DE19754414A1 - Fahrzeuganhänger - Google Patents
FahrzeuganhängerInfo
- Publication number
- DE19754414A1 DE19754414A1 DE19754414A DE19754414A DE19754414A1 DE 19754414 A1 DE19754414 A1 DE 19754414A1 DE 19754414 A DE19754414 A DE 19754414A DE 19754414 A DE19754414 A DE 19754414A DE 19754414 A1 DE19754414 A1 DE 19754414A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- hydraulic
- axle
- guide rails
- hydraulic cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011068 load Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 16
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 11
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 abstract description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 3
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 241000681094 Zingel asper Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001815 facial Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D63/00—Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
- B62D63/06—Trailers
- B62D63/062—Trailers with one axle or two wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/01—Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/02—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
- B60P1/027—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with relative displacement of the wheel axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D61/00—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
- B62D61/12—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
- B62D61/125—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels the retractable wheel being a part of a set of tandem wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/413—Hydraulic actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/44—Axial actuator, e.g. telescopic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/423—Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
- B60G2204/4232—Sliding mounts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/47—Means for retracting the suspension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/011—Modular constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/04—Trailers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/38—Low or lowerable bed vehicles
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeuganhänger mit Rädern, Seitenwänden und
einer Ladefläche, wobei die Räder relativ zu der Ladeebene so weit höhenver
stellbar sind, daß deren Unterkante mit der Unterkante des Anhängers ab
schließt.
Entsprechende Fahrzeuganhänger sind im Straßenbild zum Transport vieler
Güter, auch von Speziallasten, Tieren oder von Personen, die z. B. auf einen
Rollstuhl angewiesen sind, bekannt.
Problematisch, insbesondere bei Pferdeanhängern, also Anhängern, mit denen
Pferde transportiert werden, ist jeweils das Beladen dieser Anhänger mit den
Pferden. Hierzu sind begehbare Rampen vorgesehen oder andere Maßnahmen,
über die die Pferde dann auf den Anhänger geführt werden können. Dies ist
regelmäßig äußerst schwierig und führt zu scheuen Tieren und anderen Pro
blemen, wie beispielsweise Verletzungen der Tiere und des Pflegepersonals
beim seitlichen Sturz von der Rampe.
Das gleiche Problem stellt sich in den Fuhrparks. Dort müssen beispielsweise
Kehrmaschinen oder andere größere Geräte auf Anhänger geladen und z. B. zu
einem anderen Einsatzort verbracht werden. Dies ist ebenfalls sehr problema
tisch, da auch dafür Rampen verwendet werden, die dann jeweils mit den An
hängern in geeigneter Form derart in Übereinstimmung und Anlage zu bringen
sind, daß die Kehrmaschinen etc. auch tatsächlich auf den Anhänger über die
Rampe gefahren werden können. Außerdem müssen Vorkehrungen dafür ge
troffen werden, daß auch am Abladeort wiederum Rampen zur Verfügung ste
hen.
Aus der FR 2391091 ist ein Fahrzeug zum Transport von voluminösen und
schweren Gegenständen bekannt. Das Fahrzeug ist entweder ein Anhänger
oder ein selbstfahrendes Fahrzeug. Die Ladefläche des Fahrzeuges läßt sich bis
oder nahezu bis auf den Boden absenken, um die zu transportierenden Ge
genstände auf das Fahrzeug zu bewegen. Nach dem Aufladen kann es wieder
auf seine Räder heraufgehoben werden. Das Chassis des Fahrzeuges weist
seitlich ineinandergleitend Blöcke auf, die die Achsschenkel der Räder sowie
einfache Hubzylinder tragen, bei denen die Kolbenstange einteilig mit dem
Chassis ist, damit bei einer Schieber- und Aufnahmebetätigung ein Fluid in den
Hubzylinder eintritt und das Anheben des Chassis in die Transportposition durch
Entleeren des beweglichen Hubzylinders sichert, während dadurch eine Entla
deklappe betätigt wird und das Fluid, welches in die Kolbenstange gedrückt
wurde, in den Vorratsbehälter zurückkehrt und das Absenken des Chassis in die
Ladeposition ermöglicht. Zum Festlegen der (Transport) Position werden mit
Schraubgewinde versehene Riegel- oder Rastmittel in entsprechende Öffnun
gen im Halterahmen für die Blöcke eingeschraubt.
Aus der EP 0 245 104 A2 ist ein Fahrzeuganhänger mit absenkbarem Boden
bekannt. Dabei wird zum Aufladen auf den Fahrzeuganhänger lediglich der Bo
den abgesenkt, wobei der übrige Körper des Anhängers in der vorherigen Posi
tion verbleibt. Zum Verfahren des Anhänger wird nachfolgend durch entspre
chende Antriebsmittel der Boden wieder in die ursprüngliche Position gebracht.
Boden und aufgeladene Last werden in der angehobenen Lage gesichert, um
den sicheren Transport der Last zu gewährleisten. Eine solche Sicherung ge
schieht über Sperrhaken bzw. Sperrklinken.
Aus der US 2,644,696 ist ein Feder- und Hydraulikmittel für das Laden von
Fahrzeugen bekannt, welche mit Mitteln zum Herauf- und Herabbewegen des
Fahrzeuges versehen sind. Die dort angegebene Vorrichtung funktioniert dahin
gehend, daß dann, wenn das Fahrzeug oder der Anhänger gestoppt und abge
laden werden soll, eine Pumpe betätigt wird. Dadurch werden Stützbalken ge
samtheitlich aus einer Verbindung mit entsprechend angeordneten Federn ge
löst, wodurch über eine entsprechende Mimik die Federn frei werden. Anschlie
ßend wird die Pumprichtung entweder geändert oder das Pumpenmedium auf
eine andere Art und Weise wieder in den Vorratstank zurückbefördert, wodurch
der Fahrzeugboden in die Ebene der Radaufhängung abgesenkt wird. Sobald
das Fahrzeug beladen ist, wird die Pumpe erneut betätigt, wodurch das Fluid
unter Druck in einen sogenannten "Masterzylinder" befördert wird, welcher sei
nerseits das Fluid von den jeweiligen zweiten Zylindern durch eine Leitung in
einen vorderen Arbeitszylinder und durch eine entsprechende andere Leitung in
einen hinteren Arbeitszylinder befördert. Das Fahrzeug wird dadurch entspre
chend angehoben, wodurch die Trägerelemente wieder in Verbindung mit den
Federn treten. Anschließend wird das Fluid wieder entfernt. Die US 2,560,714
offenbart eine ähnliche Anordnung, bei der jedoch keine Federn vorgesehen
sind. Zum Transport wird das hydraulische Fluid so durch Leitungen gepumpt,
daß es auf einen Kolben einwirkt und den Fahrzeugkörper in die entsprechend
gewünschte Position angebt. Anschließend wird das Fluid in den Vorratstank
zurückbefördert, wodurch der Fahrzeugkörper wieder bis auf den Boden abge
senkt wird, um ein Beladen und Entladen einfach und komfortabel zu gestalten,
zu beschleunigen und den körperlichen Krafteinsatz beim Verladen möglichst zu
reduzieren.
Aus der DE 36 37 387 A1 ist eine Radaufhängung für absenkbare Fahrzeug
aufbauten bekannt. Dabei sind als Federwiderlager zur Abfederung eines Ra
des jeweils zwei Halbachsrohre vorgesehen. Die beiden Halbachsrohre sind in
einem durchgehenden Tragrohr drehbar am Fahrzeugaufbau gelagert und wer
den durch voneinander unabhängige Hydraulikzylinder verdreht. Um diese Hy
draulikzylinder während der Fahrt zu entlasten, ist ein Feststellhebel am Fahr
zeugaufbau drehbar gelagert, welcher mehrere Rastnasen zum Arretieren des
Teiles jedes Hydraulikzylinders aufweist, welches an den Halbachsrohren an
greift. Dabei hält eine starke Feder den Feststellhebel in seiner Rastposition und
ein Gestänge oder ein Seil- oder Bowdenzug dient zum Ausrücken des Fest
stellhebels. Als Anwendungsgebiete werden Wohnwagen und Fahrbare Ver
kaufsstände oder aber auch andere Fahrzeuge mit nicht angetriebenen Achsen
genannt.
Aus der DE 14 30 603 ist ein absenkbares Straßenfahrzeug bekannt. Dies kann
beispielsweise ein Krankenwagen sein. Das Fahrzeug weist zumindest drei das
Fahrzeug abstützende, einzeln gefederte und am Rahmen aufgehängte Räder
sowie eine Hubvorrichtung zum Verstellen der Höhenlage des Rahmens gegen
über den Rädern auf. Jede Radaufhängung weist dabei eine senkrecht ange
ordnete Schraubenfeder auf, welche mit einem Ende mit einem den Rahmen
hebenden und bis auf die Straße absenkenden hydraulischen Zylinder in Reihe
liegend verbunden ist. Der hydraulische Zylinder weist dabei einen ringförmigen
Kolben in einem ringförmigen Zylinderraum auf. Ein Ende der Schraubenfeder
liegt dabei am ringförmigen Kolben an, wohingegen ein zweiter Kolben in einem
zweiten, Koaxial zu dem erstgenannten Zylinder angeordneten Zylinder ange
ordnet ist, welcher parallel zur Schraubenfeder liegt und als Stoßdämpfer wirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeuganhän
ger zu schaffen, der äußerst einfach aufgebaut ist, dessen Nutzfläche nicht be
einträchtigt ist, der gleichzeitig robust und im Low Cost-Bereich angesiedelt ist
und einfach zu beladen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fahrzeuganhänger mit Rädern,
Seitenwänden und einer Ladeebene, wobei die Räder relativ zu der Ladeebene
so weit höhenverstellbar sind, daß deren Unterkante mit der Unterkante des
Anhängers abschließt, dadurch gelöst, daß eine variable, kontinuierlich verstell
bare Höheneinstellung vorgesehen ist, und daß die Achse eines jeden Rades im
Bereich einer Seitenwand des Anhängers in einer Achsbefestigung endet, wel
che gefedert und höhenverstellbar zwischen zwei zueinander parallelen, in Ab
stand und orthogonal zur horizontalen Anhängerebene ausgerichteten Füh
rungsschienen angeordnet ist und ein senkrecht angeordneter und bezüglich
der Führungsschienen ortsfest ausgerichteter Hydraulikzylinder mit Zylinder und
Kolbenstange die Achsbefestigung in eine funktionsgerechte Position bewegt,
wobei die Kolbenstange an der Achsbefestigung außerhalb des Achsmit
telpunktes angreift.
Es hat sich gezeigt, daß mit äußerst einfachen Mitteln eine robuste Einzelrad
aufhängung, also ohne eine sonst übliche durchgehende Achse je Radpaar
oder Vorsehen eines sehr großen Achsträgers, eine äußerst wirksame Höhen
verstellung eines Rades erreicht werden kann, durch die, kombiniert mit einer
einfachen Hydraulik, ein vollständiges Absenken eines Anhängers erreicht wer
den kann. Durch Aufklappen einer beispielsweise hinteren Seitenwand kann
dann der auf dem Boden befindliche Anhänger direkt mit Kehrmaschinen o. dgl.
beladen werden bzw. Pferde auf ihn geführt werden. Natürlich handelt es sich
dabei um unterschiedliche Anhänger, allerdings geht es um das gleiche Prinzip.
Sehr praktisch und robust kann ein solcher Anhänger dann so ausgeführt wer
den, daß die Achse eines jeden Rades im Bereich einer Seitenwand des An
hängers in einer Achsbefestigung endet, welche höhenverstellbar zwischen
zwei zueinander parallelen in Abstand und orthogonal zur horizontalen Anhän
gerebene ausgerichteten Führungsschienen angeordnet ist und ein entspre
chend ausgerichteter Hydraulikzylinder die Achsbefestigung in eine funktionsge
rechte Position bewegt. Besonders vorteilhaft ist der Hydraulikzylinder als stabi
les, knicksicheres Element zwischen einem oberen Träger und der Achsbefesti
gung vorzugsweise unterhalb des Achsmittelpunktes angeordnet. Beim Stand
der Technik der FR 2 391 091 ist hingegen knickgefährdet die verhältnismäßig
dünne Kolbenstange zwischen einem oberen Rahmenteil und dem massiven
Achsträger im Bereich des Achsmittelpunktes angeordnet. Das Rad hat auf
grund der durch den Anhänger auf die Radachse einwirkenden Kraft, sofern der
Hydraulikzylinder direkt auf die Radachse einwirkt. Dies wird noch verstärkt
wenn eine ungleichmäßige Kraft, beispielsweise bei ungleichmäßiger Beladung
des Anhängers auftritt. Hierdurch könnte die Kolbenstange ausknicken, wodurch
die Gesamtfunktionsfähigkeit des Anhängers gefährdet wäre. Dies wird
erfindungsgemäß vorteilhaft vermieden, da die Last des Anhängers außerhalb
der Radachse angreift, also das Rad nicht wegkippen kann, vorzugsweise ist im
Angriffsbereich eine Schwalbenschwanzführung vorgesehen.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Führungsschienen jeder Achsbefestigung seitlich außerhalb auf den Seiten
wänden des Anhängers angeordnet oder in die Seitenwände integriert sind und
zur Achsbefestigung weisend Führungselemente haben. Hierdurch ist sicher
gestellt, daß die Ladefläche des Anhängers durch die erfindungsgemäße Vor
richtung in keiner Weise beeinträchtigt wird. Es ist sogar denkbar, daß in dem
Fall, daß die Führungsschienen außerhalb auf den Seitenwänden angeordnet
sind, die Vorrichtung als Zubehör nachrüstbar ist. Im Fall der integralen Ausge
staltung der Führungsschienen kann zur Ladefläche oder -ebene hin eine Ab
deckung vorgesehen sein. Obgleich die Führungsschienen selbst bereits mit
Führungselementen ausgestattet sein können, so können vorteilhaft auch
gesondert Führungselemente auf den Führungsschienen angebracht sein, um
einfache, am Markt erhältliche robuste Profile verwenden zu können.
Ferner ist vorgesehen, daß jede Achsbefestigung seitliche zu den Führungs
schienen gerichtete Gleitschienen hat, welche mit den Führungsschienen in
Eingriff stehen. Hinsichtlich der Höhenverstellbarkeit ist es vorteilhaft, wenn jede
Achsbefestigung Gleitschienen hat, die mit den Führungsschienen zusam
menwirken. Gleitschienen erfüllen durch ihre Längserstreckung die Funktionen
einer stabilen Radaufhängung, d. h., sie verhindern jegliches Wegknicken der
Achse eines Rades, ermöglichen aber deren Parallelverschiebung in Richtung
der Führungsschienen.
Vorteilhaft ist weiter vorgesehen, daß die Gleitschienen Gleitelemente mit U-Profil
oder T-Profil aufweisen und mit deren Schenkeln oder Stegen mit den
Stegen oder Schenkeln von T- oder U-Profilen der Führungselemente der Füh
rungsschienen in Eingriff stehen. Wie bereits ausgeführt, sind die Führungs
schienen mit robusten und am Markt im Low Cost-Bereich erhältlichen
Führungselementen, vorzugsweise einem T- oder U-Profil ausgerüstet. Um ein
gutes Ineinandergreifen mit den Gleitschienen zu ermöglichen, können diese mit
Gleitelementen versehen sein, die ebenfalls ein U- oder T-Profil aufweisen, so
daß jeweils der Steg eines T-Profils zwischen die Schenkel eines U-Profils greift
und eine axiale Bewegung der Achsbefestigung bei gleichzeitig möglicher Gleit
bewegung sicher verhindert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
jede Achsbefestigung parallel zur horizontalen Anhängerebene mindestens ei
nen unteren und in Abstand dazu einen oberen Abschnitt aufweist, die Ab
schnitte an ihren Enden mit den Gleitschienen fest verbunden sind, der untere
Abschnitt mittig die Radachse fest aufnimmt und der obere Abschnitt mittig die
Kolbenstange des Hydraulikzylinders lagert. Wie bereits ausgeführt, haben die
Gleitschienen eine gewisse längliche Erstreckung. Um eine robuste Befestigung
derselben an der Achsbefestigung sicherzustellen, kann die Achsbefestigung
auf einfachste Weise von den zwei Abschnitten gebildet werden, die beispiels
weise einfache Profile sind, welche mit den Gleitschienen sogar verschraubt
sein können. Die Radachse, aber auch die Kolbenstange des Hydraulikzylinders
können mittig auf dem unteren Abschnitt fest angeordnet sein. Je nach Länge
der Hydraulikzylinder kann der untere Abschnitt sowohl die Kolbenstange des
Hydraulikzylinders als auch die Radachse lagern. Der Angriffspunkt des Hydrau
likzylinders liegt jedenfalls nicht im Bereich der Radachse, sondern ober- oder
unterhalb von dieser.
Vorteilhaft ist ferner vorgesehen, daß der untere Abschnitt jeder Achsbefesti
gung sich über die Gleitschienen und das Rad hinaus erstreckt und an seinen
Enden Befestigungspunkte für ein Schutzblech hat. Dies hat nun einen beson
deren Effekt, weil dadurch ein aus Sicherheitsgründen zu befestigendes
Schutzblech sich mit dem Rad auf- und abbewegt und auch dann Schutz ge
währt, wenn der Anhänger abgesenkt ist. Eine besondere Vorrichtung ist dazu
also nicht erforderlich.
Ferner ist vorgesehen, daß die Führungsschienen jeder Achsbefestigung ober
halb des Hydraulikzylinders über den oben bereits erwähnten Träger fest ver
bunden sind, an dem mittig ein Auflager für vorzugsweise den Zylinder des
Hydraulikzylinders angeordnet ist. Der orthogonal in seiner Längserstreckung
oberhalb der Achse angeordnete Hydraulikzylinder erhält auf einfache Weise
ein Auflager für seinen Zylinder durch einen Träger, der die oberen Endab
schnitte der Führungsschienen fest miteinander verbindet.
Ferner ist vorgesehen, daß eine Hydraulikhand- oder Motorpumpe den Hydrau
likzylinder derart streckt, daß der dadurch bewegte Reifen in Funktion kommt,
und daß zum Absenken ein Ventil an der Pumpe vorgesehen ist, das den Rück
fluß des Hydraulikmediums freigibt, den die Anhängergewichtskraft bewirkt. Der
Hydraulikzylinder kann erfindungsgemäß durch eine Hydraulikhand- oder Motor
pumpe mit Hydraulikmedium gefüllt werden. Die Pumpe ist direkt im Anhänger
angeordnet, um diesen unabhängig von einem Zugfahrzeug zu machen, kann
jedoch auch über eine externe Pumpe betrieben werden. Der Hydraulikzylinder
ist derart angeordnet, daß er, wenn er sich streckt, den Reifen in Funktion setzt,
also den Anhänger anhebt. Das Absenken erfolgt dadurch, daß an der Pumpe
über ein Ventil ein Rückfluß des Hydraulikmediums freigegeben werden kann.
Der Rückfluß erfolgt dabei allein durch die Anhängergewichtskraft, so daß ein
einfacher einseitig wirkender Hydraulikzylinder je Rad ausreicht.
Vorteilhaft ist ferner vorgesehen, daß der Hub des Hydraulikzylinders dem Ra
dius des Reifens entspricht. Hierdurch ist gewährleistet, daß übliche, auf dem
Markt befindliche Anhänger mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet
werden können, ohne daß die sonstigen Geometrien, wie Achshöhenanpassung
der Deichsel etc. zu ändern sind. Allerdings ist es auch möglich, den Anhänger
etwas weiter anzuheben, was im Gelände u. U. von Vorteil sein kann.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an
jeder Achsbefestigung eine von Hand betätigbare Sicherungssperre angeordnet
ist, die bei gestrecktem Hydraulikzylinder diesen auch bei Verlust des Hydrau
likmediums in Position hält und zum beabsichtigten Absenken aus einer Ver
rastung herausklappbar ist. Um auch Sicherheitsvorschriften des Straßenver
kehrs zu genügen, sind Sicherungen für den Fall eines Bruches der Hydrauliklei
tungen vorgesehen. Wenn beispielsweise ein Hydraulikschlauch bricht, würde
der Anhänger auch während der Fahrt absinken. Dies gilt es zu vermeiden, um
Unfälle dadurch auszuschließen. Dazu wird eine Sicherungssperre verwendet,
die bei gestrecktem Hydraulikzylinder den Anhänger in seiner Position hält.
Diese Sperre muß dann lediglich beim absichtlichen Absenken des Anhängers
aus einer Verrastung geklappt werden. Die Verrastung kann dabei an den Füh
rungsschienen oder sonst am Anhänger angeordnet sein, wenn sie andererseits
an der Achsbefestigung angeordnet ist. Vorzugsweise tritt die Sicherungssperre
erst dann in Funktion, wenn eine vorbestimmte Sicherheitstoleranz überschritten
wurde. Da der Anhänger im Bereich seiner Achsen gefedert ist, wird hier ein
Toleranzspiel vorgesehen, um ein Wirksamwerden der Sicherungssperre kon
trollieren zu können. Beispielsweise ist ein Federweg von 5 cm vorgesehen. Wird
dieser überschritten, greifen die Achsen der Sicherungssperre in die Verrastung
ein und verbinden ein weiteres Absinken des Anhängers. Sie behindern daher
im ungestörten Normalbetrieb die Federung nicht.
Obgleich in der Regel die erfindungsgemäße Vorrichtung für Anhänger mit zwei
Rädern gedacht ist, so ist sie selbstverständlich auch für Anhänger mit vier oder
sechs oder mehr Rädern geeignet. Jedes Rad wird dann mit der Radaufhän
gung an oder innerhalb der Seitenwand des Anhängers über einen Hydraulikzy
linder herauf und herabgefahren, wobei zu jeder Radaufhängung dann auch
schon der gesamte Kotflügel gehört, der ebenfalls mit abgesenkt bzw. heraufge
fahren wird. Die Radaufhängung und -aufnahme liegen, um ein Knicken des
Hydraulikzylinders auch bei großen Kräften zu vermeiden, unter dem Achsmit
telpunkt des Rades.
Bevorzugt wird die Federung des Anhängers mittels zwei Hydromembranspei
chern gebildet, insbesondere bei einer Vorspannung von etwa 18 bar
(entsprechend 1,8 MPa). Dadurch wird ein Restfederweg von 5 cm sicher zur
Verfügung gestellt. Dieser Restfederweg ermöglicht auch eine Zulassung des
Anhängers für Fahrten mit Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h.
Als besonders vorteilhaft erweist sich auch, daß in den Anhängerinnenraum
keine Teile der Hub- und Senkeinrichtung hinein ragen. Dadurch kann der An
hänger, ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen beachten zu müssen, beladen
werden. Ein versehentliches Abbrechen von in den Innenraum vorragenden Tei
len, wie dies beim Stand der Technik der FR 2 391 091 auftreten könnte, muß
nicht befürchtet werden.
Im Unterschied zum Stand der Technik der FR 2 391 091 ist mit der erfindungs
gemäßen Anordnung eine beliebige variable und kontinuierliche Verstellung
möglich, da nicht an vorgegebener Position Rastmittel eingefügt werden müs
sen. Diese würden bei der erfindungsgemäßen Anordnung im übrigen die be
vorzugte Federung der Radaufhängung außer Kraft setzen oder zumindest be
hindern. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Sicherungssperren ermöglichen
hingegen weiterhin den ordnungsgemäßen Betrieb der Federung.
Der mit der Hydrauliköl- Zuführung versehene Hydraulikzylinder ist im Bereich
seines Zylinders, anders als dies beim Stand der Technik gelöst ist, ortsfest. Es
besteht daher vorteilhaft nicht die Gefahr, daß der Hydraulikschlauch von dem
bewegten Zylinder getrennt werden könnte, was zu Druckverlust im Zylinder und
damit zu einem Absinken des Anhängers, womöglich bei der Fahrt, führen
könnte, weswegen der Stand der Technik die Fahr-Position mit den genannten
Rastmitteln sichert.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un
teransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeich
nungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines Anhängers mit erfindungsgemäßer Vor
richtung und in Funktion befindlichen Rädern,
Fig. 2 eine seitliche perspektivische Ansicht eines Anhängers gem. Fig. 1
in abgesenktem Zustand,
Fig. 3 eine seitliche Teilansicht gem. Fig. 1 ohne Rad- und Schutzblech,
Fig. 4 eine seitliche Teilansicht gemäß Fig. 2 ohne Rad- und Schutzblech,
und
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrich
tung.
Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Anhängers 11.
Der dargestellte Anhänger 11 ist ein üblicherweise für Kraftfahrzeuge konzipier
ter Anhänger, vorliegend für Gebrauchsgüter und andere Gegenstände. Es
kann jedoch auch ein Pferdehänger oder sonstiger Tieranhänger entsprechend
ausgerüstet sein. Der dargestellte Anhänger 11 weist eine horizontale Anhän
gerebene, entsprechend der Ladefläche 11 a auf, die parallel zur horizontalen in
der Regel ebenen Aufstandsfläche ausgerichtet ist. Gut zu erkennen ist das
zum Betrachter weisende Rad 12 des vorliegend zweirädrigen Anhängers 11 mit
einem Schutzblech 13 und einer Deichsel 14. Der dargestellte Anhänger 11
besteht aus einer Rahmenkonstruktion mit Seitenwänden 15, von denen die mit
dem Rad 12 versehene seitliche und sichtbare Seitenwand 15 oberhalb des
Rades 12 unterbrochen ist und in diesem Bereich die entsprechenden Ab
schnitte der Seitenwand 11 mit Führungsschienen 16 abgeschlossen sind. Die
Führungsschienen 16 verlaufen orthogonal zur horizontalen Anhängerebene
und parallel in Abstand zueinander. An ihren oberen Endabschnitten sind die
Führungsschienen 16 über einen Träger 17 fest miteinander verbunden. An
dem Träger 17 ist mittig ein Auflager 18 für den Zylinder 19 eines orthogonal
verlaufenden nach unten weisenden Hydraulikzylinders 20 angeordnet. Ersicht
lich befindet sich der dargestellte Anhänger 11 in Funktion und ist somit fahrbe
reit. D.h., das bzw. die Räder 12 befinden sich in einer für ordnungsgemäßes
Verfahren notwendigen Position.
Fig. 2 zeigt den Anhänger 11 gemäß Fig. 1 in vollständig abgesenkter Posi
tion, d. h., das bzw. die Räder 12 sind bezüglich der horizontalen Anhän
gerebene orthogonal nach oben so weit verschoben, daß deren Unterkante mit
der Unterkante 21 des Anhängers 11 abschließt. Der dargestellte Anhänger 11
ist in dieser Position nicht verfahrbar und liegt auf dem Untergrund vollständig
auf. In dieser Position kann beispielsweise die dargestellte hintere Seiten
wand 15 in Richtung des Pfeils A geklappt werden, so daß Gegenstände ohne
Probleme auf den Anhänger 11 bzw. dessen Ladefläche 11 a gefahren oder
sonstwie verbracht werden können. Eine Gefährdung oder ein besonderes An
passen an irgendwelche Höhenniveaus ist somit vollständig ausgeschlossen
bzw. nicht erforderlich. Im übrigen entsprechen die dargestellten Elemente de
nen der Fig. 1, weshalb auf die entsprechende Beschreibung verwiesen wird.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt entsprechend Fig. 1 ohne Rad 12 und Schutz
blech 13. Gut zu erkennen ist die Achse 22 des Rads 12, welche eine hier nicht
weiter beschriebene Radbefestigung 23, erforderlichenfalls mit integrierter
Bremse, aufweist und mittig an einem unteren Abschnitt 24 angeordnet und
befestigt ist. Der untere Abschnitt 24 verläuft im wesentlichen parallel zur hori
zontalen Anhängerebene und ist an seinen Enden mit jeweils unteren Enden
von orthogonal bezüglich der horizontalen Hängerebene ausgerichteten Gleit
schienen 25 fest verbunden. In Abstand zum unteren Abschnitt 24 und parallel
zu diesem ist ein oberer Abschnitt 26 derart angeordnet und an seinen Enden
ebenfalls fest mit den Gleitschienen 25 verbunden, daß er mittig für die Kolben
stange 27 des Hydraulikzylinders 20 ein Auflager aufnehmen kann. Je nach
Platzbedarf und verwendetem Hydraulikzylinder 20 ist vorteilhaft die Kolben
stange 27 jedoch auch weiter unten mittig am unteren Abschnitt 24 befestigt.
Ersichtlich befinden sich die Gleitschienen 26 zwischen den Führungsschie
nen 16 und stehen mit diesen in Eingriff. Der Eingriff ist gleitend in Richtung der
Führungsschienen derart ausgestaltet, daß die Führungsschienen 16 Führungs
elemente 28 und die Gleitschienen 25 Gleitelemente 29 aufweisen. Über einen
Hydraulikschlauch 30, der an einer nicht dargestellten Hand- oder Motorpumpe
angeschlossen ist, wird Hydrauliköl in den Hydraulikzylinder 20 gepreßt, so daß
dieser den Anhänger 11 anhebt bzw. das Rad 12 nach unten befördert, so wie
es in Fig. 1 oder 3 dargestellt ist. Der untere Abschnitt 24 kann über die Gleit
schienen 25 hinaus verlängert ausgestaltet sein, so daß Befestigungspunkte 31
an seinen Enden zur Verfügung stehen, um das Schutzblech 13 zu montieren,
welches dann die Bewegungen des Rades 12 ebenfalls vollzieht. Im übrigen
wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung entsprechend Fig. 3, auf deren Beschreibung
verwiesen wird. Besonders deutlich zu erkennen ist jedoch, daß in dieser Dar
stellung mit eingezogenem Hydraulikzylinder 20, also abgesenktem Anhän
ger 11 die Gleitschienen 25 fast bis an den Träger 17 heranführen und einen
Mechanismus für Sicherungssperren 32 aufweisen. In der dargestellten Position
sind die Sicherungssperren 32 aus Verrastungen herausgeklappt und die Gleit
schienen frei. In Fig. 3 sind diese in Verrastungen eingeklappt und die Gleit
schienen 25 nicht beweglich in der ungestörten normalen Fahrposition lagern
die Sicherungssperren 32 eingriffbereit dicht über den Verrastungen, um im
Bedarfsfalle vollständig in diese zu gleiten und einzugreifen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrich
tung 10 und erlaubt einen Blick auf die Querschnitte der Führungsschienen 16,
Gleitschienen 25 und Führungselemente 28 sowie Gleitelemente 29. Ersichtlich
können die Führungsschienen 16 selbst oder auch deren Führungselemente 28
als T-Profile ausgestaltet sein, deren Stege zwischen Schenkel eines U-Profils
greifen, welche die Gleitelemente 29 oder direkt die Gleitschienen 25 bilden.
Dies kann selbstverständlich vertauscht werden. Gut ersichtlich ist ferner, daß
die Achse 22 im Bereich der Seitenwand 15 endet, also nicht unterhalb des
Anhängers 11 zum gegenüberliegend angeordneten Rad 12 verläuft. Es handelt
sich also um eine Einzelradaufhängung. Im übrigen wird auf die Beschreibung
zu den vorstehenden Fig. 1 bis 4 verwiesen.
Die Achsbefestigung 33 mit ihren herauf- und herabschiebbaren Gleitschie
nen 25 ist somit einfach innerhalb der Seitenwand 15 durch beispielsweise zwei
U-Schienen seitlich vorgegeben, die miteinander verbunden sind. Die U-Schie
nen verlaufen ihrerseits in entsprechenden T-Trägern der Seitenwand. Die Hy
draulikzylinder 20 der beiden Räder 12 des dargestellten Anhängers 11 sind
jeweils über eine Hydraulikleitung 30 an die Hand- oder Motorpumpe ange
schlossen, die vorteilhaft vorne am oder im Anhänger 11 befestigt ist. Die
Handpumpe kann mit einer Kurbel betätigt werden, welche mit wenigen Umdre
hungen den Anhänger anhebt. Das Anhängergewicht bzw. dessen Gewichts
kraft, einige hundert Kilogramm, wirkt als Rückstellkraft, so daß jeweils einseitig
wirkende Hydraulikzylinder 20 ausreichen. Wie bereits Untersuchungen von
technischen Überwachungsvereinen gezeigt haben, ist die erfindungsgemäße
Vorrichtung geeignet, eine stabile für die genannten Zwecke hinreichend robu
ste Radaufhängung zu gewährleisten.
11
Anhänger
11
a Ladefläche
12
Rad
13
Schutzblech
14
Deichsel
15
Seitenwand
16
Führungsschienen
17
Träger
18
Auflager
19
Zylinder
20
Hydraulikzylinder
21
Unterkante von
11
22
Achse
23
Radbefestigung
24
unterer Abschnitt
25
Gleitschienen
26
oberer Abschnitt
27
Kolbenstange
28
Führungselemente
29
Gleitelemente
30
Hydraulikschlauch
31
Befestigungspunkte
32
Sicherungssperren
33
Achsbefestigung
Claims (12)
1. Fahrzeuganhänger mit Rädern, Seitenwänden und einer Ladeebene, wobei
die Räder (12) relativ zu der Ladeebene so weit höhenverstellbar sind, daß
deren Unterkante mit der Unterkante (21) des Anhängers abschließt
dadurch gekennzeichnet,
daß eine variable, kontinuierlich verstellbare Höheneinstellung vorgesehen ist, und
daß die Achse (22) eines jeden Rades (12) im Bereich einer Seitenwand (15) des Anhängers (11) in einer Achsbefestigung (33) endet, welche gefedert und höhenverstellbar zwischen zwei zueinander parallelen, in Abstand und orthogonal zur horizontalen Anhängerebene ausgerichteten Führungs schienen (16) angeordnet ist und ein senkrecht angeordneter und bezüglich der Führungsschienen ortsfest ausgerichteter Hydraulikzylinder (20) mit Zy linder (19) und Kolbenstange (27) die Achsbefestigung (33) in eine funkti onsgerechte Position bewegt, wobei die Kolbenstange (27) an der Achsen befestigung (33) außerhalb des Achsmittelpunktes angreift.
daß eine variable, kontinuierlich verstellbare Höheneinstellung vorgesehen ist, und
daß die Achse (22) eines jeden Rades (12) im Bereich einer Seitenwand (15) des Anhängers (11) in einer Achsbefestigung (33) endet, welche gefedert und höhenverstellbar zwischen zwei zueinander parallelen, in Abstand und orthogonal zur horizontalen Anhängerebene ausgerichteten Führungs schienen (16) angeordnet ist und ein senkrecht angeordneter und bezüglich der Führungsschienen ortsfest ausgerichteter Hydraulikzylinder (20) mit Zy linder (19) und Kolbenstange (27) die Achsbefestigung (33) in eine funkti onsgerechte Position bewegt, wobei die Kolbenstange (27) an der Achsen befestigung (33) außerhalb des Achsmittelpunktes angreift.
2. Fahrzeuganhänger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenstange (27) unterhalb des Achsmittelpunktes an der Achsen
befestigung angreift.
3. Fahrzeuganhänger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (16) jeder Achsbefestigung (33) seitlich außerhalb
auf den Seitenwänden (15) des Anhängers (11) angeordnet oder in die Sei
tenwände (15) integriert sind und zur Achsbefestigung (33) weisend Füh
rungselemente (28) aufweisen.
4. Fahrzeuganhänger nach Anspruch 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Achsbefestigung (33) seitliche, zu den Führungsschienen (16) ge
richtete Gleitschienen (25) aufweist, welche mit den Führungsschienen (16)
in Eingriff stehen.
5. Fahrzeuganhänger nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitschienen (25) Gleitelemente (28) mit U-Profil oder T-Profil auf
weisen und mit deren Schenkeln oder Stegen mit den Stegen oder Schen
keln von T- oder U-Profilen von Führungselementen (28) der Führungs
schienen (16) in Eingriff stehen.
6. Fahrzeuganhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Achsbefestigung (33) parallel zur horizontalen Anhängerebene
mindestens einen unteren und in Abstand dazu einen oberen Abschnitt (24,
26) aufweist, die Abschnitte (24, 26) an ihren Enden mit den Gleitschienen
(25) fest verbunden sind, der untere Abschnitt (24) mittig die Radachse (22)
fest aufnimmt und der obere Abschnitt (26) mittig die Kolbenstange (27) des
Hydraulikzylinders (20) lagert.
7. Fahrzeuganhänger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Abschnitt (24) jeder Achsbefestigung (33) sich über die Gleit
schienen (25) und das Rad (12) hinaus erstreckt und an seinen Enden Be
festigungspunkte (31) für ein Schutzblech (13) aufweist.
8. Fahrzeuganhänger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (16) jeder Achsbefestigung (33) oberhalb des
Hydraulikzylinders (20) über einen Träger (17) fest verbunden sind, an dem
mittig ein Auflager (18) für den Zylinder (19) des Hydraulikzylinders (20) an
geordnet ist.
9. Fahrzeuganhänger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Hydraulikhand- oder Motorpumpe den Hydraulikzylinder (20) derart
streckt, daß der dadurch bewegte Reifen in Funktion kommt, und daß zum
Absenken ein Ventil an der Pumpe vorgesehen ist, das den Rückfluß des
Hydraulikmediums freigibt, den die Anhängergewichtskraft bewirkt.
10. Fahrzeuganhänger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hub des Hydraulikzylinders (20) dem Radius des Reifens entspricht.
11. Fahrzeuganhänger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder Achsbefestigung (33) eine von Hand klappbare und betätigbare
Sicherungssperre (32) so angeordnet ist, daß sie bei gestrecktem Hydrau
likzylinder (20) diesen auch bei Verlust des Hydraulikmediums in Position hält
und zum beabsichtigten Absenken aus einer Verrastung herausklappbar ist
und die Federung der Achse zuläßt.
12. Fahrzeuganhänger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federung des Anhängers zwei Hydromembranspeicher aufweist,
insbesondere bei einer Vorspannung von etwa 18 bar (entsprechend 1,8
MPa).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29621355U DE29621355U1 (de) | 1996-12-10 | 1996-12-10 | Fahrzeuganhänger |
DE19754414A DE19754414A1 (de) | 1996-12-10 | 1997-12-09 | Fahrzeuganhänger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754414A DE19754414A1 (de) | 1996-12-10 | 1997-12-09 | Fahrzeuganhänger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19754414A1 true DE19754414A1 (de) | 1998-06-18 |
Family
ID=8033035
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29621355U Expired - Lifetime DE29621355U1 (de) | 1996-12-10 | 1996-12-10 | Fahrzeuganhänger |
DE19754414A Withdrawn DE19754414A1 (de) | 1996-12-10 | 1997-12-09 | Fahrzeuganhänger |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29621355U Expired - Lifetime DE29621355U1 (de) | 1996-12-10 | 1996-12-10 | Fahrzeuganhänger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29621355U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019832A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Goeppl Fahrzeugbau Gmbh | Einrichtung zur Montage von Wechselaufbauten an Lastkraftwagen bzw. an deren Anhänger |
DE102020005414A1 (de) | 2020-09-04 | 2022-03-10 | Cedric Berndt | autonomes Hub-Container-Fahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2777840A1 (fr) * | 1998-04-24 | 1999-10-29 | Rolland Sa Ets | Remorque dont le plancher est inclinable |
US8910954B2 (en) * | 2010-12-14 | 2014-12-16 | Agco Corporation | King-pin height adjuster |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2560714A (en) * | 1948-06-24 | 1951-07-17 | Robert O Bill | Hydraulic vehicle body elevating and lowering means |
US2644696A (en) * | 1949-11-05 | 1953-07-07 | Robert O Bill | Convertible spring and hydraulic loading means for vehicles |
GB956136A (en) * | 1964-04-15 | 1964-04-22 | Peter William Bothwell | Improved low-loading road vehicle |
FR2391091A1 (fr) * | 1977-05-17 | 1978-12-15 | Laurent Jean | Engin de transport de tous corps volumineux et lourds |
DE3437670A1 (de) * | 1984-10-13 | 1986-04-17 | Stadler Fahrzeugwerk und Behälterbau GmbH & Co, 7910 Neu-Ulm | Einachsanhaenger mit hilfsvorrichtung zum be- und entladen |
DE8533274U1 (de) * | 1985-11-26 | 1986-01-16 | Schneider, Adam, 8423 Abensberg | Pferdetransport-Anhänger |
GB8611257D0 (en) * | 1986-05-08 | 1986-06-18 | Chown P A C | Drop-floor trailer |
DE3637387A1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-05-05 | Sieben Hans Hermann | Radaufhaengung fuer absenkbare fahrzeugaufbauten |
DE9408076U1 (de) * | 1994-05-17 | 1994-07-14 | Monthero Carlyle | Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche |
-
1996
- 1996-12-10 DE DE29621355U patent/DE29621355U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-12-09 DE DE19754414A patent/DE19754414A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019832A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Goeppl Fahrzeugbau Gmbh | Einrichtung zur Montage von Wechselaufbauten an Lastkraftwagen bzw. an deren Anhänger |
DE102020005414A1 (de) | 2020-09-04 | 2022-03-10 | Cedric Berndt | autonomes Hub-Container-Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29621355U1 (de) | 1998-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004003678T2 (de) | Blockiervorrichtung | |
EP1920995B1 (de) | Fahrgestell mit Rädern und/oder Raupenlaufwerken mit veränderbarer Spurbreite | |
EP0544727A1 (de) | Fahrzeug. | |
DE102014102371A1 (de) | Anhänger für einen Routenzug | |
EP0784916B1 (de) | Fahrzeug zum Transport eines insbesondere fahrbaren Geräts | |
DE2952984C2 (de) | ||
DE1630774B2 (de) | Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten | |
DE1655997A1 (de) | Strassenfahrzeug | |
EP1163830B1 (de) | Gezogenes landwirtschaftliches Gerät | |
DE19721121C2 (de) | Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport | |
DE19754414A1 (de) | Fahrzeuganhänger | |
DE2319308C2 (de) | Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material | |
DE2821542A1 (de) | Geraet zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen | |
DE19703127C1 (de) | Fahrzeugunterteil mit einem bis zum Boden absenkbaren Fahrzeugrahmen | |
DE2319652A1 (de) | Einrichtung zum be- und entladen eines containers bei einem sattelanhaenger | |
DE3148041A1 (de) | "fahrzeuganhaenger" | |
DE3032112A1 (de) | Anschlussvorrichtung zum anbringen von landwirtschaftlichen arbeitsmaschinen an einer zugmaschine | |
DE2812750A1 (de) | Bergungsfahrzeug mit bergevorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen | |
AT411666B (de) | Verfahren zum abnehmen und abstellen eines auswechselbaren aufbaus vom chassis eines lastkraftwagens und lastkraftwagen mit einem auswechselbaren aufbau | |
DE3543429C2 (de) | ||
DE4113748A1 (de) | Abschleppwagen | |
DE10024027B4 (de) | Wechselvorrichtung für ein Nutzfahrzeug | |
DE1630774C3 (de) | Fahrzeug zum Transport insbesondere von schweren etwa der Fahrzeugbreite entsprechenden Lasten | |
DE60201793T2 (de) | Anhänger mit absenkbarer Ladefläche, insbesondere für den Transport von landwirtschaftlichen Maschinen | |
CH579470A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |