DE2334245C2 - Beim Saug- und beim Druckhub fördernder PreBwassererzeuger - Google Patents
Beim Saug- und beim Druckhub fördernder PreBwassererzeugerInfo
- Publication number
- DE2334245C2 DE2334245C2 DE19732334245 DE2334245A DE2334245C2 DE 2334245 C2 DE2334245 C2 DE 2334245C2 DE 19732334245 DE19732334245 DE 19732334245 DE 2334245 A DE2334245 A DE 2334245A DE 2334245 C2 DE2334245 C2 DE 2334245C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- water generator
- piston rod
- chamber
- working chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L25/00—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
- F01L25/02—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
- F01L25/04—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
- F01L25/06—Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
- F01L25/063—Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/111—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
- F04B9/113—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting liquid motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
ρ j g. 1 einen ölhydraulisch angetriebenen Preßwassererzeuger
im Längsschnitt
F i g. 2 den der F i g. 1 entsprechender» Grundriß mit
«eschnittenera kleinen Preßwasserenseuger.
Fig·3 eme konstruktive Einzelheit und zwar die
Schiebersteuerung im Grundriß,
ρ ig.4 ein zweites Ausführungsbeispiel im Längsschnitt
und
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F ί g. 4.
Der in den F i g. 1 bis 3 aufgezeigte ölhydraulisch angetriebene Preßwassererzeuger besitzt ein zylindrisches
Gehäuse 1 für den wassertreibenden Teil, das zwischen rechteckigen Endstücken 2, 3 festgelegt ist
und zwar unter Verwendung von vier Zugankern 4. die jn das Endstück 3 eingeschraubt sind, das Endstück 2
durchtreten und über Schrauben 5 festgelegt sind.
In dem Endstück 2 ist ein Saugventil 6 angeordnet dessen Ventilkörper 7 entgegen der Wirkung einer
durch strichpunktierte Linien angedeuteten Feder 8 beim Saughub des im Gehäuse 1 gleitbar gelagerten
Kolbens 9 geöffnet wird.
Von dem Gehäuse 1, dem Saugventil 6 und dem Kolben 9 wird eine zylindrische Kammer 10 begrenzt, !n
diese zylindrische Kammer 10 strömt beim Saughub das über eine Saugöffnung 11 angesogene Wasser.
Der Kolben 9 ist mit einer hohlen Kolbenstange 12 fest verbunden, die eine im Endstück 3 festgelegte
Dichtung 13 durchtritt auf einem feststehenden Kolben
14 gleitbar ist und an dem dem Kolben 9 abgewandten Ende eine Endkappe 15 trägt, die auf einem am feststehenden
Kolben 14 befestigten Zylinder 16 gleitbar gelagert ist.
Die Kolbenstange 12, der Kolben 9, das Gehäuse 1 und das Endstück 3 begrenzen eine ringförmige Kammer
17. der beim Druckhub des Kolbens 9 Wasser aus der Kammer 10 bei geöffnetem Kolbenventil 18 über
Bohrungen 19 zuströmt. Die ringförmige Kammer 17 ist mit dem Preßwasserauslaß 20 versehen.
Beim Saughub des Kolbens 9 wird nicht nur die
Kammer 10 gefüllt, sondern der Kolben drückt auch das m der ringförmigen Kammer 17 befindliche Wasser
in den Auslaß 20. Beim Druckhub des Kolbens 9 ist das Kolbenventil 18 geöffnet, so daß sich die ringförmige
Kammer 17 wieder füllen kann und die übrige Wassermenge aus dem Preßwasserauslaß 20 gedrückt wird.
Der Preßwassererzeuger arbeitet somit, da sowohl beim Druckhub als auch beim Saughub gefördert wird,
mit einem linearen Förderstrom.
Der Zylinder 16 umschließt mit Abstand ein Rohr 21, so daß sich ein ringförmiger Raum 22 ergibt, durch den
Antriebsöl von einem Stutzen 23 über einen Kanal 24 und über Bohrungen 25 im Zylinder 16 einer zweiten
Arbeitskammer 26 zugeführt wird, die nändig mit dem Antriebsöl beaufschlagt wird.
Diese Arbeitskammer 26 wird somit durch den feststehenden Kolben 14. durch die Endkappe 15 und durch
den Zylinder 16 begrenzt. Die wirksame Querschnittsfläche dieser Arbeitskammer ist kleiner als die der ersten
Arbeitskammer 27, die durch die hohle Kolbenstange 12 gebildet wird. Diese erste Arbeitskammer
wird durch die Schiebersteuerung 28 auf Zu- bzw. Abfluß geschaltet.
Der Zufluß bzw. Abfluß des Antriebsöls zu der Arbeitskammer 27 erfolgt durch das Rohr 21 und durch
eine Durchbrechung 29 des feststehenden Kolbens 14.
In der in der F i g. 1 aufgezeigten Stellung ist die Arbeitskammer
27 auf Abfluß geschaltet. Der Abfluß erfolgt durch das Rohr 21, den vom Hauptsteuerschieber
30 freigegebenen Ringraum 31 und den Stutzen 32. Da die Arbeitskammer 26 vom Antriebsöl beaufschlagt
wi»d, wird sich in der F i g. 1 der Kolben 9 mit der Kolbenstange
12 und der Endkappe 15 nach rechts bewegen. Es beginnt somit der Saughub des Kolbens 9.
Die Endkappe 15 besitzt einen Ausleger 33, der in der Endsteilung des Saughubes mit einem Anschlag 34
zusammenarbeitet über den dann eine Schaltstange 35 bewegt wird, an der ein Vorsteuerschieber 36 befestigt
xo ist Über diesen Vorsteuerschieber wird der Hauptsteuerschieber
30 umgeschaltet
Beim Hauptsteuerschieber 30 ist der Steuerraum 37. der eine kleinere Querschnittsfläche besitzt als der
zweite Steuerraum 38. ständig vom Druck des Antriebsöls beaufschlagt Diese Druckbeaufschlagung erfolgt
über eine durch den Hauptsteuerschieber geführte Bohrung 39. Dieser Bohrung 39 wird das Antriebsöl
über eine Querbohrung 40 zugeführt.
Wird der Vorsteuerschieber 36 von der in der F i g. 1
Wird der Vorsteuerschieber 36 von der in der F i g. 1
»o aufgezeigten Stellung in die andere Endstellung bewegt,
so wird der Steuerraum 38 auf Zufluß geschaltet und der Hauptsteuerschieber 30 umgeschaltet. Nach
der Umschaltung des Hauptsteuerschiebers wird das Antriebsöl von dem Stutzen 23 über das Rohr 21, die
Durchbrechung 29 in die Arbeitskammer 27 geleitet, so daß der Kolben 9 seinen Druckhub beginnt.
Aus der F i g. 2 und 3 ergeben sich die Steuerleitungen, die dem Vorsteuerschieber 36 und dem Hauptsteuerschieber
30 zugeordnet sind, damit der Steuerraum 38 auf Zu- bzw. Abfluß geschaltet werden kann.
Bei der in der F i g. 3 aufgezeigten Stellung des Vorsteuerschiebers
36. die der der F i g. I entspricht ist der Steuerraum 38 auf Abfluß geschaltet. Die hierfür erforderlichen
Steuerleitungen sind in der F i g. 3 aufgezeigt.
Zu dem Steuerraum 38 führt die Leitung 41, die über einen von dem Vorsteuerschieber 36 freigegebenen
Ringraum 42 mit einer Leitung 43 verbunden ist, die in eine Auslaßleitung 44 einmündet.
Wird der Steuerschieber 36 umgeschaltet so wird über den Kolben 45 des Vorsteuerschiebers die Leitung
41 von dem Auslaß 44 getrennt und über den Ringraum
46 des Vorsteuerschiebers mit einer Leitung 47 verbunden, die in den Kanal 24 einmündet. Über diese Leitung
47 wird dann Antriebsöl in den Steuerraum 38 gefördert, so daß die Umschaltung des Hauptsteuerschiebers
30 erfolgt.
Aus den Figuren ergibt sich, daß die Längsachse des Vorsteuerschiebers 36 parallel zur Längsachse des Kolbens
9, der Kolbenstange 12 und des Zylinders 16 verläuft, während die Längsachse des Hauptsteuerschiebers
30 sich im rechten Winkel dazu erstreckt.
Parallel zum Hauptaggregat ist ein kleiner Preßwassererzeuger 48 geschaltet, der eine Wasserkammer 49
aufweist. Über eine Leitung 50 ist diese Wasserkammer mit der Ringkammer 17 standig verbunden. Die Wasserkammer
49 wird an der einen Seite durch einen gleitbar darin gelagerten Kolben 51 begrenzt, der mit
einer Kolbenstange 52 zusammenwirkt. Das der Wasserkammer 49 abgewandte Ende der Kolbenstange 52
wird über eine Leitung 53 ständig vom Antriebsöl beaufschlagt.
Der Durchmesser der Wasserkammer 49 und der Durchmesser der Kolbenstange 52 sind so gewählt, daß
der kleine Preßwassererzeuger in den Umschaltpunkten des Hauptaggregats fördert in denen der Förderdruck
des Hauptaggregats abfällt.
Die Konstruktion nach den F i g. 4 und 5 unterscheidet sich von der Ausführung nach den F i g. 1 bis 3 aus-
schließlich in konstruktiven Einzelheiten.
Der Aufnahmeblock 54 für die Schiebersteuerung und auch die Führung der Steuerkanäle weichen von
der Konstruktion nach den F i g: 1 bis 3 ab.
Claims (7)
1. Beim Saug- und beim Druckhub fördernder Preßwassererzeuger mit einem im Gehäuse angeordneten
Saugventil und einem im Gehäuse gleitbar gelagerten Kolben, der eine zylindrische und
zusammen mit der Kolbenstange eine ringförmige, mit dem Preßwasserauslaß versehene Kammer begrenzt,
welche Kammern über ein beim Druckhub geöffnetes, im Kolben angeordnetes Veotil verbunden
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (12) hohl und als erste Arbeitskammer
(27) für das Antriebsmedi jm ausgebildet ist und die Kolbenstange auf einem feststehenden KoI- is
ben (14) and eine Endkappe (15) der Kolbenstange auf einem mit dem feststehenden Kolben (14) verbundenen
Zylinder (16) gieitbar gelagert sind, wobei der feststehende Kolben, der zugeordnete Zylinder,
die Endkappe und die hohle Kolbenstange eine ao zweite, ständig vom Antriebsmedium beaufschlagte
Arbeitskammer (26) begrenzen und daß der ersten Arbeitskammer eine von einem wassertreibenden
Teil in den Endstellungen umschaltbare Schiebersteuerung (28) zugeordnet ist. as
2. Preßwassererzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die hohle Kolbenstange
(12) gebildete erste Arbeitskammer (27) über ein von dem Zylinder (16) umschlossenes Rohr (21)
und über eine Durchbrechung (29) des feststehen den Kolbens (14) mit dem Antriebsmedium gespeist
wird.
3. Preßwassererzeuger nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebersteuerung
(28) aus einem Vorsteuerschieber (36) und einem Hauptsteuerschieber (30) besteht und der Vorsteuerschieber
in den Endstellungen des wassertreibenden Kolbens (9) über einen Ausleger (33) der
Endkappe (15) umschaltbar ist.
4. Preßwassererzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Vorsteuerschiebers
(36) /ur Längsachse des wassertreibenden Kolbens (9), der hohlen Kolbenstange (12). des feststehenden
Kolbens (14) und des Zylinders (16) parallel verläuft und die Längsachse des Hauptsteuer-Schiebers
(30) sich im rechten Winkel dazu erstreckt.
5. Preßwassererzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Antriebsmediums zur zweiten Arbeitskammer (26) durch
einen von dem Zylinder (16) und dem Rohr (21) begrenzten Ringkanal (22) erfolgt.
6. Preßwassererzeuger nach Anspruch I, gekennzeichnet
durch einen psrallelgeschalteten, in den Umschaltzeitpunkten des Hauptaggregats fördernden
kleinen Preßwassererzeuger (48).
7. Preßwassererzeuger nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der kleine Preßwassererzeuger (48) eine Wasserkammer (49) aufweist, die mit der
ringförmigen Kammer (17) des Hauplaggregats verbunden ist und einen gleitbar darin gelagerten
Kolben 51 aufnimmt, dessen Kolbenstange (52) an der der Wasserkammer abgewandten Seite ständig
vom Antriebsmedium beaufschlagt ist.
65 Die Erfindung bezieht sich auf einen beim Saug- und
beim Druckhub fördernden Preßwassererzeuger mil einem im Gehäuse angeordneten Saugventil und einem
im Gehäuse gleitbar gelagerten Kolben, der eine zylindrische und zusammen mit der Kolbenstange eine
ringförmige, mit dem Preßwasserauslaß versehene Kammer begrenzt, welche Kammern über ein beim
Druckhub geöffnetes, im Kolben angeordnetes Ventil verbunden sind.
Es ist ein Preßwassererzeuger dieser Art bekannt bei dem die Kolbenstange aus vollem Material besteht
und einen den Kolben durchtretenden Oberströmkanal zwischen der zylindrischen und der ringförmigen Kammer
aufweist in dem das Kolbenventil angeordnet ist.
Wird dieser Preßwassererzeuger ölhydraulisch angetrieben, so ist eine große Menge an umlaufenden Antriebsöl
erforderlich. Ferner ist die Baulänge des Preßwassererzeugers relativ groß.
Es ist ferner eine aus einer Kolbenpumpe und einem strömungsmittelbetätigten Schubkolbenmotor bestehende
Pumpvorrichtung bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 2 020 317). die das Konstruktionsprinzip
des feststehenden Kolbens und des gleitenden Zylinders zeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ölhydraulisch
angetriebenen Preßwassererzeuger der genannten Art so zu gestalten, daß die Menge des Antriebsöls
klein gehalten, er lageunabhängig montiert werden kann. Pumpe und Antriebsteil in gedrängter
Bauweise mit geringem Leistungsgewicht zusammengefaßt und die dem Verschleiß unterworfenen Teile gut
zugänglich sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst,
daß die Kolbenstange hohl und als erste Arbeitskammer für das Antriebsmedium ausgebildet ist und
die Kolbenstange auf einem feststehenden Kolben und eine Endkappe der Kolbenstange auf einem mit dem
feststehenden Kolben verbundenen Zylinder gleitbar gelagert sind, wobei der feststehende Kolben, der zugeordnete
Zylinder, die Endkappe und die hohle Kolbenstange eine zweite, ständig vom Antriebsmedium
beaufschlagte Arbeitskammer begrenzen, und dadurch daß der ersten Arbeitskammer eine von den wassertreibenden
Teilen in den Endstellungen umschaltbare Schiebesteuerung zugeordnet ist.
Beim Gegenstand der Erfindung kann die Menge des Antriebsöls gering gehalten werden, da die von der
hohlen Kolbenstange aufgenommene Teilmenge intensiv durch das in der ringförmigen Kammer befindliche
Wasser gekühlt wird.
Die Gleitgeschwindigkeit des Kolbens beträgt etwa die Hälfte der normalen Pumpen. Hierdurch werden
die Standzeiten der Dichtungen um ein Vielfaches erhöht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zu dem Hauptaggregat ein kleiner Preßwassererzeuger
parallel geschaltet, der in den Umschaltzeitpunkten des Hauptaggregats fördert. Hierdurch
wird ein Druckabfall in den Umschaltpunkten des Hauptaggregats weitgehend unterbunden, so daß sich
nur minimale Umschaltstöße ergeben. Der Preßwassererzeuger besitzt einen linearen Förderstrom.
Von dem Antriebsteil kann ein Teilstrom des Antriebsöls für andere hydraulische Geräte abgezweigt
werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732334245 DE2334245C2 (de) | 1973-07-05 | 1973-07-05 | Beim Saug- und beim Druckhub fördernder PreBwassererzeuger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732334245 DE2334245C2 (de) | 1973-07-05 | 1973-07-05 | Beim Saug- und beim Druckhub fördernder PreBwassererzeuger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334245B1 DE2334245B1 (de) | 1974-07-04 |
DE2334245C2 true DE2334245C2 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=5886047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732334245 Expired DE2334245C2 (de) | 1973-07-05 | 1973-07-05 | Beim Saug- und beim Druckhub fördernder PreBwassererzeuger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2334245C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410911A1 (de) * | 1983-04-06 | 1984-10-11 | Ernst Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Korthaus | Kolbenpumpe |
WO2022165217A1 (en) * | 2021-01-29 | 2022-08-04 | Forum Us, Inc. | A pump system |
-
1973
- 1973-07-05 DE DE19732334245 patent/DE2334245C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2334245B1 (de) | 1974-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462651C3 (de) | Betonpumpe | |
CH632059A5 (de) | Hydraulisch betriebene verdraengerpumpanlage. | |
CH634129A5 (de) | Membranpumpe. | |
DE3048776A1 (de) | Druckwandlergeraet | |
EP1331079A1 (de) | Zweiplatten-Schliesssystem einer Spritzgiessmaschine | |
DE3030005A1 (de) | Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern | |
DE2334245C2 (de) | Beim Saug- und beim Druckhub fördernder PreBwassererzeuger | |
DE1191069B (de) | Hochdruckkolbenkompressor | |
DE2459210C2 (de) | Hydraulisch betriebener Schubkolbenmotor | |
DE2522977A1 (de) | Fluiddruckverstaerker | |
CH652805A5 (de) | Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben. | |
DE2109704A1 (de) | Hydraulischer Druckübersetzer | |
DE2617670C3 (de) | Schmiervorrichtung für mit Druckluft betriebene Aggregate eines Gesteinsbohrgeräts | |
DE3625664C2 (de) | ||
DE2108034C3 (de) | ||
DE2626971A1 (de) | Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage | |
DE3935185C2 (de) | Anordnungen in einer Pumpe für hohe Drücke | |
DE2411391C3 (de) | Folgesteuerung für den druckmittelbetätigten Antrieb einer Kolbenpumpe zum Fördern von Beton | |
DE658488C (de) | Hydraulische Antriebseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen | |
DE3933445A1 (de) | Hochdruck pumpen aggregat | |
DE2821462A1 (de) | Automatische steuervorrichtung fuer hydraulikzylinder | |
DE1926556C (de) | Steuereinrichtung fur eine druckmittel betriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin und hergehenden Bewegung | |
DE3925298A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE1675438B1 (de) | Hilfsgesteuertes Ventil mit kurzer Schaltzeit | |
DE1453502C (de) | Einrichtung zur Gerauschverminderung in Axialkolbenpumpen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |