EP1942276B1 - Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe - Google Patents

Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1942276B1
EP1942276B1 EP20080154300 EP08154300A EP1942276B1 EP 1942276 B1 EP1942276 B1 EP 1942276B1 EP 20080154300 EP20080154300 EP 20080154300 EP 08154300 A EP08154300 A EP 08154300A EP 1942276 B1 EP1942276 B1 EP 1942276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
material feed
hinged lid
opening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080154300
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1942276A2 (de
EP1942276A3 (de
Inventor
Gernot GÖGGELMANN
Hellmut Hurr
Markus Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP1942276A2 publication Critical patent/EP1942276A2/de
Publication of EP1942276A3 publication Critical patent/EP1942276A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1942276B1 publication Critical patent/EP1942276B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87804Valve or deflector is tubular passageway

Definitions

  • the invention relates to a material feed container for a slurry pump according to the preamble of claim 1.
  • a material feed container for thick matter pumps which has an upwardly open container bottom part and a container attachment releasably connected thereto via a flange connection.
  • the peripheral upper edge of the container attachment limits the material feed opening.
  • an agitator is mounted, the bearings are in an open-edged recess of the container base, so that the agitator is easily replaceable after removal of the container attachment.
  • the container attachment forms a hopper for thick matter, such as concrete.
  • the filling of the concrete is usually carried out in that a truck mixer approaches the material supply container and fills the concrete via a channel in the material supply container.
  • the container attachment must be made of sturdy sheet metal. This requires a high weight, so that the container attachment can not be easily removed by hand.
  • Material feed container according to EP 1 076 596 B1 have in the delivery cylinder openings intermediate rings as wearing parts that protect the belonging to the container end wall inner surface of the delivery cylinder opening from wear by flowing concrete. These intermediate rings must be replaced regularly due to wear. Since the intermediate rings are inserted from the delivery cylinder side into the delivery cylinder opening, the delivery cylinder must first be removed from the container end wall for mounting and dismounting. This is expensive.
  • a material supply container having the features of the preamble of claim 1 is known. It has a hinged lid for covering the material feed opening.
  • a vehicle engine cover which has a hinged hood with a cover part made of a plastic wall.
  • a tiltable engine cover for trucks which consists of glass fiber reinforced plastic.
  • the engine cowling has glued-on reinforcing ribs on its inside.
  • the solution according to the invention is based on the idea that a hinged lid covering the material feed opening and articulated on a container wall is easier to clean than a conventional hinged lid made of sheet metal. Thick material, especially concrete, adheres much less to plastic than to sheet metal.
  • the hinged lid is designed as a hollow plastic body with a first plastic shell facing the material feed opening and a second plastic shell which preferably integrally connects to the latter and forms a top side of the lid.
  • a plastic hollow body is relatively stable with low weight. This is particularly advantageous when the hinged lid is hinged to the container attachment and must be removed together with the container attachment for maintenance work inside the container.
  • the first plastic shell may have a smooth surface facing the material supply opening.
  • the second plastic shell has stiffening beads. This gives the hinged lid increased stability.
  • the hinged lid is advantageously made in one piece by a Rotationsg tell Kunststoff.
  • the hinged lid expediently has handles, which are preferably integrally formed. Furthermore, it expediently has hooks, in which fastened to a container wall closure elements can be hooked. The hooks are preferably integrally formed on the hinged lid.
  • the hinged lid is preferably connected by at least one hinge and at least one gas spring with the container end wall. The gas spring facilitates the opening of the lid. Near its side connected to the container end wall, the hinged lid on the first plastic shell expedient attachment means for a rubber apron. This hangs down from the hinged lid into the material feed opening and prevents thick material from flowing into the gap between the hinged lid and the container end wall.
  • the advantageous development according to claim 9 is based on the idea that it requires less effort to mount the intermediate rings on the inside of the container and dismantle as over the container outside. This avoids that when replacing the intermediate rings, the delivery cylinder must be disconnected from the material supply container. An intermediate ring is inserted over the container interior into the delivery cylinder opening by the cam is pushed on its outer surface in the bayonet opening and the intermediate ring is then rotated about its longitudinal axis, so that the cam is inserted into the inner groove.
  • the mounting of an intermediate ring on the container interior is particularly advantageous when the material feed container, as described above, is formed in two parts. By removing the relatively light container top the inside of the container is easily accessible.
  • the advantageous development according to claim 15 is based on the idea to make the interior of the material feed container for maintenance personnel easier to access by having an easily demountable and removable container attachment on the end wall side.
  • the container top does not extend to the rear wall which faces the approaching truck mixer.
  • the peripheral edge delimiting the material feed opening has, on the rear wall side, an edge part belonging to the container lower part.
  • the container attachment is thus protected against damage by the truck mixer. It must therefore not be designed as stable as the container base and can have a relatively low weight.
  • Fig. 1 shown in the drive state truck concrete pump has a chassis 10, a front-side cab 12, a mounted on a pivot bracket 14 of the chassis 10 concrete distribution boom 16 and arranged on the chassis 10 two-cylinder slurry pump 18.
  • the arranged in the rear part of the chassis 10 material feed container 20 has in its end wall 22 delivery cylinder openings 24 through which two delivery cylinder 26 of the slurry pump 18 are connected.
  • a discharge nozzle 30 At the end wall 22 opposite the rear wall 28 of the material feed container 20 is a discharge nozzle 30, to which a delivery line 32 is connected.
  • S-tube diverter 34 In the interior of the container is a here formed as S-tube diverter 34, which is connected at one end to the discharge nozzle 30 and the other end alternately about the axis of a pivot shaft, not shown, by hydraulic means in front of the two delivery cylinder openings 24 is pivotable.
  • the material feed container 20 (FIG. Fig. 2 ) is divided into a container bottom 38 and a container top 40.
  • the end wall 22 and the side walls 42 connecting the end wall 22 to the rear wall 28 are divided into two upper and one lower parts.
  • the container attachment 40 has an upper end wall portion 44 and extending therefrom upper side wall portions 46 with free ends 48 on ( Fig. 3 ).
  • the upper end wall portion 44 and the upper side wall portions 46 carry at its lower edge a first flange 50 for attachment of the container top 40 on the container base 38.
  • the container top 40 is made in one piece as an injection molded part made of plastic in the embodiment shown here. For reinforcement reinforcing strips 52 are formed on him.
  • the container lower part 38 has, in addition to a bottom 54 and the rear wall 28, a lower end wall portion 56 and lower side wall portions 58.
  • the lower side wall portions 58 drop obliquely from the lower end wall portion 56 and carry a second flange 60 complementary to the first flange 50.
  • the two flanges 50, 60 are connected in a simple manner by means of screws 62. Between them, a rubber seal can be arranged so that the container base 38 and container attachment 40 can be assembled in a simple manner to the material supply container 20.
  • the material supply container 20 has an upwardly facing material feed opening 64, which is delimited by a peripheral edge 66, 68.
  • the peripheral edge is divided into two edge parts 66, 68.
  • the first edge portion 66 is formed by the upper edge of the upper end wall portion 44 and the upper side wall portions 46. It is followed by the second edge part 68, which is formed by the upper edge of a rubber apron 70. This is attached to the container base 38 and protrudes beyond the rear wall 28 and extending from the rear wall 28 away portions of the lower side wall portions 58 out.
  • the two edge parts 66, 68 are aligned.
  • the container base 38 In the container base 38 bearing openings 72 are arranged in the side walls 42, which serve to receive bearings of a stirrer. In the rear wall 28, a rear wall opening 73 is arranged, via which the pipe switch 34 can be connected to the discharge nozzle 30. In the lower end wall portion 56 are the delivery cylinder openings 24 for connecting the delivery cylinder 26.
  • the container base 38 is made of sturdy, thick-walled sheet steel. Only forces acting on the container top 40 from the filled into the material supply port 64 concrete originate. Its stability is therefore much lower requirements.
  • the container base 38 has over the lower end wall portion 56 projecting tubular support elements 74 for a grid.
  • the grate can also be placed on a support bead which is provided on the container top 40.
  • the material supply container 20 is attached via hangers 76 on the chassis 10.
  • a connection plate 80 is attached to the end wall 22 for connecting the delivery cylinder 26.
  • a spectacle plate 82 is releasably attached ( Fig. 4 ) whose spectacle plate openings 84 communicate with the delivery cylinder openings 24.
  • the spectacle plate 82 projects beyond the conveying cylinder openings 24 and thus forms a stop for an intermediate ring 86 in the direction of the container interior.
  • the intermediate ring 86 extends in the axial direction over the delivery cylinder opening 24 extending through the end wall 22 and the connection plate 80. Its inner surface delimits one Throughflow 88 for the thick material.
  • the outer circumferential surface 90 of the intermediate ring 86 carries three arranged at an angular distance of 120 ° cam 92.
  • the intermediate ring 86 in its lateral surface 90 has two axially opposite the cam 92 offset circumferential grooves 96, are inserted into the sealing rings 98 for abutment against the end wall 22 and the connection plate 80.
  • Another circumferential groove 96 is located in the end face of the intermediate ring 86 facing the spectacle plate 82.
  • the sealing ring 98 contained in it bears against the spectacle plate 82.
  • the spectacle plate 82 is first unscrewed. Subsequently, the intermediate ring 86 is rotated about its longitudinal axis until the cams 92 can be pulled out of the bayonet openings 95. For this purpose, the intermediate ring on its end face recesses 100 for insertion of holding thorns. Between the intermediate ring 86 and the end wall 22, a circumferential cavity 102 is also arranged, which is fillable via a feed opening 104 with grease. The cavity 102 increases upon withdrawal of the intermediate ring 86 from the delivery cylinder opening 24 in the direction of the container interior. Thus, the injection of grease through the feed opening 104 facilitates the removal of the intermediate ring 86. The grease also acts as a lubricant, which facilitates the rotation of the intermediate ring 86. In general, the wear parts spectacle plate 82 and intermediate ring 86 are replaced together.
  • a hinged lid 108 which covers the material feed opening 64.
  • a hinged lid 110 made of plastic can be used according to a second embodiment, a hinged lid 110 made of plastic, as in the Figures 6a and 6b shown.
  • the hinged lid 110 is formed as a hollow plastic body, as shown in the sectional view in Fig. 7 evident. It has a first plastic shell 112 facing the material supply opening 64 and a second plastic shell 114 integrally connected thereto and forming a cover surface.
  • the hinged lid 110 is integrally formed by a spin casting method.
  • the first plastic shell 112 has one of the material feed opening 64 facing smooth surface on the dirt with thick material, especially concrete, are easily removable.
  • the second plastic shell 114 has stiffening beads 116 which increase its stability.
  • hooks 118 are formed laterally on the hinged lid 110 ( Fig. 8a ), in which the closure of the material supply opening 64 on the material supply container 20 fastened fastener elements can be hooked to form a tension lock in the.
  • handles 120 are formed laterally on the hinged lid 110 ( Fig. 8b ). Between the hinged lid 110 and the material feed container 20 may further gas springs are arranged, which facilitate opening of the hinged lid 110.
  • the hinged lid 110 has holes 122, 124.
  • a first group of bores 122 serve to attach handles and locking elements that hold the flip cover 110 in an open position.
  • a second group of bores 124 serve to attach a rubber apron which covers the gap between the hinged lid 110 and the material feed container 20 and prevents thick matter from flowing through this gap.
  • the invention relates to a material feed container 20 for a slurry pump 18 with a container base 38 and a detachably connected to the container base 38 container attachment 40, with a two-part end wall 22, a rear wall 28 and two each two-part side walls 42, with an upwardly facing, from a circumferential Edge 66, 68 limited material feed opening 64, arranged with two disposed in the end wall 22 conveying cylinder openings 24 and arranged in the container, on the input side alternately in front of the conveying cylinder openings 24 and the output side opening into a pressure pipe 30 diverter 34.
  • the container top 40 a upper end wall portion 44 and extending therefrom upper side wall portions 46 having free ends 48, and that the circumferential Edge 66, 68 a first, an upper edge of the container attachment 40 forming edge portion 66 and a subsequent to the first edge portion 66 rear wall side second edge portion 68 on the container base 38 has.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 076 596 B1 ist ein Materialaufgabebehälter für Dickstoffpumpen bekannt, der ein nach oben offenes Behälterunterteil und einen mit diesem über eine Flanschverbindung lösbar verbundenen Behälteraufsatz aufweist. Der umlaufende obere Rand des Behälteraufsatzes begrenzt die Materialzuführöffnung. Im Behälterunterteil ist ein Rührwerk gelagert, dessen Lager sich in einer randoffenen Ausnehmung des Behälterunterteils befinden, so dass das Rührwerk nach Entfernung des Behälteraufsatzes leicht austauschbar ist. Der Behälteraufsatz bildet einen Einfülltrichter für Dickstoff, wie Beton. Das Einfüllen des Betons erfolgt in der Regel dadurch, dass ein Fahrmischer an den Materialaufgabebehälter heranfährt und den Beton über eine Rinne in den Materialaufgabebehälter einfüllt. Um zu vermeiden, dass der Behälteraufsatz durch eine Kollision mit dem heranfahrenden Fahrmischer beschädigt wird, muß der Behälteraufsatz aus stabilem Blech bestehen. Dies bedingt ein hohes Gewicht, so dass der Behälteraufsatz nicht einfach von Hand abgenommen werden kann.
  • Materialaufgabebehälter gemäß der EP 1 076 596 B1 weisen in den Förderzylinderöffnungen Zwischenringe als Verschleißteile auf, die die zur Behälterstirnwand gehörende Innenfläche der Förderzylinderöffnung vor Verschleiß durch durchströmenden Beton schützen. Diese Zwischenringe müssen aufgrund des Verschleißes regelmäßig ausgetauscht werden. Da die Zwischenringe von der Förderzylinderseite her in die Förderzylinderöffnung eingesteckt sind, muß zur Montage und Demontage zunächst der Förderzylinder von der Behälterstirnwand entfernt werden. Dies ist aufwendig.
  • Aus der WO 03/042535 A1 ist ein Materialaufgabebehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Er weist einen Klappdeckel zum Abdecken der Materialzuführöffnung auf. Aus der EP 0 468 322 A1 ist eine Fahrzeugmotorabdeckung bekannt, die eine aufklappbare Haube mit einem Deckelteil aus einer Kunststoffwand aufweist. Aus der DE 1 530 907 A1 ist eine kippbare Motorverkleidung für LKW bekannt, die aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. Zur weiteren Verstärkung weist die Motorverkleidung an ihrer Innenseite aufgeklebte Verstärkungsrippen auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Materialaufgabebehälter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er einfacher zu warten ist und dass Verschleißteile einfacher ausgetauscht werden können.
  • Die Aufgabe wird durch einen Materialaufgabebehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, dass ein die Materialzuführöffnung abdeckender, an einer Behälterwand angelenkter Klappdeckel aus Kunststoff einfacher zu reinigen ist als ein herkömmlicher Klappdeckel aus Blech. Dickstoff, insbesondere Beton, haftet wesentlich schlechter an Kunststoff als an Blech. Der Klappdeckel ist als Kunststoffhohlkörper mit einer der Materialzuführöffnung zugewandten ersten Kunststoffschale und einer mit dieser vorzugsweise einstückig verbundenen, eine Deckeloberseite bildenden zweiten Kunststoffschale ausgebildet. Ein Kunststoffhohlkörper ist bei geringem Gewicht relativ stabil. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Klappdeckel am Behälteraufsatz angelenkt ist und für Wartungsarbeiten im Behälterinneren gemeinsam mit dem Behälteraufsatz abgenommen werden muß.
  • Um eine Reinigung zu erleichtern, kann die erste Kunststoffschale eine der Materialzuführöffnung zugewandte glatte Oberfläche aufweisen. Demgegenüber wird bevorzugt, dass die zweite Kunststoffschale Versteifungssicken aufweist. Dies verleiht dem Klappdeckel eine erhöhte Stabilität. Der Klappdeckel ist vorteilhafterweise durch ein Rotationsgießverfahren einstückig hergestellt.
  • Der Klappdeckel weist zweckmäßig Handgriffe auf, die vorzugsweise einstückig angeformt sind. Desweiteren weist er zweckmäßig Haken auf, in die an einer Behälterwand befestigte Verschlusselemente eingehakt werden können. Auch die Haken sind vorzugsweise einstückig am Klappdeckel angeformt. Der Klappdeckel ist vorzugsweise durch mindestens ein Scharnier und mindestens eine Gasfeder mit der Behälterstirnwand verbunden. Die Gasfeder erleichtert das Öffnen des Deckels. Nahe seiner mit der Behälterstirnwand verbundenen Seite weist der Klappdeckel an der ersten Kunststoffschale zweckmäßig Befestigungsmittel für eine Gummischürze auf. Diese hängt vom Klappdeckel herunter in die Materialzuführöffnung hinein und verhindert, dass Dickstoff in den Spalt zwischen dem Klappdeckel und der Behälterstirnwand fließt.
  • Der vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 9 liegt der Gedanke zugrunde, dass es weniger Aufwand erfordert, die Zwischenringe über die Behälterinnenseite zu montieren und zu demontieren als über die Behälteraußenseite. Dadurch wird vermieden, dass bei einem Austausch der Zwischenringe die Förderzylinder vom Materialaufgabebehälter abgekoppelt werden müssen. Ein Zwischenring wird über das Behälterinnere in die Förderzylinderöffnung eingesetzt, indem der Nocken an seiner äußeren Mantelfläche in die Bajonettöffnung geschoben wird und der Zwischenring anschließend um seine Längsachse verdreht wird, so dass der Nocken in die Innennut eingeführt wird. Die Montage eines Zwischenrings über das Behälterinnere ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Materialaufgabebehälter, wie oben beschrieben, zweiteilig ausgebildet ist. Durch Entfernen des relativ leichten Behälteraufsatzes ist das Behälterinnere gut zugänglich.
  • Der vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 15 liegt der Gedanke zugrunde, das Innere des Materialaufgabebehälters für Wartungspersonal leichter zugänglich zu machen, indem er stirnwandseitig einen leicht demontierbaren und abnehmbaren Behälteraufsatz aufweist. Der Behälteraufsatz erstreckt sich jedoch nicht auf die Rückwand, die dem anfahrenden Fahrmischer zugewandt ist. So weist der die Materialzuführöffnung begrenzende umlaufende Rand rückwandseitig eine zum Behälterunterteil gehörende Randpartie auf. Der Behälteraufsatz ist so vor Beschädigungen durch den Fahrmischer geschützt. Er muß daher nicht so stabil ausgebildet sein wie das Behälterunterteil und kann ein relativ geringes Gewicht aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer fahrbaren Betonpumpe mit rückwärtigem Materialaufgabebehälter;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Materialaufgabebehälters mit abgehobenem Behälteraufsatz;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Behälteraufsatzes ohne Klappdeckel;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Behälterwand im Bereich einer Förderzylinderöffnung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines aus der Förderzylinderöffnung gezogenen Zwischenrings;
    Fig. 6a und 6b
    perspektivische Ansichten eines Klappdeckels gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel von schräg oben und schräg unten;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Klappdeckel nach Fig. 6a und 6b entlang der Linie A-A;
    Fig. 8a und 8b
    Detaildarstellungen des Klappdeckels nach Fig. 6a und 6b im Schnitt.
  • Die in Fig. 1 im Fahrzustand gezeigte Autobetonpumpe weist ein Fahrgestell 10, ein frontseitiges Führerhaus 12, einen an einem Drehlagerbock 14 des Fahrgestells 10 gelagerten Betonverteilermast 16 und eine am Fahrgestell 10 angeordnete Zweizylinder-Dickstoffpumpe 18 auf. Der im rückwärtigen Teil des Fahrgestells 10 angeordnete Materialaufgabebehälter 20 weist in seiner Stirnwand 22 Förderzylinderöffnungen 24 auf, über die zwei Förderzylinder 26 der Dickstoffpumpe 18 angeschlossen sind. An der der Stirnwand 22 gegenüberliegenden Rückwand 28 des Materialaufgabebehälters 20 befindet sich ein Druckstutzen 30, an den eine Förderleitung 32 angeschlossen ist. Im Behälterinneren befindet sich eine hier als S-Rohr ausgebildete Rohrweiche 34, die mit ihrem einen Ende mit dem Druckstutzen 30 verbunden ist und deren anderes Ende abwechselnd um die Achse einer nicht dargestellten Schwenkwelle mit hydraulischen Mitteln vor die beiden Förderzylinderöffnungen 24 verschwenkbar ist.
  • Der Materialaufgabebehälter 20 (Fig. 2) ist in ein Behälterunterteil 38 und einen Behälteraufsatz 40 unterteilt. Die Stirnwand 22 sowie die die Stirnwand 22 mit der Rückwand 28 verbindenden Seitenwände 42 sind jeweils in eine obere und eine untere Partie zweigeteilt. Dabei weist der Behälteraufsatz 40 eine obere Stirnwandpartie 44 sowie sich von dieser weg erstreckende obere Seitenwandpartien 46 mit freien Enden 48 auf (Fig. 3). Die obere Stirnwandpartie 44 und die oberen Seitenwandpartien 46 tragen an ihrer Unterkante einen ersten Flansch 50 zur Befestigung des Behälteraufsatzes 40 am Behälterunterteil 38. Der Behälteraufsatz 40 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt. Zur Verstärkung sind an ihn Verstärkungsleisten 52 angeformt.
  • Das Behälterunterteil 38 weist neben einem Boden 54 und der Rückwand 28 eine untere Stirnwandpartie 56 sowie untere Seitenwandpartien 58 auf. Die unteren Seitenwandpartien 58 fallen zur unteren Stirnwandpartie 56 schräg ab und tragen einen zum ersten Flansch 50 komplementären zweiten Flansch 60. Die beiden Flansche 50, 60 sind mittels Schrauben 62 auf einfache Weise verbindbar. Zwischen ihnen kann eine Gummidichtung angeordnet werden, so dass Behälterunterteil 38 und Behälteraufsatz 40 auf einfache Weise zum Materialaufgabebehälter 20 zusammengefügt werden können.
  • Der Materialaufgabebehälter 20 weist eine nach oben weisende Materialzuführöffnung 64 auf, die von einem umlaufenden Rand 66, 68 begrenzt wird. Der umlaufende Rand ist in zwei Randpartien 66, 68 unterteilt. Die erste Randpartie 66 wird durch die Oberkante der oberen Stirnwandpartie 44 und der oberen Seitenwandpartien 46 gebildet. An sie schließt sich die zweite Randpartie 68 an, die von der oberen Kante einer Gummischürze 70 gebildet wird. Diese ist am Behälterunterteil 38 befestigt und ragt über die Rückwand 28 und sich von der Rückwand 28 weg erstreckende Abschnitte der unteren Seitenwandpartien 58 hinaus. Die beiden Randpartien 66, 68 fluchten zueinander.
  • Im Behälterunterteil 38 sind in den Seitenwänden 42 Lageröffnungen 72 angeordnet, die der Aufnahme von Lagern eines Rührwerks dienen. In der Rückwand 28 ist eine Rückwandöffnung 73 angeordnet, über die die Rohrweiche 34 an den Druckstutzen 30 anschließbar ist. In der unteren Stirnwandpartie 56 befinden sich die Förderzylinderöffnungen 24 zum Anschluß der Förderzylinder 26. Somit sind alle beim Pumpbetrieb beweglichen Bauteile im Behälterunterteil 38 gelagert, das die von diesen Bauteilen ausgehenden Kräfte aufnimmt. Dementsprechend ist das Behälterunterteil 38 aus stabilem, dickwandigem Stahlblech hergestellt. Auf den Behälteraufsatz 40 wirken nur Kräfte, die vom in die Materialzuführöffnung 64 eingefüllten Beton herrühren. An seine Stabilität sind daher wesentlich geringere Anforderungen zu stellen.
  • Das Behälterunterteil 38 weist über die untere Stirnwandpartie 56 überstehende rohrförmige Auflageelemente 74 für einen Gitterrost auf. Der Gitterrost kann alternativ auch auf einen zum Behälterinneren weisen Auflagewulst aufgelegt werden, der am Behälteraufsatz 40 angeformt ist. Der Materialaufgabebehälter 20 wird über Aufhängevorrichtungen 76 am Fahrgestell 10 befestigt.
  • An der Behälteraußenseite ist an der Stirnwand 22 eine Anschlussplatte 80 zum Anschluß der Förderzylinder 26 angebracht. An der Innenseite der Stirnwand 22 ist eine Brillenplatte 82 lösbar befestigt (Fig. 4), deren Brillenplattenöffnungen 84 mit den Förderzylinderöffnungen 24 kommunizieren. Die Brillenplatte 82 steht über die Förderzylinderöffnungen 24 über und bildet so in Richtung zum Behälterinneren einen Anschlag für einen Zwischenring 86. Der Zwischenring 86 erstreckt sich in axialer Richtung über die sich durch die Stirnwand 22 und die Anschlussplatte 80 erstreckende Förderzylinderöffnung 24. Seine Innenfläche begrenzt einen Durchströmkanal 88 für den Dickstoff. Die äußere Mantelfläche 90 des Zwischenrings 86 trägt drei im Winkelabstand von 120° angeordnete Nocken 92. Diese sind über Bajonettöffnungen 95 in eine in der Förderzylinderöffnung 24 umlaufende Innennut 94 einführbar und bilden so einen Bajonettverschluß, durch den der Zwischenring 86 in axialer Richtung zum Förderzylinder 26 hin in der Förderzylinderöffnung 24 fixiert werden kann. Die Begrenzungsfläche des Durchströmkanals 88 fluchtet mit der Begrenzungsfläche der Brillenplattenöffnungen 84 sowie mit den Innenflächen der Förderzylinder 26. Dadurch befinden sich in der Förderzylinderöffnung 24 keine freiliegenden Kanten, die einem erhöhten Verschleiß durch vorbeiströmenden Dickstoff ausgesetzt wären. Zur weiteren Verschleißminderung weisen sowohl die Brillenplatte 82 als auch die Begrenzungsfläche des Durchströmkanals 88 eine Verschleißschicht 89 aus Hartmetall auf. Zur Abdichtung der Förderzylinderöffnung 24 weist der Zwischenring 86 in seiner Mantelfläche 90 zwei axial gegenüber den Nocken 92 versetzte umlaufende Nuten 96 auf, in die Dichtringe 98 zur Anlage an die Stirnwand 22 und die Anschlussplatte 80 eingesetzt sind. Eine weitere umlaufende Nut 96 befindet sich in der der Brillenplatte 82 zugewandten Stirnfläche des Zwischenrings 86. Der in ihr enthaltene Dichtring 98 liegt gegen die Brillenplatte 82 an.
  • Zum Austauschen des Zwischenrings 86 wird zunächst die Brillenplatte 82 abgeschraubt. Anschließend wird der Zwischenring 86 um seine Längsachse gedreht, bis die Nocken 92 aus den Bajonettöffnungen 95 gezogen werden können. Zu diesem Zweck weist der Zwischenring an seiner Stirnfläche Ausnehmungen 100 zum Einstecken von Haltedornen auf. Zwischen dem Zwischenring 86 und der Stirnwand 22 ist zudem ein umlaufender Hohlraum 102 angeordnet, der über eine Zuführöffnung 104 mit Fett befüllbar ist. Der Hohlraum 102 vergrößert sich beim Herausziehen des Zwischenrings 86 aus der Förderzylinderöffnung 24 in Richtung zum Behälterinneren. Dadurch erleichtert das Einpressen von Fett durch die Zuführöffnung 104 die Entnahme des Zwischenrings 86. Das Fett wirkt zudem als Schmiermittel, das das Drehen des Zwischenrings 86 erleichtert. In der Regel werden die Verschleißteile Brillenplatte 82 und Zwischenring 86 gemeinsam ausgetauscht.
  • Am Materialaufgabebehälter 20 gemäß Fig. 2 ist an der oberen Stirnwandpartie 44 über Scharniere 106 ein Klappdeckel 108 angelenkt, der die Materialzuführöffnung 64 abdeckt. Anstelle dieses Klappdeckels 108 aus Metall kann gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ein Klappdeckel 110 aus Kunststoff verwendet werden, wie in den Figuren 6a und 6b dargestellt. Der Klappdeckel 110 ist als Kunststoffhohlkörper ausgebildet, wie aus der Schnittdarstellung in Fig. 7 hervorgeht. Er weist eine der Materialzuführöffnung 64 zugewandte erste Kunststoffschale 112 und eine mit dieser einstückig verbundene, eine Deckeloberfläche bildende zweite Kunststoffschale 114 auf. Der Klappdeckel 110 ist durch ein Rotationsgießverfahren einstückig hergestellt. Die erste Kunststoffschale 112 weist eine der Materialzuführöffnung 64 zugewandte glatte Oberfläche auf, von der Verschmutzungen mit Dickstoff, insbesondere Beton, leicht entfernbar sind. Die zweite Kunststoffschale 114 weist Versteifungssicken 116 auf, die ihre Stabilität erhöhen. Desweiteren sind seitlich am Klappdeckel 110 Haken 118 angeformt (Fig. 8a), in die zum festen Verschließen der Materialzuführöffnung 64 am Materialaufgabebehälter 20 befestigte Verschlusselemente zur Bildung eines Spannverschlusses eingehakt werden können. Seitlich am Klappdeckel 110 sind überdies Handgriffe 120 angeformt (Fig. 8b). Zwischen dem Klappdeckel 110 und dem Materialaufgabebehälter 20 können desweiteren Gasfedern angeordnet sein, die ein Öffnen des Klappdeckels 110 erleichtern. An der ersten Kunststoffschale 112 weist der Klappdeckel 110 Bohrungen 122, 124 auf. Eine erste Gruppe von Bohrungen 122 dient der Anbringung von Griffen und Arretierungselementen, die den Klappdeckel 110 in einer OffenStellung halten. Eine zweite Gruppe von Bohrungen 124 dient der Anbringung einer Gummischürze, die den Spalt zwischen dem Klappdeckel 110 und dem Materialaufgabebehälter 20 überdeckt und verhindert, dass Dickstoff durch diesen Spalt fließt.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
  • Die Erfindung betrifft einen Materialaufgabebehälter 20 für eine Dickstoffpumpe 18 mit einem Behälterunterteil 38 und einem mit dem Behälterunterteil 38 lösbar verbundenen Behälteraufsatz 40, mit einer zweigeteilten Stirnwand 22, einer Rückwand 28 und zwei jeweils zweigeteilten Seitenwänden 42, mit einer nach oben weisenden, von einem umlaufenden Rand 66, 68 begrenzten Materialzuführöffnung 64, mit zwei in der Stirnwand 22 angeordneten Förderzylinderöffnungen 24 und mit einer im Behälterinneren angeordneten, eingangsseitig abwechselnd vor die Förderzylinderöffnungen 24 verschwenkbaren und ausgangsseitig in ein Druckrohr 30 mündenden Rohrweiche 34. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Behälteraufsatz 40 eine obere Stirnwandpartie 44 sowie sich von dieser weg erstreckende obere Seitenwandpartien 46 mit freien Enden 48 aufweist, und dass der umlaufende Rand 66, 68 eine erste, eine obere Kante des Behälteraufsatzes 40 bildende Randpartie 66 und eine an die erste Randpartie 66 anschließende rückwandseitige zweite Randpartie 68 am Behälterunterteil 38 aufweist.

Claims (10)

  1. Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe (18) mit einer nach oben weisenden Materialzuführöffnung (64), mit zwei in einer Behälterstirnwand (22) angeordneten Förderzylinderöffnungen (24), mit einer im Behälterinneren angeordneten, eingangsseitig abwechselnd vor die Förderzylinderöffnungen (24) verschwenkbaren und ausgangsseitig in ein Druckrohr (30) mündenden Rohrweiche (34) und mit einem an einer Behälterwand, vorzugsweise der Behälterstirnwand (22), angelenkten Klappdeckel (110), dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (110) als Kunststoffhohlkörper mit einer der Materialzuführöffnung (64) zugewandten ersten Kunststoffschale (112) und einer mit dieser vorzugsweise einstückig verbundenen, eine Deckeloberseite bildenden zweiten Kunststoffschale (114) ausgebildet ist.
  2. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kunststoffschale (112) eine der Materialzuführöffnung (64) zugewandte glatte Oberfläche aufweist.
  3. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kunststoffschale (114) Versteifungssicken (116) aufweist.
  4. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (110) durch ein Rotationsgießverfahren einstückig hergestellt ist.
  5. Materialaufgabebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (110) vorzugsweise einstückig angeformte Handgriffe (120) aufweist.
  6. Materialaufgabebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (110) vorzugsweise einstückig angeformte Haken (118) zum Einhaken von an einer Behälterwand befestigten Verschlußelementen aufweist.
  7. Materialaufgabebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (108, 110) durch mindestens ein Scharnier (106) und mindestens eine Gasfeder mit der Behälterstirnwand (22) verbunden ist.
  8. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (108, 110) nahe seiner mit der Behälterstirnwand (22) verbundenen Seite Befestigungsmittel (124) für eine Gummischürze aufweist.
  9. Materialaufgabebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Förderzylinderöffnungen (24) jeweils ein Zwischenring (86) angeordnet ist, dessen Innenfläche einen Durchströmkanal (88) für den Dickstoff begrenzt und dessen äußere Mantelfläche (90) mindestens einen Nocken (92) trägt, wobei die Behälterstirnwand (22) in der Förderzylinderöffnung (24) mindestens eine zumindest teilweise umlaufende Innennut (94) sowie mindestens eine von einer dem Behälterinneren zugewandten Innenfläche zur Innennut (94) verlaufende Bajonettöffnung (95) zur Aufnahme des Nockens (92) unter Bildung eines Bajonettverschlusses aufweist.
  10. Materialaufgabebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzuführöffnung von einem umlaufenden Rand (66, 68) begrenzt wird, dass der Materialaufgabebehälter ein Behälterunterteil (38) und einen mit dem Behälterunterteil (38) lösbar verbundenen Behälteraufsatz (40), eine zweigeteilte Stirnwand (22), eine Rückwand (28) und zwei jeweils zweigeteilte Seitenwände (42) aufweist, dass die Förderzylinderöffnungen (24) in der Stirnwand (22) angeordnet sind, dass der Behälteraufsatz ( 40) eine obere Stimwandpartie (44) sowie sich von dieser weg erstreckende obere Seitenwandpartien (46) mit freien Enden (48) aufweist, und dass der umlaufende Rand (66, 68) eine erste, eine obere Kante des Behälteraufsatzes (40) bildende Randpartie (66) und eine an die erste Randpartie (66) anschließende rückwandseitige zweite Randpartie (68) am Behälterunterteil (38) aufweist.
EP20080154300 2004-03-25 2004-12-17 Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe Not-in-force EP1942276B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015181 DE102004015181A1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
EP20040804015 EP1733146B1 (de) 2004-03-25 2004-12-17 Materialaufgabebehälter für eine dickstoffpumpe

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040804015 Division EP1733146B1 (de) 2004-03-25 2004-12-17 Materialaufgabebehälter für eine dickstoffpumpe
EP04804015.8 Division 2004-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1942276A2 EP1942276A2 (de) 2008-07-09
EP1942276A3 EP1942276A3 (de) 2008-07-30
EP1942276B1 true EP1942276B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=34959753

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080153491 Not-in-force EP1944511B1 (de) 2004-03-25 2004-12-17 Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
EP20080154300 Not-in-force EP1942276B1 (de) 2004-03-25 2004-12-17 Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
EP20040804015 Not-in-force EP1733146B1 (de) 2004-03-25 2004-12-17 Materialaufgabebehälter für eine dickstoffpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080153491 Not-in-force EP1944511B1 (de) 2004-03-25 2004-12-17 Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040804015 Not-in-force EP1733146B1 (de) 2004-03-25 2004-12-17 Materialaufgabebehälter für eine dickstoffpumpe

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7900651B2 (de)
EP (3) EP1944511B1 (de)
JP (3) JP2007530826A (de)
KR (3) KR101195277B1 (de)
CN (3) CN101749224B (de)
AT (2) ATE435976T1 (de)
DE (3) DE102004015181A1 (de)
ES (2) ES2327878T3 (de)
RU (1) RU2365783C2 (de)
WO (1) WO2005095797A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102134913B (zh) * 2011-02-15 2013-07-24 中联重科股份有限公司 锁定装置、顶升机构、布料机以及顶升机构自动提升方法
CN102297126B (zh) * 2011-08-31 2014-03-26 郑州宜安机械有限公司 混凝土输送泵用眼镜板
DE102013208101A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-20 Putzmeister Engineering Gmbh Behälter zur Aufnahme von Dickstoffen
US10543817B2 (en) 2016-12-15 2020-01-28 Schwing America, Inc. Powered rear outrigger systems
CN108312341B (zh) * 2018-01-31 2019-10-08 马鞍山久特新材料科技有限公司 造团搅拌机
CN109930800B (zh) * 2019-04-30 2020-11-27 广东博智林机器人有限公司 铺浆设备
CN113119308B (zh) * 2021-04-25 2022-09-30 山东省交通工程监理咨询有限公司 耐腐蚀透水混凝土生产装置
KR102661112B1 (ko) * 2021-12-24 2024-04-25 박수흥 콘크리트 펌프용 내마모 플레이트 조립체
CN116059946A (zh) * 2023-01-09 2023-05-05 山东沃烯新材料科技有限公司 一种石墨烯增强二氧化钛生产加工设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530907A1 (de) * 1963-10-14 1969-07-17 Int Harvester Co Kippbare Motorverkleidung fuer LKW
US3925526A (en) * 1972-02-04 1975-12-09 Owens Corning Fiberglass Corp Method of making an integral skin foamed product wherein portions of the skin are of greater densities
EP0468322A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 Deere & Company Fahrzeugmotorabdeckung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098338A (en) * 1966-04-20 1968-01-10 Eugene Lee Sherrod Reciprocating pump for semi-liquid materials
US4036564A (en) * 1971-08-02 1977-07-19 Richards John A Concrete pumping apparatus
US3995734A (en) * 1975-02-13 1976-12-07 Berg Jr Vernon R Manure transfer apparatus
DE2632816C2 (de) * 1976-07-21 1982-07-29 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton
DE2903749C2 (de) * 1979-02-01 1983-11-10 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
US4458879A (en) * 1982-07-12 1984-07-10 General Signal Corporation Valve
EP0297281B1 (de) * 1987-06-27 1990-12-27 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Zweizylinder-Dickstoffpumpen
US5302094A (en) * 1988-07-19 1994-04-12 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Tube switch for a double-cylinder sludge pump
GB9108005D0 (en) 1991-04-16 1991-06-05 Lewis Edwin Ii Pressurised closure
US5180294A (en) * 1992-03-04 1993-01-19 Confloat Consulting Ltd. Concrete pump having pressurized seal for swing tube
DE4208831A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Putzmeister Maschf Autobetonpumpe
DE4208754A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe mit foerderzylindern, insbesondere zweizylinderbetonpumpe
US5454477A (en) * 1992-09-04 1995-10-03 Vari-Lite, Inc. Storage and transporatation trunk for lighting equipment
DE59501670D1 (de) * 1994-02-09 1998-04-30 Alsthom Cge Alcatel Gehäuse in Unterflurausführung für fernmeldetechnische Geräte
DE19654023A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Putzmeister Ag Rohrweiche für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE19820509A1 (de) 1998-05-08 1999-11-11 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen
US6382922B1 (en) * 1999-09-29 2002-05-07 Mudmaster, Llc Grout pumps, control boxes and applicator tools, and methods for using the same
DE10036202A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-07 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe
JP3908467B2 (ja) * 2001-02-08 2007-04-25 株式会社ヤマダコーポレーション ポンプ装置
JP2002322980A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流動物搬送装置およびコンクリートポンプ車
DE10140193A1 (de) 2001-08-22 2003-03-13 Putzmeister Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Dickstoffpumpe
DE10155787A1 (de) 2001-11-14 2003-05-22 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
US6857861B2 (en) * 2002-05-15 2005-02-22 Kennametal Inc. Ring for concrete pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530907A1 (de) * 1963-10-14 1969-07-17 Int Harvester Co Kippbare Motorverkleidung fuer LKW
US3925526A (en) * 1972-02-04 1975-12-09 Owens Corning Fiberglass Corp Method of making an integral skin foamed product wherein portions of the skin are of greater densities
EP0468322A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 Deere & Company Fahrzeugmotorabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010179D1 (de) 2009-11-12
ES2331702T3 (es) 2010-01-13
KR20070035478A (ko) 2007-03-30
US8381771B2 (en) 2013-02-26
EP1944511B1 (de) 2009-07-08
CN1926335A (zh) 2007-03-07
EP1944511A1 (de) 2008-07-16
CN101749224A (zh) 2010-06-23
EP1942276A2 (de) 2008-07-09
KR101195277B1 (ko) 2012-10-31
US20110168706A1 (en) 2011-07-14
RU2365783C2 (ru) 2009-08-27
EP1733146B1 (de) 2009-09-30
DE502004009739D1 (de) 2009-08-20
RU2006137574A (ru) 2008-04-27
JP2008180070A (ja) 2008-08-07
US7900651B2 (en) 2011-03-08
ATE435976T1 (de) 2009-07-15
US20070196225A1 (en) 2007-08-23
CN101696686B (zh) 2013-03-27
DE102004015181A1 (de) 2005-10-13
ATE444446T1 (de) 2009-10-15
JP2007530826A (ja) 2007-11-01
CN101749224B (zh) 2013-02-06
CN101696686A (zh) 2010-04-21
JP4665200B2 (ja) 2011-04-06
EP1733146A1 (de) 2006-12-20
ES2327878T3 (es) 2009-11-04
KR101178337B1 (ko) 2012-08-29
EP1942276A3 (de) 2008-07-30
JP2008150938A (ja) 2008-07-03
KR101195338B1 (ko) 2012-10-29
KR20110138425A (ko) 2011-12-27
WO2005095797A1 (de) 2005-10-13
KR20110138424A (ko) 2011-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP1942276B1 (de) Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
EP1546489B1 (de) Fahrbare betonpumpe sowie aufbaurahmen hierfür
EP3339224A1 (de) Kanal- oder/und strassenreinigungsvorrichtung
DE3304985A1 (de) Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton
WO1998055382A1 (de) Vorrichtung für den materialaustrag aus einem silo
EP2880229B1 (de) Betonverteilermast für betonpumpen
DE3813758A1 (de) Materialaufgabebehaelter fuer dickstoffpumpen
EP0991864A1 (de) Kolbenpumpe für dickstoffe
DE4005534C1 (de)
EP1444437B1 (de) Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen
WO2014177349A1 (de) Behälter zur aufnahme von dickstoffen
EP1076596A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
EP1528182B1 (de) Baumaschine, insbesondere Mörtelspritzmaschine
DE102011001180A1 (de) Entleervorrichtung einer selbstfahrenden Erntemaschine
DE2814845A1 (de) Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton
DE202018105664U1 (de) Unterflur-Sammelbehälter mit Außengestänge
EP0767119A1 (de) Dichtplatte für die Dichtung einer Rotorstufe
DE202009011779U1 (de) Trommelfilter
DE102020133021A1 (de) Dickstofffördervorrichtung
DE102022112508A1 (de) Rohrweichengehäuse für eine Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe
DE10351335A1 (de) Materialaufgabebehälter für fließ- und/oder pumpfähiges Fördergut
EP0691292A2 (de) Spritzmaschine mit angetriebener Rotorstufe
DE2909256A1 (de) Steuervorrichtung einer mehrzylinderpumpe fuer breiige massen
DE2734993A1 (de) Pumpeinrichtung fuer beton und aehnliche materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20080410

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1733146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUTZMEISTER ENGINEERING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1733146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 584144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013874

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

BERE Be: lapsed

Owner name: PUTZMEISTER ENGINEERING G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013874

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 584144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20191227

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217