WO1999000599A1 - Kolbenpumpe für dickstoffe - Google Patents

Kolbenpumpe für dickstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO1999000599A1
WO1999000599A1 PCT/EP1998/003403 EP9803403W WO9900599A1 WO 1999000599 A1 WO1999000599 A1 WO 1999000599A1 EP 9803403 W EP9803403 W EP 9803403W WO 9900599 A1 WO9900599 A1 WO 9900599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
piston pump
pump according
base plate
water box
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Fischer
Gotthardt Unger
Original Assignee
Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Aktiengesellschaft filed Critical Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority to DE59803633T priority Critical patent/DE59803633D1/de
Priority to EP98937452A priority patent/EP0991864B1/de
Priority to US09/319,125 priority patent/US6116865A/en
Publication of WO1999000599A1 publication Critical patent/WO1999000599A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Definitions

  • the invention relates to a piston pump for thick matter with at least one hydraulically actuated feed cylinder, the feed piston of which is connected via a common piston rod to the piston of a hydraulic drive cylinder, and to a water box arranged between the discharge cylinder and the working cylinder, through which the piston rod extends and one from above accessible, cover-side assembly opening and a water outlet socket arranged on the bottom.
  • Piston pumps of this type are used for the transport of thick materials such as concrete, clear sludge, tunnel excavation and the like.
  • the water tank primarily has a cleaning function: the common piston rod penetrating the water tank is freed or kept free of contamination from the area of the feed cylinder in order to avoid contamination of the hydraulic fluid.
  • the water tank also has an important assembly and maintenance function: Depending on the abrasiveness of the fluid, the pistons, which are subject to more or less wear, must be replaced at certain intervals. They are therefore detachably connected to the piston rod. Installation takes place inside the water tank via its cover-side opening. Due to the design, the water tank is located in a central area of the mobile or stationary Pump frame, in which there are also further units of the pump arrangement.
  • the space available above the water box is therefore usually very cramped, so that the mounting opening and the interior of the water box are difficult to access from the outside.
  • the assembly of the delivery pistons is made even more difficult by the fact that the delivery pistons, which are initially to be brought into a defined fastening position, have a high weight and the fastening members, such as screws and nuts, are to be attached at locations which cannot be seen from the outside. It happens again and again that a screw or nut falls down during an assembly process and must be searched blindly on the bottom of the water tank with great effort.
  • the object of the invention is to improve the known piston pumps of the type specified at the outset in such a way that easier piston assembly and maintenance is possible.
  • the solution according to the invention is based on the idea that the piston assembly is made considerably easier if the water tank is accessible from two sides.
  • the water tank additionally has a liquid base arranged on the bottom and with a removable base plate. has a mounting opening that can be closed tightly.
  • the bottom-side mounting opening is delimited by a circumferential, downward-pointing flange to which the base plate can be fastened in a liquid-tight manner.
  • the base plate engages in a form-fitting manner in an open-edged recess in the water tank.
  • the base plate expediently has a preferably circumferential edge or rib that dips into a complementary flange recess in a form-fitting manner.
  • a circumferential sealing ring is expediently inserted between the flange and the base plate.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the outlet nozzle is arranged on the base plate and projects beyond its outer, downward-facing broad side surface. It is expediently connected via a 90 ° elbow to the center of the base plate and its free end is essentially parallel to the broad side surface and projects outwards beyond one of the side edges of the base plate, so that it can be detachably suspended from a frame-shaped, preferably hook-shaped holding member can. If the water box additionally ⁇ a bracket is provided which engages under the bottom plate in the region of the retaining member against ⁇ opposite side edge, the bottom plate can after emptying of the water tank from Flange be separated without having to hold it.
  • the base plate has a handle protruding on its outer broad side surface.
  • an assembly element that can be inserted into the water box via the cover-side assembly opening and that aligns the delivery piston to be assembled within the water box relative to the piston rod can be provided. So that the assembly can only be carried out by a single fitter, it is advantageous if the assembly element can be locked temporarily on the water tank, preferably in the edge region of the cover-side assembly opening, the assembly element being, for example, attachable to the water tank edge, engaging in the water tank and the Conveyor piston under belt or strap is formed.
  • Figure 1 shows a two-cylinder piston pump for thick matter in a diagram.
  • FIG. 2 shows a section through the pump arrangement in the region of the water tank;
  • 3a shows a sectional view of the bottom region of the water box according to FIG. 2 when the base plate is loosened;
  • Fig. 3b is a sectional view of the bottom plate removed from the water tank.
  • the thick matter pump shown in the drawing essentially consists of two delivery cylinders 10, 12, the end openings 14, 16 of which flow into a material feed container 18 and alternately connectable to a delivery line 22 via a pipe switch 20 during the pressure stroke (arrow 19) and during the Suction strokes (arrows 24) are sucked open to the material feed container 18.
  • the delivery cylinders 10, 12 are driven in a push-pull manner via hydraulic drive cylinders 26, 28.
  • the delivery pistons 30 are each connected to the pistons 38 of the drive cylinders 26, 28 via a common piston rod 34.
  • the water box can be used via the cover-side mounting opening 44 each associated with the delivery piston 30, not shown stop body, which prevents the delivery piston and the material sucked by them can get into the water box during operation.
  • the stop bodies can be removed from the water tank via the assembly opening 44, so that the delivery piston 30 can be moved into the water tank for repair and maintenance purposes. nen.
  • the delivery pistons are attached to the piston rod with several screws. These screws must be loosened or attached inside the water box. Since the water box 42 is arranged in a central area of the thick matter pump on a mobile or stationary pump frame 46, in which additional units 48, such as a pump motor or an oil pan, are located for structural reasons, there is little free space 50 above the mounting opening 44 for them Implementation of the assembly work.
  • the water box 42 in the exemplary embodiments shown additionally has an assembly opening 54 which is arranged on the bottom and can be closed in a liquid-tight manner with a removable base plate 52 and is delimited by a circumferential, downward-pointing flange 56 on which the base plate 52 by means of screws 58 under intermediate clamps of a circumferential sealing ring, not shown, can be fastened in a liquid-tight manner.
  • the free space 60 between the mounting surface 62 of the pump frame 60 and the bottom-side mounting opening 54 can be used for mounting purposes.
  • the base plate 52 can be provided with a circumferential rib or edge (not shown), with which it can be inserted in a form-fitting manner in the base-side mounting opening 54.
  • a water outlet connection 66 is connected via a 90 ° elbow 64 which, with its free end carrying a shut-off element 68, projects beyond the outer edge of the water box 42 and is arranged there on a frame hook-shaped holding member 70 can be hooked.
  • At least one holding bracket 72 Arranged on the side edge of the flange 56 opposite the hook member 70 is at least one holding bracket 72 which engages under the relevant side edge of the base plate 52 and, together with the hook-shaped holder member 70, ensures that the base plate 52 is held in an intermediate position when the screws 58 are loosened and cannot fall down. When all screws 58 are loosened, the base plate 52 can be gripped on the handle 74 and removed from the bracket 72 and the holding member 70 (see FIGS. 3a and b). The water tank is thus accessible both through the cover-side mounting opening 44 and via the bottom-side mounting opening 54. With a mounting aid, which in the case of FIG.
  • the delivery piston 30 to be assembled or disassembled can be placed in the correct assembly position in front of the piston rod 34 from above, during the actuation the fasteners can be undisturbed via the bottom opening.
  • the invention relates to a piston pump for thick materials such as concrete, clear sludge, tunnel excavation and the like.
  • the piston pump has at least one hydraulically actuated delivery cylinder 10, 12, the delivery piston 30 of which is connected to the piston 38 of a hydraulic drive cylinder 26, 28 via a common piston rod 34.
  • a water box 42 Between the delivery cylinders 10, 12 and the working cylinders 26, 28 there is a water box 42 through which the piston rod 34 is rhyming. reaches through and has a cover-side mounting opening 44 accessible from above and a closable water outlet spout 66 arranged at the bottom.
  • the water tank 42 additionally has an assembly opening 54 which is arranged on the bottom and can be closed in a liquid-tight manner with a removable base plate 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe für Dickstoffe, wie Beton, Klärschlamm, Tunnelabraum und dergleichen. Die Kolbenpumpe weist mindestens einen hydraulisch betätigbaren Förderzylinder (10, 12) auf, dessen Förderkolben (30) über eine gemeinsame Kolbenstange (34) mit dem Kolben (38) eines hydraulischen Antriebszylinders (26, 28) verbunden ist. Zwischen den Förderzylindern (10, 12) und den Arbeitszylindern (26, 28) befindet sich ein Wasserkasten (42), durch welchen die Kolbenstange (34) zu Reinigungszwecken hindurchgreift und der eine von oben her zugängliche deckelseitige Montageöffnung (44) sowie einen bodenseitig angeordneten verschließbaren Wasser-Auslaßstutzen (66) aufweist. Zur Montageerleichterung weist der Wasserkasten zusätzlich eine bodenseitig angeordnete, mit einer abnehmbaren Bodenplatte flüssigkeitsdicht verschließbare Montageöffnung auf.

Description

Kolbenpumpe für Dickstoffe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für Dickstoffe mit mindestens einem hydraulisch betatigbaren Forderzylinder, dessen Forderkolben über eine gemeinsame Kolbenstange mit dem Kolben eines hydraulischen Antriebszylinders verbunden ist und mit einem zwischen dem For- derzylmder und dem Arbeitszylinder angeordneten Wasserkasten, durch welchen die Kolbenstange hindurchgreift und der eine von oben zugängliche, deckelseitige Montageoffnung und einen bodenseitig angeordneten Wasserauslaßstutzen aufweist.
Kolbenpumpen dieser Art werden für den Transport von Dickstoffen, wie Beton, Klarschlamm, Tunnelabraum und dergleichen eingesetzt. Dem Wasserkasten kommt dabei vor allem eine Reinigungsfunktion zu: Die den Wasserka- sten durchdringende gemeinsame Kolbenstange wird von Verunreinigungen aus dem Bereich des Forderzylinders befreit oder freigehalten, um eine Verunreinigung der Hydraulikflussigkeit zu vermeiden. Weiter kommt dem Wasserkasten eine wichtige Montage- und Wartungsfunkti- on zu: Die j e nach Abrassivitat des Fordermediums einem mehr oder weniger großen Verschleiß unterliegenden Forderkolben müssen in bestimmten Zeitintervallen ausgetauscht werden. Sie sind daher losbar mit der Kolbenstange verbunden. Die Montage erfolgt innerhalb des Wasserkastens über dessen deckelseitige Montageoffnung . Konstruktionsbedingt befindet sich der Wasserkasten in einem zentralen Bereich des fahrbaren oder stationären Pumpengestells, in welchem sich auch noch weitere Aggregate der Pumpenanordnung befinden. Der oberhalb des Wasserkastens zur Verfugung stehende Raum ist daher meist sehr beengt, so daß die Montageoffnung und das Innere des Wasserkastens von außen her nur schwer zugänglich sind. Die Montage der Forderkolben wird noch dadurch erschwert, daß die innerhalb des Wasserkastens zunächst m eine definierte Befestigungsposition zu bringenden Forderkolben ein hohes Gewicht aufweisen und die Befestigungsorgane, wie Schrauben und Muttern, an von außen her nicht einsehbaren Stellen anzubringen sind. Es kommt dabei auch immer wieder vor, daß eine Schraube oder eine Mutter bei einem Montagevorgang nach unten fallt und mit großem Aufwand blind auf dem Grund des Wasserkastens gesucht werden muß.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Kolbenpumpen der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine leichtere Kolbenmontage und -Wartung möglich ist.
Zur Losung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung erge- ben sich aus den abhangigen Ansprüchen.
Der erfmdungsgemaßen Losung liegt der Gedanke zugrunde, daß die Kolbenmontage bei zweiseitiger Zuganglich- keit des Wasserkastens wesentlich erleichtert wird. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Wasserkasten zusatzlich eine bodenseitig angeordnete, mit einer abnehmbaren Bodenplatte flussig- keitsdicht verschließbare Montageoffnung aufweist.
Um die im Wasserkasten beim Pumpvorgang auftretenden Kräfte verwmdungsfrei aufnehmen zu können, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die bodenseitige Montageoffnung von einem umlaufenden, nach unten weisenden Flansch begrenzt ist, an welchem die Bodenplatte flussigkeitsdicht befestigbar ist. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht kann dadurch erzielt werden, daß die Bodenplatte form- schlussig in eine randoffene Ausnehmung des Wasserkastens eingreift. Hierzu weist die Bodenplatte zweckmäßig eine vorzugsweise umlaufende, formschlussig in eine komplementäre Flanschvertiefung eintauchende Kante oder Rippe auf. Zwischen dem Flansch und der Bodenplatte wird zur besseren Abdichtung zweckmäßig ein umlaufender Dichtring eingelegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Auslaßstutzen an der Bodenplatte angeordnet ist und über dessen äußere, nach unten weisende Breitseitenflache übersteht. Er ist zweckmäßig über einen 90°-Krummer mittig an die Bodenplatte angeschlossen und steht mit seinem freien Ende im wesentlichen parallel zur Breitseitenflache über einen der Seiten- rander der Bodenplatte nach außen über, so daß er an einem gestellfesten, vorzugsweise hakenförmigen Halteorgan losbar eingehängt werden kann. Wenn am Wasser¬ kasten zusätzlich ein Haltewinkel angeordnet ist, der die Bodenplatte im Bereich ihres dem Halteorgan gegen¬ überliegenden Seitenrandes untergreift, kann die Bodenplatte nach der Entleerung des Wasserkastens vom Flansch getrennt werden, ohne daß sie festgehalten werden muß. Zum Entfernen der Bodenplatte und zur Freisetzung der bodenseitigen Wartungsöffnung braucht dann nur noch der Auslaßstutzen aus dem hakenförmigen Halteorgan ausgehoben und die Bodenplatte aus dem Haltewinkel herausgezogen zu werden. Um dies zu erleichtern, weist die Bodenplatte einen an ihrer äußeren Breitseitenfläche überstehenden Handgriff auf.
Zur weiteren Erleichterung der Kolbenmontage kann ein über die deckelseitige Montageöffnung in den Wasserkasten einführbares, den zu montierenden Förderkolben innerhalb des Wasserkastens relativ zur Kolbenstange ausrichtendes Montageelement vorgesehen. Damit die Montage nur von einem einzigen Monteur ausgeführt werden kann, ist es von Vorteil, wenn das Montageelement zeitweilig am Wasserkasten, vorzugsweise im Randbereich der dek- kelseitigen Montageöffnung arretierbar ist, wobei das Montageelement beispielsweise als am Wasserkastenrand befestigbarer, in den Wasserkasten eingreifender und den Förderkolben untergreifender Gurt oder Riemen ausgebildet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Zweizylinder-Kolbenpumpe für Dickstoffe in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Pumpenanordnung im Bereich des Wasserkastens; Fig. 3a eine Schnittdarstellung des Bodenbereichs des Wasserkastens nach Fig. 2 beim Losen der Bodenplatte;
Fig. 3b eine Schnittdarstellung der vom Wasserkasten abgenommenen Bodenplatte.
Die in der Zeichnung dargestellte Dickstoffpumpe be- steht im wesentlichen aus zwei Forderzylindern 10,12, deren stirnseitige Offnungen 14,16 in einen Materialaufgabebehalter 18 munden und abwechselnd wahrend des Druckhubs (Pfeil 19) über eine Rohrweiche 20 mit einer Forderleitung 22 verbindbar und wahrend des Saughubs (Pfeile 24) unter Ansaugen von Material zum Material- aufgabebehalter 18 hin offen sind. Die Forderzylinder 10,12 werden über hydraulische Antriebszylinder 26,28 im Gegentakt angetrieben. Zu diesem Zweck sind die Forderkolben 30 über j e eine gemeinsame Kolbenstange 34 mit den Kolben 38 der Antriebszylinder 26,28 verbunden. Im mittleren Bereich zwischen den Forderzylindern 10,12 und den Antriebszylindern 26,28 befindet sich ein Wasserkasten 42, durch den die Kolbenstangen 34 hindurchgreifen. In den Wasserkasten ist über die deckelseitige Montageoffnung 44 j e ein den Forderkolben 30 zugeordneter, nicht dargestellter Anschlagkorper einsetzbar, der verhindert, daß die Forderkolben und das von ihnen angesaugte Material beim Betrieb in den Wasserkasten gelangen kann. Die Anschlagkorper können aus dem Wasser- kästen über die Montageoffnung 44 entnommen werden, so daß die Forderkolben 30 zu Reparatur- und Wartungszwek- ken in den Wasserkasten hinein verschoben werden kon- nen. Die Forderkolben sind an der Kolbenstange mit mehreren Schrauben befestigt. Diese Schrauben müssen innerhalb des Wasserkastens gelost oder angebracht werden. Da der Wasserkasten 42 in einem zentralen Bereich der Dickstoffpumpe auf einem fahrbaren oder stationären Pumpengestell 46 angeordnet ist, in welchem sich aus baulichen Gründen zusatzliche Aggregate 48, wie ein Pumpenmotor oder eine Olwanne, befinden, bleibt oberhalb der Montageoffnung 44 nur wenig Freiraum 50 für die Durchfuhrung der Montagearbeiten.
Um die Montagearbeiten zu erleichtern, weist der Wasserkasten 42 bei den gezeigten Ausfuhrungsbeispielen zusätzlich eine bodenseitig angeordnete, mit einer ab- nehmbaren Bodenplatte 52 flussigkeitsdicht verschließbare Montageoffnung 54 auf, die von einem umlaufenden, nach unten weisenden Flansch 56 begrenzt ist, an welchem die Bodenplatte 52 mittels Schrauben 58 unter Zwischenklemmen eines nicht dargestellten umlaufenden Dichtrings flussigkeitsdicht befestigbar ist. Mit dieser Maßnahme kann der Freiraum 60 zwischen der Aufstellflache 62 des Pumpengestells 60 und der bodensei- tigen Montageoffnung 54 für Montagezwecke genutzt werden. Zur Erhöhung der Formstabilitat kann die Boden- platte 52 mit einer nicht dargestellten umlaufenden Rippe oder Kante versehen werden, mit der sie form- schlussig in die bodenseitige Montageoffnung 54 einfuhrbar ist. Auf der Unterseite der Bodenplatte ist über einen 90°-Krummer 64 ein Wasser-Auslaßstutzen 66 angeschlossen, das mit seinem ein Absperrorgan 68 tragenden freien Ende über den Außenrand des Wasserkastens 42 übersteht und dort an einem gestellfest angeordneten hakenförmigen Halteorgan 70 einhangbar ist. An der dem Hakenorgan 70 gegenüberliegenden Seitenrand des Flanschs 56 ist mindestens ein den betreffenden Seitenrand der Bodenplatte 52 untergreifender Haltewinkel 72 angeordnet, der zusammen mit dem hakenförmigen Hal- teororgan 70 dafür sorgt, daß die Bodenplatte 52 beim Losen der Schrauben 58 in einer Zwischenposition festgehalten wird und nicht nach unten fallen kann. Wenn alle Schrauben 58 gelöst sind, kann die Bodenplatte 52 an dem Handgriff 74 erfaßt und aus dem Haltewinkel 72 und dem Halteorgan 70 herausgenommen werden (vgl. Fig. 3a und b) . Damit ist der Wasserkasten sowohl über die deckelseitige Montageöffnung 44 als auch über die bo- denseitige Montageoffnung 54 zuganglich. Mit einer Mon- tagehilfe, die im Falle der Fig. 2 als einseitig an einem Mittelbalken 76 befestigter Gurt 78 ausgebildet ist, kann der zu montierende oder demontierende Forderkolben 30 in die richtige Montageposition vor der Kolbenstange 34 von oben her plaziert werden, wahrend die Betätigung der Befestigungsorgane hiervon ungestört über die bodenseitige Montageoffnung erfolgen kann.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe für Dickstoffe, wie Beton, Klarschlamm, Tunnelabraum und dergleichen. Die Kolbenpumpe weist mindestens einen hydraulisch be- tatigbaren Forderzylinder 10,12 auf, dessen Forderkolben 30 über eine gemeinsame Kolbenstange 34 mit dem Kolben 38 eines hydraulischen Antriebszylinders 26,28 verbunden ist. Zwischen den Forderzylindern 10,12 und den Arbeitszylindern 26,28 befindet sich ein Wasserkasten 42, durch welchen die Kolbenstange 34 zu Reim- gungszwecken hindurchgreift und der eine von oben her zugängliche deckelseitige Montageöffnung 44 sowie einen bodenseitig angeordneten verschließbaren Wasser-Auslaß- tutzen 66 aufweist. Zur Montageerleichterung weist der Wasserkasten 42 zusätzlich eine bodenseitig angeordnete, mit einer abnehmbaren Bodenplatte 52 flüssigkeitsdicht verschließbare Montageöffnung 54 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Kolbenpumpe für Dickstoffe mit mindestens einem hydraulisch betätigbaren Förderzylinder (10,12), des- sen Förderkolben (30) über eine gemeinsame Kolbenstange (34) mit dem Kolben (38) eines hydraulischen Antriebszylinders (26,28) verbunden ist und mit einem zwischen dem Förderzylinder (10,12) und dem Arbeitszylinder (26,28) angeordneten Wasserkasten (42), durch welchen die- Kolbenstange (34) hindurchgreift und der eine von oben zugängliche deckelseitige Montageöffnung (44) und einen bodenseitig angeordneten verschließbaren Wasser-Auslaßstutzen (66) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Was- serkasten (42) zusätzlich eine bodenseitig angeordnete, mit einer abnehmbaren Bodenplatte (52) flüssigkeitsdicht verschließbare Montageöffnung (54) aufweist .
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Montageöffnung (54) von einem umlaufenden Flansch (56) begrenzt ist, an welchem die Bodenplatte (52) flüssigkeitsdicht befestigbar ist.
Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flansch (56) und der Bodenplatte (52) ein umlaufender Dichtring angeordnet ist .
Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (52) formschlussig in eine randoffene Ausnehmung des Wasserkastens (42) eingreift.
5. Kolbenpumpe nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeich- net, daß die Bodenplatte eine vorzugsweise umlaufende, formschlussig in eine komplementäre Flansch- vertiefung eintauchende Kante oder Rippe aufweist.
6. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (66) an der Bodenplatte (52) angeordnet ist und randseitig über dessen äußere, nach unten weisende Breitseitenflache übersteht.
7. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (66) mit seinem freien Ende im wesentlichen parallel zur Breitseitenflache über einen Seitenrand der Bodenplatte (52) nach außen übersteht und an einem rahmen- oder wasserka- stenfesten, vorzugsweise hakenförmigen Halteorgan (70) losbar einhangbar ist.
8. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (66) über einen 90°-Krummer (64) mittig an die Bodenplatte (52) angeschlossen ist.
9. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen am Wasserkasten angeordne- ten Haltewinkel (52), der die Bodenplatte (52) im Bereich ihres einen Seitenrandes untergreift.
10. Kolbenpumpe nach Anspruch 9,, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewinkel (72) auf der dem hakenförmigen Halteorgan (70) gegenüberliegenden Randseite der bodenseitigen Montageoffnung (54) angeordnet
11. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (52) ei- nen an ihrer äußeren Breitseitenflache überstehenden Handgriff (74) aufweist.
12. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein über die deckelseitige Mon- tageoffnung (44) in den Wasserkasten (42) einfuhrbares, einen Forderkolben (30) innerhalb des Wasserkastens (42) relativ zur Kolbenstange (34) ausrichtbares Montageelement (78).
13. Kolbenpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement am Wasserkasten (42) vorzugsweise im Randbereich der deckelseitigen Mon- tageoffnung (44) arretierbar ist.
14. Kolbenpumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (78) als am Wasserkasten (42) befestigbarer, innerhalb des Wasserkastens den Forderkolben (30) untergreifender Gurt ausgebildet ist.
PCT/EP1998/003403 1997-06-26 1998-06-06 Kolbenpumpe für dickstoffe WO1999000599A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59803633T DE59803633D1 (de) 1997-06-26 1998-06-06 Kolbenpumpe für dickstoffe
EP98937452A EP0991864B1 (de) 1997-06-26 1998-06-06 Kolbenpumpe für dickstoffe
US09/319,125 US6116865A (en) 1997-06-26 1998-06-06 Water box for a thick matter piston pump having two sides of access

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727103A DE19727103A1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Kolbenpumpe für Dickstoffe
DE19727103.0 1997-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999000599A1 true WO1999000599A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003403 WO1999000599A1 (de) 1997-06-26 1998-06-06 Kolbenpumpe für dickstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6116865A (de)
EP (1) EP0991864B1 (de)
DE (2) DE19727103A1 (de)
ES (1) ES2173605T3 (de)
WO (1) WO1999000599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023110126B3 (de) 2023-04-20 2024-05-08 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100281932B1 (ko) * 1998-10-10 2001-09-22 양재신 드라이브 실린더 유압장치
US6511302B1 (en) 2001-07-05 2003-01-28 Magnum Pumps, Inc. Slurry piston pump with cylinder cleaning apparatus
US6733247B2 (en) 2001-12-28 2004-05-11 Magnum Pumps, Inc. Pumping device for viscous slurry material
DE102005039238B4 (de) * 2005-08-19 2016-05-25 Schwing Gmbh Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten
CN101776053B (zh) * 2010-03-16 2012-09-05 三一重工股份有限公司 混凝土泵送结构
CN102410198B (zh) * 2011-09-15 2015-01-14 三一汽车制造有限公司 混凝土泵送设备及其泵送机构
CN102927078B (zh) * 2012-10-31 2016-01-20 三一重工股份有限公司 一种液压油缸及具有其的泵送机构、工程机械
FR3105252B1 (fr) 2019-12-23 2023-01-20 Syctom Lagence Metropolitaine Des Dechets Menagers Dispositif d’injection sous haute pression d’une ressource organique
FR3105207B1 (fr) 2019-12-23 2022-04-29 Syctom Lagence Metropolitaine Des Dechets Menagers Dispositif d’injection sous haute pression d’un mélange humide
FR3112089B1 (fr) 2020-07-02 2024-01-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif d’injection sous haute pression d’un effluent

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146721A (en) * 1960-08-08 1964-09-01 Schwing Friedrich Wilhelm Hydraulic piston pump for the pumping of viscous pulpy or plastic substances
US4258612A (en) * 1977-12-21 1981-03-31 Wibau Piston pump for conveying concrete mixes
JPS6131677A (ja) * 1984-07-25 1986-02-14 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd ピストン式コンクリ−トポンプにおける洗浄方法および装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129372C (de) * 1960-08-08
DE1907508A1 (de) * 1969-02-14 1970-09-03 Scheele Kg Walter Tandem-Anordnung zweier Kolbenmaschinen
US3682575A (en) * 1970-12-10 1972-08-08 Karl Guddal Concrete pump
DE3024139C2 (de) * 1980-06-27 1986-04-10 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Zweizylinderdickstoffpumpe
EP0085521B2 (de) * 1982-01-22 1991-11-13 Hydroseal Concrete Pumps Limited Dickstoffpumpe
DE3304985A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-23 Rudolf Ing. Riker (grad.), 8940 Memmingen Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton
EP0297281B1 (de) * 1987-06-27 1990-12-27 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Zweizylinder-Dickstoffpumpen
US5180294A (en) * 1992-03-04 1993-01-19 Confloat Consulting Ltd. Concrete pump having pressurized seal for swing tube
US5332366A (en) * 1993-01-22 1994-07-26 Schwing America, Inc. Concrete pump monitoring system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146721A (en) * 1960-08-08 1964-09-01 Schwing Friedrich Wilhelm Hydraulic piston pump for the pumping of viscous pulpy or plastic substances
US4258612A (en) * 1977-12-21 1981-03-31 Wibau Piston pump for conveying concrete mixes
JPS6131677A (ja) * 1984-07-25 1986-02-14 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd ピストン式コンクリ−トポンプにおける洗浄方法および装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 187 (M - 493) 2 July 1986 (1986-07-02) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023110126B3 (de) 2023-04-20 2024-05-08 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0991864A1 (de) 2000-04-12
DE19727103A1 (de) 1999-01-07
DE59803633D1 (de) 2002-05-08
EP0991864B1 (de) 2002-04-03
ES2173605T3 (es) 2002-10-16
US6116865A (en) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991864B1 (de) Kolbenpumpe für dickstoffe
DE4106088C2 (de) Saugdruckfaß
EP0805273B1 (de) Dickstoffpumpe
EP0410972B1 (de) Materialaufgabebehälter für dickstoffpumpen
EP2335914A2 (de) Kolbenpresse
DE19627161B4 (de) Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung
EP0043011A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
WO1999058235A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
EP1942276B1 (de) Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
DE102013221065A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Abwasserhebeanlage in einem Abwasserschacht sowie zugehörige Abwasserhebeanlage
DE1954880U (de) Behaeltnis zur aufnahme von under druck stehenden fluessigkeiten und/oder gasen.
DE7000826U (de) Druckluftpumpe insbesondere fuer beton
WO2003064106A1 (de) Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
EP3851415A1 (de) Trennvorrichtung und verfahren zum trennen von feststoffen aus einem feststoff-flüssigkeits-gemisch
EP0648585A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
WO1998011346A1 (de) Dickstoffpumpe
EP0075603A1 (de) Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE2510283C3 (de) Mit Hilfe eines Lastkraftwagens transportierbare Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus schlammartigem Müll oder Abfall
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
EP0057732B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Flüssigkeiten aus heterogenen Flüssigkeits-Massegefügen, zum Beispiel Entwässerungs- bzw. Eindickverfahren für kommunale oder industrielle Schlämme
DE2255414A1 (de) Rueckschlagventil fuer pumpen
DE19932859C2 (de) Aseptisches Pumpengehäuse mit schaltbarer Drainage
DE2519934B2 (de) Zweiteilige verbindungskupplung fuer eine tauchpumpe
EP0347620A2 (de) Druckfilter
DE10025645C2 (de) Behälter für ein Reinigungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998937452

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319125

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998937452

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998937452

Country of ref document: EP