WO2023222544A1 - Rohrweichengehäuse für eine dickstoffpumpe und dickstoffpumpe - Google Patents
Rohrweichengehäuse für eine dickstoffpumpe und dickstoffpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023222544A1 WO2023222544A1 PCT/EP2023/062767 EP2023062767W WO2023222544A1 WO 2023222544 A1 WO2023222544 A1 WO 2023222544A1 EP 2023062767 W EP2023062767 W EP 2023062767W WO 2023222544 A1 WO2023222544 A1 WO 2023222544A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- pipe switch
- pipe
- switch housing
- housing part
- Prior art date
Links
- 239000000565 sealant Substances 0.000 title abstract 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B11/00—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
- F04B11/005—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0019—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
- F04B7/0034—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
Definitions
- the invention relates to a deer switch housing for accommodating a pipe switch of a two-cylinder thick matter pump, the pipe switch being mounted in the pipe switch housing so as to be pivotable about a pivot axis in front of two inlet openings of the pipe switch housing directed towards delivery cylinders and being designed to direct thick matter to an outlet opening of the pipe switch housing and a two-cylinder Thick matter pump with such a pipe diverter housing.
- Two-cylinder thick matter pumps have long been in the state of the art, for example for industrial applications, e.g. B. for the pumping of organic waste, sewage sludge and the like, but also known, for example, as concrete pumps for pumping concrete on construction sites.
- the thick matter i.e. the material to be conveyed
- the thick matter is sucked in alternately by two delivery cylinders driven by hydraulic cylinders, which open into a pipe diverter housing, and conveyed into a delivery line by means of a pipe diverter arranged in the pipe diverter housing.
- a pipe switch housing for accommodating a pipe switch of a two-cylinder thick matter pump according to claim 1 and by a two-cylinder thick matter pump according to claim 11.
- the pipe diverter housing comprises a fixed housing part with the inlet openings and a housing part with the outlet opening that can be detached from the fixed housing part, the pipe diverter can be very easily removed for maintenance and repair purposes after the two housing parts have been separated from one another, that is to say, in particular, can be pulled out. Due to this division of the housing, it is advantageously no longer necessary to dismantle the feed device arranged above the pipe housing in order to dismantle the pipe switch.
- the fixed housing part and the detachable housing part of the pipe switch housing each have flat separating surfaces via which the housing parts are connected to one another and/or separable. Due to the flat dividing surfaces, there are no edges or strong bends have, the two housing halves of the pipe switch housing can be easily sealed against each other without any problems, for example using a simple, flat seal.
- the flat separating surfaces of the housing parts of the pipe switch housing preferably run perpendicular and/or orthogonal to the pivot axis of the pipe switch.
- the flat separating surfaces of the housing parts are advantageously formed by collar flanges. This measure allows the two housing parts to be connected to one another very easily and tightly via the collar flanges, for example by screw connections.
- the detachable housing part of the pipe switch housing has an obliquely arranged lower plate below the pipe switch. This has the advantage that after removing the detachable housing part, the inclined lower plate is no longer in the way for removing the pipe switch.
- the detachable housing part and the fixed housing part are pivotally connected to one another via a joint with a joint axis.
- the pipe switch housing can be opened by pivoting the detachable housing half without having to remove the detachable housing half, for example with the aid of a load lifting device.
- the joint which pivotally connects the housing parts to one another is arranged on the underside of the pipe switch housing. This means that the detachable housing part can simply be swung down.
- this arrangement of the joint allows one to be arranged above the pipe switch housing The feed device remains there and the pipe switch is easily accessible after swinging it down.
- the joint axis of the joint is advantageously arranged offset in the direction of the fixed housing part.
- the arrangement of the joint axis of the joint offset from the detachable housing part ensures that the top of the detachable housing part, which is arranged directly under the feed unit, moves directly away from the feed unit when it is pivoted down.
- the fixed housing part advantageously has a cleaning opening on the underside. This measure means that the cleaning opening is located in the lowest area of the pipe switch housing and during cleaning work, residues of thick matter can simply be flushed out through the cleaning opening without any residue of the thick matter remaining in the lower area of the pipe switch housing.
- the pipe switch is an S-pipe, which is particularly suitable for conveying a variety of different thick materials, especially biomass.
- the subject of the invention is a two-cylinder thick matter pump, described above and in more detail below, with a pipe switch housing described above and in more detail below, the pipe switch of the two-cylinder thick matter pump in the pipe switch housing being pivotable about a pivot axis in front of two inlet openings directed towards delivery cylinders of the two-cylinder thick matter pump Pipe switch housing is mounted and designed to direct thick matter to an outlet opening of the pipe switch housing.
- FIG. 2 side view of a thick matter pump with a pipe diverter housing according to the invention in the closed state
- FIG. 3 side view of a thick matter pump with a pipe diverter housing according to the invention during a first step of the opening process
- FIG. 4 side view of a thick matter pump with a pipe diverter housing according to the invention during a second step of the opening process
- FIG. 5 side view of a thick matter pump with a pipe diverter housing according to the invention in the open state
- FIG. 6 top view of a thick matter pump with a pipe diverter housing according to the invention
- FIG. 1 Front view of a thick matter pump with a pipe diverter housing according to the invention
- FIG. 8 Spatial view of the pipe switch housing according to the invention in the open state
- the pipe switch housing 8 accommodates a pipe switch 9 designed as an S-tube.
- a feed unit 2 is arranged above the pipe switch housing 8, through which the thick material to be conveyed is fed into the pipe switch housing 8 arrives.
- the feed unit 2 can be, for example, a feed hopper with an agitator, as is usual in concrete pumps, or a screw conveyor, for example, as is usual in biomass pumps, which presses the thick material to be conveyed into the pipe switch housing 8 from above under pressure.
- the feed unit 2 To remove the pipe switch 9, the feed unit 2 must first be dismantled, the output-side guide bushing 12 and, if necessary, the drive shaft 13 must be removed. Only then can the pipe switch 9 be lifted upwards out of the pipe switch housing 8, for example on the lifting eyelet 15. It still has to be tilted a little in the pipe switch housing 8 in order to first pull the outlet 30 out of the outlet opening 18 of the pipe switch housing 8.
- the removal of a pipe switch 8 from a pipe switch housing 8 according to the prior art is complex and involves a great risk of injury.
- FIGS 2 to 8 show a two-cylinder thick matter pump 1 according to the invention, in which a pipe switch 9 is mounted in a pipe switch housing 8 so as to be pivotable about a pivot axis D in front of two inlet openings 17 of the pipe switch housing 8 directed towards delivery cylinders 6 and is designed to feed thick matter to an outlet opening 18 of the Pipe switch housing 8 to guide.
- the pipe switch housing 8 comprises a fixed housing part 8a with the inlet openings 17 and a housing part 8b with the outlet opening 18 which can be detached from the fixed housing part 8a.
- the side walls of the pipe switch housing 8 are shown virtually transparent in the side views of FIGS. 2 to 5 in order to enable a view into the interior of the pipe switch housing 8.
- the two-cylinder thick matter pump 1 also has two hydraulic cylinders 3 arranged in parallel with pistons 5, which drive the delivery pistons 7 of the delivery cylinders 6 via piston rods.
- the two delivery cylinders 6 work in push-pull, that is, while one delivery piston 6 sucks thick matter out of the pipe switch housing 8 through the inlet opening 17, the other delivery piston 6 presses the sucked-in thick material through the inlet opening 17 and the pipe switch 9 to the outlet 30 of the pipe switch 9.
- the pipe switch 9 pivots about the pivot axis D to the other inlet opening 17, so that the other delivery cylinder 6 begins delivery.
- a water tank 4 is arranged between the hydraulic cylinders 3 and the delivery cylinders 6 and contains water for the rear cooling and lubrication of the delivery pistons 6.
- the pipe switch 9 is pivotally driven, for example, by one or two hydraulic or plunger cylinders 14 via the drive shaft 13, which is screwed to the pipe switch 9, for example, via the coupling 16.
- the hydraulic or plunger cylinders 14 are attached to the rear wall 28 of the fixed housing part 8b by means of the receptacles 32.
- Other drive options for example an electric drive or other hydraulic drive types 14, are possible.
- the feed unit 2 is connected to the fixed housing part 8a and the detachable housing part 8b of the pipe switch housing 8, for example by means of the flange collar 31 and screw connections 22b.
- a flange collar 27 In the upper region of the fixed pipe switch housing 8a there is a flange collar 27 and in the upper region of the detachable pipe switch housing 8b there is a flange collar 26, with which they are screwed to a flange collar 31 of the feed device 2 with the screw connection 22b.
- the pipe switch 9 is rotatably mounted in the area of its outlet 30 by means of a guide bushing 12 within the outlet opening 18 of the detachable housing part 8b of the pipe switch housing 8, so that the pipe switch 9 can be pivoted by the drive 14 about the pivot axis D in front of the inlet openings 17.
- the fixed housing part 8a and the detachable housing part 8b of the pipe switch housing 8 each have flat separating surfaces 23, 24, via which the housing parts 8a, 8b are connected to one another.
- these separating surfaces 23, 24 are designed as collar flanges 23, 24, which tightly connect the two housing parts 8a, 8b of the pipe switch housing 8 to one another via screw connections 22a.
- a simple rubber seal or other sealing material can be arranged between the two flat collar flanges 23, 24 in order to improve the seal.
- the flat separating surfaces 23, 24 of the housing parts 8a, 8b of the pipe switch housing 8, designed in this example as collar flanges 23, 24, run perpendicular to the pivot axis D of the pipe switch 9.
- the separating surfaces 23, 24 could also be slightly tilted to the pivot axis D of the pipe switch 9.
- the detachable housing part 8b of the pipe switch housing 8 has an obliquely arranged lower plate 25 below the pipe switch 9.
- the lower plate 25 is, so to speak, a conical section, which ensures that the distance between the underside of the S-tube 9 or the scraper 10 and this lower plate 25 remains almost constant and small to avoid thick matter deposits in this area.
- any thick matter remaining in the pipe switch housing 8 can simply be flushed out via the cleaning opening 11, which is arranged on the underside of the fixed housing part 8b.
- the detachable housing part 8b and the fixed housing part 8a are connected to one another via a swivel joint 19 so that they can pivot about the axis of rotation S.
- the swivel joint 19, which pivotally connects the housing parts 8a and 8b, is arranged on the underside of the pipe switch housing 8 and the joint axis S of the swivel joint 19 is slightly offset in the direction of the fixed housing part 8b, as will be explained in more detail in connection with Figures 5 to 7.
- the swivel joint 19 consists of two parallel joint legs 19a, each of which is firmly connected to the fixed housing part 8a via the collar flange 23, and two parallel joint legs 19b, each of which is firmly connected to the detachable housing part 8b via the collar flange 24 are connected.
- a bolt 19c forming the joint axis S connects the joint legs 19a and 19b to one another in a pivotable manner, so that the housing parts 8a and 8b are pivotally connected to one another.
- FIG 3 shows a side view of a thick matter pump 1 with a pipe diverter housing 8 according to the invention during a first step of the opening process of the detachable housing part 8b.
- the Guide bushing 12 removed from the outlet opening 18 of the front panel 29. This results in a free area around the outlet 30 of the pipe switch 9.
- the drive shaft 13 of the pipe switch 9 is detached from the drive 14 and the flange screw connection 22b of the detachable housing part 8b with the collar flange 31 of the feed device 2 is removed. Otherwise, the feed device 2 is not dismantled any further and remains connected to the fixed housing part 8b via the screw connection 22b.
- the detachable housing part 8b can be pivoted down about the joint axis S. Due to the arrangement of the joint axis S and the dismantled guide bushing 12 of the pipe switch 9, the outlet opening 18 does not collide with the outlet 30 of the pipe switch 9 and also not with the collar flange 30 of the feed device 2. Because the joint axis S is slightly in the direction of the fixed housing part 8a is offset, the collar flange 26 simply detaches from the collar flange 30 of the feed device 2 when the housing part 8a is pivoted down, so that a seal inserted between the collar flanges 26 and 30 is not damaged by the opening process.
- Figure 5 shows a side view of the opened pipe switch housing 8 of the thick matter pump 1, in which the detachable housing part 8b of the pipe switch housing 8 is pivoted downwards by approximately 110 degrees. Stops on the joint legs 19b could additionally prevent the detachable housing part 8b from being pivoted further downwards. Without these stops, the detachable housing part 8b could also simply be pivoted downwards by up to 180 degrees, provided there is enough space.
- the pipe switch 9 can now easily be removed from the fixed housing part 8a of the opened pipe switch housing 8 in the direction of the arrow.
- FIG. 8 shows a spatial view of the pipe switch housing 8 according to the invention, in which the detachable housing part 8b is folded down over the joint axis S of the joint 19.
- the feed opening 2 is not shown here.
- the flat separating surfaces 23, 24 formed by the collar flanges 23, 24 can be clearly seen, which enable a particularly simple sealing of the housing parts 8a and 8b to one another.
- FIG. 8 also shows service openings 33 arranged laterally in the fixed housing part 8a, which enable lateral access into the interior of the pipe switch housing for simple cleaning and maintenance work without completely opening the pipe switch housing 8.
- the service openings 33 are closed with metal sheets during operation of the thick matter pump 1.
- Figure 8 also shows a lifting eyelet 34 on the upper collar flange 26 of the detachable housing part 8b, which simplifies the folding down of the detachable housing part 8b with a suitable lifting device.
- FIG. 9 shows a sectional view of the outlet opening 18 of the detachable housing part 8b of the pipe switch housing 8 with the mounted guide bushing 12 and with the outlet 30 of the pipe switch 9.
- a sealing package 35 is arranged within the guide bushing 12, which seals the outlet 30 of the pipe switch 9.
- an outlet flange 36 is connected together with the guide bushing 12 to the double-walled front plate 29, to which a delivery line, for example with a shell coupling (not shown), is connected.
- Figure 9 shows in particular that the outlet 30 of the pipe switch 9 ends in the area of the front panel 9 and does not protrude beyond it.
- the front panel 9 can be folded down, as described above, without the outlet opening 18 in the front panel 29 colliding with the outlet 30 of the pipe switch 9. If the outer diameter of the guide bushing 12 is larger, the outlet 30 could possibly also protrude from the front plate 29 without colliding with the outlet opening 18 when the housing part 8b is opened.
- the depth of the two housing parts 8a and 8b of the pipe switch housing 8 in the direction of the pivot axis D of the pipe switch 9 is approximately the same size and results for the fixed housing part 8a because there is sufficient space for the cleaning opening 11 in its lower area.
- the depth of the detachable housing part 8b is based in particular on the inclined lower plate 25, which must be folded away as completely as possible with the housing part 8b so that the pipe switch 9 can be pulled out of the pipe switch housing 8 in the direction of the pivot axis D without colliding with the lower plate 25. Reinstalling the S-tube and closing the diverter housing 8 is carried out in the reverse order, analogous to the removal process.
- the pipe switch housing 8 with the housing parts 8a and 8b is preferably made of metal as a welded construction or as a cast part. - Reference symbol list -
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Rohrweichengehäuse (8) zur Aufnahme einer Rohrweiche (9) einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe (1), wobei die Rohrweiche (9) in dem Rohrweichengehäuse (8) schwenkbar um eine Schwenkachse (D) vor zwei zu Förderzylindern (6) gerichteten Einlassöffnungen (17) des Rohrweichengehäuses (8) gelagert und dazu ausgebildet ist, Dickstoff zu einer Auslassöffnung (18) des Rohrweichengehäuses (8) zu leiten. Das Rohrweichengehäuse (8) umfasst ein feststehendes Gehäuseteil (8a) mit den Einlassöffnungen (17) und ein von dem feststehenden Gehäuseteil (8a) lösbares Gehäuseteil (8b) mit der Auslassöffnung (18). Eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe (1) mit einem solchen Rohrweichengehäuse (8) ist ebenfalls offenbart.
Description
Rohrweichenaehäuse für eine Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe
Die Erfindung betrifft ein Rehrweichengehäuse zur Aufnahme einer Rohrweiche einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe, wobei die Rohrweiche in dem Rohrweichengehäuse schwenkbar um eine Schwenkachse vor zwei zu Förderzylindern gerichteten Einlassöffnungen des Rohrweichengehäuses gelagert und dazu ausgebildet ist, Dickstoff zu einer Auslassöffnung des Rohrweichengehäuses zu leiten sowie eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit einem solchen Rohrweichengehäuse.
Zweizylinder-Dickstoffpumpen sind im Stand der Technik seit Langem beispielsweise für Industrieanwendungen, z. B. für die Förderung von Bioabfall, Klärschlämmen und Ähnlichem, aber beispielweise auch als Betonpumpen für die Förderung von Beton auf Baustellen bekannt.
Bei diesen Dickstoffpumpen wird der Dickstoff, das heißt das Fördergut, abwechselnd von zwei von Hydraulikzylindern angetriebenen Förderzylindern, welche in ein Rohrweichengehäuse münden, angesaugt und mittels einer in dem Rohrweichengehäuse angeordneten Rohrweiche in eine Förderleitung gefördert.
Als Rohrweichen werden bei diesen Dickstoffpumpen beispielsweise aufgrund ihrer Form sogenannte S-Rohre, Rock-Schieber oder C-Rohre eingesetzt.
Die Rohrweichen selbst, aber auch die Abdichtungen der Rohrweichen zu den Ein- und Auslässen im Rohrweichengehäuse unterliegen starkem Verschleiß und müssen regelmäßig gewartet und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Insbesondere von als S-Rohren ausgebildeten Rohrweichen ist bekannt, dass sie nur mit großem Aufwand für die Reparatur beziehungsweise Wartung oder Austausch aus dem Rohrweichengehäuse auszubauen sind, weil das S-Rohr nach oben aus dem Rohrweichengehäuse herausgehoben werden muss. Ein nach dem Stand der Technik in ein Rohweichengehäuse eingebautes S-Rohr ist beispielsweise in der Figur 1 dargestellt. Für die Demontage des S-Rohres wird zunächst die über dem Rohrweichengehäuse angeordnete Zuführeinrichtung abgenommen. Danach werden die Antriebswelle und das ausgangsseitige Lager des S-Rohrs entfernt. Das S-Rohr kann danach unter einer Kippbewegung, um den Auslass beim Anheben aus der Auslassöffnung zu ziehen, nach oben, beispielsweise angehängt an einer Tragöse, aus dem Rohrweichengehäuse herausgehoben werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Rohrweichengehäuse anzugeben, mit dem die oben genannten Probleme beim Ausbau beziehungsweise der Wartung der Rohrweiche einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe zumindest teilweise gelöst werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Rohrweichengehäuse zur Aufnahme einer Rohrweiche einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 1 sowie durch eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 11.
Dadurch, dass das Rohrweichengehäuse ein feststehendes Gehäuseteil mit den Einlassöffnungen und ein von dem feststehenden Gehäuseteil lösbares Gehäuseteil mit der Auslassöffnung umfasst, kann die Rohrweiche nach der Trennung der zwei Gehäuseteile voneinander für Wartungs- und Reparaturzwecke sehr einfach ausgebaut, das heißt insbesondere herausgezogen werden. Durch diese Aufteilung des Gehäuses ist es vorteilhafterweise auch nicht mehr notwendig, die oberhalb des Rohrgehäuses angeordnete Zuführeinrichtung abzubauen, um die Rohrweiche zu demontieren.
Vorteilhafterweise weisen das feststehende Gehäuseteil und das lösbare Gehäuseteil des Rohrweichengehäuses jeweils ebene Trennflächen auf, über die die Gehäuseteile miteinander verbunden und/oder trennbar sind. Durch die ebenen Trennflächen, die insbesondere keine Kanten oder stärkere Biegungen
aufweisen, können die zwei Gehäusehälften des Rohrweichengehäuses ohne Probleme, beispielsweise unter Einsatz einer einfachen, ebenfalls ebenen Dichtung, einfach gegeneinander abgedichtet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die ebenen Trennflächen der Gehäuseteile des Rohrweichengehäuses vorzugsweise senkrecht und/oder orthogonal zur Schwenkachse der Rohrweiche. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Entfernen der lösbaren Gehäusehälfte die Rohrweiche in Richtung der Schwenkachse aus dem feststehenden Gehäuseteil herausgezogen werden kann.
Vorteilhafterweise sind die ebenen Trennflächen der Gehäuseteile durch Kragenflansche gebildet. Durch diese Massnahme lassen sich die zwei Gehäuseteile über die Kragenflansche zum Beispiel durch Verschraubungen sehr einfach und dicht miteinander verbinden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das lösbare Gehäuseteil des Rohrweichengehäuses ein schräg angeordnetes Unterblech unterhalb der Rohrweiche auf. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Entfernen des lösbaren Gehäuseteils das schräg angeordnete Unterblech für die Entnahme der Rohrweiche nicht mehr im Weg ist.
Vorteilhafterweise sind das lösbare Gehäuseteil und das feststehende Gehäuseteil über ein Gelenk mit einer Gelenkachse schwenkbar miteinander verbunden. Durch die Verwendung eines Gelenkes, dass die zwei Gehäusehälften miteinander verbindet, kann das Rohrweichengehäuse durch das Verschwenken der lösbaren Gehäusehälfte geöffnet werden, ohne, dass die lösbare Gehäusehälfte zum Beispiel unter Zuhilfenahme einer Lasthebeeinrichtung, entfernt werden muss.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das die Gehäuseteile schwenkbar miteinander verbindende Gelenk an der Unterseite des Rohrweichengehäuses angeordnet. Damit kann das lösbare Gehäuseteil einfach nach unten heruntergeschwenkt werden. Insbesondere kann durch diese Anordnung des Gelenks eine oberhalb des Rohrweichengehäuses angeordnete
Zuführeinrichtung dort verbleiben und die Rohrweiche ist nach dem Herunterschwenken einfach zugänglich.
Vorteilhafterweise ist die Gelenkachse des Gelenks in Richtung des feststehenden Gehäuseteils versetzt angeordnet. Durch die zum lösbaren Gehäuseteil versetzte Anordnung der Gelenkachse des Gelenkes wird sichergestellt, dass die direkt unter der Zuführeinheit angeordnete Oberseite des lösbaren Gehäuseteils beim Herunterschwenken desselben sich direkt von der Zuführeinheit wegbewegt.
Vorteilhafterweise weist das feststehende Gehäuseteil an der Unterseite eine Reinigungsöffnung auf. Durch diese Maßnahme befindet sich die Reinigungsöffnung im untersten Bereich des Rohrweichengehäuses und bei Reinigungsarbeiten können Reste von Dickstoff einfach durch die Reinigungsöffnung herausgespült werden, ohne das Reste des Dickstoffs in unteren Bereich des Rohrweichengehäuses verbleiben.
Vorteilhafterweise ist die Rohrweiche ein S-Rohr, welches besonders gut für die Förderung einer Vielzahl unterschiedlicher Dickstoffe, insbesondere von Biomasse, geeignet ist.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine zuvor und im Folgenden näher beschriebene Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit einem zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Rohrweichengehäuse, wobei die Rohrweiche der Zweizylinder-Dickstoffpumpe in dem Rohrweichengehäuse schwenkbar um eine Schwenkachse vor zwei zu Förderzylindern der Zweizylinder-Dickstoffpumpe gerichteten Einlassöffnungen des Rohrweichengehäuses gelagert und dazu ausgebildet ist, Dickstoff zu einer Auslassöffnung des Rohrweichengehäuses zu leiten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 Dickstoffpumpe mit einem Rohrweichengehäuse nach dem Stand der Technik
Figur 2 Seitenansicht einer Dickstoffpumpe mit einem erfindungsgemäßem Rohrweichengehäuse in geschlossenem Zustand
Figur 3 Seitenansicht einer Dickstoffpumpe mit einem erfindungsgemäßem Rohrweichengehäuse während eines ersten Schrittes des Öffnungsvorgangs
Figur 4 Seitenansicht einer Dickstoffpumpe mit einem erfindungsgemäßem Rohrweichengehäuse während eines zweiten Schrittes des Öffnungsvorgangs
Figur 5 Seitenansicht einer Dickstoffpumpe mit einem erfindungsgemäßem Rohrweichengehäuse in geöffnetem Zustand
Figur 6 Draufsicht einer Dickstoffpumpe mit einem erfindungsgemäßen Rohrweichengehäuse
Figur ? Frontansicht einer Dickstoffpumpe mit einem erfindungsgemäßem Rohrweichengehäuse
Figur 8 Räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Rohrweichengehäuses in geöffnetem Zustand
Figur 9 Schnittdarstellung des Auslassbereiches des erfindungsgemäßen Rohrweichengehäuses
Die Figur 1 zeigt, wie oben schon erläutert, ein Rohrweichengehäuse 8 einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe 1 gemäß dem Stand der Technik in einer Seitenansicht. Das Rohrweichengehäuse 8 nimmt eine als S-Rohr ausgebildete Rohrweiche 9 auf. Oberhalb des Rohrweichengehäuses 8 ist eine Zuführeinheit 2 angeordnet, durch die der zu fördernde Dickstoff in das Rohrweichengehäuse
8 gelangt. Bei der Zuführeinheit 2 kann es sich beispielsweise um einen Aufgabetrichter mit einem Rührwerk, wie bei Betonpumpen üblich, oder auch um eine zum Beispiel bei Biomassepumpen übliche Förderschnecke handeln, die den zu fördernden Dickstoff von oben unter Druck in das Rohrweichengehäuse 8 presst. Für den Ausbau der Rohrweiche 9 muss zunächst die Zuführeinheit 2 abgebaut, die ausgangseitige Führungsbuchse 12 und gegebenenfalls die Antriebswelle 13 ausgebaut werden. Erst danach kann die Rohrweiche 9, beispielsweise an der Tragöse 15, nach oben aus dem Rohrweichengehäuse 8 herausgehoben werden. Dabei muss es noch etwas im Rohrweichengehäuse 8 gekippt werden, um den Auslass 30 zunächst aus der Auslassöffnung 18 des Rohrweichengehäuses 8 herauszuziehen. Der Ausbau einer Rohrweiche 8 aus einem Rohrweichengehäuse 8 gemäß dem Stand der Technik ist aufwändig und birgt eine große Verletzungsgefahr.
Die Figuren 2 bis 8 zeigen eine erfindungsgemäße Zweizylinder-Dickstoffpumpe 1 , bei der eine Rohrweiche 9 in einem Rohrweichengehäuse 8 schwenkbar um eine Schwenkachse D vor zwei zu Förderzylindern 6 gerichteten Einlassöffnungen 17 des Rohrweichengehäuses 8 gelagert und dazu ausgebildet ist, Dickstoff zu einer Auslassöffnung 18 des Rohrweichengehäuses 8 zu leiten. Das Rohrweichengehäuse 8 umfasst ein feststehendes Gehäuseteil 8a mit den Einlassöffnungen 17 und ein von dem feststehenden Gehäuseteil 8a lösbares Gehäuseteil 8b mit der Auslassöffnung 18.
Für eine bessere Darstellbarkeit der Erfindung sind in den Seitenansichten der Figuren 2 bis 5 die Seitenwände des Rohrweichengehäuses 8 quasi durchsichtig dargestellt, um die Sicht in das Innere des Rohrweichengehäuses 8 zu ermöglichen.
Die Zweizylinder-Dickstoffpumpe 1 weist zudem zwei parallel angeordnete Hydraulikzylinder 3 mit Kolben 5 auf, die über Kolbenstangen die Förderkolben 7 der Förderzylinder 6 antreiben. Die zwei Förderzylinder 6 arbeiten im Gegentakt, das heißt, während ein Förderkolben 6 durch die Einlassöffnung 17 Dickstoff aus dem Rohrweichengehäuse 8 ansaugt, presst der andere Förderkolben 6 den angesaugten Dickstoff durch die Einlassöffnung 17 und die Rohrweiche 9 zu dem Auslass 30 der Rohrweiche 9. Sobald der Förderkolben 7 an der Einlassöffnung
17 des Rohrweichengehäuses 8b angekommen ist, schwenkt die Rohrweiche 9 um die Schwenkachse D zu der anderen Einlassöffnung 17, so dass der andere Förderzylinder 6 mit der Förderung beginnt. Zwischen den Hydraulikzylindern 3 und den Förderzylindern 6 ist ein Wasserkasten 4 angeordnet, der Wasser für die rückseitige Kühlung und Schmierung der Förderkolben 6 enthält.
Die Rohrweiche 9 wird beispielsweise von ein oder zwei Hydraulik- oder Plungerzylindern 14 über die Antriebswelle 13, die über die Ankopplung 16 mit der Rohrweiche 9 beispielsweise verschraubt ist, schwenkbeweglich angetrieben. Die Hydraulik- beziehungsweise Plungerzylinder 14 sind in dieser beispielhaften Darstellung an der Rückwand 28 des feststehenden Gehäuseteils 8b mittels der Aufnahmen 32 befestigt. Andere Antriebsmöglichkeiten, zum Beispiel ein elektrischer Antrieb oder andere hydraulische Antriebsarten 14 sind möglich. Die Zuführeinheit 2 ist beispielsweise mittels des Flanschkragens 31 und Verschraubungen 22b mit dem feststehenden Gehäuseteil 8a und dem lösbaren Gehäuseteil 8b des Rohrweichengehäuses 8 verbunden. Im oberen Bereich des feststehenden Rohrweichengehäuses 8a ist ein Flanschkragen 27 und im oberen Bereich des lösbaren Rohrweichengehäuses 8b ist ein Flanschkragen 26 angeordnet, mit denen diese mit einem Flanschkragen 31 der Zuführeinrichtung 2 mit der Verschraubung 22b verschraubt sind.
Die Rohrweiche 9 ist im Bereich ihres Auslasses 30 mittels einer Führungsbuchse 12 innerhalb der Auslassöffnung 18 des lösbaren Gehäuseteils 8b des Rohrweichengehäuses 8 drehbar gelagert, so dass die Rohrweiche 9 vom Antrieb 14 um die Schwenkachse D vor den Einlassöffnungen 17 verschwenkbar ist.
Das feststehende Gehäuseteil 8a und das lösbare Gehäuseteil 8b des Rohrweichengehäuses 8 weisen jeweils ebene Trennflächen 23, 24 auf, über die die Gehäuseteile 8a, 8b miteinander verbunden sind. Diese Trennflächen 23, 24 sind in diesem beispielhaft dargestelltem Ausführungsbeispiel als Kragenflansche 23, 24 ausgebildet, die über Verschraubungen 22a die zwei Gehäuseteile 8a, 8b des Rohrweichengehäuses 8 dicht miteinander verbinden. Zwischen den zwei ebenen Kragenflanschen 23, 24 kann beispielsweise noch eine einfache Gummidichtung oder anderes Dichtungsmaterial angeordnet sein, um die Abdichtung zu verbessern.
Die in diesem Beispiel als Kragenflansche 23, 24 ausgebildeten ebenen Trennflächen 23, 24 der Gehäuseteile 8a, 8b des Rohrweichengehäuses 8 verlaufen senkrecht zur Schwenkachse D der Rohrweiche 9. Die Trennflächen 23, 24 könnten aber auch leicht zur Schwenkachse D der Rohrweiche 9 gekippt sein. Das lösbare Gehäuseteil 8b des Rohrweichengehäuses 8 weist ein schräg angeordnetes Unterblech 25 unterhalb der Rohrweiche 9 auf. Wie in Verbindung mit der Frontansicht der Figur 4 ersichtlich, handelt es sich bei dem Unterblech 25 quasi um einen Kegelschnitt, der gewährleistet, dass der Abstand der Unterseite des S-Rohres 9, beziehungsweise des Schabers 10 zu diesem Unterblech 25 nahezu konstant und gering bleibt um Dickstoffablagerungen in diesem Bereich zu vermeiden. Am Ende der Dickstoffförderung im Rohrweichengehäuse 8 verbliebener Dickstoff kann einfach über die Reinigungsöffnung 11 , die an der Unterseite des feststehenden Gehäuseteils 8b angeordnet ist, herausgespült werden.
Das lösbare Gehäuseteil 8b und das feststehende Gehäuseteil 8a sind über ein Drehgelenk 19 schwenkbeweglich um die Drehachse S miteinander verbunden. Das die Gehäuseteile 8a und 8b schwenkbeweglich miteinander verbindende Drehgelenk 19 ist an der Unterseite des Rohrweichengehäuses 8 angeordnet und die Gelenkachse S des Drehgelenks 19 ist etwas in Richtung des feststehenden Gehäuseteils 8b versetzt, wie in Verbindung mit den Figuren 5 bis 7 näher erläutert wird.
Das Drehgelenk 19 besteht bei dieser beispielhaft dargestellten Ausführung aus zwei parallel angeordneten Gelenkschenkeln 19a, die jeweils über den Kragenflansch 23 fest mit dem feststehenden Gehäuseteil 8a verbunden sind, und zwei parallel angeordneten Gelenkschenkeln 19b, die jeweils über den Kragenflansch 24 fest mit dem lösbaren Gehäuseteil 8b verbunden sind. Ein die Gelenkachse S bildender Bolzen 19c verbindet die Gelenkschenkel 19a und 19b schwenkbeweglich miteinander, sodass hierüber die Gehäuseteile 8a und 8b schwenkbeweglich miteinander verbunden sind.
Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer Dickstoffpumpe 1 mit einem erfindungsgemäßen Rohrweichengehäuse 8 während eines ersten Schrittes des Öffnungsvorgangs des lösbaren Gehäuseteils 8b. Zunächst wird die
Führungsbuchse 12 aus der Auslassöffnung 18 der Frontplatte 29 entfernt. Dadurch ergibt sich ein freier Bereich um den Auslass 30 der Rohrweiche 9. Zudem wird die Antriebswelle 13 der Rohrweiche 9 vom Antrieb 14 gelöst und die Flanschverschraubung 22b des lösbaren Gehäuseteils 8b mit dem Kragenflansch 31 der Zuführeinrichtung 2 entfernt. Die Zuführeinrichtung 2 wird ansonsten nicht weiter demontiert und bleibt mit dem feststehenden Gehäuseteil 8b über die Verschraubung 22b verbunden.
Im nächsten Schritt kann, wie in Figur 4 dargestellt, das lösbare Gehäuseteil 8b um die Gelenkachse S heruntergeschwenkt werden. Durch die Anordnung der Gelenkachse S und die demontierte Führungsbuchse 12 der Rohrweiche 9 kollidiert die Auslassöffnung 18 nicht mit dem Auslass 30 der Rohrweiche 9 und auch nicht mit dem Kragenflansch 30 der Zuführeinrichtung 2. Dadurch, dass die Gelenkachse S etwas in Richtung des feststehenden Gehäuseteils 8a versetzt ist, löst sich der Kragenflansch 26 beim Herunterschwenken des Gehäuseteils 8a einfach vom Kragenflansch 30 der Zuführeinrichtung 2, so dass eine zwischen den Kragenflanschen 26 und 30 eingelegte Dichtung durch den Öffnungsvorgang nicht beschädigt wird.
Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des geöffneten Rohrweichengehäuses 8 der Dickstoffpumpe 1 , bei der das lösbare Gehäuseteil 8b des Rohrweichengehäuses 8 um etwa 110 Grad nach unten geschwenkt ist. Anschläge an den Gelenkschenkeln 19b könnten zusätzlich verhindern, dass das lösbare Gehäuseteil 8b weiter nach unten verschwenkt werden kann. Ohne diese Anschläge könnte das lösbare Gehäuseteil 8b auch einfach bis zu 180 Grad nach unten geschwenkt werden, sofern ausreichend Raum vorhanden ist. Die Rohrweiche 9 kann jetzt einfach aus dem feststehenden Gehäuseteil 8a des geöffneten Rohrweichengehäuses 8 in Pfeilrichtung entnommen werden. Falls nur das Dichtungssystem, zum Beispiel ein nicht dargestellter Schneidring, der den Einlass 17 der Rohrweiche 9 gegen die Öffnungen der Förderzylinder 7 abdichtet, auszutauschen ist, kann die Rohrweiche 9 auch nur ein Stück weit auf der Antriebswelle 13 vorgezogen werden, um den Schneidring auszutauschen, ohne die Rohrweiche 9 vollständig auszubauen.
Figur 8 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Rohrweichengehäuses 8, bei dem das lösbare Gehäuseteil 8b über die Gelenkachse S des Gelenkes 19 nach unten geklappt ist. Zur besseren Darstellung ist die Zuführöffnung 2 hier nicht dargestellt. In dieser Figur sind insbesondere die durch die Kragenflansche 23, 24 gebildeten ebenen Trennflächen 23, 24 gut zu erkennen, die eine besonders einfache Abdichtung der Gehäuseteile 8a und 8b zueinander ermöglichen. In der Figur 8 sind zudem noch seitlich im feststehenden Gehäuseteil 8a angeordnete Serviceöffnungen 33 dargestellt, die einen seitlichen Zugang in das Innere des Rohrweichengehäuses für einfache Reinigungs- und Wartungsarbeiten ermöglichen, ohne das Rohrweichengehäuse 8 vollständig zu öffnen. Die Serviceöffnungen 33 sind während des Betriebes der Dickstoffpumpe 1 mit Blechen verschlossen. Die Figur 8 zeigt zudem eine Tragöse 34 am oberen Kragenflansch 26 des lösbaren Gehäuseteils 8b, die das Herunterklappen des lösbaren Gehäuseteils 8b mit einer geeigneten Hebevorrichtung vereinfacht.
Die Figur 9 zeigt eine Schnittansicht der Auslassöffnung 18 des lösbaren Gehäuseteils 8b des Rohrweichengehäuses 8 mit der montierten Führungsbuchse 12 und mit dem Auslass 30 der Rohrweiche 9. Innerhalb der Führungsbuchse 12 ist ein Dichtungspaket 35 angeordnet, das den Auslass 30 der Rohrweiche 9 abdichtet. Auslassseitig ist noch ein Abgangsflansch 36 zusammen mit der Führungsbuchse 12 mit der hier doppelwandigen Frontplatte 29 verbunden, an den eine Förderleitung, beispielsweise mit einer nicht dargestellten Schalenkupplung, angeschlossen wird. Die Figur 9 zeigt insbesondere, dass der Auslass 30 der Rohrweiche 9 schon im Bereich der Frontplatte 9 endet und nicht über diese hervorsteht. Dies ist insofern vorteilhaft, weil nach der Demontage der Führungsbuchse 12 mit dem Abgangsflansch 36 die Frontplatte 9, wie oben beschrieben, heruntergeklappt werden kann, ohne, dass die Auslassöffnung 18 in der Frontplatte 29 mit dem Auslass 30 der Rohrweiche 9 kollidiert. Bei einer größeren Dimensionierung des Außendurchmessers der Führungsbuchse 12 könnte der Auslass 30 gegebenenfalls auch etwa aus der Frontplatte 29 herausragen, ohne beim Öffnen des Gehäuseteils 8b mit der Auslassöffnung 18 zu kollidieren.
Die Tiefe der zwei Gehäuseteile 8a und 8b des Rohrweichengehäuse 8 in Richtung der Schwenkachse D der Rohrweiche 9 ist in etwa gleich groß und ergibt sich für das feststehende Gehäuseteil 8a dadurch, dass in seinem unteren Bereich ausreichend Raum für die Reinigungsöffnung 11 zur Verfügung steht. Die Tiefe des lösbaren Gehäuseteils 8b orientiert sich insbesondere an dem schrägen Unterblech 25, dass möglichst vollständig mit dem Gehäuseteil 8b weggeklappt werden muss, damit die Rohrweiche 9 in Richtung der Schwenkachse D aus dem Rohrweichengehäuse 8 herausgezogen werden kann ohne mit dem Unterblech 25 zu kollidieren. Der Wiedereinbau des S-Rohres und das Verschließen des Rohrweichengehäuses 8 verlaufen analog zum Ausbauvorgang in umgekehrter Reihenfolge.
Das Rohrweichengehäuse 8 mit den Gehäuseteilen 8a und 8b ist vorzugsweise aus Metall als Schweißkonstruktion oder als Gussteil gefertigt. - Bezugszeichenliste -
Bezugszeichenliste
1 Zweizylinder-Dickstoffpumpe
2 Zuführeinrichtung
3 Hydraulikzylinder
4 Wasserkasten
5 Kolben
6 Förderzylinder
7 Förderkolben
8 Rohrweichengehäuse
8a feststehendes Gehäuseteil des Rohrweichengehäuses
8b lösbares Gehäuseteil des Rohrweichengehäuses
9 Rohrweiche (S-Rohr)
10 Schaber
11 Reinigungsöffnung
12 Führungsbuchse
13 Antriebswelle
14 Antriebszylinder
15 Tragöse
16 Ankopplung
17 Einlassöffnungen Rohrweichengehäuse
18 Auslassöffnung Rohrweichengehäuse
19 a,b,c Drehgelenk
22 Verschraubung
23 Kragenflansch feststehendes Gehäuseteil
24 Kragenflansch bewegliches Gehäuseteil
25 Unterblech
26 oberer Kragenflansch bewegliches Gehäuseteil
27 oberer Kragenflansch feststehendes Gehäuseteil 28 Rückwand
29 Frontplatte
30 Auslass Rohrweiche
31 Kragenflansch der Zuführeinrichtung
32 Aufnahme Antriebszylinder 33 Serviceöffnung
34 Tragöse
35 Dichtungspaket
36 Abgangsflansch
D Schwenkachse S Gelenkachse
- Patentansprüche -
Claims
1 . Rohrweichengehäuse (8) zur Aufnahme einer Rohrweiche (9) einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe (1 ), wobei die Rohrweiche (9) in dem Rohrweichengehäuse (8) schwenkbar um eine Schwenkachse (D) vor zwei zu Förderzylindern (6) gerichteten Einlassöffnungen (17) des Rohrweichengehäuses (8) gelagert und dazu ausgebildet ist, Dickstoff zu einer Auslassöffnung (18) des Rohrweichengehäuses (8) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrweichengehäuse (8) ein feststehendes Gehäuseteil (8a) mit den Einlassöffnungen (17) und ein von dem feststehenden Gehäuseteil (8a) lösbares Gehäuseteil (8b) mit der Auslassöffnung (18) umfasst.
2. Rohrweichengehäuse (8) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Gehäuseteil (8a) und das lösbare Gehäuseteil (8b) des Rohrweichengehäuses (8) jeweils ebene T rennflächen (23, 24) aufweisen, über die die Gehäuseteile (8a, 8b) miteinander verbunden und/oder trennbar sind.
3. Rohrweichengehäuse (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Trennflächen (23, 24) der Gehäuseteile (8a, 8b) des Rohrweichengehäuses (8) vorzugsweise senkrecht zur Schwenkachse (D) der Rohrweiche (9) verlaufen.
4. Rohrweichengehäuse (8) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Trennflächen (23, 24) der Gehäuseteile (8a, 8b) durch Kragenflansche (23, 24) gebildet sind.
5. Rohrweichengehäuse (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Gehäuseteil (8b) des Rohrweichengehäuses (8) ein schräg angeordnetes Unterblech (25) unterhalb der Rohrweiche (9) aufweist.
6. Rohrweichengehäuse (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Gehäuseteil (8b) und das feststehende Gehäuseteil (8a) über ein Gelenk (19) mit einer Gelenkachse (S) schwenkbeweglich miteinander verbunden sind.
7. Rohrweichengehäuse (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das, die Gehäuseteile (8a, 8b) schwenkbeweglich miteinander verbindende Gelenk (19), an der Unterseite des Rohrweichengehäuses (8) angeordnet ist.
8. Rohrweichengehäuse (8) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (S) des Gelenks (19) in Richtung des feststehenden Gehäuseteils (8a) versetzt ist.
9. Rohrweichengehäuse (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Gehäuseteil (8a) an der Unterseite eine Reinigungsöffnung (11 ) aufweist.
10. Rohrweichengehäuse (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrweiche (9) ein S-Rohr ist.
11. Zweizylinder-Dickstoffpumpe (1 ) mit einem Rohrweichengehäuse (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rohrweiche (9) der Zweizylinder-Dickstoffpumpe (1 ) in dem Rohrweichengehäuse (8) schwenkbar um eine Schwenkachse (D) vor zwei zu Förderzylindern (6) der Zweizylinder-Dickstoffpumpe (1 ) gerichteten Einlassöffnungen (17) des Rohrweichengehäuses (8) gelagert und dazu ausgebildet ist, Dickstoff zu einer Auslassöffnung (18) des Rohrweichengehäuses (8) zu leiten.
- Zusammenfassung -
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022112508.4 | 2022-05-18 | ||
DE102022112508.4A DE102022112508A1 (de) | 2022-05-18 | 2022-05-18 | Rohrweichengehäuse für eine Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023222544A1 true WO2023222544A1 (de) | 2023-11-23 |
Family
ID=86692604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/062767 WO2023222544A1 (de) | 2022-05-18 | 2023-05-12 | Rohrweichengehäuse für eine dickstoffpumpe und dickstoffpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022112508A1 (de) |
WO (1) | WO2023222544A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3726614A (en) * | 1971-01-29 | 1973-04-10 | Torkret Gmbh | Pump construction |
WO1989010486A1 (en) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh | Material-feeding containers for thick-matter pumps |
US5332366A (en) * | 1993-01-22 | 1994-07-26 | Schwing America, Inc. | Concrete pump monitoring system |
US5857490A (en) * | 1997-04-25 | 1999-01-12 | Kao; Chin-Yen | Structure of a pump valve for concrete mixture pumping trucks |
WO2003042535A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Putzmeister Aktiengesellschaft | Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen |
US20030215344A1 (en) * | 2002-05-15 | 2003-11-20 | Condon Gary J. | Ring for concrete pump |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3158256B2 (ja) | 1991-07-01 | 2001-04-23 | 石川島建機株式会社 | コンクリートホッパ |
DE59707070D1 (de) | 1996-09-14 | 2002-05-23 | Putzmeister Ag | Dickstoffpumpe |
-
2022
- 2022-05-18 DE DE102022112508.4A patent/DE102022112508A1/de active Pending
-
2023
- 2023-05-12 WO PCT/EP2023/062767 patent/WO2023222544A1/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3726614A (en) * | 1971-01-29 | 1973-04-10 | Torkret Gmbh | Pump construction |
WO1989010486A1 (en) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh | Material-feeding containers for thick-matter pumps |
US5332366A (en) * | 1993-01-22 | 1994-07-26 | Schwing America, Inc. | Concrete pump monitoring system |
US5857490A (en) * | 1997-04-25 | 1999-01-12 | Kao; Chin-Yen | Structure of a pump valve for concrete mixture pumping trucks |
WO2003042535A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Putzmeister Aktiengesellschaft | Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen |
US20030215344A1 (en) * | 2002-05-15 | 2003-11-20 | Condon Gary J. | Ring for concrete pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022112508A1 (de) | 2023-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012103959A1 (de) | Pressvorrichtung für Feststoffe | |
DE102007022902A1 (de) | Fördersystem eines Gär- bzw. Faulbehälters | |
EP3539911A1 (de) | Anlage zur förderung von pastösem material | |
DE8915854U1 (de) | Materialaufgabebehälter für Dickstoffpumpen | |
DE3304985A1 (de) | Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton | |
WO2023222544A1 (de) | Rohrweichengehäuse für eine dickstoffpumpe und dickstoffpumpe | |
DE10113949A1 (de) | Vorrichtung zum Sieben von Kautschuk | |
WO1999000599A1 (de) | Kolbenpumpe für dickstoffe | |
DE1703219B2 (de) | Betonpumpe | |
EP1944511B1 (de) | Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe | |
EP1626854A1 (de) | Anlage zum aufbereiten von stoffen | |
EP0610480B1 (de) | Beschickungseinrichtung für innenmischer, schneckenextruder o. dgl. | |
AT12445U1 (de) | Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank | |
DE3229103C1 (de) | Reinigungsvorrichtung zur Entleerungsreinigung der Förderleitung einer mit einem Aufgabebehälter ausgerüsteten Betonpumpe | |
DE102005039238B4 (de) | Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten | |
WO1998011346A1 (de) | Dickstoffpumpe | |
EP4012181B1 (de) | Dickstofffördervorrichtung | |
DE10324715B4 (de) | Vorrichtung zum entmischungsfreien Zuführen von Feststoffen und Feststoffgemischen | |
DE1517847A1 (de) | Bodenverschluss fuer Laeuterbottiche | |
EP3354793B1 (de) | Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut | |
EP4012176A1 (de) | Dickstofffördervorrichtung | |
DE202015105904U1 (de) | Pumpenseparator zum Abscheiden von Flüssigkeitsbestandteilen aus einem Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch | |
AT252040B (de) | Hydraulisch angetriebene Zwillingskolbenpumpe für breiige Stoffe, insbesondere für Beton | |
DE2909256A1 (de) | Steuervorrichtung einer mehrzylinderpumpe fuer breiige massen | |
DE2909132A1 (de) | Steuervorrichtung des foerderstromes einer mehrzylinderpumpe fuer dickfluessige massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23728629 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |