DE102011120152B4 - Vorrichtung zur Reinigung und/oderInspektion eines Strömungskanals - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung und/oderInspektion eines Strömungskanals Download PDF

Info

Publication number
DE102011120152B4
DE102011120152B4 DE102011120152.5A DE102011120152A DE102011120152B4 DE 102011120152 B4 DE102011120152 B4 DE 102011120152B4 DE 102011120152 A DE102011120152 A DE 102011120152A DE 102011120152 B4 DE102011120152 B4 DE 102011120152B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
turntable
reel
rotatable
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011120152.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011120152A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011120152.5A priority Critical patent/DE102011120152B4/de
Publication of DE102011120152A1 publication Critical patent/DE102011120152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011120152B4 publication Critical patent/DE102011120152B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0436Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Reinigung und/oder Inspektion eines Strömungskanals, insbesondere eines Abwasserkanals, mit einem in den Kanal (2) einführbaren mit Hochdruck-Spülwasser beaufschlagbaren, mittels einer Dreheinrichtung (14) um seine Längsachse drehbaren Spülschlauch (3), der mit seinem vorderen Ende an eine mit Strahldüsen (8) versehene Kanaldüse (7) angeschlossen ist, die durch Rückstoßwirkung im Kanal (2) vorwärts bewegbar und mit dem Spülschlauch (3) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (14) einer zur Aufnahme eines Spülschlauchvorrats vorgesehenen Schlauchaufnahmeeinrichtung (3a) zugeordnet ist, die hiermit um eine zur Längsachse des auslaufenden Spülschlauchs (3) parallele Drehachse drehbar ist, wobei die Dreheinrichtung (14) einen mittels eines Drehmotors (17) um seine Achse rotierbaren, auf einem stationären Lagerteil (15) drehbar gelagerten Drehkranz (16) aufweist, an dem die Schlauchaufnahmeeinrichtung (3a) angebracht ist und welchem eine zum Drehkranz (16) koaxiale Drehdurchführung (20) für von außerhalb nach innerhalb des Drehkranzes (16) durchleitbare Medien zugeordnet ist, wobei die Schlauchaufnahmeeinrichtung (3a) eine um ihre Längsachse rotierbare Haspel (9) aufweist, die auf einem am Drehkranz (16) angebrachten Haspelträger (10) aufgenommen ist, und wobei ferner das den Drehkranz (16) aufnehmende, stationäre Lagerteil (15) an einem Wasserbehälter (5) angebracht ist, dem eine den Spülschlauch (3) mit Hochdruck-Spülwasser beaufschlagende Hochdruckpumpe (6) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder Inspektion eines Strömungskanals, insbesondere eines Abwasserkanals, mit einem in den Kanal einführbaren, mit Hochdruck-Spülwasser beaufschlagbaren, mittels einer Dreheinrichtung um seine Längsachse drehbaren Spülschlauch, der mit seinem vorderen Ende an eine mit Strahldüsen versehene Kanaldüse angeschlossen ist, die durch Rückstoßwirkung im Kanal vorwärts bewegbar und mit dem Spülschlauch verdrehbar ist.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der WO 2011/104 021 A2 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Dreheinrichtung einer stationären, vom Spülschlauch durchsetzten Abdeckung der oberen Öffnung eines Kanalschachts zugeordnet und mit gleichmäßig über den Umfang des Spülschlauchs verteilten Andrückrollen versehen, die auf einem gemeinsamen, gegenüber der stationären Abdeckung verdrehbaren Träger aufgenommen sind. Mit Hilfe dieser Dreheinrichtung wird nicht nur das stromabwärts hiervon liegende, zur Kanaldüse führende Trum des Spülschlauchs verdreht, sondern auch das stromaufwärts hiervon gelegene Trum, das zu einer in Drehrichtung stationären Einrichtung führt, an die der Spülschlauch angeschlossen ist und das daher bei einer Verdrehung des vorderen Trums des Spülschlauchs in sich verdrillt werden muss. Da der Spülschlauch mit Hochdruckwasser mit einem hohen Druck bis zu 150 bar beaufschlagt wird, ergibt sich im Betrieb eine hohe Steifigkeit des Spülschlauchs, so dass eine Verdrillung dieses Spülschlauchs nicht oder nur in vergleichsweise geringem Maße möglich ist. Die Folge davon ist, dass auch das vordere Trum und damit die hieran angebrachte Kanaldüse nicht oder nur in geringem Maße verdrehbar sind. Größere Drehwinkel bzw. vollständige Umdrehungen sind jedoch erwünscht, um auch im Falle mehrerer aufeinander folgender Kanalabzweigungen eine gute Umlenkbarkeit und Kurvengängigkeit des Spülschlauchs zu erreichen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass ein vergleichsweise großer Drehwinkel des Spülschlauchs erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der eingangs genannten Vorrichtung die Dreheinrichtung einer zur Aufnahme eines Spülschlauchvorrats vorgesehenen Schlauchaufnahmeeinrichtung zugeordnet ist, die hiermit um eine zur Längsachse des auslaufenden Spülschlauchs parallele Drehachse drehbar ist, wobei die Dreheinrichtung einen mittels eines Drehmotors um seine Achse rotierbaren, auf einem stationären Lagerteil drehbar gelagerten Drehkranz aufweist, an dem die Schlauchaufnahmeeinrichtung angebracht ist und welchem eine zum Drehkranz koaxiale Drehdurchführung für von außerhalb nach innerhalb des Drehkranzes durchleitbare Medien zugeordnet ist, wobei die Schlauchaufnahmeeinrichtung eine um ihre Längsachse rotierbare Haspel aufweist, die auf einem am Drehkranz angebrachten Haspelträger aufgenommen ist, und wobei ferner das den Drehkranz aufnehmende, stationäre Lagerteil an einem Wasserbehälter angebracht ist, dem eine den Spülschlauch mit Hochdruck-Spülwasser beaufschlagende Hochdruckpumpe zugeordnet ist.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Spülschlauch durch die Dreheinrichtung nicht in ein vorderes, frei endendes Trum und ein rückwärtiges, an ein stationäres Organ anschließendes und dementsprechend in Drehrichtung blockiertes Trum unterteilt wird, sondern vielmehr insgesamt zusammen mit einem gegenüber dem Spülschlauch feststehenden Organ, hier in Form der einen Spülschlauchvorrat aufnehmenden Schlauchaufnahmeeinrichtung, verdreht wird. Eine Verdrillung des Spülschlauchs zwischen Dreheinrichtung und stationärem Organ ist daher nicht zu befürchten. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben daher in vorteilhafter Weise einen großen Drehwinkel des Spülschlauchs. Dennoch kann der Spülschlauch auf einer einen Spülschlauchvorrat enthaltenden Schlauchaufnahmeeinrichtung aufgenommen sein, was natürlich die Handhabung sehr erleichtert. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen auch eine sehr einfache und kompakte Lösung für die Drehbarkeit der Schlauchaufnahmeeinrichtung was eine einfache Integration der Erfindung in ein Kanalreinigungsfahrzeug oder dergleichen ermöglicht. Die erfindungsgemäße Drehdurchführung ermöglicht auch eine einfache Versorgung des Spülschlauchs mit Hochdruckwasser und/oder eines beispielsweise der Spülschlauchaufnahmeeinrichtung zugeordneten Motors mit Antriebsenergie. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, dass auf der Haspel ein vergleichsweise großer Schlauchvorrat aufgenommen werden kann, wobei eine innere Verlängerung des auf der Haspel aufgenommenen Spülschlauchs über ein koaxial zur Haspel angeordnetes Rohrgelenk mit einer durch die Drehdurchführung des Drehkranzes durchgeführten Hochdruck-Wasserleitung verbunden sein kann, so dass die ungehinderte Rotation der Haspel gewährleistet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft können die Strahldüsen der Kanaldüse einzeln oder in Gruppen aktivierbar und passivierbar sein. Dies erleichtert in vorteilhafter Weise eine Lenkung der Kanaldüse. Um diese mit einem gewissen Bodenabstand führen zu können, können vorteilhaft die rückwärtigen Strahldüsen der Kanaldüse bezüglich der Düsenachse so angeordnet sein, dass sich eine auf die Kanaldüse wirkende, nach oben gerichtete Kraft ergibt. Dies erweist sich insbesondere bei der Inspektion von Kanälen als zweckmäßig, wo die Kanaldüse mit Beleuchtungs- und Kameraeinrichtungen versehen sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kanalreinigung und/oder -inspektion,
  • 2 eine Seitenansicht der drehbaren Schlauchaufnahmeeinrichtung der Anordnung von 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die drehbare Schlauchaufnahmeeinrichtung gemäß 2,
  • 4 eine rückwärtige Ansicht der Anordnung gemäß 2 und
  • 5 ein Kanalreinigungsfahrzeug mit einer drehbaren Spülschlauchhaspel.
  • Aus 1 ergibt sich ein Abschnitt eines Abwasserkanalsystems mit einem über einen Schacht 1 zugänglichen Kanal 2, in den ein Spülschlauch 3 eingeführt ist, der mit Hochdruck-Spülwasser beaufschlagt wird. Dem Spülschlauch 3 ist eine Schlauchaufnahmeeinrichtung 3a – und eine Versorgungseinrichtung 4 zugeordnet. Dabei kann es sich, wie in 1 angedeutet ist, um ein mobiles Aggregat handeln. Dieses enthält eine fahrbare Chassis, hier in Form eines Anhängers, auf der ein Wasserbehälter 5 und eine saugseitig hieran angeschlossene, den Spülschlauch 3 mit Hochdruckwasser versorgende Hochdruckpumpe 6, sowie die einen Spülschlauchvorrat enthaltende Schlauchaufnahmeeinrichtung 3a aufgenommen sind.
  • Am vorderen Ende des in den Kanal 2 eingeführten Spülschlauchs 3 ist eine Kanaldüse 7 angebracht, die mit Strahldüsen 8 versehen ist. Dabei können nach vorne und nach hinten gerichtete Strahldüsen vorgesehen sein, aus denen im Betrieb jeweils ein Hochdruck-Spülwasserstrahl austritt. Ein nach vorne gerichteter Strahl dient dabei zur Lockerung von Schmutzablagerungen. Die nach rückwärts austretenden Strahlen bewirken einen Rückstoßantrieb der Kanaldüse 7 und eine Flotation des gelockerten Schmutzes. Im Falle einer Kanalinspektion kann anstelle einer nach vorne gerichteten Strahldüse eine Beleuchtungs- und Kameraeinrichtung vorgesehen sein. Die rückwärtigen Strahldüsen können dabei zweckmäßig bezüglich der Düsenachse derart unsymmetrisch angeordnet sein, dass sich zusätzlich zur Vortriebskraft auch eine auf die Kanaldüse wirkende, nach oben gerichtete Kraft ergibt, so dass sich die Kanaldüse 7 in einem gewünschten Abstand von der Kanalsohle befindet.
  • Die Schlauchaufnahmeeinrichtung 3a ermöglicht das Mitführen eines größeren Spülschlauchvorrats und enthält hierzu ein im dargestellten Beispiel als drehbare Haspel 9 ausgebildetes Aufnahmeorgan, von dem der Spülschlauch 3 abwickelbar ist und umgekehrt. Die Haspel 9 ist auf einem zugeordneten, hier als Rahmengestell ausgebildeten Haspelträger 10 um ihre Achse drehbar gelagert und mittels eines am Haspelträger 10 angebrachten Motors 11 um ihre Achse drehbar. Der Motor 11 kann koaxial zur hiermit gekuppelten Haspel 9 angeordnet sein. Im dargestellten Beispiel befindet sich der Motor 11 unterhalb der Haspel 9 und ist durch einen Kettentrieb 12 antriebsmäßig hiermit verbunden.
  • Im Betrieb kommt es häufig vor, dass die Kanaldüse 7, wie in 1 durch einen Drehpfeil 13 angedeutet ist, um ihre Achse verdreht werden muss, z. B. um eine Spiralwirkung zu erzielen oder die Kanaldüse in seitlich vom Kanal 2 abzweigende Kanalabzweigungen in Form von Hausanschlüssen etc. hineinzuführen. Hierzu wird der gesamte, die Kanaldüse 7 tragende Spülschlauch 3 einschließlich Schlauchaufnahmeeinrichtung 3a entsprechend verdreht. Hierzu ist der Schlauchaufnahmeeinrichtung 3a eine Dreheinrichtung 14 zugeordnet, die eine Drehung der Schlauchaufnahmeeinrichtung 3a um eine zur Längsachse des auslaufenden Spülschlauchs 3 parallele Drehachse ermöglicht. Diese Drehung wird über den Spülschlauch 3 auf die an seinem vorderen Ende angeordnete Kanaldüse 7 übertragen. Da das die Kanaldüse 7 tragende, vordere Spülschlauchende frei drehbar ist, ist hier eine unbegrenzte Drehung möglich.
  • Die Dreheinrichtung 14 besitzt, wie am besten aus den 24 ersichtlich ist, einen auf einem stationären Lagerteil 15 drehbar gelagerten Drehkranz 16, an dem die gesamte Schlauchaufnahmeeinrichtung 3a, hier in Form der auf dem Haspelträger 10 aufgenommenen Haspel 9, angebracht ist. Dementsprechend ist im dargestellten Beispiel der Haspelträger 10 am Drehkranz 16 angebracht. Dieser ist mittels eines zugeordneten Drehmotors 17 rotierbar. Dieser stützt sich zweckmäßig auf dem stationären Lagerteil 15 ab und ist, wie am besten aus 4 ersichtlich ist, mittels eines Umlauforgans 18, zweckmäßig in Form einer Kette, antriebsmäßig mit dem Drehkranz 16 verbunden. Das stationäre Lagerteil 15 kann mit einem gegenüber der Drehung der Dreheinrichtung 14 stationären Träger verbunden sein. Im dargestellten Beispiel ist das stationäre Lagerteil 15, wie 1 erkennen lässt, über einen Anschlussrahmen 19 am Wassertank 5 der Versorgungseinrichtung 4 angebracht.
  • Der Spülschlauch 3 wird mittels der Hochdruckpumpe 6 der Versorgungseinrichtung 4 mit Hochdruck-Spülwasser versorgt. Dieses Medium wird durch den Drehkranz 16 durchgeführt. Dieser ist hierzu mit einer am besten aus 3 ersichtlichen Drehdurchführung 20 versehen. Der zum Antrieb der Haspel 9 vorgesehene Motor 11 kann zweckmäßig als Hydraulikmotor ausgebildet sein, der mit Hydrauliköl versorgt werden muss, wie in 3 durch Hydraulikleitungen 21 angedeutet ist. Auch dieses Antriebsmedium muss von außen durch den Drehkranz 16 durchgeführt werden. Dementsprechend ist die Drehdurchführung 20 zweckmäßig als Mehrwege-Drehdurchführung, hier für Wasser und den Zu- und Rückführast für das Hydraulikmedium ausgebildet. An die Drehdurchführung 20 schließen, wie aus 3 entnehmbar ist, die Hydraulikleitungen 21 sowie eine Rohrleitung 22 für Hochdruck-Spülwasser an, die über ein Rohr-Drehgelenk 23 mit einer im Inneren des Wickelkerns der Haspel 9 verlaufenden Verlängerung des Spülschlauchs 3, die als Rohrstutzen ausgebildet sein kann, drehbar verbunden ist, so dass die Haspel 9 zum Auf- und Abwickeln des Spülschlauchs 3 ungehindert rotierbar ist und gleichzeitig eine Versorgung mit Hochdruck-Spülwasser gewährleistet ist.
  • Um eine saubere Wicklung des Spülschlauches 3 auf der Haspel 9 zu gewährleisten, ist dieser eine in den 2 und 3 gezeigte Aufwickelführung 24 zugeordnet. Diese ist mittels einer zur Haspel 9 parallelen Kreuzleitspindel 25 über der Haspelbreite hin- und herverschiebbar. Die die Aufwickelführung 24 aufnehmende Kreuzleitspindel 25 ist wie die Haspel 9 auf dem Haspelträger 10 aufgenommen und antriebsmäßig mit der Haspel 9 verbunden. Hierzu kann ein seitlicher, die Haspelwelle und die Kreuzleitspindel 25 miteinander verbindender Kettentrieb 26 etc. vorgesehen sein.
  • Der Spülschlauch 3 bildet auf der Haspel 9 eine stramme Wicklung. Um diese zu sichern und trotz der Schwenkbarkeit bzw. Drehbarkeit der gesamten Schlauchaufnahmeeinrichtung ein Aufgehen der Wicklung zu verhindern, sind der Haspel 9 an der Wicklung anliegende Andrückrollen 9a zugeordnet. Im dargestellten Beispiel sind zwei den oberen Scheitel der Wicklung flankierende Andrückrollen 9a vorgesehen, die auf einem gemeinsamen, heb- und senkbaren Träger 9b aufgenommen sind, dem eine Hubeinrichtung oder Feder etc. zugeordnet sein kann.
  • Der 1 liegt eine einfache Spüleinrichtung mit einem der Hochdruckpumpe 6 zugeordneten Wassertank 5 zugrunde, an dessen Rückseite über den Anschlußträger 19 und die Dreheinrichtung 14 die den Spülschlauch 3 enthaltende Schlauchaufnahmeeinrichtung 3a, hier in Form der auf dem Haspelträger 10 aufgenommenen Haspel 9, angebracht ist. Es wäre aber auch denkbar, eine Anordnung mit drehbarer Schlauchaufnahmeeinrichtung 3a hier vorliegender Art auch im Zusammenhang mit einem Kanalreinigungsfahrzeug etc. vorzusehen, das in der Regel mit einer Spülschlauchhaspel versehen ist. Eine Anordnung dieser Art liegt der 5 zugrunde. Die Ausführung gemäß 5 entspricht im Wesentlichen der Ausführung gemäß 1, sodass nachstehend im Wesentlichen nur auf die Unterschiede eingegangen wird, wobei für gleiche Teile dieselben Bezugsziffern Verwendung finden.
  • Das der 5 zugrundeliegende Kanalreinigungsfahrzeug 28 besitzt einen fassförmigen Aufbau 29, dessen Innenraum in einen Wassertank und einen Schlammabfuhrbehälter unterteilt sein kann. Es wäre aber auch denkbar, zur Aufnahme des Spülwassers einen eigenen Tank vorzusehen. In den Schlammabfuhrbehälter, der mittels einer nicht näher dargestellten Vakuumpumpe evakuiert werden kann, mündet ein in den Kanal 2 absenkbarer, in der Regel mittels eines hier nicht näher dargestellten Auslegers manövrierbarer Saugschlauch 30. An den Wassertank ist eine nicht näher dargestellte, in der Regel zwischen Fahrerhaus und Aufbau angeordnete Hochdruckpumpe angeschlossen, die den Spülschlauch 3 mit Hochdruck-Spülwasser versorgt. Dieses kann mittels einer auf dem Kanalreinigungsfahrzeug vorgesehenen Recycling-Einrichtung aus dem in den Abfuhrbehälter eingesaugten Schmutzwasser gewonnen und dem Wasserbehälter zugeführt werden oder diesem von außen zugeführt werden. Der fassförmige Aufbau 29 ist mit einem rückwärtigen Deckel 31 versehen, der zum Entleeren des Schlammabfuhrbehälters hochgeklappt werden kann.
  • Im Unterschied zur 1 ist bei der Anordnung gemäß 5 die gesamte, mittels der Dreheinrichtung 14 drehbare Schlauchaufnahmeeinrichtung 3a über den Anschlussrahmen 19 am Deckel 31 angebracht. Im Übrigen entspricht die Anordnung gemäß 5 der Anordnung gemäß 1.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Inspektion eines Strömungskanals, insbesondere eines Abwasserkanals, mit einem in den Kanal (2) einführbaren mit Hochdruck-Spülwasser beaufschlagbaren, mittels einer Dreheinrichtung (14) um seine Längsachse drehbaren Spülschlauch (3), der mit seinem vorderen Ende an eine mit Strahldüsen (8) versehene Kanaldüse (7) angeschlossen ist, die durch Rückstoßwirkung im Kanal (2) vorwärts bewegbar und mit dem Spülschlauch (3) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (14) einer zur Aufnahme eines Spülschlauchvorrats vorgesehenen Schlauchaufnahmeeinrichtung (3a) zugeordnet ist, die hiermit um eine zur Längsachse des auslaufenden Spülschlauchs (3) parallele Drehachse drehbar ist, wobei die Dreheinrichtung (14) einen mittels eines Drehmotors (17) um seine Achse rotierbaren, auf einem stationären Lagerteil (15) drehbar gelagerten Drehkranz (16) aufweist, an dem die Schlauchaufnahmeeinrichtung (3a) angebracht ist und welchem eine zum Drehkranz (16) koaxiale Drehdurchführung (20) für von außerhalb nach innerhalb des Drehkranzes (16) durchleitbare Medien zugeordnet ist, wobei die Schlauchaufnahmeeinrichtung (3a) eine um ihre Längsachse rotierbare Haspel (9) aufweist, die auf einem am Drehkranz (16) angebrachten Haspelträger (10) aufgenommen ist, und wobei ferner das den Drehkranz (16) aufnehmende, stationäre Lagerteil (15) an einem Wasserbehälter (5) angebracht ist, dem eine den Spülschlauch (3) mit Hochdruck-Spülwasser beaufschlagende Hochdruckpumpe (6) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchaufnahmeeinrichtung (3a) um die zur Längsachse des auslaufenden Spülschlauchs (3) parallele Drehachse frei drehbar angeordnet und mittels der Dreheinrichtung (14) endlos rotierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine innerhalb des Wickelkerns der Haspel (9) angeordnete Verlängerung des Spülschlauchs (3) über ein koaxial zur Haspel (9) angeordnetes Rohrgelenk (23) mit einer an die Drehdurchführung (20) des Drehkranzes (16) angeschlossene Hochdruck-Wasserleitung (22) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspel (9) mittels eines Motors (11) rotierbar ist, den Energieversorgungsleitungen (21) zugeordnet sind, die an die Drehdurchführung (20) des Drehkranzes (16) angeschlossen sind, wobei die Durchführung (20) als Mehrwege-Drehdurchführung für die Hochdruck-Wasserleitung (22) und die Energieversorgungsleitungen (21) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haspel (9) eine auf dem Haspelträger (10) angeordnete Aufwickelführung (24) zugeordnet ist, die mittels einer über die Haspel (9) antreibbaren Kreuzleitspindel (25) über die Breite der Haspel (9) verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Drehkranz (16) zugeordnete, stationäre Lagerteil (15) an einem Organ eines Kanalreinigungsfahrzeugs (28) angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Drehkranz (16) aufnehmende stationäre Lagerteil an einem Fass-Aufbau (29) eines Kanalreinigungsfahrzeugs (28) anbringbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (8) der Kanaldüse (7) einzeln oder in Gruppen auf- und absteuerbar sind.
DE102011120152.5A 2011-12-06 2011-12-06 Vorrichtung zur Reinigung und/oderInspektion eines Strömungskanals Active DE102011120152B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120152.5A DE102011120152B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Vorrichtung zur Reinigung und/oderInspektion eines Strömungskanals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120152.5A DE102011120152B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Vorrichtung zur Reinigung und/oderInspektion eines Strömungskanals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011120152A1 DE102011120152A1 (de) 2013-06-06
DE102011120152B4 true DE102011120152B4 (de) 2017-09-21

Family

ID=48431351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120152.5A Active DE102011120152B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Vorrichtung zur Reinigung und/oderInspektion eines Strömungskanals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120152B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107842104A (zh) * 2017-12-31 2018-03-27 张桂华 一种狭窄地下管路淤泥清理装置
CN108035431A (zh) * 2017-12-31 2018-05-15 张桂华 一种市政下水管道用清淤装置
CN108035429A (zh) * 2018-02-14 2018-05-15 张桂华 一种城市下水管路清理装置
CN108035430A (zh) * 2017-12-31 2018-05-15 张桂华 一种污水管道清理装置
CN108824620A (zh) * 2017-12-31 2018-11-16 张桂华 一种地下管道清淤装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012882B4 (de) 2014-09-04 2017-06-08 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Reinigung und/oder Inspektion eines Strömungskanals
CN110576007A (zh) * 2019-09-06 2019-12-17 武汉中地大非开挖研究院有限公司 一种地下管道内壁清理方法
CN114642754B (zh) * 2022-03-01 2023-09-15 鲁东大学 集装箱货物消杀装置及消杀方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662421A (en) * 1970-09-25 1972-05-16 Charles B Caperton Drive for rodding machine
WO2011104021A2 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Plaesier Arnold Spülkopf und spülvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662421A (en) * 1970-09-25 1972-05-16 Charles B Caperton Drive for rodding machine
WO2011104021A2 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Plaesier Arnold Spülkopf und spülvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107842104A (zh) * 2017-12-31 2018-03-27 张桂华 一种狭窄地下管路淤泥清理装置
CN108035431A (zh) * 2017-12-31 2018-05-15 张桂华 一种市政下水管道用清淤装置
CN108035430A (zh) * 2017-12-31 2018-05-15 张桂华 一种污水管道清理装置
CN108824620A (zh) * 2017-12-31 2018-11-16 张桂华 一种地下管道清淤装置
CN108035429A (zh) * 2018-02-14 2018-05-15 张桂华 一种城市下水管路清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120152A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120152B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oderInspektion eines Strömungskanals
EP3517226B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0759117A1 (de) Anordnung zum vortrieb eines tunnel- oder abwasserrohrs
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE4417126C2 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP3249124B1 (de) Fahrzeug zur kanalreinigung
DE102009038582B4 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE102009036317B4 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE102016012258B4 (de) Straßengebundenes Kanal-Inspektionsfahrzeug für die Inspektion und Kontrolle von Kanalrohren und deren Konstruktions-Lagemessung
EP2995583A1 (de) Wartungsfreundlicher teleskopierbarer schwenkarm und arbeits- oder betriebsverfahren
DE10115233B4 (de) Horizontalbohranlage
EP1995384A2 (de) Mobile Dosieranlage
DE102012008558B4 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Schlauchs oder dergleichen
DE19538846C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz
EP2283938A2 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE3705702C1 (en) Apparatus for cleaning sewers
DE19816105B4 (de) Schlauchaufnahmevorrichtung
DE10246041A1 (de) Saug-Spülfahrzeug
EP3964657B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP3859092B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE102006018014A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Saugschlauch
DE19512115A1 (de) Fahrzeugaufbau für Kanalreinigungsfahrzeuge
EP1712414B1 (de) Saug-Spülfahrzeug, insbesondere für die Kanalreinigung
DE3440432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kanalisationssystemen, insbesondere abwasserleitungen und dergleichen
DE102005023024A1 (de) Gerät und Verfahren für die Inspektion, Wartung und/oder Reinigung von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final