EP2880229B1 - Betonverteilermast für betonpumpen - Google Patents

Betonverteilermast für betonpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP2880229B1
EP2880229B1 EP13739458.1A EP13739458A EP2880229B1 EP 2880229 B1 EP2880229 B1 EP 2880229B1 EP 13739458 A EP13739458 A EP 13739458A EP 2880229 B1 EP2880229 B1 EP 2880229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
boom
concrete
hollow chamber
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13739458.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2880229A1 (de
Inventor
Ciprian DAVID
Michael Neubert
Peter HASEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP2880229A1 publication Critical patent/EP2880229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2880229B1 publication Critical patent/EP2880229B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0427Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a static support, e.g. crane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Definitions

  • the invention relates to a concrete distribution mast for stationary and mobile concrete pumps with a plurality of articulated joints connected to articulated joints and a plurality of, preferably via pipe bends and rotary joints articulated interconnected, guided along the individual mast arms and attached to these pipe segments existing concrete delivery line.
  • Known concrete distributor masts have mast arms that are designed with a closed box or tube profile ( DE 196 44 410 A1 ). With such a box or tube profile can be for the mast arms ensure good stability and torsional stiffness at relatively low weight.
  • a box or tube profile has the disadvantage that a concrete delivery line, which is arranged in the interior of such a profile, can be made accessible only with considerable design effort to allow maintenance of the concrete delivery line. But if the concrete delivery line out of the mast arms, so elaborate pipe holder are required to hold the concrete delivery line to the mast arms. These tube holders cause additional weight, which must be taken into account when designing concrete distributor masts.
  • DE 22 05 922 A1 discloses a concrete placing boom according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a concrete placing boom which has a good stability and torsional rigidity with a simultaneously low dead weight.
  • a concrete placing boom according to claim 1 wherein at least one of the mast arms has a hollow chamber profile which has at least two mutually separated by a partition elongated hollow chambers, of which at least one closed and one is circumferentially open, and wherein the pipe segment associated with the respective mast arm is disposed on the opening side outside, partly inside or inside the open hollow chamber.
  • the invention is based on the idea that a mast arm, which has a box profile, d. H. having a rectangular cross-section, can be produced inexpensively from a technical point of view by joining belt plates and side wall or web plates with a very high stability by the respective sheets are welded.
  • An idea of the invention is also that a closed profile offers the advantage that the mast arm can be painted with little effort and rust problems are avoided due to penetrating water.
  • a designed as a box mast arm can be made especially cranked with low production effort, d. H. to its sides simply or even angled several times. In a concrete placing boom, this offset is required on certain boom arms so that they can be moved past each other during operation.
  • the concrete conveyor line accommodated on a mast arm and the angled design of the mast arms mean that the mast arms in a concrete placing mast are subjected to considerable torsional moments. These torsional moments are high in conventional concrete boom also because the boom construction of the tube holder increases these moments.
  • An idea of the invention is therefore to adapt the cross section of the mast arms in a concrete placing boom to the local load of a mast arm. According to the invention it is therefore proposed to engage at least one of the side walls in a box-shaped mast arm for a concrete placing boom. Thus, a circumferentially open cavity is created as an additional space for the concrete delivery line, so that the concrete delivery line can be performed closer to the mast arm. With these measures In particular, it is possible to reduce the lever forces with which the load of the concrete delivery line acts via the tube holders on a mast arm.
  • the mast arm having the hollow section profile is designed as a box with a top chord and a bottom chord having a first side wall which is engaged relative to the top chord and the bottom chord and which has a second side wall spaced from the first side wall, wherein the upper belt and the lower belt with the first side wall and the second side wall define the at least one closed hollow chamber, and the first side wall with the upper belt and the lower belt form the circumferentially open hollow chamber.
  • This circumferentially open hollow chamber can, for. B. have a trapezoidal, in particular rectangular but also a triangular cross-section.
  • the second side wall may be arranged indented relative to the upper flange and the lower flange and thus define a further circumferential hollow chamber.
  • the cross section of this further circumferentially open hollow chamber may be trapezoidal, in particular rectangular but also triangular.
  • the upper belt and the lower belt are preferably parallel to each other.
  • the first side wall and / or the second side wall is perpendicular to the upper belt and / or the lower belt. In order to optimize the torsional load curve in a mast arm, it is advantageous if the distance of the first side wall from the second side wall is varied over the mast arm.
  • top flange and / or the bottom flange in a mast arm according to the invention can also protrude differently over the side wall of a mast arm in different areas, ie the top chord and / or the bottom chord can have a belt edge extending from the first side wall and / or the second side wall the longitudinal direction of the mast arm has different distances.
  • the first side wall and / or the second side wall may have a connection part which can be preassembled on the upper belt and / or the lower belt.
  • a connection part which can be preassembled on the upper belt and / or the lower belt.
  • a reduction in torsional loading of a cranked boom can be achieved, in particular, when the concrete conveyor line in the cranked section is passed from one side of the boom through the first sidewall and through the second sidewall to the opposite side of the boom.
  • the concrete delivery line is fixed with one or more tube holders on the first side wall or the second side wall and may be partially disposed within or within the open hollow chamber.
  • a mast arm with a hollow chamber profile may at least partially made of fiber-reinforced plastic (fiber composite plastic) or made of metal.
  • the truck-mounted concrete pump 10 in Fig. 1 has a chassis 12 with a substructure 14 which carries a concrete distributor mast 18.
  • the concrete placing mast 18 is received on the substructure 14 on a mast block 16 and has pivots 34, 34 ', 34 "and 34"' in which the mast arms 22, 22 ', 22 "and 22"' can be moved about a horizontal axis of rotation ,
  • the concrete spreader mast 18 is formed with a concrete delivery line 20 having bends 50 and tube segments 30 which are hinged together with tube couplings 32 and rotary joints 52.
  • the Fig. 2 shows the mast arm 22 along the line II-II in Fig. 1 as a cut.
  • the mast arm 22 has a hollow chamber profile which has a closed, elongated hollow chamber 24 and has a circumferentially open hollow chamber 26 which extends in the longitudinal direction.
  • the hollow chamber profile of the mast arm 22 is designed as a box having a top flange 28 and a bottom flange 36 has.
  • the box has a first sidewall 38 and a second sidewall 40.
  • the first sidewall 38 is a dividing wall in the hollow chamber profile.
  • the upper flange 28 and the lower flange 36 are parallel to each other, wherein the first side wall and / or the second side wall are perpendicular to the upper flange and / or the lower flange.
  • the first side wall 38 is positioned back.
  • the mast arm 22 associated pipe segment 30 in the concrete placing boom 18 is disposed outside of the hollow chamber 26 on the opening side. It should be noted, however, that in principle it is also possible to arrange the tube segments 30 of the concrete delivery line 20 partly within or also entirely within the open hollow chamber 26.
  • the tube segment 30 is held with a tube holder 42 which projects into the hollow chamber 26 and is fixed to the first side wall 38.
  • the Fig. 3 shows a portion of another mast arm 62 for a concrete boom with a concrete delivery line 80.
  • the mast arm 62 has a hollow section profile that has a closed, elongated hollow chamber 64 and includes two longitudinally extending circumferentially open hollow chambers 66,68.
  • the hollow chamber profile of the mast arm 62 is designed as a box having a top flange 70 and having a bottom flange 72.
  • the box has a first sidewall 74 and a second sidewall 76.
  • the two sidewalls 74, 76 are partitions in the hollow chamber profile.
  • the upper flange 28 and the lower flange 36 are parallel to each other, with the first side wall 74 and / or the second side wall 76 perpendicular to the upper flange 70 and the lower flange 72.
  • the mast arm 62 has a cranked portion 78.
  • the concrete delivery line 80 is fixed to the mast arm 62 with the tube holders 82,84 on the first side wall 74 and held with the tube holders 86,88 on the second side wall 76.
  • the concrete delivery line is passed from one side of the mast arm 62 through the first side wall 74, the closed hollow chamber 64 and through the second side wall 76 to the opposite side of the mast arm 62.
  • the distance A of the first side wall 74 from the second side wall 76 is constant.
  • the distance between the first side wall 74 and the second side wall 76 decreases.
  • B the distance between the first side wall 74 and the second side wall 76.
  • the Fig. 4 shows the Torsionsbelastung T introduced by the load of the concrete conveyor line 80 in the mast arm 62 with respect to the line 90 of the common centroid of the upper and lower chord 70,72 in the Mastarmabites 92.
  • the side walls 74,76 are designed for connection to the upper flange 70 and the lower flange 72 with a connecting structure.
  • This connection structure is designed so that in the engaged position of the side walls 74,76 a high-quality connection with the upper and lower chord 70,72 is made possible.
  • the sections of the side walls 74,76 are then fixed to this connecting structure by screwing or welding.
  • the Fig. 5 shows an alternative to the mast arm 22 constructed another mast arm 122 for a concrete placing boom in one of the view of Fig. 2 appropriate cut.
  • the mast arm 122 has a hollow chamber profile, which has a closed, elongated hollow chamber 124 and has a circumferentially open hollow chamber 126 which extends in the longitudinal direction.
  • the hollow chamber profile of the mast arm 122 is also designed as a box having a top flange 128 and a bottom flange 136 has.
  • the box has a first side wall 138 and a second side wall 140.
  • the upper flange 128 and the lower flange 136 are parallel to each other, with the first side wall and / or the second side wall 138, 140 perpendicular to the upper and / or lower chords.
  • the first side wall 138 is positioned rearwardly with respect to the lower flange 136 and has the distance D U1 from the belt edge 137 on the side of the first side wall 138.
  • the belt edge 129 of the upper belt 128 has the distance D on the side of the first side wall 138 O1 ⁇ D U1 .
  • the first side wall 138 is a partition wall in the hollow chamber profile.
  • the second side wall 140 is a partition wall in the hollow chamber profile.
  • the second side wall 140 is positioned recessed with respect to the upper flange 128 and has the distance D O2 from the belt edge 131 on the side of the first side wall 138.
  • the belt edge 139 of the lower belt 136 has the distance D U2 on the side wall 140 side ⁇ D O2 .
  • the upper flange 128 and the lower flange 136 form with the first side wall 138 a circumferentially open hollow chamber 126, which has a convex trapezoid trained cross-section 127 has.
  • the upper flange 128 and the lower flange 136 define a further hollow chamber 148 with a cross section 154 in the form of a convex trapezoid, which is likewise open circumferentially.
  • the mast arm 122 associated pipe segment 130 of the concrete conveyor line in the concrete distribution boom 118 is disposed outside of the hollow chamber 126 on the opening side and fixed with one or more pipe holders 142 on the first side wall 138. It should be noted, however, that in principle it is also possible to arrange the pipe segments 130 of the concrete delivery line partially within or also entirely within the open hollow chamber 126. In addition, it is possible to arrange the tube segments of the concrete delivery line on the side of the circumferentially open hollow chamber 148 of the mast arm 122, both within and only partially within or outside of the circumferentially open hollow chamber 148th
  • the first side wall 138 may be flush with the top flange 128 or the second side wall 140 with the bottom flange 136.
  • the cross-section 127 of the circumferentially open hollow chamber 126 has the shape of a right-angled triangle. The same applies to the circumferentially open hollow chamber 148th
  • Fig. 6 to Fig. 8 show to the mast arm 22 alternatively constructed further mast arms 122 ', 122 "and 122"' for a concrete placing boom in one of the view of Fig. 2 appropriate cut.
  • Fig. 5 to Fig. 9 are functionally corresponding elements in the Fig. 5 to Fig. 9 indicated by the same numbers as reference numerals.
  • the belt edge 137 '' of the lower belt 136 '' and the belt edge 129 '' of the upper belt here has the distance D U2 ⁇ D O2 of the second side wall 140 ''.
  • the Fig. 9 shows one to the mast arm 22 in Fig. 2 alternatively constructed another mast arm 222, which has a hollow chamber profile designed as a box with a circumferentially open hollow chamber and with a first and a second side wall 238, 240 has.
  • the belt edge 237 of the upper girth over the longitudinal direction has the varying distance D O1 from the first side wall 238 corresponding to the values D O1 (1) , D O1 (2) , D O1 (3) .
  • the distance between the belt edge 231 of the upper belt and the second side wall 240 along the longitudinal direction is constant here.
  • the distance D U1 of the belt edge of the lower belt on the side of the first side wall 238 or only the distance D U1 of the belt edge of the lower belt along the longitudinal direction of the mast arm 222 have different values.
  • the upper flange and the lower flange with a first and a second side wall 338, 340 likewise form a hollow chamber profile designed as a box, in which case the distance D U2 or D O2 from the belt edge 331 of the upper belt of the second side wall 340 over the longitudinal direction of the mast arm 322 different values D O2 (1) , D O2 (2) , D O2 (3) ... has.
  • the distance D U1 or D O1 of the belt edge 337 of the lower chord or upper chord on the side of the first side wall 338, the distance D U1 of the belt edge 331 of the lower chord on the Side of the second side wall 340 or only the distance D U1 of the belt edge of the lower chord along the longitudinal direction of the mast arm 322 may have different values.
  • hollow chamber profiles of the above-described mast arms can not only consist of metal, but at least partially of fiber composite plastic.
  • a concrete distributor mast 18 for stationary and mobile concrete pumps has a plurality of joints 34 with each other connected mast arms 22 and one of a plurality of, preferably via pipe bends 50 and rotary joints 52 hingedly interconnected, along the individual mast arms 22 guided and attached to these pipe segments 30 existing concrete conveyor line 20.
  • At least one of the mast arms 22 has a hollow section, the at least two by a Partition 40 has separate hollow chambers 24,26, of which at least one closed 24 and 26 is circumferentially open.
  • the pipe arm 30 assigned to the relevant boom arm 22 is arranged on the opening side outside, partially inside or inside the open hollow chamber 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betonverteilermast für stationäre und mobile Betonpumpen mit mehreren an Knickgelenken miteinander verbundenen Mastarmen und einer aus mehreren, vorzugsweise über Rohrbögen und Drehkupplungen gelenkig miteinander verbundenen, entlang den einzelnen Mastarmen geführten und an diesen befestigten Rohrsegmenten bestehenden Betonförderleitung.
  • Bekannte Betonverteilermasten haben Mastarme, die mit einem geschlossenen Kasten- oder Rohrprofil gestaltet sind ( DE 196 44 410 A1 ). Mit einem solchen Kasten- oder Rohrprofil lässt sich für die Mastarme eine gute Stabilität und Torsionssteifigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht gewährleisten. Ein Kasten- oder Rohrprofil hat jedoch den Nachteil, dass eine Betonförderleitung, die in dem Innenraum von einem solchen Profil angeordnet wird, nur mit erheblichem konstruktivem Aufwand zugänglich gemacht werden kann, um eine Wartung der Betonförderleitung zu ermöglichen. Wird aber die Betonförderleitung außerhalb der Mastarme geführt, so sind aufwändige Rohrhalter erforderlich, um die Betonförderleitung an den Mastarmen zu halten. Diese Rohrhalter verursachen ein zusätzliches Gewicht, das bei der Auslegung von Betonverteilermasten berücksichtigt werden muss.
  • DE 22 05 922 A1 offenbart ein Betonverteilermast nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Betonverteilermast bereitzustellen, der eine gute Stabilität und Torsionssteifigkeit bei einem gleichzeitig geringen Eigengewicht hat.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Betonverteilermast nach Anspruch 1 gelöst, bei dem mindestens einer der Mastarme ein Hohlkammerprofil aufweist, das mindestens zwei durch eine Trennwand voneinander getrennte langgestreckte Hohlkammern hat, von denen mindestens eine geschlossen und eine umfänglich offen ist, und wobei das dem betreffenden Mastarm zugeordnete Rohrsegment auf der Öffnungsseite außerhalb, teilweise innerhalb oder ganz innerhalb der offenen Hohlkammer angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass ein Mastarm, der ein Kastenprofil hat, d. h. der einen Rechteckquerschnitt aufweist, unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten durch Zusammenfügen von Gurtblechen und Seitenwand- bzw. Stegblechen mit einer sehr hohen Stabilität kostengünstig hergestellt werden kann, indem die betreffenden Bleche verschweißt werden. Ein Gedanke der Erfindung ist auch, dass ein geschlossenes Profil den Vorteil bietet, dass der Mastarm mit lediglich geringem Aufwand lackiert werden kann und Rostprobleme aufgrund von eindringendem Wasser vermieden werden. Ein als Kasten gestalteter Mastarm kann mit geringem fertigungstechnischem Aufwand auch insbesondere gekröpft gestaltet, d. h. zu seinen Seiten hin einfach oder auch mehrfach abgewinkelt werden. Bei einem Betonverteilermast ist diese Kröpfung bei bestimmten Mastarmen erforderlich, damit sie im Betrieb aneinander vorbei bewegt werden können.
  • Die an einem Mastarm aufgenommene Betonförderleitung und die abgewinkelte Bauform von Mastarmen hat zur Folge, dass die Mastarme in einem Betonverteilermast erheblichen Torsionsmomenten ausgesetzt sind. Diese Torsionsmomente sind in herkömmlichen Betonverteilermasten auch deshalb hoch, weil die Auslegerkonstruktion der Rohrhalter diese Momente vergrößert.
  • Eine Idee der Erfindung ist es deshalb, den Querschnitt der Mastarme in einem Betonverteilermast an die lokale Belastung eines Mastarms anzupassen. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, bei einem kastenförmig gestalteten Mastarm für einen Betonverteilermast zumindest eine der Seitenwände einzurücken. Damit wird für die Betonförderleitung ein umfänglich offener Hohlraum als zusätzlicher Bauraum geschaffen, so dass die Betonförderleitung enger an dem Mastarm geführt werden kann. Mit diesen Maßnahmen lassen sich insbesondere die Hebelkräfte verringern, mit denen die Last der Betonförderleitung über die Rohrhalter an einem Mastarm angreift.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der das Hohlkammerprofil aufweisende Mastarm als ein Kasten mit einem Obergurt und einem Untergurt gestaltet ist, der eine erste, gegenüber dem Obergurt und dem Untergurt eingerückte Seitenwand hat und der eine von der ersten Seitenwand beabstandete zweite Seitenwand aufweist, wobei der Obergurt und der Untergurt mit der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand die mindestens eine geschlossene Hohlkammer definieren und die erste Seitenwand mit dem Obergurt und dem Untergurt die umfänglich offene Hohlkammer bilden. Diese umfänglich offene Hohlkammer kann z. B. einen trapezförmigen, insbesondere rechteckförmigen aber auch einen dreiecksförmigen Querschnitt haben.
  • Auch die zweite Seitenwand kann gegenüber dem Obergurt und dem Untergurt eingerückt angeordnet sein und damit eine weitere umfängliche Hohlkammer definieren. Auch der Querschnitt dieser weiteren umfänglich offenen Hohlkammer kann trapezförmig, insbesondere rechteckförmig aber auch dreiecksförmig sein. Der Obergurt und der Untergurt sind bevorzugt zueinander parallel. Die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand steht dabei zu dem Obergurt und/oder dem Untergurt senkrecht. Um den Torsionsbelastungsverlauf in einem Mastarm zu optimieren, ist es von Vorteil, wenn der Abstand der ersten Seitenwand von der zweiten Seitenwand über den Mastarm hinweg variiert wird.
  • Der Obergurt und/oder der Untergurt bei einem erfindungsgemäßen Mastarm kann auch über die Seitenwand eines Mastarms in unterschiedlichen Bereichen verschieden weit überstehen, d. h. der Obergurt und/oder der Untergurt kann eine Gurtkante haben, die von der ersten Seitenwand und/oder der zweiten Seitenwand in der Längsrichtung des Mastarms unterschiedliche Abstände hat.
  • Die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand kann eine an den Obergurt und/oder den Untergurt vormontierbare Anschlusspartie aufweisen. Mit der vormontierbaren Anschlusspartie lässt sich erreichen, dass die Seitenwand mit einer Anschlusskonstruktion versehen werden kann, die sich mit dem weiteren Mastarmabschnitten verschrauben lässt.
  • Eine Reduzierung der Torsionsbelastung eines mit einer Kröpfung versehenen Mastarms lässt sich insbesondere erreichen, wenn die Betonförderleitung in dem gekröpften Abschnitt von einer Seite des Mastarms durch die erste Seitenwand und durch die zweite Seitenwand zu der gegenüberliegenden Seite des Mastarms hindurchgeführt ist.
  • Die Betonförderleitung ist dabei mit einem oder mehreren Rohrhaltern an der ersten Seitenwand oder der zweiten Seitenwand festgelegt und kann teilweise innerhalb oder ganz innerhalb der offenen Hohlkammer angeordnet sein.
  • Ein Mastarm mit einem Hohlkammerprofil kann zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff (Faserverbundkunstoff) oder aus Metall bestehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Autobetonpumpe mit einem Betonverteilermast;
    Fig. 2
    einen Schnitt eines Mastarms in dem Betonverteilermast mit einer Betonförderleitung;
    Fig. 3
    einen Abschnitt eines weiteren Mastarms für einen Betonverteilermast, der einen gekröpften Abschnitt hat und eine Betonförderleitung trägt;
    Fig. 4
    eine von der Betonförderleitung in dem weiteren Mastarm hervorgerufene Torsionsbelastung;
    Fig. 5
    bis Fig. 8 weitere alternativ aufgebaute Mastarme für einen Betonverteilermast als Schnitt;
    Fig. 9
    und Fig. 10 eine Draufsicht auf weitere Mastarme für einen Betonverteilermast.
  • Die Autobetonpumpe 10 in Fig. 1 hat ein Fahrgestell 12 mit einem Unterbau 14, der einen Betonverteilermast 18 trägt. Der Betonverteilermast 18 ist an dem Unterbau 14 an einem Mastbock 16 aufgenommen und hat Drehgelenke 34,34',34" und 34"', in denen die Mastarme 22,22',22" und 22"' um eine horizontale Drehachse bewegt werden können. Der Betonverteilermast 18 ist mit einer Betonförderleitung 20 ausgebildet, die Rohrbögen 50 und Rohrsegmente 30 hat, die mit Rohrkupplungen 32 und Drehkupplungen 52 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die Fig. 2 zeigt den Mastarm 22 entlang der Linie II-II in Fig. 1 als Schnitt. Der Mastarm 22 weist ein Hohlkammerprofil auf, das eine geschlossene, langgestreckte Hohlkammer 24 hat und eine in die Längsrichtung erstreckte umfänglich offene Hohlkammer 26 aufweist. Das Hohlkammerprofil des Mastarms 22 ist als ein Kasten gestaltet, der einen Obergurt 28 aufweist und einen Untergurt 36 hat. Der Kasten hat eine erste Seitenwand 38 und eine zweite Seitenwand 40. Die erste Seitenwand 38 ist eine Trennwand in dem Hohlkammerprofil. Der Obergurt 28 und der Untergurt 36 sind zueinander parallel, wobei die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand zu dem Obergurt und/oder dem Untergurt senkrecht stehen. In Bezug auf den Obergurt 28 und den Untergurt 36 ist die erste Seitenwand 38 zurückgesetzt positioniert.
  • Das dem Mastarm 22 zugeordnete Rohrsegment 30 in dem Betonverteilermast 18 ist außerhalb der Hohlkammer 26 auf deren Öffnungsseite angeordnet. Es sei bemerkt, dass es allerdings grundsätzlich auch möglich ist, die Rohrsegmente 30 der Betonförderleitung 20 teilweise innerhalb oder auch ganz innerhalb der offenen Hohlkammer 26 anzuordnen.
  • An dem Mastarm 22 wird das Rohrsegment 30 mit einem Rohrhalter 42 gehalten, der in die Hohlkammer 26 ragt und an der ersten Seitenwand 38 festgelegt ist. Mit dieser Maßnahme lässt sich erreichen, dass das durch die entsprechend dem Pfeil 46 wirkenden Last der Betonförderleitung 20 über einen Rohrhalter 42 in den Mastarm 22 eingeleitete Torsionsmoment minimiert ist. Auch die Mastarme 22',22" und 22"' in dem in der Fig. 1 gezeigten Betonverteilermast 18 haben einen Aufbau, der dem Aufbau des Mastarms 22 entspricht.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Abschnitt eines weiteren Mastarms 62 für einen Betonverteilermast mit einer Betonförderleitung 80. Der Mastarm 62 weist ein Hohlkammerprofil auf, das eine geschlossene, langgestreckte Hohlkammer 64 hat und zwei in die Längsrichtung erstreckte umfänglich offene Hohlkammern 66,68 enthält. Auch das Hohlkammerprofil des Mastarms 62 ist als ein Kasten gestaltet, der einen Obergurt 70 aufweist und der einen Untergurt 72 hat. Der Kasten hat eine erste Seitenwand 74 und eine zweite Seitenwand 76. Die beiden Seitenwände 74,76 sind Trennwände in dem Hohlkammerprofil. Der Obergurt 28 und der Untergurt 36 sind zueinander parallel, wobei die erste Seitenwand 74 und/oder die zweite Seitenwand 76 zu dem Obergurt 70 und dem Untergurt 72 senkrecht stehen. Es ist allerdings auch möglich, bei einem erfindungsgemäßen Mastarm einen Obergurt und einen Untergurt vorzusehen, die konisch aufeinander zulaufen.
  • Anders als der in der Fig. 1 und der Fig. 2 gezeigte Mastarm 22 hat der Mastarm 62 einen gekröpften Abschnitt 78. Die Betonförderleitung 80 ist an dem Mastarm 62 mit den Rohrhaltern 82,84 an der ersten Seitenwand 74 festgelegt und mit den Rohrhaltern 86,88 an der zweiten Seitenwand 76 gehalten. In dem gekröpften Abschnitt 78 ist die Betonförderleitung von einer Seite des Mastarms 62 durch die erste Seitenwand 74, die geschlossene Hohlkammer 64 und durch die zweite Seitenwand 76 zu der gegenüberliegenden Seite des Mastarms 62 hindurchgeführt.
  • In dem Abschnitt 92 ist der Abstand A der ersten Seitenwand 74 von der zweiten Seitenwand 76 konstant. In dem Abschnitt 78 nimmt der Abstand zwischen der ersten Seitenwand 74 und der zweiten Seitenwand 76 ab. In dem Abschnitt 94 gilt für den Abstand B der ersten Seitenwand 74 von der zweiten Seitenwand 76: B < A. Mit dieser Maßnahme wird der Torsionswiderstand des Mastarmquerschnitts über den Mastarm 62 hinweg an dessen Belastung angepasst.
  • Die Fig. 4 zeigt die durch die Last der Betonförderleitung 80 in den Mastarm 62 eingeleitete Torsionsbelastung T in Bezug auf die Linie 90 des gemeinsamen Flächenschwerpunkts des Ober- und Untergurts 70,72 in dem Mastarmabschnitt 92. Indem die Betonförderleitung 80 durch die Seitenwände 74,76 des Mastarms 62 hindurchgeführt wird, lässt sich erreichen, dass das in den Mastarm 62 hinter dem gekröpften Abschnitt 78 eingeleitete Torsionsmoment T das in den Mastarm 62 vor dem gekröpften Abschnitt 78 eingeleitete Torsionsmoment zumindest teilweise kompensiert.
  • Bei dem Mastarm 62 sind die Seitenwände 74,76 für den Anschluss an den Obergurt 70 und den Untergurt 72 mit einer Anschlusskonstruktion gestaltet. Diese Anschlusskonstruktion ist so ausgebildet, dass in der eingerückten Position der Seitenwände 74,76 eine qualitativ hochwertige Verbindung mit dem Ober- bzw. Untergurt 70,72 ermöglicht wird. Die Abschnitte der Seitenwände 74,76 werden dann an dieser Anschlusskonstruktion durch Verschrauben oder Verschweißen festgelegt.
  • Die Fig. 5 zeigt einen zu dem Mastarm 22 alternativ aufgebauten weiteren Mastarm 122 für einen Betonverteilermast in einem der Ansicht der Fig. 2 entsprechenden Schnitt.
  • Auch der Mastarm 122 weist ein Hohlkammerprofil auf, das eine geschlossene, langgestreckte Hohlkammer 124 hat und eine in die Längsrichtung erstreckte umfänglich offene Hohlkammer 126 aufweist. Das Hohlkammerprofil des Mastarms 122 ist ebenfalls als ein Kasten gestaltet, der einen Obergurt 128 aufweist und einen Untergurt 136 hat. Der Kasten hat eine erste Seitenwand 138 und eine zweite Seitenwand 140.
  • Der Obergurt 128 und der Untergurt 136 sind parallel zueinander, wobei die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand 138,140 zu dem Obergurt und/oder dem Untergurt senkrecht stehen. Hier ist die erste Seitenwand 138 in Bezug auf den Untergurt 136 zurückgesetzt positioniert und hat den Abstand DU1 von der Gurtkante 137 auf der Seite der ersten Seitenwand 138. Demgegenüber hat die Gurtkante 129 des Obergurts 128 auf der Seite der ersten Seitenwand 138 den Abstand DO1 < DU1.
  • Die erste Seitenwand 138 ist eine Trennwand in dem Hohlkammerprofil. Auch die zweite Seitenwand 140 ist eine Trennwand in dem Hohlkammerprofil. Die zweite Seitenwand 140 ist in Bezug auf den Obergurt 128 zurückgesetzt positioniert und hat den Abstand DO2 von der Gurtkante 131 auf der Seite der ersten Seitenwand 138. Demgegenüber hat die Gurtkante 139 des Untergurts 136 auf der Seite der zweiten Seitenwand 140 den Abstand DU2 < DO2.
  • Der Obergurt 128 und der Untergurt 136 bilden mit der ersten Seitenwand 138 eine umfänglich offene Hohlkammer 126, die einen als konvexes Trapez ausgebildeten Querschnitt 127 hat. Mit der zweiten Seitenwand 140 definiert der Obergurt 128 und der Untergurt 136 eine weitere Hohlkammer 148 mit einem als konvexes Trapez ausgebildeten Querschnitt 154, die ebenfalls umfänglich offen ist.
  • Das dem Mastarm 122 zugeordnete Rohrsegment 130 der Betonförderleitung in dem Betonverteilermast 118 ist außerhalb der Hohlkammer 126 auf deren Öffnungsseite angeordnet und mit einem oder mehreren Rohrhaltern 142 an der ersten Seitenwand 138 festgelegt. Es sei bemerkt, dass es allerdings grundsätzlich auch möglich ist, die Rohrsegmente 130 der Betonförderleitung teilweise innerhalb oder auch ganz innerhalb der offenen Hohlkammer 126 anzuordnen. Außerdem ist es möglich, die Rohrsegmente der Betonförderleitung auch auf der Seite der umfänglich offenen Hohlkammer 148 des Mastarms 122 anzuordnen, und zwar sowohl innerhalb als auch nur teilweise innerhalb oder auch außerhalb der umfänglich offenen Hohlkammer 148.
  • Darüber hinaus sei bemerkt, dass in einer weiteren alternativen Ausführungsform des Mastarms die erste Seitenwand 138 zu dem Obergurt 128 oder die zweite Seitenwand 140 zu dem Untergurt 136 bündig sein kann. In diesem Fall hat der Querschnitt 127 der umfänglich offenen Hohlkammer 126 die Form von einem rechtwinkligen Dreieck. Entsprechendes gilt für die umfänglich offene Hohlkammer 148.
  • Die Fig. 6 bis Fig. 8 zeigen zu dem Mastarm 22 alternativ aufgebaute weitere Mastarme 122',122" und 122"' für einen Betonverteilermast in einem der Ansicht der Fig. 2 entsprechenden Schnitt. Dabei sind funktional einander entsprechende Elemente in den Fig. 5 bis Fig. 9 mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht.
  • Bei dem in der Fig. 6 gezeigten Mastarm 122' sind der Obergurt 128' und der Untergurt 136' in Bezug auf die Symmetrieachse 155' der Hohlkammer 124 symmetrisch positioniert. D. h., für den Abstand DU1 der Gurtkante 137' des Untergurts 136' und den Abstand DO1 der Gurtkante 129' des Obergurts 128' von der ersten Seitenwand 138' und für den Abstand DU2 der Gurtkante 137' des Untergurts 136' und den Abstand DO2 der Gurtkante 129' des Obergurts 128' von der ersten Seitenwand 138' gilt: DO1 = DO2 > DU1 = DU2.
  • Bei dem in der Fig. 7 gezeigten Mastarm 122" haben die Gurtkante 137" des Untergurts 136" und die Gurtkante 129" des Obergurts 128" den Abstand DU1 > DO1 von der ersten Seitenwand 138'. Die Gurtkante 131" des Obergurts und die Gurtkante 139" des Untergurts 136" hat hier den Abstand DU2 > DO2 von der zweiten Seitenwand 140". Dabei gilt: DO1 = DO2 < DU1 = DU2.
  • Der in der Fig. 8 gezeigte Mastarm 122"' hat eine umfänglich offene Hohlkammer 126"' mit einem darin angeordneten Rohrsegment 130"' einer Betonförderleitung. Bei dem Mastarm 122"' haben die Gurtkante 137"' des Untergurts 136"' und die Gurtkante 129"' des Obergurts den Abstand DU1 = DO1 von der ersten Seitenwand 138"'. Die Gurtkante 137"' des Untergurts 136"' und die Gurtkante 129"' des Obergurts hat hier den Abstand DU2 < DO2 von der zweiten Seitenwand 140"'.
  • Die Fig. 9 zeigt einen zu dem Mastarm 22 in Fig. 2 alternativ aufgebauten weiteren Mastarm 222, der ein als Kasten gestaltetes Hohlkammerprofil mit einer umfänglich offenen Hohlkammer und mit einer ersten und einer zweiten Seitenwand 238, 240 hat. Bei dem Mastarm 222 hat die Gurtkante 237 des Obergurts über die Längsrichtung den sich ändernden Abstand DO1 von der ersten Seitenwand 238 entsprechend den Werten DO1 (1), DO1 (2), DO1 (3). Der Abstand der Gurtkante 231 des Obergurts von der zweiten Seitenwand 240 über die Längsrichtung ist hier konstant.
  • In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Mastarms 222 kann auch der Abstand DU1 der Gurtkante des Untergurts auf der Seite der ersten Seitenwand 238 oder nur der Abstand DU1 der Gurtkante des Untergurts entlang der Längsrichtung des Mastarms 222 unterschiedliche Werte haben.
  • Bei dem in der Fig. 10 gezeigten Mastarm 322 bildet der Obergurt und der Untergurt mit einer ersten und einer zweiten Seitenwand 338,340 ebenfalls ein als Kasten gestaltetes Hohlkammerprofil, wobei hier der Abstand DU2 bzw. DO2 von der Gurtkante 331 des Obergurts der zweiten Seitenwand 340 über die Längsrichtung des Mastarms 322 unterschiedliche Werte DO2 (1), DO2 (2), DO2 (3)... hat. Zu bemerken ist, dass auch hier in einer alternativen erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Mastarms 322 der Abstand DU1 bzw. DO1 der Gurtkante 337 des Untergurts bzw. Obergurts auf der Seite der ersten Seitenwand 338, der Abstand DU1 der Gurtkante 331 des Untergurts auf der Seite der zweiten Seitenwand 340 oder nur der Abstand DU1 der Gurtkante des Untergurts entlang der Längsrichtung des Mastarms 322 unterschiedliche Werte haben kann.
  • Mit den vorstehend anhand der Fig.5 bis Fig. 10 beschriebenen Bauformen für einen Mastarm in einem Betonverteilermast kann ebenfalls erreicht werden, dass das durch die Last der Betonförderleitung über einen Rohrhalter in den Mastarm eingeleitete Torsionsmoment gering ist.
  • Es sei bemerkt, dass die Hohlkammerprofile der vorstehend beschriebenen Mastarme nicht nur aus Metall, sondern zumindest teilweise auch aus Faserverbundkunststoff bestehen können.
  • Zu bemerken ist auch, dass sich die Erfindung auch auf weitere Abwandlungen und Weiterbildungen von Betonverteilermasten erstreckt, die sich durch Kombination verschiedener Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ergeben.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Ein Betonverteilermast 18 für stationäre und mobile Betonpumpen hat mehrere an Gelenken 34 miteinander verbundenen Mastarme 22 und eine aus mehreren, vorzugsweise über Rohrbögen 50 und Drehkupplungen 52 gelenkig miteinander verbundene, entlang den einzelnen Mastarmen 22 geführte und an diesen befestigten Rohrsegmenten 30 bestehende Betonförderleitung 20. Mindestens einer der Mastarme 22 weist ein Hohlkammerprofil auf, das mindestens zwei durch eine Trennwand 40 voneinander getrennte Hohlkammern 24,26 hat, von denen mindestens eine geschlossen 24 und eine 26 umfänglich offen ist. Dabei ist das dem betreffenden Mastarm 22 zugeordnete Rohrsegment 30 auf der Öffnungsseite außerhalb, teilweise innerhalb oder innerhalb der offenen Hohlkammer 26 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Autobetonpumpe
    12
    Fahrgestell
    14
    Unterbau
    16
    Mastbock
    18
    Betonverteilermast
    20
    Betonförderleitung
    22,22',22",22"'
    Mastarme
    24
    geschlossen Hohlkammer
    26
    umfänglich offene Hohlkammer
    28
    Obergurt
    30
    Rohrsegment
    32
    Rohrkupplung
    34,34',34",34"'
    Drehgelenk
    36
    Untergurt
    38
    erste Seitenwand
    40
    zweite Seitenwand
    42
    Rohrhalter
    44
    Linie
    46
    Pfeil
    50
    Rohrbogen
    52
    Drehkupplung
    62
    Mastarm
    64
    Hohlkammer
    66
    Hohlkammer
    68
    Hohlkammer
    70
    Obergurt
    72
    Untergurt
    74
    erste Seitenwand
    76
    zweite Seitenwand
    78
    gekröpfter Abschnitt
    80
    Betonförderleitung
    82
    Rohrhalter
    84
    Rohrhalter
    86
    Rohrhalter
    88
    Rohrhalter
    90
    Linie
    92
    Abschnitt
    94
    Abschnitt
    118
    Betonverteilermast
    122,122', 122",122"'
    Mastarm
    124,124', 124",124"'
    geschlossene, langgestreckte Hohlkammer
    126,126',126",126"'
    offene Hohlkammer
    127,127',127",127"'
    Querschnitt
    128,128',128",128"'
    Obergurt
    129,129',129",129"'
    Gurtkante des Obergurts
    130,130', 130", 130"'
    Rohrsegment
    131,131',131",131"'
    Gurtkante
    136,136',136",136"'
    Untergurt
    137,137',137",137"'
    Gurtkante
    138,138',138",138"'
    erste Seitenwand
    139, 139',139",139"'
    Gurtkante
    140, 140',140",140"'
    zweite Seitenwand
    142,142',142",142"'
    Rohrhalter
    148,148',148",148"'
    umfänglich offene Hohlkammer
    154,154',154",154"'
    Querschnitt
    155',155"
    Symmetrieachse
    222,322
    Mastarm
    231,331
    Gurtkante
    237,337
    Gurtkante
    238,338
    erste Seitenwand
    240,340
    zweite Seitenwand
    DU1
    Abstand
    DU2
    Abstand
    DO1
    Abstand
    DO2
    Abstand

Claims (14)

  1. Betonverteilermast (18) für stationäre und mobile Betonpumpen mit mehreren an Gelenken (34) miteinander verbundenen Mastarmen (22) und einer aus mehreren, vorzugsweise über Rohrbögen (50) und Drehkupplungen (52) gelenkig miteinander verbundenen, entlang den einzelnen Mastarmen (22) geführten und an diesen befestigten Rohrsegmenten (30) bestehenden Betonförderleitung (20), bei dem mindestens einer der Mastarme (22) ein Hohlkammerprofil aufweist, das mindestens zwei durch eine Trennwand (38) voneinander getrennte Hohlkammern (24,26) hat, von denen mindestens eine geschlossen (24) und eine (26) umfänglich offen ist, und dass das dem betreffenden Mastarm (22) zugeordnete Rohrsegment (30) auf der Öffnungsseite außerhalb, teilweise innerhalb oder ganz innerhalb der offenen Hohlkammer (26) angeordnet ist.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der das Hohlkammerprofil aufweisende Mastarm (22) als ein Kasten mit einem Obergurt (28) und einem Untergurt (36) gestaltet ist, der eine erste, gegenüber dem Obergurt (28) und dem Untergurt (36) eingerückte als eine Trennwand wirkende Seitenwand (38) hat und der eine von der ersten Seitenwand (38) beabstandete zweite Seitenwand (40) aufweist, wobei der Obergurt (28) und der Untergurt (36) mit der ersten Seitenwand (38) und der zweiten Seitenwand (40) die mindestens eine geschlossene Hohlkammer (24) definieren und die erste Seitenwand (38) mit dem Obergurt (28) und dem Untergurt (36) die offene Hohlkammer bilden.
  2. Betonverteilermast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umfänglich offene Hohlkammer (126) einen trapezförmigen oder dreiecksförmigen Querschnitt (127) hat.
  3. Betonverteilermast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwand (140,140',140",140"') gegenüber dem Obergurt (128,128',128",128"') und dem Untergurt (136,136',136",136"') eingerückt angeordnet ist und mit dem Obergurt (128,128',128",128"') und dem Untergurt (136,136',136",136"') eine weitere umfänglich offene Hohlkammer (148,148',148",148"') bildet.
  4. Betonverteilermast nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere umfänglich offene Hohlkammer (148,148',148",148"') einen trapezförmigen oder dreiecksförmigen Querschnitt (154,154',154",154"') hat.
  5. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (28) und der Untergurt (36) zueinander parallel angeordnet sind.
  6. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (28) und der Untergurt (36) zueinander konisch angeordnet sind.
  7. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (38) und/oder die zweite Seitenwand (40) zu dem Obergurt (28) und/oder dem Untergurt (36) senkrecht steht.
  8. Betonverteilermast nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A,B) der ersten Seitenwand (74) von der zweiten Seitenwand (76) über den Mastarm (62) hinweg variiert.
  9. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (128,128',128",128"') und/oder der Untergurt (136,136',136",136"') eine Gurtkante (237,331) hat, deren Abstand von der ersten Seitenwand (238) und/oder der zweiten Seitenwand (340) in der Längsrichtung des Mastarms (222,322) unterschiedliche Werte hat.
  10. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (74) und/oder die zweite Seitenwand (76) eine an den Obergurt (28) und/oder den Untergurt (36) vormontierbare Anschlusspartie aufweist.
  11. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonförderleitung (80) von einer Seite des Mastarms (62) durch die erste Seitenwand (74) und durch die zweite Seitenwand (76) zu der gegenüberliegenden Seite des Mastarms (62) hindurchgeführt ist.
  12. Betonverteilermast nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastarm (62) einen gekröpften Abschnitt (78) hat und die Betonförderleitung (80) in dem gekröpften Abschnitt von einer Seite des Mastarms (62) durch die erste Seitenwand (74) und durch die zweite Seitenwand (76) zu der gegenüberliegenden Seite des Mastarms (62) hindurchgeführt ist.
  13. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonförderleitung (80) mit einem oder mehreren Rohrhaltern (82,84,86,88) an der ersten Seitenwand (74) oder der zweiten Seitenwand (76) festgelegt ist.
  14. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das der das Hohlkammerprofil aufweisende Mastarm (22,62) zumindest teilweise aus einem Faserverbundkunststoff oder aus Metall besteht.
EP13739458.1A 2012-08-02 2013-07-23 Betonverteilermast für betonpumpen Not-in-force EP2880229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213729.7A DE102012213729A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Betonverteilermast für Betonpumpen
PCT/EP2013/065468 WO2014019885A1 (de) 2012-08-02 2013-07-23 Betonverteilermast für betonpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2880229A1 EP2880229A1 (de) 2015-06-10
EP2880229B1 true EP2880229B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=48808378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13739458.1A Not-in-force EP2880229B1 (de) 2012-08-02 2013-07-23 Betonverteilermast für betonpumpen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9512628B2 (de)
EP (1) EP2880229B1 (de)
JP (1) JP6031605B2 (de)
KR (1) KR20150033720A (de)
CN (1) CN104641058B (de)
BR (1) BR112015001930A2 (de)
DE (1) DE102012213729A1 (de)
WO (1) WO2014019885A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200396A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-30 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe und Schutzschaltung dafür
DE102014215947A1 (de) * 2014-08-12 2016-03-03 Putzmeister Engineering Gmbh Hohlkörper
DE102018204079A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe und Verfahren zur stabilitätsrelevanten Steuerung einer Autobetonpumpe
CN114517580B (zh) * 2020-11-20 2024-03-08 三一汽车制造有限公司 臂架装置及作业车辆

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT946523B (it) * 1972-01-13 1973-05-21 Worthington Soc Italiana Pompe Complesso pompante autocarrato per il getto di calcestruzzo in parti colare nella costruzione di galle rie e procedimento di getto della calotta di gallerie particolarmen te attuabili mediante il detto complesso
US3942554A (en) * 1974-04-19 1976-03-09 Werner Corporation Extendable crane with folding conduit
DE3013450A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Verteilermast einer betonpumpe
US4828033A (en) * 1981-06-30 1989-05-09 Dowell Schlumberger Incorporated Apparatus and method for treatment of wells
US4519768A (en) 1982-10-29 1985-05-28 Takenaka Komuten Co., Ltd. Apparatus for horizontally casting concrete
DE19641789C1 (de) * 1996-10-10 1998-07-16 Korthaus Ernst Betonverteilersystem für Transportbeton
DE19644410A1 (de) 1996-10-25 1998-04-30 Putzmeister Ag Betonverteilermast für Betonpumpen
JP3678592B2 (ja) * 1998-11-12 2005-08-03 極東開発工業株式会社 ブーム装置における伸縮シリンダ取付構造
US6786233B1 (en) * 2001-02-23 2004-09-07 Schwing America, Inc. Boom utilizing composite material construction
DE102006040092A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Putzmeister Ag Anordnung zum Fördern von Beton mit höhenverstellbarem Betonverteilermast
ITUD20070169A1 (it) * 2007-09-19 2009-03-20 Cifa Spa Procedimento per la realizzazione di un braccio di distribuzione di calcestruzzo, e braccio cosi' ottenuto
CN201321722Y (zh) * 2008-12-23 2009-10-07 赵光辉 新型混凝土布料杆

Also Published As

Publication number Publication date
JP6031605B2 (ja) 2016-11-24
CN104641058B (zh) 2016-09-28
CN104641058A (zh) 2015-05-20
WO2014019885A1 (de) 2014-02-06
KR20150033720A (ko) 2015-04-01
US9512628B2 (en) 2016-12-06
EP2880229A1 (de) 2015-06-10
DE102012213729A1 (de) 2014-02-06
US20150136266A1 (en) 2015-05-21
BR112015001930A2 (pt) 2017-07-04
JP2015527510A (ja) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938795B1 (de) Betonpumpe mit verteilermast
EP2880229B1 (de) Betonverteilermast für betonpumpen
EP3224430B1 (de) Mast für eine arbeitsmaschine und verfahren zu dessen herstellung
EP1546489B1 (de) Fahrbare betonpumpe sowie aufbaurahmen hierfür
DE102012215050A1 (de) Fahrbare Betonpumpe
DE102012224340A1 (de) Mastarm für einen Betonverteilermast und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2265521B1 (de) Förderband für eine langstreckenförderanlage mit sich längs erstreckenden seitenwänden
WO2020064185A1 (de) Stützenkopf, deckenstütze, deckenschalung und verfahren zum errichten einer solchen deckenschalung
WO2014023277A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit selbsttragendem traggerüst
DE102007004619B4 (de) Modul-Wechselrahmen
EP1944511B1 (de) Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
EP3556718A1 (de) Autobetonpumpe
EP3207193B1 (de) Mastarm und betonverteilermast
WO2016023758A1 (de) Verteilermast für stationäre oder fahrbare dickstoffpumpen
DE102015104139B4 (de) Drehschemel für einen Großmanipulator
DE102006014975A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
WO2014019887A1 (de) Betonverteilermast für betonpumpen
DE202017007410U1 (de) Vorrichtung zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung eines Bauteils an einem Fahrzeugrahmen
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE202015009052U1 (de) Montagevorrichtung
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE202007006524U1 (de) Teleskopausleger
DE7825129U1 (de) Schornsteingelaender zur bewehrung der aus dem dach ragenden schornsteinmuendung
WO2019105983A1 (de) Mastsegment eines knickmastes mit kröpfung
AT16889U1 (de) Hilfsrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUBERT, MICHAEL

Inventor name: DAVID, CIPRIAN

Inventor name: HASEL, PETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 827032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004394

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130723

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 827032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004394

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723