WO2019105983A1 - Mastsegment eines knickmastes mit kröpfung - Google Patents

Mastsegment eines knickmastes mit kröpfung Download PDF

Info

Publication number
WO2019105983A1
WO2019105983A1 PCT/EP2018/082793 EP2018082793W WO2019105983A1 WO 2019105983 A1 WO2019105983 A1 WO 2019105983A1 EP 2018082793 W EP2018082793 W EP 2018082793W WO 2019105983 A1 WO2019105983 A1 WO 2019105983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
mast
segment
sections
mast segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mykola Oleksyuk
Original Assignee
Schwing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwing Gmbh filed Critical Schwing Gmbh
Priority to EP18822274.9A priority Critical patent/EP3717717A1/de
Priority to KR1020207018564A priority patent/KR20200087860A/ko
Publication of WO2019105983A1 publication Critical patent/WO2019105983A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Definitions

  • the invention relates to a pole segment having a top flange, a bottom flange and at least two lateral web plates, the top flange and the bottom flange forming a hollow structure together with the web plates, wherein the pole segment has at least one offset, and a kink mast with a such pole segment and a large manipulator with such a kink-mast. Moreover, the invention relates to a method for producing such a mast segment.
  • Mast segments of the aforementioned type are regularly reinforced with bulkheads in the hollow structure.
  • making such bulkhead walls in the hollow structure is not easy.
  • the welding of bulkhead metal sheets can be quite expensive.
  • EP 2 935 081 B1 proposes to provide the bulkhead panels with welding straps for longitudinal welding and to provide recesses in the straps in order to weld the welding straps along these recesses to the ribbed sheets.
  • transverse welds that have a strong notch effect on the straps can be avoided.
  • the production of Schottwandbleche and the straps is very complicated by the welding straps and the recess, as among other things very precise sheet metal blanks are required.
  • the assembly cost of such mast segments is significant.
  • the articulated mast serves as a distribution boom, which carries a concrete delivery line to distribute the concrete pumped by the concrete pump.
  • powerful vehicles of the type in question must be provided with wide sweeping articulated masts.
  • Such articulated masts reach considerable heights and trigger a dependent of the reach, the length and the weight of the articulated mast, but also dependent on the location of the wind conditions dependent moment.
  • these conditions must be taken into account and the mast segments of such articulated mast are sufficiently rigid and still as easy to construct.
  • the reinforcement of the hollow structure of such a mast segment is to be simplified by bulkheads.
  • an improved articulated mast with such a pole segment is to be provided as well as an improved large manipulator with such a articulated mast.
  • the object is achieved by a method for producing such a mast segment according to Claim 12.
  • the offset has two lateral web plate sections which at least in sections in the hollow structure each have a bulkhead wall form a simple mast segment can be created, which provides a stable reinforcement by the formed in the hollow structure bulkheads in the region of the crank.
  • a mast segment offers the possibility of optimally absorbing bending and torsion moments without the mast segment becoming excessively heavy and therefore only conditionally usable.
  • the mast segment is simple and can be produced well, since the web plate sections at the same time each form a bulkhead in the hollow structure of the mast segment in the crank.
  • the hollow structure of the mast segment formed by the upper flange, the lower flange and the lateral web plates is thereby very simple in the region of the offset of the
  • the web plate sections extend parallel to each other. Due to the mutually parallel web plate sections a simple assembly and stable design of the crank on the mast segment is possible.
  • the cross section of the hollow structure formed in the crank remains the same in the parallel course of the web plate sections, which positively influences the bending and torsional rigidity of the pole segment.
  • Particularly advantageous is an embodiment which provides that the web plate sections are straight.
  • the straight web plate sections each have one flat surface, which can be formed by simple sheet metal blanks.
  • the production of the mast segment is significantly simplified, in particular in the region of the offset, since the web plate sections do not have to be specially shaped.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the web plate sections are welded to form a Kröpfungswinkels with the web plates. With the formation of a Kröpfungswinkels between the web plate sections and the web plates a simple welding of the web plate sections with the web plates, for example via HV seams is possible. , As a result, the strength of the connection of the implementation is increased to the web plate sections.
  • the offset angle is between 20 and 70 degrees, preferably 45 degrees.
  • the web plate sections at least partially with the top flange and the bottom flange and the web plates form a further hollow structure in the region of the crank. With the formation of another hollow structure in the region of the crank, an easy way is given to reinforce the mast segment at this point.
  • the web plate sections also form a self-contained hollow structure with an outstanding stability and low weight, each with a bulkhead forming sections and the web plates and the upper flange and the lower flange.
  • a passage for a concrete delivery line is arranged between the web sheet sections.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the passage is formed by a pipe section.
  • the passage for the concrete delivery line can be sealed very well against the environment, so that the hollow structure through which the concrete delivery line is guided in the implementation, is sealed.
  • a tubular passage provides additional stability between the web plate sections, so that the offset formed here can absorb very well bending and torsional moments.
  • the bushing is welded to the web sheet sections in each case by a double-sided weld.
  • a particularly stable cranking with implementation can be created.
  • the outside and inside arranged welds between the web plate sections and the implementation allows easy to produce, yet very stiff crank with implementation.
  • the subject of the invention is a articulated mast with a plurality of mast segments, wherein the mast segments are pivotable at articulated joints respectively about buckling axes relative to an adjacent mast segment or a turntable, with at least one previously described in more detail below mast segment.
  • the subject matter of the invention is a large manipulator, in particular a truck-mounted concrete pump, with a turntable rotatable about a vertical axis and having a bucking mast constructed thereon previously and described in more detail below.
  • a large manipulator with such a articulated mast is very stable and easy to manufacture while still allowing great reach and heights.
  • the invention further provides a method for producing a mast segment described in more detail above and below, comprising the following steps:
  • top flange and bottom flange on the web plate sections, so that the two web plate sections each form a bulkhead wall
  • Web sheet sections are arranged.
  • the arrangement of the implementation between the web sheet sections before the top flange and the bottom flange are arranged allows the implementation with the web plate sections can be easily welded.
  • the welds provided for this purpose are very easily accessible and can therefore be executed in excellent quality.
  • the implementation of this can be very easily via a double seam, welded from the inside and outside, with the web plate sections.
  • FIG. 1 large manipulator according to the invention
  • FIG. 4 pole segment in side view
  • FIG. 5 web plate sections with passage
  • FIG. 6 cranking on pole segment
  • FIG. 7 cranking on pole segment
  • Figure 8 crank on pole segment
  • a large manipulator according to the invention is shown.
  • the reference numeral 50 denotes a buckling mast according to the invention.
  • the large manipulator 100 shown in Figure 1 is constructed in the manner of a truck-mounted concrete pump.
  • the large manipulator 100 has a turntable 102, which is arranged rotatably about a floating axis 101 on the vehicle frame of the large manipulator 100. Constructed on the turntable 102, a folded articulated mast 50 is shown.
  • the three visible mast segments 1, 1 a, 1 b are articulated about articulated joints 51, 51 a, 51 b respectively about bending axes relative to the adjacent mast segment 1, 1 a, 1 b or the turntable 102.
  • each hydraulic cylinder arranged via lever gear pivoting the mast segments 1, 1 a, 1 b against each other and the first mast segment 1 b relative to the Turntable 102 allow.
  • Such an arrangement of the mast segments 1, 1 a, 1 b in the folded state is required so that the vehicle does not exceed a certain vehicle height in the ferry and can be moved from site to site without special permits.
  • FIG. 2 shows a mast segment 1 according to FIG. 1 in a perspective side view.
  • the mast segment 1 comprises a top flange 2, a bottom flange 3 (FIG. 6) and at least two lateral web plates 4, 4 a, 5, 5 a, wherein the web plates 4, 4 a, 5, 5 a are interrupted in the example shown by a crank 7 of the mast segment 1 are.
  • the upper belt 2 below the lower belt 3 (FIG. 6) together with the web plates 4, 4a, 5, 5a form a hollow structure 6 (FIG. 9) in the form of a box.
  • In the area of the crank 7 are two
  • Web sheet sections 8, 8a (Fig. 9) are arranged, of which in Figure 2 one (8) can be seen. It can also be seen from FIG. 2 that a concrete conveying line 11 is guided along the mast segment 1 and connected to the mast segment 1 is. In the region of the crank 7, a passage 10 is provided for the along the mast segment 1 along the concrete conveyor line 1 1. By means of this implementation 10, the concrete conveyor line 1 1 can be continued on the other side of the mast segment 1. This is also clearly visible in FIG.
  • FIG. 3 shows a mast segment 1 according to FIG. 2 in plan view.
  • the guided along the mast segment 1 concrete delivery line 1 1 is performed in the range of crank 7 through the cranked mast segment 1.
  • Flier notebook is a straight concrete delivery line 1 1 along the mast segment 1 can be realized.
  • the provided in the mast segment 1 crank 7 has a Kröpfungswinkels a with respect to the web plates 4, 4a, 5, 5a ( Figure 9) of the mast segment 1, which is about 45 ° in the embodiment.
  • FIG. 4 shows a side view of the mast segment 1 according to FIGS. 2 and 3. From this representation it can be seen that the concrete delivery line 1 1 in the region of the crank 7 through a bushing 10 in the visible
  • Web plate section 8 is guided.
  • FIG. 5 shows a prewelding subassembly of the mast segment 1 (FIGS. 2 to 4), which has the two web plate sections 8, 8a of the offset 7 (FIG. 2) and the passage 10 arranged between the web plate sections 8, 8a for a concrete delivery line 11.
  • the passage 10 is formed as a pipe section 12 and via welds 13, 13 a directly to the
  • Web sheet sections 8, 8a connected.
  • the welds 13, 13a are preferably formed as a double seam 13, 13a, so that the bushing 10 is welded to the web sheet sections 8, 8a both from the inside and from the outside.
  • the strength of the connection of the implementation of the web plate sections 8, 8a is increased.
  • the web plate sections 8, 8a are straight, that is to say produced from flat sheet metal blanks. These sheet metal blanks are arranged such that the web sheet sections 8, 8a extend parallel to one another. To produce the Vorsch dobauffle the two web plate sections 8, 8a are arranged to each other and the implementation of 10 and the pipe section 1 1 between these web sheet sections 8, 8a arranged. Subsequently, the web sheet sections 8, 8a are welded to the bushing 10.
  • the Vorsch experiencebaud is arranged according to Figure 5 between the upper flange 2 and the lower flange 3 of the mast segment 1.
  • the Vorsch experiencebaud, or the web plate sections 8, 8a are very easily welded to the upper flange 2 and the lower flange 3, so that welds 15 of high quality can be realized, the low
  • the welds 15 are indicated by dashed lines in Figure 6.
  • the welds 15a between the web sheet sections 8, 8a and the lateral web plates 5, 4a are shown in dashed lines in FIG.
  • These welds 15a are easily accessible as long as the web plates 4 and 5a are not yet arranged on the mast segment 1. The welds 15a can therefore be easily realized in high quality.
  • FIG. 7 the mast segment 1 according to FIG. 6 is shown, two further straight web plates 4, 5a being arranged around the hollow structure 6 (FIG. 9) of the mast segment 1 together with the upper flange 2 and the lower flange 3 and the other Web plates 4a and 5 (Fig. 6) form.
  • the web plates 4, 5a are connected via further welds 15b to the upper flange 2, the lower flange 3 and the web plate sections 8, 8a.
  • These welds 15b are indicated by dashed lines and easily accessible from the outside to be easily manufactured.
  • FIG. 8 shows a pole segment 1 with offset 7 according to FIGS. 1 to 7.
  • the upper flange 2 (FIG. 2) is not shown, so that a view into the hollow structure 6 of the pole segment 1 is possible.
  • the web sheet sections 8, 8a are straight and run parallel to one another.
  • the web sheet sections 8, 8a of the crank 7 each form a bulkhead 9, 9a in the hollow structure 6 of Mast segment 1 off.
  • the bulkheads 9, 9a are circumferentially connected by dashed lines indicated welds 15, 15a, 15b with the top flange 2, the bottom flange 3 and the side web plates 4, 4a, 5, 5a, resulting in a great stability of the pole segment 1 in the region of the crank 7 contributes.
  • the pipe section 12 of this bushing 10 is welded to the web sheet sections 8, 8 a, which provides additional stability in the region of the crank 7 of the mast segment 1.
  • the web sheet sections 8, 8a are welded to form a Kröpfungswinkels a with the web plates 4, 4a, 5, 5a, wherein the Kröpfungswinkel a is about 45 °. With such a bend angle a, the web plate sections 8, 8a can be simply welded to the web plates 4, 4a, 5, 5a.
  • the upper flange 2 under lower flange 3 protrude in the region of the crank 7, in particular at the inner corners of the crank over the web plates 4, 4a, 5, 5a, 8, 8aheraus as in Figure 8 on the lower flange 3 on the basis of the rounding 16 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mastsegment (1) mit einem Obergurt (2), einem Untergurt (3) und mindestens zwei seitlichen Stegblechen (4, 4a, 5, 5a), wobei der Obergurt (2) und der Untergurt (3) zusammen mit den Stegblechen (4, 4a, 5, a) eine hohle Struktur (6) ausbilden, wobei das Mastsegment (1) mindestens eine Kröpfung (7) aufweist. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein stabiles Mastsegment anzugeben, das sich einfach herstellen lässt. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass die Kröpfung (7) zwei seitliche Stegblechabschnitte (8, 8a) aufweist, die zumindest abschnittsweise in der hohlen Struktur (6) jeweils eine Schottwand (9, 9a) ausbilden, sowie einen Knickmast (50) mit einem solchen Mastsegment (1) und einen Großmanipulator (100) mit einem solchen Knickmast (50). Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Mastsegments (1).

Description

Mastseament eines Knickmastes mit Kröpfung Die Erfindung betrifft ein Mastsegment mit einem Obergurt, einem Untergurt und mindestens zwei seitlichen Stegblechen, wobei der Obergurt und der Untergurt zusammen mit den Stegblechen eine hohle Struktur ausbilden, wobei das Mastsegment mindestens eine Kröpfung aufweist, sowie einen Knickmast mit einem solchen Mastsegment und einen Großmanipulator mit einem solchen Knickmast. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mastsegments.
Aus der WO 2016 / 023758 A1 ist ein Mastsegment der eingangs genannten Art bekannt. Im Bereich der Kröpfung ist eine Durchführung für eine Betonförderleitung vorgesehen. Die Herstellung dieser Durchführung ist sehr aufwändig und eine Verschweißung der Durchführung mit den Stegblechen ist nur von außen möglich, sodass die Kröpfung aufgrund der Durchführung eine geringere Steifigkeit aufweist.
Mastsegmente der zuvor genannten Art werden regelmäßig mit Schottwänden in der hohlen Struktur verstärkt. Allerdings ist die Herstellung solcher Schottwände in der hohlen Struktur nicht ganz einfach. Insbesondere das Einschweißen von Schottwandblechen kann recht aufwendig sein. Die EP 2 935 081 B1 schlägt vor, die Schottwandbleche mit Schweißlaschen zum Längsschweißen zu versehen und in den Gurten Ausnehmungen vorzusehen, um die Schweißlaschen entlang dieser Ausnehmungen mit den Stegblechen zu verschweißen. Hierdurch können Querschweißnähte, die eine starke Kerbwirkung auf die Gurte haben, vermieden werden. Die Herstellung der Schottwandbleche und der Gurte ist durch die Schweißlaschen und die Ausnehmung sehr aufwendig, da unter anderem sehr präzise Blechzuschnitte erforderlich sind. Außerdem ist der Montageaufwand solcher Mastsegmente erheblich. Insbesondere bei Knickmasten für Großmanipulatoren sind durch Schottwände verstärkte Mastsegmente aufgrund der hohen Biege- und Torsionsmomente erforderlich. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen solchen Großmanipulator mit aufgebauter Betonpumpe, wobei der Knickmast als Verteilermast dient, welcher eine Betonförderleitung trägt, um den von der Betonpumpe geförderten Beton zu verteilen. In der Regel müssen leistungsfähige Fahrzeuge der hier in Rede stehenden Art mit weit ausladenden Knickmasten versehen werden. Solche Knickmasten erreichen beträchtliche Höhen und lösen ein von der Ausladung, der Länge und des Gewichtes des Knickmastes, aber auch von am Aufstellort herrschenden Windverhältnissen abhängiges Moment aus. Bei der Auslegung solcher Knickmasten sind diese Bedingungen zu berücksichtigen und die Mastsegmente eines solchen Knickmastes sind ausreichend steif und dennoch möglichst leicht zu konstruieren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein stabiles Mastsegment anzugeben, das sich einfach hersteilen lässt. Insbesondere soll die Verstärkung der hohlen Struktur eines solchen Mastsegmentes durch Schottwände vereinfacht werden. Außerdem soll ein verbesserter Knickmast mit einem solchen Mastsegment bereitgestellt werden sowie ein verbesserter Großmanipulator mit einem solchen Knickmast. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich ein stabiles Mastsegment einfach hersteilen lässt. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Mastsegment mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einen Knickmast mit einem solchen Mastsegment gemäß Anspruch 10, sowie einen Großmanipulator mit einem solchen Knickmast gemäß Anspruch 1 1. Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mastsegments gemäß Anspruch 12. Dadurch, dass die Kröpfung zwei seitliche Stegblechabschnitte aufweist, die zumindest abschnittsweise in der hohlen Struktur jeweils eine Schottwand ausbilden, kann ein einfach herzustellendes Mastsegment geschaffen werden, das eine stabile Verstärkung durch die in der hohlen Struktur gebildeten Schottwände im Bereich der Kröpfung bietet. Ein solches Mastsegment bietet die Möglichkeit, optimal Biege- und Torsionsmomente aufzunehmen, ohne dass das Mastsegment übermäßig schwer wird und damit nur bedingt einsatzfähig ist. Außerdem ist das Mastsegment einfach aufgebaut und lässt sich gut hersteilen, da die Stegblechabschnitte in der Kröpfung gleichzeitig jeweils eine Schottwand in der hohlen Struktur des Mastsegmentes bilden. Die durch den Obergurt, den Untergurt und die seitlichen Stegbleche gebildete hohle Struktur des Mastsegmentes wird hierdurch sehr einfach im Bereich der Kröpfung des
Mastsegments verstärkt. Die Stegblechabschnitte im Bereich der Kröpfung schließen als Außenwand abschnittsweise die hohle Struktur des Mastsegmentes ab und bilden gleichzeitig mit einem anderen Abschnitt jeweils eine Schottwand in der hohlen Struktur aus. Dies macht die Montage und die Verschweißung der Komponenten des Mastsegments einfach und das
Mastsegment biege- und torsionssteif.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stegblechabschnitte parallel zueinander verlaufen. Durch die parallel zueinander verlaufenden Stegblechabschnitte ist eine einfache Montage und stabile Ausgestaltung der Kröpfung am Mastsegment möglich. Der Querschnitt der in der Kröpfung gebildeten hohlen Struktur bleibt beim parallelen Verlauf der Stegblechabschnitte gleich, was die Biege- und Torsionssteifigkeit des Mastsegmentes positiv beeinflusst.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Stegblechabschnitte gerade ausgebildet sind. Mit der geraden Ausgestaltung der Stegblechabschnitte ist eine besonders einfache Ausführung der Kröpfung am Mastsegment gegeben. Die geraden Stegblechabschnitte haben jeweils eine ebene Fläche, die durch einfache Blechzuschnitte gebildet werden kann. Hierdurch wird die Herstellung des Mastsegmentes insbesondere im Bereich der Kröpfung deutlich vereinfacht, da die Stegblechabschnitte nicht speziell geformt werden müssen. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Stegblechabschnitte unter Bildung eines Kröpfungswinkels mit den Stegblechen verschweißt sind. Mit der Bildung eines Kröpfungswinkels zwischen den Stegblechabschnitten und den Stegblechen ist eine einfache Verschweißung der Stegblechabschnitte mit den Stegblechen beispielsweise über HV-Nähte möglich. . Hierdurch wird die Festigkeit der Anbindung der Durchführung an die Stegblechabschnitte erhöht.
Von besonderem Vorteil ist gemäß einer Ausgestaltung, dass der Kröpfungswinkel zwischen 20 und 70 Grad, vorzugsweise 45 Grad beträgt. Mit einem solchen Winkel der Stegblechabschnitte zu den Stegblechen ist ein stabiles und dennoch einfach herzustellendes Mastsegment mit Kröpfung gegeben. Der Winkel der Stegblechabschnitte zu den Stegblechen gibt in diesem Fall den Kröpfungswinkel der Kröpfung im Mastsegment vor.
Eine vorteilhafte Ausführung ist, dass die Stegblechabschnitte zumindest abschnittsweise mit dem Obergurt und dem Untergurt und den Stegblechen eine weitere hohle Struktur im Bereich der Kröpfung ausbilden. Mit der Bildung einer weiteren hohlen Struktur im Bereich der Kröpfung ist eine einfache Möglichkeit gegeben, das Mastsegment an dieser Stelle zu verstärken. Die Stegblechabschnitte bilden auch mit den jeweils eine Schottwand bildenden Abschnitten sowie den Stegblechen und dem Obergurt und dem Untergurt eine in sich geschlossene hohle Struktur mit einer hervorragenden Stabilität und geringem Gewicht.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der vorgesehen ist, dass zwischen den Stegblechabschnitten eine Durchführung für eine Betonförderleitung angeordnet ist. Mit der Anordnung einer Durchführung für eine Betonförderleitung ist es möglich eine am Mastsegment entlang geführte Betonförderleitung auch durch das Mastsegment hindurchzuführen. Hier bietet sich insbesondere der Bereich der Kröpfung an, da die Förderleitungen hier gerade ausgebildet werden kann, was Strömungsverluste bei der Förderung z.B. von Beton reduziert.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Durchführung durch einen Rohrabschnitt gebildet ist. Mit einem Rohrabschnitt kann die Durchführung für die Betonförderleitung sehr gut gegenüber der Umgebung abgedichtet werden, sodass die hohle Struktur, durch welche die Betonförderleitung in der Durchführung geführt wird, abgedichtet ist. Außerdem sorgt eine rohrförmige Durchführung für zusätzliche Stabilität zwischen den Stegblechabschnitten, sodass die hier gebildete Kröpfung besonders gut Biege- und Torsionsmomente aufnehmen kann.
Von besonderem Vorteil ist gemäß einer Ausgestaltung, dass die Durchführung mit den Stegblechabschnitten jeweils durch eine beidseitige Schweißnaht verschweißt ist. Mit der Anbringung von beiderseitigen Schweißnähten zwischen der Durchführung und den Stegblechabschnitten kann eine besonders stabile Kröpfung mit Durchführung geschaffen werden. Die außenseitig und innenseitig angeordneten Schweißnähte zwischen den Stegblechabschnitten und der Durchführung ermöglicht eine einfach herzustellende und dennoch sehr steife Kröpfung mit Durchführung. Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Knickmast mit einer Mehrzahl von Mastsegmenten, wobei die Mastsegmente an Knickgelenken jeweils um Knickachsen gegenüber einem benachbarten Mastsegment oder einem Drehschemel verschwenkbar sind, mit mindestens einem zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Mastsegment. Mit einem solchen Mastsegment im Knickmast kann ein stabiler, leichter und einfach herzustellender Knickmast geschaffen werden, der ausreichend hohe Reichweiten und Ausfalthöhen ermöglicht.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Großmanipulator, insbesondere eine Autobetonpumpe, mit einem um eine Hochachse drehbaren Drehschemel mit darauf aufgebautem, zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Knickmast. Ein Großmanipulator mit einem solchen Knickmast ist sehr stabil und einfach herzustellen und ermöglicht dennoch große Tragweiten und Höhen.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Mastsegments, umfassend folgende Schritte:
Anordnung von zwei Stegblechabschnitten zueinander,
Anordnung von Obergurt und Untergurt auf den Stegblechabschnitten, sodass die zwei Stegblechabschnitte jeweils eine Schottwand ausbilden,
- Verschweißen der Stegblechabschnitte mit dem Obergurt und dem
Untergurt,
Anordnung von mindestens zwei seitlichen Stegblechen, sodass der Obergurt und der Untergurt zusammen mit den Stegblechen eine hohle Struktur ausbilden,
- Verschweißen der seitlichen Stegbleche mit dem Obergurt und dem Untergurt und den Stegblechabschnitten.
Mit der Anordnung von zwei Stegblechabschnitten zueinander wird die Grundlage geschaffen, eine besonders einfache Kröpfung im Mastsegment vorzusehen. Die Anordnung von Obergurt und Untergurt auf den Stegblechabschnitten ermöglicht, diese miteinander zu verschweißen. Die
Schweißstöße der miteinander zu verschweißenden Teile sind sehr einfach zugänglich, sodass die Schweißnähte in hervorragender Qualität einfach realisierbar sind. Hierdurch lässt sich eine stabile Verbindung der die Schottwände jeweils bildenden Abschnitte der Stegbleche mit dem Obergurt und dem Untergurt aber auch mit den Stegblechen einfach hersteilen. Die anschließende Anordnung von mindestens zwei Stegblechen schließt die hohle Struktur des Mastsegmentes ab. Die seitlichen Stegbleche können anschließend sehr einfach von außen mit dem Obergurt dem Untergurt und den Stegblechabschnitten verschweißt werden. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Konstruktion geschaffen, die Schottwände in der hohlen Struktur bildet. Diese einfach hergestellten Schottwände ermöglichen, dass das Mastsegment an der Kröpfung hohe Biegemomente und Torsionsmomente aufnehmen kann. Die Blechzuschnitte des Mastsegments, insbesondere im Bereich der Kröpfung, sind zudem einfach herzustellen und lassen sich über einfache Schweißnähte zuverlässig verschweißen.
Besonders vorteilhaft ist die Weiterentwicklung des Verfahrens, dass nach Anordnung der zwei Stegblechabschnitte zueinander eine Durchführung für eine Betonförderleitung angeordnet wird und mit den Stegblechabschnitten verschweißt wird, bevor der Obergurt und der Untergurt auf den
Stegblechabschnitten angeordnet werden. Die Anordnung der Durchführung zwischen den Stegblechabschnitten bevor der Obergurt und der Untergurt angeordnet werden ermöglicht, dass die Durchführung mit den Stegblechabschnitten sehr einfach verschweißt werden kann. Die hierfür vorgesehenen Schweißnähte sind sehr gut zugänglich und können daher in hervorragender Qualität ausgeführt werden. Außerdem lässt sich die Durchführung hierdurch sehr einfach über eine Doppelnaht, von innen und außen, mit den Stegblechabschnitten verschweißen. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 erfindungsgemäßer Großmanipulator,
Figur 2 Mastsegment des Knickmastes,
Figur 3 Mastsegment in Draufsicht,
Figur 4 Mastsegment in Seitenansicht,
Figur 5 Stegblechabschnitte mit Durchführung,
Figur 6 Kröpfung an Mastsegment,
Figur 7 Kröpfung an Mastsegment, Figur 8 Kröpfung an Mastsegment.
In den Figuren mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßer Großmanipulator dargestellt. Das Bezugszeichen 50 bezeichnet einen erfindungsgemäßen Knickmast. Der in Figur 1 gezeigte Großmanipulator 100 ist nach Art einer Autobetonpumpe aufgebaut. Der Großmanipulator 100 verfügt über einen Drehschemel 102, der drehbar um eine Flochachse 101 auf dem Fahrzeuggestell des Großmanipulators 100 angeordnet ist. Auf dem Drehschemel 102 aufgebaut ist ein zusammengefalteter Knickmast 50 gezeigt. Die drei sichtbaren Mastsegmente 1 , 1 a, 1 b sind über Knickgelenke 51 , 51 a, 51 b jeweils um Knickachsen gegenüber dem benachbarten Mastsegment 1 , 1 a, 1 b oder dem Drehschemel 102 verschwenkbar. Hierzu sind zwischen dem Drehschemel 102 und dem ersten Mastsegment 1 b sowie zwischen den Mastsegmenten 1 , 1 a, 1 b jeweils Hydraulikzylinder angeordnet, die über Hebelgetriebe eine Verschwenkung der Mastsegmente 1 , 1 a, 1 b gegeneinander sowie des ersten Mastsegmentes 1 b gegenüber dem Drehschemel 102 ermöglichen. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist das dritte Mastsegment 1 eine Kröpfung 7 auf, damit die im zusammengefalteten Zustand gezeigten Mastsegmente 1 , 1 a, 1 b des Knickmastes 50 nebeneinander angeordnet werden können. Eine solche Anordnung der Mastsegmente 1 , 1 a, 1 b im zusammengefalteten Zustand ist erforderlich, damit das Fahrzeug eine gewisse Fahrzeughöhe im Fährbetrieb nicht überschreitet und ohne Sondergenehmigungen von Einsatzort zu Einsatzort bewegt werden kann.
Aus Figur 2 geht ein Mastsegment 1 gemäß Figur 1 in einer perspektivischen Seitenansicht hervor. Das Mastsegment 1 umfasst einen Obergurt 2, einen Untergurt 3 (Fig. 6) und mindestens zwei seitliche Stegbleche 4, 4a, 5, 5a, wobei die Stegbleche 4, 4a, 5, 5a im gezeigten Beispiel durch eine Kröpfung 7 des Mastsegmentes 1 unterbrochen sind. Der Obergurt 2 unter Untergurt 3 (Fig. 6) bilden zusammen mit den Stegblechen 4, 4a, 5, 5a eine hohle Struktur 6 (Fig. 9) in Form eines Kastens aus. Im Bereich der Kröpfung 7 sind zwei
Stegblechabschnitte 8, 8a (Fig. 9) angeordnet, von denen in Figur 2 eines (8) zu sehen ist. Aus Figur 2 weiter zu erkennen ist, dass an dem Mastsegment 1 eine Betonförderleitung 11 entlang geführt und mit dem Mastsegment 1 verbunden ist. Im Bereich der Kröpfung 7 ist eine Durchführung 10 für die am Mastsegment 1 entlanggeführte Betonförderleitung 1 1 vorgesehen. Mittels dieser Durchführung 10 kann die Betonförderleitung 1 1 auf der anderen Seite des Mastsegmentes 1 weitergeführt werden. Dies ist auch in Figur 3 gut zu erkennen.
Die Figur 3 zeigt ein Mastsegment 1 gemäß Figur 2 in Draufsicht. Die am Mastsegment 1 entlanggeführte Betonförderleitung 1 1 wird im Bereich der Kröpfung 7 durch das gekröpfte Mastsegment 1 geführt. Flierdurch ist eine möglichst gerade Betonförderleitung 1 1 entlang des Mastsegmentes 1 realisierbar. Die im Mastsegment 1 vorgesehene Kröpfung 7 weist einen Kröpfungswinkels a gegenüber den Stegblechen 4, 4a, 5, 5a (Fig.9) des Mastsegmentes 1 auf, der im Ausführungsbeispiel etwa 45° beträgt.
Mit Figur 4 ist eine Seitenansicht des Mastsegmentes 1 gemäß Figur 2 und 3 angegeben. Aus dieser Darstellung ist zu erkennen, dass die Betonförderleitung 1 1 im Bereich der Kröpfung 7 durch eine Durchführung 10 in dem sichtbaren
Stegblechabschnitt 8 geführt ist.
Die Figur 5 zeigt eine Vorschweißbaugruppe des Mastsegmentes 1 (Fig. 2 bis 4), welche die beiden Stegblechabschnitte 8, 8a der Kröpfung 7 (Fig. 2) aufweist und die zwischen den Stegblechabschnitten 8, 8a angeordnete Durchführung 10 für eine Betonförderleitung 1 1. Die Durchführung 10 ist als Rohrabschnitt 12 ausgebildet und über Schweißnähte 13, 13a direkt mit den
Stegblechabschnitten 8, 8a verbunden. Die Schweißnähte 13, 13a sind vorzugsweise als Doppelnaht 13, 13a ausgebildet, sodass die Durchführung 10 mit den Stegblechabschnitten 8, 8a jeweils sowohl von innen als auch von außen verschweißt ist. Hierdurch wird die Festigkeit der Anbindung der Durchführung an die Stegblechabschnitte 8, 8a erhöht. Wie aus Figur 5 weiter zu erkennen ist, sind die Stegblechabschnitte 8, 8a gerade ausgebildet, also aus ebenen Blechzuschnitten hergestellt. Diese Blechzuschnitte sind derart angeordnet, dass die Stegblechabschnitte 8, 8a parallel zueinander verlaufen. Zur Herstellung der Vorschweißbaugruppe werden die zwei Stegblechabschnitte 8, 8a zueinander angeordnet und die Durchführung 10 bzw. der Rohrabschnitt 1 1 zwischen diesen Stegblechabschnitten 8, 8a angeordnet. Anschließend werden die Stegblechabschnitte 8, 8a mit der Durchführung 10 verschweißt.
In Figur 6 ist die Vorschweißbaugruppe gemäß Figur 5 zwischen dem Obergurt 2 und dem Untergurt 3 des Mastsegmentes 1 angeordnet. Mit der Anordnung der Stegblechabschnitte 8, 8a bilden diese zumindest abschnittsweise in der hohlen Struktur 6 (Fig. 9) des Mastsegmentes 1 jeweils eine Schottwand 9, 9a aus. Im hier gezeigten Beispiel kann die Vorschweißbaugruppe, bzw. können die Stegblechabschnitte 8, 8a sehr einfach mit dem Obergurt 2 und dem Untergurt 3 verschweißt werden, sodass Schweißnähte 15 von hoher Qualität realisierbar sind, die eine geringe
Kerbwirkung auf die verschweißten Bauteile haben. Die Schweißnähte 15 sind in Figur 6 gestrichelt angedeutet. Neben den Schweißnähten 15 zwischen den Stegblechabschnitte 8, 8a und dem Obergurt 2 und dem Untergurt 3 sind auch die Schweißnähte 15a zwischen den Stegblechabschnitten 8, 8a und den seitlichen Stegblechen 5, 4a in Figur 6 gestrichelt dargestellt. Auch diese Schweißnähte 15a sind gut zugänglich, solange die Stegbleche 4 und 5a noch nicht an dem Mastsegment 1 angeordnet sind. Die Schweißnähte 15a lassen sich daher einfach in hoher Qualität realisieren.
In Figur 7 ist das Mastsegment 1 gemäß Figur 6 gezeigt, wobei hier zwei weitere gerade ausgebildete Stegbleche 4, 5a angeordnet sind, um die hohle Struktur 6 (Fig. 9) des Mastsegmentes 1 zusammen mit dem Obergurt 2 und dem Untergurt 3 und den weiteren Stegblechen 4a und 5 (Fig. 6) auszubilden. Die Stegbleche 4, 5a sind über weitere Schweißnähte 15b mit dem Obergurt 2, dem Untergurt 3 und den Stegblechabschnitten 8, 8a verbunden. Diese Schweißnähte 15b sind gestrichelt angedeutet und von außen gut zugänglich, um einfach hergestellt zu werden.
Die Figur 8 zeigt ein Mastsegment 1 mit Kröpfung 7 gemäß den Figuren 1 bis 7. Zur Veranschaulichung ist der Obergurt 2 (Fig. 2) nicht dargestellt, sodass ein Blick in die hohle Struktur 6 des Mastsegmentes 1 möglich ist. Wie in Figur 8 gut zu erkennen ist, sind die Stegblechabschnitte 8, 8a gerade ausgebildet und verlaufen parallel zueinander. Die Stegblechabschnitte 8, 8a der Kröpfung 7 bilden jeweils eine Schottwand 9, 9a in der hohlen Struktur 6 des Mastsegmentes 1 aus. Die Schottwände 9, 9a sind umlaufend durch gestrichelt angedeutete Schweißnähte 15, 15a, 15b mit dem Obergurt 2, dem Untergurt 3 und den seitlichen Stegblechen 4, 4a, 5, 5a verbunden, was zu einer großen Stabilität des Mastsegmentes 1 im Bereich der Kröpfung 7 beiträgt. Die beiden Stegblechabschnitte 8, 8a im Bereich der Kröpfung 7 bilden zusammen mit dem Obergurt 2, dem Untergurt 3 sowie den seitlichen Stegblechen 4, 4a, 5, 5a eine weitere hohle Struktur 6a im Bereich der Kröpfung 7 aus, wie aus Figur 8 ersichtlich. Weiterhin aus Figur 8 ersichtlich ist, dass durch diese weitere hohle Struktur 6a eine Durchführung 10 hindurchführt, in welcher eine Betonförderleitung 1 1 (Fig. 2 bis 4) angeordnet werden kann. Der Rohrabschnitt 12 dieser Durchführung 10 ist mit den Stegblechabschnitten 8, 8a verschweißt, was für zusätzliche Stabilität im Bereich der Kröpfung 7 des Mastsegmentes 1 sorgt. Die Stegblechabschnitte 8, 8a sind unter Bildung eines Kröpfungswinkels a mit den Stegblechen 4, 4a, 5, 5a verschweißt, wobei der Kröpfungswinkel a etwa 45° beträgt. Mit einem solchen Kröpfungswinkel a lassen sich die Stegblechabschnitte 8, 8a einfach mit den Stegblechen 4, 4a, 5, 5a verschweißen. Zur Erhöhung der Steifigkeit im Kröpfungsbereich ragen der Obergurt 2 unter Untergurt 3 im Bereich der Kröpfung 7, insbesondere an den inneren Ecken der Kröpfung über die Stegbleche 4, 4a, 5, 5a, 8, 8aheraus wie in Figur 8 am Untergurt 3 anhand der Abrundung 16 zu sehen ist.
- Bezugszeichenliste -
Bezuaszeichenliste
1 1a 1b Mastsegment
2 Obergurt
3 Untergurt
4 4a Stegblech A
5 5a Stegblech B
6 hohle Struktur
7 Kröpfung
8 8a Stegblechabschnitte
9 9a Schottwand
10 Durchführung
11 Betonförderleitung
12 Rohrabschnitt
1313a Doppelnaht
1414a gebogene Abschnitte 15 15a 15b Schweißnähte
1 6 Abrundungen
50 Knickmast
51 51 a 51 b Knickgelenke
100 Großmanipulator
101 Hochachse
102 Drehschemel a Kröpfungswinkel
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Mastsegment (1) mit einem Obergurt (2), einem Untergurt (3) und mindestens zwei seitlichen Stegblechen (4, 4a, 5, 5a), wobei der Obergurt (2) und der Untergurt (3) zusammen mit den Stegblechen (4, 4a, 5, 5a) eine hohle Struktur (6) ausbilden, wobei das Mastsegment (1) mindestens eine Kröpfung (7) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kröpfung (7) zwei seitliche Stegblechabschnitte (8, 8a) aufweist, die zumindest abschnittsweise in der hohlen Struktur (6) jeweils eine Schottwand (9, 9a) ausbilden.
2. Mastsegment (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegblechabschnitte (8, 8a) parallel zueinander verlaufen.
3. Mastsegment (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegblechabschnitte (8, 8a) gerade ausgebildet sind.
4. Mastsegment (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegblechabschnitte (8, 8a) unter Bildung eines Kröpfungswinkels (a) mit den Stegblechen (4, 4a, 5, 5a) verschweißt sind.
5. Mastsegment (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kröpfungswinkel (a) zwischen 20 und 70 Grad, vorzugsweise 45 Grad beträgt.
6. Mastsegment (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegblechanschnitte (8, 8a) zumindest abschnittsweise mit dem Obergurt (2) und dem Untergurt (3) und den Stegblechen (4, 4a, 5, 5a) eine weitere hohle Struktur (6a) im Bereich der Kröpfung (7) ausbilden.
7. Mastsegment (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stegblechabschnitten (8, 8a) eine
Durchführung (10) für eine Betonförderleitung (1 1 ) angeordnet ist.
8. Mastsegment (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (10) durch einen Rohrabschnitt (12) gebildet ist.
9. Mastsegment (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (10) mit den Stegblechabschnitten (8,
8a) jeweils durch eine beidseitige Schweißnaht (13, 13a) verschweißt ist.
10. Knickmast (50) mit einer Mehrzahl von Mastsegmenten (1 , 1 a, 1 b), wobei die Mastsegmente (1 , 1 a, 1 b) an Knickgelenken (51 , 51 a, 51 b) jeweils um Knickachsen gegenüber einem benachbarten Mastsegment (1 , 1 a, 1 b) oder einem Drehschemel (102) verschwenkbar sind, mit mindestens einem Mastsegment (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Großmanipulator (100), insbesondere Autobetonpumpe, mit einem um eine Hochachse (101 ) drehbaren Drehschemel (102) mit darauf aufgebautem Knickmast (50) nach Anspruch 10.
12. Verfahren zur Herstellung eines Mastsegments (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend folgende Schritte:
Anordnung von zwei Stegblechabschnitten (8, 8a) zueinander, Anordnung von Obergurt (2) und Untergurt (3) auf den Stegblechabschnitten (8, 8a), sodass die zwei Stegblechabschnitte (8, 8a) jeweils eine Schottwand (9, 9a) ausbilden,
Verschweißen der Stegblechabschnitte (8, 8a) mit dem Obergurt (2) und dem Untergurt (3),
Anordnung von mindestens zwei seitlichen Stegblechen (4, 4a, 5, 5a), sodass der Obergurt (2) und der Untergurt (3) zusammen mit den Stegblechen (4, 4a, 5, 5a) eine hohle Struktur (6) ausbilden,
Verschweißen der seitlichen Stegbleche (4, 4a, 5, 5a) mit dem Obergurt (2) und dem Untergurt (3) und den Stegblechabschnitten (8, 8a).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach
Anordnung der zwei Stegblechabschnitte (8, 8a) zueinander eine Durchführung (10) für eine Betonförderleitung (1 1 ) angeordnet wird und mit den Stegblechabschnitten (8, 8a) verschweißt wird, bevor der Obergurt (2) und der Untergurt (3) auf den Stegblechabschnitten (8, 8a) angeordnet werden.
- Zusammenfassung -
PCT/EP2018/082793 2017-11-28 2018-11-28 Mastsegment eines knickmastes mit kröpfung WO2019105983A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18822274.9A EP3717717A1 (de) 2017-11-28 2018-11-28 Mastsegment eines knickmastes mit kröpfung
KR1020207018564A KR20200087860A (ko) 2017-11-28 2018-11-28 오프셋을 갖는 관절형 붐의 붐 세그먼트

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128176.2 2017-11-28
DE102017128176.2A DE102017128176A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Mastsegment eines Knickmastes mit Kröpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105983A1 true WO2019105983A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64746516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082793 WO2019105983A1 (de) 2017-11-28 2018-11-28 Mastsegment eines knickmastes mit kröpfung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3717717A1 (de)
KR (1) KR20200087860A (de)
DE (1) DE102017128176A1 (de)
WO (1) WO2019105983A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55131369U (de) * 1979-03-12 1980-09-17
JP2009185542A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
CN103015728A (zh) * 2012-12-10 2013-04-03 中联重科股份有限公司 箱形臂节、混凝土泵车臂架以及箱形臂节加工方法
EP2935081A1 (de) * 2012-12-21 2015-10-28 Putzmeister Engineering GmbH Mastarm für einen betonverteilermast und verfahren zu dessen herstellung
WO2016023758A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Putzmeister Engineering Gmbh Verteilermast für stationäre oder fahrbare dickstoffpumpen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4948080B2 (ja) * 2006-08-11 2012-06-06 株式会社クボタ ブーム
DE102014108768A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Kubota Corporation Ausleger für eine Arbeitsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55131369U (de) * 1979-03-12 1980-09-17
JP2009185542A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
CN103015728A (zh) * 2012-12-10 2013-04-03 中联重科股份有限公司 箱形臂节、混凝土泵车臂架以及箱形臂节加工方法
EP2935081A1 (de) * 2012-12-21 2015-10-28 Putzmeister Engineering GmbH Mastarm für einen betonverteilermast und verfahren zu dessen herstellung
EP2935081B1 (de) 2012-12-21 2017-06-28 Putzmeister Engineering GmbH Mastarm für einen betonverteilermast und verfahren zu dessen herstellung
WO2016023758A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Putzmeister Engineering Gmbh Verteilermast für stationäre oder fahrbare dickstoffpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200087860A (ko) 2020-07-21
DE102017128176A1 (de) 2019-05-29
EP3717717A1 (de) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
EP3224430B1 (de) Mast für eine arbeitsmaschine und verfahren zu dessen herstellung
EP1840075B1 (de) Teleskopkran-Auslegerteil mit schwächer und stärker gekrümmten Querschittssegmenten im oberen Profilteil und im unteren Profilteil
WO2016030342A1 (de) Knickmast
AT515824A1 (de) Kranträger für einen Kran
WO2018011271A1 (de) GROßMANIPULATOR MIT GEWICHTSOPTIMIERTEM KNICKMAST
DE102007018183A1 (de) Rahmenkonstruktion insbesondere für einen Omnibus
AT389621B (de) Balkenfoermiger ausleger, insbesondere als spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete
DE202010013544U1 (de) Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
EP3477018A1 (de) Hohler zweipunkthebel
WO2019105983A1 (de) Mastsegment eines knickmastes mit kröpfung
DE102018109223A1 (de) Autobetonpumpe
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE102019217259B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Schwellerbaugruppe
EP3697982B1 (de) Doppelwandiges mastsegment
DE102010012381A1 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
EP3592922B1 (de) Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender einfaltstellung
EP3715557A1 (de) Knickmast mit mastsegmenten und verfahren zur herstellung eines mastsegmentes
DE102015104139A1 (de) Drehschemel für einen Großmanipulator
CH285666A (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugkastens für Schienenfahrzeuge und nach diesem Verfahren hergesteller Fahrzeugkasten.
EP3754117B1 (de) Baggerstiel
EP3717716A1 (de) Kröpfung mit gekantetem schottblech
EP1935834A1 (de) Teleskopschuss
DE102021104701A1 (de) Mastarm-Segment und Verfahren zum Herstellen eines Mastarm-Segments
DE102008032976B4 (de) Teleskopkran-Auslegerteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18822274

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207018564

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018822274

Country of ref document: EP

Effective date: 20200629