DE102009036317A1 - Vorrichtung zur Kanalreinigung - Google Patents

Vorrichtung zur Kanalreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102009036317A1
DE102009036317A1 DE102009036317A DE102009036317A DE102009036317A1 DE 102009036317 A1 DE102009036317 A1 DE 102009036317A1 DE 102009036317 A DE102009036317 A DE 102009036317A DE 102009036317 A DE102009036317 A DE 102009036317A DE 102009036317 A1 DE102009036317 A1 DE 102009036317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pressure pump
pressure
drive wheels
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009036317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036317A8 (de
DE102009036317B4 (de
Inventor
Karl Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009036317.3A priority Critical patent/DE102009036317B4/de
Priority to DK10008167.8T priority patent/DK2283938T3/da
Priority to EP10008167.8A priority patent/EP2283938B1/de
Priority to PL10008167T priority patent/PL2283938T3/pl
Publication of DE102009036317A1 publication Critical patent/DE102009036317A1/de
Publication of DE102009036317A8 publication Critical patent/DE102009036317A8/de
Priority to HRP20131146AT priority patent/HRP20131146T1/hr
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036317B4 publication Critical patent/DE102009036317B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Kanalreinigung mit einem internen Antriebsmotor (5) zum Antrieb diverser Aggregate und mit wenigstens einem in den Kanal (1) einführbaren, am vorderen Ende mit einer Kanaldüse (14) bestückten Räumschlauch (13), der mittels einer Hochdruckpumpe (15) mit Spülwasser versorgbar ist, deren Antriebswelle (23) zur Bewerkstelligung von Spülbetrieb mit dem internen Antriebsmotor (5) kuppelbar ist, lassen sich dadurch verschiedene Fördermengen der Hochdruckpumpe (15) erreichen und gleichzeitig ein energiesparender Betrieb gewährleisten, dass die Hochdruckpumpe (15) mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbar ist, wobei fluchtend zur Antriebswelle (23) der Hochdruckpumpe (15) mehrere, jeweils einer Antriebsgeschwindigkeit zugeordnete, frei drehbar gelagerte Antriebsräder (25, 26) unterschiedlichen Durchmessers angeordnet sind, die in ständiger Antriebsverbindung mit dem internen Antriebsmotor (5) sind und mittels einer Mehrfachkupplungseinrichtung (27) wahlweise mit der Antriebswelle (23) der Hochdruckpumpe (15) kuppelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kanalreinigung, insbesondere ein Kanalreinigungsfahrzeug, mit einem internen Antriebsmotor zum Antrieb diverser Aggregate und mit wenigstens einem in den Kanal einführbaren, am vorderen Ende mit einer Kanaldüse bestückten Räumschlauch, der mittels einer Hochdruckpumpe mit Spülwasser versorgbar ist, deren Antriebswelle zur Bewerkstelligung von Spülbetrieb mit dem internen Antriebsmotor kuppelbar ist.
  • Eine Anordnung dieser Art ist in der DE 29 29 650 A1 beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Hochdruckpumpe jedoch nur mit einer Geschwindigkeit antreibbar. Die Hochdruckpumpe arbeitet dabei stets mit derselben Förderleistung, die so ausgelegt sein muss, dass für die Spülung größerer Kanäle genügend Spülwasser zur Verfügung steht. Bei der Spülung von Kanälen mit kleinerem Querschnitt ergibt sich dabei jedoch ein Wasserüberschuss. Dabei besteht die Gefahr, dass von dem in den Kanal abgegebenen Wasserstrahl die im Kanal vorhandene Luft mitgerissen wird, so dass ein Unterdruck erzeugt wird, der sich über die in den Kanal einmündenden Hausanschlüsse bis in die angeschlossenen Gebäude ausbreiten kann. Es kann daher vorkommen, dass den gebäudeseitigen Kanalanschlüssen als Geruchssperren zugeordnete Siphone etc. leergesaugt werden, was zum Wegfall der Geruchssperre und in der Folge davon zu einer Geruchsbelästigung führt, was unerwünscht ist.
  • Es wäre zwar denkbar, zur Reduzierung der Drehzahl der Hochdruckpumpe die Drehzahl des der Hochdruckpumpe zugeordneten Motors zu reduzieren. Dies hätte allerdings zur Folge, dass nicht nur die Drehzahl der Hochdruckpumpe reduziert würde, sondern auch aller weiteren, durch denselben Motor angetriebenen Aggregate, wie zum Beispiel der zum Aufsaugen des durch den Räumschlauch gelockerten Schlamms benötigten Vakuumpumpe etc., was den Saugbetrieb beeinträchtigen würde.
  • Es wurde auch schon versucht, die effektive, im Kanal ankommende Fördermenge der Hochdruckpumpe dadurch zu begrenzen, dass der Förderstrom der Hochdruckpumpe in zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen einer in den der Hochdruckpumpe zugeordneten Spülwassertank zurückgeführt wird. Hierbei wird jedoch viel Energie vernichtet, was im Hinblick auf die Energiekosten unerwünscht ist.
  • Es wurde ferner bereits versucht, der Hochdruckpumpe ein hydraulisches Getriebe zuzuordnen, das eine Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit der Hochdruckpumpe ermöglicht. Ein hydraulisches Getriebe besitzt erfahrungsgemäß jedoch einen vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad, so dass auch hier ebenfalls hohe Energieverluste auftreten, was im Hinblick auf die Energiekosten unerwünscht ist.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der obigen Nachteile eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung so zu verbessern, dass nicht nur eine einfache Änderung der Fördermenge der Hochdruckpumpe möglich ist, sondern gleichzeitig auch ein energiesparender Betrieb gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass fluchtend zur Antriebswelle der Hochdruckpumpe mehrere, jeweils einer Antriebsgeschwindigkeit zugeordnete, frei drehbar gelagerte Antriebsräder unterschiedlichen Durchmessers angeordnet sind, die in ständiger Antriebsverbindung mit dem internen Antriebsmotor sind und mittels einer Mehrfach-Kupplungseinrichtung wahlweise mit der Antriebswelle der Hochdruckpumpe kuppelbar sind.
  • Hiermit werden die Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig vermieden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise einen Betrieb der Hochdruckpumpe mit verschiedenen Geschwindigkeiten bei konstanter Drehzahl des Antriebsmotors. Außerdem ist die Beibehaltung einer mechanischen Drehmomentübertragung sowie einer funkenschlagfreien Kupplung sichergestellt, was eine hohe Sicherheit und einfache Bauweise sowie einen guten Wirkungsgrad gewährleistet und damit nur vergleichsweise geringe Energieverluste verursacht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zweckmäßig ist die Hochdruckpumpe wahlweise mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar, wobei zwei nebeneinander angeordnete Antriebsräder mit unterschiedlichem Durchmesser genügen. Mit zwei Antriebsgeschwindigkeiten lassen sich die Bedürfnisse der Praxis abdecken. Gleichzeitig ergibt sich dabei eine kompakte Bauweise, was insbesondere bei Kanalreinigungsfahrzeugen sehr erwünscht ist, bei denen die Hochdruckpumpe zwischen den Tanks und dem Fahrerhaus angeordnet ist.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass die Mehrfachkupplungseinrichtung eine mit der Antriebswelle der Hochdruckpumpe fluchtende, drehschlüssig hiermit verbundene Verlängerungsbüchse aufweist, auf der die Antriebsräder frei drehbar gelagert sind und die mit wenigstens einem zwischen zwei Antriebsrädern platzierten Flansch versehen ist, der mit voneinander abgewandten Ringkammern versehen ist, die jeweils einen alternativ mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum enthalten, der von einem zugeordneten, axial verschiebbaren, drehschlüsig mit der Verlängerungsbüchse verbundenen Ringkolben verschlossen ist, wobei jeder Ringkolben mit einer dem jeweils benachbarten Antriebsrad zugeordneten Kupplungsfläche versehen und hiermit durch Druckbeaufschlagung bzw. Entlastung des zugeordneten Druckraums mit einer zugeordneten Kupplungsfläche des benachbarten Antriebsrads in und außer Kontakt bringbar ist. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine mittels eines Druckmittels betätigbare, als mechanische Kupplung ausgebildete, schaltbare Mehrfachkupplung, durch die die Antriebsräder alternativ aktivierbar bzw. passivierbar sind. Die genannten Maßnahmen ergeben daher eine besonders einfache, zuverlässig und sichere Bauweise.
  • Vorteilhaft kann zumindest ein Antriebsrad, vorzugsweise das größere Antriebsrad, als zum benachbarten Antriebsrad hin offene Trommel ausgebildet sein, in der der die Druckräume enthaltende Flansch platziert ist. Hierdurch lässt sich die Kompaktheit der Bauweise noch verstärken. Außerdem wird hierdurch die freie Biegelänge der Antriebswelle bzw. der hiermit verbundenen Verlängerungsbüchse soweit wie möglich begrenzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass den Druckräumen ein in der Verlängerungsbüchse angeordnetes, stationäres Zylinderelement zugeordnet ist, das zwei axiale Eingänge und zwei mit jeweils mit einem Eingang kommunizierende, gegeneinander abgedichtete Umfangsnuten aufweist, mit denen zum jeweils zugeordneten Druckraum führende Radialbohrungen der Verlängerungsbüchse kommunizieren. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise einen in die Verlängerungsbüchse integrierten Drehverteiler für das Druckmittel, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Kompaktheit der Bauweise auswirkt. Als Druckmittel kann zweckmäßig Luft Verwendung finden, was die Bauweise sehr vereinfacht, da dabei nur eine Zuleitung benötigt wird und auf eine Rückführleitung verzichtet werden kann.
  • Vorteilhaft ist den Eingängen des Drehverteilers eine Schalteinrichtung vorgeordnet, mittels welcher die Eingänge wahlweise mit einer Druckmittelquelle verbindbar sind. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Schaltmöglichkeit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergerodneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kanalreinigungsfahrzeugs,
  • 2 eine Draufsicht auf den vorderen Bereich des Kanalreinigungsfahrzeugs gemäß 1 mit teilweise entferntem Abfuhrbehälter und
  • 3 einen Schnitt durch die der Hochdruckpumpe der Anordnung gemäß 1 zugeordnete Doppelschaltkupplung.
  • Aus der 1 ergibt sich ein Kanal 1 mit einem nach oben geführten Schacht 2 und mehreren, einmündenden Hausanschlüssen 3 sowie ein Kanalreinigungsfahrzeug 4 zur Reinigung des Kanals 1. Das Kanalreinigungsfahrzeug 4 enthält eine fahrbare, mit einem in 2 schematisch angedeuteten Fahrzeugmotor 5 versehene Chassis 6 und einen hierauf aufgenommenen Aufbau in Form einer Kanalreinigungsvorrichtung. Diese enthält einen fassförmigen Schlammabfuhrbehälter 7, der mit einem rückwärtigen Deckel versehen und zum Entleeren vorne hochschwenkbar auf der Chassis 6 angeordnet ist. Der Schlammabfuhrbehälter 7 ist in einer zugeordneten Mulde eines ihn untergreifenden und mit zwei ihn flanierenden Seitenkästen versehenen Spülwassertanks 8 angeordnet. Anstelle eines einteiligen Spülwassertanks könnten selbstverständlich auch zwei seitliche Spülwassertanks vorgesehen sein, die den fassförmigen Schlammabfuhrbehälter teilweise untergreifen.
  • Auf dem Schlammabfuhrbehälter 7 ist eine liegende Haspel 9 angeordnet, die als Aufnahmevorrichtung für einen lediglich durch seine Mittellinie angedeuteten, an den Schlammabfuhrbehälter 7, der evakuierbar ist, angeschlossenen Saugschlauch 10 bildet. Dieser ist über einen ebenfalls auf dem Schlammabfuhrbehälter 7 aufgenommenen bzw. hieran angebrachten, vorzugsweise teleskopierbaren und um eine senkrechte Achse schwenkbaren Ausleger 11 geführt. Zum Evakuieren des Schlammabführbehälters 7 dient eine hier nicht näher dargestellte, zweckmäßig mittels des Fahrzeugmotors 5 antreibbare Vakuumpumpe.
  • Der Aufbau der Chassis 6 enthält ferner eine hier am Ausleger 11 angebrachte Haspel 12 zur Aufnahme eines ebenfalls nur durch seine Mittellinie angedeuteten Spülschlauchs 13. Dieser ist am vorderen Ende mit einer Kanaldüse 14 bestückt und mittels einer auf der Chassis 6 aufgenommenen Hochdruckpumpe 15 mit unter hohem Druck stehendem Spülwasser versorgbar. Die Hochdruckpumpe 15 ist durch eine Saugleitung 16 mit dem Spülwassertank 8 verbunden. Dieser kann Frischwasser oder, sofern der Aufbau über eine Wasseraufbereitungseinrichtung verfügt, recycletes Wasser enthalten.
  • Zur Reinigung des Kanals 1 wird der mit der Kanaldüse 14 versehene Spülschlauch 13 in den Kanal 1 eingeführt und mittels der Hochdruckpumpe 15 mit Spülwasser beaufschlagt. Gleichzeitig wird auch der Saugschlauch 10 in den Kanal abgesenkt und mit Saugzug beaufschlagt. Hierdurch werden die vom Spülwasser gelockerten und weggeschwemmten Verunreinigungen aufgesaugt und in den Schlammabfuhrbehälter 7 eingebracht.
  • Die Hochdruckpumpe 15 wird, wie die oben bereits erwähnte, dem Schlammabfuhrbehälter 7 zugeordnete Evakuierpumpe mittels des Fahrzeugsmotors 5, der hier als interner Motor der gesamten Kanalreinigungsvorrichtung fungiert, angetrieben. Dies ist im dargestellten Beispiel durch eine in 2 gezeigte, vom Motor 5 abgehende Zapfwelle 17 angedeutet, durch die hier ein der Hochdruckpumpe 15 zugeordnetes Riemen-Vorgelege 18 antreibbar ist. Dieses enthält eine mittels eines Lagerbocks 19 auf der Chassis 6 gelagerte Trommel 20, die hier mit mehreren Keilriemennuten 21 versehen ist. Von der Trommel 20 führen mehrere Keilriemen 22 zu einer auf der Antriebswelle 23 der Hochdruckpumpe 15 angeordneten, am besten aus 1 ersichtlichen Riemenscheibenanordnung 24. Die Hochdruckpumpe 15 liegt, wie schon erwähnt, saugseitig am Spülwassertank 8 und ist druckseitig mit dem Spülschlauch 13 verbunden.
  • Die Hochdruckpumpe 15 ist mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar. Hierdurch ist es möglich, den von der Kanaldüse 14 abgegebenen Strahl so zu dosieren, dass auch bei Kanälen mit vergleichsweise kleinem Querschnitt in diesen kein Unterdruck entsteht, der über die Hausanschlüsse 3 bis in die angeschlossenen Gebäude durchschlagen und die als Geruchssperre vorgesehenen Siphone leersaugen könnte. Die Kanaldüse 14 ist so ausgebildet, dass nach vorne und schräg nach hinten gestrahlt wird, wie durch die Strahlen 14a, 14b angedeutet ist. Der nach vorne gerichtete Strahl 14a fungiert als Reinigungsstrahl, durch den die im Kanal 1 vorhandenen Ablagerungen gelockert werden. Die schräg nach hinten gerichteten Strahlen 14b bewirken den Vortrieb der Kanalreinigungsdüse 4 und des Spülschlauchs 10 durch Rückstoßwirkung.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Hochdruckpumpe 15 mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar, denen unterschiedliche Fördermengen zugeordnet sind. Dabei bleibt der erzeugte Wasserdruck gleich. Die höhere Geschwindigkeit wird bei der Reinigung von Kanälen mit vergleichsweise großem lichtem Querschnitt benutzt, die kleinere Geschwindigkeit bei der Reinigung von Kanälen mit vergleichsweise kleinem lichtem Querschnitt. Dementsprechend enthält die Riemenscheibenanordnung 24 im dargestellten Beispiel zwei als Riemenscheiben ausgebildete Antriebsräder 25, 26, deren Durchmesser unterschiedlich ist. Im Bereich der vorgeordneten Trommel 20 können ebenfalls unterschiedliche Durchmesser vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel besitzt die Trommel 20 auf ihrer ganzen Länge denselben Durchmesser. Das Verhältnis der Durchmesser der Antriebsräder 25, 26 kann im Bereich von 1:2 bis 1:3 liegen und vorzugsweise 1:2,5 betragen. Das den kleineren Durchmesser aufweisende Antriebsrad 25 ist zweckmäßig breiter als das benachbarte, dem größeren Durchmesser zugeordnete Antriebsrad 26. Dementsprechend sind dem Antriebsrad 25 im selben Verhältnis mehr Keilriemen 22 zugeordnet als dem benachbarten Antriebsrad 26.
  • Das Breitenverhältnis bzw. das Verhältnis der Riemenzahl liegt im Bereich von 4:1 und beträgt vorzugsweise 2:2.
  • Die Antriebsräder 25, 26 der Riemenscheibenanordnung 24 sind frei drehbar gelagert und in ständiger Antriebsverbindung mit dem Motor 5. Das der jeweils gewünschten Antriebsgeschwindigkeit der Hochdruckpumpe 15 zugeordnete Antriebsrad 25 bzw. 26 ist dabei mit der Antriebswelle 23 der Hochdruckpumpe 15 gekuppelt und umgekehrt. Hierzu ist die in 3 gezeigte Doppelschaltkupplung 27 vorgesehen, durch welche die Antriebsräder 25, 26 alternativ mit der Antriebswelle 23 kuppelbar sind. Die Doppelschaltkupplung 27 enthält eine mit der Antriebswelle 23 der Hochdruckpumpe 15 fluchtende und drehschlüssig hiermit verbundene, im dargestellten Beispiel hiermit verkeilte Verlängerungsbüchse 28, auf der die beiden Antriebsräder 25, 26 frei drehbar gelagert sind, wie durch Lager 29 angedeutet ist. Die Verlängerungsbüchse 28 ist mit einem zwischen den beiden Antriebsrädern 25, 26 platzierten, radialen Flansch 30 versehen, der mit durch umlaufende, seitliche Ausnehmungen gebildeten, voneinander abgewandten Ringkammern versehen ist. Diese enthalten jeweils einen alternativ mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum 31, der durch einen jeweils zugeordneten, axial verschiebbaren Ringkolben 32 verschlossen ist.
  • Die Ringkolben 32 sind drehschlüssig mit der Verlängerungsbüchse 28 und hierüber mit der Antriebswelle 23 der Hochdruckpumpe 15 verbunden. Im dargestellten Beispiel sind hierzu die Ringkolben 32 und den Flansch 30 miteinander verbindende Mitnehmerstifte 33 vorgesehen. Zweckmäßig sind mehrere Mitnehmerstifte 33 am Umfang vorgesehen. Die Ringkolben 32 und das diesen jeweils benachbarte Antriebsrad 25 bzw. 26 sind miteinander zugewandten Kupplungsflächen 34 versehen, die durch einen Reibbelag gebildet werden können. Dementsprechend sind die Ringkolben 32 an ihren voneinander abgewandten Flächen und die Antriebsräder 25, 26 an ihren einander zugewandten Flächen mit jeweils einer Kupplungsfläche 34 versehen.
  • Durch Druckbeaufschlagung der einen oder anderen Druckkammer 31 ist der eine oder andere Ringkolben 32 mit seiner Kupplungsfläche 34 an die zugewandte Kupplungsfläche 34 des benachbarten Antriebsrads 25 bzw. 26 anstellbar, wodurch eine Mitnahme durch gegenseitigen Reibschluss erfolgt. Auf diese Weise wird die Antriebswelle 23 der Hochdruckpumpe 15 mit dem einen oder anderen Antriebsrad 20 bzw. 26 gekuppelt, was einen alternativen Antrieb der Hochdruckpumpe 15 mit der einen oder anderen Antriebsgeschwindigkeit von zwei unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten und dementsprechend eine entsprechende Anpassung der Förderleistung ermöglicht. Den Ringkolben 32 ist zweckmäßig eine Rückstelleinrichtung zugeordnet, die im Falle einer Druckentlastung des zugeordneten Druckraums 31 den zugeordneten Ringkolben 32 außer Kontakt mit dem benachbarten Antriebsrad 25 bzw. 26 bringt. Bei der Rückstelleinrichtung kann es sich um in den beiden Druckräumen 31 angeordnete, eine Zugkraft aufbringende Blattfederelemente 35 handeln. Zweckmäßig sind dabei mehrere derartiger Blattfederelemente 35 am Umfang vorgesehen.
  • Der die beiden Druckräume 31 enthaltende Ringflansch 30 der Verlängerungsbüchse 28 ist zweckmäßig in einem von einem der benachbarten Antriebsräder 25, 26, zweckmäßig vom größeren Antriebsrad 26 gebildeten Einbauraum 36 platziert. Hierzu ist das größere Antriebsrad 26 als einseitig offene Trommel ausgebildet, die eine radial verlaufende, ringförmige Stirnwand 37 aufweist, die mit ihrem inneren Umfang an eine vom jeweils benachbarten Antriebsrad 25 wegweisende, die zugeordneten Lager 29 umfassende Büchse 38 angesetzt ist und an deren äußeren Umfang ein mit Keilriemennuten 21 versehener Mantel 39 anschließt, der gegenläufig zur Büchse 38 verläuft und den Flansch 30 der Verlängerungsbüchse 28 übergreift, so dass sich eine kompakte Bauweise mit vergleichsweise geringer axialer Ausdehnung ergibt.
  • Als Druckmittel kann zweckmäßig Druckluft Verwendung finden, was eine Druckentlastung der Druckräume 31 ohne Rückführleitung ermöglicht. Jedem Druckraum 31 ist dabei eine Versorgungsleitung 40 zugeordnet, die wahlweise mit dem Druckmittel, hier Druckluft, beaufschlagbar ist. Hierzu ist eine den Versorgungsleitungen 40 zugeordnete Schalteinrichtung 41 vorgesehen, die zwei den Versorgungsleitungen 40 zugeordnete Ausgänge und einen an eine Druckmittelquelle anschließbaren Eingang aufweist und mittels der die eine oder andere Versorgungsleitung 40 mit dem Druckmittelquelle verbindbar ist, wie durch einen Schalthebel angedeutet ist.
  • Die stationären Versorgungsleitungen 40 sind über einen Drehverteiler mit dem jeweils zugeordneten Druckraum 31 verbindbar. Hierzu ist in der Bohrung der Verlängerungsbüchse 28 ein radial innerhalb des Flansches angeordnetes Zylinderelement 42 vorgesehen, das zwei umlaufende, durch drei umlaufende Dichtringe gegeneinander und nach außen abgedichtete Umfangsnuten 43 aufweist, die jeweils über ein zylinderelementseitiges Bohrungssystem mit einer der Versorgungsleitungen 40 kommunizieren. Die Verlängerungsbüchse 28 enthält den Umfangsnuten 43 zugeordnete Radialbohrungen 44, die mit einem jeweils zugeordneten Druckraum 31 kommunizieren. Zweckmäßig können dabei mehrere Radialbohrungen 44 am Umfang vorgesehen sein. Das mit den stationären Versorgungsleitungen 40 verbundene Zylinderelement 43 ist gegen Drehung gesichert. Hierzu kann ein in 3 angedeuteter Halter 45 vorgesehen sein. Vielfach können jedoch bereits die Versorgungsleitungen 40 als derartiger Halter fungieren.
  • Der Fahrzeugmotor 5 kann in vorteilhafter Weise stets mit derselben, gewünschten Geschwindigkeit laufen und die Hochdruckpumpe 15 ist dennoch durch entsprechende Aktivierung des einen oder anderen Druckraums 31 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar. Da die Geschwindigkeit des Fahrzeugmotors 5 nicht verändert wird, kann in vorteilhafter Weise auch der Antrieb von weiteren Aggregaten, beispielsweise einer der Hochdruckpumpe 15 zugeordneten, hier nicht näher dargestellten Niederdruckpumpe und/oder der oben bereits erwähnten Vakuumpumpe etc. von einem der Antriebsräder 25, 26 oder der Trommel 20 abgenommen werden. Im dargestellten Beispiel ist hierzu das kleinere Antriebsrad 25 mit einem angeflanschten Zusatzantriebsrad 46 versehen, das beispielsweise einer Niederdruckpumpe zugeordnet sein kann. Die Trommel 30 kann zusätzliche Keilriemennuten 21 zum Antrieb einer Vakuumpumpe enthalten. Da die Geschwindigkeit des Motors 5 gleich bleibt, arbeiten auch diese Aggregate stets mit der vollen Leistung. Eine Veränderung der Geschwindigkeit des Motors 5 würde dagegen auch eine Veränderung der Leistung beispielsweise der Vakuumpumpe bewirken, was unerwünscht wäre.
  • Vorstehend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken der Erfindung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2929650 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Kanalreinigung, insbesondere Kanalreinigungsfahrzeug, mit einem internen Antriebsmotor (5) zum Antrieb diverser Aggregate und mit wenigstens einem in den Kanal (1) einführbaren, am vorderen Ende mit einer Kanaldüse (14) bestückten Räumschlauch (13), der mittels einer Hochdruckpumpe (15) mit Spülwasser versorgbar ist, deren Antriebswelle (23) zur Bewerkstelligung von Spülbetrieb mit dem internen Antriebsmotor (5) kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (15) mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbar ist, wobei fluchtend zur Antriebswelle (23) der Hochdruckpumpe (15) mehrere, jeweils einer Antriebsgeschwindigkeit zugeordnete, frei drehbar gelagerte Antriebsräder (25, 26) unterschiedlichen Durchmessers angeordnet sind, die in ständiger Antriebsverbindung mit dem internen Antriebsmotor (5) sind und mittels einer Mehrfachkupplungseinrichtung (27) wahlweise mit der Antriebswelle (23) der Hochdruckpumpe (15) kuppelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (15) wahlweise mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar ist und dass zwei nebeneinander angeordnete Antriebsräder (25, 26) mit unterschiedlichem Durchmesser vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Durchmesser der Antriebsräder (25, 26) im Bereich von 1:2 bis 1:3 liegt, vorzugsweise 1:2,5 beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (25) mit kleinerem Durchmesser breiter als das benachbarte Antriebsrad (26) mit größerem Durchmesser ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsräder (25, 26) als Keilriemenräder mit mehreren Keilriemennuten (21) ausgebildet sind, wobei das Verhältnis der Anzahl der Keilrimennuten im Bereich von 2:1 liegt, vorzugsweise 3:2 beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachkupplungseinrichtung (27) eine mit der Antriebswelle (23) der Hochdruckpumpe (15) fluchtende, drehschlüssig hiermit verbundene Verlängerungsbüchse (28) aufweist, auf der die Antriebsräder (25, 26) frei drehbar gelagert sind und die mit wenigstens einem zwischen zwei Antriebsrädern (25, 26) platzierten Flansch (30) versehen ist, der mit voneinander abgewandten Ringkammern versehen ist, die jeweils einen alternativ mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum (31) enthalten, der von einem zugeordneten, axial verschiebbaren, drehschlüssig mit der Verlängerungsbüchse (28) verbundenen Ringkolben (32) verschlossen ist, wobei jeder Ringkolben (32) mit einer dem jeweils benachbarten Antriebsrand (25, 26) zugeordneten Kupplungsfläche (34) versehen und hiermit durch Druckbeaufschlagung bzw. -entlastung des zugeordneten Druckraums (31) mit einer zugeordneten Kupplungsfläche (34) des benachbarten Antriebsrads (25, 26) in und außer Kontakt bringbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkolben (32) durch axiale Mitnehmerstifte (33) drehschlüssig mit dem Flansch (30) der Verlängerungsbüchse (28) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkolben (32) durch jeweils zugeordnete Rückstellfederelemente (35) mit dem Flansch (30) der Verlängerungsbüchse (28) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Antriebsrad, vorzugsweise das den größeren Durchmesser aufweisende Antriebsrad (26), als zum benachbarten Antriebsrad (25) hin offene Trommel ausgebildet ist, in welcher der die Druckräume (31) enthaltende Flansch (30) platziert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Druckräumen (31) ein in der Bohrung der Verlängerungsbüchse angeordnetes, stationäres Zylinderelement (42) zugeordnet ist, das zwei axiale Eingänge und zwei mit jeweils einem Eingang kommunizierende, gegeneinander abgedichtete Umfangsnuten (43) aufweist, mit denen zum jeweils zugeordneten Druckraum (31) führende Radialbohrungen (44) der Verlängerungsbüchse (28) kommunizieren.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Eingängen des Zylinderelements (42) eine Schalteinrichtung (41) vorgeordnet ist, mittels welcher die Eingänge wahlweise mit einer Druckmittelquelle verbindbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderelement (42) mittels eines aus der Verlängerungsbüchse (28) herausgeführten Halters (45) gegen Verdrehen fixiert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckräume (31) mit Druckluft beaufschlagbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Antriebsräder, vorzugsweise am den kleineren Durchmesser aufweisenden Antriebsrad (25), ein Zusatzrad (46) zum Antrieb eines Peripherieorgans, vorzugsweise einer der Hochdruckpumpe (15) vorgeordneten Niederdruckpumpe, angebracht ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Antriebsmotor (15) bei einem Kanalreinigungsfahrzeug der Fahrzeugmotor ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem in den Kanal (1) absenkbaren Saugschlauch (10) ein Schlammabfuhrbehälter (7) zugeordnet ist, der mittels einer Vakuumpumpe evakuierbar ist, die ebenfalls mittels des internen Antriebsmotors (5) antreibbar ist.
DE102009036317.3A 2009-08-06 2009-08-06 Vorrichtung zur Kanalreinigung Active DE102009036317B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036317.3A DE102009036317B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Vorrichtung zur Kanalreinigung
DK10008167.8T DK2283938T3 (da) 2009-08-06 2010-08-05 Indretning til rensning af kanaler
EP10008167.8A EP2283938B1 (de) 2009-08-06 2010-08-05 Vorrichtung zur Kanalreinigung
PL10008167T PL2283938T3 (pl) 2009-08-06 2010-08-05 Urządzenie do czyszczenia kanałów
HRP20131146AT HRP20131146T1 (hr) 2009-08-06 2013-11-28 Uređaj za čišćenje kanalizacije

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036317.3A DE102009036317B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Vorrichtung zur Kanalreinigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009036317A1 true DE102009036317A1 (de) 2011-03-03
DE102009036317A8 DE102009036317A8 (de) 2011-06-01
DE102009036317B4 DE102009036317B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=43524902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036317.3A Active DE102009036317B4 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Vorrichtung zur Kanalreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036317B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103233507A (zh) * 2012-11-29 2013-08-07 长沙正茂环保科技有限公司 程控液压滤渣式油气管道清淤车
CN108560696A (zh) * 2018-05-04 2018-09-21 北京城市排水集团有限责任公司 一种污水源排水管渠疏通综合作业车及其使用方法
WO2022083839A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Udviklingsselskabet Af 1. Juli 2020 Aps Clutch system for faster gearing process with constant torque transmission
DE102013204201B4 (de) 2013-03-12 2023-03-16 Dietmar Kaiser Ag Saug- und Hochdruckspülfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300279A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Keller & Knappich Augsburg Schlammsaugewagen mit hochdruckspuelgeraet zum kanalreinigen
DE2929650A1 (de) 1979-07-21 1981-02-12 Wiedemann & Reichardt Kupplung
DE9303705U1 (de) * 1993-03-13 1993-07-08 Herm. J. Hellmers Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE29520438U1 (de) * 1995-12-19 1996-03-07 Joachim Leistikow Gmbh Kanalspülfahrzeug
EP0992635A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-12 Jurop S.p.A. Von einer logischen Einheit optimierte Anlage zum Saug- und Hochdruckreinigen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300279A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Keller & Knappich Augsburg Schlammsaugewagen mit hochdruckspuelgeraet zum kanalreinigen
DE2929650A1 (de) 1979-07-21 1981-02-12 Wiedemann & Reichardt Kupplung
DE9303705U1 (de) * 1993-03-13 1993-07-08 Herm. J. Hellmers Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE29520438U1 (de) * 1995-12-19 1996-03-07 Joachim Leistikow Gmbh Kanalspülfahrzeug
EP0992635A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-12 Jurop S.p.A. Von einer logischen Einheit optimierte Anlage zum Saug- und Hochdruckreinigen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103233507A (zh) * 2012-11-29 2013-08-07 长沙正茂环保科技有限公司 程控液压滤渣式油气管道清淤车
CN103233507B (zh) * 2012-11-29 2015-05-13 长沙正茂环保科技有限公司 程控液压滤渣式油气管道清淤车
DE102013204201B4 (de) 2013-03-12 2023-03-16 Dietmar Kaiser Ag Saug- und Hochdruckspülfahrzeug
CN108560696A (zh) * 2018-05-04 2018-09-21 北京城市排水集团有限责任公司 一种污水源排水管渠疏通综合作业车及其使用方法
CN108560696B (zh) * 2018-05-04 2023-09-12 北京城市排水集团有限责任公司 一种污水源排水管渠疏通综合作业车及其使用方法
WO2022083839A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Udviklingsselskabet Af 1. Juli 2020 Aps Clutch system for faster gearing process with constant torque transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036317A8 (de) 2011-06-01
DE102009036317B4 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536997C1 (de) Doppelpumpe mit Ladepumpe
DE102011120152B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oderInspektion eines Strömungskanals
DE102009036317B4 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE102013204201A1 (de) Saug- und Hochdruckspülfahrzeug
EP2349798B1 (de) Hydrodynamische maschine und verfahren zum betreiben derselben
EP2655888B1 (de) Pumpvorrichtung
EP3265679B1 (de) Schwenkwiegenlagerung einer axialkolbenmaschine
EP2283938B1 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE4017013A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von brunnenschaechten
DE102014113602A1 (de) Vorrichtung zur Förderung des Abbaubodens in einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE102011054320A1 (de) Kreiselpumpe und Anordnung zur Spaltabdichtung
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
DE102010010940A1 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
EP3337929B1 (de) Antriebsvorrichtung mit umlauffilterung
DE10017780B4 (de) Kolbenmaschine
DE202010013190U1 (de) Pumpvorrichtung
DE102012206425A1 (de) Rotorschlauchpumpe
DE102010046649A1 (de) Dickstoffpumpe und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung von Dickstoff
DE633965C (de) Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben durch Schleuderwirkung
DE19640545A1 (de) Hydrostatischer Antrieb für eine Trommel eines Transportbetonmischers
EP2192064A1 (de) Vorrichtung zum Materialtransport
EP1580152B1 (de) Zellenradschleuse für den Eintrag und Austrag von Fördergut in oder aus einem Druckraum
DE102020133021A1 (de) Dickstofffördervorrichtung
AT236726B (de) Hydraulisches Getriebe für ortsbewegliche Anlagen
CH479821A (de) Hydraulische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division