EP2938795B1 - Betonpumpe mit verteilermast - Google Patents

Betonpumpe mit verteilermast Download PDF

Info

Publication number
EP2938795B1
EP2938795B1 EP13817923.9A EP13817923A EP2938795B1 EP 2938795 B1 EP2938795 B1 EP 2938795B1 EP 13817923 A EP13817923 A EP 13817923A EP 2938795 B1 EP2938795 B1 EP 2938795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete pump
base part
drop
adaptor piece
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13817923.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2938795A1 (de
Inventor
Matthias Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP2938795A1 publication Critical patent/EP2938795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2938795B1 publication Critical patent/EP2938795B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0427Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a static support, e.g. crane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms

Definitions

  • the invention relates to a concrete pump according to the preamble of claim 1.
  • Known concrete pumps of this type have a distribution boom as a boom, which carries a concrete delivery line, which is connected to the pressure connection of a frame fixedly arranged core pump.
  • the drive mechanism for the rotary head usually has a rigidly connected to the bearing block drive pinion.
  • the bearing block is first introduced with its drive pinion in the drive mechanism on the base and then bolted to the base. A lot of care is required so that the teeth of the drive pinion are not damaged. Therefore, the assembly is usually made at the factory.
  • many construction sites can not be operated with concrete pumps due to lack of space.
  • JP S60 47162 A also discloses a concrete pump according to the preamble of claim 1.
  • the present invention seeks to improve the concrete pump of the type specified in that the separation point between the base and the distribution boom is simplified.
  • the feature combination specified in claim 1 is proposed.
  • the solution according to the invention is based on the idea that by laying the separation point in the region of the rotary head, the locating pin of the known arrangement becomes unnecessary.
  • the rotary head has a base section arranged on the bearing block and an adapter piece comprising the bearing point for the boom and the turret-side articulation point for the cylinder / piston unit, that the base section and the adapter piece have a Separation point are releasably coupled together, and that the connecting tube is divided into a connected to the base section, connected to the feed pipe first sub-pipe and connected to the adapter piece, connected to the boom side delivery line second sub-pipe, wherein the first and the second sub-pipe in the Separation point via a pipe coupling are releasably coupled together.
  • the base part and the adapter piece have at their separation point at least two pairs positively connected to one another coupling elements.
  • a first group of coupling elements are formed as Ein von emulate and a second group of coupling elements are designed as receptacles for the Ein vonitatiemia.
  • the adapter piece is provided with two suspension elements or Ein vonmony-edge receptacles or pairs of receptacles, each having at least in the vertical direction at a distance from each other.
  • the boom can be hung with the adapter piece by means of a crane in the recordings of the base section.
  • this can be done suitably by a simple vertical lowering movement of the boom by the crane.
  • Also conceivable would be a combined horizontal and vertical movement of the boom by the crane during the hanging process.
  • the boom can be lifted by crane from the base of the turret.
  • the lower of the two receptacles or pairs of receptacles is connected to the front edge of the upper receptacle via a stop flank adjoining on its trailing flank, preferably pointing obliquely upwards. In this case, it comes at the lateral approach and lowering of the boom initially to a stop of the lower suspension element against the stop edge, so that the suspension elements are automatically introduced from the top in their recordings on further lowering of the boom. It is particularly advantageous if the upper receptacle has a steeper leading edge than the lower receptacle.
  • leading edge of the lower receptacle forms a circular section, the center of which is arranged in the bottom region of the upper receptacle, it is still possible to hook in the lower suspension element even if the upper suspension element has already penetrated into its upper receptacle.
  • a further improvement in this regard is achieved according to an advantageous embodiment of the invention, when the two have a lateral distance from each other having upper and lower receptacles each have an outer inlet flank and an inner support flank for the suspension elements and if the support flanks at their lowest points latching recesses for latching have the suspension elements in the coupled state between adapter piece and base section.
  • a safety connection is still produced, for example, by means of a plug-in or latching bolt between the adapter piece and the base part. This can be accomplished by a fitter from an underlying platform.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the adapter piece has two arranged at a defined distance from one another side plates, the gap is bridged by at least one trained as a Einticianbolzen Ein rehabilitationelement, whereas the base section has at least one upwardly open-edge receptacle for the Ein fatiguebolzen.
  • the base section expediently in the region of the receptacles has a width which is smaller than or equal to the clear width between the side plates of the adapter piece.
  • the adapter piece in the region of the lower edge of its side plates and / or the base part in the region of its upper edge have run-on slopes, which facilitate the merging of the adapter piece and the base part.
  • the adapter piece has at least two pairwise mirror-symmetrically on the side panels on opposite sides protruding, designed as Einschzapfen hooking elements, while the base section has two spaced apart side walls each have at least one upwardly open-edge receptacle for the Ein disorderzapfen.
  • the adapter piece in the region of the pin expediently has a width which is less than or equal to the clear width between the side walls of the base part.
  • the base section should be near the top of her Side walls and / or the adapter piece in the region of the lower edge of their side panels have chamfers, which facilitate the merging of the adapter piece and the base section.
  • a further advantageous structural embodiment of the invention may consist in that the side plates of the adapter piece are held by at least one bridge bridging the gap at a distance from each other.
  • the implement shown in the drawing is designed as a concrete pump with a mobile or stationary frame 10, 10 ', 10 " Fig. 1 a mobile concrete pump shown has a arranged on a chassis 12 base 14 for receiving a boom formed as a distribution boom 16.
  • a core pump 18 is mounted with material feed container 20, the outlet nozzle via a Feeding tube 110 is connected to an over the distributor mast guided concrete delivery line 22.
  • the additional in Fig. 1 shown stationary boom 24, 26 have a tubular column 28 formed as a stationary frame 10 ', 10 ", which carry at its upper part the respective base 14', 14" for the boom 16.
  • the substructure 14, 14 ', 14 "additionally has, in all variants, a rotary head 32 rotatable about a vertical axis of rotation 30, the drive mechanism 33 of which is integrated in a bearing block 35 of the substructure 14, 14', 14".
  • the boom 16 forming arm package 34 has a plurality of pairs against each other pivotable, the concrete conveyor line 22 supporting mast arms 1, 2, 3, 4.
  • the boom 16 is pivotally mounted with its first mast arm 1 in the assembled state at a bearing point 36 of the rotary head 32 about a horizontal pivot axis 38.
  • a double-acting hydraulic cylinder hydraulic cylinder-piston unit 40 is provided with its cylinder-fixed end 42 and with its rod end 44 fixed to a spaced apart from the bearing 36 boom-side pivot point 46 and turret-side pivot point 48 is articulated with horizontal hinge axis 49.
  • the rotary head 32 has a bearing block 35 arranged on the base portion 50 and a bearing 36 for the boom 16 and the turret side pivot point 48 for the cylinder-piston unit 40 comprehensive adapter piece 52.
  • the base portion 50 and the adapter piece 52 are releasably coupled together via a separation point 54.
  • the adapter piece 52 has two peg-shaped hooking elements 56 ', 57' directed in pairs in opposite directions, while the base section 50 has two paired, upwardly open-edged receptacles 58, 59 for the suspension elements 56 ', 57', which have a distance s from each other at least in the vertical direction. How out Fig.
  • the adapter piece 52 consists of two side plates 60 and two side plates 60 at a predetermined distance from each holding spacer bolts 56, 57, wherein the standoffs 56, 57 with their free bolt ends to form the peg-shaped suspension elements 56 ', 57' by recesses 64th , 65 pass through in the side panels 60 to the outside.
  • Holes shown form the bearing 36 for the boom 16 and the turret side pivot point 48 for the cylinder-piston unit 40th
  • the base section 50 has two spaced side walls 66, in which the upwardly open-edge receptacles 58, 59 are arranged.
  • the respective upper of the two receptacles 58 is connected to the trailing edge of the lower receptacle 59 via an abutment edge 68 adjoining at its front edge obliquely downward.
  • abutment edge 68 adjoining at its front edge obliquely downward.
  • the leading edge 70 of the lower receptacle 59 forms a portion of a circular arc 71, the center of which is in the sole region of the upper receptacle 58, even then an insertion of the lower suspension element 57 'in the receptacle 59 is possible when the upper suspension element 56' has already penetrated into its upper receptacle 58.
  • Fig. 1 As can be seen, the construction described makes it possible, by simple means, to convert a boom 16 formed as an arm package 34 between different stationary and mobile frames 10, 10 ', 10 "
  • the arm package 34 can be attached directly to the preassembled turret 32 without the adapter piece 52.
  • the adapter piece 52 substantially facilitates the assembly of the arm package 34 to the stationary columnar frames 10 ', 10 ", their substructure 14', 14" with a preassembled base portion 50 of the rotary head 32 is equipped with the features described above Fig. 2a and 2b shown manner on the arm package 34 pre-assembled.
  • Fig. 5a to 7b is another embodiment of a turret 32 shown with adapter 52, which differs from the embodiment described above Fig. 1 to 4 distinguishes between the following characteristics:
  • the adapter piece 52 has two spaced-apart side plates 60, the gap is bridged by two trained as Einticianbolzen Ein von Strukturmaschinen 56, 57, whereas the base section has two open-edged receptacles 58, 59 for the suspension bolts 56, 57 ,
  • the base portion 50 in the region of the receptacles 58, 59 has a width which is smaller than or equal to the clear width between the side plates 60 of the adapter piece 52.
  • the adapter piece 52 in the region of the lower edge of its side panels run-up slopes 92 for the base section 50, while the base section 50 in the region of its upper edge bevels 94 for the adapter piece 52 has.
  • the ramps 92, 94 facilitate the merging of the adapter piece 52 and the base portion 50.
  • the side plates 60 of the adapter piece 52 are held by at least one gap 96 bridging web 98 at a distance from each other. How out Fig. 6 It can be seen, the bolt-shaped suspension elements 56, 57 are inserted through holes 100 ', 100 "in the side plates 60 and clamped by means of two head plates 102 and suitable screws 104 on the side plates 60 of the adapter piece 52. Basically, it is possible, the suspension elements 56, 57 to fix in other ways to the side plates 60, for example, to be welded to this.
  • Fig. 7a and b From the Fig. 7a and b It can be seen that the upper holes in the side plates 60 is intended as a bearing 36 for the arm package 34, while the lower hole is provided as a turret-side articulation point 48 for the piston-side end 44 of the cylinder-piston unit 40.
  • boom 16 carries a feed line 22 which is guided over the mast arms 1, 2, 3, 4 of the distribution boom.
  • the delivery line 22 can be acted upon by liquid concrete via a feed tube 110 which extends below the bottom and a connecting tube 108, 112 which passes centrally through the rotary head 32.
  • the connecting tube is connected at one end to the feed tube 110 via a rotary coupling 111 coaxial with the vertical axis of rotation 30 of the rotary head 32 and connected at the other end to the boom-side delivery line 22 via a rotary coupling 84 coaxial with the horizontal pivot axis 38 of the arm 52.
  • the connecting tube is in turn divided in the region of the separation point 54 into a connected to the base section 50 and connected to the feed tube 110 first sub-tube 112 and connected to the boom-side delivery line 22 second sub-tube 108, wherein the first sub-tube 112 and the second sub-tube 108 at their Pipe ends 86, 88 via the pipe coupling 90 are releasably coupled together.
  • the sub-pipes 108, 112 of the connecting pipe with dissolved pipe coupling 90 in the region of their mutually facing pipe ends 86, 88 are axially and radially movable relative to each other.
  • the pipe coupling 90 between the sub-pipes 108, 112 accessible through a recess 130 in the base section through from the outside.
  • Fig. 8a to f embodiment shown differs from the previous embodiments, especially in the geometric contour of the two receptacles 58, 59 in the base section 50.
  • the two receptacles 58, 59 are arranged at a lateral distance from each other and at different heights on the base section 50.
  • the two receivers 58, 59 each have an outer inlet flank 120 ', 120 "and an inner supporting flank 122', 122" for the suspension elements 57, 56 on the adapter piece 52.
  • a special feature is that the support flanks have latching recesses 124 ', 124 "at their respective deepest points for latching the suspension elements 57, 56 in the coupled state between the adapter piece 52 and the base section 50 Fig.
  • a locking pin 126 is in Fig. 8f in undressed and in Fig. 8g shown in pushed position.
  • the openings 128 for the locking pin 126 are arranged so that they are aligned in the latched position of the suspension elements 56, 57 and the locking pin can be moved into its locking position.
  • Another advantage of in Fig. 8a to g shown embodiment variant is that the cylinder / piston unit 40 can be located in the retracted end position of the piston rod during the hanging process.
  • the invention relates to a concrete pump according to claim 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betonpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Betonpumpen dieser Art weisen einen Verteilermast als Ausleger auf, der eine Betonförderleitung trägt, die an den Druckanschluss einer gestellfest angeordneten Kernpumpe angeschlossen ist. Der Antriebsmechanismus für den Drehkopf weist üblicherweise ein starr mit dem Lagerbock verbundenes Antriebsritzel auf. Bei der Montage wird der Lagerbock mit seinem Antriebsritzel zunächst in den Antriebsmechanismus am Unterbau eingeführt und sodann mit dem Unterbau verschraubt. Dabei ist viel Sorgfalt erforderlich, damit die Zähne des Antriebsritzels nicht beschädigt werden. Deshalb wird die Montage meist werkseitig vorgenommen. Andererseits können viele Baustellen wegen Platzmangels nicht mit Fahrbetonpumpen bedient werden. Es sind dort stationäre Unterbauten erforderlich, auf die der als Verteilermast ausgebildete Ausleger aufgesetzt wird. Es wäre daher von Vorteil, wenn der Verteilermast einfach von einer Fahrbetonpumpe abgenommen und auf einen Stationärmast montiert werden könnte. Ein solcher Verteilermast für Betonpumpen mit den eingangs angegebenen Merkmalen ist an sich bekannt ( EP 1 235 965 B1 ). Die zum Antriebsmechanismus des Lagerbocks gehörenden Bauteile sind dort im Unterbau integriert, so dass ein einfacher Auslegerwechsel möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Antriebsritzel des Unterbaus einen über den Unterbau überstehenden koaxialen Passzapfen und mindestens ein exzentrisch angeordnetes Drehmitnehmerelement trägt, während der Lagerbock eine zum Passzapfen komplementäre, auf diesen lösbar aufsteckbare Aufnahmebüchse sowie mindestens eine lösbar mit dem Drehmitnehmerelement kuppelbare Mitnehmerpartie aufweist. Die Trennstelle zwischen dem Unterbau und dem Ausleger befindet sich dort also zwischen dem Unterbau und dem Lagerbock, so dass der recht schwere Lagerbock Bestandteil des Auslegers ist, der beim Wechselvorgang vom Unterbau abgenommen werden muss.
  • JP S60 47162 A offenbart auch eine Betonpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Betonpumpe der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass die Trennstelle zwischen dem Unterbau und dem Verteilermast vereinfacht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, dass durch eine Verlegung der Trennstelle in den Bereich des Drehkopfes der Passzapfen der bekannten Anordnung entbehrlich wird. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Drehkopf eine am Lagerbock angeordnete Basispartie und ein die Lagerstelle für den Ausleger und die drehkopfseitige Anlenkstelle für die Zylinder-/Kolbeneinheit umfassendes Adapterstück aufweist, dass die Basispartie und das Adapterstück über eine Trennstelle lösbar miteinander gekuppelt sind, und dass das Verbindungsrohr in ein mit der Basispartie verbundenes, an das Zuführrohr angeschlossenes erstes Teilrohr und ein mit dem Adapterstück verbundenes, an die auslegerseitge Förderleitung angeschlossenes zweites Teilrohr unterteilt ist, wobei das erste und das zweite Teilrohr im Bereich der Trennstelle über eine Rohrkupplung lösbar miteinander gekuppelt sind.
  • Die Basispartie und das Adapterstück weisen an ihrer Trennstelle mindestens zwei paarweise formschlüssig miteinander verbindbare Kupplungselemente auf. Damit ist es möglich, dass der Ausleger zusammen mit dem Adapterstück im Bereich der Trennstelle von der Basispartie des Drehkopfs getrennt werden kann, während die Basispartie beim Trennvorgang zusammen mit dem Lagerbock und dem Antriebsmechanismus am gestellfesten Unterbau verbleibt.
  • Jeweils eine erste Gruppe von Kupplungselementen sind als Einhängeelemente ausgebildet und eine zweite Gruppe von Kupplungselementen sind als Aufnahmen für die Einhängeelemente ausgebildet. Das Adapterstück wird mit zwei Einhängeelementen oder Einhängeelementpaaren versehen und die Basispartie wird mit zwei nach oben randoffenen Aufnahmen oder Aufnahmepaaren versehen, die jeweils zumindest in vertikaler Richtung einen Abstand voneinander aufweisen. Damit kann der Ausleger mit dem Adapterstück mittels eines Krans in die Aufnahmen der Basispartie eingehängt werden. Bei geeigneter Anordnung der Einhängeelemente und Aufnahmen kann dies zweckmäßig durch eine einfache vertikale Senkbewegung des Auslegers durch den Kran erfolgen. Denkbar wäre auch eine kombinierte horizontale und vertikale Bewegung des Auslegers durch den Kran beim Einhängevorgang. In entgegengesetzter Richtung kann der Ausleger mit dem Kran von der Basispartie des Drehkopfs abgehoben werden.
  • Um den Einhängevorgang zu erleichtern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die untere der beiden Aufnahmen oder Aufnahmepaare über eine an ihrer Rückflanke anschließende, vorzugsweise schräg nach oben weisende Anschlagflanke mit dem Vorderrand der oberen Aufnahme verbunden ist. In diesem Fall kommt es beim seitlichen Heranführen und Absenken des Auslegers zunächst zu einem Anschlag des unteren Einhängeelements gegen die Anschlagflanke, so dass die Einhängeelemente beim weiteren Absenken des Auslegers selbsttätig von oben her in ihre Aufnahmen eingeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die obere Aufnahme eine steilere Vorderflanke aufweist als die untere Aufnahme. Wenn die Vorderflanke der unteren Aufnahme einen Kreisabschnitt bildet, dessen Mittelpunkt im Bodenbereich der oberen Aufnahme angeordnet ist, ist auch dann noch ein Einhängen des unteren Einhängeelements möglich, wenn das obere Einhängeelement bereits in seine obere Aufnahme eingedrungen ist.
  • Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erzielt, wenn die beiden einen seitlichen Abstand voneinander aufweisenden oberen und unteren Aufnahmen jeweils eine äußere Einlaufflanke und eine innere Stützflanke für die Einhängeelemente aufweisen und wenn die Stützflanken an ihren tiefsten Stellen Rastmulden zum Einrasten der Einhängeelemente im gekuppelten Zustand zwischen Adapterstück und Basispartie aufweisen. Damit wird erreicht, dass beim Einhängevorgang zunächst das obere Einhängeelement auf der äußeren Einlaufflanke der oberen Aufnahme aufläuft und beim Absenken des Auslegers in die in der Stützflanke befindliche Rastmulde einläuft und dass sodann das zweite Einhängeelement mit einem gewissen Spiel über die äußere Einlaufflanke in die untere Aufnahme eindringt, um beim weiteren Absenken des Auslegers in die Rastmulde der Stützflanke der unteren Aufnahme unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung einzurasten. Die formschlüssige Kupplung zwischen den Einhängeelementen und den zugehörigen Aufnahmen reicht aus, um den Ausleger mit seinem Adapterstück unter der Einwirkung des aufgrund der Schwerkraft auftretenden Drehmoments in den Rastmulden der Basispartie festzuhalten. In diesem Zustand kann das Krangeschirr, das für den Transport am Ausleger eingehängt ist, gelöst werden, damit der Kran einer weiteren Transportaufgabe zugeführt werden kann. Aus Sicherheitsgründen ist es aber zweckmäßig, wenn zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung im Bereich der Trennstelle noch eine Sicherheitsverbindung beispielsweise mittels eines Steck- oder Rastbolzens zwischen dem Adapterstück und der Basispartie hergestellt wird. Dies kann von einer unterbaufesten Plattform aus durch einen Monteur bewerkstelligt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Adapterstück zwei in definiertem Abstand voneinander angeordnete Seitenbleche aufweist, deren Zwischenraum von mindestens einem als Einhängebolzen ausgebildeten Einhängeelement überbrückt ist, wohingegen die Basispartie mindestens eine nach oben randoffene Aufnahme für den Einhängebolzen aufweist. Um ein einfaches Aufstecken des Adapterstücks auf die Basispartie zu ermöglichen, weist die Basispartie zweckmäßig im Bereich der Aufnahmen eine Breite auf, die kleiner oder gleich der lichten Weite zwischen den Seitenblechen des Adapterstücks ist. Außerdem kann das Adapterstück im Bereich der Unterkante seiner Seitenbleche und/oder die Basispartie im Bereich ihrer Oberkante Auflaufschrägen aufweisen, die das Zusammenführen des Adapterstücks und der Basispartie erleichtern.
  • Eine abgewandelte Ausführungsvariante sieht vor, dass das Adapterstück mindestens zwei paarweise spiegelsymmetrisch an den Seitenblechen nach entgegengesetzten Seiten überstehende, als Einhängezapfen ausgebildete Einhängeelemente aufweist, während die Basispartie an zwei im Abstand voneinander angeordneten Seitenwänden je mindestens eine nach oben randoffene Aufnahme für die Einhängezapfen aufweist. In diesem Falle weist das Adapterstück im Bereich der Zapfen zweckmäßig eine Breite auf, die kleiner oder gleich der lichten Weite zwischen den Seitenwänden der Basispartie ist. Zusätzlich sollten die Basispartie im Bereich der Oberkante ihrer Seitenwände und/oder das Adapterstück im Bereich der Unterkante ihrer Seitenbleche Auflaufschrägen aufweisen, die das Zusammenführen des Adapterstücks und der Basispartie erleichtern.
  • Eine weitere vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Seitenbleche des Adapterstücks durch mindestens einen den Zwischenraum überbrückenden Steg im Abstand voneinander gehalten sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht eines mobilen und zweier stationärer Unterbauten für einen als Armpaket eines Verteilermasts ausgebildeten Ausleger;
    Fig. 1b
    eine Darstellung entsprechend Fig. 1 a ohne mobilen Unterbau zur Veranschaulichung eines Umsetzvorgangs für den Ausleger;
    Fig. 2a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 a;
    Fig. 2b
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1b;
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht des Armpakets und eines stationären Unterbaus zur Veranschaulichung des Einhängevorgangs;
    Fig. 3b
    eine Darstellung entsprechend Fig. 3a in vergrößerter Darstellung mit am Unterbau montiertem Armpaket;
    Fig. 3c
    eine Darstellung entsprechend Fig. 3b für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4a
    und b eine Seitenansicht und eine schaubildliche Darstellung des Adapterstücks für das Armpaket nach Fig. 3a bis c;
    Fig. 5a
    und b ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Drehkopfs mit Basisteil und Adapterstück in schaubildlicher Explosionsdarstellung und in einer Seitenansicht;
    Fig. 5c
    eine weitere Seitenansicht des Drehkopfs nach Fig. 5a und b im montierten Zustand;
    Fig. 6
    eine schaubildliche Explosionsdarstellung des Adapterstücks nach Fig. 5a bis c;
    Fig. 7a
    und b eine Seitenansicht des Drehkopfs mit Armpaket und Förderleitung in getrenntem und in montiertem Zustand;
    Fig. 8a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drehkopfs mit Armpaket in getrenntem Zustand;
    Fig. 8b
    bis e einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 8a in verschiedenen Montagezuständen während der Einhängephase;
    Fig. 8f
    und g das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8a bis e im montierten Zustand mit ausgezogenem und eingeschobenem Sicherungsbolzen.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Arbeitsgerät ist als Betonpumpe mit einem fahrbaren oder stationären Gestell 10, 10', 10" ausgebildet. Die im linken Bereich der Fig. 1 a gezeigte fahrbare Betonpumpe weist einen auf einem Fahrgestell 12 angeordneten Unterbau 14 zur Aufnahme eines als Verteilermast ausgebildeten Auslegers 16 auf. Auf dem Fahrgestell 12 ist eine Kernpumpe 18 mit Materialaufgabebehälter 20 montiert, deren Ausgangsstutzen über ein Zuführrohr 110 an eine über den Verteilermast hinweggeführte Betonförderleitung 22 angeschlossen ist. Die zusätzlich in Fig. 1 dargestellten Stationärmaste 24, 26 weisen ein als Rohrsäule 28 ausgebildetes stationäres Gestell 10', 10" auf, die an ihrem oberen Teil den jeweiligen Unterbau 14', 14" für den Ausleger 16 tragen.
  • Der Unterbau 14, 14', 14" weist bei allen Ausführungsvarianten zusätzlich einen um eine vertikale Drehachse 30 drehbaren Drehkopf 32 auf, dessen Antriebsmechanismus 33 in einem Lagerbock 35 des Unterbaus 14, 14', 14" integriert ist.
  • Das den Ausleger 16 bildende Armpaket 34 weist mehrere, paarweise gegeneinander verschwenkbare, die Betonförderleitung 22 tragende Mastarme 1, 2, 3, 4 auf. Wie insbesondere aus den Fig. 3a und b zu ersehen ist, ist der Ausleger 16 mit seinem ersten Mastarm 1 im montierten Zustand an einer Lagerstelle 36 des Drehkopfs 32 um eine horizontale Schwenkachse 38 schwenkbar gelagert. Um den Ausleger 16 gegenüber dem Drehkopf 32 verschwenken zu können, ist außerdem eine als doppeltwirkender Hydrozylinder ausgebildete hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit 40 vorgesehen, die mit ihrem zylinderfesten Ende 42 und mit ihrem kolbenstangenfesten Ende 44 an je einer im Abstand von der Lagerstelle 36 angeordneten auslegerseitigen Anlenkstelle 46 und drehkopfseitigen Anlenkstelle 48 mit horizontaler Gelenkachse 49 angelenkt ist.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass der Drehkopf 32 eine am Lagerbock 35 angeordnete Basispartie 50 und ein die Lagerstelle 36 für den Ausleger 16 und die drehkopfseitige Anlenkstelle 48 für die Zylinder-Kolbeneinheit 40 umfassendes Adapterstück 52 aufweist. Die Basispartie 50 und das Adapterstück 52 sind über eine Trennstelle 54 lösbar miteinander kuppelbar. Zu diesem Zweck weist das Adapterstück 52 zwei paarweise nach entgegengesetzten Seiten gerichtete zapfenförmige Einhängeelemente 56',57' auf, während die Basispartie 50 jeweils zwei paarweise vorhandene, nach oben randoffene Aufnahmen 58, 59 für die Einhängeelemente 56', 57' aufweist, die zumindest in vertikaler Richtung einen Abstand s voneinander aufweisen. Wie aus Fig. 4a und 4b zu ersehen ist, besteht das Adapterstück 52 aus zwei Seitenblechen 60 und zwei die Seitenbleche 60 in vorgegebenem Abstand voneinander haltenden Abstandsbolzen 56, 57, wobei die Abstandsbolzen 56, 57 mit ihren freien Bolzenenden unter Bildung der zapfenförmigen Einhängeelemente 56', 57' durch Ausnehmungen 64, 65 in den Seitenblechen 60 nach außen hindurchgreifen. Die in Fig. 4a und 4b gezeigten Bohrungen bilden die Lagerstelle 36 für den Ausleger 16 und die drehkopfseitige Anlenkstelle 48 für die Zylinder-Kolbeneinheit 40.
  • Die Basispartie 50 weist zwei im Abstand voneinander angeordnete Seitenwände 66 auf, in denen die nach oben randoffenen Aufnahmen 58, 59 angeordnet sind. Die jeweils obere der beiden Aufnahmen 58 ist über eine an ihrem Vorderrand schräg nach unten anschließende Anschlagflanke 68 mit der Rückflanke der unteren Aufnahme 59 verbunden. Auf diese Weise kommt es beim seitlichen Heranführen und Absenken des Auslegers 16 im Sinne der Fig. 3a zunächst zu einem Anschlag der unteren Einhängeelemente 57' gegen die Anschlagflanke 68, so dass die Einhängeelemente 56', 57' beim weiteren Absenken des Auslegers 16 selbsttägig von oben her in die Aufnahmen 58, 59 eingeführt werden. Wenn, wie in Fig. 3c dargestellt, die Vorderflanke 70 der unteren Aufnahme 59 einen Abschnitt eines Kreisbogens 71 bildet, dessen Mittelpunkt sich im Sohlenbereich der oberen Aufnahme 58 befindet, ist auch dann noch ein Einführen des unteren Einhängeelements 57' in die Aufnahme 59 möglich, wenn das obere Einhängeelement 56' bereits in seine obere Aufnahme 58 eingedrungen ist.
  • Die in Fig. 3b und 3c gezeigte formschlüssige Kupplung zwischen den Einhängeelementen 56', 57' und den zugehörigen Aufnahmen 58, 59 reicht bereits aus, den Ausleger 16 mit seinem Adapterstück 52 unter der Einwirkung der Schwerkraft an der Basispartie 50 des Drehkopfs 32 festzuhalten. In diesem Zustand kann das Krangeschirr 74, das für den Transport am Ausleger 16 eingehängt ist, vom Ausleger 16 gelöst werden. Dadurch wird der betreffende Kran für eine weitere Transportaufgabe frei. Wie aus Fig. 3b und 3c zu ersehen ist, ist zusätzlich zur formschlüssigen Verbindung im Bereich der Trennstelle 54 noch eine Sicherungsverbindung vorgesehen, die im Falle der Fig. 3b im oberen Bereich und im Falle der Fig. 3c im unteren Bereich mittels eines Steck- oder Rastbolzens 76 zwischen dem Adapterstück 52 und der Basispartie 50 hergestellt wird. Dies kann nachträglich von einer unterbaufesten Plattform 78 aus (vgl. Fig. 3a) durch einen Monteur erfolgen.
  • Wie aus Fig. 1 a zu ersehen ist, ermöglicht die beschriebene Konstruktion mit einfachen Mitteln das Umsetzen eines als Armpaket 34 ausgebildeten Auslegers 16 zwischen verschiedenen stationären und fahrbaren Gestellen 10, 10', 10". Für die Montage an dem Fahrgestell 12 wird das Adapterstück 52 nicht benötigt. In diesem Falle kann das Armpaket 34 ohne das Adapterstück 52 unmittelbar an den vormontierten Drehkopf 32 angebracht werden. Das Adapterstück 52 erleichtert jedoch wesentlich die Montage das Armpakets 34 an den stationären säulenförmigen Gestellen 10', 10", deren Unterbau 14', 14" mit einer vormontierten Basispartie 50 des Drehkopfes 32 mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen bestückt ist. Zu diesem Zweck wird das Adapterstück 32 in der in Fig. 2a und 2b gezeigten Weise am Armpaket 34 vormontiert. Der Transport zu den stationären Gestellen 10', 10" erfolgt dann mit Hilfe eines nicht dargestellten Krans, der über ein Seil oder ein Krangeschirr 74 am Ausleger 16 in dessen Schwerpunktposition 82 fixiert wird. Sowohl im Unterbau 14', 14" als auch am Ausleger 16 befinden sich Förderrohre 22 für Flüssigbeton, deren Drehkupplungen 84 bereits vormontiert sind (Fig. 3b und c). Im Zuge der Montage des Auslegers 16 am Drehkopf 32 muss lediglich noch eine Rohrverbindung zwischen einem unterbaufesten und einem auslegerfesten Rohrende 86, 88 unter Verwendung eines Rohrverbinders 90 hergestellt werden (Fig. 7a,b).
  • In den Fig. 5a bis 7b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drehkopfs 32 mit Adapterstück 52 dargestellt, das sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 in folgenden Merkmalen unterscheidet:
  • Wie insbesondere aus den Fig. 5a, b und 6 zu ersehen ist, weist das Adapterstück 52 zwei in definiertem Abstand voneinander angeordnete Seitenbleche 60 auf, deren Zwischenraum von zwei als Einhängebolzen ausgebildeten Einhängeelementen 56, 57 überbrückt ist, wohingegen die Basispartie zwei nach oben randoffene Aufnahmen 58, 59 für die Einhängebolzen 56, 57 aufweist. Um ein einfaches Aufstecken des Adapterstücks 52 auf die Basispartie 50 zu ermöglichen, weist die Basispartie 50 im Bereich der Aufnahmen 58, 59 eine Breite auf, die kleiner oder gleich der lichten Weite zwischen den Seitenblechen 60 des Adapterstücks 52 ist. Außerdem weist das Adapterstück 52 im Bereich der Unterkante seiner Seitenbleche Auflaufschrägen 92 für die Basispartie 50 auf, während die Basispartie 50 im Bereich ihrer Oberkante Auflaufschrägen 94 für das Adapterstück 52 aufweist. Die Auflaufschrägen 92, 94 erleichtern das Zusammenführen des Adapterstücks 52 und der Basispartie 50. Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Seitenbleche 60 des Adapterstücks 52 durch mindestens einen den Zwischenraum 96 überbrückenden Steg 98 im Abstand voneinander gehalten werden. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, werden die bolzenförmigen Einhängeelemente 56, 57 durch Bohrungen 100', 100" in den Seitenblechen 60 hindurchgesteckt und mittels zweier Kopfscheiben 102 und geeigneter Schrauben 104 an den Seitenblechen 60 des Adapterstücks 52 festgeklemmt. Grundsätzlich ist es möglich, die Einhängeelemente 56, 57 auch in anderer Weise an den Seitenblechen 60 zu fixieren, beispielsweise an diesen anzuschweißen.
  • Aus den Fig. 7a und b ist ersichtlich, dass die oberen Bohrungen in den Seitenblechen 60 als Lagerstelle 36 für das Armpaket 34 bestimmt ist, während die untere Bohrung als drehkopfseitige Anlenkstelle 48 für das kolbenseitige Ende 44 der Zylinder-Kolbeneinheit 40 vorgesehen ist. Um Dickstoffe, wie Flüssigbeton, fördern zu können, trägt der als Armpaket 34 ausgebildete Ausleger 16 eine Förderleitung 22, die über die Mastarme 1, 2, 3, 4 des Verteilermasts geführt ist. Die Förderleitung 22 ist über ein unterbaufestes Zuführrohr 110 und ein zentral durch den Drehkopf 32 hindurchgreifendes Verbindungsrohr 108, 112 mit Flüssigbeton beaufschlagbar. Das Verbindungsrohr ist am einen Ende über eine zur vertikalen Drehachse 30 des Drehkopfs 32 koaxiale Drehkupplung 111 an das Zuführrohr 110 angeschlossen und am anderen Ende über eine zur horizontalen Schwenkachse 38 des Auslegers 52 koaxiale Drehkupplung 84 mit der auslegerseitigen Förderleitung 22 verbunden. Das Verbindungsrohr ist seinerseits im Bereich der Trennstelle 54 in ein mit der Basispartie 50 verbundenes und an das Zuführrohr 110 angeschlossenes erstes Teilrohr 112 und ein an die auslegerseitige Förderleitung 22 angeschlossenes zweites Teilrohr 108 unterteilt, wobei das erste Teilrohr 112 und das zweite Teilrohr 108 an ihren Rohrenden 86, 88 über die Rohrkupplung 90 lösbar miteinander kuppelbar sind. Um den Montagevorgang zu erleichtern, sind die Teilrohre 108, 112 des Verbindungsrohrs bei gelöster Rohrkupplung 90 im Bereich ihrer einander zugewandten Rohrenden 86, 88 axial und radial relativ zueinander bewegbar. Außerdem ist die Rohrkupplung 90 zwischen den Teilrohren 108, 112 durch eine Ausnehmung 130 in der Basispartie hindurch von außen her zugänglich.
  • Das in den Fig. 8a bis f gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen vor allem in der geometrischen Kontur der beiden Aufnahmen 58, 59 in der Basispartie 50. Die beiden Aufnahmen 58, 59 sind in seitlichem Abstand voneinander und in unterschiedlicher Höhe an der Basispartie 50 angeordnet. Die beiden Aufnahmen 58, 59 weisen jeweils eine äußere Einlaufflanke 120', 120" und eine innere Stützflanke 122', 122" für die Einhängeelemente 57, 56 am Adapterstück 52 auf. Eine Besonderheit besteht darin, dass die Stützflanken an ihren jeweils tiefsten Stellen Rastmulden 124', 124" zum Einrasten der Einhängeelemente 57, 56 im gekuppelten Zustand zwischen Adapterstück 52 und Basispartie 50 aufweisen. Wie aus den Fig. 8b bis e zu ersehen ist, ergibt sich bei dieser Anordnung folgender Montageablauf: Zunächst wird das obere Einhängeelement 56 am Adapterstück 52 über die Einlaufflanke 120" in die obere Aufnahme 58 eingeführt, während das untere Einhängeelement 57 bei leicht nach oben geneigtem Armpaket 34 noch außerhalb der unteren Aufnahme 59 verbleibt (Fig. 8b, c). Sobald das obere Einhängeelement 56 die Sohle der Aufnahme 58 erreicht und von dort aus in die Rastmulde 124" der Stützflanke 122" gelangt, kann das Armpaket 34 um die Achse der oberen Rastmulde 124" in Richtung Basispartie 50 geschwenkt werden, so dass das untere Einhängeelement 57 auf die untere Einführflanke 120' auftrifft und über diese bis zum Anschlag gegen die betreffende Rastmulde 124' in der unteren Aufnahme 59 gelangt (Fig. 8d, e). In der in Fig. 8e gezeigten Position ergibt sich zwischen dem Adapterstück 52 und der Basispartie 50 ein Formschluss, der das Armpaket 34 aufgrund des durch die Schwerkraft erzeugten Drehmoments in der eingerasteten Position hält. Zur Sicherung des Armpakets 34 am Drehkopf 32 wird nun nur noch des Adapterstück 52 und die Basispartie 50 mit einem Steckbolzen 126 gesichert. Dieser Steckbolzen 126 ist in Fig. 8f in ausgezogener und in Fig. 8g in eingeschobener Stellung dargestellt. Die Öffnungen 128 für den Steckbolzen 126 sind so angeordnet, dass sie in der eingerasteten Stellung der Einhängeelemente 56, 57 miteinander fluchten und der Steckbolzen in seine Verriegelungsposition verschoben werden kann. Ein weiterer Vorteil der in Fig. 8a bis g gezeigten Ausführungsvariante besteht darin, dass die Zylinder-/Kolbeneinheit 40 beim Einhängevorgang sich in der eingezogenen Endstellung der Kolbenstange befinden kann.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonpumpe gemäß Anspruch 1.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1,2,3,4
    Mastarme
    10,10',10"
    Gestell
    12
    Fahrgestell
    14,14',14"
    Unterbau
    16
    Ausleger
    18
    Kernpumpe
    20
    Materialaufgabebehälter
    22
    Betonförderleitung
    24
    Stationärmast
    26
    Stationärmast
    28
    Rohrsäule
    30
    Drehachse
    32
    Drehkopf
    33
    Antriebsmechanismus
    34
    Armpaket
    35
    Lagerbock
    36
    Lagerstelle
    38
    Schwenkachse
    40
    Zylinder-Kolbeneinheit
    42
    zylinderseitiges Ende
    44
    kolbenstangenseitiges Ende
    46
    auslegerseitige Anlenkstelle
    48
    drehkopfseitige Anlenkstelle
    49
    horizontale Gelenkachse
    50
    Basispartie
    52
    Adapterstück
    54
    Trennstelle
    56,56'
    Einhängeelemente
    57,57'
    Einhängeelemente
    58,59
    Aufnahmen
    60
    Seitenblech
    64,65
    Ausnehmungen
    66
    Seitenwände
    68
    Anschlagflanke
    70
    Vorderflanke
    71
    Kreis
    72
    Mittelpunkt
    74
    Krangeschirr
    76
    Steck- oder Rastbolzen
    78
    Plattform
    82
    Schwerpunktposition
    84
    Drehkupplung
    86
    unterbaufestes Rohrende
    88
    auslegerfestes Rohrende
    90
    Rohrverbinder
    92
    Auflaufschrägen
    94
    Auflaufschrägen
    96
    Zwischenraum
    98
    Steg
    100',100"
    Bohrungen
    102
    Kopfscheiben
    104
    Schrauben
    108
    Teilrohr
    110
    Zuführrohr
    111
    Drehkupplung
    112
    Teilrohr
    120',120"
    Einlaufflanken
    122',122"
    Stützflanken
    124',124"
    Rastmulden
    126
    Steckbolzen
    128
    Öffnungen
    130
    Ausnehmung

Claims (16)

  1. Betonpumpe mit einem stationären oder fahrbaren Gestell (10, 10', 10"), mit einem gestellfesten Unterbau (14, 14', 14"), mit einem Drehkopf (32), der an einem Lagerbock (35) des Unterbaus mittels eines Antriebsmechanismus (33) um eine vertikale Drehachse (30) drehbar gelagert ist, mit einem als Betonverteilermast ausgebildeten, eine Förderleitung (22) tragenden Ausleger (16), der an einer Lagerstelle (36) des Drehkopfs (32) mit horizontaler Schwenkachse angelenkt ist, und mit einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit (40), die mit ihren zylinderfesten und kolbenstangenfesten Enden (42, 44) an je einer im Abstand von der Lagerstelle (36) angeordneten auslegerseitigen und drehkopfseitigen Anlenkstelle (46, 48) mit jeweils horizontaler Gelenkachse angelenkt ist, wobei die Förderleitung (22) über ein unterbaufestes Zuführrohr (110) und ein zentral durch den Drehkopf (32) hindurchgreifendes Verbindungsrohr (108, 112) mit Flüssigbeton beaufschlagbar ist, welches Verbindungsrohr an seinem einen Ende über eine zur vertikalen Drehachse (30) des Drehkopfs (32) koaxiale Drehkupplung (111) an das Zuführrohr (110) und an seinem anderen Ende über eine zur horizontalen Schwenkachse (38) des Auslegers (52) koaxiale Drehkupplung (84) mit der auslegerseitigen Förderleitung (22) verbunden ist, wobei der Drehkopf (32) eine am Lagerbock (35) angeordnete Basispartie (50) und ein die Lagerstelle (36) für den Ausleger (16) und die drehkopfseitige Anlenkstelle für die Zylinder-/Kolbeneinheit (40) umfassendes Adapterstück (52) aufweist, wobei die Basispartie (50) und das Adapterstück (52) über eine Trennstelle (54) lösbar miteinander gekuppelt sind, wobei das Verbindungsrohr (108, 112) in ein mit der Basispartie (50) verbundenes, an das Zuführrohr (110) angeschlossenes erstes Teilrohr (112) und ein mit dem Adapterstück (52) verbundenes, an die auslegerseitige Förderleitung (22) angeschlossenes zweites Teilrohr (108) unterteilt ist, wobei das erste und das zweite Teilrohr (112, 108) im Bereich der Trennstelle (54) über eine Rohrkupplung (90) lösbar miteinander gekuppelt sind, und wobei die Basispartie (50) und das Adapterstück (52) an ihrer Trennstelle (54) paarweise formschlüssig miteinander verbindbare Kupplungselemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe von Kupplungselementen als Einhängeelemente (56, 57; 56', 57') und eine zweite Gruppe von Kupplungselementen als Aufnahmen (58, 59) für die Einhängeelemente ausgebildet sind, und dass das Adapterstück (52) mit zwei Einhängeelementen (56, 57; 56', 57') oder Einhängeelementpaaren und die Basispartie (50) mit zwei nach oben randoffenen Aufnahmen (58, 59) oder Aufnahmepaaren versehen sind, die jeweils zumindest in vertikaler Richtung einen Abstand (s) voneinander aufweisen.
  2. Betonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (52) zwei in definiertem Abstand voneinander angeordnete Seitenbleche (60) aufweist, deren Zwischenraum (96) von mindestens einem als Einhängebolzen ausgebildeten Einhängeelement (56, 57) überbrückt ist, und dass die Basispartie (50) mindestens eine nach oben randoffene Aufnahme (58, 59) für das Einhängeelement aufweist.
  3. Betonpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basispartie (50) im Bereich der Aufnahmen (58, 59) eine Breite aufweist, die kleiner oder gleich der lichten Weite zwischen den Seitenblechen (60) des Adapterstücks (52) ist.
  4. Betonpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (52) im Bereich der Unterkante seiner Seitenbleche (60) und/oder die Basispartie (50) im Bereich ihrer Oberkante Auflaufschrägen (92, 94) aufweisen, die das Zusammenführen des Adapterstücks (56) und der Basispartie (50) erleichtern.
  5. Betonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (52) mindestens zwei paarweise spiegelsymmetrisch an Seitenblechen (60) nach entgegengesetzten Seiten überstehende zapfenförmige Einhängeelemente (56', 57') aufweist, und dass die Basispartie (50) an zwei im Abstand voneinander angeordneten Seitenwänden je mindestens eine nach oben randoffene Aufnahme (58, 59) für die Einhängeelemente (56', 57') aufweist.
  6. Betonpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbleche (60) des Adapterstücks (52) im Bereich der Einhängeelemente (56', 57') einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner oder gleich der lichten Weite zwischen den Seitenwänden (66) der Basispartie (50) ist.
  7. Betonpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basispartie (50) im Bereich der Oberkante ihrer Seitenwände (66) und/oder das Adapterstück (52) im Bereich ihrer Unterkante Auflaufschrägen (92, 94) aufweisen, die das Zusammenführen des Adapterstücks (52) und der Basispartie (50) erleichtern.
  8. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils obere der beiden Aufnahmen (58) oder Aufnahmenpaare über eine an ihrem Vorderrand schräg nach unten anschließende Anschlagflanke (68) mit der Rückflanke der unteren Aufnahme (59) oder des unteren Aufnahmepaars verbunden ist.
  9. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils obere Aufnahme (58) eine steilere Vorderflanke aufweist als die untere Aufnahme (59).
  10. Betonpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderflanke (70) der unteren Aufnahme (59) einen Kreisabschnitt (71) bildet, dessen Mittelpunkt (72) sich im Bodenbereich der oberen Aufnahme (58) befindet.
  11. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basispartie (50) und das Adapterstück (52) im montierten Zustand zusätzlich mittels eines Sicherungsorgans (76) gegen ein Ausheben der Einhängeelemente (56, 57; 56', 57') aus den Aufnahmen (58, 59) gekuppelt sind.
  12. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbleche (60) des Adapterstücks (52) durch mindestens einen den Zwischenraum (96) überbrückenden Steg (98) im Abstand voneinander gehalten sind.
  13. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (58, 59) jeweils eine äußere Einlaufflanke (120", 120') und eine innere Stützflanke (122", 122') für die Einhängeelemente (56, 57) aufweisen, und dass die Stützflanken (122', 122") an ihren tiefsten Stellen Rastmulden (124', 124") zum Einrasten der Einhängeelemente (59, 58) im gekuppelten Zustand zwischen Adapterstück (52) und Basispartie (50) aufweisen.
  14. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilrohre (108, 112) bei gelöster Rohrkupplung (90) im Bereich der Trennstelle relativ zueinander bewegbar oder verbiegbar sind.
  15. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkupplung (90) zwischen den Teilrohren (108, 112) durch eine Ausnehmung (130) in der Basispartie (50) hindurch von außen her zugänglich ist.
  16. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (16) als Knickmast und/oder Teleskopmast mit mindestens zwei an Knickgelenken und/oder Teleskopführungen miteinander verbundenen Mastarmen (1, 2, 3, 4) ausgebildet ist.
EP13817923.9A 2012-12-28 2013-12-20 Betonpumpe mit verteilermast Not-in-force EP2938795B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224529.4A DE102012224529A1 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Arbeitsgerät mit Drehkopf-Trennstelle
PCT/EP2013/077587 WO2014102169A1 (de) 2012-12-28 2013-12-20 Betonpumpe mit verteilermast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2938795A1 EP2938795A1 (de) 2015-11-04
EP2938795B1 true EP2938795B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=49918688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13817923.9A Not-in-force EP2938795B1 (de) 2012-12-28 2013-12-20 Betonpumpe mit verteilermast

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9546649B2 (de)
EP (1) EP2938795B1 (de)
JP (1) JP6232445B2 (de)
KR (1) KR20150099608A (de)
CN (1) CN105051298B (de)
BR (1) BR112015015151A2 (de)
DE (1) DE102012224529A1 (de)
RU (1) RU2638674C2 (de)
WO (1) WO2014102169A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206366A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast und Abstützvorrichtung
DE102013209878A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsgerät mit an einem Drehkopf angeordneten Arbeitsausleger
DE102014200396A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-30 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe und Schutzschaltung dafür
DE102014208472A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe
US9872156B2 (en) 2015-08-26 2018-01-16 David Aldworth Routing of toll-free numbers and text messages using a toll-free exchange
CN112252727A (zh) * 2020-08-26 2021-01-22 河北雷萨重型工程机械有限责任公司 臂架装置和工程机械
KR102535284B1 (ko) * 2021-06-17 2023-05-26 전진건설로봇(주) 작업장비용 붐 설치 구조
CN113719126B (zh) * 2021-09-14 2022-09-23 上海建工一建集团有限公司 超大范围大层高墙体混凝土自动化浇筑设备及方法
DE102022113589A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Schwing Gmbh Aufnahmevorrichtung zur Ablage eines Anschlagmittels auf einem Verteilermast und Verteilermast

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047162A (ja) * 1983-08-23 1985-03-14 極東開発工業株式会社 コンクリ−ト移送用ブ−ム装置を装備したコンクリ−トポンプ車
JPS61102967A (ja) * 1984-10-24 1986-05-21 石川島播磨重工業株式会社 コンクリ−トポンプ車のブ−ム支持方法及びその装置
DE3927268C1 (de) * 1989-08-18 1991-02-14 Ernst Dipl.-Ing. 5983 Balve De Korthaus
JPH0714558Y2 (ja) * 1990-12-28 1995-04-10 株式会社新潟鉄工所 コンクリートポンプのブーム装置
JPH05149002A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd コンクリ−ト打設装置
DE9212417U1 (de) * 1992-09-15 1993-01-28 Welzel, Andreas, 8052 Moosburg, De
DE4439930C2 (de) * 1994-11-08 1996-10-10 Hudelmaier Ulrike Vorrichtung zum Pumpen von Beton
DE19608549C2 (de) * 1996-03-06 1998-03-19 Lewin Heinz Ulrich Baumaschine mit schnell zu wechselndem Ausleger
DE29802248U1 (de) * 1998-02-10 1998-06-10 Michels Gmbh & Co Kg Auf einem Fahrgestell eines geländegängigen Fahrzeugs abgestützter Kran
JPH11311025A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Taisei Corp コンクリートディストリビュータ
US6170607B1 (en) * 1998-07-01 2001-01-09 Altec Industries, Inc. Electrical hazard warning system for aerial devices
DE19959070A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Putzmeister Ag Verteilermast für Betonpumpen
US6698451B2 (en) * 2001-02-23 2004-03-02 Schwing America, Inc. Conveying pipeline mounted inside a boom
DE102004007509A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Putzmeister Ag Autobetonpumpe mit einer fahrgestellfesten Mastauflageeinheit für einen Verteilermast
DE102005026120A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Hudelmaier, Götz Einrichtung zum Verteilen von Beton
WO2008055282A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 Garard Pty Limited Construction apparatus and an associated method
JP4713516B2 (ja) * 2007-02-16 2011-06-29 日立建機株式会社 建設機械
DE102011078783A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Putzmeister Engineering Gmbh Verteilermast für Betonpumpen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6232445B2 (ja) 2017-11-15
EP2938795A1 (de) 2015-11-04
DE102012224529A1 (de) 2014-07-03
WO2014102169A1 (de) 2014-07-03
CN105051298B (zh) 2017-04-12
US20150316043A1 (en) 2015-11-05
BR112015015151A2 (pt) 2017-07-11
KR20150099608A (ko) 2015-08-31
US9546649B2 (en) 2017-01-17
RU2638674C2 (ru) 2017-12-15
CN105051298A (zh) 2015-11-11
JP2016503133A (ja) 2016-02-01
RU2015131114A (ru) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938795B1 (de) Betonpumpe mit verteilermast
DE2704398B2 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
EP2920103B1 (de) Kran sowie gittermaststück für einen gittermast für einen derartigen kran
DE202008015304U1 (de) Montageanordnung für Solarpaneele
EP2981495B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine, insbesondere autobetonpumpe und herstellungsverfahren
DE2531447A1 (de) Quertraeger fuer baugerueste und baugeruest mit quertraegern
EP3564182B1 (de) Autobetonpumpe
EP3224417B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
DE2800619A1 (de) Schreitausbau mit einer anschlussvorrichtung fuer einen der abspannung einer foerder- und/oder gewinnungsanlage dienenden abspannzylinder
EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
EP0512428B1 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
WO2014040770A1 (de) Umlenkhebel eines antriebs- und koppelgetriebes für den einsatz in einem betonverteilermast
EP3197817B1 (de) Stützbein und stützkonstruktion für eine arbeitsmaschine
DE102015104139B4 (de) Drehschemel für einen Großmanipulator
DE102019104142B9 (de) Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran
DE2847980B2 (de) Kunststoffspritzgießmaschine mit wenigstens einer an der Fprmschließeinheit anschließbaren Spritzgießeinheit
DE19964356B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Zusatzhubwerkes an einen Kran
DE19956312A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Zusatzhubwerkes an einen Kran
DE202005003790U1 (de) Fahrbares Schalgerüst
EP3081699B1 (de) Tiefbaugerät und verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
DE4214690C2 (de) Spaltabdeckung für Ausbaugestelle, insbesondere Schildausbaugestelle
AT512201B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Laufstegs an einer Faserbahnmaschine, Laufsteg für eine Faserbahnmaschine und Verfahren zur Handhabung eines Laufstegs in Verbindung mit einer Faserbahnmaschine
DE3926488A1 (de) Turmdrehkran
DE3122952C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013005431

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0021040000

Ipc: F04B0039000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/04 20060101ALI20160531BHEP

Ipc: F04B 39/00 20060101AFI20160531BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 846216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220