EP1546489B1 - Fahrbare betonpumpe sowie aufbaurahmen hierfür - Google Patents

Fahrbare betonpumpe sowie aufbaurahmen hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1546489B1
EP1546489B1 EP03755557.0A EP03755557A EP1546489B1 EP 1546489 B1 EP1546489 B1 EP 1546489B1 EP 03755557 A EP03755557 A EP 03755557A EP 1546489 B1 EP1546489 B1 EP 1546489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete pump
pump according
core
bearing
longitudinal side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03755557.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1546489A1 (de
Inventor
Joachim Leibbrand
Dieter Schneider
Hellmut Hurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP1546489A1 publication Critical patent/EP1546489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1546489B1 publication Critical patent/EP1546489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/16Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying mixed concrete, e.g. having rotatable drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Definitions

  • the invention relates to a mobile concrete pump with a mountable on a chassis of a truck chassis and with this in the region of two leaving a free space laterally spaced longitudinal side rails connectable mounting frame for receiving a supporting device, a rigid material pump connected to the core pump and a distribution boom forming Functional units, as well as a drive assembly for controlling the functional units, wherein the drive assembly and the core pump are arranged in the region of the free space between the longitudinal side rails and the body frame has a arranged at its rear end fixed bearing point for the core pump.
  • the preassembled body frame is placed on the chassis of a truck chassis and connected to it ( DE-31 22 725 A1 ).
  • the drive assembly for controlling the functional units is coupled during pumping operation via a power take-off or a transfer case with the truck engine.
  • the drive assembly includes one or more hydraulic pumps and other auxiliary pumps, for example, for driving the agitator in the material feed container of the core pump.
  • a two-cylinder piston pump which has two pairs of interconnected hydraulic drive cylinder and delivery cylinder whose pistons are rigidly connected in pairs via a common, passing through a water tank piston rod and driven by a hydraulic control in push-pull.
  • the concrete is supplied via a material feed container in which a stirrer and a pipe switch is located.
  • the pipe switch is alternately pivoted on the input side in front of the outputs of the two delivery cylinders and ends on the output side in a delivery line, which is guided over the distributor boom.
  • the distribution boom is preferably designed as articulated mast, which is rotatably mounted on a arranged in the front region of the body frame Mastmoslagerbock 360 ° and rests in the folded driving condition on a rear mast support bracket.
  • the core pump In known mobile concrete pumps, the core pump is inserted into the body frame so that it is difficult to disassemble. It is usually welded in the region of the channel box on the body frame. To get to the hydraulic units of the drive assembly, for example, for repair purposes, the core pump and the drive assembly must be dismantled. To be able to remove the drive assembly, previously the core pump had to be completely disassembled. This is very laborious. In addition, this can cause significant complications because of the hydraulic filling.
  • the present invention seeks to improve the mobile concrete pump with body frame of the type specified in that simplifies the assembly of the functional units and the drive assembly and a prefabrication of the body frame is facilitated.
  • the solution according to the invention consists essentially in that the mounting frame has a free storage bridging floating bearing point and a arranged at its rear end fixed bearing point for releasably receiving the modular preassembled core pump and rigidly connected to its material feed container.
  • the movable bearing point is advantageously designed as the space bridging cross member on which the core pump rests.
  • the cross member has an existing elastomeric plastic bearing surface.
  • a further improvement in this regard is achieved when the core pump is resiliently supported laterally in the region of the floating bearing point by elastomeric plastic buffer against the longitudinal side spars.
  • the core pump can be secured against lifting from the floating bearing.
  • the core pump for lift-off for example, have at least one connectable to the floating bearing point, preferably designed as a fishing hook, toggle lever, plug wedge or socket pin catching mechanism.
  • the suitably designed as a hydraulically driven two-cylinder piston pump core pump has a penetrating from a piston rod water tank, with which it rests on the floating bearing.
  • the floating bearing position at different longitudinally spaced locations of the longitudinal side rails can be positioned.
  • the lottery depository forming cross member is rigidly attached to the longitudinal side members, preferably screwed or welded to this.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the hydraulic and electrical control and switching elements for the drive assembly and for the functional units connected to these are combined to form a control module arranged in the rear region of the mounting frame.
  • the control module expediently comprises the necessary for the control, preferably combined in a hydraulic control block hydraulic valves and / or a hydraulic accumulator.
  • the leading from the control module to the drive assembly hydraulic lines are expediently laid on the inner surface of the longitudinal side members of the body frame.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the Aufbäurahmen mounting means for releasably receiving different sized, the space bridging, having modularly equipped with different drive modules support frame.
  • This can be achieved, for example, that the body frame on the inner space facing the space of the longitudinal side rails each have a mounting rail extending in the longitudinal direction, that at the longitudinal side spars at least two spaced apart transversely in the free space projecting journal for receiving the support frame for Drive assembly are arranged and that the bearing pins each carry a base plate with which they are detachably fastened to the mounting rail.
  • the mounting rails have a plurality of screw holes spaced transversely to the free space in the longitudinal direction at a defined grid spacing and that the base plates have at least two passage openings for fastening screws arranged at a spacing from one another in the grid spacing of the screw holes.
  • Grid spacing between the screw holes can be chosen so that a group of grid positions is provided for all occurring in practice support frame on which the journals can be attached later.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the mounting rails have a rectangular profile, and that the base plates on their side facing away from the bearing broadside have a complementary to the rectangular profile of the mounting rails edge-open profile recess, with which they can be positively placed on the mounting rails and fixed with the mounting screws are.
  • the bearing pin is arranged eccentrically with respect to the profile recess and preferably centrally in the longitudinal direction of the base plate.
  • the passage openings are expediently arranged centrally with respect to the profile recess and eccentrically in the longitudinal direction at a distance from the bearing pin on the base plate.
  • the journals can be welded to the base plate.
  • a particularly stable and also space-saving connection is achieved when the bearing pin has a flange with a rear spigot and plugged with the plug pin to the stop of the flange in a bore of the base plate and welded thereto.
  • On each journal a bearing eye is attachable, which is expediently releasably attachable to the support frame, preferably screwed.
  • the bearing eye is lined with a preferably elastically deformable plastic material towards the bearing journal.
  • the illustrated mobile concrete pump has a truck chassis 10, with a motorized chassis 12 and a cab 14, the motor drive via a drive train 16 with the rear axles 18 can be coupled.
  • the chassis 10 carries a concrete pump 20 which is connected via a body frame 22 to the chassis 12.
  • the concrete pump assembly essentially comprises a core pump 24 with two hydraulic drive cylinders 26, two in pairs with the drive cylinders 26 via a water tank 28 connected to the delivery cylinder 30 and a rigidly arranged at the other end of the delivery cylinder 30 material feed container 32.
  • the structure comprises a pressure conveying line 34 via a distribution mast 36 designed as a kink mast and at the end of the last mast arm has a discharge hose delivering the conveyed concrete to the pouring point.
  • the distribution boom 36 is rotatably supported about a vertical axis on a mast pivot bracket 44 rigidly connected to the body frame 22 in the vicinity of the front end.
  • a mast support block 46 is arranged, on which the distribution boom 36 rests in the folded driving state.
  • a support device 38 is provided with extendable support legs 40. When concreting the support legs are issued and supported by raising the chassis 12 on the ground.
  • the hydraulic drive of the core pump 24, the distribution boom 36 and the support legs 40 via a drive assembly 42, consisting of hydraulic pumps 43 which are drivable via the drive train 16 coming from the vehicle engine.
  • the drive assembly 42 is mounted on a support frame 48, which is also referred to in practice as a "drive stool". Depending on the pump type, pump performance, type and size of the support device different drive assemblies 42 and thus also different support frame 48 are required.
  • the body frame 22 has two longitudinal side rails 50, which are fixed to form a clearance 52 at a lateral distance from each other on the chassis 12.
  • the clearance 52 is dimensioned so that the core pump 24 obliquely engages through it.
  • the core pump is in the region of the channel box 28 on a the space 52 bridging, welded with its ends to the longitudinal side members 50 or bolted cross member 54 which carries on its upper side a smooth plastic coating 55.
  • the cross member 54 acts as a floating bearing for the core pump, which is also fixed to the rear end of the mounting frame 22 to a frame-fixed bearing 56.
  • the support frame 48 is located below the bottom end of the hydraulic drive cylinder 26 of the core pump 24. It is suspended there within the free space 52 at least four journals 58 which are attached to the free space 52 facing inner surfaces 60 of the longitudinal side rails 50 and in the direction of free space 52nd point.
  • the longitudinal side rails 50 carry on their inner surfaces 60 each have a mounting rail 62, which have a rectangular profile and in the defined grid spacing in the longitudinal direction one behind the other, to the free space 52 open towards screw 64th exhibit.
  • the journals 58 in turn each carry a base plate 66, the two spaced from each other in the grid spacing of the screw holes 64 through openings 68 for mounting screws 70, with which they are fastened at defined locations of the mounting rails 62.
  • the base plates 66 On its side facing away from the bearing pin 58, the base plates 66 have a rectangular profile of the mounting rails 62 complementary edge-open profile recess 72, with which they can be placed on the mounting rails 62 and positively with the mounting screws 70 in the fferbohritch 64 positively.
  • the bearing pin 58 eccentrically with respect to the profile recess 72 and arranged centrally in the longitudinal direction of the base plate 66.
  • the passage openings 68 with respect to the profile recesses are arranged centrally and longitudinally at a distance from the bearing pin eccentrically on the base plate 66.
  • the bearing pins 58 are welded to its base plate 66.
  • the journals have for this purpose a flange 74 and a rear spigot 76. They are inserted with their plug 76 to the stop of the flange 74 in a bore 78 of the base plate and welded there via various welds 80,82 with the base plate.
  • a bearing eye 84 can be plugged, which in turn is arranged on a holder 86, with which it is provided at a screwing position 88 (FIG. Fig. 8c ) is attachable to one of the support flanges 90 of the support frame 48.
  • bearing journals 58 can be used with different thickness flange 74 (see. Fig. 5a and b).
  • the bearing eyes 84 are lined with an elastomeric material 92 towards the bearing pin 58.
  • b can be seen on the mounting rails 62 of the mounting frame 22 by simple means different support frame, which require different positions and orientations of the bearing pin 58, are mounted.
  • the hydraulic and electrical control and switching elements for the drive assembly 42 and the functional units connected to these, such as core pump 24, support device 38 and distribution boom 36 are combined to form a control module 94 arranged in the rear region of the mounting frame 22.
  • the control module 94 includes i.a. necessary for the control, preferably combined in a hydraulic control block 96 hydraulic valves and / or a hydraulic accumulator 97.
  • the leading from the control module 94 to the drive assembly 42 hydraulic and electrical cables are routed to the inside of the longitudinal side rails 50 of the mounting frame 22 and can during assembly and Dismantling can be easily coupled via connectors or disconnected.
  • a large water tank 98 with integrated water pump is needed for the final cleaning of the concrete pump after pumping.
  • the invention relates to a mobile concrete pump having a mountable on a chassis 12 of a truck chassis 10 mounting frame 22 for receiving a supporting device 38, a core pump 24 and a distribution boom 36 forming functional units.
  • the body frame 22 has two, leaving a free space 52 spaced apart longitudinal side rails 50, with which it rests on the chassis 12.
  • a drive assembly 42 is provided for controlling the functional units, which are arranged together with the core pump 24 in the region of the free space 52 between the longitudinal side rails 50.
  • the body frame 22 a space bridging the free space 54 and arranged at its rear end Fixed bearing point 56 for releasably receiving the modular preassembled core pump has.
  • Next mounting means 62 for releasably receiving different sized, the space 52 bridging, provided with different drive assemblies 42 modular support frame 48 are provided on the body frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Betonpumpe mit einem auf ein Fährgestell eines LKW-Chassis aufsetzbaren und mit diesem im Bereich zweier unter Freilassung eines Freiraums in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Längsseitenholmen verbindbaren Aufbaurahmen zur Aufnahme von eine Abstützvorrichtung, eine starr mit Materialaufgabebehälter verbundene Kernpumpe und einen Verteilermast bildenden Funktionseinheiten, sowie einer Antriebsbaugruppe zur Ansteuerung der Funktionseinheiten, wobei die Antriebsbaugruppe und die Kernpumpe im Bereich des Freiraums zwischen den Längsseitenholmen angeordnet sind und der Aufbaurahmen eine an seinem rückwärtigen Ende angeordnete Festlagerstelle für die Kernpumpe aufweist.
  • Bei fahrbaren Betonpumpen dieser Art wird der vormontierte Aufbaurahmen auf das Fahrgestell eines LKW-Chassis aufgesetzt und mit diesem verbunden ( DE-31 22 725 A1 ). Die Antriebsbaugruppe zur Ansteuerung der Funktionseinheiten wird beim Pumpbetrieb über einen Nebenabtrieb oder ein Verteilergetriebe mit dem LKW-Motor gekuppelt. Je nach Pumpenmodell umfasst die Antriebsbaugruppe eine oder mehrere Hydraulikpumpen sowie weitere Hilfspumpen, beispielsweise für den Antrieb des Rührwerks im Materialaufgabebehälter der Kernpumpe.
  • Als Kernpumpe wird üblicherweise eine Zweizylinder-Kolbenpumpe verwendet, die zwei paarweise miteinander verbundene hydraulische Antriebszylinder und Förderzylinder aufweist, deren Kolben paarweise über eine gemeinsame, durch einen Wasserkasten hindurchgreifende Kolbenstange starr miteinander verbunden und über eine Hydrauliksteuerung im Gegentakt antreibbar sind. Der Beton wird über einen Materialaufgabebehälter zugeführt, in welchem sich ein Rührwerk und eine Rohrweiche befindet. Die Rohrweiche wird eingangsseitig abwechselnd vor die Ausgänge der beiden Förderzylinder geschwenkt und mündet ausgangsseitig in eine Förderleitung, die über den Verteilermast geführt ist. Der Verteilermast ist vorzugsweise als Knickmast ausgebildet, der auf einem im vorderen Bereich des Aufbaurahmens angeordneten Mastdrehlagerbock um 360° drehbar gelagert ist und der im zusammengeklappten Fahrzustand auf einem rückwärtigen Mastauflagerbock aufliegt.
  • Bei bekannten fahrbaren Betonpumpen ist die Kernpumpe so in den Aufbaurahmen eingesetzt, dass sie nur schwer demontierbar ist. Sie wird üblicherweise im Bereich des Wasserkastens am Aufbaurahmen angeschweißt. Um an die Hydraulikaggregate der Antriebsbaugruppe beispielsweise zu Reparaturzwecken heranzukommen, müssen die Kernpumpe und die Antriebsbaugruppe demontiert werden. Um die Antriebsbaugruppe entnehmen zu können, musste bisher die Kernpumpe völlig auseinander gebaut werden. Dies ist sehr arbeitsaufwendig. Außerdem können hierbei wegen der Hydraulikfüllung erhebliche Komplikationen auftreten.
  • Für unterschiedliche Typen und Größen der Funktionseinheiten sind verschiedene Antriebsbaugruppen erforderlich. Die hieraus resultierenden Konstruktionsvarianten ergeben eine Vielzahl unterschiedlicher Einbausituationen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Kernpumpe in einem frühen Aufbaustadium in den Aufbaurahmen eingesetzt und im Bereich des Wasserkastens mit diesem verschweißt werden muss. Eine Vorfertigung des Aufbaurahmens ist daher ohne Kenntnis der exakten Konstruktionsvarianten nicht möglich.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die fahrbaren Betonpumpen mit Aufbaurahmen der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass die Montage der Funktionseinheiten und der Antriebsbaugruppe vereinfacht und eine Vorfertigung des Aufbaurahmens erleichtert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht im Wesentlichen darin, dass der Aufbaurahmen eine den Freiraum überbrückende Loslagerstelle und eine an seinem rückwärtigen Ende angeordnete Festlagerstelle zur lösbaren Aufnahme der modulartig vormontierten Kernpumpe und des starr mit ihr verbundenen Materialaufgabebehälters aufweist. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, dass die vormontierte Kernpumpe vom rückwärtigen Ende aus in den Freiraum einführbar und mit den Lagerstellen einfach verbindbar ist. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erreicht, dass der Aufbaurahmen zu den Lagerstellen führende Gleitschienen für die Montage und Demontage der Kernpumpe aufweist.
  • Die Loslagerstelle ist vorteilhafterweise als den Freiraum überbrückender Querträger ausgebildet, auf welchem die Kernpumpe aufliegt. Um beim Pumpvorgang auftretende Vibrationen dämpfen zu können, weist der Querträger eine aus elastomerem Kunststoff bestehende Lagerfläche auf. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird erzielt, wenn die Kernpumpe im Bereich der Loslagerstelle seitlich durch elastomere Kunststoffpuffer gegen die Längsseitenholme federnd abgestützt ist. Weiter kann die Kernpumpe gegen Abheben von der Loslagerstelle gesichert werden. Zu diesem Zweck kann die Kernpumpe zur Abhebesicherung beispielsweise mindestens einen mit der Loslagerstelle verbindbaren, vorzugsweise als Fanghaken, Kniehebel, Steckkeil oder Steckbolzen ausgebildeten Fangmechanismus aufweisen. Die zweckmäßig als hydraulisch angetriebene Zweizylinder-Kolbenpumpe ausgebildete Kernpumpe weist einen von einer Kolbenstange durchdrungenden Wasserkasten auf, mit dem sie auf der Loslagerstelle aufliegt.
  • Um verschieden große Kernpumpen aufnehmen zu können, ist die Loslagerstelle an verschiedenen, in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Stellen der Längsseitenholme positionierbar. Der die Loslagerstelle bildende Querträger wird dazu an den Längsseitenholmen starr befestigt, vorzugsweise an diesen angeschraubt oder angeschweißt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die hydraulischen und elektrischen Steuer- und Schaltorgane für die Antriebsbaugruppe und für die an diese angeschlossenen Funktionseinheiten zu einem im rückwärtigen Bereich des Aufbaurahmens angeordneten Steuermodul zusammengefasst sind. Das Steuermodul umfasst dabei zweckmäßig die für die Steuerung notwendigen, vorzugsweise in einem hydraulischen Steuerblock zusammengefassten Hydraulikventile und/oder einen Hydrospeicher. Die vom Steuermodul zur Antriebsbaugruppe führenden Hydraulikleitungen sind zweckmäßig auf der Innenfläche der Längsseitenholme des Aufbaurahmens verlegt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Aufbäurahmen Montagemittel zur lösbaren Aufnahme verschieden großer, den Freiraum überbrückender, mit unterschiedlichen Antriebsbaugruppen modulartig bestückter Tragrahmen aufweist. Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass der Aufbaurahmen an der dem Freiraum zugewandten Innenfläche der Längsseitenholme je eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Montageschiene aufweist, dass an den Längsseitenholmen jeweils mindestens zwei im Abstand voneinander quer in den Freiraum ragende Lagerzapfen zur Aufnahme des Tragrahmens für die Antriebsbaugruppe angeordnet sind und dass die Lagerzapfen je eine Grundplatte tragen, mit der sie lösbar an der Montageschiene befestigbar sind.
  • Mit diesen Maßnahmen ist eine Vorfertigung des Aufbaurahmens auch ohne Kenntnis der später zu verwendenden Antriebsbaugruppe möglich. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass die Montageschienen mehrere in Längsrichtung in definiertem Rasterabstand voneinander angeordnete, quer zum Freiraum hin offene Schraubbohrungen aufweisen und dass die Grundplatten mindestens zwei im Rasterabstand der Schraubbohrungen voneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen für Befestigungsschrauben aufweisen. Der Rasterabstand zwischen den Schraubbohrungen kann so gewählt werden, dass für alle in der Praxis vorkommende Tragrahmen eine Gruppe von Rasterpositionen vorgesehen ist, an denen die Lagerzapfen nachträglich befestigt werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Montageschienen ein Rechteckprofil aufweisen, und dass die Grundplatten auf ihrer den Lagerzapfen abgewandten Breitseite eine zu dem Rechteckprofil der Montageschienen komplementäre randoffene Profilausnehmung aufweisen, mit der sie formschlüssig auf die Montageschienen aufsetzbar und mit den Befestigungsschrauben fixierbar sind.
  • Um die Lagerzapfen in verschiedenen Höhen bezüglich der Montageschienen positionieren zu können, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Lagerzapfen bezüglich der Profilausnehmung außermittig und vorzugsweise in Längsrichtung mittig an der Grundplatte angeordnet ist. Andererseits sind die Durchtrittsöffnungen bezüglich der Profilausnehmung zweckmäßig mittig und in Längsrichtung im Abstand vom Lagerzapfen außermittig an der Grundplatte angeordnet.
  • Die Lagerzapfen können dabei an der Grundplatte angeschweißt sein. Eine besonders stabile und zudem platzsparende Verbindung wird erzielt, wenn der Lagerzapfen einen Flansch mit einem rückwärtigen Steckzapfen aufweist und mit dem Steckzapfen bis zum Anschlag des Flansches in eine Bohrung der Grundplatte eingesteckt und mit dieser verschweißt ist. Auf jeden Lagerzapfen ist ein Lagerauge aufsteckbar, das zweckmäßig am Tragrahmen lösbar befestigbar, vorzugsweise anschraubbar ist. Um die beim Pumpbetrieb auftretenden Vibrationen zu dämpfen, ist das Lagerauge zum Lagerzapfen hin mit einem vorzugsweise elastisch verformbaren Kunststoffmaterial ausgefüttert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer fahrbaren Betonpumpe;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die fahrbare Betonpumpe nach Fig. 1 bei abgenommenen Verteilermast in teilweise geschnittener Darstellung;
    Fig. 3a und b
    einen Schnitt durch die Längsseitenholme (links und rechts verschieden) zweier Aufbaurahmen mit verschiedenen Tragrahmen;
    Fig. 4a und b
    eine Breitseitenansicht eines der Längsseitenholme der Aufbaurahmen gemäß Fig. 3a und b (rechts) mit verschiedenen Zapfenanordnungen;
    Fig. 5a
    einen Schnitt durch einen Längsseitenholm des Tragrahmens nach Fig. 3b (links) in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 5b
    einen Schnitt durch einen Längsseitenholm des Tragrahmens nach Fig. 3a (rechts) in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 6a
    eine Seitenansicht eines Lagerzapfens mit Grundplatte;
    Fig. 6b
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 6a;
    Fig. 7a und b
    eine Breitseitenansicht und eine Schmalseitenansicht einer Montageleiste;
    Fig. 8a bis c
    eine Seitenansicht, eine Stirnseitenansicht und eine Draufsicht eines Tragrahmens für die Antriebsbaugruppe;
    Fig. 9a bis d
    einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich der Loslagerstelle mit verschiedenen Abhebesicherungen;
    Fig. 10a bis h
    einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich der Festlagerstelle mit verschiedenen Kupplungsvorrichtungen.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte fahrbare Betonpumpe weist ein LKW-Chassis 10, mit einem motorgetriebenen Fahrgestell 12 und einem Führerhaus 14 auf, dessen Motorantrieb über einen Antriebsstrang 16 mit den Hinterachsen 18 kuppelbar ist. Das Chassis 10 trägt eine Betonpumpe 20, die über einen Aufbaurahmen 22 mit dem Fahrgestell 12 verbunden ist. Der Betonpumpenaufbau umfasst im wesentlichen eine Kernpumpe 24 mit zwei hydraulischen Antriebszylindern 26, zwei paarweise mit den Antriebszylindern 26 über einen Wasserkasten 28 verbundene Förderzylinder 30 und einen am anderen Ende der Förderzylinder 30 starr angeordneten Materialaufgabebehälter 32. Weiter umfasst der Aufbau eine Druckförderleitung 34, die über einen als Knickmast ausgebildeten Verteilermast 36 geführt ist und am Ende des letzten Mastarms einen den geförderten Beton zur Betonierstelle ausgebenden Endschlauch aufweist. Der Verteilermast 36 ist auf einem in der Nähe des stirnseitigen Endes mit dem Aufbaurahmen 22 starr verbundenen Mastdrehlagerbock 44 um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Am rückwärtigen Ende des Aufbaurahmens 22 ist ein Mastauflagerbock 46 angeordnet, auf welchem der Verteilermast 36 im eingeklappten Fahrzustand aufliegt. Weiter ist eine Abstützvorrichtung 38 mit ausstellbaren Stützbeinen 40 vorgesehen. Beim Betonierbetrieb werden die Stützbeine ausgestellt und unter Anhebung des Fahrgestells 12 auf dem Erdboden abgestützt. Der hydraulische Antrieb der Kernpumpe 24, des Verteilermasts 36 und der Stützbeine 40 erfolgt über eine Antriebsbaugruppe 42, bestehend aus Hydraulikpumpen 43, die über den vom Fahrzeugmotor kommenden Antriebsstrang 16 antreibbar sind.
  • Die Antriebsbaugruppe 42 ist auf einen Tragrahmen 48 montiert, der in der Praxis auch als "Antriebsschemel" bezeichnet wird. Je nach Pumpentyp, Pumpenleistung, Art und Größe der Abstützvorrichtung werden unterschiedliche Antriebsbaugruppen 42 und damit auch unterschiedliche Tragrahmen 48 benötigt.
  • Der Aufbaurahmen 22 weist zwei Längsseitenholme 50 auf, die unter Bildung eines Freiraums 52 in seitlichem Abstand voneinander auf dem Fahrgestell 12 fixiert werden. Der Freiraum 52 ist so dimensioniert, dass die Kernpumpe 24 schräg durch ihn hindurchgreift. Die Kernpumpe liegt im Bereich des Wasserkastens 28 auf einem den Freiraum 52 überbrückenden, mit seinen Enden an den Längsseitenholmen 50 angeschweißten oder angeschraubten Querträger 54 auf, der an seiner Oberseite eine glatte Kunststoffbeschichtung 55 trägt. Der Querträger 54 fungiert als Loslager für die Kernpumpe, die außerdem am rückwärtigen Ende des Aufbaurahmens 22 an einem rahmenfesten Festlager 56 fixiert ist.
  • Im Bereich des Loslagers ist die Kernpumpe mit Hilfe eines Fangmechanismus 57,57',57",57"' gegen Abheben vom Querträger 54 gesichert. In den Fig. 9a bis d sind verschiedene Ausführungsformen derartiger Fangmechanismen dargestellt: Fanghaken 57, Kniehebel 57', Durchsteckbolzen mit Federsicherung 57" und Durchsteckbolzen mit Keilsicherung 57"'.
  • Die Festlagerstelle 56 befindet sich an zwei im Abstand voneinander angeordneten, starren Auslegern 59 des Materialaufgabebehälters 32. An den Festlagerstellen befinden sich lösbare Kupplungen, von denen in Fig. 10a bis h verschiedene Ausführungsformen 56a bis h dargestellt sind:
  • 56a:
    ein horizontaler Zentrierkegel, der durch einen Feststellhebel gesichert ist;
    56b
    ein vertikaler Zentrierkegel, der durch einen Federstecker oder einen nicht dargestellten Stift gesichert ist;
    56c
    ein horizontaler Bolzen, der durch ein Gummi-Metall-Element gedämpft ist;
    56d
    ein vertikaler Bolzen, der durch ein Gummi-Metall-Element gedämpft ist;
    56e
    eine Schalenkupplung;
    56f
    eine Keilkupplung ohne Dämpfungsglied;
    56g
    eine Keilkupplung mit Dämpfungsglied;
    56h
    eine Hakenkupplung.
  • Sowohl die in Fig. 9a bis d gezeigten Fangmechanismen im Bereich des Loslagers als auch die in Fig. 10a bis h gezeigten Kupplungsmechanismen im Bereich des Festlagers 56 haben den Vorteil, dass sie sich leicht fixieren oder lösen lassen.
  • Der Tragrahmen 48 befindet sich unterhalb des bodenseitigen Endes der hydraulischen Antriebszylinder 26 der Kernpumpe 24. Er ist dort innerhalb des Freiraums 52 an mindestens vier Lagerzapfen 58 aufgehängt, die an den dem Freiraum 52 zugewandten Innenflächen 60 der Längsseitenholme 50 befestigt sind und in Richtung Freiraum 52 weisen. Um verschieden große Tragrahmen 48 an ein und demselben Aufbaurahmen 22 anbringen zu können, tragen die Längsseitenholme 50 an ihren Innenflächen 60 jeweils eine Montageschiene 62, die ein rechteckiges Profil aufweisen und die in definierten Rasterabständen in Längsrichtung hintereinander angeordnete, zum Freiraum 52 hin offene Schraubbohrungen 64 aufweisen. Die Lagerzapfen 58 tragen ihrerseits je eine Grundplatte 66, die zwei im Rasterabstand der Schraubbohrungen 64 voneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen 68 für Befestigungsschrauben 70 aufweisen, mit denen sie an definierten Stellen der Montageschienen 62 befestigbar sind. Auf ihrer dem Lagerzapfen 58 abgewandten Breitseite weisen die Grundplatten 66 eine dem Rechteckprofil der Montageschienen 62 komplementäre randoffene Profilausnehmung 72 auf, mit der sie formschlüssig auf die Montageschienen 62 aufsetzbar und mit den Befestigungsschrauben 70 in den Schraubbohrungen 64 fixierbar sind. Wie insbesondere aus Fig. 6a und b zu ersehen ist, ist der Lagerzapfen 58 bezüglich der Profilausnehmung 72 außermittig und in Längsrichtung mittig an der Grundplatte 66 angeordnet. Andererseits sind die Durchtrittsöffnungen 68 bezüglich der Profilausnehmungen mittig und in Längsrichtung im Abstand vom Lagerzapfen außermittig an der Grundplatte 66 angeordnet. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, dass die Grundplatten 66 mit nach oben (Fig. 3b, 4b, 5a) oder unten (Fig. 3a, 4a, 5b) versetzt angeordneten Lagerzapfen an der Montageschiene befestigbar sind.
  • Wie aus Fig. 5a,b, 6b zu ersehen ist, sind die Lagerzapfen 58 an ihrer Grundplatte 66 angeschweißt. Die Lagerzapfen weisen zu diesem Zweck einen Flansch 74 und einen rückwärtigen Steckzapfen 76 auf. Sie sind mit ihrem Steckzapfen 76 bis zum Anschlag des Flanschs 74 in eine Bohrung 78 der Grundplatte eingesteckt und dort über verschiedene Schweißnähte 80,82 mit der Grundplatte verschweißt.
  • Auf jeden Lagerzapfen 58 ist ein Lagerauge 84 aufsteckbar, das seinerseits an einem Halter 86 angeordnet ist, mit dem es an einer hierfür vorgesehenen Schraubposition 88 (Fig. 8c) an einem der Tragflansche 90 des Tragrahmens 48 befestigbar ist. Je nach Breite des Tragrahmens 48 können Lagerzapfen 58 mit unterschiedlich dickem Flansch 74 verwendet werden (vgl. Fig. 5a und b). Zur Dämpfung der beim Pumpvorgang auftretenden Vibrationen sind die Lageraugen 84 zum Lagerzapfen 58 hin mit einem elastomeren Material 92 ausgefüttert. Wie aus den Fig. 3a,b sowie 4a,b zu ersehen ist, können an den Montageschienen 62 des Aufbaurahmens 22 mit einfachen Mitteln unterschiedliche Tragrahmen, die verschiedene Positionen und Orientierungen der Lagerzapfen 58 erfordern, montiert werden.
  • Die hydraulischen und elektrischen Steuer- und Schaltorgane für die Antriebsbaugruppe 42 und die an diese angeschlossenen Funktionseinheiten, wie Kernpumpe 24, Abstützvorrichtung 38 und Verteilermast 36 sind zu einem im rückwärtigen Bereich des Aufbaurahmens 22 angeordneten Steuermodul 94 zusammengefasst. Der Steuermodul 94 umfasst u.a. die für die Steuerung notwendigen, vorzugsweise in einem hydraulischen Steuerblock 96 zusammengefassten Hydraulikventile und/oder einen Hydrospeicher 97. Die vom Steuermodul 94 zur Antriebsbaugruppe 42 führenden Hydraulik- und Elektroleitungen sind auf der Innenseite der Längsseitenholme 50 des Aufbaurahmens 22 verlegt und können bei der Montage und Demontage einfach über Steckverbindungen gekoppelt oder abgekoppelt werden. Weiter findet sich im rückwärtigen Teil des Aufbaurahmens 22 vor dem Steuermodul 94 ein großer Wassertank 98 mit integrierter Wasserpumpe. Das Wasser wird für die Endreinigung der Betonpumpe nach dem Pumpbetrieb benötigt.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Betonpumpe, die einen auf ein Fahrgestell 12 eines LKW-Chassis 10 aufsetzbaren Aufbaurahmen 22 zur Aufnahme von eine Abstützvorrichtung 38, eine Kernpumpe 24 und einen Verteilermast 36 bildenden Funktionseinheiten aufweist. Der Aufbaurahmen 22 weist zwei unter Freilassung eines Freiraums 52 im Abstand voneinander angeordnete Längsseitenholme 50 auf, mit denen er auf dem Fahrgestell 12 aufliegt. Weiter ist eine Antriebsbaugruppe 42 zur Ansteuerung der Funktionseinheiten vorgesehen, die zusammen mit der Kernpumpe 24 im Bereich des Freiraums 52 zwischen den Längsseitenholmen 50 angeordnet sind. Um eine einfache Montage und Demontage des Aufbaurahmens 22 zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass der Aufbaurahmen 22 eine den Freiraum überbrückende Loslagerstelle 54 und eine an seinem rückwärtigen Ende angeordnet Festlagerstelle 56 zur lösbaren Aufnahme der modulartig vormontierten Kernpumpe aufweist. Weiter sind an dem Aufbaurahmen Montagemittel 62 zur lösbaren Aufnahme verschieden großer, den Freiraum 52 überbrückender, mit unterschiedlichen Antriebsbaugruppen 42 modulartig bestückbarer Tragrahmen 48 vorgesehen.

Claims (25)

  1. Fahrbare Betonpumpe mit einer Kernpumpe und einem auf ein Fahrgestell (12) eines LKW-Chassis (10) aufsetzbaren und mit diesem im Bereich zweier unter Freilassung eines Freiraums (52) in seitlichem Abstand voneinander angeomdeter Längsseitenholme (50) verbindbaren Aufbaurahmen (22) zur Aufnahme von eine Abstützvorrichtung (38), die starr mit einem Materialaufgabebehälter (32) verbundene Kernpumpe (24) und einen Verteilermast (36) bildenden Funktionseinheiten sowie einer Antriebsbaugruppe (42) zur Ansteuerung der Funktionseinheiten, wobei die Antriebsbaugruppe (42) und die Kernpumpe (24) im Bereich des Freiraums (52) zwischen den Längsseitenholmen (50) angeordnet sind und der Aufbaurahmen (22) eine an seinem rückwärtigen Ende angeordnete Festlagerstelle (56) für die Kernpumpe (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaurahmen (22) eine den Freiraum überbrückende Loslagerstelle (54) für die Kernpumpe (24) aufweist und dass die modulartig vormontierte Kernpumpe (24) und der starr mit ihr verbundene Materialaufgabebehälter (32) vom rückwärtigen Ende des Aufbaurahmens (22) aus in den Freiraum (52) eingeführt und mit der Loslagerstelle (54) und der Festlagerstelle (56) lösbar verbunden ist.
  2. Betonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaurahmen (22) zu den Lagerstellen führende Gleitschienen für die Montage und Demontage der Kernpumpe (24) aufweist.
  3. Betonpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Loslagerstelle (54) als den Freiraum (52) überbrückender Querträger ausgebildet ist, auf welchem die Kernpumpe (24) aufliegt.
  4. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernpumpe (24) im Bereich der Loslagerstelle (54) seitlich, vorzugsweise durch gummielastische Puffer, gegen die Längsseitenholme (50) federnd abgestützt ist.
  5. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernpumpe (24) auf der Loslagerstelle (54) aufliegt und gegen Abheben von dieser gesichert ist.
  6. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernpumpe (24) zur Abhebesicherung mindestens einen mit der Loslagerstelle (54) verbindbaren, vorzugsweise als Fanghaken (56), Kniehebel (56'), Steckbolzen (56") oder Steckkeil (56"') ausgebildeten Fangmechanismus aufweist.
  7. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernpumpe als hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe ausgebildet ist und dass sie mit ihrem Wasserkasten (28) auf der Loslagerstelle (54) aufliegt.
  8. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Loslagerstelle (54), an verschiedenen, in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Stellen an den Längsseitenholmen (50) positionierbar ist.
  9. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Loslagerstelle (54) bildende Querträger an den Längsseitenholmen (50) starr befestigt, vorzugsweise angeschraubt oder angeschweißt ist.
  10. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialaufgabebehälter (32) mindestens einen mit der Festlagerstelle (56) des Aufbaurahmens (22) lösbar und starr verbindbaren Ausleger (59) aufweist.
  11. Betonpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlagerstelle (56) ein vorzugsweise gummielastisches Dämpfungselement aufweist.
  12. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaurahmen (22) Montagemittel (62) zur lösbaren Aufnahme verschieden großer, den Freiraum (52) überbrückender, mit unterschiedlichen Antriebsbaugruppen modulartig bestückbarer Tragrahmen (48) aufweist.
  13. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen und/oder elektrischen Steuer- und Schaltorgane für die Antriebsbaugruppe und für die an diese angeschlossenen Funktionseinheiten zu einem im rückwärtigen Bereich des Aufbaurahmens (22) angeordneten Steuermodul (94) zusammengefasst sind.
  14. Betonpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (94) die für die Steuerung notwendigen, vorzugsweise in einem hydraulischen Steuerblock (96) zusammengefassten Hydraulikventile und/oder einen Hydrospeicher (97) umfasst.
  15. Betonpumpe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Steuermodul (94) zur Antriebsbaugruppe (42) führenden Hydraulikleitungen an den Längsseitenholmen (50) des Aufbaurahmens (22) verlegt sind.
  16. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Freiraum (52) zugewandten Innenfläche (60) der Längsseitenholme (50) je eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Montageschiene (62) starr angeordnet ist, dass an den Längsseitenholmen (50) jeweils mindestens zwei im Abstand voneinander quer in den Freiraum (52) ragende Lagerzapfen (58) zur Aufnahme eines Tragrahmens (48) für die Antriebsbaugruppe (42) angeordnet sind, und dass die Lagerzapfen (58) je eine Grundplatte (66) tragen, mit der sie lösbar an der Montageschiene (62) befestigbar sind.
  17. Betonpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschienen (62) mehrere in Längsrichtung in definiertem Rasterabstand voneinander angeordnete, quer zum Freiraum (52) hin offene Schraubbohrungen (64) aufweisen, und dass die Grundplatten (66) mindestens zwei im Rasterabstand der Schraubbohrungen (64) voneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen (68) für Befestigungsschrauben (70) aufweisen.
  18. Betonpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschienen (62) ein Rechteckprofil aufweisen, und dass die Grundplatten (66) auf ihrer dem Lagerzapfen (58) abgewandten Breitseite eine zu dem Rechteckprofil komplementäre randoffene Profilausnehmung (72) aufweisen, mit der sie formschlüssig auf die Möntageschienen (62) aufsetzbar und mit den Befestigungsschrauben (70) an diesen festlegbar sind.
  19. Betonpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (58) bezüglich der Profilausnehmung (72) außermittig und in Längsrichtung vorzugsweise mittig an der Grundplatte (66) angeordnet ist.
  20. Betonpumpe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (68) bezüglich der Profilausnehmung (72) mittig und in Längsrichtung im Abstand vom Lagerzapfen außermittig an der Grundplatte (66) angeordnet sind.
  21. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (58) an der Grundplatte (66) angeschweißt ist.
  22. Betonpumpe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (58) einen Flansch (74) und einen rückwärtigen Steckzapfen (76) aufweist und mit dem Steckzapfen (76) bis zum Anschlag des Flanschs (74) in eine Bohrung (78) der Grundplatte (66) eingesteckt und dort mit der Grundplatte verschweißt ist.
  23. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschienen (62) an den Längsseitenholmen (50) angeschweißt sind.
  24. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeden Lagerzapfen (58) ein Lagerauge (84) aufsteckbar ist, das am Tragrahmen (48) lösbar befestigbar, vorzugsweise anschraubbar ist.
  25. Betonpumpe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerauge (84) zum Lagerzapfen hin mit einem vorzugsweise elastisch verformbaren Kunststoffmaterial (92) ausgefüttert ist.
EP03755557.0A 2002-10-04 2003-09-17 Fahrbare betonpumpe sowie aufbaurahmen hierfür Expired - Lifetime EP1546489B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246447 2002-10-04
DE10246447A DE10246447A1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Fahrbare Betonpumpe mit einem Aufbaurahmen
PCT/EP2003/010314 WO2004033822A1 (de) 2002-10-04 2003-09-17 Fahrbare betonpumpe sowie aufbaurahmen hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1546489A1 EP1546489A1 (de) 2005-06-29
EP1546489B1 true EP1546489B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=32010255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03755557.0A Expired - Lifetime EP1546489B1 (de) 2002-10-04 2003-09-17 Fahrbare betonpumpe sowie aufbaurahmen hierfür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7654800B2 (de)
EP (1) EP1546489B1 (de)
JP (1) JP4580759B2 (de)
KR (1) KR101071042B1 (de)
CN (1) CN100378283C (de)
AU (1) AU2003273402A1 (de)
CA (1) CA2501215C (de)
DE (1) DE10246447A1 (de)
WO (1) WO2004033822A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100762237B1 (ko) * 2005-12-29 2007-10-01 주식회사 하이닉스반도체 셀-할로 이온주입을 이용한 스텝게이트를 갖는반도체소자의 제조방법
CN100393975C (zh) * 2006-07-06 2008-06-11 三一重工股份有限公司 用于拖式混凝土泵的行走装置
DE102007060526A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Aufbaurahmen für fahrbare Betonpumpen
DE102008007918A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
CN101654075B (zh) * 2008-08-21 2012-06-27 上海鸿得利重工股份有限公司 一种22米rz型折叠臂架混凝土泵车
CN102619336B (zh) * 2011-01-30 2013-09-25 中联重科股份有限公司 混凝土泵送设备
DE102012207568A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Putzmeister Engineering Gmbh Herstellungsverfahren für einen Mastarm und Betonverteilermast
DE102012211367A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe sowie Verfahren für deren Einsatz im Transportzustand
DE102012215050A1 (de) * 2012-08-24 2014-03-27 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe
DE102012215049A1 (de) 2012-08-24 2014-03-20 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe
DE102013203886A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsgerät mit Stationärmast und Drehkopf
DE102013203885A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsgerät mit Stationärmast und Drehkopf
DE102013206366A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast und Abstützvorrichtung
CN103526944B (zh) * 2013-10-11 2015-08-12 中联重科股份有限公司 夹紧组件、臂架支撑装置和混凝土泵送设备
DE102014200396A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-30 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe und Schutzschaltung dafür
DE102014208472A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe
US9850671B2 (en) * 2014-11-24 2017-12-26 Cifa Spa Vehicle to project concrete
DE102015208071A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
US10543817B2 (en) 2016-12-15 2020-01-28 Schwing America, Inc. Powered rear outrigger systems
CN107128656B (zh) * 2017-06-26 2023-09-08 中铁十六局集团第三工程有限公司 一种crtsⅰ型双块式无砟轨道封闭层施工材料运输结构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532442A (en) * 1969-01-27 1970-10-06 Morgen Mfg Co Mobile concrete pump
DE2940683C2 (de) * 1979-10-08 1986-06-26 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Aufbau für Kraftfahrzeuge zum Verteilen von Beton
DE3122725A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Franz Ing.(Grad.) 8940 Memmingen Fenzl Tragrahmen fuer die aufnahme einer mobilen arbeitsmaschine zum aufbau auf ein fahrgestell
DE3128496A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Halterung fuer foerderrohre insbesondere bei betonpumpen
DE3409476A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Abstuetzvorrichtung fuer mobile baumaschinen
FR2597056B1 (fr) * 1986-04-11 1988-07-15 Renault Vehicules Ind Longeron pour cadre chassis de vehicules industriels
GB8824765D0 (en) * 1988-10-21 1988-11-30 British Alcan Aluminium Plc Frame structure
US5029895A (en) * 1989-07-11 1991-07-09 Schwing America, Inc. Outrigger-mounted axle assembly
DE4208831A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Putzmeister Maschf Autobetonpumpe
US5553673A (en) * 1994-03-22 1996-09-10 Simon Ladder Towers, Inc. Modular self-contained pump unit for vehicle mounting
DE4439930C2 (de) * 1994-11-08 1996-10-10 Hudelmaier Ulrike Vorrichtung zum Pumpen von Beton
KR100225154B1 (ko) * 1994-11-22 1999-10-15 가부끼 마사히로 생콘크리트의 이송장치
JPH10176418A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Ishikawajima Constr Mach Co 車載式粘性流体ポンプの支持装置
DE19737678C2 (de) * 1997-08-29 2000-10-05 Schwing Gmbh F Fahrzeug mit Rahmenabstützung
JP4085345B2 (ja) * 1998-03-03 2008-05-14 石川島建機株式会社 粘性流体ポンプのポンプブロック支持装置
DE29811097U1 (de) * 1998-06-20 1998-08-20 Waitzinger Baumaschinen Vertrieb und Service GmbH, 89278 Nersingen Fahrbare Betonpumpe
US6520750B2 (en) * 1999-11-22 2003-02-18 James David Eller Pumping apparatus with extendable drawing pipe and impeller and impeller hydraulic drive means supplied by a hydraulic hose carried by a segmented hydraulic hose support
DE10032622A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Putzmeister Ag Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen und Autobetonpumpen mit solchen Stützauslegern
DE10110840A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Putzmeister Ag Mobile Arbeitsmaschine mit begehbaren Pritschen
CA2393155A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-24 Mark Allen Tilting and extending rail system for a mining carrier

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004033822A1 (de) 2004-04-22
US20050271522A1 (en) 2005-12-08
CN100378283C (zh) 2008-04-02
US7654800B2 (en) 2010-02-02
JP2006502326A (ja) 2006-01-19
DE10246447A1 (de) 2004-04-15
AU2003273402A1 (en) 2004-05-04
CA2501215A1 (en) 2004-04-22
KR20050054987A (ko) 2005-06-10
CA2501215C (en) 2011-04-26
JP4580759B2 (ja) 2010-11-17
KR101071042B1 (ko) 2011-10-06
CN1688779A (zh) 2005-10-26
EP1546489A1 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546489B1 (de) Fahrbare betonpumpe sowie aufbaurahmen hierfür
DE102007060526A1 (de) Aufbaurahmen für fahrbare Betonpumpen
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP2238071B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
DE102012224529A1 (de) Arbeitsgerät mit Drehkopf-Trennstelle
EP2781657B1 (de) Beschicker und Verfahren zum Umrüsten desselben
DE3016232A1 (de) Selbstfahrende betonpumpe
WO2015197578A1 (de) Fahrmischerpumpe mit längenverstellbarem aufbaurahmen
EP2321462A1 (de) Gleitschalungsfertiger
EP2880229B1 (de) Betonverteilermast für betonpumpen
DE102014002497B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers
DE2444464A1 (de) Pumpvorrichtung zur foerderung von beton oder dergleichen plastischem material
EP0043011A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP1640251B1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Aggregategestell und einem Aufbaurahmen
DE102010025869A1 (de) Brückenentlastungs- und Brückenertüchtigungsgerät
DE102004015181A1 (de) Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
EP3157721B1 (de) Fahrmischerpumpe mit abstützeinrichtung
EP3157720B1 (de) Fahrmischerpumpe
DE202017007410U1 (de) Vorrichtung zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung eines Bauteils an einem Fahrzeugrahmen
EP0663478A1 (de) Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
DE102013008434A1 (de) Autobetonpumpe mit Unterfahrschutz
EP0804897B1 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
WO2016146835A1 (de) DREHSCHEMEL FÜR EINEN GROßMANIPULATOR
DE102021121178B3 (de) Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
DE19634013A1 (de) Beschicker für Deckenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUTZMEISTER CONCRETE PUMPS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080729

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUTZMEISTER ENGINEERING GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/04 20060101AFI20150331BHEP

Ipc: B60P 3/16 20060101ALI20150331BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 738032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315311

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315311

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

26N No opposition filed

Effective date: 20160425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151022

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 738032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315311

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917