EP4012176A1 - Dickstofffördervorrichtung - Google Patents

Dickstofffördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4012176A1
EP4012176A1 EP21203291.6A EP21203291A EP4012176A1 EP 4012176 A1 EP4012176 A1 EP 4012176A1 EP 21203291 A EP21203291 A EP 21203291A EP 4012176 A1 EP4012176 A1 EP 4012176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thick matter
shaft
bearing
conveying device
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21203291.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Fetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Mischtecknik GmbH filed Critical Liebherr Mischtecknik GmbH
Publication of EP4012176A1 publication Critical patent/EP4012176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0034Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0241Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0258Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members

Definitions

  • the present invention relates to a thick matter conveying device, in particular a concrete pump, according to the preamble of claim 1.
  • Special high-density pumps are usually used to convey high-density materials such as concrete, which pump the high-density material from a collection container (e.g. a feed hopper) into a delivery line by means of hydraulically driven delivery cylinders.
  • the delivery cylinders have an opening at one end for this purpose, which is connected to a corresponding suction opening in the housing of the collection container in order to be able to suck in the thick matter from it and then pump it into the delivery line.
  • Such thick matter conveying devices are operated as two-cylinder pumps with two conveying cylinders working in push-pull.
  • a diverter tube usually designed as an S-tube, is pivoted inside the thick matter collection tank, which is permanently connected at one end to the delivery line and can rotate relative to it and is pivoted back and forth by a typically hydraulic drive in such a way that the other opening of the diverter tube alternately both intake openings covered.
  • the drives of the delivery cylinder and the diverter tube are coordinated in such a way that the diverter tube is always connected to the delivery cylinder that is currently executing a pump stroke, so that this thick matter pumps into the delivery line, while the other delivery cylinder that is executing a suction stroke draws in thick matter from the interior of the thick matter collection tank.
  • the transfer tube which is a wearing part and therefore has to be serviced or replaced regularly, is usually rotatably mounted via a rigidly connected shaft in a front bearing on a front wall of the thick matter collection container, on which the suction openings for the delivery cylinders are located.
  • a pivoting drive is attached to the housing of the thick matter collection container, typically in the form of two hydraulic pivoting cylinders which are connected to a pivoting lever which is mounted or formed on the shaft.
  • a second, rear bearing is normally located at the rear of the sludge collection tank in the area of the delivery line and allows the diverter tube to rotate relative to it.
  • Known solutions usually include a construction with a comparatively thick and heavy base plate as the front wall (or as part of the front wall) of the sludge collector and receiving the diverter drive, a one-piece front diverter bearing and a diverter with an integrated shaft.
  • Such constructions are heavy due to the massive construction.
  • the assembly and disassembly of such a diverter tube is made more difficult, since the point of separation between the diverter tube and the pivoting lever is outside the housing of the thick matter collection container.
  • the rear bearing must therefore be dismantled so that the shaft can be pulled out of the front bearing. This represents a decisive disadvantage when assembling or disassembling the heavy and regularly wearing diverter valve.
  • the object of the present invention is therefore to enable simpler assembly and disassembly of the transfer tube and to improve its storage.
  • a thick matter conveying device having the features of claim 1 .
  • a thick matter conveying device is proposed, in particular for conveying concrete, which comprises two conveying cylinders, by means of which thick matter can be conveyed from a thick matter collecting container into a conveying line.
  • the delivery cylinders can be driven in such a way that one of the delivery cylinders executes a pumping stroke while the other delivery cylinder executes a suction stroke at the same time.
  • a diverter tube connected to the delivery line is pivotably mounted on the thick matter collection container and can be driven via a shaft rotatably mounted in a front bearing in such a way that it alternately connects the delivery line to the delivery cylinder performing a pump stroke in each case.
  • the shaft is mounted in the front bearing via at least two bearing points and can be separated from the transfer tube.
  • the bearing points are in particular spaced apart axially.
  • the transfer tube does not have an integrated shaft, but can be separated from it and thus removed from the thick matter collection tank without a shaft.
  • the point of separation between the shaft and the diverter tube or between the diverter tube and the swiveling lever is located within the thick matter collection tank.
  • the shaft has a pivoting lever, via which it can be driven in rotation, the pivoting lever preferably being arranged between the two bearing points.
  • the pivoting lever preferably protrudes from the shaft on one side and serves in particular to connect one or more pivoting cylinders.
  • Shaft and pivoting lever can in principle be two parts, but preferably form a unit.
  • the pivoting lever is firmly connected, in particular in one piece, to the shaft.
  • the shaft thus has an integrated pivoting lever.
  • At least one hydraulic pivoting cylinder is connected to the pivoting lever to drive the shaft in rotation, which is preferably mounted and/or designed such that the shaft coupled to the pivoting cylinder is axially displaceable.
  • Two swivel cylinders are preferably provided.
  • the at least one pivoting cylinder is preferably attached at one end to the pivoting lever and is mounted at the other end on the thick matter conveying device, in particular on the thick matter collection container. Because the swivel cylinder or cylinders allow a certain axial displacement of the shaft, it can be moved in the front bearing to separate it from the transfer tube without having to dismantle the swivel cylinder or cylinders. This greatly simplifies assembly/disassembly.
  • the front bearing comprises a removable bearing part which has one of the two bearing points for the shaft.
  • the front bearing is therefore constructed in particular in two parts, with embodiments having more than two bearing parts and/or more than one removable bearing part also being possible.
  • the divisibility of the front bearing allows the shaft to be shifted in the axial direction in order to separate it from the transfer tube.
  • the detachable part is preferably located at the end of the front bearing facing away from the transfer tube and thus functions as a detachable end piece.
  • the detachable bearing part also serves as a reinforcement for the front wall of the thick matter collection container, so that additional reinforcements or clasps for absorbing the tensile forces are not required. This is particularly advantageous when the front wall is not designed as a solid base plate, as in generic solutions, but as a lighter frame construction.
  • the front bearing is designed in such a way that after removal of the detachable bearing part, the shaft can be separated from the diverter valve by axial displacement relative to the remaining part of the front bearing.
  • the front bearing is arranged in a front wall of the thick matter collection container designed as a frame structure, the front wall preferably also having two intake openings via which the delivery cylinders are connected to the interior of the thick matter collection container.
  • the frame construction is lighter than the massive base plates used in previous devices and thus leads to a weight reduction of the entire thick matter conveying device.
  • pivoting lever and the at least one pivoting cylinder are arranged within the frame structure of the front wall.
  • the frame structure comprises two side walls, with each of the bearing points being arranged in the area of one of the side walls.
  • the shaft has a toothing at the end facing the diverter valve, which engages with a corresponding toothing of the diverter valve and can be separated from it.
  • the gearing of the shaft can be separated from the gearing of the transfer tube by axial displacement of the shaft relative to the transfer tube. The gearing converts a rotation of the shaft into a rotation or pivoting movement of the transfer tube.
  • a releasable locking or attachment of the shaft in a receptacle of the transfer tube can be provided.
  • the transfer tube is rotatably mounted in the rear area of the thick matter collection container (in particular in the area of the delivery line) via a rear bearing.
  • the rear connection on the rear bearing rotates in relation to the delivery line, with a permanent tight connection.
  • the connection on the rear bearing can preferably be loosened or separated.
  • the diverter tube is an S-tube, with the front bearing preferably being arranged above two suction openings, via which the delivery cylinders are connected to the interior of the thick matter collection container.
  • a wear plate can be arranged in the area of the intake openings, which is swept over or contacted by the opening of the diverter valve on the delivery cylinder side and protects the inner wall of the thick matter collection container.
  • At least one hydraulic swivel cylinder for driving the shaft in rotation is connected to the swivel lever and is mounted in such a way that after the removable bearing part has been separated from the front bearing, the shaft coupled to the swivel cylinder can be displaced axially.
  • a folding bend provided on the delivery line is opened to relieve the diverter tube.
  • FIGS. 1-5 show an embodiment of the thick matter conveying device 10 according to the invention, wherein different steps in the dismantling process of the transfer tube 18 from the thick matter collecting container 14 are shown.
  • the drawings represent longitudinal sections through the diverter valve 18 and its bearings in the front wall 40 of the thick matter collection container 14 and on the conveyor line 16.
  • An enlarged section of the front bearing 20 according to that in FIG figure 1 drawn circle is in the figure 6 to see.
  • the transfer tube 18, which is designed as an S-tube, is used to alternately connect the delivery line 16 to one of two hydraulically driven delivery cylinders 12.
  • the latter is preferably a feed hopper.
  • the delivery cylinders 12 have cylinder openings at the ends facing the thick matter collection container 14 which cover corresponding suction openings in the front wall 40 . Through these suction openings, they alternately suck thick matter (e.g. concrete) out of the thick matter collection container 14 and press it through the transfer tube 18 into the delivery line 16 by means of a pump stroke.
  • thick matter e.g. concrete
  • the front end of the transfer tube 18 facing the delivery cylinders 12 is swiveled back and forth between the suction openings, so that the delivery cylinder 12 currently pumping is always connected to the delivery line 16, while the other delivery cylinder 12 sucks in thick matter through the free suction opening.
  • the diverter valve 18 is rotatably fastened or mounted on the conveying line 16 via a rear bearing 21 .
  • the connection of the diverter valve 18 to or in the rear bearing 21 can be detached in order to disassemble the diverter valve 18 .
  • the diverter valve 18 is pivotally mounted in a front bearing 20.
  • a shaft 22 is connected to the transfer tube 18 and is rotatably mounted in the front bearing 20 .
  • the front bearing 20 is integrated into the front wall 40 and constructed as a two-piece bearing with two axially spaced bearing points 24, via which the shaft 22 is mounted.
  • the shaft 22 has a pivoting lever 26 that protrudes radially on one side and is integral with the shaft 22, i.e. it is inseparably connected.
  • the pivoting lever 26 At the end of the pivoting lever 26 are attached two hydraulic pivoting cylinders, not shown here, which are synchronized with the hydraulic drive of the delivery cylinders 12 in such a way that the previously described movement of the transfer tube 18 results.
  • the front wall 40 of the thick matter collecting container 14 forms a frame structure with two side walls, between which the pivoting lever 26 and the pivoting cylinder are arranged. As a result, these components are optimal protected against contamination and damage typical for pump operation. Furthermore, the frame design results in a significantly lighter construction of the thick matter collection container 14 than when using a one-piece base plate with the same strength as the entire frame structure. Due to the two-part bearing of the shaft 22 via the two bearing points 24, which are each arranged above or in the area of one of the two side walls of the front wall 40, the forces or loads that occur are optimally absorbed and introduced into the front wall 40. The fully assembled state of the transfer tube 18 and the front bearing 20 is in the figure 1 shown, an enlarged view of the front bearing 20 is in FIG figure 6 to see.
  • the front bearing 20 comprises a bearing part 30 firmly integrated into the front wall 40 (i.e. remaining) and a bearing part 28 that can be removed from the front wall 40, one of the bearing points 24 being arranged in/on one of the two bearing parts 28, 30.
  • the removable bearing part 28 forms the end part of the front bearing 20 surrounding the shaft 22 at its end facing away from the transfer tube 18.
  • the removable bearing part 28 can be detachably connected or locked to the front wall 40 and/or to the remaining bearing part 30.
  • the shaft 22 has at the other end facing the diverter tube 18 radially circumferential toothing 32 which, in the installed state, engages in a corresponding toothing of a receptacle 34 which is arranged at the upper end of the diverter tube 18 and surrounds the end of the shaft 22 .
  • a rotational movement of the shaft 22 is translated into a pivoting movement of the opening of the diverter valve 18 on the delivery cylinder side.
  • the separable connection of the shaft 22 in the receptacle 34 of the transfer tube 18 can have an additional releasable connection or locking.
  • the rear bearing 21 of the transfer tube 18 on the delivery line 16 is then released.
  • the rear bearing 21 can remain on the transfer tube 18 or on the conveying line 16.
  • the rear bearing 21 is constructed in several parts, with a part remaining on the transfer tube 18 and a part on the conveying line 16 . It can be provided here that the bearing or the part remaining on the conveying line 16 can be pushed backwards for the removal of the transfer tube 18 without being removed.
  • the conveying line 16 also has a pivotable folding arch 36 . This is opened before the removal of the diverter tube 18 in order to relieve the diverter tube 18 .
  • the diverter valve 18 can be removed from the sludge collector 14, as shown in FIG figure 5 you can see.
  • the shaft 22 together with the pivoting lever 26 remain in the front bearing 20 or in the remaining bearing part 30.
  • the diverter valve 18 is assembled in the reverse order.
  • the removable bearing part 28 also serves to reinforce the frame construction of the front wall 40, so that additional reinforcements or clasps to absorb the tensile forces, as was previously necessary, are no longer necessary.
  • the figure 7 shows the front bearing 20 of the diverter valve 18, designed as an S-tube, of a thick matter conveying device known from the prior art.
  • the shaft 22 is firmly installed in the transfer tube 18 or connected to it and via a one-piece front bearing 20 in a solid base plate Front wall 40 of the sludge collection container 14 is mounted.
  • a pivoting lever 26 is fastened to which the pivoting cylinders (not shown) are connected.
  • the pivoted lever 26 is removed from the shaft 22, i.e. the point of separation between the diverter tube 18 and the pivoted lever 26 is outside of the thick matter collection tank 14.
  • the shaft 22 must also be removed and laboriously threaded out of the front bearing 20 , which is difficult due to the massive or heavy construction of the transfer tube 18 .
  • the rear bearing 21 of the transfer tube 18 must also be dismantled in a complex manner so that the shaft 22 can be unthreaded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dickstofffördervorrichtung, insbesondere zur Förderung von Beton, die zwei Förderzylinder umfasst, mittels welchen Dickstoff von einem Dickstoffsammelbehälter in eine Förderleitung förderbar ist. Dabei sind die Förderzylinder derart antreibbar, dass einer der Förderzylinder einen Pumphub ausführt, während gleichzeitig der andere Förderzylinder einen Saughub ausführt. Am Dickstoffsammelbehälter ist eine mit der Förderleitung verbundene Rohrweiche schwenkbar gelagert, welche über eine in einer vorderen Lagerung drehbar gelagerte Welle derart antreibbar ist, dass sie die Förderleitung abwechselnd mit dem jeweils einen Pumphub ausführenden Förderzylinder verbindet. Erfindungsgemäß ist die Welle in der vorderen Lagerung über zwei Lagerstellen gelagert und von der Rohrweiche trennbar. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Demontage der Rohrweiche einer solchen Dickstofffördervorrichtung.

Description

  • Die vorliengende Erfindung betrifft eine Dickstofffördervorrichtung, insbesondere Betonpumpe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Förderung von Dickstoffen wie Beton werden üblicherweise spezielle Dickstoffpumpen eingesetzt, die mittels hydraulisch angetriebener Förderzylinder den Dickstoff von einem Sammelbehälter (z.B. einem Aufgabetrichter) in eine Förderleitung pumpen. Bei derartigen Pumpen weisen die Förderzylinder hierzu an einem Ende eine Öffnung auf, die mit einer entsprechenden Ansaugöffnung im Gehäuse des Sammelbehälters verbunden ist, um den Dickstoff daraus ansaugen und anschließend in die Förderleitung pumpen zu können.
  • In der Regel werden derartige Dickstofffördervorrichtungen als Zweizylinderpumpen mit zwei im Gegentakt arbeitenden Förderzylindern betrieben. Hierbei ist innerhalb des Dickstoffsammelbehälters eine üblicherweise als S-Rohr ausgebildete Rohrweiche schwenkbar gelagert, welche an einem Ende permanent mit der Förderleitung und gegenüber dieser drehbar verbunden ist und durch einen typischerweise hydraulischen Antrieb derart hin und herverschwenkt wird, dass die andere Öffnung der Rohrweiche abwechselnd die beiden Ansaugöffnungen überdeckt. Dabei sind die Antriebe der Förderzylinder und der Rohrweiche so aufeinander abgestimmt, dass die Rohrweiche immer mit dem gerade einen Pumphub ausführenden Förderzylinder verbunden ist, sodass dieser Dickstoff in die Förderleitung pumpt, während der andere, einen Saughub ausführende Förderzylinder Dickstoff aus dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters ansaugt.
  • Die Rohrweiche, welche ein Verschleißteil darstellt und daher regelmäßig gewartet bzw. ausgetauscht werden muss, ist üblicherweise über eine starr verbundene Welle in einer vorderen Lagerung an einer Vorderwand des Dickstoffsammelbehälters drehbar gelagert, an der sich die Ansaugöffnungen für die Förderzylinder befinden. Als Antrieb für die Drehbewegung der Welle bzw. Rohrweiche ist am Gehäuse des Dickstoffsammelbehälters ein Schwenkantrieb angebracht, typischerweise in Form zweier hydraulischer Schwenkzylinder, die mit einem an der Welle montierten oder ausgebildeten Schwenkhebel verbunden sind. Im Bereich der vorderen Lagerung werden zum einen die Kräfte des Schwenkantriebs über den Schwenkhebel als Drehmoment in die Rohrweiche geleitet und zudem die Lasten der Rohrweiche aus dem Pumpbetrieb über die Lagerung aufgenommen. Eine zweite, hintere Lagerung befindet sich normalerweise hinten am Dickstoffsammelbehälter im Bereich der Förderleitung und ermöglicht eine Drehung der Rohrweiche gegenüber dieser.
  • Bekannte Lösungen umfassen in der Regel eine Konstruktion mit einer vergleichsweise dicken und schweren Grundplatte als Vorderwand (oder als Teil der Vorderwand) des Dickstoffsammelbehälters und Aufnahme des Rohrweichenantriebs, einer einteiligen vorderen Rohrweichenlagerung und einer Rohrweiche mit integrierter Welle. Derartige Konstruktionen sind aufgrund der massiven Bauweise schwer. Darüber hinaus ist die Montage bzw. Demontage einer solchen Rohrweiche erschwert, da die Trennstelle zwischen Rohrweiche und Schwenkhebel außerhalb des Gehäuses des Dickstoffsammelbehälters liegt. Die hintere Lagerung muss daher demontiert werden, damit die Welle aus der vorderen Lagerung gezogen werden kann. Dies stellt einen entscheidenden Nachteil bei der Montage bzw. Demontage der schweren und regelmäßig verschleißenden Rohrweiche dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfachere Montage bzw. Demontage der Rohrweiche zu ermöglichen und deren Lagerung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Dickstofffördervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird eine Dickstofffördervorrichtung vorgeschlagen, insbesondere zur Förderung von Beton, die zwei Förderzylinder umfasst, mittels welchen Dickstoff von einem Dickstoffsammelbehälter in eine Förderleitung förderbar ist. Dabei sind die Förderzylinder derart antreibbar, dass einer der Förderzylinder einen Pumphub ausführt, während gleichzeitig der andere Förderzylinder einen Saughub ausführt. Am Dickstoffsammelbehälter ist eine mit der Förderleitung verbundene Rohrweiche schwenkbar gelagert, welche über eine in einer vorderen Lagerung drehbar gelagerte Welle derart antreibbar ist, dass sie die Förderleitung abwechselnd mit dem jeweils einen Pumphub ausführenden Förderzylinder verbindet.
  • Erfindungsgemäß ist die Welle in der vorderen Lagerung über mindestens zwei Lagerstellen gelagert und von der Rohrweiche trennbar. Die Lagerstellen sind dabei insbesondere axial beabstandet.
  • Durch die doppelte Lagerung der Welle in der vorderen Lagerung kann die während des Förderbetriebs auftretende Last deutlich besser vom Schiebersystem bzw. Dickstoffsammelbehälter aufgenommen werden als bei einer einteiligen Lagerung, da sich die Last auf zwei Lagerstellen aufteilt. Die Rohrweiche weist keine integrierte Welle auf, sondern kann von dieser getrennt und dadurch ohne Welle aus dem Dickstoffsammelbehälter demontiert werden. Die Trennstelle zwischen Welle und Rohrweiche bzw. zwischen Rohrweiche und Schwenkhebel befindet sich dabei innerhalb des Dickstoffsammelbehälters.
  • Dadurch entfällt das typische, sperrige Ausfädeln des schweren Bauteils aus der vorderen Lagerung. Insgesamt ergibt sich also eine wesentlich vereinfachte Montage bzw. Demontage der Rohrweiche sowie eine bessere Lagerung bzw. Lastaufnahme. Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, dass die vordere Lagerung mehr als zwei getrennte Lagerstellen aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Welle einen Schwenkhebel aufweist, über welchen sie rotatorisch antreibbar ist, wobei der Schwenkhebel vorzugsweise zwischen den beiden Lagerstellen angeordnet ist. Durch diese Anordnung verteilt sich die Last optimal auf die beiden Lagerstellen. Der Schwenkhebel ragt vorzugsweise einseitig von der Welle weg und dient insbesondere der Anbindung von einem oder mehreren Schwenkzylindern. Welle und Schwenkhebel können prinzipiell zwei Teile sein, bilden vorzugsweise aber eine Einheit.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel fest, insbesondere einstückig, mit der Welle verbunden ist. Die Welle weist also einen integrierten Schwenkhebel auf. Bei der Demontage der Rohrweiche verbleibt die Welle mitsamt Schwenkhebel in der vorderen Lagerung, während die von der Welle lösbare Rohrweiche aus dem Dickstoffsammelbehälter entfernt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mit dem Schwenkhebel mindestens ein hydraulischer Schwenkzylinder zum rotatorischen Antreiben der Welle verbunden ist, welcher vorzugsweise derart gelagert und/oder ausgebildet ist, dass die mit dem Schwenkzylinder gekoppelte Welle axial verschiebbar ist. Vorzugsweise sind zwei Schwenkzylinder vorgesehen. Der mindestens eine Schwenkzylinder ist dabei vorzugsweise mit einem Ende am Schwenkhebel befestigt und mit dem anderen Ende an der Dickstofffördervorrichtung, insbesondere am Dickstoffsammelbehälter, gelagert. Dadurch, dass der oder die Schwenkzylinder eine gewisse axiale Verschiebung der Welle zulassen, kann diese zur Trennung von der Rohrweiche in der vorderen Lagerung verschoben werden, ohne dass der oder die Schwenkzylinder abgebaut werden müssen. Dies erleichtert die Montage / Demontage enorm.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die vordere Lagerung ein abnehmbares Lagerteil umfasst, welches eine der beiden Lagerstellen für die Welle aufweist. Die vordere Lagerung ist also insbesondere zweiteilig aufgebaut, wobei Ausführungsformen mit mehr als zwei Lagerteilen und/oder mehr als einem abnehmbaren Lagerteil ebenfalls möglich sind. Die Teilbarkeit der vorderen Lagerung ermöglicht eine Verschiebung der Welle in axialer Richtung, um diese von der Rohrweiche zu trennen. Das abnehmbare Teil befindet sich vorzugsweise an dem der Rohrweiche abgewandten Ende der vorderen Lagerung und fungiert somit als abnehmbares Endstück.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass das abnehmbare Lagerteil zusätzlich als Verstärkung der Vorderwand des Dickstoffsammelbehälters dient, sodass zusätzliche Verstärkungen oder Spangen zur Aufnahme der Zugkräfte entfallen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Vorderwand nicht wie bei gattungsgemäßen Lösungen als massive Grundplatte, sondern als leichtere Rahmenkonstruktion ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die vordere Lagerung derart ausgebildet ist, dass nach Entfernen des abnehmbaren Lagerteils die Welle durch axiales Verschieben relativ zum verbleibenden Teil der vorderen Lagerung von der Rohrweiche trennbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die vordere Lagerung in einer als Rahmenstruktur ausgebildeten Vorderwand des Dickstoffsammelbehälters angeordnet ist, wobei die Vorderwand vorzugsweise ferner zwei Ansaugöffnungen aufweist, über die die Förderzylinder mit dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters verbunden sind. Die Rahmenkonstruktion ist leichter als die bei bisherigen Vorrichtungen verwendeten massiven Grundplatten und führt somit zu einer Gewichtsreduktion der gesamten Dickstofffördervorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel und der mindestens eine Schwenkzylinder innerhalb der Rahmenstruktur der Vorderwand angeordnet sind. Dadurch ist der Schwenkantrieb besser vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rahmenstruktur zwei Seitenwände umfasst, wobei jede der Lagerstellen im Bereich einer der Seitenwände angeordnet ist. Dadurch können die auf die Rohrweiche wirkenden Kräfte über die Lagerstellen optimal in die Vorderwand bzw. die Seitenwände der als Rahmenkonstruktion ausgebildeten Vorderwand eingeleitet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Welle am der Rohrweiche zugewandten Ende eine Verzahnung aufweist, welche mit einer entsprechenden Verzahnung der Rohrweiche in Eingriff steht und von dieser trennbar ist. Insbesondere ist die Verzahnung der Welle durch axiale Verschiebung der Welle relativ zur Rohrweiche von der Verzahnung der Rohrweiche trennbar. Durch die Verzahnung wird eine Rotation der Welle in eine Rotation bzw. Schwenkbewegung der Rohrweiche umgewandelt. Zudem kann eine lösbare Verriegelung bzw. Befestigung der Welle in einer Aufnahme der Rohrweiche vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rohrweiche im hinteren Bereich des Dickstoffsammelbehälters (insbesondere im Bereich der Förderleitung) über eine hintere Lagerung drehbar gelagert ist. Beim Verschwenken der Rohrweiche dreht sich der hintere Anschluss an der hinteren Lagerung gegenüber der Förderleitung, wobei permanent eine dichte Verbindung besteht. Zur Demontage der Rohrweiche kann die Verbindung an der hinteren Lagerung vorzugsweise gelöst bzw. getrennt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rohrweiche ein S-Rohr ist, wobei die vordere Lagerung vorzugsweise oberhalb zweier Ansaugöffnungen angeordnet ist, über die die Förderzylinder mit dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters verbunden sind. An der Innenseite des Dickstoffsammelbehälters im Bereich der Ansaugöffnungen kann eine Verschleißplatte angeordnet sein, welche von der förderzylinderseitigen Öffnung der Rohrweiche überstrichen bzw. kontaktiert wird und die Innenwandung des Dickstoffsammelbehälters schützt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Demontage der Rohrweiche einer erfindungsgemäßen Dickstofffördervorrichtung mit den folgenden Schritten:
    • Trennen bzw. Entfernen des abnehmbaren Lagerteils von der vorderen Lagerung,
    • axiales Verschieben der Welle relativ zum verbleibenden Teil der vorderen Lagerung in Richtung Außenseite des Dickstoffsammelbehälters, um die Welle von der Rohrweiche zu trennen, insbesondere unter Lösen der Verbindung einer Verzahnung der Welle mit einer in einer Aufnahme der Rohrweiche angeordneten Gegenverzahnung,
    • Lösen der Verbindung der Rohrweiche mit der hinteren Lagerung, und
    • Herausnehmen der Rohrweiche aus dem Dickstoffsammelbehälter.
  • Dabei ergeben sich offensichtlich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie für die erfindungsgemäße Dickstofffördervorrichtung, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird. Für eine Montage der Rohrweiche werden die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
  • Beim Trennen bzw. Entfernen des abnehmbaren Lagerteils von der vorderen Lagerung kann vorgesehen sein, dass vorher eine Zentralschraube der vorderen Lagerung entfernt werden muss.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass mit dem Schwenkhebel mindestens ein hydraulischer Schwenkzylinder zum rotatorischen Antreiben der Welle verbunden ist, welcher derart gelagert ist, dass nach Trennen des abnehmbaren Lagerteils von der vorderen Lagerung die mit dem Schwenkzylinder gekoppelte Welle axial verschiebbar ist.
  • Als weiterer Schritt kann vorgesehen sein, dass nach dem Trennen der Verbindung zwischen Welle und Rohrweiche und vor dem Herausnehmen der Rohrweiche aus dem Dickstoffsammelbehälter ein an der Förderleitung vorgesehener Klappbogen zur Entlastung der Rohrweiche geöffnet wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Figuren 1-5:
    verschiedene Schritte bei der Demontage der Rohrweiche gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dickstofffördervorrichtung in einer Seitenansicht auf einen Längsschnitt durch die Rohrweiche und deren Lagerungen;
    Figur 6:
    eine vergrößerte Ansicht der vorderen Lagerung gemäß dem in der Figur 1 eingezeichneten Kreis; und
    Figur 7:
    eine entsprechende Ansicht der vorderen Lagerung der Rohrweiche bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Dickstofffördervorrichtung.
  • Die Figuren 1-5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dickstofffördervorrichtung 10, wobei unterschiedliche Schritte beim Demontagevorgang der Rohrweiche 18 aus dem Dickstoffsammelbehälter 14 dargestellt sind. Die Zeichnungen stellen dabei Längsschnitte durch die Rohrweiche 18 und deren Lagerungen in der Vorderwand 40 des Dickstoffsammelbehälters 14 sowie an der Förderleitung 16 dar. Ein vergrößerter Ausschnitt der vorderen Lagerung 20 gemäß dem in der Figur 1 eingezeichneten Kreis ist in der Figur 6 zu sehen.
  • Die Rohrweiche 18, welche als S-Rohr ausgebildet ist, dient dazu, die Förderleitung 16 abwechselnd mit einem von zwei hydraulisch angetriebenen Förderzylindern 12 zu verbinden. Die Förderzylinder 12, welche in der Figur 1 lediglich schematisch durch einen gestrichelten Kasten dargestellt sind, sind an einem Ende an einer Vorderwand 40 des Dickstoffsammelbehälters 14 befestigt. Bei letzterem handelt es sich bevorzugt um einen Aufgabetrichter. Die Förderzylinder 12 weisen an den dem Dickstoffsammelbehälter 14 zugewandten Enden Zylinderöffnungen auf, welche entsprechende Ansaugöffnungen in der Vorderwand 40 überdecken. Durch diese Ansaugöffnungen saugen sie abwechselnd Dickstoff (beispielsweise Beton) aus dem Dickstoffsammelbehälter 14 an und drücken diesen mittels eines Pumphubes durch die Rohrweiche 18 in die Förderleitung 16.
  • Hierzu wird das vordere, den Förderzylindern 12 zugewandte Ende der Rohrweiche 18 zwischen den Ansaugöffnungen hin und herverschwenkt, sodass immer der gerade pumpende Förderzylinder 12 mit der Förderleitung 16 verbunden ist, während der andere Förderzylinder 12 durch die freie Ansaugöffnung Dickstoff ansaugt.
  • Die Rohrweiche 18 ist über eine hintere Lagerung 21 drehbar an der Förderleitung 16 befestigt bzw. gelagert. Die Verbindung der Rohrweiche 18 an bzw. in der hinteren Lagerung 21 ist zur Demontage der Rohrweiche 18 lösbar. An der Vorderwand 40 des Dickstoffsammelbehälters 14 ist die Rohrweiche 18 in einer vorderen Lagerung 20 schwenkbar gelagert. Hierzu ist mit der Rohrweiche 18 eine Welle 22 verbunden, die in der vorderen Lagerung 20 drehbar gelagert ist. Die vordere Lagerung 20 ist in die Vorderwand 40 integriert und als zweiteiliges Lager mit zwei axial beabstandeten Lagerstellen 24 aufgebaut, über die die Welle 22 gelagert ist.
  • Zum Antrieb der Rohrweiche 18 weist die Welle 22 einen radial einseitig abstehenden Schwenkhebel 26 auf, welcher einstückig, d.h. untrennbar mit der Welle 22 verbunden ist. Am Ende des Schwenkhebels 26 sind zwei hier nicht dargestellte hydraulische Schwenkzylinder befestigt, welche derart mit dem hydraulischen Antrieb der Förderzylinder 12 synchronisiert sind, dass sich die zuvor beschriebene Bewegung der Rohrweiche 18 ergibt.
  • Die Vorderwand 40 des Dickstoffsammelbehälters 14 bildet eine Rahmenstruktur mit zwei Seitenwänden, zwischen denen der Schwenkhebel 26 sowie die Schwenkzylinder angeordnet sind. Dadurch sind diese Komponenten optimal vor für den Pumpenbetrieb typischen Verunreinigung und Beschädigungen geschützt. Ferner ergibt sich durch die Rahmenbauweise ein wesentlich leichterer Aufbau des Dickstoffsammelbehälters 14, als bei Verwendung einer einteiligen Grundplatte mit der gleichen Stärke wie die gesamte Rahmenstruktur. Durch die zweiteilige Lagerung der Welle 22 über die beiden Lagerstellen 24, welche jeweils oberhalb bzw. im Bereich einer der beiden Seitenwände der Vorderwand 40 angeordnet sind, werden die auftretenden Kräfte bzw. Lasten optimal aufgenommen und in die Vorderwand 40 eingeleitet. Der vollständig montierte Zustand der Rohrweiche 18 und der vorderen Lagerung 20 ist in der Figur 1 dargestellt, eine vergrößerte Ansicht der vorderen Lagerung 20 ist in der Figur 6 zu sehen.
  • Die vordere Lagerung 20 umfasst ein fest in die Vorderwand 40 integriertes (d.h. verbleibendes) Lagerteil 30 sowie ein von der Vorderwand 40 abnehmbares Lagerteil 28, wobei je eine der Lagerstellen 24 in / an einem der beiden Lagerteile 28, 30 angeordnet ist. Das abnehmbare Lagerteil 28 bildet das die Welle 22 an ihrem der Rohrweiche 18 abgewandten Ende umschließende Endteil der vorderen Lagerung 20. Das abnehmbare Lagerteil 28 kann mit der Vorderwand 40 und/oder mit dem verbleibenden Lagerteil 30 lösbar verbindbar bzw. verriegelbar sein.
  • Die Welle 22 weist am anderen, der Rohrweiche 18 zugewandten Ende eine radial umlaufende Verzahnung 32 auf, welche im montierten Zustand in eine entsprechende Verzahnung einer am oberen Ende der Rohrweiche 18 angeordneten Aufnahme 34 eingreift, die das Ende der Welle 22 umgibt. Durch die Verbindung der Verzahnungen wird eine Rotationsbewegung der Welle 22 in eine Schwenkbewegung der förderzylinderseitigen Öffnung der Rohrweiche 18 übersetzt. Die trennbare Verbindung der Welle 22 in der Aufnahme 34 der Rohrweiche 18 kann eine zusätzliche lösbare Verbindung bzw. Verriegelung aufweisen.
  • Durch Abbauen des abnehmbaren Lagerteils 28 ist es möglich, die Welle 22 samt dem integrierten Schwenkhebel 26 axial zu verschieben und dadurch aus der Aufnahme 34 herauszuziehen. Dadurch wird die Verbindung zwischen Welle 22 bzw. Schwenkhebel 26 und Rohrweiche 18 getrennt. Die Trennstelle liegt innerhalb des Dickstoffsammelbehälters 14. Die Schwenkzylinder sind dabei derart in bzw. an der Dickstofffördervorrichtung 10, insbesondere dem Dickstoffsammelbehälter 14, gelagert bzw. derart ausgebildet, dass sie eine solche axiale Verschiebung der Welle 22 ermöglichen, ohne vom Schwenkhebel 26 abgebaut werden zu müssen. Der zuvor erläuterte Vorgang des Trennens der Welle 22 von der Rohrweiche 18 ist in den Figuren 2 (Abbau des abnehmbaren Lagerteils 28) und 3 (Verschieben der Welle 22 nach außen) dargestellt.
  • Anschließend wird die hintere Lagerung 21 der Rohrweiche 18 an der Förderleitung 16 gelöst. Dabei kann die hintere Lagerung 21 an der Rohrweiche 18 oder an der Förderleitung 16 verbleiben. Insbesondere ist die hintere Lagerung 21 mehrteilig aufgebaut, wobei ein Teil an der Rohrweiche 18 und ein Teil an der Förderleitung 16 verbleibt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Lagerung bzw. der an der Förderleitung 16 verbleibende Teil für den Ausbau der Rohrweiche 18 nach hinten verschoben werden kann, ohne ausgebaut zu werden.
  • Wie in der Figur 4 zu sehen ist, weist in diesem Ausführungsbeispiel die Förderleitung 16 ferner einen schwenkbaren Klappbogen 36 auf. Dieser wird vor der Herausnahme der Rohrweiche 18 geöffnet, um die Rohrweiche 18 zu entlasten. Nun kann die Rohrweiche 18 aus dem Dickstoffsammelbehälter 14 herausgenommen werden, wie dies in der Figur 5 zu sehen ist. Die Welle 22 samt Schwenkhebel 26 verbleiben in der vorderen Lagerung 20 bzw. im verbleibenden Lagerteil 30. Die Montage der Rohrweiche 18 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Das abnehmbare Lagerteil 28 dient zudem der Verstärkung für die Rahmenbauweise der Vorderwand 40, sodass zusätzliche Verstärkungen oder Spangen zur Aufnahme der Zugkräfte wie bisher notwendig entfallen.
  • Die Figur 7 zeigt die vordere Lagerung 20 der als S-Rohr ausgebildeten Rohrweiche 18 einer aus dem Stand der Technik bekannten Dickstofffördervorrichtung. Hier ist die Welle 22 fest in der Rohrweiche 18 verbaut bzw. mit dieser verbunden und über eine einteilige vordere Lagerung 20 in einer massiven, als Grundplatte ausgeführten Vorderwand 40 des Dickstoffsammelbehälters 14 gelagert. An der Außenseite des Dickstoffsammelbehälters 14, am der Rohrweiche 18 entgegengesetzten Ende der Welle 22, ist ein Schwenkhebel 26 befestigt, an welchem die Schwenkzylinder (nicht gezeigt) angebunden sind.
  • Zur Demontage der Rohrweiche 18 wird der Schwenkhebel 26 von der Welle 22 abmontiert, d.h. die Trennstelle zwischen Rohrweiche 18 und Schwenkhebel 26 liegt außerhalb des Dickstoffsammelbehälters 14. Zum Abbauen der Rohrweiche 18 muss die Welle 22 mit ausgebaut und umständlich aus der vorderen Lagerung 20 ausgefädelt werden, was sich aufgrund der massiven bzw. schweren Bauweise der Rohrweiche 18 schwierig gestaltet. Hierfür muss zudem die hintere Lagerung 21 der Rohrweiche 18 aufwändig demontiert werden, damit die Welle 22 ausgefädelt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Dickstofffördervorrichtung
    12
    Förderzylinder
    14
    Dickstoffsammelbehälter
    16
    Förderleitung
    18
    Rohrweiche
    20
    Vordere Lagerung
    21
    Hintere Lagerung
    22
    Welle
    24
    Lagerstelle
    26
    Schwenkhebel
    28
    Abnehmbares Lagerteil
    30
    Verbleibendes Lagerteil
    32
    Verzahnung
    34
    Aufnahme
    36
    Klappbogen
    40
    Vorderwand

Claims (14)

  1. Dickstofffördervorrichtung (10), insbesondere zur Förderung von Beton, mit zwei Förderzylindern (12), mittels welchen Dickstoff von einem Dickstoffsammelbehälter (14) in eine Förderleitung (16) förderbar ist, wobei die Förderzylinder (12) derart antreibbar sind, dass einer der Förderzylinder (12) einen Pumphub ausführt während gleichzeitig der andere Förderzylinder (12) einen Saughub ausführt und wobei am Dickstoffsammelbehälter (14) eine mit der Förderleitung (16) verbundene Rohrweiche (18) schwenkbar gelagert ist, welche über eine in einer vorderen Lagerung (20) drehbar gelagerte Welle (22) derart antreibbar ist, dass sie die Förderleitung (16) abwechselnd mit dem jeweils einen Pumphub ausführenden Förderzylinder (12) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Welle (22) in der vorderen Lagerung (20) über mindestens zwei Lagerstellen (24) gelagert und von der Rohrweiche (18) trennbar ist.
  2. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (20) einen Schwenkhebel (26) aufweist, über welchen sie rotatorisch antreibbar ist, wobei der Schwenkhebel (26) vorzugsweise zwischen den beiden Lagerstellen (24) angeordnet ist.
  3. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (26) fest, insbesondere einstückig, mit der Welle (22) verbunden ist.
  4. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schwenkhebel (26) mindestens ein hydraulischer Schwenkzylinder zum rotatorischen Antreiben der Welle (22) verbunden ist, welcher vorzugsweise derart und/oder ausgebildet gelagert ist, dass die mit dem Schwenkzylinder gekoppelte Welle (22) axial verschiebbar ist.
  5. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Lagerung (20) ein abnehmbares Lagerteil (28) umfasst, welches eine der beiden Lagerstellen (24) für die Welle (22) aufweist.
  6. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Lagerung (20) derart ausgebildet ist, dass nach Entfernen des abnehmbaren Lagerteils (28) die Welle (22) durch axiales Verschieben relativ zum verbleibenden Teil (30) der vorderen Lagerung (20) von der Rohrweiche (18) trennbar ist.
  7. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Lagerung (20) in einer als Rahmenstruktur ausgebildeten Vorderwand (40) des Dickstoffsammelbehälters (14) angeordnet ist, wobei die Vorderwand (40) vorzugsweise ferner zwei Ansaugöffnungen aufweist, über die die Förderzylinder (12) mit dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters (14) verbunden sind.
  8. Dickstofffördervorrichtung (10) nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (26) und der mindestens eine Schwenkzylinder innerhalb der Rahmenstruktur der Vorderwand (40) angeordnet sind.
  9. Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur zwei Seitenwände umfasst, wobei jede der Lagerstellen (24) im Bereich einer der Seitenwände angeordnet ist.
  10. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (22) am der Rohrweiche (18) zugewandten Ende eine Verzahnung (32) aufweist, welche mit einer entsprechenden Verzahnung der Rohrweiche (18) in Eingriff steht und von dieser trennbar ist, insbesondere durch axiale Verschiebung der Welle (22) relativ zur Rohrweiche (18) trennbar ist.
  11. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrweiche (18) in einem hinteren Bereich des Dickstoffsammelbehälters (14), insbesondere im Bereich der Förderleitung (16), über eine hintere Lagerung (21) drehbar gelagert ist.
  12. Dickstofffördervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrweiche (18) ein S-Rohr ist, wobei die vordere Lagerung (20) vorzugsweise oberhalb zweier Ansaugöffnungen angeordnet ist, über die die Förderzylinder (12) mit dem Innenraum des Dickstoffsammelbehälters (14) verbunden sind.
  13. Verfahren zur Demontage der Rohrweiche (18) einer Dickstofffördervorrichtung (10) nach Anspruch 6, mit den Schritten:
    - Entfernen des abnehmbaren Lagerteils (28) von der vorderen Lagerung (20),
    - axiales Verschieben der Welle (22) relativ zum verbleibenden Teil (30) der vorderen Lagerung (20) in Richtung Außenseite des Dickstoffsammelbehälters (14), um die Welle (22) von der Rohrweiche (18) zu trennen,
    - Lösen der Verbindung der Rohrweiche (18) mit der Förderleitung (16), und
    - Herausnehmen der Rohrweiche (18) aus dem Dickstoffsammelbehälter (14).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schwenkhebel (26) mindestens ein hydraulischer Schwenkzylinder zum rotatorischen Antreiben der Welle (22) verbunden ist, welcher derart gelagert ist, dass nach Trennen des abnehmbaren Lagerteils (28) von der vorderen Lagerung (20) die mit dem Schwenkzylinder gekoppelte Welle (22) axial verschiebbar ist.
EP21203291.6A 2020-12-10 2021-10-18 Dickstofffördervorrichtung Pending EP4012176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133021.9A DE102020133021A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Dickstofffördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4012176A1 true EP4012176A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=78500405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21203291.6A Pending EP4012176A1 (de) 2020-12-10 2021-10-18 Dickstofffördervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4012176A1 (de)
DE (1) DE102020133021A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444464A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-27 Case Co J I Pumpvorrichtung zur foerderung von beton oder dergleichen plastischem material
DE2632816A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Schwing Gmbh F Doppelzylinderpumpe, insbesondere fuer die foerderung von beton
DE2903749A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Schlecht Karl Zweizylinder-pumpe mit hydrostatisch dichtender s-rohrweiche
DE2933128A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe, insbesondere zur foerderung von beton
GB1585794A (en) * 1977-07-05 1981-03-11 Relf D Reciprocating pumps
US4298288A (en) * 1980-01-25 1981-11-03 Anthony Industries, Inc. Mobile concreting apparatus and method
AU7811481A (en) * 1980-11-28 1982-06-03 H.A. Wentworth Pty Ltd Swinging value for twin cylinder concrete pump
US20060124361A1 (en) * 2004-07-27 2006-06-15 David Mundell Method of pumping drill cuttings and dual cylinder positive displacement pump for moving drill cuttings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729159A1 (de) 1977-06-28 1979-01-11 Rotacrete Ltd Kolbenpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444464A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-27 Case Co J I Pumpvorrichtung zur foerderung von beton oder dergleichen plastischem material
DE2632816A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Schwing Gmbh F Doppelzylinderpumpe, insbesondere fuer die foerderung von beton
GB1585794A (en) * 1977-07-05 1981-03-11 Relf D Reciprocating pumps
DE2903749A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Schlecht Karl Zweizylinder-pumpe mit hydrostatisch dichtender s-rohrweiche
DE2933128A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe, insbesondere zur foerderung von beton
US4298288A (en) * 1980-01-25 1981-11-03 Anthony Industries, Inc. Mobile concreting apparatus and method
AU7811481A (en) * 1980-11-28 1982-06-03 H.A. Wentworth Pty Ltd Swinging value for twin cylinder concrete pump
US20060124361A1 (en) * 2004-07-27 2006-06-15 David Mundell Method of pumping drill cuttings and dual cylinder positive displacement pump for moving drill cuttings

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020133021A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037440A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE202010018347U1 (de) Kippbare Werkzeuganordnung
DE2633718A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
EP4012176A1 (de) Dickstofffördervorrichtung
DE102009037993B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1733146B1 (de) Materialaufgabebehälter für eine dickstoffpumpe
DE102013208101A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Dickstoffen
EP0209869A2 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges
EP1076596A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
DE10242563B4 (de) Schleuse für Schüttgut
DE102009036317A1 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
EP4012180A1 (de) Dickstofffördervorrichtung mit rüttelvorrichtung
DE102018102640A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2944307A1 (de) Muellpresse
DE3318312C2 (de)
DE102018110917A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3337929B1 (de) Antriebsvorrichtung mit umlauffilterung
DE202010015437U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Hohlkolben
EP4012181B1 (de) Dickstofffördervorrichtung
DE2814845A1 (de) Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton
EP3677351B1 (de) Pendelarm fuer einen walzenverdichter zum verdichten von abfallstoffen in einem oben offenen container
EP4012178B1 (de) Dickstofffördervorrichtung und verfahren zum betrieb der rührvorrichtungen einer solchen
EP4012179B1 (de) Dickstofffördervorrichtung mit klappbogen sowie klappbogen
DE102010048577A1 (de) Schneckenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240215