WO2012058702A2 - Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank - Google Patents

Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank Download PDF

Info

Publication number
WO2012058702A2
WO2012058702A2 PCT/AT2011/000427 AT2011000427W WO2012058702A2 WO 2012058702 A2 WO2012058702 A2 WO 2012058702A2 AT 2011000427 W AT2011000427 W AT 2011000427W WO 2012058702 A2 WO2012058702 A2 WO 2012058702A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw pump
pumping chamber
pump
housing
pumping
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000427
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012058702A3 (de
Inventor
Thomas Sperger
Christoph Schneider
Original Assignee
Kral Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kral Ag filed Critical Kral Ag
Publication of WO2012058702A2 publication Critical patent/WO2012058702A2/de
Publication of WO2012058702A3 publication Critical patent/WO2012058702A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/68Arrangements of pumps submerged in storage tank or reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D9/00Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/008Pumps for submersible use, i.e. down-hole pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • F04C2/165Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type having more than two rotary pistons with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil

Definitions

  • the present invention relates to a pumping device for pumping off mineral oil from an oil tank, in particular a tanker, with at least one pump.
  • oil tanker accidents in particular transportable oil tanks of tankers, rail tanker trucks and / or truck tanker trucks, there is a great danger to the environment due to leaks from which the mineral oil may leak.
  • the well-known large cases of oil spill are often due to leaking heavy or diesel oil, which is carried in large ships as fuel or cargo in quantities of several thousand tons. Even environmentally hazardous lubricants are transported accordingly.
  • the object of the invention is therefore to provide a generic discharge device, which allows mineral oil, especially in case of damage, from oil tanks ab- to be able to pump when their own pump systems of the oil tank are no longer accessible and / or functional.
  • the pump is a screw pump which can be lowered into the oil tank, preferably into a Peilrohr für with at least two intermeshing feed spindles for pumping the mineral oil and the discharge has at least one, preferably mounted directly on the screw pump motor for rotating the feed spindles ,
  • a screw pump is thus provided to solve the problem, which can be lowered as a submersible pump by means of a suspension device or the like in an oil tank or in a Peilrohr admir an oil tank.
  • the screw pump ensures due to the slim design and the axial displacement principle a high flow rate and thus a rapid recovery of the mineral oil, which can not be achieved with other pump solutions in this environment.
  • the screw pump is therefore particularly suitable for this task, since it is able to pump even highly viscous liquids. It should be remembered that heavy oil can reach viscosities of several 100 mm 2 / sec in case of failure of a tank heater, which is difficult to cope with other pumps according to the prior art.
  • the drive of the screw pump via a motor for rotating the feed screws, which is preferably mounted directly on the screw pump. By its own engine, the pumping device can be operated completely independent of pumping equipment of the damaged oil tank. By attaching the motor directly to the screw pump a compact unit is created, which can be drained into the damaged oil tank.
  • a group thereof provides that an outflow opening for the mineral oil leading out of the pump chamber of the screw pump into a preferably flexible, arranged on the screw pump,
  • Outflow line opens.
  • the exhaust pump may be direction to be drained freely into the damaged oil tank.
  • the screw pump with motor can be lowered into a Peilrohrön in the oil tank.
  • Peilrohr- line which is normally used to determine the tank level by means of lowerable probing device.
  • the Peilrohr Arthur can be used itself as outflow line, through which the mineral oil is pumped out of the oil tank.
  • the screw pump has a housing with a pumping chamber and the conveyor spindles are arranged in the pumping chamber, wherein outside of the housing and / or outside of the engine at least one, preferably truncated cone-shaped seal for sealing the screw pump or the Motors is arranged against the inner walls of the Peilrohr nieen. If, however, ventilation holes are present in the Peilrohrtechnisch, so can on embodiments of the discharge with arranged on the screw pump
  • the screw pump has a housing with a pumping chamber and the conveyor spindles are arranged in the pumping chamber and the diameter of the screw pump and the motor, in a normal seen to at least one of the spindle longitudinal axes sectional plane, at most 250mm, preferably at most 200 mm.
  • the screw pump has a housing with a pumping chamber and at least one leading into the pumping chamber suction opening for the mineral oil and at least one out of the pumping chamber outflow opening for the mineral oil
  • said Conveying spindles are each arranged rotatably about a spindle longitudinal axis in the pumping chamber and the suction opening and the outflow opening, seen in the direction parallel to at least one of the Spindellnaturesach- sen, are arranged on opposite sides of the housing.
  • Inlet opening at least one, preferably conical and / or latticed, dirt catcher is arranged.
  • the spindle longitudinal axes of the spindles are conveniently arranged parallel to each other.
  • the motor is conveniently mounted on the side of the screw pump, on which the discharge opening is located.
  • the arrangement of the suction opening and outflow opening on opposite sides of the housing or the screw pump with respect to the spindle longitudinal axes a very compact design is achieved.
  • the mineral oil to be pumped passes through the suction opening into the pumping chamber, where it is pumped in the direction parallel to the spindle longitudinal axes and / or the central longitudinal axis of the spindle pump or its housing to the outflow opening, which lies opposite the suction opening, as a result of which the initially mentioned axial displacement principle is realized.
  • the engine is preferably a hydraulic motor.
  • flexible supply lines or tubes for supplying and / or removing hydraulic fluid can be attached to the hydraulic motor.
  • the use of hydraulic motors has the advantage that they can be designed to be very compact and can be supplied via flexible supply hoses or pressurized oil can be supplied by a hydraulic unit set up outside the oil tank.
  • the motor driving the conveyor spindles does not necessarily have to be a hydraulic motor. It may also be electric motors or the like. However, hydraulic motors have the advantage that, since they require no electric current, they significantly reduce the risk of fire or explosion.
  • the already mentioned dirt catcher at the suction opening is preferably arranged on the suction side and advantageously formed conical.
  • Preferred embodiments provide that a foot end in the form of a stand is arranged on the spindle pump or its housing. In the normal operating position, this foot end points downwards. It can be placed on the tank bottom or placed.
  • the suction in the pumping chamber are conveniently located immediately adjacent to the foot, so that as complete as possible pumping of the mineral oil from the oil tank is possible.
  • the outflow opening from the pumping chamber is, as I said, conveniently on the other side, ie in the operating position at the top of the screw pump or its housing.
  • pumping devices according to the invention can be used for pumping off all possible different mineral oils. It may be directly from a deposit promoted crude oil, various forms of heavy fuel oil but also already treated or refined mineral oil products such as diesel oil, gasoline and the like.
  • Screw pumps refer to all those pumps in which a fluid is pumped or pumped by rotating conveyor spindles. Screw pumps according to the invention provide at least two intermeshing feed spindles. Under interlocking conveyor spindles are conveying To understand spindles whose threads interlock at least during the pumping process or mesh with each other.
  • pumping devices according to the invention can be used both for pumping off mineral oil from stationary oil tanks and also for transportable oil tanks.
  • they can be used for pumping off mineral oil from oil tanks of a tanker, a railroad tanker truck or a tanker truck. Further features and details of selected embodiments of the invention will become apparent from the following description of the figures. Show it:
  • FIGS 1 and 2 are schematic representations of known oil tanks with Peilrohr Appen
  • Fig. 3 is a schematically illustrated portion of a curved trained
  • Fig. 5 shows the detail B of Fig. 3;
  • FIG. 6 is an enlarged view of the screw pump with motor, wherein the pumping chamber and the inflow are shown open.
  • FIG. 7 shows an embodiment according to the invention of a screw pump with discharge line arranged thereon
  • FIG. 1 and 2 schematically oil tanks 1 of a tanker are shown. Both are equipped with Peilrohr Oberen 2, which are used in normal operation to determine the filling level 23 of the mineral oil in the oil tank 1 by appropriate
  • Fig. 1 shows a first of these.
  • the wall of the Peilrohr Arthur 2 is closed except for the top of the tank 1 projecting insertion opening 28 and just above the tank bottom 25 overflow opening 29.
  • the mineral oil in the tank 1 and the mineral oil in the Peilrohr Arthur 2 are only on the overflow 29 in the pressure equalization.
  • Fig. 2 shows a variant in which in the wall of the Peilrohrtechnisch 2 a sequence of ventilation holes 24 is arranged, which is intended to ensure that in the Peilrohrtechnisch 2, the correct level 23 of the oil tank is reproduced.
  • Fig. 1 and gem. Fig. 2 can be found.
  • FIG. 3 illustrates by way of example that these sighting pipes do not always have to be straight or linear.
  • curved line regions as shown here by way of example in region A, are present in the Peilrohrtechnisch 2.
  • the discharge device according to the invention must have a screw pump 3, which can be lowered together with the motor, here a hydraulic motor 18, by correspondingly curved portions of the Peilrohr réelle 2.
  • the lowering of the spindle pump 3 together with the engine is conveniently carried out purely by gravity.
  • To pull out the spindle pump 3 together with the engine are appropriate at the top, in the operating position upper end, corresponding tension cables or the like attached or attachable, which are not shown here, but can be used to extract the screw pump 3 together with the engine again from the Peilrohrtechnisch 2 , Fig.
  • FIG. 4 shows the screw pump 3 in a curved pipe section of the Peilrohr Ober 2 gem.
  • Fig. 5 shows section B and thus the position of the spindle pump 3, in which normally the Abpumpvorgang is made.
  • the screw pump 3 or its housing 7 is in contact with the base end 27 or a base of the housing 7 arranged there on the tank bottom 25.
  • Fig. 5 is located above the foot end 27, the suction opening 9 in the pumping chamber 8, in which the feed spindles 4, 5 and 6 are located.
  • the suction opening 9 is through a strainer 14 protected, so that a blockage of the screw pump 3 is avoided during operation.
  • the strainer 14 may be suitable mesh, filter and the like.
  • the housing 7 of the screw pump has in the preferred embodiment shown two adapted to the usual round cross-sectional shape of the Peilrohr Ober annular collars 30, between which the housing 7 is designed to be waisted in a central region 17.
  • the waisted design in the central region 17 allows the screw pump 3 also by curved portions of the Peilrohr effet 2, as shown in Fig. 4, perform.
  • the screw pump 3 has a housing 7 with a pumping chamber 8, wherein the conveyor spindles 4, 5, 6 are arranged in the pumping chamber 8 and the housing 7 seen from the outside, preferably in a central region 17th between an intake opening 9 and an outflow opening 10 of the pump chamber 8, is formed waisted.
  • the hydraulic motor 18 mounted directly on the housing 7 of the screw-type spindle pump 3 is provided in the embodiment shown.
  • Uber accordingly, preferably flexible, supply hoses 26 this is supplied with hydraulic fluid and driven.
  • the unit for pressure build-up in the hydraulic fluid can outside the oil tank 1, in a ship z. B. on the ship's deck, be placed.
  • 6 shows an illustration of screw pump 3 and hydraulic motor 18, wherein the pumping chamber 8 is shown open, so that one sees there the three conveyor spindles 4, 5 and 6 used in this embodiment. dashed plotted are the spindle longitudinal axes 1 1, 12 and 13, around which the conveyor spindles 4, 5 and 6 respectively rotate.
  • the hydraulic motor 18 drives the delivery spindle 4 shown in FIG. 6 in the middle.
  • the two lateral feed spindles 5 and 6 each engage in the feed screw 4 and are thus rotated.
  • the mineral oil is sucked through the suction opening 9 in the pumping chamber 8 and on the
  • seals 20 are preferably formed frusto-conical. This simplifies the lowering of the screw pump 3 in the Peilrohr Arthur 2 and additionally reinforced the sealing effect of the seals 20 as soon as the screw pump 3 runs and presses mineral oil through the discharge opening 10 from the pumping chamber 8.
  • the contact lines of the seals 20 with the inner wall 21 of the Peilrohr Arthur 2 are
  • ring-shaped Conveniently ring-shaped. It may be one, two or more circumferential collars or seals 20.
  • the outer diameter of the seals 20 and frets are suitably dimensioned so that even with irregularities on the inner wall 21 of the Peilrohr Arthur 2 and at lower limit of the permissible diameter tolerance displacement and especially a lowering of the screw pump 3 is ensured without jamming.
  • An improved seal can be achieved by the seal 20 is formed as a clamped and easily replaceable conical or frusto-conical rubber ring.
  • Fig. 7 shows first a somewhat modified embodiment of the invention. Here is in addition to the already discussed components one
  • Outflow line 22 is provided, which is led out as a self-contained pipe from the upper insertion opening 28 of the Peilrohr admir 2.
  • Outflow line 22 the mineral oil can be pumped out of the oil tank 1 from the screw pump 3, even if in the Peilrohr Ober 2, as shown in Fig. 2, ventilation holes 24 are present, which cause the Peilrohr Arthur 2 itself is not suitable as a discharge line.
  • the embodiments gem. Fig. 7 with its own discharge line 22 can also be used when no Peilrohr effet 2 is present and the screw pump 3 together with the engine is lowered freely into the oil tank 1.
  • the outflow line 22 is designed as a flexible thin-walled hose. This makes it possible to lower a screw pump 3 equipped with it, even in curved Peilrohr Oberen 2. Furthermore, it is conceivable that the
  • Outflow line 22 is formed so flexible that it applies during the pumping operation to the inner wall 21 of the Peilrohr Arthur 2, so as to seal the ventilation holes 24.
  • a corresponding discharge line 22 may possibly be dispensed with the seals 20.
  • embodiments with seal 20 and discharge line 22 are also possible.
  • the embodiment shown in Fig. 7 differs, apart from the presence of the discharge line 22, not from the embodiments previously shown.
  • the section CC shown in Fig. 8 in a sectional plane which is normal to the spindle longitudinal axes 1 1, 12 and 13, the outflow openings 10 am, in the normal Radiosteliung gem.
  • Fig. 7 upper end of the housing 7. Through these outflow openings 10, the oil to be pumped out of the pumping chamber 8 is pushed out.
  • 9 shows a section in a sectional plane normal to the spindle longitudinal axes 1 1, 12 and 13 in the central region 17. It shows sections through the conveying spindles 4, 5 and 6 arranged in the pumping chamber 8 and meshing with each other.
  • the central longitudinal axis 15 of the housing or the screw pump 3 is an imaginary axis through the center of the housing or the screw pump. It may also be a corresponding axis of symmetry, if housing or screw pump are designed correspondingly symmetrical.
  • Oil tank 16 polygon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Abpumpeinrichtung zum Abpumpen von Mineralöl aus einem Öltank (1), insbesondere eines Tankschiffes, mit zumindest einer Pumpe, wobei die Pumpe eine, vorzugsweise in eine Peilrohrleitung (2), in den Öltank (1) absenkbare Schraubenspindelpumpe (3) mit zumindest zwei ineinander greifenden Förderspindeln (4, 5, 6) zum Pumpen des Mineralöls ist und die Abpumpeinrichtung zumindest einen, vorzugsweise direkt an der Schraubenspindelpumpe (3) angebrachten, Motor zum Drehen der Förderspindeln (4, 5, 6) aufweist.

Description

Abpumpeinrichtung zum Abpumpen von Mineralöl aus einem Öltank
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abpumpeinrichtung zum Abpumpen von Mineralöl aus einem Öltank, insbesondere eines Tankschiffes, mit zumindest einer Pumpe. Bei Havarien von Öltanks, insbesondere von transportablen Öltanks von Tankschiffen, Eisenbahntanklastzügen und/oder LKW-Tanklastzügen ergibt sich eine große Gefahr für die Umwelt aufgrund von Leckagen, aus denen das Mineralöl auslaufen kann. Die allgemein bekannten großen Fälle von Ölpest sind vielfach auf auslaufendes Schwer- oder Dieselöl zurückzuführen, welches bei großen Schiffen als Treibstoff oder Transportgut in Mengen von mehreren 1000 Tonnen mitgeführt wird. Auch umweltgefährdende Schmierstoffe werden entsprechend transportiert. Neuere Bemühungen zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit, insbesondere bei der Seeschifffahrt zielen unter anderem auf eine verbesserte Möglichkeit zur schnellen Bergung des mitgeführten Kraftstoffes im Falle von Havarien ab.
Insbesondere in diesen Havariefällen kann nicht mehr damit gerechnet werden, dass die bordeigenen Systeme zur Bergung des Kraftstoffes eingesetzt werden können. Auch die bordeigenen Rohrleitungssysteme sind zu diesem Zweck im Havariefall oft nicht verfügbar oder zugänglich. Weiters ist darauf hinzuweisen, dass die Tanks, ins- besondere auf Schiffen, vielfach stark untergliedert sind, so dass im Notfall jeder Öltank einzeln entleert werden muss. Eine flächendeckende Nachrüstung von bereits bestehenden Tanks mit einer fix installierten Abpumpeinrichtung für den Havariefall ist praktisch nicht durchführbar. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Abpumpeinrichtung zu schaffen, welche es erlaubt, Mineralöl, insbesondere im Havariefall, aus Öltanks ab- pumpen zu können, wenn die eigenen Pumpensysteme des Öltanks nicht mehr zugänglich und/oder funktionsfähig sind.
Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die Pumpe eine, vorzugsweise in eine Peilrohrleitung, in den Öltank absenkbare Schraubenspindelpumpe mit zumindest zwei ineinander greifenden Förderspindeln zum Pumpen des Mineralöls ist und die Abpumpeinrichtung zumindest einen, vorzugsweise direkt an der Schraubenspindelpumpe angebrachten, Motor zum Drehen der Förderspindeln aufweist. Mit anderen Worten ist zur Lösung der Aufgabe somit eine Schraubenspindelpumpe vorgesehen, welche als Tauchpumpe mittels einer Aufhängevorrichtung oder dergleichen in einen Öltank bzw. in eine Peilrohrleitung eines Öltanks absenkbar ist. Die Schraubenspindelpumpe gewährleistet durch die schlanke Bauweise und das axiale Verdrängerprinzip eine hohe Fördermenge und damit auch eine schnelle Bergung des Mineralöls, die mit anderen Pumpenlösungen in dieser Umgebung nicht erreicht werden kann. Die Schraubenspindelpumpe ist auch deshalb für diese Aufgabe besonders geeignet, da sie in der Lage ist, auch hochviskose Flüssigkeiten zu pumpen. Hierbei ist zu bedenken, dass Schweröl bei Ausfall einer Tankheizung Viskositäten von mehreren 100 mm2/sec erreichen kann, was von anderen Pumpen gemäß des Standes der Technik kaum noch zu bewältigen ist. Der Antrieb der Schraubenspindelpumpe erfolgt über einen Motor zum Drehen der Förderspindeln, welcher vorzugsweise direkt, an der Schraubenspindelpumpe angebracht ist. Durch den eigenen Motor kann die Abpumpeinrichtung vollkommen unabhängig von Pumpanlagen des havarierten Öltanks betrieben werden. Durch das direkte Anbringen des Motors an der Schraubenspindelpumpe wird eine kompakte Einheit geschaffen, die in den havarierten Öltank abgelassen werden kann.
Es gibt verschiedene Ausgestaltungsformen von erfindungsgemäßen Abpumpeinrichtungen. Eine Gruppe davon sieht vor, dass eine aus der Pumpenkammer der Schraubenspindelpumpe herausführende Ausströmöffnung für das Mineralöl in eine an der Schraubenspindelpumpe angeordnete, vorzugsweise flexible,
Abströmleitung mündet. Bei solchen Ausgestaltungsformen kann die Abpumpein- richtung frei in den havarierten Öltank abgelassen werden. Andere Ausgestaltungsformen sehen vor, dass die Schraubenspindelpumpe samt Motor in eine Peilrohrleitung im Öltank absenkbar ist. Hierbei kann auf die Tatsache zurückgegriffen werden, dass praktisch jeder Öltank beim Stand der Technik mit einer sogenannten Peilrohr- leitung versehen ist, welche normalerweise zur Ermittlung des Tankfüllstandes mittels absenkbarer Sondierungseinrichtung genutzt wird. Diese Pegelmessungen werden beim Stand der Technik als Grundlage für die Abrechnung bei der
Kraftstoffbunkerung, insbesondere bei Schiffen, verwendet und sind somit in nahezu jedem Öltank vorhanden. Die Nutzung dieser Peilrohrleitungen zum Abpumpen des Mineralöls aus dem Öltank wird allerdings in der Praxis durch einen geringen Innendurchmesser von lediglich etwa 250 bis 200mm erschwert. Darüber hinaus können die Leitungen mit Lüftungslöchern bzw. Querbohrungen versehen sein, welche zur Belüftung der Peilrohrleitungen dienen, um eine korrekte Wiedergabe des Pegelstandes in der Peilrohrleitung sicher zu stellen. Oft sind darüber hinaus beim Stand der Technik in solchen Peilrohrleitungen auch Rohrkrümmer von bis zu 45° enthalten.
Handelt es sich um Peilrohrleitungen ohne Lüftungslöcher, so kann die Peilrohrleitung selbst als Abströmleitung, durch die das Mineralöl aus dem Öltank herausge- pumpt wird, verwendet werden. Für solche Einsatzbereiche ist günstigerweise vorgesehen, dass die Schraubenspindelpumpe ein Gehäuse mit einer Pumpkammer aufweist und die Förderspindeln in der Pumpkammer angeordnet sind, wobei außen am Gehäuse und/oder außen am Motor zumindest eine, vorzugsweise kegelstumpf- förmige Dichtung zum Abdichten der Schraubenspindelpumpe bzw. des Motors ge- gen die Innenwände der Peilrohrleitungen angeordnet ist. Sind in der Peilrohrleitung hingegen Lüftungslöcher vorhanden, so kann auf Ausgestaltungsformen der Abpumpeinrichtung mit an der Schraubenspindelpumpe angeordneter
Abströmleitung, wie sie oben genannt sind, zurückgegriffen werden. Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Abpumpeinrichtung für den Einsatz in Peilrohrleitun- gen vorgesehen ist, ist es günstig, wenn die Schraubenspindelpumpe ein Gehäuse mit einer Pumpkammer aufweist und die Förderspindein in der Pumpkammer angeordnet sind und der Durchmesser der Schraubenspindelpumpe und des Motors, in einer normal zu zumindest einer der Spindellängsachsen liegenden Schnittebene gesehen, höchstens 250mm, vorzugsweise höchstens 200 mm, beträgt. Weiters ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise, insbesondere für diese Art von Einsatzzweck, wenn die Schraubenspindelpumpe ein Gehäuse mit einer Pumpkammer und zumindest einer in die Pumpkammer führenden Einsaugöffnung für das Mineralöl und zumindest einer aus der Pumpkammer heraus führenden Ausströmöffnung für das Mineralöl aufweist, wobei die Förderspindeln jeweils drehbar um eine Spindellängsachse in der Pumpkammer angeordnet sind und die Einsaugöffnung und die Ausströmöffnung, in Richtung parallel zu zumindest einer der Spindellängsach- sen gesehen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind. Um ein Verstopfen der Schraubenspindelpumpe während des Pumpvorgangs zu vermeiden, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen vor, dass an der
Einsaugöffnung zumindest ein, vorzugsweise konischer und/oder gitterartiger, Schmutzfänger angeordnet ist.
Die Spindellängsachsen der Spindeln sind günstigerweise parallel zueinander angeordnet. Der Motor ist günstigerweise auf der Seite der Schraubenspindelpumpe angebracht, auf der sich auch die Ausströmöffnung befindet. Durch die Anordnung von Einsaugöffnung und Ausströmöffnung auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses bzw. der Schraubenspindelpumpe bezüglich der Spindellängsachsen wird eine sehr kompakte Bauweise erreicht. Beim Pumpvorgang tritt das abzupumpende Mineralöl durch die Einsaugöffnung in die Pumpkammer ein, wird dort in Richtung parallel zu den Spindellängsachsen und/oder der Mittellängsachse der Spindelpumpe bzw. ihres Gehäuses zur Ausströmöffnung gepumpt, welche der Einsaugöffnung gegenüber liegt, wodurch das eingangs bereits erwähnte axiale Verdrängerprinzip realisiert wird.
Bei dem Motor handelt es sich bevorzugt um einen Hydromotor. Zum Antreiben des Hydromotors können flexible Versorgungsleitungen bzw. -schlauche zur Zu- und/oder Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit an dem Hydromotor angebracht sein. Die Verwendung von Hydromotoren hat den Vorteil, dass diese sehr kompakt bauend ausgebildet werden können und über flexible Versorgungsschläuche bzw. Drucköl- leitungen von einem außerhalb des Öltanks aufgestellten Hydraulikaggregat versorgt werden können. Durch einen drehzahl-variablen Betrieb des Motors kann stets die maximale Fördermenge an Mineralöl bis hin zur Kavitationsgrenze der Pumpe sichergestellt werden.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der die Förderspindeln antreibende Motor nicht unbedingt ein Hydromotor sein muss. Es kann sich auch um Elektromotoren oder dergleichen handeln. Allerdings haben Hydromotoren den Vorteil, dass sie, da sie keinen elektrischen Strom benötigen, die Brand- bzw. Explo- sionsgefahr deutlich herabsetzen.
Der bereits erwähnte Schmutzfänger an der Einsaugöffnung ist bevorzugt saugseitig angeordnet und günstigerweise konisch ausgeformt. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen vor, dass an der Spindelpumpe bzw. deren Gehäuse ein Fußende in Form eines Standfußes angeordnet ist. In der normalen Betriebsstellung zeigt dieses Fußende nach unten. Es kann auf dem Tankboden aufgesetzt bzw. aufgestellt werden. Die Einsaugöffnungen in die Pumpkammer befinden sich günstigerweise unmittelbar anschließend an das Fußende, so dass ein möglichst vollständiges Abpumpen des Mineralöls aus dem Öltank möglich ist. Die Ausströmöffnung aus der Pumpkammer befindet sich, wie gesagt, günstigerweise auf der anderen Seite, also in Betriebsstellung oben an der Schraubenspindelpumpe bzw. ihrem Gehäuse.
Generell ist darauf hinzuweisen, dass erfindungsgemäße Abpumpeinrichtungen zum Abpumpen von allen möglichen verschiedenen Mineralölen eingesetzt werden kön- nen. Es kann sich dabei um unmittelbar aus einer Lagerstätte gefördertes Rohöl, verschiedene Formen von Schweröl aber auch um bereits unterschiedlich weit aufbereitete bzw. raffinierte Mineralölprodukte wie Dieselöl, Benzin und dergleichen handeln. Mit Schraubenspindelpumpen werden all diejenigen Pumpen bezeichnet, bei denen durch Drehen von Förderspindeln ein Fluid gefördert bzw. gepumpt wird. Erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpen sehen zumindest zwei ineinandergreifende Förderspindeln vor. Unter ineinander greifenden Förderspindein sind Förder- spindeln zu verstehen, deren Gewindegänge zumindest beim Pumpvorgang ineinandergreifen bzw. miteinander kämmen.
Erfindungsgemäße Abpumpeinrichtungen können grundsätzlich sowohl zum Ab- pumpen von Mineralöl aus ortsfesten Öltanks wie auch aus transportablen Öltanks verwendet werden. Insbesondere können sie zum Abpumpen von Mineralöl aus Öltanks eines Tankschiffes, eines Eisenbahntanklastzuges oder eines Tank-LKWs eingesetzt werden. Weitere Merkmale und Einzelheiten ausgewählter Ausgestaltungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
Fig.1 und 2 schematisierte Darstellungen von an sich bekannten Öltanks mit Peilrohrleitungen;
Fig. 3 einen schematisiert dargestellten Abschnitt einer gekrümmt ausgebildeten
Peilrohrleitung, wobei eine erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe in verschiedenen Bereichen der Peilrohrleitungen eingezeichnet ist;
Fig. 4. den Ausschnitt A aus Fig. 3 und
Fig. 5 den Ausschnitt B aus Fig. 3;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Schraubenspindelpumpe samt Motor, wobei die Pumpkammer und der Einströmbereich geöffnet dargestellt sind;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Ausgestaltungsform einer Schraubenspindelpumpe mit daran angeordneter Abströmleitung;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Schnittebene CC;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Schnittebene DD und
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Schnittebene EE.
In Fig. 1 und 2 sind schematisiert Öltanks 1 eines Tankschiffes dargestellt. Beide sind mit Peilrohrleitungen 2 ausgestattet, welche im Normalbetrieb dazu dienen, die Füllhöhe 23 des Mineralöls im Öltank 1 zu bestimmen, indem man entsprechende
Sondierungsgeräte in der Peilrohrleitung 2 herablässt. Diese Peilrohrleitungen 2 sind beim Stand der Technik bei nahezu allen Öltanks 1 , zumindest auf Tankschiffen, vor- handen. Es gibt zwei verschiedene Ausgestaltungsformen. Fig. 1 zeigt eine erste davon. Hier ist die Wand der Peilrohrleitung 2 bis auf die oben aus dem Tank 1 ragende Einführöffnung 28 und die knapp über dem Tankboden 25 liegende Überströmöffnung 29 geschlossen. Bei diesen Ausgestaltungsformen stehen das Mine- ralöl im Tank 1 und das Mineralöl in der Peilrohrleitung 2 nur über die Überströmöffnung 29 im Druckausgleich. Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der in der Wandung der Peilrohrleitung 2 eine Abfolge von Lüftungslöchern 24 angeordnet ist, welche dazu vorgesehen ist, sicherzustellen, dass in der Peilrohrleitung 2 die korrekte Füllhöhe 23 des Öltanks wiedergegeben wird. Beim Stand der Technik sind sowohl Ausgestal- tungsformen gem. Fig. 1 als auch gem. Fig. 2 anzutreffen.
Fig. 3 veranschaulicht exemplarisch, dass diese Peilrohrleitungen nicht immer gerade bzw. linear ausgebildet sein müssen. Häufig sind gekrümmte Leitungsbereiche, wie hier beispielhaft im Bereich A dargestellt, in der Peilrohrleitung 2 vorhanden. Die erfindungsgemäße Abpumpeinrichtung muss eine Schraubenspindelpumpe 3 aufweisen, die zusammen mit dem Motor, hier einem Hydromotor 18, auch durch entsprechend gekrümmte Bereiche der Peilrohrleitung 2 abgesenkt werden kann. Das Absenken der Spindelpumpe 3 samt Motor erfolgt dabei günstigerweise rein aufgrund der Schwerkraft. Zum wieder Herausziehen der Spindelpumpe 3 samt Motor sind günstigerweise am kopfseitigen, in Betriebsstellung oberen Ende, entsprechende Zugseile oder dergleichen angebracht bzw. anbringbar, welche hier nicht dargestellt sind, aber dazu verwendet werden können, die Schraubenspindelpumpe 3 samt Motor wieder aus der Peilrohrleitung 2 herauszuziehen. Fig. 4 zeigt die Schraubenspindelpumpe 3 in einem gekrümmten Rohrleitungsabschnitt der Peilrohrleitung 2 gem. Abschnitt A aus Fig. 3. Fig. 5 zeigt Abschnitt B und damit die Stellung der Spindelpumpe 3, in der normalerweise der Abpumpvorgang vorgenommen wird. In dieser Stellung steht die Schraubenspindelpumpe 3 bzw. ihr Gehäuse 7 mit dem Fußende 27 bzw. einem dort angeordneten Standfuß des Ge- häuses 7 auf dem Tankboden 25 auf. In dieser Betriebsstellung gem. Fig. 5 befindet sich oberhalb des Fußendes 27 die Einsaugöffnung 9 in die Pumpkammer 8, in welcher sich die Förderspindeln 4, 5 und 6 befinden. Die Einsaugöffnung 9 ist durch einen Schmutzfänger 14 geschützt, so dass eine Verstopfung der Schraubenspindel- pumpe 3 während des Betriebes vermieden ist. Bei dem Schmutzfänger 14 kann es sich um geeignete Gitter, Filter und dergleichen handeln. Das Gehäuse 7 der Schraubenspindelpumpe weist in der gezeigten bevorzugten Ausgestaltungsform zwei an die übliche runde Querschnittsform der Peilrohrleitung angepasste ringförmige Bünde 30 auf, zwischen denen das Gehäuse 7 in einem mittigen Bereich 17 tailliert ausgeführt ist. Die taillierte Ausführung im mittigen Bereich 17 erlaubt es, die Schraubenspindelpumpe 3 auch durch gekrümmte Bereiche der Peilrohrleitung 2, wie in Fig. 4 gezeigt, durchzuführen. Allgemein gesprochen ist günstigerweise aus diesem Grund vorgesehen, dass die Schraubenspindelpumpe 3 ein Gehäuse 7 mit einer Pumpkammer 8 aufweist, wobei die Förderspindeln 4, 5, 6 in der Pumpkammer 8 angeordnet sind und das Gehäuse 7 von außen gesehen, vorzugsweise in einem mittigen Bereich 17 zwischen einer Einsaugöffnung 9 und einer Ausströmöffnung 10 der Pumpenkammer 8, tailliert ausgebildet ist. Auf den Bünden 30 sitzt beim gezeig- ten Ausführungsbeispiel jeweils eine Dichtung 20. Diese Dichtungen 20 dichten das Gehäuse 7 und damit die Schraubenspindelpumpe 3 gegen die Innenwand 21 der Peilrohrleitung 2 ab. Dies erlaubt es, wenn die Peilrohrleitung 2, wie im Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 gezeigt, ausgebildet ist, diese Peilrohrleitung.2 als
Abströmleitung zu verwenden, durch welche das Mineralöl aus dem Öltank 1 über die Peilrohrleitung 2 und die Einführöffnung 28 aus dem Tank 1 herausgepumpt wird.
Zum Drehen der in der Pumpkammer 8 angeordneten Förderspindeln 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der direkt am Gehäuse 7 der Schraubenspindelpumpe 3 angebrachte Hydromotor 18 vorgesehen. Uber entsprechend, vorzugsweise flexible, Versorgungsschläuche 26 wird dieser mit Hydraulikflüssigkeit versorgt und angetrieben. Das Aggregat zum Druckaufbau in der Hydraulikflüssigkeit kann außerhalb des Öltanks 1 , bei einem Schiff z. B. auf dem Schiffsdeck, platziert werden. Fig. 6 zeigt eine Darstellung von Schraubenspindelpumpe 3 und Hydromotor 18, wobei die Pumpkammer 8 geöffnet dargestellt ist, so dass man dort die in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten drei Förderspindeln 4, 5 und 6 sieht. Gestrichelt eingezeichnet sind die Spindellängsachsen 1 1 , 12 und 13, um die sich die Förderspindeln 4, 5 und 6 jeweils drehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel treibt der Hydromotor 18 die in Fig. 6 mittig dargestellte Förderspindel 4 an. Die beiden seitlichen Förderspindeln 5 und 6 greifen jeweils in die Förderspindel 4 ein und werden so mitgedreht. Durch Drehen der Förderspindeln 4, 5 und 6 wird das Mineralöl durch die Einsaugöffnung 9 in die Pumpkammer 8 eingesaugt und über die
Ausströmöffnung 10 aus der Pumpkammer wieder herausgedrückt. Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel können auch mehr oder weniger als drei Förderspindeln 4, 5 und 6 zum Pumpen des Mineralöls vorgesehen sein. Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen jedoch vor, dass die Schraubenspindelpunnpe 3 genau zwei oder genau drei oder genau fünf zumindest paarweise ineinander greifende drehbare Förderspindeln 4, 5, 6 aufweist.
In Fig. 6 ist besonders gut zu erkennen, dass die Dichtungen 20 bevorzugt kegel- stumpfförmig ausgebildet sind. Dies vereinfacht das Absenken der Schraubenspin- delpumpe 3 in der Peilrohrleitung 2 und verstärkt zusätzlich noch den Abdichtungseffekt der Dichtungen 20, sobald die Schraubenspindelpumpe 3 läuft und Mineralöl über die Ausströmöffnung 10 aus der Pumpkammer 8 herausdrückt. Die Berührungslinien der Dichtungen 20 mit der Innenwand 21 der Peilrohrleitung 2 sind
günstigerweise ringförmig ausgebildet. Es kann sich um ein, zwei oder mehrere umlaufende Bünde bzw. Dichtungen 20 handeln. Die Außendurchmesser der Dichtungen 20 bzw. Bünde sind günstigerweise so dimensioniert, dass auch bei Unregelmäßigkeiten an der Innenwand 21 der Peilrohrleitung 2 und bei Untergrenze der zulässigen Durchmessertoleranz ein Verschieben und vor allem ein Herablassen der Schraubenspindelpumpe 3 ohne Verklemmen sichergestellt ist. Eine verbesserte Abdichtung kann erreicht werden, indem die Dichtung 20 als eingespannter und leicht austauschbarer konischer bzw. kegelstumpfförmiger Gummiring ausgebildet ist. Das Material der Dichtung 20 sollte im Allgemeinen flexibel ausgebildet sein, so dass sich die Dichtungen 20 bei Druckbeanspruchung flexibel an die Innenwand 21 der Peilrohrleitung 2 anlegen und beim Verschieben der Schraubenspindelpumpe 3 hingegen an die Außenwand der Schraubenspindelpumpe 3 angelegt werden, um so ein Verschieben so wenig wie möglich zu behindern. Fig. 7 zeigt zunächst einmal eine etwas abgewandelte Ausgestaltungsform der Erfindung. Hier ist zusätzlich zu den bereits besprochenen Komponenten eine
Abströmleitung 22 vorgesehen, welche als in sich geschlossene Rohrleitung aus der oberen Einführöffnung 28 der Peilrohrleitung 2 herausgeführt wird. Durch die
Abströmleitung 22 kann das Mineralöl von der Schraubenspindelpumpe 3 aus dem Öltank 1 herausgepumpt werden, auch wenn in der Peilrohrleitung 2, wie in Fig. 2 gezeigt, Lüftungslöcher 24 vorhanden sind, welche dazu führen, dass die Peilrohrleitung 2 selbst nicht als Abströmleitung geeignet ist. Die Ausgestaltungsformen gem. Fig. 7 mit einer eignen Abströmleitung 22 können auch dann verwendet werden, wenn gar keine Peilrohrleitung 2 vorhanden ist und die Schraubenspindelpumpe 3 samt Motor frei in den Öltank 1 abgesenkt wird. Im Allgemeinen ist es günstig, wenn die Abströmleitung 22 als flexibler dünnwandiger Schlauch ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, eine damit ausgerüstete Schraubenspindelpumpe 3 auch in gekrümmt ausgebildete Peilrohrleitungen 2 abzusenken. Weiters ist es denkbar, dass die
Abströmleitung 22 so flexibel ausgebildet ist, dass sie sich beim Pumpvorgang an die Innenwand 21 der Peilrohrleitung 2 anlegt, um so die Lüftungslöcher 24 abzudichten. Im Falle des Vorhandenseins einer entsprechenden Abströmleitung 22 kann eventuell auch auf die Dichtungen 20 verzichtet werden. Es sind natürlich aber auch Ausgestaltungsformen mit Dichtung 20 und Abströmleitung 22 möglich.
Das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich, abgesehen vom Vorhandensein der Abströmleitung 22, nicht von den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen. Der in Fig. 8 dargestellte Schnitt CC in einer Schnittebene, welche normal zu den Spindellängsachsen 1 1 , 12 und 13 liegt, zeigt die Ausströmöffnungen 10 am, in der normalen Betriebssteliung gem. Fig. 7 oberen Ende des Gehäuses 7. Durch diese Ausströmöffnungen 10 wird das abzupumpende Mineralöl aus der Pumpkammer 8 herausgedrückt. Fig. 9 zeigt einen Schnitt in einer Schnittebene normal zu den Spindellängsachsen 1 1 , 12 und 13 im mittigen Bereich 17. Zu sehen sind Schnitte durch die in der Pumpkammer 8 angeordneten und miteinander kämmenden Förderspindeln 4, 5 und 6. Ihre jeweiligen Spindellängsachsen 1 1 , 12 und 13, um die sich die Förderspindeln 4, 5 und 6 jeweils drehen, sind eingezeichnet. Ebenfalls eingezeichnet ist die Mittellängsachse 15 des Gehäuses bzw. der Schraubenspindelpumpe 3. Die Mittellängsachse 15 ist eine gedachte Achse durch das Zentrum des Gehäuses bzw. der Schraubenspindelpumpe. Es kann sich dabei auch um eine entsprechende Symmetrieachse handeln, wenn Gehäuse bzw. Schraubenspindelpumpe entsprechend symmetrisch ausgebildet sind.
Ebenfalls in Fig. 9 zu erkennen ist, dass die Außenwandung des Gehäuses 7 in dem mittigen Bereich 17 gegenüber den Bünden 30 bzw. den Dichtungen 20 tailliert ausgebildet ist. Diese kompakte Bauweise wird unter anderem dadurch möglich, dass die Spindellängsachsen 1 1 , 12 und 13 jeweils exzentrisch bezüglich der Mittellängsachse 15 des Gehäuses 7 angeordnet sind. Im Sinne dieser schlanken kompakten Bauweise ist weiters im gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass in der normal zu zumindest einer der Spindellängsachsen 1 1 , 12 und 13 liegenden Schnittebene gesehen, die Spindellängsachsen 1 1 , 12 und 13 in einem Vieleck 16 angeordnet sind. Im Fall von drei Förderspindeln 4, 5 und 6 bildet das Vieleck 16, in dessen Ecken jeweils eine Spindellängssache 1 1 , 12 und 13 angeordnet ist, ein Dreieck. Im Sinne einer schlanken kompakten Bauweise ist es jedenfalls günstig, dass bei mehr als drei Förderspindeln deren Spindellängsachsen nicht auf einer Gerade liegen, sondern eben ein Vieleck 16 bilden. Durch diese exzentrische und/oder winklige Anordnung der Förderspindeln können relativ große Förderspindeln verwendet werden, was die Förderleistung der Schraubenspindelpumpe 3 erhöht, ohne die schlanke Bauweise zu gefährden. Die exzentrische Anordnung der Förderspindeln hat weiters den Vorteil, dass diese besonders einfach an Hydromotoren 18 angeschlossen werden können, da Hydromotoren in der Regel ebenfalls eine exzentrisch angeordnete Abtriebsachse aufweisen. L e g e n d e
zu den Hinweisziffern:
Öltank 16 Vieleck
Peilrohrleitung 20 17 mittiger Bereich
Schraubenspindelpumpe 18 Hydromotor
Förderspindel 19 Durchmesser
Förderspindel 20 Dichtung
Förderspindel 21 Innenwand
Gehäuse 25 22 Abströmleitung
Pumpenkammer 23 Füllhöhe
Einsaugöffnung 24 Lüftungsloch^
Ausströmöffnung 25 Tankboden
Spindellängsachse 26 Versorgungsschlauch
Spindellängsachse 30 27 Fußende
Spindellängsachse 28 Einführöffnung
Schmutzfänger 29 Überströmöffnung
Mittellängsachse 30 Bund

Claims

Patentansprüche
Abpumpeinrichtung zum Abpumpen von Mineralöl aus einem Öltank (1), insbesondere eines Tankschiffes, mit zumindest einer Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine, vorzugsweise in eine Peilrohrleitung (2), in den Öltank (1) absenkbare Schraubenspindelpumpe (3) mit zumindest zwei ineinander greifenden Förderspindeln (4, 5, 6) zum Pumpen des Mineralöls ist und die Abpumpeinrichtung zumindest einen, vorzugsweise direkt an der Schraubenspindelpumpe (3) angebrachten, Motor zum Drehen der Förderspindeln (4, 5, 6) aufweist.
Abpumpeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindelpumpe (3) ein Gehäuse (7) mit einer Pumpkammer (8) und zumindest einer in die Pumpkammer (8) führenden Einsaugöffnung (9) für das Mineralöl und zumindest einer aus der Pumpkammer (8) heraus führenden Ausströmöffnung (10) für das Mineralöl aufweist, wobei die Förderspindeln (4, 5, 6) jeweils drehbar um eine Spindellängsachse (1 1 , 12, 13) in der Pumpkammer (8) angeordnet sind und die Einsaugöffnung (9) und die Ausströmöffnung (10), in Richtung parallel zu zumindest einer der Spindellängsachsen (1 1 , 12, 13) gesehen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (7) angeordnet sind.
Abpumpeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einsaugöffnung (9) zumindest ein, vorzugsweise konischer und/oder gitterartiger, Schmutzfänger (14) angeordnet ist.
Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindelpumpe (3) genau zwei oder genau drei oder genau fünf zumindest paarweise ineinander greifende drehbare Förderspindeln (4, 5, 6) aufweist.
Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindelpumpe (3) ein Gehäuse (7) mit einer Pumpkammer (8) aufweist und die Förderspindeln (4, 5, 6) jeweils drehbar um eine Spindellängsachse (1 1 , 12, 13) in der Pumpkammer (8) angeordnet sind und zumindest eine der Spindellängsachsen (11 , 12, 3), vorzugsweise alle Spindellängsachsen (1 1 , 12, 13), exzentrisch bezüglich einer Mittellängsachse (15) des Gehäuses (7) angeordnet sind.
Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindelpumpe (3) ein Gehäuse (7) mit einer Pumpkammer (8) aufweist und zumindest drei Förderspindeln (4, 5, 6) jeweils drehbar um eine Spindellängsachse (1 1 , 12, 13) in der Pumpkammer (8) angeordnet sind und die Spindellängsachsen (1 1 , 12, 13), in einer normal zu zumindest einer der Spindellängsachsen (11 , 12, 13) liegenden Schnittebene gesehen, in einem Vieleck (16) angeordnet sind.
Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindelpumpe (3) ein Gehäuse (7) mit einer Pumpkammer (8) aufweist, wobei die Förderspindeln (4, 5, 6) jeweils drehbar um eine Spindellängsachse (1 1 , 12, 13) in der Pumpkammer (8) angeordnet sind und das Gehäuse (7) von außen gesehen, vorzugsweise in einem mittigen Bereich (17) zwischen einer Einsaugöffnung und einer Ausströmöffnung (10) der Pumpkammer (8), tailliert ausgebildet ist.
Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Hydromotor (18), vorzugsweise mit flexiblen Versorgungsschläuchen (26) zur Zu- und/oder Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit, ist.
9. Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindelpumpe (3) ein Gehäuse (7) mit einer Pumpkammer (8) aufweist und die Förderspindeln (4, 5, 6) jeweils drehbar um eine Spindellängsachse (11 , 2, 13) in der Pumpkammer (8) angeordnet sind und der Durchmesser (19) der Schraubenspindelpumpe (3) und des Motors, in einer normal zu zumindest einer der Spindellängsachsen (1 1 , 12, 13) liegenden Schnittebene gesehen, höchstens 250mm, vorzugsweise höchstens 200 mm, beträgt.
10. Abpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindelpumpe (3) ein Gehäuse (7) mit einer Pumpkammer (8) aufweist und die Förderspindeln (4, 5, 6) jeweils drehbar um eine Spindellängsachse (1 1 , 12, 13) in der Pumpkammer (8) angeordnet sind, wobei außen am Gehäuse (7) und/oder außen am Motor zumindest eine, vorzugsweise kegelstumpfförmige, Dichtung (20) zum Abdichten der Schraubenspindelpumpe (3) bzw. des Motors gegen die Innenwände (21) der Peilrohrleitung (2) angeordnet ist und/oder wobei eine, aus der Pumpkammer (8) heraus führende Ausströmöffnung (10) für das Mineralöl in eine, an der Schraubenspindelpumpe (3) angeordnete, vorzugsweise flexible, Abströmleitung (22) mündet.
PCT/AT2011/000427 2010-11-02 2011-10-14 Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank WO2012058702A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1804/2010 2010-11-02
AT18042010 2010-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012058702A2 true WO2012058702A2 (de) 2012-05-10
WO2012058702A3 WO2012058702A3 (de) 2013-05-10

Family

ID=44897548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000427 WO2012058702A2 (de) 2010-11-02 2011-10-14 Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12445U1 (de)
WO (1) WO2012058702A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103398008A (zh) * 2013-06-19 2013-11-20 黄山众拓工业泵制造有限公司 油气混输泵
US9587637B2 (en) 2011-05-20 2017-03-07 J.G.M. Van Heck Beheer B.V. Pump, pump system and method for pumping a medium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220811A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Audi Ag Vorrichtung zum Fördern eines Kühlfluids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303478A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Allweiler Ag Schraubenspindelpumpe
DE3800336A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-27 Leistritz Ag Dichtungsfreie pumpe
DE19625992C1 (de) * 1996-06-28 1997-10-02 Bornemann J H Gmbh & Co Verfahren und Einrichtung zur Tankentleerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9587637B2 (en) 2011-05-20 2017-03-07 J.G.M. Van Heck Beheer B.V. Pump, pump system and method for pumping a medium
CN103398008A (zh) * 2013-06-19 2013-11-20 黄山众拓工业泵制造有限公司 油气混输泵

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012058702A3 (de) 2013-05-10
AT12445U1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186144B1 (de) Abdichtungssystem, verfahren und wasserfahrzeug
DE1803293C3 (de)
WO2012058702A2 (de) Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank
DE202007007412U1 (de) Schwimmbagger
DE2341432A1 (de) Druckluftheber
DE102020000087B3 (de) Pumpzirkulationsprobeentnahme für Hochtanks
DE102005039238B4 (de) Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten
DE4228363C1 (de) Anlage zur Förderung von Sickerwasser aus Entgasungsbrunnen von Mülldeponien
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
EP0864756A2 (de) Leckagerückführanordnung bei einer Dichtungseinrichtung
DE2104513C3 (de) Vorrichtung zur Grundwasserabsenkung
DE102010046649A1 (de) Dickstoffpumpe und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung von Dickstoff
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE102012219992A1 (de) Abgestuftes dichtungssystem für mischer
DE2633540A1 (de) Pumpleitungsanordnung fuer ballasttanks von tankern
EP2834520B1 (de) Pumpe und spielvorrichtung, wie einen spielsprinkler oder eine spielfontäne, mit einer pumpe
DE2044611A1 (de) Selbsttätiges Bewässerungsventil für Druckleitungen von Saugbaggern
DE2608032A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von sammelbehaeltern fuer fluessigkeiten, insbesondere abwaesser
DE1546142C (de) Reinigungsgerät für Kompressorschaufeln od.dgl
WO2023222544A1 (de) Rohrweichengehäuse für eine dickstoffpumpe und dickstoffpumpe
EP0216808A1 (de) Sammelbehälter für flüssigkeiten mit entleerungseinrichtung.
DE1550436C (de)
DD299004A7 (de) Vorrichtung zum schutz gegen das eindringen abrasiver, selbsthaertender versatzpartikel in die bewegten konstruktionsteile eines absperrhahnes fuer den untertaegigen hydraulischen grubenversatz
DE2312949A1 (de) Anlage zur fernfoerderung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten mittels einer pressluftpumpe
DE202018104533U1 (de) Rückpumpstation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WA Withdrawal of international application