section 70 for receiving the upper cover section 64, which spans a plane oriented perpendicular to the pivot axis 50 and which is followed by a lower flange section 72 for flange-mounting the lower cover section 68, which spans a plane aligned substantially parallel to the sloping S-tube section 76.
  • the lower lid section 68 is provided on its outside with reinforcing ribs 74 pointing radially in the direction of flange screws 62, which ensure that the forces acting on the concrete located in the material feed container 24 when the inclined pipe section 66 swings past can be absorbed without deformation.
  • the invention relates to a material feed container for two-cylinder thick matter pumps.
  • the material feed container 24 has an upwardly directed material feed opening 30, two feed cylinder openings 34 arranged on a container end wall 36 and one arranged in the interior of the container, with its end 48 on the input side which can be pivoted in front of the feed cylinder openings 34 and arranged on the output side in one above the feed cylinder openings
  • Feed-through opening 46 of the container rear wall 38 has a pipe switch having the shape of an S-pipe 42.
  • a pressure pipe 40 is connected to the outside of the container rear wall 38, into which the S-pipe 42 opens with its outlet-side end 44.
  • a maintenance opening 56 is arranged on the rear wall 38 and is formed by an opening delimited by a peripheral edge 58.
  • the maintenance opening 56 can be closed with a closure cover 60 which has an upper cover section 64 which contains the through opening 46 for the S-pipe 42 and is oriented perpendicularly to the pivot axis 50 of the S-pipe 42 and an essentially parallel to an inclined S-pipe section 66 has a lower cover part 68, which adjoins downward and forms an inclined base part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen. Der Materialaufgabebehälter (24) weist eine nach oben gerichtete Materialzuführöffnung (30), zwei an einer Behälterstirnwand (36) angeordnete Förderzylinderöffnungen (34) und eine im Behälterinneren angeordnete, mit ihrem eingangsseitigen Ende (48) abwechselnd vor die Förderzylinderöffnungen (34) verschwenkbare und ausgangsseitig in einer oberhalb der Förderzylinderöffnungen angeordneten Durchführungsöffnung (46) der Behälterrückwand (38) gelagerte, die Gestalt eines S-Rohrs (42) aufweisende Rohrweiche auf. An die Aussenseite der Behälterrückwand (38) ist ein Druckrohr (40) angeschlossen, in welches das S-Rohr (42) mit seinem ausgangsseitigen Ende (44) mündet. Erfindungsgemäss ist an der Rückwand (38) eine Wartungsöffnung (56) angeordnet, die durch einen mit einem umlaufenden Rand (58) begrenzten Durchbruch gebildet ist. Die Wartungsöffnung (56) ist mit einem Verschlussdeckel (60) verschliessbar, der eine die Durchführungsöffnung (46) für das S-Rohr (42) enthaltende, senkrecht zur Schwenkachse (50) des S-Rohrs (42) ausgerichtete obere Deckelpartie (64) und eine an diese im wesentlichen parallel zu einem schräg verlaufenden S-Rohrabschnitt (66) nachunten anschliessende, einen schrägen Bodenteil bildende untere Deckelpartie (68) aufweist.

Description

Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es ist eine Dickstoffpumpe dieser Art bekannt (EP-B 0 410 972), die eine nach oben weisende Materialzuführöffnung, zwei an einer Behälter-Stirn- wand angeordnete, vorzugsweise mit einer Verschleißbrille versehene Forderzylinderoffnungen und eine im Behälterinneren angeordnete, eingangs- seitig abwechselnd vor die Forderzylinderoffnungen verschwenkbare und ausgangsseitig in einer oberhalb der Forderzylinderoffnungen angeordneten Durchfuhrungsoffnung der Behälterrückwand gelagerte und dort in ein von außen an die Behälterrückwand angeschlossenes Druckrohr mündende, die Gestalt eines S-Rohrs aufweisende Rohrweiche aufweist. Die Reinigung und Wartung derartiger Behälter erfolgt üblicherweise von oben her durch die Materialzuführungsöffnung hindurch. Da im Behälterinneren zusätzlich ein Rührwerk angeordnet ist, ist der Aus- und Einbau der Rohrweiche über die Materialzuführungsöffnung mit Schwierigkeiten verbunden. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, am Materialaufgabebehälter eine durch einen Verschlußdeckel verschließbare Wartungsöffnung vorzusehen, durch die hindurch das S-Rohr zugänglich ist. Die Wartungsöffnung ist dort in einer an die Stirnwand angrenzenden Seitenwand angeordnet. Dabei ist der Verschlußdeckel als mit einem Rückwerk bestücktes Seitenwandteil ausgebildet, so daß das Rückwerk beim Öffnen des Verschlußdeckels durch die betreffende Wartungsöffnung hindurch aus dem Behälterinneren herausbewegbar ist. Weiter ist es zu diesem Zweck bereits an sich bekannt (DE-A 197 31 335), ein in ihrer Gesamtheit abnehmbare Rückwand vorzuse- hen. Bei dieser Konstruktion leidet jedoch die Stabilität des Materialaufgabebehälters. Hinzu kommt, daß sich in der Nähe der abnehmbaren Rückwand unterhalb des S-Rohrs ein Totraum bildet, in dem sich Beton ansammeln kann, der über zusätzliche konstruktive Maßnahmen aus diesem Totraum herausbewegt werden muß.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Materialaufgabebehälter der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine einfache Wartung des Materialaufgabebehälters möglich und dennoch eine stabile Bauweise gewährleistet ist und Toträume im Behälterinneren vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung macht von dem Gedanken Gebrauch, daß die Wartungsöffnung durch einen mit einem umlaufenden Rand begrenzten Ausschnitt in der Rückwand gebildet ist und daß der Verschlußdeckel eine die Durchführungsöffnung für das S-Rohr aufweisende, senkrecht zur Schwenkachse des S-Rohrs ausgerichtete obere Deckelpartie und eine an diese im wesentlichen parallel zu einem schräg verlaufenden S-Rohrab- schnitt nach unten anschließende, einen schrägen Bodenteil bildende untere Deckelpartie aufweist. Die Wartungsöffnung muß dabei groß genug sein, damit das S-Rohr hindurch paßt. Obwohl daher die Wartungsöffnung relativ groß ist, sorgt der umlaufende Rand für eine ausreichende Formstabilität. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht ergibt sich dadurch, daß der Verschlußdeckel aus zwei schräg zueinander ausgerichteten Deckelpartien bestehen. Die untere, schräg ausgerichtete Deckelpartie verläuft in geringem Abstand zum schrägen S-Rohrabschnitt, so daß das Entstehen von Toträumen, in denen sich Beton ablagern kann, weitgehend vermieden werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der umlaufende Rand der Wartungsöffnung eine obere Flanschpartie zum Anflanschen der oberen Deckelpartie aufweist, die eine senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtete Ebene aufspannt, und an die sich nach unten hin eine untere Flanschpartie zum Anflanschen der unteren Deckelpartie anschließt, die eine im wesentlichen parallel zum schräg verlaufenden S-Rohrabschnitt ausgerichtete Ebene aufspannt.
Vorteilhafterweise sind auf der Außenseite der oberen Deckelpartie seitlich neben der Durchtrittsöffnung Elemente zur lösbaren Befestigung des Förderrohrs angeordnet. Dazu gehört ein Schwenklager, an dem das Förderrohr gegenüber der Durchführungsöffnung um eine vertikale Achse verschwenkbar ist, sowie eine Schraubbohrung oder ein Befestigungsbolzen zur Fixierung des vor die Durchtrittsöffnung geschwenkten Förderrohrs.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Autobetonpumpe mit rückwärtigem
Materialaufgabebehälter;
Fig. 2 den Materialaufgabebehälter nach Fig. 1 in schaubildlicher
Explosionsdarstellung;
Fig. 3 eine Seitenansicht' des Materialaufgabebehälters mit
Verschlußdeckel in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Verschlußdeckels nach Fig. 3; Fig. 5a und b je eine Außenansicht des Verschlußdeckels in Richtung der Ansichtspfeile A und B der Fig. 5.
Die Autobetonpumpe besteht im wesentlichen aus einem als LKW-Chassis ausgebildeten Fahrgestell 10 mit Führerhaus 12, einem im vorderen Teil des Fahrgestells 10 angeordneten Lagerbock 14, an welchem ein aus mehreren zusammenklappbaren Mastarmen 16 bestehender Verteilermast 18 um eine vertikale Achse 20 drehbar und eine horizontale Achse 22 schwenkbar gela- gert ist, einem in der Nähe des rückwärtigen Endes des Fahrgestells 10 angeordneten Materialaufgabebhälter 24 und einer saugseitig an den Materialaufgabebehälter 24 angeschlossenen und druckseitig mit einer sich über den Verteilmast 18 erstreckenden Förderleitung 26 verbundenen Betonpumpe 28. Der Materialaufgabebehälter 24 weist eine schräg nach oben weisende, mit einem Gitterrost 29 abgedeckte Materialzuführungsöffnung 30 auf, die durch einen flanschartigen Öffnungsrand 32 begrenzt ist.
Der Materialaufgabebehälter 24 ist Bestandteil einer Zweizylinder-Dickstoff- pumpe 28, deren Förderzylinder 31 über Forderzylinderoffnungen 34 in der Stirnwand 36 an den Materialaufgabebehälter 24 angeschlossen sind. An der der Stirnwand 36 gegenüberliegenden Rückwand 38 des Materialaufgabebehälters ist ein Druckrohr 40 von außen her befestigbar, an das die Förderleitung 26 angeschlossen ist. Im Behälterinneren befindet sich eine als S- Rohr 42 ausgebildete Rohrweiche, die an ihrem ausgangsseitigen Ende 44 in einer im Bereich der Rückwand 38 angeordneten Durchführungsöffnung 46 gelagert ist und deren eingangsseitiges Ende 48 abwechselnd um die Achse 50 der Schwenkwelle 52 mit Hilfe eines Hydrozylinders 53 vor die beiden Forderzylinderoffnungen 34 verschwenkbar ist. Das S-Rohr 42 trägt an seinem eingangsseitigen Ende 48 einen Verschleißring 54, der auf einer im Bereich der Forderzylinderoffnungen angeordneten Verschleißbrille 55 verschiebbar ist. In der Rückwand 38 des Materialaufgabebehälters befindet sich eine War- tungs- und Montageöffnung 56 für das S-Rohr 42. Die Wartungsöffnung 56 weist einen umlaufenden Rand 58 auf, an welchem ein Veschlußdeckel 60 mittels Flanschschrauben 62 befestigbar ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Wartungsöffnung 56 durch einen Durchbruch in der Rückwand 38 gebildet. Der Verschlußdeckel 60 weist eine die Durchführungsöffnung 46 für das S-Rohr 42 enthaltende, senkrecht zur Schwenkachse 50 des S-Rohrs 42 ausgerichtete obere Deckelpartie 64 und eine an die- se im wesentlichen parallel zu einem schräg verlaufenden Rohrabschnitt 66 nach unten anschließende, einen schrägen Bodenteil bildende untere Deckelpartie 68 auf. Dementsprechend weist der umlaufende Rand 58 der Wartungsöffnung 56 eine obere Flanschpartie 70 zur Aufnahme der oberen Deckelpartie 64 auf, die eine senkrecht zur Schwenkachse 50 ausgerichtete Ebene aufspannt und an die sich nach unten hin eine untere Flanschpartie 72 zum Anflanschen der unteren Deckelpartie 68 anschließt, die eine im wesentlichen parallel zum schräg verlaufenden S-Rohrabschnitt 76 ausgerichtete Ebene aufspannt. Die untere Deckelpartie 68 ist auf ihrer Außenseite mit strahlenförmig in Richtung Flanschschrauben 62 weisenden Verstärkungs- rippen 74 versehen, die dafür sorgen, daß die beim Vorbeischwenken des schrägen Rohrabschnitts 66 über den im Materialaufgabebehälter 24 befindlichen Beton einwirkenden Kräfte verformungsfrei aufgenommen werden können.
Zur Befestigung des Druckrohrs 40 sind an der Außenseite der oberen Deckelpartie 64 seitlich neben der Durchführungsöffnung 46 Befestigungselemente angeordnet, die auf der einen Seite als Lagerlappen 76 eines Schwenklagers mit vertikaler Schwenkachse und auf der anderen Seite als Schraubbohrung 78 zur Fixierung des vor die Durchführungsöffnung 46 ge- schwenkten Druckrohrs 40 ausgebildet sind. Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf einen Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen. Der Materialaufgabebehälter 24 weist eine nach oben gerichtete Materialzuführöff- nung 30, zwei an einer Behälterstirnwand 36 angeordnete Förderzylinderöff- nungen 34 und eine im Behälterinneren angeordnete, mit ihrem eingangssei- tigen Ende 48 abwechselnd vor die Forderzylinderoffnungen 34 verschwenkbare und ausgangsseitig in einer oberhalb der Forderzylinderoffnungen angeordneten Durchführungsöffnung 46 der Behälterrückwand 38 gelagerte, die Gestalt eines S-Rohrs 42 aufweisende Rohrweiche auf. An die Außenseite der Behälterrückwand 38 ist ein Druckrohr 40 angeschlossen, in welches das S-Rohr 42 mit seinem ausgangsseitigen Ende 44 mündet. Erfindungsgemäß ist an der Rückwand 38 eine Wartungsöffnung 56 angeordnet, die durch einen mit einem umlaufenden Rand 58 begrenzten Durchbruch gebildet ist. Die Wartungsöffnung 56 ist mit einem Verschlußdeckel 60 verschließbar, der eine die Durchführungsöffnung 46 für das S-Rohr 42 enthaltende, senkrecht zur Schwenkachse 50 des S-Rohrs 42 ausgerichtete obere Deckelpartie 64 und eine an diese im wesentlichen parallel zu einem schräg verlaufenden S-Rohrabschnitt 66 nach unten anschließende, einen schrägen Bodenteil bildende untere Deckelpartie 68 aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einer nach oben weisenden Materialzuführöffnung (30), mit zwei an einer Behälterstirnwand (36) angeordneten, vorzugsweise mit einer Verschleißbrille versehenen Forderzylinderoffnungen (34), mit einer im Behälterinneren angeordneten, eingangsseitig abwechselnd vor die Forderzylinderoffnungen (34) verschwenkbaren, ausgangsseitig in einer oberhalb der Forderzylinderoffnungen angeordneten Durchführungsöff- nung (46) der Behälterrückwand (38) gelagerten und dort in ein von außen an die Behälterrückwand angeschlossenes Druckrohr (40) mündenden, die Gestalt eines S-Rohrs (42) aufweisenden Rohrweiche und mit mindestens einer durch einen Verschlußdeckel (60) verschließbaren Wartungsöffnung (56), dadurch gekennzeichnet, daß die War- tungsöffnung (56) durch einen mit einem umlaufenden Rand (58) begrenzten Durchbruch in der Rückwand (38) gebildet ist, und daß der Verschlußdeckel (60) eine die Durchführungsöffnung (46) für das S- Rohr (42) enthaltende, senkrecht zur Schwenkachse (50) des S-Rohrs (42) ausgerichtete obere Deckelpartie (64) und eine an diese im we- sentlichen parallel zu einem schräg verlaufenden S-Rohrabschnitt (66) nach unten anschließende, einen schrägen Bodenteil bildende untere Deckelpartie (68) aufweist.
2. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rand (58) der Wartungsöffnung (56) eine obere
Flanschpartie (70) zum Anflanschen der oberen Deckelpartie (64) aufweist, die eine senkrecht zur Schwenkachse (50) des S-Rohrs (42) ausgerichtete Ebene aufspannt und an die sich nach unten hin eine untere Flanschpartie (72) zum Anflanschen der unteren Deckelpartie (64) anschließt, die eine im wesentlichen parallel zum schräg verlaufenden
S-Rohrabschnitt (66) ausgerichtete Ebene aufspannt.
3. Materialaufgabebehalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der oberen Deckelpartie (64) seitlich neben der Durchführungsöffnung (46) Elemente zur lösbaren Befesti- gung des Druckrohrs (40) angeordnet sind.
4. Materialaufgabebehalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Befestigungselemente als Schwenklager (76) ausgebildet ist, an dem das Druckrohr (40) gegenüber der Durchführungsöff- nung (46) um eine vertikale Achse verschwenkbar ist.
5. Materialaufgabebehalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Befestigungselemente als Schraubbohrung (78) oder als Befestigungsbolzen zur Fixierung des vor die Durchführungsöffnung (46) geschwenkten Druckrohrs (40) ausgebildet ist.
6. Materialaufgabebehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der unteren Deckelpartie (68) strahlenförmig in Richtung Deckelrand hin ausgerichtete Verstär- kungsrippen (80) angeordnet sind.
PCT/EP2002/012248 2001-11-14 2002-11-02 Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen WO2003042535A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50209738T DE50209738D1 (de) 2001-11-14 2002-11-02 Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen
JP2003544335A JP4065845B2 (ja) 2001-11-14 2002-11-02 2シリンダ濃厚物質ポンプ用材料装入容器
EP02796540A EP1444437B1 (de) 2001-11-14 2002-11-02 Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen
US10/494,182 US7048006B2 (en) 2001-11-14 2002-11-02 Material feeding container for two-cylinder thick matter pumps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155787.6 2001-11-14
DE10155787A DE10155787A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003042535A1 true WO2003042535A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7705644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012248 WO2003042535A1 (de) 2001-11-14 2002-11-02 Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7048006B2 (de)
EP (1) EP1444437B1 (de)
JP (1) JP4065845B2 (de)
KR (1) KR20050042256A (de)
CN (1) CN100346070C (de)
AT (1) ATE356933T1 (de)
DE (2) DE10155787A1 (de)
ES (1) ES2282510T3 (de)
WO (1) WO2003042535A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095797A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für eine dickstoffpumpe
EP2107184A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Putzmeister Concrete Pumps GmbH Mischerpumpe für Flüssigbeton sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2023222544A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-23 Schwing Gmbh Rohrweichengehäuse für eine dickstoffpumpe und dickstoffpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007111689A2 (en) * 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
CN102587666B (zh) * 2012-03-06 2015-04-08 三一汽车制造有限公司 一种混凝土泵送机械
US10543817B2 (en) 2016-12-15 2020-01-28 Schwing America, Inc. Powered rear outrigger systems
CN107245916B (zh) * 2017-06-29 2019-04-12 中铁一局集团有限公司 地铁道床浇筑用混凝土输送箱
DE102018125163B3 (de) * 2018-10-11 2019-05-16 Schwing Gmbh Mobile Dickstoffpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814845A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Stetter Gmbh Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton
US4373875A (en) * 1979-08-16 1983-02-15 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Viscous material pump, in particular for the conveyance of concrete
JPS6183490A (ja) * 1984-09-29 1986-04-28 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd ピストン式コンクリ−トポンプにおけるポンプシリンダの交換装置
JPH06221261A (ja) * 1993-01-26 1994-08-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧送ポンプのs型ゲートバルブ摺動面密着装置
DE19731335A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198193A (en) * 1978-05-12 1980-04-15 Walters James F Automatic wear compensation apparatus for concrete pumping hopper apparatus
DE2903749C2 (de) * 1979-02-01 1983-11-10 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
US4613290A (en) * 1984-04-23 1986-09-23 Lefco Western, Inc. Evacuated pumping system
DE3419832A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
DE3813758A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Putzmeister Maschf Materialaufgabebehaelter fuer dickstoffpumpen
CA2007977C (en) * 1990-01-17 1996-04-23 Rene Letarte Sludge pump
JPH0533758A (ja) * 1991-07-30 1993-02-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンクリートポンプのゲートハウジング横開き開閉装置
DE4344632A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Putzmeister Maschf Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
US5957675A (en) * 1994-04-28 1999-09-28 Putzmeister Aktiengesellschaft Thick matter pump with a cleaning cartridge and blocking slide
JP3188201B2 (ja) * 1996-12-02 2001-07-16 三菱重工業株式会社 コンクリートポンプ
CA2203708A1 (en) * 1997-04-25 1998-10-25 Chin-Yen Kao Improved structure pump valve for concrete mixture pumping trucks
DE19724504A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Schwing Gmbh F Zweizylinderdickstoffpumpe
DE19820509A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen
US6443718B1 (en) * 2000-02-14 2002-09-03 Multiquip, Inc. Shuttle valve for concrete pump
US6857861B2 (en) * 2002-05-15 2005-02-22 Kennametal Inc. Ring for concrete pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814845A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Stetter Gmbh Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton
US4373875A (en) * 1979-08-16 1983-02-15 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Viscous material pump, in particular for the conveyance of concrete
JPS6183490A (ja) * 1984-09-29 1986-04-28 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd ピストン式コンクリ−トポンプにおけるポンプシリンダの交換装置
JPH06221261A (ja) * 1993-01-26 1994-08-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧送ポンプのs型ゲートバルブ摺動面密着装置
DE19731335A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 257 (M - 513) 3 September 1986 (1986-09-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 594 (M - 1703) 14 November 1994 (1994-11-14) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095797A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für eine dickstoffpumpe
JP2007530826A (ja) * 2004-03-25 2007-11-01 プッツマイスター アクチエンゲゼルシャフト 濃厚物質ポンプの材料装入容器
EP1944511A1 (de) * 2004-03-25 2008-07-16 Putzmeister Concrete Pumps GmbH Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
EP1942276A3 (de) * 2004-03-25 2008-07-30 Putzmeister Concrete Pumps GmbH Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
US7900651B2 (en) 2004-03-25 2011-03-08 Putzmeister Engineering Gmbh Material feed container for a thick-matter pump
KR101178337B1 (ko) 2004-03-25 2012-08-29 푸츠마이스터 엔지니어링 게엠베하 농후 물질 펌프용 재료 공급 용기
KR101195338B1 (ko) 2004-03-25 2012-10-29 푸츠마이스터 엔지니어링 게엠베하 농후 물질 펌프용 재료 공급 용기
KR101195277B1 (ko) 2004-03-25 2012-10-31 푸츠마이스터 엔지니어링 게엠베하 농후 물질 펌프용 재료 공급 용기
US8381771B2 (en) 2004-03-25 2013-02-26 Putzmeister Engineering Gmbh Material feed container for a thick-matter pump
EP2107184A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Putzmeister Concrete Pumps GmbH Mischerpumpe für Flüssigbeton sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2023222544A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-23 Schwing Gmbh Rohrweichengehäuse für eine dickstoffpumpe und dickstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2282510T3 (es) 2007-10-16
EP1444437B1 (de) 2007-03-14
JP2005509783A (ja) 2005-04-14
DE50209738D1 (de) 2007-04-26
CN100346070C (zh) 2007-10-31
KR20050042256A (ko) 2005-05-06
US7048006B2 (en) 2006-05-23
JP4065845B2 (ja) 2008-03-26
US20040261869A1 (en) 2004-12-30
ATE356933T1 (de) 2007-04-15
DE10155787A1 (de) 2003-05-22
EP1444437A1 (de) 2004-08-11
CN1585856A (zh) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630346B1 (de) Autobetonpumpe
EP1713986A2 (de) AUTOBETONPUMPE MIT EINER FAHRGESTELLFESTEN MASTAUFLAGEEINHEIT FÜR EINEN VERTEILERMAST
EP2097644A1 (de) Arbeitsmaschine mit traggestell und abdeckhaube
EP1444437B1 (de) Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen
DE3542709A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossraumbehaeltern sowie dazu verwendbare einzelsegmente und ausrichtewerkzeug zum ausrichten derselben
EP0838563B1 (de) Betonverteilermast für Betonpumpen
EP0625019B1 (de) Kochgefäss
EP1762436B1 (de) Omnibus mit einem auf seinem Dach anbringbaren Dachaufsatz
EP2300712A1 (de) Hydraulikaggregat
EP1942276B1 (de) Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
EP1076596B1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
WO2014019885A1 (de) Betonverteilermast für betonpumpen
EP1237749A1 (de) Flüssigkeitstank
EP1528182B1 (de) Baumaschine, insbesondere Mörtelspritzmaschine
EP0925450B1 (de) Dickstoffpumpe
DE202006003408U1 (de) Schachtabdeckung mit gegossener Buchse für eine Einstiegshilfe
DE3520265A1 (de) Mischbehaelter
EP3613926B1 (de) Stahlmast
DE10351335A1 (de) Materialaufgabebehälter für fließ- und/oder pumpfähiges Fördergut
EP0867401B1 (de) Auslaufvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Fässern
DE202009005863U1 (de) Müllbox
DE3405385A1 (de) Ringtrogzwangsmischer
DE202011101177U1 (de) Mischbehälter
DE3604096A1 (de) Verschluss fuer kleinsilos
CH579230A5 (en) T-Branch joining chamber for drainage systems - has internal baffle plate to create water free entry zone for side drains

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002796540

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10494182

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003544335

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028227018

Country of ref document: CN

Ref document number: 630/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

Ref document number: 00630/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

Ref document number: 1020047007341

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002796540

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002796540

Country of ref document: EP