AT12445U1 - Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank - Google Patents

Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank Download PDF

Info

Publication number
AT12445U1
AT12445U1 AT0808111U AT80812011U AT12445U1 AT 12445 U1 AT12445 U1 AT 12445U1 AT 0808111 U AT0808111 U AT 0808111U AT 80812011 U AT80812011 U AT 80812011U AT 12445 U1 AT12445 U1 AT 12445U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw pump
pumping
pump
pumping chamber
housing
Prior art date
Application number
AT0808111U
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sperger
Christoph Schneider
Original Assignee
Kral Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kral Ag filed Critical Kral Ag
Priority to AT0808111U priority Critical patent/AT12445U1/de
Publication of AT12445U1 publication Critical patent/AT12445U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/68Arrangements of pumps submerged in storage tank or reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D9/00Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/008Pumps for submersible use, i.e. down-hole pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • F04C2/165Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type having more than two rotary pistons with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Abpumpeinrichtung zum Abpumpen von Mineralöl aus einem Öltank (1), insbesondere eines Tankschiffes, mit zumindest einer Pumpe, wobei die Pumpe eine, in den Öltank (1) absenkbare Schraubenspindelpumpe (3) mit zumindest zwei ineinander greifenden Förderspindeln (4, 5, 6) zum Pumpen des Mineralöls ist und die Abpumpeinrichtung zumindest einen, vorzugsweise direkt an der Schraubenspindelpumpe (3) angebrachten, Motor zum Drehen der Förderspindeln (4, 5, 6) aufweist, wobei die Schraubenspindelpumpe (3) ein Gehäuse (7) mit einer Pumpkammer (8) und zumindest einer in die Pumpkammer (8) führenden Einsaugöffnung (9) für das Mineralöl und zumindest einer aus der Pumpkammer (8) heraus führenden Ausströmöffnung (10) für das Mineralöl aufweist, wobei die Förderspindeln (4, 5, 6) jeweils drehbar um eine Spindellängsachse (11, 12, 13) in der Pumpkammer (8) angeordnet sind, wobei die Einsaugöffnung (9) und die Ausströmöffnung (10), in Richtung parallel zu zumindest einer der Spindellängsachsen (11, 12, 13) gesehen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (7) angeordnet sind.

Description

österreichisches Patentamt AT12 445U1 2012-05-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abpumpeinrichtung zum Abpumpen von Mineralöl aus einem Öltank, insbesondere eines Tankschiffes, mit zumindest einer Pumpe, wobei die Pumpe eine, in den Öltank absenkbare Schraubenspindelpumpe mit zumindest zwei ineinander greifenden Förderspindeln zum Pumpen des Mineralöls ist und die Abpumpeinrichtung zumindest einen, vorzugsweise direkt an der Schraubenspindelpumpe angebrachten, Motor zum Drehen der Förderspindeln aufweist, wobei die Schraubenspindelpumpe ein Gehäuse mit einer Pumpkammer und zumindest einer in die Pumpkammer führenden Einsaugöffnung für das Mineralöl und zumindest einer aus der Pumpkammer heraus führenden Ausströmöffnung für das Mineralöl aufweist, wobei die Förderspindeln jeweils drehbar um eine Spindellängsachse in der Pumpkammer angeordnet sind.
[0002] Bei Havarien von Öltanks, insbesondere von transportablen Öltanks von Tankschiffen, Eisenbahntanklastzügen und/oder LKW-Tanklastzügen ergibt sich eine große Gefahr für die Umwelt aufgrund von Leckagen, aus denen das Mineralöl auslaufen kann. Die allgemein bekannten großen Fälle von Ölpest sind vielfach auf auslaufendes Schwer- oder Dieselöl zurückzuführen, welches bei großen Schiffen als Treibstoff oder Transportgut in Mengen von mehreren 1000 Tonnen mitgeführt wird. Auch umweltgefährdende Schmierstoffe werden entsprechend transportiert. Neuere Bemühungen zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit, insbesondere bei der Seeschifffahrt zielen unter anderem auf eine verbesserte Möglichkeit zur schnellen Bergung des mitgeführten Kraftstoffes im Falle von Havarien ab.
[0003] Insbesondere in diesen Havariefällen kann nicht mehr damit gerechnet werden, dass die bordeigenen Systeme zur Bergung des Kraftstoffes eingesetzt werden können. Auch die bordeigenen Rohrleitungssysteme sind zu diesem Zweck im Havariefall oft nicht verfügbar oder zugänglich. Weiters ist darauf hinzuweisen, dass die Tanks, insbesondere auf Schiffen, vielfach stark untergliedert sind, so dass im Notfall jeder Öltank einzeln entleert werden muss. Eine flächendeckende Nachrüstung von bereits bestehenden Tanks mit einer fix installierten Abpumpeinrichtung für den Havariefall ist praktisch nicht durchführbar.
[0004] Gattungsgemäße Abpumpeinrichtungen zur Tankentleerung, wie sie z.B. aus der DE 196 25 992 C1 bekannt geworden sind, setzen getauchte Schraubenspindelpumpen ein, die beispielsweise ölhydraulisch mit einem Motor angetrieben werden, der sich weiter von der Pumpe entfernt, z.B. an Deck eines Schiffes befinden kann. Es ist aber auch möglich, dass der Motor im Inneren des Pumpengehäuses untergebracht ist, wie dies die CN 201 588 776 U zeigt. Grundsätzlich muss beim Stand der Technik eine Pumpe mit entsprechender Verrohrung in einen Tank abgelassen werden oder am Tankboden fest installiert werden. Unter Umständen kann es im Havariefall sehr aufwendig sein, für eine Vielzahl von untergliederten Tanks die Vorbereitungen für einen jeweiligen Tankentleerungsprozess zu treffen.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Abpumpeinrichtung zu schaffen, welche es erlaubt, Mineralöl, insbesondere im Havariefall, aus Öltanks abpumpen zu können, wenn die eigenen Pumpensysteme des Öltanks nicht mehr zugänglich und/oder funktionsfähig sind.
[0006] Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die Einsaugöffnung und die Ausströmöffnung, in Richtung parallel zu zumindest einer der Spindellängsachsen gesehen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind.
[0007] Mit anderen Worten ist zur Lösung der Aufgabe somit eine Schraubenspindelpumpe vorgesehen, welche als Tauchpumpe mittels einer Aufhängevorrichtung oder dergleichen in einen Öltank bzw. in eine Peilrohrleitung eines Öltanks absenkbar ist. Die Schraubenspindelpumpe gewährleistet durch die schlanke Bauweise mit einander gegenüberliegenden Einsaug-und Ausströmöffnungen und das axiale Verdrängerprinzip eine hohe Fördermenge und die Möglichkeit des Absenkens in praktisch bei jedem Schiffstank vorhandene Peilrohrleitungen und damit auch eine schnelle Bergung des Mineralöls, die mit anderen Pumpenlösungen in dieser Umgebung nicht erreicht werden kann. Durch die Anordnung von Einsaugöffnung und 1 /13 österreichisches Patentamt AT12 445U1 2012-05-15
Ausströmöffnung auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses bzw. der Schraubenspindelpumpe bezüglich der Spindellängsachsen wird eine sehr kompakte Bauweise erreicht. Beim Pumpvorgang tritt das abzupumpende Mineralöl durch die Einsaugöffnung in die Pumpkammer ein, wird dort in Richtung parallel zu den Spindellängsachsen und/oder der Mittellängsachse der Spindelpumpe bzw. ihres Gehäuses zur Ausströmöffnung gepumpt, welche der Einsaugöffnung gegenüber liegt, wodurch das eingangs bereits erwähnte axiale Verdrängerprinzip realisiert wird.
[0008] Die Schraubenspindelpumpe ist auch deshalb für diese Aufgabe besonders geeignet, da sie in der Lage ist, auch hochviskose Flüssigkeiten zu pumpen. Hierbei ist zu bedenken, dass Schweröl bei Ausfall einer Tankheizung Viskositäten von mehreren 100 mm2/sec erreichen kann, was von anderen Pumpen gemäß des Standes der Technik kaum noch zu bewältigen ist. Der Antrieb der Schraubenspindelpumpe erfolgt über einen Motor zum Drehen der Förderspindeln, welcher vorzugsweise direkt, an der Schraubenspindelpumpe angebracht ist. Durch den eigenen Motor kann die Abpumpeinrichtung vollkommen unabhängig von Pumpanlagen des havarierten Öltanks betrieben werden. Durch das direkte Anbringen des Motors an der Schraubenspindelpumpe kann die Kompaktheit unterstrichen werden.
[0009] Es gibt verschiedene Ausgestaltungsformen von erfindungsgemäßen Abpumpeinrichtungen. Eine Gruppe davon sieht vor, dass eine aus der Pumpenkammer der Schraubenspindelpumpe herausführende Ausströmöffnung für das Mineralöl in eine an der Schraubenspindelpumpe angeordnete, vorzugsweise flexible, Abströmleitung mündet. Bei solchen Ausgestaltungsformen kann die Abpumpeinrichtung frei in den havarierten Öltank abgelassen werden. Andere Ausgestaltungsformen sehen vor, dass die Schraubenspindelpumpe samt Motor in eine Peilrohrleitung im Öltank absenkbar ist. Hierbei kann auf die Tatsache zurückgegriffen werden, dass, wie oben bereits angemerkt, praktisch jeder Öltank beim Stand der Technik mit einer sogenannten Peilrohrleitung versehen ist, welche normalerweise zur Ermittlung des Tankfüllstandes mittels absenkbarer Sondierungseinrichtung genutzt wird. Diese Pegelmessungen werden beim Stand der Technik als Grundlage für die Abrechnung bei der Kraftstoffbunkerung, insbesondere bei Schiffen, verwendet und sind somit in nahezu jedem Öjtank vorhanden. Die Nutzung dieser Peilrohrleitungen zum Abpumpen des Mineralöls aus dem Öltank wird allerdings in der Praxis durch einen geringen Innendurchmesser von lediglich etwa 250 bis 200mm erschwert. Darüber hinaus können die Leitungen mit Lüftungslöchern bzw. Querbohrungen versehen sein, welche zur Belüftung der Peilrohrleitungen dienen, um eine korrekte Wiedergabe des Pegelstandes in der Peilrohrleitung sicher zu stellen. Oft sind darüber hinaus beim Stand der Technik in solchen Peilrohrleitungen auch Rohrkrümmer von bis zu 45° enthalten.
[0010] Handelt es sich um Peilrohrleitungen ohne Lüftungslöcher, so kann die Peilrohrleitung selbst als Abströmleitung, durch die das Mineralöl aus dem Öltank herausgepumpt wird, verwendet werden. Für solche Einsatzbereiche ist günstigerweise vorgesehen, dass die Schraubenspindelpumpe ein Gehäuse mit einer Pumpkammer aufweist und die Förderspindeln in der Pumpkammer angeordnet sind, wobei außen am Gehäuse und/oder außen am Motor zumindest eine, vorzugsweise kegelstumpfförmige Dichtung zum Abdichten der Schraubenspindelpumpe bzw. des Motors gegen die Innenwände der Peilrohrleitungen angeordnet ist. Sind in der Peilrohrleitung hingegen Lüftungslöcher vorhanden, so kann auf Ausgestaltungsformen der Abpumpeinrichtung mit an der Schraubenspindelpumpe angeordneter Abströmleitung, wie sie oben genannt sind, zurückgegriffen werden. Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Abpumpeinrichtung für den Einsatz in Peilrohrleitungen vorgesehen ist, ist es günstig, wenn die Schraubenspindelpumpe ein Gehäuse mit einer Pumpkammer aufweist und die Förderspindeln in der Pumpkammer angeordnet sind und der Durchmesser der Schraubenspindelpumpe und des Motors, in einer normal zu zumindest einer der Spindellängsachsen liegenden Schnittebene gesehen, höchstens 250mm, vorzugsweise höchstens 200 mm, beträgt.
[0011] Um ein Verstopfen der Schraubenspindelpumpe während des Pumpvorgangs zu vermeiden, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen vor, dass an der Einsaugöffnung zumindest ein, vorzugsweise konischer und/oder gitterartiger, Schmutzfänger angeordnet ist. 2/13 österreichisches Patentamt AT12 445 U1 2012-05-15 [0012] Die Spindellängsachsen der Spindeln sind günstigerweise parallel zueinander angeordnet. Der Motor ist günstigerweise auf der Seite der Schraubenspindelpumpe angebracht, auf der sich auch die Ausströmöffnung befindet.
[0013] Bei dem Motor handelt es sich bevorzugt um einen Hydromotor. Zum Antreiben des Hydromotors können flexible Versorgungsleitungen bzw. -schlauche zur Zu- und/oder Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit an dem Hydromotor angebracht sein. Die Verwendung von Hydromotoren hat den Vorteil, dass diese sehr kompakt bauend ausgebildet werden können und über flexible Versorgungsschläuche bzw. Druckölleitungen von einem außerhalb des Öltanks aufgestellten Hydraulikaggregat versorgt werden können. Durch einen drehzahlvariablen Betrieb des Motors kann stets die maximale Fördermenge an Mineralöl bis hin zur Kavitationsgrenze der Pumpe sichergestellt werden.
[0014] Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der die Förderspindeln antreibende Motor nicht unbedingt ein Hydromotor sein muss. Es kann sich auch um Elektromotoren oder dergleichen handeln. Allerdings haben Hydromotoren den Vorteil, dass sie, da sie keinen elektrischen Strom benötigen, die Brand- bzw. Explosionsgefahr deutlich herabsetzen.
[0015] Der bereits erwähnte Schmutzfänger an der Einsaugöffnung ist bevorzugt saugseitig angeordnet und günstigerweise konisch ausgeformt. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen vor, dass an der Spindelpumpe bzw. deren Gehäuse ein Fußende in Form eines Standfußes angeordnet ist. In der normalen Betriebsstellung zeigt dieses Fußende nach unten. Es kann auf dem Tankboden aufgesetzt bzw. aufgestellt werden. Die Einsaugöffnungen in die Pumpkammer befinden sich günstigerweise unmittelbar anschließend an das Fußende, so dass ein möglichst vollständiges Abpumpen des Mineralöls aus dem Öltank möglich ist. Die Ausströmöffnung aus der Pumpkammer befindet sich, wie gesagt, auf der anderen Seite, also in Betriebsstellung oben an der Schraubenspindelpumpe bzw. ihrem Gehäuse.
[0016] Generell ist darauf hinzuweisen, dass erfindungsgemäße Abpumpeinrichtungen zum Abpumpen von allen möglichen verschiedenen Mineralölen eingesetzt werden können. Es kann sich dabei um unmittelbar aus einer Lagerstätte gefördertes Rohöl, verschiedene Formen von Schweröl aber auch um bereits unterschiedlich weit aufbereitete bzw. raffinierte Mineralölprodukte wie Dieselöl, Benzin und dergleichen handeln. Mit Schraubenspindelpumpen werden all diejenigen Pumpen bezeichnet, bei denen durch Drehen von Förderspindeln ein Fluid gefördert bzw. gepumpt wird. Erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpen sehen zumindest zwei inei-nandergreifende Förderspindeln vor. Unter ineinander greifenden Förderspindeln sind Förderspindeln zu verstehen, deren Gewindegänge zumindest beim Pumpvorgang ineinandergreifen bzw. miteinander kämmen.
[0017] Erfindungsgemäße Abpumpeinrichtungen können grundsätzlich sowohl zum Abpumpen von Mineralöl aus ortsfesten Öltanks wie auch aus transportablen Öltanks verwendet werden. Insbesondere können sie zum Abpumpen von Mineralöl aus Öltanks eines Tankschiffes, eines Eisenbahntanklastzuges oder eines Tank-LKWs eingesetzt werden.
[0018] Weitere Merkmale und Einzelheiten ausgewählter Ausgestaltungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen: [0019] Fig. 1 und 2 schematisierte Darstellungen von an sich bekannten Öltanks mit Peilrohr leitungen; [0020] Fig. 3 einen schematisiert dargestellten Abschnitt einer gekrümmt ausgebildeten
Peilrohrleitung, wobei eine erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe in verschiedenen Bereichen der Peilrohrleitungen eingezeichnet ist; [0021] Fig. 4. den Ausschnitt A aus Fig. 3 und [0022] Fig. 5 den Ausschnitt B aus Fig. 3; [0023] Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Schraubenspindelpumpe samt Motor, wobei die Pumpkammer und der Einströmbereich geöffnet dargestellt sind; 3/13
österreichisches Patentamt AT12 445 U1 2012-05-15 [0024] Fig. 7 eine erfindungsgemäße Ausgestaltungsform einer Schraubenspindelpumpe mit daran angeordneter Abströmleitung; [0025] Fig. 8 einen Schnitt entlang der Schnittebene CC; [0026] Fig. 9 einen Schnitt entlang der Schnittebene DD und [0027] Fig. 10 einen Schnitt entlang der Schnittebene EE.
[0028] In Fig. 1 und 2 sind schematisiert Öltanks 1 eines Tankschiffes dargestellt. Beide sind mit Peilrohrleitungen 2 ausgestattet, welche im Normalbetrieb dazu dienen, die Füllhöhe 23 des Mineralöls im Öltank 1 zu bestimmen, indem man entsprechende Sondierungsgeräte in der Peilrohrleitung 2 herablässt. Diese Peilrohrleitungen 2 sind beim Stand der Technik bei nahezu allen Öltanks 1, zumindest auf Tankschiffen, vorhanden. Es gibt zwei verschiedene Ausgestaltungsformen. Fig. 1 zeigt eine erste davon. Hier ist die Wand der Peilrohrleitung 2 bis auf die oben aus dem Tank 1 ragende Einführöffnung 28 und die knapp über dem Tankboden 25 liegende Überströmöffnung 29 geschlossen. Bei diesen Ausgestaltungsformen stehen das Mineralöl im Tank 1 und das Mineralöl in der Peilrohrleitung 2 nur über die Überströmöffnung 29 im Druckausgleich. Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der in der Wandung der Peilrohrleitung 2 eine Abfolge von Lüftungslöchern 24 angeordnet ist, welche dazu vorgesehen ist, sicherzustellen, dass in der Peilrohrleitung 2 die korrekte Füllhöhe 23 des Öltanks wiedergegeben wird. Beim Stand der Technik sind sowohl Ausgestaltungsformen gern. Fig. 1 als auch gern. Fig. 2 anzutreffen.
[0029] Fig. 3 veranschaulicht exemplarisch, dass diese Peilrohrleitungen nicht immer gerade bzw. linear ausgebildet sein müssen. Häufig sind gekrümmte Leitungsbereiche, wie hier beispielhaft im Bereich A dargestellt, in der Peilrohrleitung 2 vorhanden. Die erfindungsgemäße Abpumpeinrichtung muss eine Schraubenspindelpumpe 3 aufweisen, die zusammen mit dem Motor, hier einem Hydromotor 18, auch durch entsprechend gekrümmte Bereiche der Peilrohrleitung 2 abgesenkt werden kann. Das Absenken der Spindelpumpe 3 samt Motor erfolgt dabei günstigerweise rein aufgrund der Schwerkraft. Zum wieder Herausziehen der Spindelpumpe 3 samt Motor sind günstigerweise am kopfseitigen, in Betriebsstellung oberen Ende, entsprechende Zugseile oder dergleichen angebracht bzw. anbringbar, welche hier nicht dargestellt sind, aber dazu verwendet werden können, die Schraubenspindelpumpe 3 samt Motor wieder aus der Peilrohrleitung 2 herauszuziehen.
[0030] Fig. 4 zeigt die Schraubenspindelpumpe 3 in einem gekrümmten Rohrleitungsabschnitt der Peilrohrleitung 2 gern. Abschnitt A aus Fig. 3. Fig. 5 zeigt Abschnitt B und damit die Stellung der Spindelpumpe 3, in der normalenweise der Abpumpvorgang vorgenommen wird. In dieser Stellung steht die Schraubenspindelpumpe 3 bzw. ihr Gehäuse 7 mit dem Fußende 27 bzw. einem dort angeordneten Standfuß des Gehäuses 7 auf dem Tankboden 25 auf. In dieser Betriebsstellung gern. Fig. 5 befindet sich oberhalb des Fußendes 27 die Einsaugöffnung 9 in die Pumpkammer 8, in welcher sich die Förderspindeln 4, 5 und 6 befinden. Die Einsaugöffnung 9 ist durch einen Schmutzfänger 14 geschützt, so dass eine Verstopfung der Schraubenspindelpumpe 3 während des Betriebes vermieden ist. Bei dem Schmutzfänger 14 kann es sich um geeignete Gitter, Filter und dergleichen handeln. Das Gehäuse 7 der Schraubenspindelpumpe weist in der gezeigten bevorzugten Ausgestaltungsform zwei an die übliche runde Querschnittsform der Peilrohrleitung angepasste ringförmige Bünde 30 auf, zwischen denen das Gehäuse 7 in einem mittigen Bereich 17 tailliert ausgeführt ist. Die taillierte Ausführung im mittigen Bereich 17 erlaubt es, die Schraubenspindelpumpe 3 auch durch gekrümmte Bereiche der Peilrohrleitung 2, wie in Fig. 4 gezeigt, durchzuführen. Allgemein gesprochen ist günstigerweise aus diesem Grund vorgesehen, dass die Schraubenspindelpumpe 3 ein Gehäuse 7 mit einer Pumpkammer 8 aufweist, wobei die Förderspindeln 4, 5, 6 in der Pumpkammer 8 angeordnet sind und das Gehäuse 7 von außen gesehen, vorzugsweise in einem mittigen Bereich 17 zwischen einer Einsaugöffnung 9 und einer Ausströmöffnung 10 der Pumpenkammer 8, tailliert ausgebildet ist. Auf den Bünden 30 sitzt beim gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine Dichtung 20. Diese Dichtungen 20 dichten das Gehäuse 7 und damit die Schraubenspindelpumpe 3 gegen die Innenwand 21 der Peilrohrleitung 2 ab. Dies erlaubt es, wenn die Peilrohrleitung 2, 4/13 österreichisches Patentamt AT12 445U1 2012-05-15 wie im Ausführungsbeispiel gern. Fig. 1 gezeigt, ausgebildet ist, diese Peilrohrleitung 2 als Abströmleitung zu verwenden, durch welche das Mineralöl aus dem Öltank 1 über die Peilrohrleitung 2 und die Einführöffnung 28 aus dem Tank 1 herausgepumpt wird.
[0031] Zum Drehen der in der Pumpkammer 8 angeordneten Förderspindeln 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der direkt am Gehäuse 7 der Schraubenspindelpumpe 3 angebrachte Hydromotor 18 vorgesehen. Über entsprechend, vorzugsweise flexible, Versorgungsschläuche 26 wird dieser mit Hydraulikflüssigkeit versorgt und angetrieben. Das Aggregat zum Druckaufbau in der Hydraulikflüssigkeit kann außerhalb des Öltanks 1, bei einem Schiff z. B. auf dem Schiffsdeck, platziert werden.
[0032] Fig. 6 zeigt eine Darstellung von Schraubenspindelpumpe 3 und Hydromotor 18, wobei die Pumpkammer 8 geöffnet dargestellt ist, so dass man dort die in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten drei Förderspindeln 4, 5 und 6 sieht. Gestrichelt eingezeichnet sind die Spindel-längsachsen 11,12 und 13, um die sich die Förderspindeln 4, 5 und 6 jeweils drehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel treibt der Hydromotor 18 die in Fig. 6 mittig dargestellte Förderspindel 4 an. Die beiden seitlichen Förderspindeln 5 und 6 greifen jeweils in die Förderspindel 4 ein und werden so mitgedreht. Durch Drehen der Förderspindeln 4, 5 und 6 wird das Mineralöl durch die Einsaugöffnung 9 in die Pumpkammer 8 eingesaugt und über die Ausströmöffnung 10 aus der Pumpkammer wieder herausgedrückt. Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel können auch mehr oder weniger als drei Förderspindeln 4, 5 und 6 zum Pumpen des Mineralöls vorgesehen sein. Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen jedoch vor, dass die Schraubenspindelpumpe 3 genau zwei oder genau drei oder genau fünf zumindest paarweise ineinander greifende drehbare Förderspindeln 4, 5, 6 aufweist.
[0033] In Fig. 6 ist besonders gut zu erkennen, dass die Dichtungen 20 bevorzugt kegelstumpfförmig ausgebildet sind. Dies vereinfacht das Absenken der Schraubenspindelpumpe 3 in der Peilrohrleitung 2 und verstärkt zusätzlich noch den Abdichtungseffekt der Dichtungen 20, sobald die Schraubenspindelpumpe 3 läuft und Mineralöl über die Ausströmöffnung 10 aus der Pumpkammer 8 herausdrückt. Die Berührungslinien der Dichtungen 20 mit der Innenwand 21 der Peilrohrleitung 2 sind günstigerweise ringförmig ausgebildet. Es kann sich um ein, zwei oder mehrere umlaufende Bünde bzw. Dichtungen 20 handeln. Die Außendurchmesser der Dichtungen 20 bzw. Bünde sind günstigerweise so dimensioniert, dass auch bei Unregelmäßigkeiten an der Innenwand 21 der Peilrohrleitung 2 und bei Untergrenze der zulässigen Durchmessertoleranz ein Verschieben und vor allem ein Herablassen der Schraubenspindelpumpe 3 ohne Verklemmen sichergestellt ist. Eine verbesserte Abdichtung kann erreicht werden, indem die Dichtung 20 als eingespannter und leicht austauschbarer konischer bzw. kegelstumpfförmiger Gummiring ausgebildet ist. Das Material der Dichtung 20 sollte im Allgemeinen flexibel ausgebildet sein, so dass sich die Dichtungen 20 bei Druckbeanspruchung flexibel an die Innenwand 21 der Peilrohrleitung 2 anlegen und beim Verschieben der Schraubenspindelpumpe 3 hingegen an die Außenwand der Schraubenspindelpumpe 3 angelegt werden, um so ein Verschieben so wenig wie möglich zu behindern.
[0034] Fig. 7 zeigt zunächst einmal eine etwas abgewandelte Ausgestaltungsform der Erfindung. Hier ist zusätzlich zu den bereits besprochenen Komponenten eine Abströmleitung 22 vorgesehen, welche als in sich geschlossene Rohrleitung aus der oberen Einführöffnung 28 der Peilrohrleitung 2 herausgeführt wird. Durch die Abströmleitung 22 kann das Mineralöl von der Schraubenspindelpumpe 3 aus dem Öltank 1 herausgepumpt werden, auch wenn in der Peilrohrleitung 2, wie in Fig. 2 gezeigt, Lüftungslöcher 24 vorhanden sind, welche dazu führen, dass die Peilrohrleitung 2 selbst nicht als Abströmleitung geeignet ist. Die Ausgestaltungsformen gern. Fig. 7 mit einer eignen Abströmleitung 22 können auch dann verwendet werden, wenn gar keine Peilrohrleitung 2 vorhanden ist und die Schraubenspindelpumpe 3 samt Motor frei in den Öltank 1 abgesenkt wird. Im Allgemeinen ist es günstig, wenn die Abströmleitung 22 als flexibler dünnwandiger Schlauch ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, eine damit ausgerüstete Schraubenspindelpumpe 3 auch in gekrümmt ausgebildete Peilrohrleitungen 2 abzusenken. Weiters ist es denkbar, dass die Abströmleitung 22 so flexibel ausgebildet ist, dass sie sich beim Pumpvorgang an die Innenwand 21 der Peilrohrleitung 2 anlegt, um so die Lüftungslöcher 5/13 österreichisches Patentamt AT12 445U1 2012-05-15 24 abzudichten. Im Falle des Vorhandenseins einer entsprechenden Abströmleitung 22 kann eventuell auch auf die Dichtungen 20 verzichtet werden. Es sind natürlich aber auch Ausgestaltungsformen mit Dichtung 20 und Abströmleitung 22 möglich.
[0035] Das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich, abgesehen vom Vorhandensein der Abströmleitung 22, nicht von den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen. Der in Fig. 8 dargestellte Schnitt CC in einer Schnittebene, welche normal zu den Spindellängsachsen 11.12 und 13 liegt, zeigt die Ausströmöffnungen 10 am, in der normalen Betriebsstellung gern. Fig. 7 oberen Ende des Gehäuses 7. Durch diese Ausströmöffnungen 10 wird das abzupumpende Mineralöl aus der Pumpkammer 8 herausgedrückt.
[0036] Fig. 9 zeigt einen Schnitt in einer Schnittebene normal zu den Spindellängsachsen 11, 12 und 13 im mittigen Bereich 17. Zu sehen sind Schnitte durch die in der Pumpkammer 8 angeordneten und miteinander kämmenden Förderspindeln 4, 5 und 6. Ihre jeweiligen Spindellängsachsen 11, 12 und 13, um die sich die Förderspindeln 4, 5 und 6 jeweils drehen, sind eingezeichnet. Ebenfalls eingezeichnet ist die Mittellängsachse 15 des Gehäuses bzw. der Schraubenspindelpumpe 3. Die Mittellängsachse 15 ist eine gedachte Achse durch das Zentrum des Gehäuses bzw. der Schraubenspindelpumpe. Es kann sich dabei auch um eine entsprechende Symmetrieachse handeln, wenn Gehäuse bzw. Schraubenspindelpumpe entsprechend symmetrisch ausgebildet sind.
[0037] Ebenfalls in Fig. 9 zu erkennen ist, dass die Außenwandung des Gehäuses 7 in dem mittigen Bereich 17 gegenüber den Bünden 30 bzw. den Dichtungen 20 tailliert ausgebildet ist. Diese kompakte Bauweise wird unter anderem dadurch möglich, dass die Spindellängsachsen 11.12 und 13 jeweils exzentrisch bezüglich der Mittellängsachse 15 des Gehäuses 7 angeordnet sind. Im Sinne dieser schlanken kompakten Bauweise ist weiters im gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass in der normal zu zumindest einer der Spindellängsachsen 11, 12 und 13 liegenden Schnittebene gesehen, die Spindellängsachsen 11, 12 und 13 in einem Vieleck 16 angeordnet sind. Im Fall von drei Förderspindeln 4, 5 und 6 bildet das Vieleck 16, in dessen Ecken jeweils eine Spindellängssache 11, 12 und 13 angeordnet ist, ein Dreieck. Im Sinne einer schlanken kompakten Bauweise ist es jedenfalls günstig, dass bei mehr als drei Förderspindeln deren Spindellängsachsen nicht auf einer Gerade liegen, sondern eben ein Vieleck 16 bilden. Durch diese exzentrische und/oder winklige Anordnung der Förderspindeln können relativ große Förderspindeln verwendet werden, was die Förderleistung der Schraubenspindelpumpe 3 erhöht, ohne die schlanke Bauweise zu gefährden. Die exzentrische Anordnung der Förderspindeln hat weiters den Vorteil, dass diese besonders einfach an Hydromotoren 18 angeschlossen werden können, da Hydromotoren in der Regel ebenfalls eine exzentrisch angeordnete Abtriebsachse aufweisen.
LEGENDE ZU DEN HINWEISZIFFERN 1 Öltank 2 Peilrohrleitung 3 Schraubenspindelpumpe 4 Förderspindel 5 Förderspindel 6 Förderspindel 7 Gehäuse 8 Pumpenkammer 9 Einsaugöffnung 10 Ausströmöffnung 11 Spindellängsachse 12 Spindellängsachse 13 Spindellängsachse 6/13

Claims (10)

  1. AT12 445U1 2012-05-15 österreichisches Patentamt 14 Schmutzfänger 15 Mittellängsachse 16 Vieleck 17 mittiger Bereich 18 Hydromotor 19 Durchmesser 20 Dichtung 21 Innenwand 22 Abström leitu ng 23 Füllhöhe 24 Lüftungsloch 25 Tankboden 26 Versorgungsschlauch 27 Fußende 28 Einführöffnung 29 Überströmöffnung 30 Bund Ansprüche 1. Abpumpeinrichtung zum Abpumpen von Mineralöl aus einem Öltank (1), insbesondere eines Tankschiffes, mit zumindest einer Pumpe, wobei die Pumpe eine, in den Öltank (1) absenkbare Schraubenspindelpumpe (3) mit zumindest zwei ineinander greifenden Förderspindeln (4, 5, 6) zum Pumpen des Mineralöls ist und die Abpumpeinrichtung zumindest einen, vorzugsweise direkt an der Schraubenspindelpumpe (3) angebrachten, Motor zum Drehen der Förderspindeln (4, 5, 6) aufweist, wobei die Schraubenspindelpumpe (3) ein Gehäuse (7) mit einer Pumpkammer (8) und zumindest einer in die Pumpkammer (8) führenden Einsaugöffnung (9) für das Mineralöl und zumindest einer aus der Pumpkammer (8) heraus führenden Ausströmöffnung (10) für das Mineralöl aufweist, wobei die Förderspindeln (4, 5, 6) jeweils drehbar um eine Spindellängsachse (11, 12, 13) in der Pumpkammer (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsaugöffnung (9) und die Ausströmöffnung (10), in Richtung parallel zu zumindest einer der Spindellängsachsen (11, 12, 13) gesehen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (7) angeordnet sind.
  2. 2. Abpumpeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine, in eine Peilrohrleitung (2) des Öltanks (1) absenkbare Schraubenspindelpumpe (3) ist.
  3. 3. Abpumpeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einsaugöffnung (9) zumindest ein, vorzugsweise konischer und/oder gitterartiger, Schmutzfänger (14) angeordnet ist.
  4. 4. Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindelpumpe (3) genau zwei oder genau drei oder genau fünf zumindest paarweise ineinander greifende drehbare Förderspindeln (4, 5, 6) aufweist.
  5. 5. Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Spindellängsachsen (11, 12, 13), vorzugsweise alle Spindellängsachsen (11, 12, 13), exzentrisch bezüglich einer Mittellängsachse (15) des Gehäuses (7) an-geordnet sind. 7/13 österreichisches Patentamt AT12 445U1 2012-05-15
  6. 6. Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Förderspindeln (4, 5, 6) jeweils drehbar um eine Spindellängsachse (11,12, 13) in der Pumpkammer (8) angeordnet sind und die Spindellängsachsen (11, 12, 13), in einer normal zu zumindest einer der Spindellängsachsen (11, 12, 13) liegenden Schnittebene gesehen, in einem Vieleck (16) angeordnet sind.
  7. 7. Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) von außen gesehen, vorzugsweise in einem mittigen Bereich (17) zwischen einer Einsaugöffnung und einer Ausströmöffnung (10) der Pumpkammer (8), tailliert ausgebildet ist.
  8. 8. Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Hydromotor (18), vorzugsweise mit flexiblen Versorgungsschläuchen (26) zur Zu- und/oder Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit, ist.
  9. 9. Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (19) der Schraubenspindelpumpe (3) und des Motors, in einer normal zu zumindest einer der Spindellängsachsen (11, 12, 13) liegenden Schnittebene gesehen, höchstens 250mm, vorzugsweise höchstens 200 mm, beträgt.
  10. 10. Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Gehäuse (7) und/oder außen am Motor zumindest eine, vorzugsweise kegelstumpfförmige, Dichtung (20) zum Abdichten der Schraubenspindelpumpe (3) bzw. des Motors gegen die Innenwände (21) der Peilrohrleitung (2) angeordnet ist und/oder wobei eine, aus der Pumpkammer (8) heraus führende Ausströmöffnung (10) für das Mineralöl in eine, an der Schraubenspindelpumpe (3) angeordnete, vorzugsweise flexible, Abströmlei-tung (22) mündet. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 8/13
AT0808111U 2010-11-02 2011-09-14 Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank AT12445U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0808111U AT12445U1 (de) 2010-11-02 2011-09-14 Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18042010 2010-11-02
AT0808111U AT12445U1 (de) 2010-11-02 2011-09-14 Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12445U1 true AT12445U1 (de) 2012-05-15

Family

ID=44897548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0808111U AT12445U1 (de) 2010-11-02 2011-09-14 Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12445U1 (de)
WO (1) WO2012058702A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9587637B2 (en) 2011-05-20 2017-03-07 J.G.M. Van Heck Beheer B.V. Pump, pump system and method for pumping a medium
DE102018220811A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Audi Ag Vorrichtung zum Fördern eines Kühlfluids

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103398008B (zh) * 2013-06-19 2017-02-08 黄山众拓工业泵制造有限公司 油气混输泵

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303478A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Allweiler Ag Schraubenspindelpumpe
DE3800336A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-27 Leistritz Ag Dichtungsfreie pumpe
DE19625992C1 (de) * 1996-06-28 1997-10-02 Bornemann J H Gmbh & Co Verfahren und Einrichtung zur Tankentleerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9587637B2 (en) 2011-05-20 2017-03-07 J.G.M. Van Heck Beheer B.V. Pump, pump system and method for pumping a medium
DE102018220811A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Audi Ag Vorrichtung zum Fördern eines Kühlfluids

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012058702A2 (de) 2012-05-10
WO2012058702A3 (de) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186144B1 (de) Abdichtungssystem, verfahren und wasserfahrzeug
DE1803293C3 (de)
AT12445U1 (de) Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank
DE202007007412U1 (de) Schwimmbagger
DE2847360B2 (de) Unterwasserpumpe
DE102009036317B4 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE1546142B2 (de) Reinigungsgeraet fuer kompressorschaufeln od dgl
DE2341432A1 (de) Druckluftheber
DE102020000087B3 (de) Pumpzirkulationsprobeentnahme für Hochtanks
DE4029603A1 (de) Foerdervorrichtung fuer mit sperrstoffen versetzte fluessige medien, insbesondere abwaesser
DE102005039238B4 (de) Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten
DE102006020074B3 (de) Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein Toilettenbecken eines Pump-WC's auf Booten und Jachten
DE4228363C1 (de) Anlage zur Förderung von Sickerwasser aus Entgasungsbrunnen von Mülldeponien
DE2104513C3 (de) Vorrichtung zur Grundwasserabsenkung
DE102010046649A1 (de) Dickstoffpumpe und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung von Dickstoff
EP2834520B1 (de) Pumpe und spielvorrichtung, wie einen spielsprinkler oder eine spielfontäne, mit einer pumpe
DE2633540A1 (de) Pumpleitungsanordnung fuer ballasttanks von tankern
DE102012219992A1 (de) Abgestuftes dichtungssystem für mischer
WO2023222544A1 (de) Rohrweichengehäuse für eine dickstoffpumpe und dickstoffpumpe
DE1546142C (de) Reinigungsgerät für Kompressorschaufeln od.dgl
DE2608032A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von sammelbehaeltern fuer fluessigkeiten, insbesondere abwaesser
DE2044611A1 (de) Selbsttätiges Bewässerungsventil für Druckleitungen von Saugbaggern
DE202018105817U1 (de) Absaugvorrichtung für Abwasserbehälter
DE202018104533U1 (de) Rückpumpstation
EP0216808A1 (de) Sammelbehälter für flüssigkeiten mit entleerungseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
MA04 Withdrawal (renunciation)

Effective date: 20130427