DE102013008434B4 - Autobetonpumpe mit Unterfahrschutz - Google Patents

Autobetonpumpe mit Unterfahrschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102013008434B4
DE102013008434B4 DE102013008434.2A DE102013008434A DE102013008434B4 DE 102013008434 B4 DE102013008434 B4 DE 102013008434B4 DE 102013008434 A DE102013008434 A DE 102013008434A DE 102013008434 B4 DE102013008434 B4 DE 102013008434B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
concrete pump
concrete
underrun protection
mounted concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013008434.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008434A1 (de
Inventor
Mykola Oleksyuk
Wolfgang Merten
Zhiming Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to DE102013008434.2A priority Critical patent/DE102013008434B4/de
Priority to PCT/EP2014/060067 priority patent/WO2014184339A1/de
Priority to EP14730757.3A priority patent/EP2996905A1/de
Publication of DE102013008434A1 publication Critical patent/DE102013008434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008434B4 publication Critical patent/DE102013008434B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Autobetonpumpe (1), die am rückseitigen Ende einen von hinten zugänglichen Betonaufgabetrichter (2) und unterhalb dieses Betonaufgabetrichters (2) eine von der Mitte der Autobetonpumpe (1) zu einer Seite der Autobetonpumpe (1) führende Betonförderleitung (4) aufweist, wobei der Bereich unter dem Betonaufgabetrichter (2) und hinter der Betonförderleitung (4) von einem Unterfahrschutz (5) abgedeckt ist, der eine sich über die Breite der Autobetonpumpe (1) erstreckende Unterfahrschutzschiene (6) aufweist, die um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse (9) derart schwenkbar am hinteren Ende der Autobetonpumpe (1) gelagert ist, dass sie in einer angehobenen Pumparbeitsstellung den Zugang zu dem Betonaufgabetrichter (2) freigibt oder in einer abgesenkten Fahrstellung den Unterfahrbereich am rückseitigen Ende der Autobetonpumpe (1) abdeckt. Zur Verbesserung und Vereinfachung der Befestigung der Unterfahrschutzschiene (6) schlägt die Erfindung vor, dass die schwenkbare Verlagerung der Unterfahrschutzschiene (6) an der Autobetonpumpe (1) ausschließlich in einem von der Betonförderleitung (4) nicht abgedeckten Bereich der Autobetonpumpe (1) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Autobetonpumpe, die am rückseitigen Ende einen von hinten zugänglichen Betonaufgabetrichter und unterhalb dieses Betonaufgabetrichters eine von der Mitte der Autobetonpumpe zu einer Seite der Autobetonpumpe führende Betonförderleitung aufweist, wobei der Bereich unter dem Betonaufgabetrichter von einem Unterfahrschutz abgedeckt ist, der eine sich über die Breite der Autobetonpumpe erstreckende Unterfahrschutzschiene aufweist.
  • Bei mobilen Arbeitsmaschinen, z. B. Autobetonpumpen, wird – ähnlich wie bei LKWs – oft ein sogenannter Unterfahrschutz verlangt, der verhindern soll, dass bei Auffahrunfällen niedrig bauende Fahrzeuge, z. B. PKW, unter die hinter der letzten Fahrzeugachse liegenden Teile des Fahrgestells gedrückt werden. Zu den Pflichtanforderungen eines solchen Unterfahrschutzes zählen insbesondere verschiedene Konstruktionsmerkmale wie Mindestbreite, der maximale/minimale Abstand von der Fahrbahn und die aufzunehmenden Kräfte beim Aufprall.
  • Bei Autobetonpumpen kommt als besondere Schwierigkeit hinzu, dass zumindest für die Pumparbeit auf der Baustelle der am rückseitigen Ende befindliche Betonaufgabetrichter für einen in der Regel rückwärts an den Aufgabetrichter fahrenden Betonmischer gut zugänglich bleiben muss. Hierbei kommt erschwerend hinzu, dass auch Betonmischer mit einem Unterfahrschutz ausgestattet sind, der aufgrund der Vorschriften auf der gleichen Höhe wie der Unterfahrschutz der Autobetonpumpe angebracht ist. Hierdurch ist es unter Umständen nicht möglich, rückwärts schräg an den Aufgabetrichter heranzufahren, um den Beton vom Fahrmischer in den Aufgabetrichter abzulassen. Aus diesem Grund ist es z. B. bekannt, die Unterfahrschutzschiene derart beweglich am rückseitigen Ende der Autobetonpumpe zu befestigen, dass sie zwischen einer für die Pumparbeit geeigneten passiven Stellung und einer für den Fahrbetrieb geeigneten aktiven Stellung bewegt werden kann. Bei diesem Stand der Technik wird die Unterfahrschutzschiene von zwei Tragstangen getragen, die entweder in Fahrtrichtung verschiebbar oder um eine gemeinsame, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar am rückseitigen Ende der Autobetonpumpe gelagert sind. Die in Fahrtrichtung verschiebbare Lagerung des Unterfahrschutzes ist insofern problematisch, als die Verschiebelager nur schwer handhabbar sind und sich unter rauhen Betriebsbedingungen leicht verklemmen. Bei der schwenkbaren Version ist die über einen der Tragarme verlaufende Betonförderleitung im Wege, so dass nur ein sehr eng begrenzter Schwenkwinkel möglich ist.
  • Zur Vergrößerung des Schwenkwinkels ist bereits vorgeschlagen worden, den die Betonförderleitung kreuzenden Tragarm mit einer die Betonförderleitung übergreifen Abkröpfung zu versehen, um den gesamten Unterfahrschutz in eine stark angehobene Pumparbeitsstellung schwenken zu können. Ein solcher abgekröpfter Tragarm ist aber schwer, sperrig und materialaufwändig, weil er hohe Aufpralliasten aufnehmen und übertragen muss. Zum Stand der Technik gehören auch die Autobetonpumpen nach DE 10 2007 018 108 A1 und WO 2008 131 669 A1 .
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, bei einer Betonpumpe der eingangs genannten Art die Verlagerung des Unterfahrschutzes zu vereinfachen und technisch zu verbessern, und dabei dennoch die notwendigen Stabilitätsanforderungen zu erfüllen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung, ausgehend von der Autobetonpumpe der eingangs genannten Art, vor, dass die schwenkbare Verlagerung der Unterfahrschutzschiene an der Autobetonpumpe ausschließlich in einem von der Betonförderleitung nicht abgedeckten Bereich der Autobetonpumpe erfolgt.
  • Die Erfindung verzichtet erstmals auf die im Stand der Technik übliche beidseitige Abstützung und Verlagerung des Unterfahrschutzes an der Autobetonpumpe. Stattdessen nutzt die Erfindung ausschließlich den von der Betonförderleitung nicht abgedeckten Bereich am hinteren Ende der Autobetonpumpe für eine ausreichend stabile Verlagerung des Unterfahrschutzes.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die schwenkbare Verlagerung des Unterfahrschutzes nur einen einzigen Schwenkarm aufweist. Dabei sind dieser Schwenkarm und dessen Verlagerung so stabil ausgelegt, dass sie die auf die Unterfahrschutzschiene einwirkenden Kräfte aufnehmen können. Letzteres ist insofern nicht schwierig, als genügend Freiraum für eine stabile und kostengünstige Konstruktion zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkarm zum Zwecke seiner Versteifung in Längsrichtung seiner Schwenkachse bzw. in Längsrichtung der Unterfahrschutzschiene verbreitert ausgebildet. Auf diese Weise kann die Unterfahrschutzschiene auch gut Momente aufnehmen, die sich ergeben, wenn der Aufprall auf die Unterfahrschutzschiene außerhalb des Angriffsbereichs des Schwenkarms erfolgt.
  • Die schwenkbare Verlagerung der Unterfahrschutzschiene erfolgt wahlweise am Grundrahmen der Betonpumpe und/oder am Pumpaggregat und/oder am Fahrgestell der Autobetonpumpe, die alle eine hierfür ausreichende Stabilität haben.
  • Wenn die Verlagerung am Fahrgestell der Autobetonpumpe oder am Grundrahmen der Betonpumpe erfolgen soll, ist zweckmäßigerweise zwischen der schwenkbaren Verlagerung des Schwenkarms und dem Grundrahmen der Betonpumpe bzw. dem Fahrgestell der Autobetonpumpe ein Zwischenstück vorgesehen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Schutzwirkung im Falle eines Auffahrunfalls kann schließlich noch die Unterfahrschutzschiene in der abgesenkten Fahrstellung zusätzlich an einer ortsfest angeordneten Stütze der Betonförderleitung oder auch an der Betonförderleitung selbst abgestützt sein. Hierdurch wird die ohnehin vorhandene und ausreichend stabile Abstützung der Betonförderleitung dazu genutzt, der Unterfahrschutzschiene in der Fahrstellung einen zusätzlichen Halt zu geben, und zwar genau dort, wo dieser zusätzliche Halt benötigt wird. Diese zusätzliche Abstützung behindert das Hochschwenken der Unterfahrschutzschiene in die angehobene Pumparbeitsstellung ersichtlich nicht.
  • Vorteilhafterweise kann ein Federelement vorgesehen sein, z. B. eine Zugfeder oder eine Drehfeder, welches die Verschwenkung des Unterfahrschutzes in die Pumparbeitsstellung erleichtert.
  • Ferner kann die Verschwenkung des Unterfahrschutzes durch druckmittelbetätigte Verstellelemente, z. B. einen Hydraulikzylinder oder einen Pneumatikzylinder, erfolgen.
  • Weiterhin ist die Verwendung von Arretierungsvorrichtungen zweckmäßig, die den Unterfahrschutz in der Fahrstellung und/oder der Pumparbeitsstellung arretieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Perspektivisch das rückseitige Ende einer Autobetonpumpe mit einem Unterfahrschutz gemäß der Erfindung in der abgesenkten Fahrstellung;
  • 2: perspektivisch das rückseitige Ende einer Autobetonpumpe mit einem Unterfahrschutz gemäß der Erfindung in der angehobenen Pumparbeitsstellung;
  • 3a: schematisch in Seitenansicht die Verlagerung des Schwenkarms des Unterfahrschutzes am Grundrahmen des Pumpaggregats (ohne Betonaufgabetrichter und Pumpaggregat);
  • 3b: Draufsicht des Unterfahrschutzes aus 3a;
  • 4a: schematisch in Seitenansicht die Verlagerung des Schwenkarms des Unterfahrschutzes seitlich am Pumpaggregat einer Autobetonpumpe;
  • 4b: Draufsicht des Unterfahrschutzes aus 4a;
  • 5a: schematisch in Seitenansicht die Verlagerung des Unterfahrschutzes am Fahrgestellrahmen der Autobetonpumpe (ohne Betonaufgabetrichter und Pumpaggregat);
  • 5b: Draufsicht des Unterfahrschutzes aus 5a.
  • In den 1 und 2 ist das rückseitige Ende einer Autobetonpumpe mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Deutlich erkennbar ist ein Betonaufgabetrichter 2, in welchen der zu verpumpende Beton mittels eines Fahrmischers eingefüllt wird. Unterhalb des Betonaufgabetrichters 2 befindet sich ein Pumpaggregat 3, an welches sich eine Betonförderleitung 4 anschließt. Diese Betonförderleitung 4 erstreckt sich von der Mitte der Autobetonpumpe 1 zur linken Seite der Autobetonpumpe 1 und führt von dort ansteigend zum nicht dargestellten Verteilermast der Autobetonpumpe.
  • Der Bereich unterhalb des Betonaufgabetrichters 2 wird von einem Unterfahrschutz 5 abgedeckt, der verhindert, dass ein von hinten auf die Autobetonpumpe 1 auffahrendes Fahrzeug, z. B. ein PKW, sich unter das rückseitige Ende der Autobetonpumpe 1 schieben kann. Zu diesem Zweck ist dieser Unterfahrschutz 5 so stabil ausgelegt, dass er den gesetzlich vorgeschriebenen statischen und dynamischen Prüflasten für ein Unterfahrschutz-System genügt.
  • Der Unterfahrschutz 5 weist eine Unterfahrschutzschiene 6 auf, die sich quer zur Fahrtrichtung über die gesamte Breite der Autobetonpumpe 1 erstreckt. Unter gesamter Breite ist hier mindestens die Breite zu verstehen, die ein Unterfahrschutz gemäss gesetzlicher Vorschriften haben muss. Die Breite kann z. B. ausreichend sein, wenn sie 10 cm geringer ist als die Gesamtbreite der Autobetonpumpe. Die Unterfahrschutzschiene 6 wird von einem Schwenkarm 7 getragen, der mittels eines Schwenkgelenks 8 um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse 9 schwenkbar an einem Zwischenstück 10 gelagert ist, welches seinerseits fest mit dem Pumpaggregat 3 der Autobetonpumpe 1 verbunden ist.
  • Der Schwenkarm 7 und dessen Verlagerung an dem Zwischenstück 10 sind nach der Lehre der Erfindung ausschließlich in dem von der Betonförderleitung 4 nicht abgedeckten Bereich, d. h. hier also im Bereich der rechten Hälfte der Autobetonpumpe 1 angeordnet. Um dem Schwenkarm 7 und dem Zwischenstück 10 eine erhöhte Festigkeit gegen außermittige Belastungen der Unterfahrschutzschiene 6 zu geben, sind sie in Längsrichtung der Schwenkachse 9 bzw. der Auffahrschutzschiene 6 verbreitert ausgebildet.
  • Das Schwenkgelenk 8 erlaubt eine begrenzte Verschwenkung des Schwenkarms 7 von einer abgesenkten Fahrstellung (1) in eine angehobene Pumparbeitsstellung (2). In der abgesenkten Fahrstellung deckt die Unterfahrschutzschiene 6 den Unterfahrbereich der Autobetonpumpe 1 über die erforderliche Breite ab. In der angehobenen Pumparbeitsstellung wird die Unterfahrschutzschiene 6 demgegenüber derart unter dem Rand des Betonaufgabetrichters 2 positioniert, dass sie beim Befüllen des Betonaufgabetrichters 2 mittels eines Fahrmischers nicht mehr im Wege ist. Der Fahrmischer kann somit ausreichend nahe von hinten an die Autobetonpumpe 1 herangefahren werden.
  • Die Unterfahrschutzschiene 6 kann in der abgesenkten Fahrstellung zusätzlich an einer ortsfest angeordneten Stütze 12 der Betonförderleitung 4 oder auch an der Betonförderleitung 4 selbst abgestützt sein (nicht dargestellt).
  • Die 3a, 3b, 4a, 4b sowie 5a und 5b zeigen die verschiedenen Möglichkeiten der Verlagerung des Schwenkarms 7. Bei den 3a und 3b ist der Schwenkarm 7 – wie bereits anhand der 1 und 2 veranschaulicht – über das Zwischenstück 10 am Grundrahmen 11 des Pumpaggregats 3 gelagert.
  • Bei 4 ist der Schwenkarm dem gegenüber seitlich an dem Pumpaggregat 3 selbst gelagert. Bei 5 erfolgt die Lagerung des Schwenkarmes wieder unter Verwendung eines Zwischenstückes 10 am Fahrzeugrahmen 13 der Autobetonpumpe 1.
  • In den 3a, 3b, 4a, 4b sowie 5a und 5b ist die Lage der Unterfahrschutzschiene 6 und des Schwenkarmes 7 in der abgesenkten Fahrstellung in ausgezogenen Linien und in der angehobenen Pumparbeitsstellung jeweils in gestrichelten Linien dargestellt.
  • 3a zeigt zusätzlich eine Zugfeder 14, die dazu dient, das Anheben des Unterfahrschutzes 5 von der Fahrstellung in die Pumparbeitsstellung zu unterstützen. Zu diesem Zweck ist die Zugfeder 14 mit einem Ende an dem Schwenkarm 7 und mit dem anderen Ende am Fahrzeugrahmen 13 befestigt. Bei dieser Variante mit Zugfeder 14 wird der Unterfahrschutz 5 normalerweise durch sein Eigengewicht in der Fahrstellung gehalten. Wenn das Eigengewicht des Unterfahrschutzes 5 die Zugkraft der Zugfeder 14 nur geringfügig übersteigt, kann es zweckmäßig sein, den Unterfahrschutz 6 in seiner abgesenkten Fahrstellung zusätzlich durch eine nicht dargestellte Arretierungsvorrichtung in der Fahrstellung zu arretieren. Diese Arretierung wird jeweils vor dem Anheben in die Pumparbeitsstellung gelöst.
  • Eine Alternative zu der Zugfeder 14 zeigt die 5b. Dort ist dem Schwenkgelenk 8 eine Drehfeder 15 zugeordnet, die, wie die Zugfeder 14 in 3a, das Verschwenken des Unterfahrschutzes 5 von der Fahrstellung in die Pumparbeitsstellung unterstützt. Auch bei dieser Variante wird der Unterfahrschutz 5 normalerweise durch sein Eigengewicht in der Fahrstellung gehalten, kann aber auch hier im Bedarfsfall mittels einer nicht dargestellten Arretierungsvorrichtung in der Fahrstellung arretiert werden.
  • Die 5a zeigt eine Variante, bei der das Verschwenken des Unterfahrschutzes 5 druckmittelbetätigt erfolgt. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Fahrgestell 13 und dem Schwenkarm 7 ein Druckmittelzylinder 17 angeordnet, der am Fahrgestell 13 abgestützt ist und über ein starres Winkelstück 16 am Schwenkarm 7 des Unterfahrschutzes 5 angreift. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 5a der Druckmittelzylinder 17 nur in der abgesenkten Fahrstellung des Unterfahrschutzes 5 dargestellt. Durch Einziehen der Kolbenstange des Druckmittelzylinders 17 in Pfeilrichtung wird der Unterfahrschutz 5 in die Pumparbeitsstellung angehoben.
  • Für die genaue Positionierung des Druckmittelzylinders 17 ist bei allen gezeigten Varianten der Erfindung eine Vielzahl von Möglichkeiten denkbar.
  • Schließlich kann bei allen Varianten eine (nicht dargestellte) Arretierungsvorrichtung vorgesehen sein, die den Unterfahrschutz 5 in der angehobenen Pumparbeitsstellung arretiert.
  • Arretierungsvorrichtungen, die den Unterfahrschutz 5 in der Fahrstellung und/oder in der Pumparbeitsstellung arretieren, können auch unabhängig von einer federunterstützten oder druckmittelbetätigten Verschwenkung des Unterfahrschutzes 5 vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Fahrbare Autobetonpumpe (1), die am rückseitigen Ende einen von hinten zugänglichen Betonaufgabetrichter (2) und unterhalb dieses Betonaufgabetrichters (2) eine von der Mitte der Autobetonpumpe (1) zu einer Seite der Autobetonpumpe (1) führende Betonförderleitung (4) aufweist, wobei der Bereich unter bzw. hinter dem Betonaufgabetrichter (2) von einem Unterfahrschutz (5) abgedeckt ist, der eine sich über die Breite der Autobetonpumpe (1) erstreckende Unterfahrschutzschiene (6) aufweist, die um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse (9) derart schwenkbar am rückseitigen Ende der Autobetonpumpe (1) gelagert ist, dass sie in einer angehobenen Pumparbeitsstellung den Zugang zu dem Betonaufgabetrichter (2) erleichtert und in einer abgesenkten Fahrstellung den Unterfahrbereich am rückseitigen Ende der Autobetonpumpe (1) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Verlagerung der Unterfahrschutzschiene (6) an der Autobetonpumpe (1) ausschließlich in einem von der Betonförderleitung (4) nicht abgedeckten Bereich der Autobetonpumpe (1) erfolgt.
  2. Autobetonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Verlagerung der Unterfahrschutzschiene (6) einen einzigen Schwenkarm (7) aufweist.
  3. Autobetonpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (7) zum Zwecke seiner Versteifung in Längsrichtung seiner Schwenkachse (9) bzw. der Unterfahrschutzschiene (6) verbreitert ist.
  4. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Verlagerung der Unterfahrschutzschiene (6) am Grundrahmen (11) des Pumpaggregates (3) und/oder unmittelbar am Pumpaggregat (3) und/oder am Fahrzeugrahmen (13) der Autobetonpumpe (1) vorgesehen ist.
  5. Autobetonpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der schwenkbaren Verlagerung des Schwenkarmes (7) und dem Grundrahmen (11) des Pumpaggregats (3) bzw. dem Fahrzeugrahmen (12) der Autobetonpumpe (1) ein Zwischenstück (10) vorgesehen ist.
  6. Autobetonpumpe nach einem oder mehrerer Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzschiene (6) in der abgesenkten Fahrstellung zusätzlich an einer ortsfest angeordneten Stütze (12) der Betonförderleitung (4) abgestützt ist.
  7. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (14, 15) vorgesehen ist, welches die Verschwenkung des Unterfahrschutzes (5) in die Pumparbeitsstellung unterstützt.
  8. Autobetonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung des Unterfahrschutzes (5) druckmittelbetätigt erfolgt.
  9. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Arretierungsvorrichtungen, die den Unterfahrschutz (5) in der Fahrstellung und/oder in der Pumparbeitsstellung arretieren.
  10. Unterfahrschutz für eine Autobetonpumpe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
DE102013008434.2A 2013-05-17 2013-05-17 Autobetonpumpe mit Unterfahrschutz Expired - Fee Related DE102013008434B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008434.2A DE102013008434B4 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Autobetonpumpe mit Unterfahrschutz
PCT/EP2014/060067 WO2014184339A1 (de) 2013-05-17 2014-05-16 Autobetonpumpe mit unterfahrschutz
EP14730757.3A EP2996905A1 (de) 2013-05-17 2014-05-16 Autobetonpumpe mit unterfahrschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008434.2A DE102013008434B4 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Autobetonpumpe mit Unterfahrschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008434A1 DE102013008434A1 (de) 2014-11-20
DE102013008434B4 true DE102013008434B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=50972634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008434.2A Expired - Fee Related DE102013008434B4 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Autobetonpumpe mit Unterfahrschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2996905A1 (de)
DE (1) DE102013008434B4 (de)
WO (1) WO2014184339A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900001149A1 (it) * 2019-01-25 2020-07-25 Eurosets Srl Attrezzatura per il supporto di dispositivi biomedicali durante la circolazione extracorporea
CN112878687A (zh) * 2020-05-29 2021-06-01 富利建设集团有限公司 一种用于二次结构混凝土浇筑的油压混凝土泵结构
CN114635570A (zh) * 2022-04-28 2022-06-17 镇江市光宇工程机械有限公司 一种可调节容量且便于更换维修的混凝土泵车用上料装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018108A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Autobetonpumpe
WO2008131669A1 (fr) * 2007-04-27 2008-11-06 Sany Heavy Industry Co., Ltd. Camion malaxeur de transport de béton doté d'un dispositif de levage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018108A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Autobetonpumpe
WO2008131669A1 (fr) * 2007-04-27 2008-11-06 Sany Heavy Industry Co., Ltd. Camion malaxeur de transport de béton doté d'un dispositif de levage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014184339A1 (de) 2014-11-20
DE102013008434A1 (de) 2014-11-20
EP2996905A1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238071B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
EP2640911B1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit abstützkonstruktion
DE102009040200A1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE102013008434B4 (de) Autobetonpumpe mit Unterfahrschutz
EP2867531B1 (de) Fahrbare betonpumpe sowie verfahren für deren einsatz im transportzustand
EP3459900B1 (de) Fahrzeugstütze mit klappteil
WO2011009537A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem mastarmaufbau
WO2016030269A1 (de) Autobetonpumpe mit stützkonstruktion
EP1054833B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützbeinen und achsarretierung
DE102015006940A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Reifen oder Gleisketten eines Fahrzeugs
DE1555779B2 (de)
EP3157720B1 (de) Fahrmischerpumpe
DE102016110138B4 (de) Abschiebevorrichtung und Abschiebewagen mit einer Abschiebevorrichtung
EP0539919B1 (de) Abstützvorrichtung für Sonderfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Betonpumpen
EP0097165A1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen.
DE202018103212U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Traggestellen in einem Innenlader
EP2357287B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit zumindest einem Anbaurahmen
DE19754414A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE202004010777U1 (de) Sicherungseinrichtung für die Ladung eines Fahrzeugs
DE102022118995A1 (de) Hubladebühne zum Anbau an ein Transportfahrzeug
DE10024027B4 (de) Wechselvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DD142284A1 (de) Guelleverteiler fuer tankfahrzeuge
DE202012007089U1 (de) Transportfahrzeug für Behälter
DE102009007551A1 (de) Absetzkipper
DE1222220B (de) Hydraulisches Hebegeraet in Form eines hin- und herschwingenden Parallelkurbelgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee