WO2014019887A1 - Betonverteilermast für betonpumpen - Google Patents

Betonverteilermast für betonpumpen Download PDF

Info

Publication number
WO2014019887A1
WO2014019887A1 PCT/EP2013/065470 EP2013065470W WO2014019887A1 WO 2014019887 A1 WO2014019887 A1 WO 2014019887A1 EP 2013065470 W EP2013065470 W EP 2013065470W WO 2014019887 A1 WO2014019887 A1 WO 2014019887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
mast
arms
boom
arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker LUDEWIG
Markus Fritz
Gerald Karch
Original Assignee
Putzmeister Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering Gmbh filed Critical Putzmeister Engineering Gmbh
Publication of WO2014019887A1 publication Critical patent/WO2014019887A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal

Definitions

  • the invention relates to a Betonverteilernnast for stationary and mobile concrete pumps with several articulated arms connected to articulated joints and one of several, preferably articulated by pipe bends and rotary joints interconnected, along the individual Mastarmen out and attached to this pipe segments existing concrete conveyor line.
  • Known concrete distributor masts have mast arms, which are designed with a box or tube profile (DE 196 44 410 A1). With such a box or tube profile, a good stability and torsional stiffness can be ensured for the pole arms with a comparatively low weight.
  • a box or tube profile has the disadvantage that a concrete delivery line, which is arranged in the interior of such a profile, can be made accessible only with considerable design effort to allow maintenance of the concrete delivery line.
  • elaborate pipe holders are required in order to hold the concrete delivery line to the mast arms. These tube holders cause additional weight, which must be taken into account when designing concrete distributor masts.
  • the object of the invention is to provide a concrete distribution boom, which can be folded together in a small space and thereby has a good stability and Torsionssteif ig speed with a low weight at the same time.
  • This object is achieved by a concrete distribution mast of the type mentioned, in which at least one of the mast arms has a circumferentially open hollow profile and associated with the respective mast arm Pipe segment is disposed on the opening side outside, partially within or entirely within the cavity of the hollow profile, wherein at least two of the mast arms are connected to a hinge having an axis of rotation on which the mast arms are arranged side by side.
  • the two mast arms connected to the swivel joint have, at least in the region of the swivel joint, a circumferentially open hollow profile with open rear sides intersected by the axis of rotation and facing each other.
  • the axis of rotation of the rotary joint is aligned with a portion of the concrete conveyor line.
  • the swivel joint may here have a sleeve receiving the two mast arms. At least one of the two mast arms is then rotatably mounted on this sleeve. It is advantageous if the mast arm rotatably mounted on the sleeve is held in a sliding bearing which has sliding elements.
  • the sleeve can then rotatably connected to one of the two mast arms and in particular be designed in one piece with one of the two mast arms. It is possible to form the concrete placing boom with a rotary drive which has a passage for the concrete conveying line which is aligned with the axis of rotation of a boom arm in order to adjust the boom arms in the rotary joint.
  • the concrete boom can also contain a hydraulic cylinder with piston, which is supported for moving the two mast arms in the hinge on one of the two mast arms and hinged to one on the other of the two mast arms, preferably made of fiber composite plastic and / or consisting of metal deflecting lever which is at least partially formed with a U- or C-shaped cross section and an opening side facing away from the other of the two mast arms.
  • a hydraulic cylinder with piston which is supported for moving the two mast arms in the hinge on one of the two mast arms and hinged to one on the other of the two mast arms, preferably made of fiber composite plastic and / or consisting of metal deflecting lever which is at least partially formed with a U- or C-shaped cross section and an opening side facing away from the other of the two mast arms.
  • the mast arms in the concrete boom and the lever can at least partially made of fiber composite plastic or metal.
  • the respective mast arm may have at least one cavity passing transversely through the reinforcing wall, which has an opening for the passage of the tube segment.
  • the mast arm may also be stiffened with reinforcement struts disposed in the cavity, which counteract torsion and / or bending of the mast arm.
  • one or more of the reinforcing struts is design as a pipe holder for a pipe segment of the concrete delivery line. It is particularly advantageous if the pipe holder is formed with a pipe coupling, which serves for the connection of pipe segments of the concrete delivery line.
  • a guide tube or a trough for receiving the tube segment may be arranged in the cavity of the relevant mast arm. In order to keep the weight of the mast arm as low as possible, this guide tube or the tub made of plastic.
  • the circumferentially open hollow profile of the at least one mast arm can e.g. a C, U or V profile.
  • the circumferentially open hollow profile may additionally also have a hollow chamber extending over at least part of the length of the mast arm.
  • FIG. 1 shows a side view of a truck-mounted concrete pump with a concrete distributor mast
  • FIG. 2 shows a section of a mast arm in the concrete distribution mast with a concrete delivery line
  • FIG. 3 shows a cross-sectional profile of the mast arm with the concrete delivery line.
  • 5 shows two mast arms of the concrete distributor mast with a hydraulic cylinder; 6 shows a rotary joint in a further concrete distribution mast;
  • Fig. 7 and Fig. 8 two mast arms for another concrete distribution mast with a rotary drive; and 10 sections of additional boom arms for a concrete boom with stiffeners.
  • the truck-mounted concrete pump 10 in Fig. 1 has a chassis 12 with a substructure 14 which carries a concrete placing boom 18.
  • the concrete placing mast 18 is received on the substructure 14 on a mast block 16 and has pivots 34, 34 ', 34 "and 34"' in which the mast arms 22, 22 ', 22 "and 22"' can be moved about a horizontal axis of rotation ,
  • the concrete spreader mast 18 is formed with a concrete delivery line 20 having bends 50 and tube segments 30 which are hinged together with tube couplings 32 and rotary joints 52.
  • FIG. 2 shows a section 21 of the mast arm 22 "in the concrete distributor mast 18 of FIG. 1.
  • the circumferentially open hollow profile 36 of the mast arm 22" is shown.
  • the circumferentially open hollow profile 36 is a C-profile.
  • the circumferentially open hollow profile 36 has a cavity 38, a rear side 39 which is closed, and an opening side 41.
  • the concrete delivery line 20 on the mast arm 22 "is partially disposed in the cavity 38.
  • the mast arm 22" has a reinforcement wall transversely passing through the cavity 38 which has an aperture for the passage of a tube segment 30.
  • the mast arm 22 "has reinforcing struts 44, 45, 46, which counteract torsion of the mast arm 22" in its longitudinal direction 25.
  • the reinforcing struts 44 are arranged in the cavity 38.
  • the reinforcing struts 44 counteract bending of the mast arm 22 "when concrete is applied to the pipe segments 30 of the concrete conveyor line 20.
  • the reinforcing struts 44 act as stiffeners inserted into the profile girder of the mast arm 22" and which are caused by shear stresses Reduce profile curvature.
  • the reinforcing strut 46 includes a pipe coupling 32.
  • the pipe coupling 32 acts as a pipe holder.
  • the concrete conveying line 20 in the concrete distribution mast 18 thus takes over stiffening and supporting functions for the mast arm 22 ", thus compensating the reduced stability of the circumferentially open hollow profile 36 with respect to a box-shaped cross section 44,46 can also serve for securing electrical and / or hydraulic supply lines in the concrete distribution boom.
  • Fig. 4 shows the hinge 34 "with the mast arms 22 'and 22" as a section.
  • the hollow profile 36, 36 'of the mast arms 22', 22" has an opening 40, 40 '.
  • the hollow profiles 36,36 'of the mast arms 22', 22 each have an open back side 39,39 'with openings 64,64', which are penetrated by the axis of rotation 54 of the rotary joint 34".
  • the opening The swivel joint 34 has a sleeve 48 receiving the boom arms 22, 24, through which the concrete delivery line 20 is guided with a pipe bend 50, which is guided by the hollow sections 36, 36 'of the mast arms 22', 22" includes a rotary joint 52.
  • the axis of the rotary coupling 52 and the axis of rotation 54 of the rotary joint 34 "are in alignment.
  • the sleeve arm 22 'and the mast arm 22" are spaced apart from one another on the sleeve 48 and are rotatably mounted with mutually facing back sides 39, 39'.
  • the mast arm 22 ' is fixed with an annular connecting element 62 on the sleeve 48.
  • the concrete mast mast includes a hydraulic cylinder 26.
  • the hydraulic cylinder 26 is attached to a lug 27 formed in the mast arm 22 ' connected.
  • the hydraulic cylinder 26 is in the La see 27 on the mast arm 22 'in the folded state of the concrete placing boom 18 facing the base 14 side supported.
  • the hydraulic cylinder 36 acts with a piston rod 66 on a reversing lever 28 which is mounted on the boom arm 22 'pivotally.
  • the hydraulic cylinder 26 acts on a further deflection lever 67, which is held on the mast arm 22 "with a pivot joint 68.
  • the deflection levers 28, 64 also have a C profile, the opening of the C profile of the deflection lever 28 being the mast arm
  • the deflection lever 67 is also C-shaped and has an opening facing away from the mast arm 22 ".
  • FIG. 6 shows a swivel joint 70 in a concrete placing boom for a car concrete pump, which has a construction which is modified with respect to the concrete placing boom 18.
  • the rotary joint 70 is here formed with a sleeve 48 ', which is fixedly connected to the mast arm 22 'and carries a sliding bearing 56 with a sliding element which is fixed to the sleeve 48' with an annular holding device 72.
  • the mast arm 22 is rotatably guided about the axis of rotation of the rotary joint 70 with a sliding member 58 received in the sliding bearing 56.
  • FIG. 7 and FIG. 8 show two mast arms 24 ", 24" of a further concrete distributor mast for a truck-mounted concrete pump.
  • the mast arm 24 " is here connected to the mast arm 22" with a pivot 70 'which has a pivot axis 54' and a sleeve 48 “'which is penetrated by the concrete conveying line 20.
  • a rotary drive with small geared motors 60 which are fixed to the mast arm 24" and a sprocket for swinging the mast arm 22 "drive.
  • FIGS. 9 and 10 show sections of further mast arms 74, 76 which have a U-shaped, circumferentially open, hollow profile with a cavity in which reinforcing struts 78, 80 are formed.
  • the reinforcing struts 78, 80 contain receptacles 82, 84 for the pipe segments of a concrete delivery line with which a concrete delivery line accommodated on the mast arms can be guided.
  • the circumferentially open hollow profile of the above-described mast arms is equally well suited for the production of the mast arms made of steel or fiber composite plastic.
  • a concrete distributor mast 18 for stationary and mobile concrete pumps has a plurality of mast arms 22, 22 ', 22 “, 22"', 24 ', 24' connected to joints 34, 34 ', 34 ", 34”' and one of a plurality of, preferably via pipe bends 50 and rotary joints 52 hingedly interconnected along the individual mast arms 22,22 ', 22 ", 22"', 24 ', 24 “out and on this
  • the tube segment 30 assigned to the respective mast arm 22', 22" is outside, partially inside or on the opening side 41 arranged entirely within the cavity 38 of the hollow profile 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Ein Betonverteilermast für stationäre und mobile Betonpumpen hat mehrere an Gelenken miteinander verbundene Mastarme (22', 22") und eine aus mehreren, vorzugsweise über Rohrbögen und Drehkupplungen gelenkig miteinander verbundenen, entlang den einzelnen Mastarmen (22', 22") geführten und an diesen befestigten Rohrsegmenten bestehende Betonförderleitung. Bei dem Betonverteilermast weist mindestens einer der Mastarme (22', 22") ein umfänglich offenes Hohlprofil (36', 36") auf. Das dem betreffenden Mast- arm (22', 22") zugeordnete Rohrsegment ist auf der Öffnungsseite außerhalb, teilweise innerhalb oder ganz innerhalb des Hohlraums (38, 38') des Hohlprofils (36', 36") angeordnet. Bei dem Betonverteilermast sind mindestens zwei der Mastarme (22', 22") mit einem Drehgelenk (34") verbunden, das eine Drehachse (54) hat, auf der die Mastarme (22', 22") nebeneinander liegend angeordnet sind.

Description

Betonverteilermast für Betonpumpen Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Betonverteilernnast für stationäre und mobile Betonpumpen mit mehreren an Knickgelenken miteinander verbundenen Mastarmen und einer aus mehreren, vorzugsweise über Rohrbögen und Drehkupplungen gelenkig miteinander verbundenen, entlang den einzelnen Mastarmen geführten und an diesen befestigten Rohrsegmenten bestehenden Betonförderleitung.
Bekannte Betonverteilermasten haben Mastarme, die mit einem Kasten- oder Rohrprofil gestaltet sind (DE 196 44 410 A1 ). Mit einem solchen Kasten- oder Rohrprofil lässt sich für die Mastarme eine gute Stabilität und Torsionssteifig- keit bei vergleichsweise geringem Gewicht gewährleisten. Ein Kasten- oder Rohrprofil hat jedoch den Nachteil, dass eine Betonförderleitung, die in dem Innenraum von einem solchen Profil angeordnet wird, nur mit erheblichem konstruktivem Aufwand zugänglich gemacht werden kann, um eine Wartung der Betonförderleitung zu ermöglichen. Wird aber die Betonförderleitung au- ßerhalb der Mastarme geführt, so sind aufwändige Rohrhalter erforderlich, um die Betonförderleitung an den Mastarmen zu halten. Diese Rohrhalter verursachen ein zusätzliches Gewicht, das bei der Auslegung von Betonverteilermasten berücksichtigt werden muss. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Betonverteilermast bereitzustellen, der auf engem Raum zusammengefaltet werden kann und der dabei eine gute Stabilität und Torsionssteif ig keit bei einem gleichzeitig geringen Eigengewicht hat. Diese Aufgabe wird durch einen Betonverteilermast der eingangs genannten Art gelöst, bei dem mindestens einer der Mastarme ein umfänglich offenes Hohlprofil aufweist und das dem betreffenden Mastarm zugeordnete Rohrsegment auf der Öffnungsseite außerhalb, teilweise innerhalb oder ganz innerhalb des Hohlraums des Hohlprofils angeordnet ist, wobei mindestens zwei der Mastarme mit einem Drehgelenk verbunden sind, das eine Drehachse hat, auf der die Mastarme nebeneinander liegend angeordnet sind.
Die beiden mit dem Drehgelenk verbundenen Mastarme weisen wenigstens in dem Bereich des Drehgelenks ein umfänglich offenes Hohlprofil mit von der Drehachse durchsetzten, einander zugewandten geöffneten Rückenseiten auf. Die Drehachse des Drehgelenks fluchtet dabei mit einem Abschnitt der Betonförderleitung.
Das Drehgelenk kann hier eine die beiden Mastarme aufnehmende Hülse aufweisen. Auf dieser Hülse ist dann wenigstens einer der beiden Mastarme drehbar gelagert. Von Vorteil ist es, wenn der auf der Hülse drehbar gelager- te Mastarm in einem Gleitlager gehalten ist, das Gleitelemente hat. Die Hülse kann dann mit einem der beiden Mastarme drehfest verbunden und insbesondere mit einem der beiden Mastarme einstückig gestaltet sein. Es ist möglich, den Betonverteilermast mit einem Drehantrieb auszubilden, der eine mit der Drehachse eines Mastarms fluchtende Durchführung für die Beton- förderleitung hat, um die Mastarme in dem Drehgelenk zu verstellen.
Für das Verstellen von Mastarmen kann der Betonverteilermast auch einen Hydrozylinder mit Kolben enthalten, der für das Bewegen der beiden Mastarme in dem Drehgelenk an einem der beiden Mastarme abgestützt ist und der auf einen an dem anderen der beiden Mastarme angelenkten, vorzugsweise aus Faserverbundkunststoff und/oder aus Metall bestehenden Umlenkhebel wirkt, der wenigstens teilweise mit einem U- oder C-förmigen Querschnitt und einer dem anderen der beiden Mastarme abgewandten Öffnungsseite ausgebildet ist.
Die Mastarme in dem Betonverteilermast und der Umlenkhebel können zumindest teilweise aus Faserverbundkunststoff oder aus Metall bestehen. Der betreffende Mastarm kann mindestens eine den Hohlraum quer durchsetzende Verstärkungswand aufweisen, die einen Durchbruch für den Durchtritt des Rohrsegments hat. Der Mastarm kann auch mit in dem Hohlraum angeordneten Verstärkungsstreben versteift sein, die einer Torsion und/oder einer Verbiegung des Mastarms entgegenwirken.
Dabei ist es von Vorteil, eine oder mehrere der Verstärkungsstreben als Rohrhalter für ein Rohrsegment der Betonförderleitung zu gestalten. Von Vorteil ist es insbesondere, wenn der Rohrhalter mit einer Rohrkupplung ausgebildet wird, die für das Verbinden von Rohrsegmenten der Betonförderleitung dient. In dem Hohlraum des betreffenden Mastarms kann auch ein Führungsrohr oder eine Wanne zur Aufnahme des Rohrsegments angeordnet sein. Um Das Gewicht des Mastarms möglichst gering zu halten, kann dieses Führungsrohr oder die Wanne aus Kunststoff bestehen.
Durch den Hohlraum mindestens eines der Mastarme sind hydraulische und/oder elektrische Versorgungs- und/oder Messleitungen geführt. Das umfänglich offene Hohlprofil des mindestens einen Mastarms kann z.B. ein C-, U- oder V-Profil sein. Das umfänglich offene Hohlprofil kann zusätzlich auch eine sich zumindest über einen Teil der Länge des Mastarms erstreckende Hohlkammer aufweisen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Autobetonpumpe mit einem Betonvertei- lermast; Fig. 2 einen Abschnitt eines Mastarms in dem Betonverteilermast mit einer Betonförderleitung;
Fig. 3 ein Querschnittsprofil des Mastarms mit der Betonförderleitung;
Fig. 4 einen Abschnitt des Betonverteilermasts mit einem Drehgelenk;
Fig. 5 zwei Mastarme des Betonverteilermasts mit einem Hydrozylinder; Fig. 6 ein Drehgelenk in einem weiteren Betonverteilermast;
Fig. 7 sowie Fig. 8 zwei Mastarme für einen weiteren Betonverteilermast mit einem Drehantrieb; und 10 Abschnitte von weiteren Mastarmen für einen Betonverteilermast mit Versteifungen.
Die Autobetonpumpe 10 in Fig. 1 hat ein Fahrgestell 12 mit einem Unterbau 14, der einen Betonverteilermast 18 trägt. Der Betonverteilermast 18 ist an dem Unterbau 14 an einem Mastbock 16 aufgenommen und hat Drehgelenke 34,34',34" und 34"', in denen die Mastarme 22,22',22" und 22"' um eine horizontale Drehachse bewegt werden können. Der Betonverteilermast 18 ist mit einer Betonförderleitung 20 ausgebildet, die Rohrbögen 50 und Rohrsegmente 30 hat, die mit Rohrkupplungen 32 und Drehkupplungen 52 gelenkig miteinander verbunden sind.
Die Fig. 2 zeigt einen Abschnitt 21 des Mastarms 22" in dem Betonverteilermast 18 aus der Fig. 1 . In der Fig. 3 ist das umfänglich offene Hohlprofil 36 des Mastarms 22" gezeigt. Das umfänglich offene Hohlprofil 36 ist ein C- Profil. Das umfänglich offene Hohlprofil 36 hat einen Hohlraum 38, eine Rückseite 39, die geschlossen ist, und eine Öffnungsseite 41 . Die Betonförderleitung 20 an dem Mastarm 22" ist teilweise in dem Hohlraum 38 angeordnet. Der Mastarm 22" hat eine den Hohlraum 38 quer durchsetzende Verstärkungswand, die einen Durchbruch für den Durchtritt eines Rohrsegments 30 hat.
Der Mastarm 22" hat Verstärkungsstreben 44,45,46, die einer Torsion des Mastarms 22" in dessen Längsrichtung 25 entgegenwirken. Die Verstärkungsstreben 44 sind in dem Hohlraum 38 angeordnet. Mit den Verstärkungsstreben 44 wird einem Durchbiegen des Mastarms 22" entgegenge- wirkt, wenn die Rohrsegmente 30 der Betonförderleitung 20 mit Beton beaufschlagt werden. Die Verstärkungsstreben 44 wirken als Steifen, die in den Profilträger des Mastarms 22" eingesetzt sind und die eine durch Schubspannungen hervorgerufene Profilwölbung verringern. Die Verstärkungsstrebe 46 enthält eine Rohrkupplung 32. Die Rohrkupplung 32 wirkt als Rohrhalter. Sie verbindet zwei Rohrsegmente 30 der Betonförderleitung 20 und integriert diese in die Trägerstruktur des Mastarms 22". Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass die in den Mastarm 22" eingeleiteten Biege- und Torsionsmomente durch die Struktur der Betonförderleitung 20 zumindest teilweise aufgefangen werden können. Die Betonförderleitung 20 in dem Be- tonverteilermast 18 übernimmt auf diese Weise aussteifende und tragende Funktionen für den Mastarm 22". Mit der Betonförderleitung 20 wird so die gegenüber einem kastenförmigen Querschnitt verringerte Stabilität des umfänglich offenen Hohlprofils 36 kompensiert. Es sei bemerkt, dass die Verstärkungsstreben 44,46 auch für das Befestigen von elektrischen und/oder hydraulischen Versorgungsleitungen in dem Betonverteilermast dienen können.
Die Fig. 4 zeigt das Drehgelenk 34" mit den Mastarmen 22' und 22" als Schnitt. In dem Bereich des Drehgelenks 34" hat das Hohlprofil 36,36' der Mastarme 22',22" eine Öffnung 40,40'. Die Hohlprofile 36,36' der Mastarme 22',22" haben je eine geöffnete Rückenseite 39,39' mit Öffnungen 64,64', die von der Drehachse 54 des Drehgelenks 34" durchsetzt werden. Die Öffnun- gen 40,40' der Hohlprofile 36,36' der Mastarme 22',22" sind voneinander abgewandt. Das Drehgelenk 34" hat eine die Mastarme 22,24 aufnehmende Hülse 48, durch welche die Betonförderleitung 20 mit einem Rohrbogen 50 geführt ist, der eine Drehkupplung 52 enthält. Die Achse der Drehkupplung 52 und die Drehachse 54 des Drehgelenks 34" fluchten. Auf der Hülse 48 sind der Mastarm 22' und der Mastarm 22" voneinander beabstandet und mit einander zugewandten Rückenseiten 39,39' drehbar gelagert. Der Mastarm 22' ist mit einem ringförmigen Anschlusselement 62 auf der Hülse 48 festgelegt.
Die Fig. 5 zeigt die Mastarme 22' und 22" in einer Draufsicht. Um den Mastarm 22" an dem Mastarm 22' zu bewegen, enthält der Betonverteilermast einen Hydrozylinder 26. Der Hydrozylinder 26 ist an eine in dem Mastarm 22' ausgebildete Lasche 27 angeschlossen. Der Hydrozylinder 26 ist in der La- sehe 27 an der im zusammengeklappten Zustand des Betonverteilermasts 18 zu dem Unterbau 14 weisenden Seite an dem Mastarm 22' abgestützt. Der Hydrozylinder 36 wirkt mit einer Kolbenstange 66 auf einen Umlenkhebel 28, der an dem Mastarm 22' schwenkbeweglich gelagert ist. Darüber hinaus wirkt der Hydrozylinder 26 auf einen weiteren Umlenkhebel 67, der mit einem Drehgelenk 68 an dem Mastarm 22" gehalten ist. Auch die Umlenkhebel 28,64 haben ein C-Profil. Die Öffnung des C-Profils der Umlenkhebel 28 ist dabei dem Mastarm 22' abgewandt. Auch der Umlenkhebel 67 ist C- profilförmig gestaltet und hat eine von dem Mastarm 22" abgewandte Öffnung.
Mittels des Hydrozylinders 26 kann der Mastarm 22' relativ zu dem Mastarm 22" in dem Drehgelenk 34" mit voneinander abgewandten Öffnungen 43,43' Rücken an Rücken liegend um die Drehachse 54' bewegt werden. Die Fig. 6 zeigt ein Drehgelenk 70 in einem Betonverteilermast für eine Auto- betonpumpe, der einen gegenüber dem Betonverteilermast 18 modifizierten Aufbau besitzt. Das Drehgelenk 70 ist hier mit einer Hülse 48' ausgebildet, die mit dem Mastarm 22' fest verbunden ist und ein Gleitlager 56 mit einem Gleitelement trägt, das mit einer ringförmigen Halteeinrichtung 72 an der Hülse 48' festgelegt ist. In dem Gleitlager 56 ist der Mastarm 22" mit einem in dem Gleitlager 56 aufgenommenen Gleitelement 58 um die Drehachse des Drehgelenks 70 drehbeweglich geführt.
Die Fig. 7 und die Fig. 8 zeigen zwei Mastarme 24", 24" eines weiteren Be- tonverteilermasts für eine Autobetonpumpe. Der Mastarm 24" ist hier mit einem im Drehgelenk 70' an den Mastarm 22" angeschlossen, das eine Dreh- achse 54' hat und eine Hülse 48"' aufweist, die von der Betonförderleitung 20 durchsetzt ist. Um den Mastarm 24" relativ zu dem Mastarm 22" in dem Drehgelenk 70' zu bewegen, gibt es hier einen Drehantrieb mit Kleingetriebemotoren 60, die an dem Mastarm 24" festgelegt sind und einen Zahnkranz zum Ausschwenken des Mastarms 22" antreiben.
Die Fig. 9 und Fig. 10 zeigen Abschnitte von weiteren Mastarmen 74,76, die ein U-förmiges umfänglich offenes Hohlprofil mit einem Hohlraum haben, in dem Verstärkungsstreben 78,80 ausgebildet sind. Die Verstärkungsstreben 78,80 enthalten Aufnahmen 82,84 für die Rohrsegmente einer Betonförder- leitung, mit denen eine an den Mastarmen aufgenommene Betonförderleitung geführt werden kann.
Das umfänglich offene Hohlprofil der vorstehenden beschriebenen Mastarme ist für das Herstellen der Mastarme aus Stahl oder Faserverbundkunststoff gleichermaßen gut geeignet.
Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale festzuhalten: Ein Betonverteilermast 18 für stationäre und mobile Betonpumpen hat mehrere an Gelenken 34,34',34",34"' miteinander verbundene Mastarme 22,22',22",22"',24',24" und eine aus mehreren, vorzugsweise über Rohrbögen 50 und Drehkupplungen 52 gelenkig miteinander verbundenen, entlang den einzelnen Mastarmen 22,22',22",22"',24',24" geführten und an diesen befestigten Rohrsegmenten 30 bestehende Betonförderleitung 20. Bei dem Betonverteilermast weist mindestens einer der Mastarme 22', 22" umfänglich offenes Hohlprofil 36 auf. Das dem betreffenden Mastarm 22', 22" zugeordnete Rohrsegment 30 ist auf der Öffnungsseite 41 außerhalb, teilweise inner- halb oder ganz innerhalb des Hohlraums 38 des Hohlprofils 36 angeordnet. Dabei sind mindestens zwei der Mastarme 22', 22" mit einem Drehgelenk 34" verbunden, das eine Drehachse 54 hat, auf der die Mastarme 22', 22" nebeneinander liegend angeordnet sind.
Bezugszeichenliste:
10 Autobetonpumpe
12 Fahrgestell
14 Unterbau
16 Mastbock
18 Betonverteilermast
20 Betonförderleitung
21 Abschnitt
22)22',22")
24,24',24",74,76 Mastarme
25 Längsrichtung
26 Hydrozylinder
27 Lasche
28,64 Umlenkhebel
30 Rohrsegment
32 Rohrkupplung
34,34\34",34"\68,70, Drehgelenke
36,36',36" umfänglich offenes Hohlprofil
38,38' Hohlraum
39,39' Rückenseite
40, 40', 64, 64' Öffnung
41 Öffnungsseite
42, 42' Randsegment
43, 43' Linie
44,45,46,78,80 Verstärkungsstreben
48,48',48"' Hülse
50 Rohrbogen
52 Drehkupplung
54 Drehachse
56 Gleitlager
58 Gleitelement Kleingetnebemotor
Anschlusselement
Kolbenstange
Umlenkhebel
Halteein chtung,84 Aufnahmen

Claims

Patentansprüche
1 . Betonverteilermast (18) für stationäre und mobile Betonpumpen mit mehreren an Gelenken (34,34',34", 70,70') miteinander verbundenen Mastarmen (22,22',22",22"',24',24") und einer aus mehreren, vorzugsweise über Rohrbögen (50) und Drehkupplungen (52) gelenkig miteinander verbundenen, entlang den einzelnen Mastarmen (22,22',22",22"',24',24") geführten und an diesen befestigten Rohrsegmenten (30) bestehenden Betonförderleitung (20), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Mastarme (22', 22") ein umfänglich offenes Hohlprofil (36) aufweist und dass das dem betreffenden Mastarm (22', 22") zugeordnete Rohrsegment (30) auf der Öffnungsseite (41 ) außerhalb, teilweise innerhalb oder ganz innerhalb des Hohlraums (38) des Hohlprofils (36) angeordnet ist, wobei mindestens zwei der Mastarme (22', 22") mit einem Drehgelenk (34") verbunden sind, das eine Drehachse (54) hat, auf der die Mastarme (22', 22") nebeneinander liegend angeordnet sind.
2. Betonverteilermast nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei mit dem Drehgelenk (34") verbundenen Mastarme (22', 22") wenigstens in dem Bereich des Drehgelenks (34') ein umfänglich offe- nes Hohlprofil (36,36') mit von der Drehachse durchsetzten, einander zugewandten geöffneten Rückenseiten (39,39') aufweisen.
3. Betonverteilermast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (54) des Drehgelenks (34") mit einem Abschnitt der Be- tonförderleitung (20) fluchtet. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (34") eine die beiden Mastarme (22',22") aufnehmende Hülse (48) aufweist.
Betonverteilermast nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Mastarme (22,22") auf der Hülse (48) drehbar gelagert ist.
Betonverteilermast nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Hülse (48') drehbar gelagerte Mastarm (22') in einem Gleitlager (56) aufgenommen ist, das Gleitelemente enthält.
Betonverteilermast nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (48') mit einem der beiden Mastarme (22') drehfest verbunden ist.
Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen eine mit der Drehachse (54') fluchtende Durchführung für die Betonförderleitung (20') aufweisenden Drehantrieb, der zum Verstellen der Mastarme (24', 24") in dem Drehgelenk (70) dient.
Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Hydrozylinder (26) mit Kolben, der für das Bewegen der beiden Mastarme (22', 22") in dem Drehgelenk (34") an einem der beiden Mastarme (22') abgestützt ist und der auf einen an dem anderen der beiden Mastarme (22") angelenkten, vorzugsweise aus kohlfaserverstärktem Kunststoff und/oder aus Metall bestehenden Umlenkhebel (67) wirkt, der wenigstens teilweise mit einem U- oder C-förmigen Querschnitt und einer dem anderen der beiden Mastarme (22") abgewandten Öffnungsseite ausgebildet ist. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der das umfänglich offene Hohlprofil aufweisende Mastarm (22', 22") zumindest teilweise aus Faserverbundkunststoff, insbesondere aus kohlefaserverstärktem Kunststoff oder aus Metall besteht.
1 1 . Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffende Mastarm (22', 22") mindestens eine den Hohlraum (38) quer durchsetzende Verstärkungswand aufweist, die einen Durchbruch für den Durchtritt des Rohrsegments hat.
12. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der betreffende Mastarm (22', 22") mit in dem Hohlraum angeordneten Verstärkungsstreben (44,45,46) versteift ist, die einer Torsion und/oder einer Verbiegung des Mastarms (22', 22") entgegenwirken.
13. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Verstärkungsstreben (46) als Rohrhalter für ein Rohrsegment (30) der Betonförderleitung (20) fungiert und/oder eine ein Rohrsegment (30) der Betonförderleitung (20) führende Aufnahme (82,84) aufweist.
14. Betonverteilermast nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrhalter und/oder die Aufnahme (82,84) mit einer Rohrkupplung
(32) für das Verbinden von Rohrsegmenten (30) der Betonförderleitung (20) gestaltet ist.
15. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass im Hohlraum (38) des betreffenden Mastarms
(22', 22") ein Führungsrohr oder eine Wanne zur Aufnahme des Rohrsegments (30) angeordnet ist.
16. Betonverteilermast nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr oder die Wanne aus Kunststoff besteht. 17. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Hohlraum (38) mindestens eines der Mastarme (22', 22") hydraulische und/oder elektrische Versorgungsund/oder Messleitungen hindurchgeführt sind. 18. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Hohlprofil (36) des mindestens einen Mastarms als C-, U-, oder V-Profil ausgebildet ist.
19. Betonverteilermast nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge- kennzeichnet, dass das offene Hohlprofil zusätzlich eine sich zumindest über einen Teil der Länge des Mastarms erstreckende Hohlkammer aufweist.
PCT/EP2013/065470 2012-08-02 2013-07-23 Betonverteilermast für betonpumpen WO2014019887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213727.0 2012-08-02
DE102012213727.0A DE102012213727A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Betonverteilermast für Betonpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014019887A1 true WO2014019887A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=48906230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065470 WO2014019887A1 (de) 2012-08-02 2013-07-23 Betonverteilermast für betonpumpen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012213727A1 (de)
WO (1) WO2014019887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110621833A (zh) * 2017-05-12 2019-12-27 普茨迈斯特工程有限责任公司 用于移动式混凝土泵的具有可变横截面的弯曲悬臂

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014007199A5 (de) * 2014-11-20 2017-08-03 Schwing Gmbh Mastarm mit Hebelgetriebe
DE102018129799A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Autobetonpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923602A1 (de) * 1969-05-08 1970-11-12 Mcelroy Philip W Betonfoerdervorrichtung
DE2205922A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-26 Worthington Spa Autotransportierte pumpgruppe fuer betonguss, im besonderen beim bau von tunnels, und betongussverfahren fuer kalottenboegen in tunnels unter anwendung des genannten komplexes
DE102008030195A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Franz Ehrenleitner Fördervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644410A1 (de) 1996-10-25 1998-04-30 Putzmeister Ag Betonverteilermast für Betonpumpen
US6786233B1 (en) * 2001-02-23 2004-09-07 Schwing America, Inc. Boom utilizing composite material construction
ITUD20070169A1 (it) * 2007-09-19 2009-03-20 Cifa Spa Procedimento per la realizzazione di un braccio di distribuzione di calcestruzzo, e braccio cosi' ottenuto

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923602A1 (de) * 1969-05-08 1970-11-12 Mcelroy Philip W Betonfoerdervorrichtung
DE2205922A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-26 Worthington Spa Autotransportierte pumpgruppe fuer betonguss, im besonderen beim bau von tunnels, und betongussverfahren fuer kalottenboegen in tunnels unter anwendung des genannten komplexes
DE102008030195A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Franz Ehrenleitner Fördervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110621833A (zh) * 2017-05-12 2019-12-27 普茨迈斯特工程有限责任公司 用于移动式混凝土泵的具有可变横截面的弯曲悬臂
EP3622133B1 (de) * 2017-05-12 2022-04-20 Putzmeister Engineering GmbH Gekröpfter auslegerarm aus faserverbundmaterial mit veränderlichem querschnitt für mobile betonpumpen und betonpumpe
CN110621833B (zh) * 2017-05-12 2022-05-31 普茨迈斯特工程有限责任公司 用于移动式混凝土泵的具有可变横截面的弯曲悬臂
US11952788B2 (en) 2017-05-12 2024-04-09 Putzmeister Engineering Gmbh Angled boom comprising variable cross-section for mobile concrete pumps

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213727A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360387B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
WO1995006580A1 (de) Übergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen
DE102007060526A1 (de) Aufbaurahmen für fahrbare Betonpumpen
DE102012215469A1 (de) Betonverteilermast
WO2014019887A1 (de) Betonverteilermast für betonpumpen
EP0838562B1 (de) Betonverteilermast für Betonpumpen
DE3409474A1 (de) Zusammenfaltbare Betonverteilereinrichtung
EP1903147B1 (de) Frontlader mit mechanischer Parallelführung
EP2079889B1 (de) Rundverteiler für dickstoffe, insbesondere für flüssigbeton
EP2880229B1 (de) Betonverteilermast für betonpumpen
DE102011078780A1 (de) Verteilermast für Betonpumpen
EP3556718B1 (de) Autobetonpumpe
DE102012216243A1 (de) Umlenkhebel eines Antriebs- und Koppelgetriebes für den Einsatz in einem Betonverteilermast
EP1898001B1 (de) Brückenelement
DE102008013990A1 (de) Knickmast insbesondere für Betonpumpen
DE102015104139B4 (de) Drehschemel für einen Großmanipulator
DE102014013734A1 (de) Knickmast
EP1733146A1 (de) Materialaufgabebehälter für eine dickstoffpumpe
DE3341967A1 (de) Mobiles landwirtschaftlisches grossspritzgeraet
DE102013218383A1 (de) Knickmast, insbesondere Betonverteilermast
EP1491703B1 (de) Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen
WO2012083943A2 (de) Verlegeeinrichtung zur anordnung an brückenverlegefahrzeugen und brückenverlegefahrzeug
DE3200936A1 (de) Ladebaumzylinder
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
DE3411544A1 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13742606

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13742606

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1