DE1907508A1 - Tandem-Anordnung zweier Kolbenmaschinen - Google Patents

Tandem-Anordnung zweier Kolbenmaschinen

Info

Publication number
DE1907508A1
DE1907508A1 DE19691907508 DE1907508A DE1907508A1 DE 1907508 A1 DE1907508 A1 DE 1907508A1 DE 19691907508 DE19691907508 DE 19691907508 DE 1907508 A DE1907508 A DE 1907508A DE 1907508 A1 DE1907508 A1 DE 1907508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
tandem arrangement
rinsing
piston engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907508
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hebisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEELE KG WALTER
Original Assignee
SCHEELE KG WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEELE KG WALTER filed Critical SCHEELE KG WALTER
Priority to DE19691907508 priority Critical patent/DE1907508A1/de
Publication of DE1907508A1 publication Critical patent/DE1907508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Tandem-Anordnung zweiter Kolbenmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Tandem-Anordnung zweiter Kolbenmaschinen mit einer gemeinsamen Kolbenstange, die bei verschiedenen Arbeitsmitteln durch eine Spülkammer hindunrchgeführt ist. Diese Spülkammer hat die Aufgabe, die Kolbenstange ständig mit einer Flüssigkeit wie Wasser oder dgl. zu umspülen, daß die verschiedenen Arbeitsmittel durch die Stangenbewegungen nicht sich vermengen. Besondere Schwierigkeiten treten bei Betonpumpen auf, die in Tandem-Anordnung von hydraulisch mit Ol betriebenen Kolbenmotoren angetrieben sind. In einer solchen Anlage hat die Spülflüssigkeit zusätlich die Aufgabe, die Wandung des Pumpenzylinders ständig zu umspüllen und von Feststoffen möglichst frei zu halten. Zu diesem Zweck steht die Zylinderwandung der Kolbenpumpe mit der Spülkammer in offener Verbindung. Das hat zur Folge, daß dl aus dem Kolbenmotor in die - Spülkammer wandern kann, sich über die Wandung des Pumpenzylinders in die Masse des zu fördernden Betonguts gelangt. Hierdurch entstehen Änderungen in der Konsistenz des Förderguts, was zu unträgliohen Betriebsbedingungen führt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, daß eine weitestgehende Trennung versehiedener Arbeitsmittel bei einer Tandem-Arbeitsweise zweier Kolbenmaschinen gewährleistet ist, deren gemeinsame Kolbenstange durch eine Spülkammer hindurchgeführt ist. Zur Lösung dieses technischen Problems wird das Wesen der Erfindung darin gesehen, daß der Arbeitszylinder der einen Elbenmaschine im Abstand von der Spülkammer angeordnet it. Es ist zweckmäßig, daß der Abstand zwischen der einen Kolbenmaschine und der Spülkammer als eine Kammer ausgebildet ist, die -einen nach außen offenen Abfluß ausweist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung duroh-einAusführungsbeispiel schematisch im Längsschnitt dargestellt.
  • Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine Betonpumpe 1 und ein hydraulisch betriebener Kolbenmotor 2 in einer Tandem-Arbeitsweise zueinander angeordnet. Die Kolb pumpe 1 und der Kolbenmotor 2 haben eine gemeinsame Kolben stange 3, die durch eine Spülkammer 4 hindurchgefuhrt ist. -Es liegt im Sinne der Erfindung, daß der Arbeitszylinder der einen Kolbenmaschine, gemäß dem Ausführungsbeispiel des Kolbenmotors 2, im Abstand -von der Spülkammer 4 angeordnet ist. Dieser Abstand zwischen dem Kolbenmotor und -der Spülkammer 4 ist als eine Kammer 5 ausgebildet~, die einen nach außen offenen-Abfluß 6-aufweist. Gemäß dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erhält die Kolbenstange 3 in der W-andung 6 der Spülkammer 4 eine abdichtende Gleitführung 7, um ein Austreten der Spülflüssigkeit in-der Spülkammer 4 in die Abflußkammer 5 zu verhindern. Der Innenraum 8 des Zylinders der Eolbenpumpe 1 steht mit der Spülkammer 4 in offener Verbindung.
  • Die aus dem Kolbenmotor 2 herausgedrückten ölmengen treten in die Abflußkammer 5 ein und fließen durch den Abfluß 6 nach augen ab. Diese Ölmengen haben aberkeine Möglichkeit, in die Spülkammer 4 zu wandern. Dieser Vorteil wird noch dadurch unter stützt, daß die Kolbenstange S in einer abdichtenden Gleitführung 7 der Wandung 6 der Spülkammer 4 gleitet.-Aut diese Weise wird erreicht, daß das Spülwasser in der Kammer 4 von dem 01 des hydraulisch betriebenen Kolbenmotors 2 frei bleibt und die-Konsistenz der zu fördernden Betonmassen aufrechterhalten wird.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tandem-Anordnung zweiter Kolbenmaschinen mit einer gemeinsamen Kolbenstange, die bei verschiedenen Arbeitsmitteln durch eine Spülkammer hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder der einen Kolben maschine (2) im Abstand von der Spülkammer (4) angeordnet ist.
2. Tandem-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der einen Kolbenmaschine (2) und der Spülkammer (4) als eine Kammer (5) ausgebildet ist, dei einen nach außen offenen Abfluß (6) aufweist.
3. Tandem-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb einer Betonpumpe (1) die Abflußkammer (5) zwischen der Spülkammer (4) und einem hydraulisch betriebenen Kolbenmotor (2) angeordnet ist.
4. Tandem-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Kolbenmaschinen (1 und 2) gemeinsame Kolbenstange (3) in einer abdichtenden Gleitführung (7) in der Wandung (6) der Spülkammer (4) geführt ist.
DE19691907508 1969-02-14 1969-02-14 Tandem-Anordnung zweier Kolbenmaschinen Pending DE1907508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907508 DE1907508A1 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Tandem-Anordnung zweier Kolbenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907508 DE1907508A1 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Tandem-Anordnung zweier Kolbenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907508A1 true DE1907508A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5725297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907508 Pending DE1907508A1 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Tandem-Anordnung zweier Kolbenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727103A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Putzmeister Ag Kolbenpumpe für Dickstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727103A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Putzmeister Ag Kolbenpumpe für Dickstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513052A1 (de) Vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen steuergeraetes
DE1907508A1 (de) Tandem-Anordnung zweier Kolbenmaschinen
DE1758551B1 (de) Pneumatischer Pulsator
DE2332472B2 (de) Teilschnitt-schraemmaschine
DE952308C (de) Doppelseitig beaufschlagter Kolben
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE2021513A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3710013A1 (de) Membranverdraengerpumpe, insbesondere fuer reibende, korrosive fluessigkeiten mit in suspension befindlichen teilchen od. dgl.
DE589419C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
DE6905901U (de) Tandem-anordnung zweier kolbenmaschinen
DE2404036A1 (de) Zentrifuge zur behandlung biologischer fluessigkeiten wie blut
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
CH243665A (de) Zahnradvorrichtung mit variablem Durchfluss eines flüssigen Arbeitsmittels.
DE2334245C2 (de) Beim Saug- und beim Druckhub fördernder PreBwassererzeuger
DE506732C (de) Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
DE2103651B2 (de) Geraet zur behandlung, insbesondere zur reinigung von gegenstaenden in offenen behaeltern mit hilfe einer fluessigkeit
DE484403C (de) Pumpe fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
DE521245C (de) Kreiselpumpe mit umkehrbarer Stroemungsrichtung
DE547631C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Garnstraehnen
DE812396C (de) Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen
DE2552828A1 (de) Kolbensandpumpe
DE2161025A1 (de) Zweizylinder-betonpumpe mit druckwasserbetrieb
DE2216215A1 (de) Membranpumpe
DE1653682A1 (de) Umwaelzpumpe und selbstansaugende Abwasserpumpe
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection