EP1491703B1 - Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen - Google Patents

Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1491703B1
EP1491703B1 EP20030405456 EP03405456A EP1491703B1 EP 1491703 B1 EP1491703 B1 EP 1491703B1 EP 20030405456 EP20030405456 EP 20030405456 EP 03405456 A EP03405456 A EP 03405456A EP 1491703 B1 EP1491703 B1 EP 1491703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
bucket according
discharge opening
opening
flap closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030405456
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491703A1 (de
Inventor
Eduard Vögtli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBRIST BAUGERAETE AG
Original Assignee
Obrist Baugerate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Baugerate AG filed Critical Obrist Baugerate AG
Priority to EP20030405456 priority Critical patent/EP1491703B1/de
Publication of EP1491703A1 publication Critical patent/EP1491703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491703B1 publication Critical patent/EP1491703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/025Buckets specially adapted for use with concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon

Definitions

  • the invention relates to a crane silo for the transport of pourable building materials, such as concrete, gravel, sand or the like., With a top loadable through a filling container, which has an openable by means of lever mechanism flap closure for emptying at the lower end and for parking on a frame is attached.
  • the US 2'713'507 A describes a concrete bucket for the transport of free-flowing building materials, with a container having evenly sloping sloping inner walls and a rectangular container bottom outlet with parallel longitudinal edges, wherein the outlet opening formed by a larger cross section than the cross section arranged above the container end and arranged below the bottom outlet a flap closure is.
  • the US 2,713,507 shows the subject of the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide suitable functionality and a relatively low weight with optimum absorption capacity. That is, it is to create a crane silo, which has in unfavorable environmental conditions, when it is to be operated by a person, for example, from narrow booths, a high ease of use and excellent functional insert properties.
  • This goal can be achieved by the container shell at its height from a circular feed opening into an approximately oval or elliptical Outlet opening is progressively deformed, so that a large outlet opening can arise on the container.
  • angular edges are to be avoided, which would not least be stressed by the mass to be emptied, with a high coefficient of friction acting on the outlet opening to heavy wear on the container inner wall ,
  • the outlet opening resp. Edge adapted to the rectangular outlet opening of the flap closure, formed with rounded edges.
  • the outlet opening of the container should have, according to the movement of the flap bottom, at least approximately straight intermediate sections on the longitudinal and / or narrow side.
  • An excellent outlet opening of the container can be achieved if the transition from the longitudinal to the narrow side of the outlet opening is in each case designed as a curved section, so that an optimal seal can be created by the flap closure at the outlet opening of the container 3.
  • the jacket plate thickness of the container 1.25 to 1.75 mm, preferably 1.5 mm, which contributes to the optimization against wear, for a high reliability and a favorable dead weight and allows the use of commercially available metal sheet.
  • the container may be provided on the outer circumference with a reinforcing ring between the feed and outlet opening, which is able to absorb the relatively high Leibungstik without noticeable self-weight gain.
  • the filling opening of the container is formed by a bead-like edge damage can be avoided when hitting the crane silo on solid objects and the container greater rigidity and stability can be taught.
  • the bead-like edge may be formed in a simple manner by a pipe connected to the container jacket by welding.
  • the jacket parts are welded to form a container, it is favorable if the former have overlapping tabs along at least one edge region along a jacket part.
  • the partially double-wall forming flaps may be formed at the upper end of the container for attachment of a suspension of the silo, for example by suspension eyes. If above the outlet opening of the container at the periphery of a sleeve is applied by welding, then this can help the stability of the container beyond this range.
  • the outlet opening of the container forms a sealing lip opposite the flap closure, which will simultaneously serve as a reinforcement of the edge region against wear.
  • the flap closure with arranged on the frame by means of operating lever (s) operable lever drives drive connected, the one resp. facilitates the operability of the flap closure due to reduction ratios.
  • the frame to which the container is attached viewed in plan view, preferably has a rectangular shape whose longitudinal side extends approximately parallel to the pivot axis of two flap closure elements forming the flap closure; that is, the container is protected at its height against impact damage, on the one hand by the bead-like upper edge of the filling opening and on the other hand by the frame below. Nevertheless, the frame does not survive the container laterally.
  • a shaft is provided for actuating the two flap closure elements at the lateral ends of the flap closure along the longitudinal side of the frame and this twice stored, which the lever mechanism combines.
  • the operation of the flap closure is suitably set so that the flap closure elements for opening against a closing force can be pivoted, whereby the amount of building material to be taken is easily metered.
  • displaceable chute be attached to the frame which is attached to pivotable about a horizontal axis arms and from an upright operating position side of the container in a sloping operating position is pivotally.
  • the Fig. 1 to 4 show a crane silo 1 for the transport of pourable building materials such as concrete, gravel, sand or the like.
  • container 3 which has a lever mechanism 31, 32 openable flap closure 4 for emptying at the lower end and is attached to a rack 5 for parking on the ground or a scaffold, etc.
  • the container 3 has a circular filling opening 2, to which a container casing 6 adjoins and ends at the lower container end with an approximately oval or elliptical outlet opening 7.
  • a circular outlet opening would have the consequence that, on the one hand, the emptying opening of the flap closure could not be optimally utilized and, on the other hand, a rectangular outlet opening would have insufficient strength.
  • the outlet opening is designed deviating from a circular or rectangular shape, such that it probably comes closest to an oval or an ellipse.
  • this does not mean that the outlet opening 7 considered in plan view has a pure oval or elliptical shape, in order to meet the invention.
  • a circular curved steel tube 8 which is welded to the container shell 6.
  • Fig. 2 shows from the bird's eye an outlet opening 7 of the container 3 on the longitudinal and the narrow side formed by at least approximately straight intermediate sections 9, 10 which are part of a rectangular shape. Both sections 9, 10 can also be canceled by irregular curvatures, so that the outlet opening 7 is similar to an Elipse.
  • the illustrated generatrices of the container shell 6 are outwardly acting edges 11 which stiffen the container shell 6; The arrangement of the edges 11 and the course lead to the apparent outlet opening 7.
  • the funnel-shaped container 3 could also have a frustoconical jacket without edges.
  • the container casing 6 has due to the outlet opening 7 on different levels of generatrices on the circumference, which, however, do not deviate more than 15 ° from a vertical.
  • the wall thickness of the container 3 is 1.25 to 1.75 mm, preferably 1.5 mm, with corresponding differences in the design of a lightweight crane silo correspondingly noticeable.
  • the at the filling opening 2 a bead-like edge forming steel tube 8 is welded to the container shell 6, preferably so that the weld seam passes smoothly to the inner or outer circumferential surface of the steel tube 8.
  • the container casing 6 consists of two at least approximately uniform shell parts 12, 13, which are subsequently formed on a surface line in an edge region by a tab 54, which is welded overlapping with the edge region of the abutting shell part 13, 12.
  • the outlet opening 7 is attached to the container 3 enclosing this cuff 18, preferably welded to the container shell 6.
  • the sleeve 18 is at the lower end, at least in partial areas on the circumference, designed by a vertical portion 19, which gives the expiring materials in the edge region a vertical direction of movement, ie, that the container 3 in front of the outlet opening 7 has a vertical portion which at the decisive container shape, however, does not change anything.
  • the sleeve 18 is formed to stiffen the wall on these longer sections cramped outwards (see Fig. 6 ).
  • the outlet opening 7, whether with or without a vertical outlet section 19 on the sleeve 18, has at its lower end a sealing lip 20 acting opposite the flap closure 4.
  • the flap closure 4 consists of two oppositely pivotable, cooperating flap closure elements 21, 22, each one after the Swivel radius bent bottom plate 23, 24 which move along the sealing lip 20 when opening and closing the flap closure 4.
  • the flap closure 4 and the flap closure elements 21, 22 are each mounted on opposite transverse struts 25, 26 of the rectangular frame 5 viewed in plan view about a horizontal axis 27, 28 pivotally.
  • lever-like drive elements 29, 30 are provided on the flap closure elements 21, 22, which are drive-connected to a respective lever mechanism 31, 32.
  • lever mechanisms 31, 32 which are each associated with a lateral flap closure end, have two-armed (extended) levers 33, 34 which are fastened to a shaft 35 and whose lever arms 38, 39 are each connected to a handlebar 36, 37 with the flap closure elements 21, 22 are connected.
  • the shaft in turn is mounted at the longitudinal ends of the frame 5 in bearing blocks 40 and has both ends a fixedly arranged operating lever 41, with which the flap closure 4 can be opened and closed.
  • the longitudinal sides of the frame 5 run at least approximately parallel to the pivot axis of the flap closure 4. The opening of the flap closure 4 takes place against a closing force, to which a spring 53 connected to the two-armed (extended) lever 33, 34 and the frame 5 is arranged.
  • the lever mechanism 31, 32 are protected by a housing 42 against external influences.
  • the crane silo 1 is provided with a displaceable below the discharge opening of the flap closure 4 in an operating position discharge chute 43 which is attached to pivotable about a horizontal axis arms 44, 45 and from an upright operating position next to the container 3 -wie in the Fig. 1 and 4 shown in a sloping operating position is pivotable.
  • a gas spring 55 is provided in each case, with the ends on the one hand attached to the frame 5 and on the other hand connected to an arm 44, 45, such that the outlet chute 43 is held in a pivoting movement of the gas spring 55 in the operating position.
  • the frame 5 has four support legs 46 running on the container 3 and fastened on one side thereof, which are connected by transverse bars 25, 26, 47, 48 and longitudinal struts 49, 50, 51, so that a box-like structure with high stability is produced. wherein the shaft 35 forms the fourth longitudinal strut. Furthermore, handles 52 are attached to the struts and support legs, which serve to manipulate the crane silo.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem oben durch eine Einfüllöffnung beschickbaren Behälter, der zur Entleerung an dem unteren Ende einen mittels Hebelgetriebe öffenbaren Klappenverschluss aufweist und zum Abstellen an einem Gestell befestigt ist.
  • Kransilos dieser Art sind durch die CH 685831 A5 bekannt und haben sich in der Praxis gegenüber anderen Konstruktionen durch Solidität und Zuverlässigkeit klar behauptet.
  • Sie werden in Grössen mit einem Aufnahmevermögen von 600, 800, 1200 und 1500 Liter Inhalt auf Baustellen benutzt, dort, wo Turmkrane für grössere Lasten eingesetzt werden. Diese Kransilos weisen aufgrund des relativ grossen Aufnahmevermögens und der dazu notwendigen Stabilität ein entsprechend hohes Eigengewicht auf und können deshalb auf Baustellen geringeren Ausmasses mit fehlender Transportkapazität nicht eingesetzt werden. Denn die leichteren Turmkrane, sog. Schnellmontagekrane weisen bei einer Reichweite von max. 35 m am freien Auslegerende eine Tragkraft von 1000 kg und weniger auf, die nicht ausreicht, um 500 und mehr Litern Beton resp. 1470 kg insgesamt, mit diesen bekannten Kransilos über eine Distanz von mehr als 20 m zu transportieren. Dabei nimmt ein nach der bekannten Art aus Baustahl gefertigter Kransilo einen zu hohen Gewichtsanteil ein, um den in Fahrmischern zugeführten Beton auf eine rationelle Weise resp. in kurzer Zeit verarbeiten zu können.
  • Die US 2'713'507 A beschreibt einen Betonkübel für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, mit einem Behälter, der gleichmässig geneigt abfallende Innenwände und einen rechteckigen Behälterbodenauslauf mit parallelen Längskanten aufweist, wobei die Auslauföffnung durch einen grösseren Querschnitt als der darüber angeordnete Querschnitt des Behälterendes ausgebildet und unterhalb des Bodenauslaufs ein Klappenverschluss angeordnet ist.
  • Die US 2'713'507 zeigt den Gegenstand des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Zur Verwirklichung der Vorzüge eines Kransilos nach der CH 685831 A5 stellt sich an die vorliegende Erfindung die Aufgabe nach einer geeigneten Funktionalität und einem relativ niedrigen Eigengewicht mit optimalem Aufnahmevermögen. D.h., es ist ein Kransilo zu schaffen, das in ungünstigen Umgebungsverhältnissen, wenn es von einer Person beispielsweise von schmalen Standflächen aus zu bedienen ist, einen hohen Bedienungskomfort und vorzügliche funktionelle Einsatzeigenschaften aufweist.
  • Erfindungsgemäss ist die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Für eine optimale Nutzung der durch die wenigstens annähernd kreisrunde Beschickungsöffnung, die eine günstige Stabilität vermittelt, und die rechteckige Entleerungsöffnung des Klappenverschlusses mit einer dosierbaren Entnahme von Beton, Sand, Kies oder dgl. aus dem Behälter, ist es wichtig, dass keine Toträume am Auslaufende des Behälters und im Innern des Klappenverschlusses existieren, in denen sich die Baustoffe ansammeln und zur Aushärtung an Teilen des Klappenverschlusses führen, sodass sie nurmehr mit relativ hohem Aufwand und Folgeschäden von den Teilen gelöst werden können.
  • Dieses Ziel kann dadurch erreicht werden, indem der Behältermantel auf seiner Höhe von einer kreisrunden Beschickungsöffnung in eine etwa ovale oder eliptische Auslauföffnung verlaufend verformt ist, sodass eine große Auslauföffung am Behälter entstehen kann.
    Es sollen jedenfalls im Vergleich mit den genannten bekannten Kransilos bezüglich der rechteckigen Entleerungsöffnung an dem Behälter, in Draufsicht betrachtet eckige Kanten vermieden werden, welchen nicht zuletzt durch die zu entleerende, mit hohem Reibungszkoeffizient wirkende Masse an der Auslauföffnung zu starkem Verschleiss an der Behälterinnenwand beansprucht würden.
  • Vorzugsweise ist die Auslauföffnung resp. -kante, angepasst an die rechteckige Auslauföffnung des Klappenverschlusses, mit abgerundeten Auslaufkanten ausgebildet. D.h., die Auslauföffnung des Behälters soll der Bewegung des Klappenbodens entsprechend an der Längs- und/oder Schmalseite wenigstens annähernd gerade verlaufende Zwischenabschnitte aufweisen.
  • Eine vortreffliche Auslauföffnung des Behälters kann dadurch erreicht werden, wenn der Uebergang von der Längs- auf die Schmalseite der Auslauföffnung jeweils als gekrümmter Abschnitt ausgebildet ist, sodass eine optimale Abdichtung durch den Klappenverschluss an der Auslauföffnung des Behälters 3 entstehen kann.
  • Es lassen sich aufgrund der Behälterform günstige Auslauf- resp. Entleerungsverhältnisse schaffen, da der Kransilo am gesamten Umfang mit relativ steilen Wandabschnitten, die gegenüber einer Senkrechten einen Winkel von 15° und weniger einschliessen, ausgebildet werden kann. Ein schädliches Klopfen an die Wand des Behälters wegen unvollstädiger Entleerung oder Brückenbildung kann somit vermieden werden.
  • Zur Verstärkung des Behälters gegen Bersten des durch die Füllung entstehenden hohen Druckes auf die Behälterwand, kann der Behälter durch Kanten an dem Mantel, die von der Einfüll- zur Auslauföffnung verlaufen, verstärkt werden. Dies entspricht einer Optimierungsmassnahme zur Erzielung eines geringen Gewichts des Kransilos bei Verwendung von relativ dünnem Stahlblech.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Mantelblechdicke des Behälters 1,25 bis 1,75 mm, vorzugsweise 1,5 mm aufweist, die zur Optimierung gegen Verschleiss, für eine hohe Zuverlässigkeit und ein günstiges Eigengewicht beiträgt sowie den Gebrauch handelsüblicher Blechtafel ermöglicht.
  • Zweckmässigerweise kann der Behälter am Aussenumfang mit einem Verstärkungsring zwischen Beschickungs- und Auslauföffnung versehen sein, der ohne spürbare Eigengewichtzunahme den relativ hohen Leibungsdruck aufzunehmen vermag.
  • Wenn die Einfüllöffnung des Behälters durch einen wulstartigen Rand ausgebildet ist, können beim Auftreffen des Kransilos an festen Objekten Schäden vermieden und dem Behälter eine grössere Steifigkeit und Stabilität vermittelt werden.
  • Der wulstartige Rand kann auf eine einfache Art durch ein mit dem Behältermantel durch Schweissen verbundenes Rohr gebildet sein.
  • Es erweist sich bei der Behälterform als wesentlicher Vorteil, wenn der Behälter aus zwei etwa gleichförmigen Mantelteilen gebildet ist, sodass eine Fertigung vereinfacht werden kann.
  • Da die Mantelteile zu einem Behälter verschweisst werden, ist es günstig, wenn erstere wenigstens in einem Randbereich entlang einer Mantelteile überstehenden Lappen aufweisen.
  • Zur Verbesserung der Festigkeit des Behälters können die partiell eine doppelte Behälterwand bildenden Lappen an dem oberen Behälterende zur Befestigung einer Aufhängevorrichtung des Silos ausgebildet sein, beispielsweise durch Aufhängeösen.
    Wenn oberhalb der Auslauföffnung des Behälters am Umfang eine Manschette durch Schweissen aufgebracht wird, dann kann diese zur Stabilität des Behälters über diesen Bereich hinaus verhelfen.
  • Der einfachheithalber bildet die Auslauföffnung des Behälters eine Dichtungslippe gegenüber dem Klappenverschluss, die gleichzeitig als eine Verstärkung des Randbereichs gegen Verschleiss dienen wird.
  • Vorteilhaft ist der Klappenverschluss mit an dem Gestell angeordneten, mittels Bedienungshebel(n) betätigbaren Hebelgetrieben antriebsverbunden, die eine Betätigung resp. die Bedienbarkeit des Klappenverschlusses aufgrund von Untersetzungsverhältnissen erleichtert.
  • Das Gestell, an dem der Behälter befestigt ist, weist in Draufsicht betrachtet vorzugsweise eine eine rechteckige Form auf, deren Längsseite etwa parallel zur Schwenkachse zweier den Klappenverschluss bildenden Klappenverschlusselementen verläuft; d.h., der Behälter ist auf seiner ganzen Höhe gegen Aufprallschäden geschützt, einerseits durch den wulstartigen oberen Rand der Einfüllöffnung und andererseits durch das Gestell darunter. Dennoch übersteht das Gestell den Behälter seitlich nicht.
  • Damit die Oeffnungs- und Schliesskräfte an dem Klappenverschluss verteilt werden können, ist zum Betätigen der beiden Klappenverschlusselemente an den seitlichen Enden des Klappenverschlusses entlang der Längsseite des Gestells und an diesem zweifach gelagert eine Welle vorgesehen, die die Hebelgetriebe verbindet.
  • Es erweist sich als einfache Vorrichtung, wenn die beiden Klappenverschlusselemente an den seitlichen Enden jeweils mit ein Hebelgetriebe verbindenden, hebelartigen Antriebselementen versehen sind, die derart ausgebildet sind, dass der Klappenverschluss verwindungssteif ist, indem die Hebelgetriebe durch einen an der Welle befestigten zweiarmigen Hebel ausgebildet sind, dessen Hebelarme durch einen Lenker mit jeweils einem Antriebselement gekoppelt sind.
  • Es ist einfach, wenn die einem Hebelgetriebe zugeordneten Antriebselemente jeweils an einer gemeinsamen Schwenkachse gelagert sind.
  • Die Funktionsweise des Klappenverschlusses ist zweckmässig so festgelegt, dass die Klappenverschlusselemente zum Oeffnen gegen eine Schliesskraft verschwenkbar sind, wodurch die Menge des zu entnehmenden Baustoffes leicht dosierbar ist.
  • Es kann u.a. zur seitlichen Beschickung von Hohlräumen eine in eine unterhalb der Entleerungsöffnung des Kransilos in eine Betriebslage versetzbare Auslaufschurre an dem Gestell befestigt sein, die an um eine horizontale Achse verschwenkbaren Armen befestigt ist und aus einer aufrechten Ausserbetriebslage seitlich des Behälters in eine schräg abfallende Betriebslage schwenkbar ist.
  • Es erweist sich als einfach und bietet sich als günstige Weiterausgestaltung an, wenn die Achsen der schwenkbaren Klappenverschlusselemente zur Lagerung der Auslaufschurre benutzt werden können.
  • Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemässen Kransilo in räumlicher Darstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Kransilo,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Bedienerseite des Kransilos,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Kransilos,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den Behältermantel gemäss V - V in Fig. 3 und
    Fig. 6
    einen Schnitt durch den Behältermantel gemäss VI - VI in Fig. 3.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen Kransilo 1 für den Transport von schüttfähigen Baustoffen wie beispielsweise Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem von oben durch eine Einfüllöffnung 2 beschickbaren Behälter 3, der zur Entleerung an dem unteren Ende einen mittels Hebelgetrieben 31, 32 öffenbaren Klappenverschluss 4 aufweist und zum Abstellen auf dem Boden oder einem Gerüst etc. an einem Gestell 5 befestigt ist.
    Der Behälter 3 weist eine kreisrunde Einfüllöffnung 2 auf, an die ein Behältermantel 6 anschliesst und an dem unteren Behälterende mit einer etwa ovalen oder eliptischen Auslauföffnung 7 endet. Eine kreisrunde Auslauföffnung hätte zur Folge, dass einerseits die Entleerungsöffnung des Klappenverschlusses nicht optimal genutzt werden könnte und andererseits eine rechteckige Auslauföffnung eine unzureichende Festigkeit aufweisen würde. Deshalb ist die Auslauföffnung von einer kreisrunden oder rechteckigen Form abweichend ausgestaltet, derart, dass sie einem Oval oder einer Elipse wohl am nächsten kommt. Das heisst jedoch nicht, dass die Auslauföffnung 7 in Draufsicht betrachtet eine reine Oval- oder Elipsenform aufzuweisen hat, um der Erfindung gerecht zu werden.
    Zur Verstärkung gegen eine Verformung ist der Behälter 3 an der Einfüllöffnung 2 mit einem kreisrund gebogenen Stahlrohr 8 ausgebildet, das mit dem Behältermantel 6 verschweisst ist.
    Fig. 2 zeigt aus der Vogelschau eine Auslauföffnung 7 des Behälters 3 an der Längs- und der Schmalseite durch wenigstens annähernd gerade verlaufende Zwischenabschnitte 9, 10 ausgebildet, die Teil einer Rechteckform sind. Beide Abschnitte 9, 10 können durch unregelmässige Krümmungen auch aufgehoben werden, sodass die Auslauföffnung 7 einer Elipse gleicht.
    Die veranschaulichten Mantellinien des Behältermantels 6 stellen nach aussen wirkende Kanten 11 dar, die den Behältermantel 6 versteifen; die Anordnungsweise der Kanten 11 und der Verlauf führen zu der ersichtlichen Auslauöffnung 7. Selbstverständlich könnte der trichterförmige Behälter 3 auch einen kegelstumpfförmigen Mantel ohne Kanten aufweisen.
    Der Behältermantel 6 weist aufgrund der Auslauföffnung 7 unterschiedlich steile Mantellinien am Umfang auf, die jedoch nicht mehr als 15° von einer Senkrechten abweichen.
    Idealerweise beträgt die Wandstärke des Behälters 3 1,25 bis 1,75 mm, vorzugsweise 1,5 mm, wobei sich diesbezügliche Unterschiede bei der Ausgestaltung eines leichten Kransilos entsprechend bemerkbar machen.
    Nicht dargestellt ist ein Verstärkungsring zwischen Einfüll- 2 und Auslauföffnung 7 am Umfang des Behälters 3, der insbesondere beim Befüllen des Behälters 3 den hohen Leibungsdruck teilweise aufnimmt.
    Das an der Einfüllöffnung 2 einen wulstartigen Rand bildende Stahlrohr 8 ist mit dem Behältermantel 6 verschweisst, vorzugsweise so, dass die Schweissnaht an die Innen- oder Aussenrundung des Stahlrohres 8 stufenlos übergeht.
    Der Behältermantel 6 besteht aus zwei zumindest annähernd gleichförmigen Mantelteilen 12, 13, die anschliessend an eine Mantellinie in einem Randbereich durch einen Lappen 54 ausgebildet sind, der mit dem Randbereich des anstossenden Mantelteils 13, 12 überlappend verschweisst ist. Der mit dem anderen Mantelteil 12, 13 zu verschweissende Lappen 54 eines Mantelteils 12, 13 ist an dem Mantelteil 12, 13 abgestuft angeordnet, sodass eine vorschriftsmässige Schweissung an den Mantelteilen 12, 13 durchgeführt werden kann, die über die Breite eines Lappens 54 eine doppelte Behälterwand bildet (siehe Fig. 5).
    Es entstehen auf diese Weise an dem Behältermantel 6 zwei sich gegenüberliegende, von oben nach unten verlaufende verstärkte Behälterabschnitte, die sich dazu eignen, dass an dem oberen Ende eine Aufhängevorrichtung 14 befestigt ist, an denen der Kransilo 1 zum Transport aufgehängt wird. Die Aufhängevorrichtung 14 ist auf jeder Seite der Einfüllöffnung 2 aus zwei Oesen 15, 16 mit Durchtrittsöffnungen 17 gebildet, durch die eine Seil- oder Kettenbefestigungsvorrichtung (nicht dargestellt), beispielsweise ein Kuhmaul, hindurchgeführt wird.
    Oberhalb der Auslauföffnung 7 ist an dem Behälter 3 eine diesen einfassende Manschette 18 befestigt, vorzugsweise mit dem Behältermantel 6 verschweisst.
    Die Manschette 18 ist am unteren Ende, zumindest in Teilbereichen am Umfang, durch einen senkrechten Abschnitt 19 ausgestaltet, der den auslaufenden Baustoffen im Randbereich eine senkrechte Bewegungsrichtung verleiht, d.h., dass der Behälter 3 vor der Auslauföffnung 7 einen senkrechten Abschnitt aufweist, der an der massgebenden Behälterform jedoch nichts ändert.
    Zumindest an den Zwischenabschnitten 9 der Auslauföffnung 7 resp. darüber hinaus ist die Manschette 18 zur Versteifung der Wand auf diesen längeren Abschnitten nach aussen abgekröft ausgebildet (siehe Fig. 6).
    Die Auslauföffnung 7, ob mit oder ohne senkrechtem Auslaufabschnitt 19 an der Manschette 18, weist an ihrem unteren Ende eine gegenüber dem Klappenverschluss 4 wirkende Dichtungslippe 20 auf.
    Der Klappenverschluss 4 besteht aus zwei entgegengesetzt schwenkbaren, zusammenwirkenden Klappenverschlusselementen 21, 22, die jeweils ein nach dem Schwenkradius gebogenes Bodenblech 23, 24 aufweisen, welche beim Oeffnen und Schliessen des Klappenverschlusses 4 sich entlang der Dichtungslippe 20 bewegen.
    Der Klappenverschluss 4 bzw. die Klappenverschlusselemente 21, 22 sind jeweils an sich gegenüberliegenden Querstreben 25, 26 des in Draufsicht betrachtet rechteckigen Gestells 5 um eine horizontale Achse 27, 28 schwenkbar gelagert. Hierzu sind an den Klappenverschlusselementen 21, 22 beidseits hebelartige Antriebselemente 29, 30 vorgesehen, die mit jeweils einem Hebelgetriebe 31, 32 antriebsverbunden sind. Diese Hebelgetriebe 31, 32, die jeweils einem seitlichen Klappenverschlussende zugeordnet sind, weisen zweiarmige (gestreckte) Hebel 33, 34 auf, die an einer Welle 35 befestigt und deren Hebelarme 38, 39 durch jeweils einen Lenker 36, 37 mit den Klappenverschlusselementen 21, 22 verbunden sind.
    Die Welle wiederum ist an den Längsenden des Gestells 5 in Lagerböcken 40 gelagert und besitzt beidenends einen fest angeordneten Bedienungshebel 41, mit denen der Klappenverschluss 4 öffen- und schliessbar ist.
    Die Längsseiten des Gestells 5 verlaufen wenigstens annähernd parallel zur Schwenkachse des Klappenverschlusses 4.
    Das Oeffnen des Klappenverschlusses 4 erfolgt gegen eine Schliesskraft, wozu eine mit dem zweiarmigen (gestreckten) Hebel 33, 34 und dem Gestell 5 verbundene Feder 53 angeordnet ist.
    Die Hebelgetriebe 31, 32 sind von einem Gehäuse 42 gegen äussere Einflüsse geschützt.
    Im übrigen ist der Kransilo 1 mit einer unterhalb der Entleerungsöffnung des Klappenverschlusses 4 in eine Betriebslage versetzbaren Auslaufschurre 43 versehen, die an um eine horizontale Achse verschwenkbaren Armen 44, 45 befestigt ist und aus einer aufrechten Ausserbetriebslage neben dem Behälter 3 -wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt- in eine schräg abfallende Betriebslage schwenkbar ist.
    Um die Auslaufschurre 43 in der Ausserbetriebslage gemäss Fig. 4 halten zu können, ist jeweils eine Gasdruckfeder 55 vorgesehen, die mit den Enden einerseits an dem Gestell 5 befestigt und andererseits mit einem Arm 44, 45 verbunden ist, derart, dass die Auslaufschurre 43 nach einer Schwenkbewegung von der Gasdruckfeder 55 auch in der Betriebslage gehalten wird.
    Selbstverständlich könnte zum gleichen Zweck auch eine selbsttätig wirkende Feder verwendet werden.
    Das Gestell 5 weist vier an den Behälter 3 verlaufende und an diesem einseitig befestigte Stützbeine 46 auf, die durch Quer- 25, 26, 47, 48 und Längsstreben 49, 50, 51 verbunden sind, so dass ein kastenähnliches Gebilde mit hoher Standfestigkeit entsteht, wobei die Welle 35 die vierte Längsstrebe bildet.
    Weiterhin sind an den Streben und Stützbeinen Handgriffe 52 befestigt, die der Manipulation des Kransilos dienen.

Claims (13)

  1. Kransilo (1) für den Transport von schüttbaren Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem oben durch eine Einfüllöffnung (2) beschickbaren Behälter (3), der zur Entleerung an dem unteren Ende einen mittels Hebelgetriebe (31, 32) öffenbaren Klappenverschluss (4) aufweist und zum Abstellen an einem Gestell (5) befestigt ist, wobei der Behälter (3) eine etwa kreisrunde Einfüllöffnung (2) und einen in Auslaufrichtung sich trichterförmig verjüngenden, in eine Auslauföffnung (7) des Behälters (3)
    übergehenden Behältermantel (6) aufweist, derart, dass die sich an dem unteren Ende befindende Auslauföffnung (7) des Behälters in den eine etwa rechteckförmige Entleerungsöffnung aufweisenden Klappenverschluss (4) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnung (7) etwa oval oder elliptisch ist.
  2. Silo nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnung (7) des Behälters (3) an der Längs- und/oder Schmalseite wenigstens annähernd gerade verlaufende Zwischenabschnitte (9, 10) eines Rechtecks aufweist.
  3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergang von der Längs- auf die Schmalseite der Auslauföffnung (7) jeweils als gekrümmter Abschnitt ausgebildet ist.
  4. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantellinien des Behälters (3) zur Senkrechten einen Winkel von maximal 15° bilden.
  5. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel (69)am Umfang verteilt, von der Einfüll- zur Auslauföffnung (7) verlaufende Kanten (11) aufweist.
  6. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die Wandstärke des Behältermantels (6) zwischen 1,3 und 1,7 mm beträgt.
  7. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) zwischen Einfüll- (2) und Auslaufsöffnung (7) am Umfang einen Verstärkungsring aufweist.
  8. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) aus zwei etwa gleichförmigen Mantelteilen (12, 13) gebildet ist.
  9. Silo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein entlang einer Mantellinie verlaufender Randbereich des Mantelteils (12, 13) durch einen mit dem anderen Mantelteil (13, 12) verschweissbaren Lappen (54) ausgebildet ist.
  10. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Auslauföffnung (7) des Behälters (3) an dessen Umfang eine Manschette (18) befestigt ist.
  11. Silo nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (18) am unteren Ende einen senkrechten Auslaufabschnitt (19) aufweist.
  12. Silo nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnung (7) des Behälters (3) gegenüber dem Klappenverschluss (4) als eine Dichtungslippe (20) wirkend ausgebildet ist.
  13. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (5) in Draufsicht betrachtet eine rechteckige Form aufweist, deren Längsseite wenigstens annähernd parallel zur Schwenkachse des Klappenverschlusses (4) verläuft.
EP20030405456 2003-06-22 2003-06-22 Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen Expired - Lifetime EP1491703B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030405456 EP1491703B1 (de) 2003-06-22 2003-06-22 Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030405456 EP1491703B1 (de) 2003-06-22 2003-06-22 Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1491703A1 EP1491703A1 (de) 2004-12-29
EP1491703B1 true EP1491703B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=33396100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030405456 Expired - Lifetime EP1491703B1 (de) 2003-06-22 2003-06-22 Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1491703B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE519002T1 (de) * 2006-03-02 2011-08-15 Obrist Baugeraete Ag Kransilo für den transport von schüttfähigen baustoffen, wie beton, kies, sand oder dgl.
CN101929246B (zh) * 2010-08-30 2012-05-02 中国一冶集团有限公司 采用具有缓冲卸料、空斗复位的轨道小车运送混凝土方法
CN102787724B (zh) * 2012-08-14 2015-04-15 厦门中联建设工程有限公司 一种混凝土收集装置及方法
EP2905397B1 (de) 2014-02-07 2016-09-21 Obrist Baugeräte AG Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054546A (en) * 1936-01-27 1936-09-15 Dravo Contracting Company Concrete bucket
US2713507A (en) * 1948-10-04 1955-07-19 Garlinghouse Brothers Concrete bucket
US2901148A (en) * 1957-04-01 1959-08-25 Samuel C Cunningham Bucket for conveying concrete
JPH07112789A (ja) * 1993-10-15 1995-05-02 Rikidou Sangyo:Kk コンクリート等のバケット装置
CH685831A5 (de) 1994-01-17 1995-10-13 Eduard Voegtli Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1491703A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060347B4 (de) Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten
EP3653435A1 (de) Fahrzeug zum transportieren eines langen transportguts
WO2019121632A1 (de) Betonpumpen-mastarm-segment mit in längsrichtung variabler blechstärke und verfahren zum herstellen eines solchen betonpumpe-mastarm-segments
EP1491703B1 (de) Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen
EP0499208B1 (de) Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl.
EP3556718B1 (de) Autobetonpumpe
DE202017003130U1 (de) Fahrzeug mit Absaugfunktion
EP3640160A1 (de) Unterflur-sammelbehälter mit aussengestänge
DE2057064A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Ver putzmaschinen
DE102015104139B4 (de) Drehschemel für einen Großmanipulator
DE3029021C2 (de)
DE3341967A1 (de) Mobiles landwirtschaftlisches grossspritzgeraet
EP2905397B1 (de) Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
DE3522841C1 (de) Saugheber
DE10240799A1 (de) Kippmulde
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
EP3825274B1 (de) Kran mit aufrichtbock
DE9011634U1 (de) Mulde zum Transport von Schüttgut
DE202013006910U1 (de) Containersystem
DE3205564A1 (de) Silo fuer trockengips und andere trockenmoertel
EP4330493A1 (de) Mastarm-segment für eine betonpumpe
DE3447863C2 (de)
DE102015215931A1 (de) Hakenausleger für einen Schwenkarm eines Abrollkipperfahrzeugs
DE2029046A1 (de) Auslaufkasten fur Schuttgutbunker
DE102021104701A1 (de) Mastarm-Segment und Verfahren zum Herstellen eines Mastarm-Segments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100428

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OBRIST BAUGERAETE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50314869

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0021020000

Ipc: B66C0003140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/02 20060101ALI20130312BHEP

Ipc: B66C 3/14 20060101AFI20130312BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314869

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314869

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314869

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 627944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030622

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630