DE102012211367A1 - Fahrbare Betonpumpe sowie Verfahren für deren Einsatz im Transportzustand - Google Patents

Fahrbare Betonpumpe sowie Verfahren für deren Einsatz im Transportzustand Download PDF

Info

Publication number
DE102012211367A1
DE102012211367A1 DE102012211367.3A DE102012211367A DE102012211367A1 DE 102012211367 A1 DE102012211367 A1 DE 102012211367A1 DE 102012211367 A DE102012211367 A DE 102012211367A DE 102012211367 A1 DE102012211367 A1 DE 102012211367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive
rod
piston
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012211367.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Diebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to DE102012211367.3A priority Critical patent/DE102012211367A1/de
Priority to EP13726559.1A priority patent/EP2867531B1/de
Priority to CN201380025624.2A priority patent/CN104302911B/zh
Priority to KR1020147032651A priority patent/KR102054027B1/ko
Priority to JP2015518938A priority patent/JP6122954B2/ja
Priority to PCT/EP2013/061532 priority patent/WO2014001040A1/de
Publication of DE102012211367A1 publication Critical patent/DE102012211367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für den Einsatz einer fahrbaren Betonpumpe, bei welcher zwei Förderzylinder (70, 80), deren Förderkolben (72, 82) über je eine gemeinsame Kolbenstange (73, 83) starr mit dem Antriebskolben (71, 81) eines zugehörigen Antriebszylinders (7, 8) verbunden sind. Im Betriebszustand werden die Förderkolben (72, 82) mittels einer hydraulischen Pumpanordnung (44, 45) unter Förderung von Beton aus einem Materialaufgabebehälter (32) in eine Förderleitung (50) im Gegentakt angetrieben, indem die Antriebskolben (71, 81) in ihren Arbeitszylindern (7, 8) zwischen ihren stangenseitigen und bodenseitigen Endlagen gegensinnig hin und her bewegt werden. Um im Transportzustand mit einfachen Mitteln eine Schwerpunktverlagerung in Richtung Vorderachse (13) oder Hinterachse (18) durchführen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Antriebskolben (71, 81) im Transportzustand der Betonpumpe gemeinsam in ihre bodenseitige oder in ihre stangenseitige Endlage bewegt und dort angehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Betonpumpe, bei welcher zwei Förderzylinder, deren Förderkolben über je eine gemeinsame Kolbenstange starr mit dem Antriebskolben eines zugehörigen Antriebszylinders verbunden sind, im Betriebszustand mittels einer hydraulischen Pumpanordnung unter Förderung von Beton aus einem Materialaufgabebehälter in eine Förderleitung im Gegentakt antreibbar und die Antriebskolben dabei in ihren Arbeitszylindern zwischen ihren stangenseitigen und bodenseitigen Endlagen gegensinnig hin und her bewegbar sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren für den Einsatz einer solchen Betonpumpe im Transportzustand.
  • Bei einer fahrbaren Betonpumpe ist üblicherweise ein vormontierter Aufbaurahmen vorgesehen, der auf das Fahrgestell eines LKW-Chassis aufgesetzt und mit diesem verbunden ist. Der Aufbaurahmen ist zur Aufnahme von eine Abstützvorrichtung, eine Kernpumpe mit Materialaufgabebehälter und einen Verteilermast bildenden Funktionseinheiten sowie einer Antriebsbaugruppe zur Ansteuerung der Funktionseinheiten bestimmt. Je nach Pumpenmodell umfasst die Antriebsbaugruppe eine oder mehrere Hydraulikpumpen sowie weitere Hilfspumpen, beispielsweise für den Antrieb eines Rührwerks im Materialaufgabebehälter der Kernpumpe. Als Kernpumpe wird üblicherweise eine Zweizylinder-Kolbenpumpe verwendet, die zwei paarweise miteinander verbundene hydraulische Antriebszylinder und Förderzylinder aufweist, deren Kolben paarweise über eine gemeinsame, durch einen Wasserkasten hindurchgreifende Kolbenstange starr miteinander verbunden und über eine Hydrauliksteuerung im Gegentakt antreibbar sind. Der Beton wird über den Materialaufgabebehälter zugeführt, in welchem sich ein Rührwerk und eine Rohrweiche befindet. Die Rohrweiche wird eingangsseitig abwechselnd vor stirnseitige Öffnungen der beiden Förderzylinder geschwenkt und mündet ausgangsseitig in eine Förderleitung, die über den Verteilermast geführt ist. Die Kernpumpe bestehend aus Antriebszylindern und Förderzylindern erstreckt sich im Wesentlichen längs des Fahrgestells und reicht vom Materialaufgabebehälter im rückwärtigen Bereich des Fahrgestells über die Hinterachsen hinweg nach vorne in Richtung Führerhaus bis zum vorderen Drittel des Fahrgestells. Dementsprechend werden die gemeinsamen Kolbenstangen mit Antriebskolben und Förderkolben im Betriebszustand in Längsrichtung des Fahrgestells gegensinnig hin- und herverschoben. Im Transportzustand verbleiben die Kolbenstangen mit ihren Kolben in der zuletzt eingenommenen Lage.
  • Um die gesetzlichen Anforderungen für den Straßenverkehr zu erfüllen, dürfen die maximal zulässigen Achslasten einer fahrbaren Betonpumpe bei der Straßenfahrt nicht überschritten werden
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die fahrbare Betonpumpe sowie das Verfahren der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass die Achslastverteilung der Betonpumpe im Transportzustand bei Bedarf mit einfachen Mitteln in Richtung Vorder- oder Hinterachse verlagert werden kann.
  • Der Erfindung liegt vor allem die Erkenntnis zugrunde, dass die Lage der Kolbenstangen mit ihren Antriebs- und Förderkolben innerhalb der Kernpumpen im Transportzustand bei der Straßenfahrt einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Achslastverteilung hat. Dementsprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Antriebskolben im Transportzustand der Betonpumpe gemeinsam in ihre bodenseitige oder in ihre stangenseitige Endlage bewegt und dort angehalten werden. Mit dieser Maßnahme kann je nach Bedarf vor Antritt einer Fahrt bzw. bei Beendigung eines Pump- oder Reinigungsvorgangs durch Einfahren der beiden Antriebskolben der Schwerpunkt in Richtung Vorderachse oder durch Ausfahren der beiden Antriebskolben in Richtung Hinterachse verlagert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Antriebszylinder im Betriebszustand an ihrem einen Ende über eine Hauptleitung abwechselnd mit einer Hochdruckseite und einer Niederdruckseite der Pumpanordnung und an ihrem anderen Ende über eine Schaukelölleitung miteinander verbunden, wobei die Pumpanordnung eine als einstellbare Reversierpumpe ausgebildete, in einem geschlossenen Hydraulikkreis mit den Antriebszylindern angeordnete Hauptpumpe sowie eine druckseitig über Rückschlagventile an den Hauptkreis und eingangsseitig an einen Vorratstank angeschlossene Speisepumpe umfasst. Die Hauptleitung und die Schaukelölleitung können dabei entweder am stangenseitigen oder am bodenseitigen Ende der Antriebszylinder angeschlossen sein. Um die Antriebskolben der beiden Kolbenstangen in ihre stangenseitige oder bodenseitige Endlage zu verschieben, bedarf es daher unterschiedlicher hydraulischer Maßnahmen.
  • Dementsprechend wird gemäß einer ersten und zweiten Ausführungsvariante, bei welcher die Antriebskolben im Transportzustand unter der Einwirkung des über die Speisepumpe in Null-Stellung der einstellbaren Reversierpumpe aufgebauten Druckes gemeinsam in ihre stangenseitige Endlage bewegt werden sollen, die stangenseitig oder bodenseitig angeordnete Schaukelölleitung über eine im Betriebszustand absperrbare Abzweigung mit einer Hauptleitung des Hydraulikkreises verbunden.
  • Eine dritte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Antriebskolben im Transportzustand unter der Einwirkung des über die Speisepumpe in Nullstellung der einstellbaren Reversierpumpe aufgebauten Druckes in ihre bodenseitige Endlage bewegt werden, indem die bodenseitig angeordnete Schaukelölleitung über eine im Betriebszustand absperrbare Abzweigung mit dem unter Atmosphärendruck stehenden Vorratstank verbunden wird.
  • Eine vierte, technisch etwas aufwendigere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Antriebskolben im Transportzustand unter der Einwirkung des über die Speisepumpe in Nullstellung der einstellbaren Reversierpumpe einerseits und einer zusätzlichen Hilfspumpe andererseits eingestellten Druckes gemeinsam in ihre bodenseitige Endlage bewegt werden, wobei die stangenseitig angeordnete Schaukelölleitung über eine im Betriebszustand absperrbare Abzweigung mit der zusätzlichen Hilfspumpe verbunden wird. Die Hilfspumpe muss dabei so dimensioniert werden, dass die über die Speisepumpe auf den Antriebskolben ausgeübte Kraft durch die Hilfspumpe überkompensiert wird. Als Hilfspumpe kann dabei beispielsweise eine Rührwerkspumpe oder Mastpumpe zugeschaltet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer als Autobetonpumpe ausgebildeten fahrbaren Betonpumpe mit hydraulischer Kernpumpe;
  • 2 eine schaubildliche Darstellung der Kernpumpe nach 1;
  • 3a bis d ein Schaltschema der Kernpumpe mit vier verschiedenen Ausführungsvarianten für die Schwerpunktverlagerung der jeweiligen Kolbenanordnung im Transportzustand.
  • Die in 1 dargestellte fahrbare Betonpumpe weist ein LKW-Chassis 10 mit einem Fahrgestell 12 und einem im Bereich der Vorderachse 13 angeordneten Führerhaus 14 auf, dessen Motorantrieb über einen Antriebsstrang 16 mit den Hinterachsen 18 kuppelbar ist. Das Chassis 10 trägt eine Betonpumpe 20, die über einen Aufbaurahmen 22 mit dem Fahrgestell 12 verbunden ist. Der Betonpumpenaufbau umfasst im Wesentlichen eine Kernpumpe 24 mit zwei hydraulischen Antriebszylindern 7, 8, zwei paarweise mit den Antriebszylindern 7, 8 über einen Wasserkasten 28 verbundene Förderzylinder 70, 80 und einen am anderen Ende der Förderzylinder 70, 80 starr angeordneten Materialaufgabebehälter 32. Weiter umfasst der Aufbau eine Druckförderleitung 34, die über einen als Knickmast ausgebildeten Verteilermast 36 geführt ist und am Ende des letzten Mastarms einen den geförderten Beton zur Betonierstelle ausgebenden Endschlauch aufweist. Der Verteilermast 36 ist auf einem in der Nähe des stirnseitigen Endes mit dem Aufbaurahmen 22 starr verbundenen Mastdrehlagerbock 43 um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Am rückwärtigen Ende des Aufbaurahmens 22 ist ein Mastauflagerbock 46 angeordnet, auf welchem der Verteilermast 36 im eingeklappten Transportzustand aufliegt. Weiter ist eine Abstützvorrichtung 38 mit ausstellbaren Stützbeinen 40 vorgesehen. Beim Betonierbetrieb werden die Stützbeine 40 ausgestellt und unter Anhebung des Fahrgestells 12 auf dem Erdboden abgestützt. Der hydraulische Antrieb der Kernpumpe 24 des Verteilermasts 36 und der Stützbeine 40 erfolgt über eine Antriebsbaugruppe 42, bestehend aus Hydraulikpumpen 44, 45 und einem nicht dargestellten Vorratsbehälter für das Hydrauliköl. Die Hydraulikpumpen 44, 45 sind über den vom Fahrzeugmotor kommenden Antriebsstrang 16 antreibbar.
  • Die Kernpumpe 24 liegt auf dem Aufbaurahmen 22 auf und erstreckt sich zwischen dem Materialaufgabebehälter 32 schräg nach vorne über die Hinterachsen 18 hinweg in Richtung Fahrerhaus 14.
  • In der in 1 gezeigten Transportstellung mit eingeklapptem Verteilermast 36 und eingezogenen Stützbeinen 40 ist es wichtig, dass die Achslasten auf der Vorderachse 13 und den Hinterachsen 18 nicht die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen vorgeschriebenen Werte überschreiten. Im Grenzfall kann mit der in 1 gezeigten Konstruktion einer fahrbaren Betonpumpe die Achslastverteilung dadurch variiert werden, dass die Kolbenstangen 73, 83 (2) mit Antriebskolben 71, 81 und Förderkolben 72, 82 entweder gemeinsam eingefahren oder gemeinsam ausgefahren werden. Dadurch wird der Schwerpunkt der fahrbaren Betonpumpe entweder nach vorne oder nach hinten verlagert.
  • Die in 3a bis 3d gezeigten Hydraulikschaltungen sind für Zweizylinder-Dickstoffpumpen bestimmt, die zwei Förderzylinder 70, 80 aufweisen, deren stirnseitige Öffnungen 74, 84 in den Materialaufgabebehälter 32 münden und abwechselnd während des Druckhubs über eine Rohrweiche 48 (2) mit einer Förderleitung 50 verbindbar sind. Für den Antrieb der Antriebszylinder 7, 8 ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils eine verstellbare Reversierpumpe 44 vorgesehen, deren Ausgänge über jeweils eine Hauptleitung 52, 54 am einen Ende eines der Antriebszylinder 7, 8 angeschlossen ist. Am anderen Ende sind die Antriebszylinder 7, 8 über eine Schaukelölleitung 56 miteinander verbunden. Im Betriebszustand werden die Antriebszylinder 7, 8 über die Reversierpumpe 44 im Gegentakt mit Druck beaufschlagt. Dies führt dazu, dass der Antriebskolben 71 im Antriebszylinder 7 ausfährt, wenn der Antriebskolben 81 im Antriebszylinder 8 über das in der Schaukelölleitung 56 strömende Öl zurückgeschoben wird. Haben die beiden Antriebskolben 71, 81 ihre Endlage erreicht, kehrt die Reversierpumpe 44 ihre Förderrichtung um, so dass sich die Antriebskolben 71, 81 in die jeweils andere Richtung bewegen. Aus dem geschlossenen Hauptkreis bestehend aus Reversierpumpe 44, Hauptleitungen 52, 54, Antriebszylinder 7, 8 und Schaukelölleitung 56 wird immer eine entsprechende Ölmenge über das Wechselventil 58 und das Druckbegrenzungsventil 62 in den unter Atmosphärendruck stehenden Tank 60 ausgespeist. Über das Druckbegrenzungsventil 62 kann dabei die auszuspeisende Ölmenge eingestellt werden. Zusätzlich ist eine saugseitig mit dem Tank 60 verbundene Speisepumpe 45 vorgesehen, über die eine der am Wechselventil 58 ausgespeisten Ölmenge entsprechende Ölmenge über die mit den Hauptleitungen 52, 54 verbundenen Rückschlagventile 64, 66 wieder auf der Niederdruckseite der Reversierpumpe 44 eingespeist wird. Eine eventuelle Überschussmenge fließt über das Druckbegrenzungsventil 62 in den Tank 60. Befindet sich die Reversierpumpe 44 im Betriebszustand auf Nullförderung, herrscht in den Hauptleitungen Gleichdruck. In diesem Zustand fließt die komplette Ölmenge der Speisepumpe 45 über das Druckbegrenzungsventil 62 in den Tank 60.
  • Die vier in den 3a bis d gezeigten Ausführungsvarianten unterscheiden sich einmal darin, dass bei den Ausführungsvarianten nach 3a und b die beiden Hauptleitungen 52, 54 an den Antriebszylindern 7, 8 stangenseitig und die Schaukelölleitung 56 bodenseitig angeschlossen sind, während im Falle der 3c und d die Hauptleitungen 52, 54 bodenseitig und die Schaukelölleitung 56 stangenseitig angeschlossen sind. Eine Besonderheit der Erfindung besteht nun darin, dass je nach Bedarf vor Antritt einer Fahrt bzw. bei Beendigung eines Pumpvorgangs, wenn sich die Autobetonpumpe in ihrem Transportzustand befindet, die Kolbenstangen 73, 83 in beiden Antriebszylindern 7, 8 gemeinsam eingefahren oder ausgefahren werden können. Im ersteren Falle wird der Schwerpunkt der Autobetonpumpe zur Vorderachse 13 hin nach vorne und im letzteren Falle zu den Hinterachsen 18 hin nach hinten verlagert. Je nach Anschlussseite der Hauptleitungen 52, 54 und der Schaukelölleitung 56 ergeben sich hierfür unterschiedliche Schaltungsanordnungen. Allen Schaltungsanordnungen gemeinsam ist es, dass je nach gewünschter Schwerpunktverlagerung über vorhandene Pumpen 45, 68 eine auf die Antriebskolben 71, 81 resultierende Kraft ausgeübt wird, die die gewünschte Verschiebung bewirkt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die bodenseitigen und die stangenseitigen Kolbenflächen der Antriebskolben 71, 81 unterschiedlich groß sind. Hinzu kommt, dass die Schwerpunktverlagerung nur dann ausgelöst wird, wenn das Fördervolumen der Reversierpumpe 44 auf Null steht.
  • Unter Berücksichtigung dieser Voraussetzungen ist anhand der 3a bis d erkennbar, dass im Falle der Ausführungsvarianten nach 3a, b und d allein die Speisepumpe 45 ausreicht, um die Kolbenverschiebung zur gewünschten Schwerpunktverlagerung zu bewerkstelligen. Lediglich beim Ausführungsbeispiel 3c ist zusätzlich eine Hilfspumpe 68, beispielsweise die Rührwerkspumpe erforderlich.
  • Die einzelnen Betriebsvarianten gemäß 3a bis d führen im abgeschalteten Zustand der Reversierpumpe 44 (Fördervolumen Null) zu folgenden Schwerpunktverlagerungen.
  • 3a: Der durch die Speisepumpe 45 erzeugte Speisedruck, der beispielsweise auf 34 bar eingestellt ist, liegt an der Stangenseite der Antriebszylinder 7, 8 an. Durch das Ventil 90 wird das Schaukelöl am bodenseitigen Ende der Antriebszylinder 7, 8 in den Vorratstank 60 abgelassen. Dadurch gelangen die Antriebskolben 71, 81 mit Kolbenstange 73, 83 und Förderkolben 72, 82 in ihre eingeschobene bodenseitige Endlage. Der Schwerpunkt 98 der Autobetonpumpe wird in Richtung Vorderachse 13 verlagert.
  • 3b: Mit dem Ventil 92 wird eine Verbindung zwischen der Speisepumpe 45 und der Schaukelölleitung 56 geschaffen. Der von der Speisepumpe 45 erzeugte Druck liegt daher in beiden Antriebszylindern 7, 8 auf beiden Seiten des Antriebskolbens 71, 81 an. Durch die Flächenverhältnisse der bodenseitigen und stangenseitigen Kolbenflächen der Antriebskolben 71, 81 werden die Antriebskolben mit Kolbenstange 73, 83 und Förderkolben 72, 82 in Richtung stangenseitiges Zylinderende verschoben. Wir erhalten daher eine Verlagerung des Schwerpunks 98 in Richtung Hinterachse 18.
  • 3c: Hier liegt der Speisedruck der Speisepumpe 45 auf der Bodenseite der Antriebskolben 71, 81 an. Dadurch lassen sich die Antriebskolben nicht mit Hilfe der Speisepumpe 45 allein zurückschieben. Durch eine Hilfspumpe 68, z. B. eine Rührwerkspumpe und ein Wegeventil 94 wird in die Schaukelölleitung extern Öl zugespeist. Wenn die über die Hilfspumpe 68 an der Stangenseite der Antriebskolben 71, 81 aufgebaute Kraft größer ist als die sich aus dem Übersetzungsverhältnis der Antriebskolben 71, 81 ergebende Kraft der Speisepumpe 45 gelangen die Antriebskolben 71, 81 samt Kolbenstange 73, 83 und Förderkolben 72, 82 in die eingezogene bodenseitige Endlage. Die Schwerpunktverlagerung erfolgt in diesem Falle in Richtung Vorderachse 13. Zur Druckabsicherung der Hilfspumpe 68 ist ein zusätzliches Druckbegrenzungsventil 96 vorgesehen, dessen Begrenzungswert (ca. 200 bar) höher liegt als der des Druckbegrenzungsventils 62 der Speisepumpe 45 (ca. 34 bar).
  • 3d: Durch das Ventil 95 wird hier die Schaukelölleitung 56 mit der antriebsseitigen Hauptleitung 54 verbunden. Aufgrund der Flächenverhältnisse zwischen bodenseitiger und stangenseitiger Kolbenfläche in den Antriebszylindern 7, 8 werden die Antriebskolben 71, 81 samt Kolbenstangen 73, 83 und Förderkolben 72, 82 in Richtung bodenseitiges Ende der Antriebszylinder 7, 8 verschoben. Wir erhalten dadurch eine Schwerpunktverlagerung in Richtung Hinterachse 18.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit den 3a bis d beschriebenen Maßnahmen zeigen, dass mit überschaubarem schaltungstechnischem Aufwand die Antriebskolben 71, 81 mit ihren Kolbenstangen 73, 83 und Förderkolben 72, 82 im Fahrzustand in eine gemeinsame definierte Endstellung verfahren werden können. Nach Bedarf kann dadurch eine erwünschte Schwerpunktverlagerung in Richtung Vorderachse 13 oder Hinterachse 18 erzielt werden. Wenn man dazuhin berücksichtigt, dass bei ausgefahrenen Antriebskolben 71, 81 mehr Öl und bei eingefahrenen Antriebskolben weniger Öl in der Kernpumpe 24 verbleibt und sich der Öltank 60 des Hydrauliksystems regelmäßig vor der Kernpumpe 24 befindet, kann hierdurch die Schwerpunktverlagerung zusätzlich verstärkt werden. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen können daher in Grenzfällen eventuell erforderliche Achslastvorschriften für eine Verkehrszulassung erfüllt werden.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für den Einsatz einer fahrbaren Betonpumpe, bei welcher zwei Förderzylinder 70, 80, deren Förderkolben 72, 82 über je eine gemeinsame Kolbenstange 73, 83 starr mit dem Antriebskolben 71, 81 eines zugehörigen Antriebszylinders 7, 8 verbunden sind. Im Betriebszustand werden die Förderkolben 72, 82 mittels einer hydraulischen Pumpanordnung 44, 45 unter Förderung von Beton aus einem Materialaufgabebehälter 32 in eine Förderleitung 50 im Gegentakt angetrieben, indem die Antriebskolben 71, 81 in ihren Arbeitszylindern 7, 8 zwischen ihren stangenseitigen und bodenseitigen Endlagen gegensinnig hin und her bewegt werden. Um im Transportzustand mit einfachen Mitteln eine Schwerpunktverlagerung in Richtung Vorderachse 13 oder Hinterachse 18 durchführen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Antriebskolben 71, 81 im Transportzustand der Betonpumpe gemeinsam in ihre bodenseitige oder in ihre stangenseitige Endlage bewegt und dort angehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 7, 8
    Antriebszylinder
    10
    LKW-Chassis
    12
    Fahrgestell
    13
    Vorderachse
    14
    Führerhaus
    16
    Antriebsstrang
    18
    Hinterachsen
    20
    Betonpumpe
    22
    Aufbaurahmen
    24
    Kernpumpe
    28
    Wasserkasten
    32
    Materialaufgabebehälter
    34
    Druckförderleitung
    36
    Verteilermast
    38
    Abstützvorrichtung
    40
    Stützbeine
    42
    Antriebsbaugruppe
    43
    Mastdrehlagerbock
    44, 45
    Hydraulikpumpen
    46
    Mastauflagerbock
    48
    Rohrweiche
    50
    Förderleitung
    52, 54
    Hauptleitungen
    56
    Schaukelölleitung
    58
    Wechselventil
    60
    Tank
    62
    Druckbegrenzungsventil
    64,66
    Rückschlagventil
    68
    Hilfspumpe
    70, 80
    Förderzylinder
    71, 81
    Antriebskolben
    72, 82
    Förderkolben
    73, 83
    Kolbenstangen
    74,84
    stirnseitige Öffnungen
    90, 92, 95
    Ventile
    94
    Wegeventil
    96
    Druckegrenzungsventil
    98
    Schwerpunkt

Claims (10)

  1. Verfahren für den Einsatz einer fahrbaren Betonpumpe, bei welcher zwei Förderzylinder (70, 80), deren Förderkolben (72, 82) über je eine gemeinsame Kolbenstange (73, 83) starr mit dem Antriebskolben (71, 81) eines zugehörigen Antriebszylinders (7, 8) verbunden sind, im Betriebszustand mittels einer hydraulischen Pumpanordnung (44, 45) unter Förderung von Beton aus einem Materialaufgabebehälter (32) in eine Förderleitung (50) im Gegentakt angetrieben und die Antriebskolben (71, 81) dabei in ihren Arbeitszylindern (7, 8) zwischen ihren stangenseitigen und bodenseitigen Endlagen gegensinnig hin und her bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskolben (71, 81) im Transportzustand der Betonpumpe gemeinsam in ihre bodenseitige oder in ihre stangenseitige Endlage bewegt und dort angehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebszylinder (7, 8) im Betriebszustand an ihrem einen Ende über eine Hauptleitung (52, 54) abwechselnd mit einer Hochdruckseite und einer Niederdruckseite der Pumpanordnung (44, 45) und an ihrem anderen Ende über eine Schaukelölleitung (56) miteinander verbunden werden und dass die Pumpanordnung eine als einstellbare Reversierpumpe (44) ausgebildete, in einem geschlossenen Hydraulikkreis mit den Antriebszylindern (7, 8) angeordnete Hauptpumpe sowie eine druckseitig über Rückschlagventile (64, 66) an die Hauptleitungen und eingangsseitig an einen Vorratstank (60) angeschlossene Speisepumpe (45) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskolben (71, 81) im Transportzustand unter der Einwirkung des über die Speisepumpe (45) in Null-Stellung der einstellbaren Reversierpumpe (44) aufgebauten Druckes gemeinsam in ihre stangenseitige Endlage bewegt werden, indem die stangenseitig oder bodenseitig angeordnete Schaukelölleitung (56) über eine im Betriebszustand absperrbare Abzweigung mit einer Hauptleitung (52, 54) des Hydraulikkreises verbunden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskolben (71, 81) im Transportzustand unter der Einwirkung des über die Speisepumpe (45) in Nullstellung der einstellbaren Reversierpumpe (44) aufgebauten Druckes in ihre bodenseitige Endlage bewegt werden, indem die bodenseitig angeordnete Schaukelölleitung (56) über eine im Betriebszustand absperrbare Abzweigung mit dem unter Atmosphärendruck stehenden Vorratstank (60) verbunden wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskolben (71, 81) im Transportzustand unter der Einwirkung des über die Speisepumpe (45) in Nullstellung der einstellbaren Reversierpumpe (44) einerseits und einer zusätzlichen Hilfspumpe (68) andererseits eingestellten Druckes gemeinsam in ihre bodenseitige Endlage bewegt werden, wobei die stangenseitig angeordnete Schaukelölleitung (56) über eine im Betriebszustand absperrbare Abzweigung mit der zusätzlichen Hilfspumpe (68) verbunden wird.
  6. Fahrbare Betonpumpe, bei welcher zwei Förderzylinder (70, 80), deren Förderkolben (72, 82) über je eine gemeinsame Kolbenstange (73, 83) starr mit dem Antriebskolben (71, 81) eines zugehörigen Antriebszylinders (7, 8) verbunden sind, im Betriebszustand mittels einer hydraulischen Pumpanordnung (44, 45) unter Förderung von Beton aus einem Materialaufgabebehälter (32) in eine Förderleitung (50) im Gegentakt antreibbar und die Antriebskolben (71, 81) dabei in ihren Arbeitszylindern (7, 8) zwischen ihren stangenseitigen und bodenseitigen Endlagen gegensinnig hin und her bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskolben (71, 81) im Transportzustand gemeinsam in ihre bodenseitige oder in ihre stangenseitige Endlage verschiebbar und dort anhaltbar sind.
  7. Fahrbare Betonpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebszylinder (7, 8) im Betriebszustand an ihrem einen Ende über eine Hauptleitung (52, 54) abwechselnd mit einer Hochdruckseite und einer Niederdruckseite der Pumpanordnung (44, 45) verbindbar sind und an ihrem anderen Ende über eine Schaukelölleitung (56) miteinander kommunizieren und dass die Pumpanordnung eine als einstellbare Reversierpumpe (44) ausgebildete, in einem geschlossenen Hydraulikkreis mit den Antriebszylindern (7, 8) angeordnete Hauptpumpe sowie eine druckseitig über Rückschlagventile (64, 66) an die Hauptleitungen und eingangsseitig an einen Vorratstank (60) angeschlossene Speisepumpe (45) umfasst.
  8. Fahrbare Betonpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stangenseitig oder bodenseitig angeordnete Schaukelölleitung (56) im Transportzustand über eine im Betriebszustand absperrbare Abzweigung mit einer Hauptleitung (52, 54) des Hydraulikkreises verbindbar ist, wodurch die Antriebskolben (71, 81) im Transportzustand unter der Einwirkung des über die Speisepumpe (45) in Null-Stellung der einstellbaren Reversierpumpe (44) aufgebauten Druckes gemeinsam in ihre stangenseitige Endlage bewegbar sind.
  9. Fahrbare Betonpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitig angeordnete Schaukelölleitung (56) über eine im Betriebszustand absperrbare Abzweigung mit dem unter Atmosphärendruck stehenden Vorratstank (60) verbindbar ist, wodurch die Antriebskolben (71, 81) im Transportzustand unter der Einwirkung des über die Speisepumpe (45) in Nullstellung der einstellbaren Reversierpumpe (44) aufgebauten Druckes in ihre bodenseitige Endlage bewegbar sind.
  10. Fahrbare Betonpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stangenseitig angeordnete Schaukelölleitung (56) über eine im Betriebszustand absperrbare Abzweigung mit einer zusätzlichen Hilfspumpe (68) verbunden ist, wodurch die Antriebskolben (71, 81) im Transportzustand unter der Einwirkung des über die Speisepumpe (45) in Nullstellung der einstellbaren Reversierpumpe (44) einerseits und die Hilfspumpe (68) andererseits eingestellten Druckes gemeinsam in ihre bodenseitige Endlage bewegbar sind.
DE102012211367.3A 2012-06-29 2012-06-29 Fahrbare Betonpumpe sowie Verfahren für deren Einsatz im Transportzustand Withdrawn DE102012211367A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211367.3A DE102012211367A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Fahrbare Betonpumpe sowie Verfahren für deren Einsatz im Transportzustand
EP13726559.1A EP2867531B1 (de) 2012-06-29 2013-06-05 Fahrbare betonpumpe sowie verfahren für deren einsatz im transportzustand
CN201380025624.2A CN104302911B (zh) 2012-06-29 2013-06-05 可行驶的混凝土泵及用于其在运输状态下的使用的方法
KR1020147032651A KR102054027B1 (ko) 2012-06-29 2013-06-05 이동식 콘크리트 펌프 및 상기 이동식 콘크리트 펌프를 운송 상태에서 사용하기 위한 방법
JP2015518938A JP6122954B2 (ja) 2012-06-29 2013-06-05 移動式コンクリートポンプおよび搬送状態でのその使用方法
PCT/EP2013/061532 WO2014001040A1 (de) 2012-06-29 2013-06-05 Fahrbare betonpumpe sowie verfahren für deren einsatz im transportzustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211367.3A DE102012211367A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Fahrbare Betonpumpe sowie Verfahren für deren Einsatz im Transportzustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211367A1 true DE102012211367A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=48570169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211367.3A Withdrawn DE102012211367A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Fahrbare Betonpumpe sowie Verfahren für deren Einsatz im Transportzustand

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2867531B1 (de)
JP (1) JP6122954B2 (de)
KR (1) KR102054027B1 (de)
CN (1) CN104302911B (de)
DE (1) DE102012211367A1 (de)
WO (1) WO2014001040A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225229A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe mit einer Mastauflageeinheit für einen Verteilermast
DE102018208263A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107833A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung für das Ausbringen eines fluiden Prozesswerkstoffs
CN110043438A (zh) * 2019-05-24 2019-07-23 徐州徐工施维英机械有限公司 糊状物料输送装置和工程车辆
DE102023110126B3 (de) 2023-04-20 2024-05-08 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146721A (en) * 1960-08-08 1964-09-01 Schwing Friedrich Wilhelm Hydraulic piston pump for the pumping of viscous pulpy or plastic substances
DE19542258A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Putzmeister Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE10246447A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Putzmeister Ag Fahrbare Betonpumpe mit einem Aufbaurahmen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5176823A (ja) * 1974-12-26 1976-07-03 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Konkuriitohonpusha
JPS5936706Y2 (ja) * 1979-04-06 1984-10-09 株式会社新潟鐵工所 コンクリ−トポンプにおけるダブルシリンダ駆動用閉回路
JP2617312B2 (ja) * 1987-06-26 1997-06-04 極東開発工業 株式会社 流動体移送用自動車
DE19736108A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Putzmeister Ag Fahrbare Arbeitsmaschine mit teleskopierbaren Stützauslegern
DE102004015419A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe
DE102005008217A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Putzmeister Ag Hydraulikantrieb, insbesondere für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
JP4890238B2 (ja) * 2006-12-27 2012-03-07 極東開発工業株式会社 ピストン式コンクリートポンプの制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146721A (en) * 1960-08-08 1964-09-01 Schwing Friedrich Wilhelm Hydraulic piston pump for the pumping of viscous pulpy or plastic substances
DE19542258A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Putzmeister Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE10246447A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Putzmeister Ag Fahrbare Betonpumpe mit einem Aufbaurahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225229A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe mit einer Mastauflageeinheit für einen Verteilermast
DE102018208263A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff
US11959468B2 (en) 2018-05-25 2024-04-16 Putzmeister Engineering Gmbh Apparatus for conveying thick matter

Also Published As

Publication number Publication date
CN104302911A (zh) 2015-01-21
JP6122954B2 (ja) 2017-04-26
KR20150032932A (ko) 2015-03-31
JP2015521714A (ja) 2015-07-30
EP2867531A1 (de) 2015-05-06
EP2867531B1 (de) 2016-08-03
CN104302911B (zh) 2016-10-26
WO2014001040A1 (de) 2014-01-03
KR102054027B1 (ko) 2019-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
DE102005009843B4 (de) Hydraulikanlage mit geschlossenem Kreislauf für ein Arbeitsfahrzeug
EP2238071B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
EP2867531B1 (de) Fahrbare betonpumpe sowie verfahren für deren einsatz im transportzustand
WO2009074395A1 (de) Aufbaurahmen für fahrbare betonpumpen
EP0439837B1 (de) Gabelhubwagen
DE202014006861U1 (de) Arbeitsmaschine
DE102016003390A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung hydraulischer Energie bei einem Arbeitsgerät und ein entsprechendes Arbeitsgerät
DE202007002115U1 (de) Teleskopische Abstützeinrichtung für mobile Fahrzeuge
WO2016030269A1 (de) Autobetonpumpe mit stützkonstruktion
DE102013008434B4 (de) Autobetonpumpe mit Unterfahrschutz
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE2017070C2 (de) Steuereinrichtung für das Ein- und Ausfahren von auf den Boden absetzbaren Stützfüssen eines Kranes, Baggers oder dergleichen
DE102008005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Abstützmechanismus
EP3231763B1 (de) Elektrohydraulicher steuerkreis für einen grossmanipulator
DE202018103212U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Traggestellen in einem Innenlader
DE102014206833A1 (de) Fahrbare Betonpumpe mit Abstützvorrichtung und Betonverteilermast
DE3600816A1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
EP3656724A1 (de) Arbeitsmaschine mit wenigstens einem schwenkbein
DE4211286A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zur Höhenarretierung einer Einbaubohle
DE2940619A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer druckmittelbewirkten kippbewegung
DE1781409A1 (de) Hydraulisch betriebene Verstellvorrichtung eines Teleskopauslegers
DE2019052A1 (de) Hydraulische Einrichtung für ein fahrbares Hebezeug
AT17140U2 (de) Schreitbagger
DE19734116C1 (de) Streugerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101