DE102020133021A1 - Dickstofffördervorrichtung - Google Patents

Dickstofffördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020133021A1
DE102020133021A1 DE102020133021.9A DE102020133021A DE102020133021A1 DE 102020133021 A1 DE102020133021 A1 DE 102020133021A1 DE 102020133021 A DE102020133021 A DE 102020133021A DE 102020133021 A1 DE102020133021 A1 DE 102020133021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thick matter
shaft
bearing
diverter
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133021.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Fetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Mischtecknik GmbH filed Critical Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority to DE102020133021.9A priority Critical patent/DE102020133021A1/de
Priority to EP21203291.6A priority patent/EP4012176A1/de
Publication of DE102020133021A1 publication Critical patent/DE102020133021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0034Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0241Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0258Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dickstofffördervorrichtung, insbesondere zur Förderung von Beton, die zwei Förderzylinder umfasst, mittels welchen Dickstoff von einem Dickstoffsammelbehälter in eine Förderleitung förderbar ist. Dabei sind die Förderzylinder derart antreibbar, dass einer der Förderzylinder einen Pumphub ausführt, während gleichzeitig der andere Förderzylinder einen Saughub ausführt. Am Dickstoffsammelbehälter ist eine mit der Förderleitung verbundene Rohrweiche schwenkbar gelagert, welche über eine in einer vorderen Lagerung drehbar gelagerte Welle derart antreibbar ist, dass sie die Förderleitung abwechselnd mit dem jeweils einen Pumphub ausführenden Förderzylinder verbindet. Erfindungsgemäß ist die Welle in der vorderen Lagerung über zwei Lagerstellen gelagert und von der Rohrweiche trennbar. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Demontage der Rohrweiche einer solchen Dickstofffördervorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dickstofffördervorrichtung, insbesondere Betonpumpe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Förderung von Dickstoffen wie Beton werden üblicherweise spezielle Dickstoffpumpen eingesetzt, die mittels hydraulisch angetriebener Förderzylinder den Dickstoff von einem Sammelbehälter (z.B. einem Aufgabetrichter) in eine Förderleitung pumpen. Bei derartigen Pumpen weisen die Förderzylinder hierzu an einem Ende eine Öffnung auf, die mit einer entsprechenden Ansaugöffnung im Gehäuse des Sammelbehälters verbunden ist, um den Dickstoff daraus ansaugen und anschließend in die Förderleitung pumpen zu können.
  • In der Regel werden derartige Dickstofffördervorrichtungen als Zweizylinderpumpen mit zwei im Gegentakt arbeitenden Förderzylindern betrieben. Hierbei ist innerhalb des Dickstoffsammelbehälters eine üblicherweise als S-Rohr ausgebildete Rohrweiche schwenkbar gelagert, welche an einem Ende permanent mit der Förderleitung und gegenüber dieser drehbar verbunden ist und durch einen typischerweise hydraulischen Antrieb derart hin und herverschwenkt wird, dass die andere Öffnung der Rohrweiche abwechselnd die beiden Ansaugöffnungen überdeckt. Dabei sind die Antriebe der Förderzylinder und der Rohrweiche so aufeinander abgestimmt, dass die Rohrweiche immer mit dem gerade einen Pumphub ausführenden Förderzylinder verbunden ist, sodass dieser Dickstoff in die Förderleitung pumpt, während der andere, einen Saughub ausführende Förderzylinder Dickstoff aus dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters ansaugt.
  • Die Rohrweiche, welche ein Verschleißteil darstellt und daher regelmäßig gewartet bzw. ausgetauscht werden muss, ist üblicherweise über eine starr verbundene Welle in einer vorderen Lagerung an einer Vorderwand des Dickstoffsammelbehälters drehbar gelagert, an der sich die Ansaugöffnungen für die Förderzylinder befinden. Als Antrieb für die Drehbewegung der Welle bzw. Rohrweiche ist am Gehäuse des Dickstoffsammelbehälters ein Schwenkantrieb angebracht, typischerweise in Form zweier hydraulischer Schwenkzylinder, die mit einem an der Welle montierten oder ausgebildeten Schwenkhebel verbunden sind. Im Bereich der vorderen Lagerung werden zum einen die Kräfte des Schwenkantriebs über den Schwenkhebel als Drehmoment in die Rohrweiche geleitet und zudem die Lasten der Rohrweiche aus dem Pumpbetrieb über die Lagerung aufgenommen. Eine zweite, hintere Lagerung befindet sich normalerweise hinten am Dickstoffsammelbehälter im Bereich der Förderleitung und ermöglicht eine Drehung der Rohrweiche gegenüber dieser.
  • Bekannte Lösungen umfassen in der Regel eine Konstruktion mit einer vergleichsweise dicken und schweren Grundplatte als Vorderwand (oder als Teil der Vorderwand) des Dickstoffsammelbehälters und Aufnahme des Rohrweichenantriebs, einer einteiligen vorderen Rohrweichenlagerung und einer Rohrweiche mit integrierter Welle. Derartige Konstruktionen sind aufgrund der massiven Bauweise schwer. Darüber hinaus ist die Montage bzw. Demontage einer solchen Rohrweiche erschwert, da die Trennstelle zwischen Rohrweiche und Schwenkhebel außerhalb des Gehäuses des Dickstoffsammelbehälters liegt. Die hintere Lagerung muss daher demontiert werden, damit die Welle aus der vorderen Lagerung gezogen werden kann. Dies stellt einen entscheidenden Nachteil bei der Montage bzw. Demontage der schweren und regelmäßig verschleißenden Rohrweiche dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfachere Montage bzw. Demontage der Rohrweiche zu ermöglichen und deren Lagerung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Dickstofffördervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird eine Dickstofffördervorrichtung vorgeschlagen, insbesondere zur Förderung von Beton, die zwei Förderzylinder umfasst, mittels welchen Dickstoff von einem Dickstoffsammelbehälter in eine Förderleitung förderbar ist. Dabei sind die Förderzylinder derart antreibbar, dass einer der Förderzylinder einen Pumphub ausführt, während gleichzeitig der andere Förderzylinder einen Saughub ausführt. Am Dickstoffsammelbehälter ist eine mit der Förderleitung verbundene Rohrweiche schwenkbar gelagert, welche über eine in einer vorderen Lagerung drehbar gelagerte Welle derart antreibbar ist, dass sie die Förderleitung abwechselnd mit dem jeweils einen Pumphub ausführenden Förderzylinder verbindet.
  • Erfindungsgemäß ist die Welle in der vorderen Lagerung über mindestens zwei Lagerstellen gelagert und von der Rohrweiche trennbar. Die Lagerstellen sind dabei insbesondere axial beabstandet.
  • Durch die doppelte Lagerung der Welle in der vorderen Lagerung kann die während des Förderbetriebs auftretende Last deutlich besser vom Schiebersystem bzw. Dickstoffsammelbehälter aufgenommen werden als bei einer einteiligen Lagerung, da sich die Last auf zwei Lagerstellen aufteilt. Die Rohrweiche weist keine integrierte Welle auf, sondern kann von dieser getrennt und dadurch ohne Welle aus dem Dickstoffsammelbehälter demontiert werden. Die Trennstelle zwischen Welle und Rohrweiche bzw. zwischen Rohrweiche und Schwenkhebel befindet sich dabei innerhalb des Dickstoffsammelbehälters.
  • Dadurch entfällt das typische, sperrige Ausfädeln des schweren Bauteils aus der vorderen Lagerung. Insgesamt ergibt sich also eine wesentlich vereinfachte Montage bzw. Demontage der Rohrweiche sowie eine bessere Lagerung bzw. Lastaufnahme.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, dass die vordere Lagerung mehr als zwei getrennte Lagerstellen aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Welle einen Schwenkhebel aufweist, über welchen sie rotatorisch antreibbar ist, wobei der Schwenkhebel vorzugsweise zwischen den beiden Lagerstellen angeordnet ist. Durch diese Anordnung verteilt sich die Last optimal auf die beiden Lagerstellen. Der Schwenkhebel ragt vorzugsweise einseitig von der Welle weg und dient insbesondere der Anbindung von einem oder mehreren Schwenkzylindern. Welle und Schwenkhebel können prinzipiell zwei Teile sein, bilden vorzugsweise aber eine Einheit.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel fest, insbesondere einstückig, mit der Welle verbunden ist. Die Welle weist also einen integrierten Schwenkhebel auf. Bei der Demontage der Rohrweiche verbleibt die Welle mitsamt Schwenkhebel in der vorderen Lagerung, während die von der Welle lösbare Rohrweiche aus dem Dickstoffsammelbehälter entfernt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mit dem Schwenkhebel mindestens ein hydraulischer Schwenkzylinder zum rotatorischen Antreiben der Welle verbunden ist, welcher vorzugsweise derart gelagert und/oder ausgebildet ist, dass die mit dem Schwenkzylinder gekoppelte Welle axial verschiebbar ist. Vorzugsweise sind zwei Schwenkzylinder vorgesehen. Der mindestens eine Schwenkzylinder ist dabei vorzugsweise mit einem Ende am Schwenkhebel befestigt und mit dem anderen Ende an der Dickstofffördervorrichtung, insbesondere am Dickstoffsammelbehälter, gelagert. Dadurch, dass der oder die Schwenkzylinder eine gewisse axiale Verschiebung der Welle zulassen, kann diese zur Trennung von der Rohrweiche in der vorderen Lagerung verschoben werden, ohne dass der oder die Schwenkzylinder abgebaut werden müssen. Dies erleichtert die Montage / Demontage enorm.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die vordere Lagerung ein abnehmbares Lagerteil umfasst, welches eine der beiden Lagerstellen für die Welle aufweist. Die vordere Lagerung ist also insbesondere zweiteilig aufgebaut, wobei Ausführungsformen mit mehr als zwei Lagerteilen und/oder mehr als einem abnehmbaren Lagerteil ebenfalls möglich sind. Die Teilbarkeit der vorderen Lagerung ermöglicht eine Verschiebung der Welle in axialer Richtung, um diese von der Rohrweiche zu trennen. Das abnehmbare Teil befindet sich vorzugsweise an dem der Rohrweiche abgewandten Ende der vorderen Lagerung und fungiert somit als abnehmbares Endstück.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass das abnehmbare Lagerteil zusätzlich als Verstärkung der Vorderwand des Dickstoffsammelbehälters dient, sodass zusätzliche Verstärkungen oder Spangen zur Aufnahme der Zugkräfte entfallen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Vorderwand nicht wie bei gattungsgemäßen Lösungen als massive Grundplatte, sondern als leichtere Rahmenkonstruktion ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die vordere Lagerung derart ausgebildet ist, dass nach Entfernen des abnehmbaren Lagerteils die Welle durch axiales Verschieben relativ zum verbleibenden Teil der vorderen Lagerung von der Rohrweiche trennbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die vordere Lagerung in einer als Rahmenstruktur ausgebildeten Vorderwand des Dickstoffsammelbehälters angeordnet ist, wobei die Vorderwand vorzugsweise ferner zwei Ansaugöffnungen aufweist, über die die Förderzylinder mit dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters verbunden sind. Die Rahmenkonstruktion ist leichter als die bei bisherigen Vorrichtungen verwendeten massiven Grundplatten und führt somit zu einer Gewichtsreduktion der gesamten Dickstofffördervorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel und der mindestens eine Schwenkzylinder innerhalb der Rahmenstruktur der Vorderwand angeordnet sind. Dadurch ist der Schwenkantrieb besser vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rahmenstruktur zwei Seitenwände umfasst, wobei jede der Lagerstellen im Bereich einer der Seitenwände angeordnet ist. Dadurch können die auf die Rohrweiche wirkenden Kräfte über die Lagerstellen optimal in die Vorderwand bzw. die Seitenwände der als Rahmenkonstruktion ausgebildeten Vorderwand eingeleitet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Welle am der Rohrweiche zugewandten Ende eine Verzahnung aufweist, welche mit einer entsprechenden Verzahnung der Rohrweiche in Eingriff steht und von dieser trennbar ist. Insbesondere ist die Verzahnung der Welle durch axiale Verschiebung der Welle relativ zur Rohrweiche von der Verzahnung der Rohrweiche trennbar. Durch die Verzahnung wird eine Rotation der Welle in eine Rotation bzw. Schwenkbewegung der Rohrweiche umgewandelt. Zudem kann eine lösbare Verriegelung bzw. Befestigung der Welle in einer Aufnahme der Rohrweiche vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rohrweiche im hinteren Bereich des Dickstoffsammelbehälters (insbesondere im Bereich der Förderleitung) über eine hintere Lagerung drehbar gelagert ist. Beim Verschwenken der Rohrweiche dreht sich der hintere Anschluss an der hinteren Lagerung gegenüber der Förderleitung, wobei permanent eine dichte Verbindung besteht. Zur Demontage der Rohrweiche kann die Verbindung an der hinteren Lagerung vorzugsweise gelöst bzw. getrennt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rohrweiche ein S-Rohr ist, wobei die vordere Lagerung vorzugsweise oberhalb zweier Ansaugöffnungen angeordnet ist, über die die Förderzylinder mit dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters verbunden sind. An der Innenseite des Dickstoffsammelbehälters im Bereich der Ansaugöffnungen kann eine Verschleißplatte angeordnet sein, welche von der förderzylinderseitigen Öffnung der Rohrweiche überstrichen bzw. kontaktiert wird und die Innenwandung des Dickstoffsammelbehälters schützt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Demontage der Rohrweiche einer erfindungsgemäßen Dickstofffördervorrichtung mit den folgenden Schritten:
    • - Trennen bzw. Entfernen des abnehmbaren Lagerteils von der vorderen Lagerung,
    • - axiales Verschieben der Welle relativ zum verbleibenden Teil der vorderen Lagerung in Richtung Außenseite des Dickstoffsammelbehälters, um die Welle von der Rohrweiche zu trennen, insbesondere unter Lösen der Verbindung einer Verzahnung der Welle mit einer in einer Aufnahme der Rohrweiche angeordneten Gegenverzahnung,
    • - Lösen der Verbindung der Rohrweiche mit der hinteren Lagerung, und
    • - Herausnehmen der Rohrweiche aus dem Dickstoffsammelbehälter.
  • Dabei ergeben sich offensichtlich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie für die erfindungsgemäße Dickstofffördervorrichtung, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird. Für eine Montage der Rohrweiche werden die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
  • Beim Trennen bzw. Entfernen des abnehmbaren Lagerteils von der vorderen Lagerung kann vorgesehen sein, dass vorher eine Zentralschraube der vorderen Lagerung entfernt werden muss.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass mit dem Schwenkhebel mindestens ein hydraulischer Schwenkzylinder zum rotatorischen Antreiben der Welle verbunden ist, welcher derart gelagert ist, dass nach Trennen des abnehmbaren Lagerteils von der vorderen Lagerung die mit dem Schwenkzylinder gekoppelte Welle axial verschiebbar ist.
  • Als weiterer Schritt kann vorgesehen sein, dass nach dem Trennen der Verbindung zwischen Welle und Rohrweiche und vor dem Herausnehmen der Rohrweiche aus dem Dickstoffsammelbehälter ein an der Förderleitung vorgesehener Klappbogen zur Entlastung der Rohrweiche geöffnet wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
    • 1-5: verschiedene Schritte bei der Demontage der Rohrweiche gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dickstofffördervorrichtung in einer Seitenansicht auf einen Längsschnitt durch die Rohrweiche und deren Lagerungen;
    • 6: eine vergrößerte Ansicht der vorderen Lagerung gemäß dem in der 1 eingezeichneten Kreis; und
    • 7: eine entsprechende Ansicht der vorderen Lagerung der Rohrweiche bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Dickstofffördervorrichtung.
  • Die 1-5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dickstofffördervorrichtung 10, wobei unterschiedliche Schritte beim Demontagevorgang der Rohrweiche 18 aus dem Dickstoffsammelbehälter 14 dargestellt sind. Die Zeichnungen stellen dabei Längsschnitte durch die Rohrweiche 18 und deren Lagerungen in der Vorderwand 40 des Dickstoffsammelbehälters 14 sowie an der Förderleitung 16 dar. Ein vergrößerter Ausschnitt der vorderen Lagerung 20 gemäß dem in der 1 eingezeichneten Kreis ist in der 6 zu sehen.
  • Die Rohrweiche 18, welche als S-Rohr ausgebildet ist, dient dazu, die Förderleitung 16 abwechselnd mit einem von zwei hydraulisch angetriebenen Förderzylindern 12 zu verbinden. Die Förderzylinder 12, welche in der 1 lediglich schematisch durch einen gestrichelten Kasten dargestellt sind, sind an einem Ende an einer Vorderwand 40 des Dickstoffsammelbehälters 14 befestigt. Bei letzterem handelt es sich bevorzugt um einen Aufgabetrichter. Die Förderzylinder 12 weisen an den dem Dickstoffsammelbehälter 14 zugewandten Enden Zylinderöffnungen auf, welche entsprechende Ansaugöffnungen in der Vorderwand 40 überdecken. Durch diese Ansaugöffnungen saugen sie abwechselnd Dickstoff (beispielsweise Beton) aus dem Dickstoffsammelbehälter 14 an und drücken diesen mittels eines Pumphubes durch die Rohrweiche 18 in die Förderleitung 16.
  • Hierzu wird das vordere, den Förderzylindern 12 zugewandte Ende der Rohrweiche 18 zwischen den Ansaugöffnungen hin und herverschwenkt, sodass immer der gerade pumpende Förderzylinder 12 mit der Förderleitung 16 verbunden ist, während der andere Förderzylinder 12 durch die freie Ansaugöffnung Dickstoff ansaugt.
  • Die Rohrweiche 18 ist über eine hintere Lagerung 21 drehbar an der Förderleitung 16 befestigt bzw. gelagert. Die Verbindung der Rohrweiche 18 an bzw. in der hinteren Lagerung 21 ist zur Demontage der Rohrweiche 18 lösbar. An der Vorderwand 40 des Dickstoffsammelbehälters 14 ist die Rohrweiche 18 in einer vorderen Lagerung 20 schwenkbar gelagert. Hierzu ist mit der Rohrweiche 18 eine Welle 22 verbunden, die in der vorderen Lagerung 20 drehbar gelagert ist. Die vordere Lagerung 20 ist in die Vorderwand 40 integriert und als zweiteiliges Lager mit zwei axial beabstandeten Lagerstellen 24 aufgebaut, über die die Welle 22 gelagert ist.
  • Zum Antrieb der Rohrweiche 18 weist die Welle 22 einen radial einseitig abstehenden Schwenkhebel 26 auf, welcher einstückig, d.h. untrennbar mit der Welle 22 verbunden ist. Am Ende des Schwenkhebels 26 sind zwei hier nicht dargestellte hydraulische Schwenkzylinder befestigt, welche derart mit dem hydraulischen Antrieb der Förderzylinder 12 synchronisiert sind, dass sich die zuvor beschriebene Bewegung der Rohrweiche 18 ergibt.
  • Die Vorderwand 40 des Dickstoffsammelbehälters 14 bildet eine Rahmenstruktur mit zwei Seitenwänden, zwischen denen der Schwenkhebel 26 sowie die Schwenkzylinder angeordnet sind. Dadurch sind diese Komponenten optimal vor für den Pumpenbetrieb typischen Verunreinigung und Beschädigungen geschützt. Ferner ergibt sich durch die Rahmenbauweise ein wesentlich leichterer Aufbau des Dickstoffsammelbehälters 14, als bei Verwendung einer einteiligen Grundplatte mit der gleichen Stärke wie die gesamte Rahmenstruktur. Durch die zweiteilige Lagerung der Welle 22 über die beiden Lagerstellen 24, welche jeweils oberhalb bzw. im Bereich einer der beiden Seitenwände der Vorderwand 40 angeordnet sind, werden die auftretenden Kräfte bzw. Lasten optimal aufgenommen und in die Vorderwand 40 eingeleitet. Der vollständig montierte Zustand der Rohrweiche 18 und der vorderen Lagerung 20 ist in der 1 dargestellt, eine vergrößerte Ansicht der vorderen Lagerung 20 ist in der 6 zu sehen.
  • Die vordere Lagerung 20 umfasst ein fest in die Vorderwand 40 integriertes (d.h. verbleibendes) Lagerteil 30 sowie ein von der Vorderwand 40 abnehmbares Lagerteil 28, wobei je eine der Lagerstellen 24 in / an einem der beiden Lagerteile 28, 30 angeordnet ist. Das abnehmbare Lagerteil 28 bildet das die Welle 22 an ihrem der Rohrweiche 18 abgewandten Ende umschließende Endteil der vorderen Lagerung 20. Das abnehmbare Lagerteil 28 kann mit der Vorderwand 40 und/oder mit dem verbleibenden Lagerteil 30 lösbar verbindbar bzw. verriegelbar sein.
  • Die Welle 22 weist am anderen, der Rohrweiche 18 zugewandten Ende eine radial umlaufende Verzahnung 32 auf, welche im montierten Zustand in eine entsprechende Verzahnung einer am oberen Ende der Rohrweiche 18 angeordneten Aufnahme 34 eingreift, die das Ende der Welle 22 umgibt. Durch die Verbindung der Verzahnungen wird eine Rotationsbewegung der Welle 22 in eine Schwenkbewegung der förderzylinderseitigen Öffnung der Rohrweiche 18 übersetzt. Die trennbare Verbindung der Welle 22 in der Aufnahme 34 der Rohrweiche 18 kann eine zusätzliche lösbare Verbindung bzw. Verriegelung aufweisen.
  • Durch Abbauen des abnehmbaren Lagerteils 28 ist es möglich, die Welle 22 samt dem integrierten Schwenkhebel 26 axial zu verschieben und dadurch aus der Aufnahme 34 herauszuziehen. Dadurch wird die Verbindung zwischen Welle 22 bzw. Schwenkhebel 26 und Rohrweiche 18 getrennt. Die Trennstelle liegt innerhalb des Dickstoffsammelbehälters 14. Die Schwenkzylinder sind dabei derart in bzw. an der Dickstofffördervorrichtung 10, insbesondere dem Dickstoffsammelbehälter 14, gelagert bzw. derart ausgebildet, dass sie eine solche axiale Verschiebung der Welle 22 ermöglichen, ohne vom Schwenkhebel 26 abgebaut werden zu müssen. Der zuvor erläuterte Vorgang des Trennens der Welle 22 von der Rohrweiche 18 ist in den 2 (Abbau des abnehmbaren Lagerteils 28) und 3 (Verschieben der Welle 22 nach außen) dargestellt.
  • Anschließend wird die hintere Lagerung 21 der Rohrweiche 18 an der Förderleitung 16 gelöst. Dabei kann die hintere Lagerung 21 an der Rohrweiche 18 oder an der Förderleitung 16 verbleiben. Insbesondere ist die hintere Lagerung 21 mehrteilig aufgebaut, wobei ein Teil an der Rohrweiche 18 und ein Teil an der Förderleitung 16 verbleibt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Lagerung bzw. der an der Förderleitung 16 verbleibende Teil für den Ausbau der Rohrweiche 18 nach hinten verschoben werden kann, ohne ausgebaut zu werden.
  • Wie in der 4 zu sehen ist, weist in diesem Ausführungsbeispiel die Förderleitung 16 ferner einen schwenkbaren Klappbogen 36 auf. Dieser wird vor der Herausnahme der Rohrweiche 18 geöffnet, um die Rohrweiche 18 zu entlasten. Nun kann die Rohrweiche 18 aus dem Dickstoffsammelbehälter 14 herausgenommen werden, wie dies in der 5 zu sehen ist. Die Welle 22 samt Schwenkhebel 26 verbleiben in der vorderen Lagerung 20 bzw. im verbleibenden Lagerteil 30. Die Montage der Rohrweiche 18 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Das abnehmbare Lagerteil 28 dient zudem der Verstärkung für die Rahmenbauweise der Vorderwand 40, sodass zusätzliche Verstärkungen oder Spangen zur Aufnahme der Zugkräfte wie bisher notwendig entfallen.
  • Die 7 zeigt die vordere Lagerung 20 der als S-Rohr ausgebildeten Rohrweiche 18 einer aus dem Stand der Technik bekannten Dickstofffördervorrichtung. Hier ist die Welle 22 fest in der Rohrweiche 18 verbaut bzw. mit dieser verbunden und über eine einteilige vordere Lagerung 20 in einer massiven, als Grundplatte ausgeführten Vorderwand 40 des Dickstoffsammelbehälters 14 gelagert. An der Außenseite des Dickstoffsammelbehälters 14, am der Rohrweiche 18 entgegengesetzten Ende der Welle 22, ist ein Schwenkhebel 26 befestigt, an welchem die Schwenkzylinder (nicht gezeigt) angebunden sind.
  • Zur Demontage der Rohrweiche 18 wird der Schwenkhebel 26 von der Welle 22 abmontiert, d.h. die Trennstelle zwischen Rohrweiche 18 und Schwenkhebel 26 liegt außerhalb des Dickstoffsammelbehälters 14. Zum Abbauen der Rohrweiche 18 muss die Welle 22 mit ausgebaut und umständlich aus der vorderen Lagerung 20 ausgefädelt werden, was sich aufgrund der massiven bzw. schweren Bauweise der Rohrweiche 18 schwierig gestaltet. Hierfür muss zudem die hintere Lagerung 21 der Rohrweiche 18 aufwändig demontiert werden, damit die Welle 22 ausgefädelt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dickstofffördervorrichtung
    12
    Förderzylinder
    14
    Dickstoffsammelbehälter
    16
    Förderleitung
    18
    Rohrweiche
    20
    Vordere Lagerung
    21
    Hintere Lagerung
    22
    Welle
    24
    Lagerstelle
    26
    Schwenkhebel
    28
    Abnehmbares Lagerteil
    30
    Verbleibendes Lagerteil
    32
    Verzahnung
    34
    Aufnahme
    36
    Klappbogen
    40
    Vorderwand

Claims (14)

  1. Dickstofffördervorrichtung (10), insbesondere zur Förderung von Beton, mit zwei Förderzylindern (12), mittels welchen Dickstoff von einem Dickstoffsammelbehälter (14) in eine Förderleitung (16) förderbar ist, wobei die Förderzylinder (12) derart antreibbar sind, dass einer der Förderzylinder (12) einen Pumphub ausführt während gleichzeitig der andere Förderzylinder (12) einen Saughub ausführt und wobei am Dickstoffsammelbehälter (14) eine mit der Förderleitung (16) verbundene Rohrweiche (18) schwenkbar gelagert ist, welche über eine in einer vorderen Lagerung (20) drehbar gelagerte Welle (22) derart antreibbar ist, dass sie die Förderleitung (16) abwechselnd mit dem jeweils einen Pumphub ausführenden Förderzylinder (12) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (22) in der vorderen Lagerung (20) über mindestens zwei Lagerstellen (24) gelagert und von der Rohrweiche (18) trennbar ist.
  2. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (20) einen Schwenkhebel (26) aufweist, über welchen sie rotatorisch antreibbar ist, wobei der Schwenkhebel (26) vorzugsweise zwischen den beiden Lagerstellen (24) angeordnet ist.
  3. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (26) fest, insbesondere einstückig, mit der Welle (22) verbunden ist.
  4. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schwenkhebel (26) mindestens ein hydraulischer Schwenkzylinder zum rotatorischen Antreiben der Welle (22) verbunden ist, welcher vorzugsweise derart und/oder ausgebildet gelagert ist, dass die mit dem Schwenkzylinder gekoppelte Welle (22) axial verschiebbar ist.
  5. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Lagerung (20) ein abnehmbares Lagerteil (28) umfasst, welches eine der beiden Lagerstellen (24) für die Welle (22) aufweist.
  6. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Lagerung (20) derart ausgebildet ist, dass nach Entfernen des abnehmbaren Lagerteils (28) die Welle (22) durch axiales Verschieben relativ zum verbleibenden Teil (30) der vorderen Lagerung (20) von der Rohrweiche (18) trennbar ist.
  7. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Lagerung (20) in einer als Rahmenstruktur ausgebildeten Vorderwand (40) des Dickstoffsammelbehälters (14) angeordnet ist, wobei die Vorderwand (40) vorzugsweise ferner zwei Ansaugöffnungen aufweist, über die die Förderzylinder (12) mit dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters (14) verbunden sind.
  8. Dickstofffördervorrichtung (10) nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (26) und der mindestens eine Schwenkzylinder innerhalb der Rahmenstruktur der Vorderwand (40) angeordnet sind.
  9. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur zwei Seitenwände umfasst, wobei jede der Lagerstellen (24) im Bereich einer der Seitenwände angeordnet ist.
  10. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (22) am der Rohrweiche (18) zugewandten Ende eine Verzahnung (32) aufweist, welche mit einer entsprechenden Verzahnung der Rohrweiche (18) in Eingriff steht und von dieser trennbar ist, insbesondere durch axiale Verschiebung der Welle (22) relativ zur Rohrweiche (18) trennbar ist.
  11. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrweiche (18) in einem hinteren Bereich des Dickstoffsammelbehälters (14), insbesondere im Bereich der Förderleitung (16), über eine hintere Lagerung (21) drehbar gelagert ist.
  12. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrweiche (18) ein S-Rohr ist, wobei die vordere Lagerung (20) vorzugsweise oberhalb zweier Ansaugöffnungen angeordnet ist, über die die Förderzylinder (12) mit dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters (14) verbunden sind.
  13. Verfahren zur Demontage der Rohrweiche (18) einer Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 6, mit den Schritten: - Entfernen des abnehmbaren Lagerteils (28) von der vorderen Lagerung (20), - axiales Verschieben der Welle (22) relativ zum verbleibenden Teil (30) der vorderen Lagerung (20) in Richtung Außenseite des Dickstoffsammelbehälters (14), um die Welle (22) von der Rohrweiche (18) zu trennen, - Lösen der Verbindung der Rohrweiche (18) mit der Förderleitung (16), und - Herausnehmen der Rohrweiche (18) aus dem Dickstoffsammelbehälter (14).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schwenkhebel (26) mindestens ein hydraulischer Schwenkzylinder zum rotatorischen Antreiben der Welle (22) verbunden ist, welcher derart gelagert ist, dass nach Trennen des abnehmbaren Lagerteils (28) von der vorderen Lagerung (20) die mit dem Schwenkzylinder gekoppelte Welle (22) axial verschiebbar ist.
DE102020133021.9A 2020-12-10 2020-12-10 Dickstofffördervorrichtung Pending DE102020133021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133021.9A DE102020133021A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Dickstofffördervorrichtung
EP21203291.6A EP4012176A1 (de) 2020-12-10 2021-10-18 Dickstofffördervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133021.9A DE102020133021A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Dickstofffördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133021A1 true DE102020133021A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=78500405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133021.9A Pending DE102020133021A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Dickstofffördervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4012176A1 (de)
DE (1) DE102020133021A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729159A1 (de) 1977-06-28 1979-01-11 Rotacrete Ltd Kolbenpumpe
GB1585794A (en) 1977-07-05 1981-03-11 Relf D Reciprocating pumps
US7407022B2 (en) 2004-07-27 2008-08-05 Clarke Uk, Ltd. Apparatus for pumping drill cuttings and dual cylinder positive displacement pump for moving drill cuttings and method of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244085B1 (de) * 1973-09-17 1979-10-19 Case Co J I
DE2632816C2 (de) * 1976-07-21 1982-07-29 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton
DE2903749C2 (de) * 1979-02-01 1983-11-10 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
DE2933128C2 (de) * 1979-08-16 1985-09-26 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton
US4298288A (en) * 1980-01-25 1981-11-03 Anthony Industries, Inc. Mobile concreting apparatus and method
AU7811481A (en) * 1980-11-28 1982-06-03 H.A. Wentworth Pty Ltd Swinging value for twin cylinder concrete pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729159A1 (de) 1977-06-28 1979-01-11 Rotacrete Ltd Kolbenpumpe
GB1585794A (en) 1977-07-05 1981-03-11 Relf D Reciprocating pumps
US7407022B2 (en) 2004-07-27 2008-08-05 Clarke Uk, Ltd. Apparatus for pumping drill cuttings and dual cylinder positive displacement pump for moving drill cuttings and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP4012176A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037440A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE202010018347U1 (de) Kippbare Werkzeuganordnung
DE1459661A1 (de) Einrichtung mit angetriebener Walzenbuerste,insbesondere Kehrmaschine
DE2633718A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
EP1733146B1 (de) Materialaufgabebehälter für eine dickstoffpumpe
DE102020133021A1 (de) Dickstofffördervorrichtung
EP0209869B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges
DE102009037993B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102013208101A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Dickstoffen
EP1076596A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
DE102009036317A1 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE10242563B4 (de) Schleuse für Schüttgut
EP4012180A1 (de) Dickstofffördervorrichtung mit rüttelvorrichtung
DE2944307A1 (de) Muellpresse
DE3318312C2 (de)
DE102018110917A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2814845A1 (de) Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton
EP3337929B1 (de) Antriebsvorrichtung mit umlauffilterung
DE202010015437U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Hohlkolben
EP4012181B1 (de) Dickstofffördervorrichtung
DE3644768C2 (de) Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut
EP3677351B1 (de) Pendelarm fuer einen walzenverdichter zum verdichten von abfallstoffen in einem oben offenen container
DE973688C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fetten oder anderen zaehen oder plastischen Stoffen auseinem Behaelter, z. B. einem Fass, mittels einer Fasspumpe od. dgl.
DE60035295T2 (de) Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified