WO1999058235A1 - Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen - Google Patents

Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen Download PDF

Info

Publication number
WO1999058235A1
WO1999058235A1 PCT/EP1999/002777 EP9902777W WO9958235A1 WO 1999058235 A1 WO1999058235 A1 WO 1999058235A1 EP 9902777 W EP9902777 W EP 9902777W WO 9958235 A1 WO9958235 A1 WO 9958235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material feed
container
container according
feed container
attachment
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hellmut Hurr
Original Assignee
Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Aktiengesellschaft filed Critical Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority to JP2000548077A priority Critical patent/JP2002514496A/ja
Priority to EP99922124A priority patent/EP1076596B1/de
Priority to DE59903755T priority patent/DE59903755D1/de
Priority to US09/674,548 priority patent/US6488477B1/en
Publication of WO1999058235A1 publication Critical patent/WO1999058235A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/142Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying screw-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3215Disposition of the drive the driving system comprising more than one motor, e.g. having an auxiliary motor or comprising independently driven elements
    • B01F35/32151Driving the stirrer axis from both ends of the axis, i.e. using at least two motors per shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Definitions

  • Material feed container especially for thick matter pumps
  • the invention relates to a material feed container, in particular for thick matter pumps, with a container bottom part which has a container bottom, an end wall, a rear wall and two opposite side walls and which is open at the top, and with a container part which extends between the two side walls and by means of a Axle shaft each in a rotary bearing which penetrates the side walls and which can be driven by at least one motor arranged on the outside of the container.
  • the agitator In a known material feed container, the agitator is mounted in two bearings fixed to the container and is driven by two hydraulic motors arranged on the outside of the container. The bearings and motors are firmly attached to the material feed container.
  • the agitator in the material feed tank covers the pump switch and part of the pump openings.
  • the agitator In order to be able to access these parts for maintenance purposes, for example, the agitator must also be removed.
  • the agitator blades To dismantle the agitator and the motors, the agitator blades must first be removed from the agitator shaft before the axle shaft can be pulled out of the bearings.
  • the fastening screws with which the agitator blades are fastened to the axle shaft must be loosened. After a long time Pump operation, the screws are usually so tight due to concrete deposits that they can only be removed with the help of a cutter.
  • the object of the invention is to improve the known material feed container in such a way that easier access to the components and wearing parts located in the container is made possible.
  • the solution according to the invention is based on the idea that the agitator, its bearing and the at least one motor form an assembly which, as such, is detachably connected to the lower part of the container.
  • the rotary bearings are arranged in a respective bearing block for this purpose, while the side walls each have an upwardly open recess for the liquid-tight reception of one of the bearing blocks adapted in their outer contour to the inner contour of the recess.
  • the bearing blocks form-fit with the sides under the introduction of force parallel to the side walls. tenwalls are connectable.
  • the recess advantageously has an edge portion which at least partially projects beyond the side wall on the outside of the container and has an inner contour adapted to the outer contour of the bearing block, it being possible for two parts of the edge portion lying opposite one another to be provided with openings which are connected to one another and with a transverse bore in the bearing block aligned and through which a clamping screw can be inserted to fix the bearing block in the recess.
  • a clamping screw can be inserted to fix the bearing block in the recess.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the axle shaft is detachably coupled to the output shaft of one motor at each of its ends which are passed through the bearings in a liquid-tight manner.
  • the motors can be flanged to the adjacent bearing block with their motor housing.
  • the motors expediently have a torque support which projects essentially radially beyond the motor housing and can be positively anchored to the relevant side wall.
  • a detachable mountable on the upper edge of the lower container part is upwards and open container attachment provided below.
  • the container height can be increased and at the same time it can be achieved that the container attachment can be removed from the lower part of the container, either with or without an agitator assembly, for cleaning and maintenance purposes, for example.
  • the bottom part of the container and the top part of the container can advantageously be connected to one another at flange portions projecting in the edge region of the front and rear walls.
  • the flange section projecting on the rear wall of the lower container part expediently has at least two open edges and the flange section projecting beyond the end wall has at least two closed openings for the passage of one flange screw penetrating the flange section of the container attachment.
  • at least the flange screws on the end wall are flanged to the container attachment.
  • the container attachment can be detachably connected to one of the bearing blocks in each case via flange portions projecting outwards in the region of its lower edge on the side wall side.
  • the container attachment has in the region of its flange section projecting at the side wall at least one bore for a fastening screw aligned with a screw bore of the bearing block.
  • a circumferential sealing ring is arranged.
  • the sealing ring is expediently inserted into a circumferential groove in the bearing block.
  • the container attachment can be provided with a grating extending over the through opening, which is either rigidly connected to the container attachment or can be pivoted relative to the container attachment about an axis arranged on the end wall and parallel to the upper end wall edge.
  • Figure 1 is a side view of a mobile concrete pump with a rear material feed container.
  • FIG. 2 shows a detail of the two-cylinder thick matter pump according to FIG. 1 with an agitator arranged in the material feed container in a diagrammatic representation;
  • FIG. 3a shows a side view of the material feed container according to FIG. 2 with the container attachment attached;
  • FIG. 3b shows a side view corresponding to FIG. 3a with a raised assembly consisting of a container attachment and an agitator
  • FIG. 3c shows a side view of the material feed container according to FIG. 3a with the container attachment opened;
  • Fig. 4 is an end view of the material feed container according to Fig. 3a in a partially sectioned illustration.
  • FIG. 1 consists essentially of a chassis 10, a front cab 12, a concrete placing boom 16 mounted on a pivot bracket 14 of the chassis and a two-cylinder thick matter pump 18 arranged in the rear part of the chassis Part of the chassis 10 arranged material feed container 20 is part of the two-cylinder thick matter pump 18, the feed cylinder 22 are connected to the material feed container via feed cylinder openings 24 in the rear wall 26. On the end wall 28 of the material feed container 20 opposite the rear wall 26 there is a pressure connection 30, to which the feed line 32 of the thick matter umpe is connected.
  • a pipe diverter 34 designed here as an S-tube, which is connected at one end to the pressure port 30 and the other end of which can be pivoted alternately about the axis of a pivot shaft (not shown) by hydraulic means in front of the two feed cylinder openings 24.
  • the material feed container 20 is subdivided into a container lower part 38 and a container attachment 40, which over a flange connection 42 are releasably connected to one another.
  • an agitator 44 In the material container there is an agitator 44, the axle shaft 46 of which is driven by external hydraulic motors 48 and extends through the interior of the container between the side walls 50 of the lower part of the container.
  • the axle shaft 46 carries helical agitator blades 52 which mix the viscous material located in the material feed container 20 and at the same time convey it to the feed cylinder openings 24.
  • the ends of the axle shaft 46 pass through a rotary bearing 56, which is arranged in a bearing block 58.
  • the hydraulic motors 48 are rigidly fixed with their housing on the outside of the associated bearing block 58 opposite the agitator blade 52 and with their output shaft 60 are non-rotatably coupled to the ends 54 of the axle shaft 46.
  • the hydraulic motors 48 have a torque support 62 which projects radially beyond the motor housing and by means of which they can be positively supported on an abutment 64 arranged on the outside of the side walls 50.
  • the agitator 44 with the bearing blocks 58 and the hydraulic motors 48 form an assembly which can be detachably fastened in the side walls 50 of the lower part of the container.
  • the side walls 50 each have an upwardly open recess 66, which has an inner contour that is complementary to the outer contour of the bearing blocks 58.
  • Each of the recesses has an edge portion 68 on the outside of the container projecting beyond the side wall 50 with an inner contour adapted to the outer contour of the bearing block 58 in question.
  • a running sealing ring 70 is arranged, which is inserted into a circumferential groove of the bearing block 58.
  • two mutually opposite parts of the edge portion 68 projecting on the outside are provided with openings 72, which are aligned with one another and with a transverse bore 74 in the bearing block 58 and through which a clamping screw 76 for fixing the bearing block 58 in the recess 66 can be pushed through.
  • the lower container part 38 and the container attachment 40 are detachably connected to one another by means of flange screws 78, 80 via the flange parts 82, 84 on the rear wall and front wall side (FIG. 3a).
  • the rear-side flange section 82 has two openings that are open at the edge, while the front-side flange section 84 is provided with closed openings.
  • the flange bolts 78, 80 are articulated with their heads to tabs 86, 88 of the container attachment 40.
  • the container attachment 40 can also be releasably connected to the bearing blocks 58 via flange portions 90 projecting outward in the region of its lower edge, specifically with a fastening screw 92, which can be screwed into a threaded bore 94 located on the bearing block 58 through an opening in the relevant flange portion 90 .
  • the sealing rings 70 running around the bearing blocks 58 lie in this area from below against the flange parts 90.
  • the container attachment 40 is overlapped in the area of its continuous opening by a grating 96 which is rigidly connected to the container attachment 40 or can be pivoted relative to the latter about an end axis.
  • the agitator 44 is also removed from the container.
  • the agitator 44 can be lifted off the lower container part 38 together with the container attachment 40 (FIG. 3b).
  • the container attachment 40 with the agitator 44 can then be placed back onto the lower container part 38 in the reverse order in a few simple steps.
  • the invention relates to a material feed container 20, in particular for thick matter pumps, with an upwardly open lower container part 38 and a motor-driven agitator 44 which extends between two side walls 50 through the lower container part 38.
  • the agitator 44, its pivot bearing 56 and its drive motor 48 form an assembly which as such is detachably connected to the lower container part 38.
  • a container attachment 40 is provided which can be detachably placed on the upper edge of the lower container part 38 and which can be optionally connected to the lower container part 38 and / or to the agitator assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Materialaufgabebehälter (20), insbesondere für Dickstoffpumpen, mit einem nach oben offenen Behälterunterteil (38) und einem sich zwischen zwei Seitenwänden (50) durch das Behälterunterteil (38) hindurch erstreckenden, motorisch antreibbaren Rührwerk (44). Um eine leichte Zugänglichkeit des Behälterinneren zu Wartungs- und Reinigungszwecken zu ermöglichen, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass das Rührwerk (44), dessen Drehlager (56) und dessen Antriebsmotor (48) eine Baugruppe bilden, die als solche lösbar mit dem Behälterunterteil (38) verbunden ist. Ausserdem ist ein auf die Oberkante des Behälterunterteils (38) lösbar aufsetzbarer, wahlweise mit dem Behälterunterteil (38) und/oder mit der Rührwerksbaugruppe verbindbarer, nach oben und unten offener Behälteraufsatz (40) vorgesehen. Mit den erfindungsgemässen Massnahmen ist es möglich, den Behälteraufsatz (40) entweder ohne die Rührwerksbaugruppe gegenüber dem Behälterunterteil (38) zu verschwenken bzw. abzuheben oder zusammen mit der Rührwerksbaugruppe vom Behälterunterteil (38) abzuheben.

Description

Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen, mit einem einen Behälterboden, eine Stirnwand, eine Rückwand und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände aufweisenden, nach oben of- fenen Behälterunterteil, und mit einem sich zwischen den beiden Seitenwänden durch das Behälterunterteil hindurch erstreckenden, mittels einer Achswelle in je einem die Seitenwände durchdringenden Drehlager gelagerten, durch mindestens einen auf der Behälteraußenseite angeordneten Motor antreibbaren Rührwerk.
Bei einem bekannten Materialaufgabebehälter ist das Rührwerk in zwei behälterfesten Lagern gelagert und wird durch zwei auf der Behälteraußenseite angeordnete Hydrau- likmotoren angetrieben. Die Lager und die Motoren sind fest am Materialaufgabebehälter fest montiert . Bei einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe verdeckt das Rührwerk im Materialaufgabebehälter die Rohrweiche der Pumpe und einen Teil der Pumpöffnungen. Um an diese Teile beispielsweise zu Wartungszwecken herankommen zu können, muß auch das Rührwerk entfernt werden. Zur Demontage des Rührwerks und der Motoren müssen zunächst die Rührwerksflügel von der Rührwerkswelle entfernt werden, bevor die Achswelle aus den Lagern herausgezogen werden kann. Hierzu müssen Befe- stigungsschrauben gelöst werden, mit denen die Rührwerks- flügel an der Achswelle befestigt sind. Nach längerem Pumpbetrieb sitzen die Schrauben aufgrund von Betonablagerungen meist so fest, daß sie nur mit Hilfe eines Schneidgeräts entfernt werden können.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Materialaufgabebehälter dahingehend zu verbessern, daß eine leichtere Zugänglichkeit zu den im Behälter befindlichen Bauteilen und Verschleißteilen ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, daß das Rührwerk, dessen Lager und der mindestens eine Motor eine Baugruppe bilden, die als solche lösbar mit dem Behälterunterteil verbunden ist .
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Drehlager zu diesem Zweck in je einem Lagerblock angeordnet, während die Seitenwände je eine nach oben randoffene Ausnehmung zur flüssigkeitsdichten Aufnahme eines der in ihrer Außenkontur an die Innenkontur der Ausnehmung angepaßten Lagerblδcke aufweisen. Um eine verwin- dungsfreie Kraftübertragung zwischen den Lagerblδcken und dem Behälterunterteil zu gewährleisten, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Lagerblδcke unter parallel zu den Seitenwänden ausgerichteter Krafteinleitung formschlüssig mit den Sei- tenwänden verbindbar sind. Vorteilhafterweise weist die Ausnehmung eine zumindest partiell über die Seitenwand auf der Behälteraußenseite überstehende Randpartie mit einer an die Außenkontur des Lagerblocks angepaßten In- nenkontur auf, wobei zwei einander gegenüberliegende Teile der Randpartie mit Durchbrüchen versehen sein können, die miteinander und mit einer im Lagerblock befindlichen Querbohrung fluchten und durch die eine Spannschraube zur Fixierung des Lagerblocks in der Ausnehmung hindurch- steckbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, durch Lösen von lediglich zwei Spannschrauben die Rührwerksbaugruppe vom Behälterunterteil abzutrennen, so daß sie beispielsweise mit Hilfe eines Hebezeugs oder eines Krans aus diesem herausgehoben werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Achswelle an ihren durch die Lager flüssigkeitsdicht hindurchgeführten Enden lösbar mit der Abtriebswelle je eines Motors gekuppelt ist. Die Motoren können dabei mit ihrem Motorgehäuse am benachbarten Lagerblock angeflanscht werden. Um die beim Rühren von Beton auftretenden hohen Drehmomente aufnehmen zu können, weisen die Motoren zweckmäßig eine im wesentlichen radial über das Motorgehäuse überstehende, formschlüssig an der betreffenden Seitenwand verankerbare Drehmomentstütze auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein auf die Oberkante des Behälterunterteils lösbar aufsetzbarer, wahlweise mit dem Behälterunterteil und/oder mit den Lagerhaltern verbindbarer, nach oben und unten offener Behälteraufsatz vorgesehen. Mit dieser Maßnahme kann die Behälterhδhe vergrößert und zugleich erreicht werden, daß der Behälteraufsatz entweder mit oder ohne Rührwerksbaugruppe vom Behälterunterteil beispiels- weise zu Reinigungs- und Wartungszwecken abgenommen werden kann.
Vorteilhafterweise sind das Behälterunterteil und der Behälteraufsatz an im Randbereich der Stirn- und Rückwand überstehenden Flanschpartien miteinander verbindbar. Zweckmäßig weist hierzu die an der Rückwand des Behälterunterteils überstehende Flanschpartie mindestens zwei randoffene und die über die Stirnwand überstehende Flanschpartie mindestens zwei geschlossene Durchbrüche für den Durchtritt je einer die Flanschpartie des Behälteraufsatzes durchdringenden Flanschschraube auf. Um den Behälteraufsatz gegenüber dem Behälterunterteil verschwenken zu können, sind zumindest die stirnwandseitigen Flanschschrauben am Behälteraufsatz angeflanscht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälteraufsatz über im Bereich seiner Unterkante seitenwandseitig nach außen überstehende Flanschpartien mit je einem der Lagerblöcke lösbar ver- bindbar. Zu diesem Zweck weist der Behälteraufsatz im Bereich seiner seitenwandseitig überstehenden Flanschpartie mindestens eine mit einer Schraubbohrung des Lagerblocks fluchtende Bohrung für eine Befestigungsschraube auf.
Zur flüssigkeitsdichten Abdichtung des Behälters im Bereich der Rührwerkslager ist es von Vorteil, wenn zwi- sehen den in ihrer Kontur aufeinander abgestimmten Trennflächen des Lagerblocks und der Ausnehmung ein umlaufender Dichtring angeordnet ist . Der Dichtring ist dabei zweckmäßig in eine umlaufende Nut des Lagerblocks einge- setzt.
Der Behälteraufsatz kann mit einem die durchgehende Öffnung übergreifenden Gitterrost versehen werden, der entweder starr mit dem Behälteraufsatz verbunden oder um ei- ne stirnwandseitig angeordnete, zur Stirnwandoberkante parallele Achse gegenüber dem Behälteraufsatz verschwenkbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer fahrbaren Betonpumpe mit rückwärtigem Materialaufgabebehälter;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Fig. 1 mit im Materialaufgabebehälter angeordnetem Rührwerk in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 3a eine Seitenansicht des Materialaufgabebehälters nach Fig. 2 mit angebautem Behälteraufsatz;
Fig. 3b eine Seitenansicht entsprechend Fig. 3a mit ab- gehobener Baugruppe bestehend aus Behälteraufsatz und Rührwerk; Fig. 3c eine Seitenansicht des Materialaufgabebehälters nach Fig. 3a mit aufgeklapptem Behälteraufsatz;
Fig. 4 eine Stirnseitenansicht des Materialaufgabebehälters nach Fig. 3a in teilweise geschnittener Darstellung.
Die in Fig. 1 im Fahrzustand gezeigte Autobetonpumpe be- steht im wesentlichen aus einem Fahrgestell 10, einem frontseitigen Führerhaus 12, einer an einem Drehlagerbock 14 des Fahrgestells gelagerten Betonverteilermast 16 und einer im rückwärtigen Teil des Fahrgestells angeordneten Zweizylinder-Dickstoffpumpe 18. Der im rückwärtigen Teil des Fahrgestells 10 angeordnete Materialaufgabebehälter 20 ist Bestandteil der Zweizylinder-Dickstoffpumpe 18, deren Förderzylinder 22 über Fδrderzylinderδffnungen 24 in der Rückwand 26 an den Materialaufgabebehälter angeschlossen sind. An der der Rückwand 26 gegenüberliegenden Stirnwand 28 des Materialaufgabebehälters 20 befindet sich ein Druckstutzen 30, an den die Fδrderleitung 32 der Dickstoff umpe angeschlossen ist. Im Behälterinneren befindet sich eine hier als S-Rohr ausgebildete Rohrweiche 34, die an ihrem einen Ende mit dem Druckstutzen 30 ver- bunden ist und deren anderes Ende abwechselnd um die Achse einer nicht dargestellten Schwenkwelle mit hydraulischen Mitteln vor die beiden Fδrderzylinderöffnungen 24 verschwenkbar ist.
Der Materialaufgabebehälter 20 ist in ein Behälterunterteil 38 und einen Behälteraufsatz 40 unterteilt, die über eine Flanschverbindung 42 lösbar miteinander verbunden sind. In dem Materialbehälter befindet sich ein Rührwerk 44, dessen Achswelle 46 durch außenliegende Hydromotoren 48 angetrieben ist und sich zwischen den Seitenwänden 50 des Behälterunterteils durch das Behälterinnere hindurch erstreckt. Die Achswelle 46 trägt wendelfδrmige Rührflügel 52, die das im Materialaufgabebehälter 20 befindliche dickflüssige Material durchmischen und zugleich zu den Fδrderzylinderöffnungen 24 hin fördern. Die Achswelle 46 greift mit ihren Enden 54 durch je ein Drehlager 56 hindurch, das in je einem Lagerblock 58 angeordnet ist. Die Hydromotoren 48 sind mit ihrem Gehäuse auf der dem Rühr- flügel 52 gegenüberliegenden Außenseite des zugehörigen Lagerblocks 58 starr befestigt und mit ihrer Abtriebswel- le 60 drehfest mit den Enden 54 der Achswelle 46 gekoppelt. Außerdem weisen die Hydromotoren 48 eine radial über das Motorgehäuse überstehende Drehmomentstütze 62 auf, mit der sie an einem an der Außenseite der Seitenwände 50 angeordneten Widerlager 64 formschlüssig ab- stützbar sind. Das Rührwerk 44 mit den Lagerblδcken 58 und den Hydromotoren 48 bilden eine Baugruppe, die lösbar in den Seitenwänden 50 des Behälterunterteils befestigbar ist. Zu diesem Zweck weisen die Seitenwände 50 je eine nach oben randoffene Ausnehmung 66 auf, die eine zur Au- ßenkontur der Lagerblöcke 58 komplementäre Innenkontur aufweisen. Jede der Ausnehmungen weist eine auf der Behälteraußenseite über die Seitenwand 50 überstehende Randpartie 68 mit einer an die Außenkontur des betreffenden Lagerblocks 58 angepaßten Innenkontur auf. Zwischen den in ihrer Kontur aufeinander abgestimmten Trennflächen 69 des Lagerblocks 58 und der Ausnehmung 66 ist ein um- laufender Dichtring 70 angeordnet, der in eine umlaufende Nut des Lagerblocks 58 eingesetzt ist. Zur Verankerung der Lagerblδcke 58 in den Ausnehmungen 66 sind zwei einander gegenüberliegende Teile der außenseitig überstehen- den Randpartie 68 mit Durchbrüchen 72 versehen, die miteinander und mit einer im Lagerblock 58 befindlichen Querbohrung 74 fluchten und durch die eine Spannschraube 76 zur Fixierung des Lagerblocks 58 in der Ausnehmung 66 hindurchsteckbar ist .
Das Behälterunterteil 38 und der Behälteraufsatz 40 sind mittels Flanschschrauben 78,80 über die rückwandseitigen und stirnwandseitigen Flanschpartien 82 , 84 lösbar miteinander verbunden (Fig. 3a) . Die rückwandseitige Flanschpartie 82 weist zu diesem Zweck zwei randoffene Durchbrüche auf, während die stirnseitige Flanschpartie 84 mit geschlossenen Durchbrüchen versehen ist . Die Flanschschrauben 78,80 sind mit ihren Köpfen an Laschen 86,88 des Behälteraufsatzes 40 angelenkt.
Der Behälteraufsatz 40 ist außerdem über im Bereich seiner Unterkante seitenwandseitig nach außen überstehende Flanschpartien 90 mit den Lagerblδcken 58 lösbar verbindbar, und zwar mit je einer Befestigungsschraube 92, die durch einen Durchbruch in der betreffenden Flanschpartie 90 in eine am Lagerblock 58 befindliche Gewindebohrung 94 eindrehbar ist. Die an den Lagerblδcken 58 umlaufenden Dichtringe 70 liegen in diesem Bereich von unten her gegen die Flanschpartien 90 an. Der Behälteraufsatz 40 wird im Bereich seiner durchgehenden Öffnung von einem Gitterrost 96 übergriffen, der starr mit dem Behälteraufsatz 40 verbunden ist oder gegenüber diesem um eine stirnseitige Achse verschwenkbar ist.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, durch Lösen der Befestigungsschrauben 92 und der Flanschschraube 78 den Behälteraufsatz 40 zusammen mit dem Gitterrost 96 um die durch die Laschen 88 und die Flanschschrauben 80 gebildete stirnseitige Achse gegenüber dem Behälterunterteil 38 zu verschwenken (Fig. 3c) .
Auf diese Weise ist es möglich, den Materialaufgabebehäl- ter nach Durchführung eines Pumpvorgangs zu Reinigungs- zwecken auszuspritzen. In diesem Falle verbleibt das Rührwerk 44 im Behälterunterteil 38.
Für Wartungszwecke im Bereich der Rohrweiche 34 ist es erwünscht, daß zusätzlich auch das Rührwerk 44 aus dem Behälter entfernt wird. Mit den vorbeschriebenen Maßnahmen kann das Rührwerk 44 zusammen mit dem Behälteraufsatz 40 vom Behälterunterteil 38 abgehoben werden (Fig. 3b) . Hierzu sind lediglich die vier Flanschschrauben 78,80 und die beiden Spannschrauben 76 zu lösen und der Behälteraufsatz 40 zusammen mit dem Rührwerk 44 beispielsweise mit Hilfe eines Krans vom Behälterunterteil 38 abzuheben. Nach Durchführung der Wartungsarbeiten kann dann der Behälteraufsatz 40 mit dem Rührwerk 44 in umgekehrter Rei- henfolge mit wenigen Handgriffen wieder auf das Behälterunterteil 38 aufgesetzt werden. Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf einen Materialaufgabebehälter 20, insbesondere für Dickstoffpumpen, mit einem nach oben offenen Behälterunterteil 38 und einem sich zwischen zwei Seitenwänden 50 durch das Behälterunterteil 38 hindurch erstreckenden, motorisch antreibbaren Rührwerk 44. Um eine leichte Zugänglichkeit des Behälterinneren zu Wartungsund Reinigungszwecken zu ermöglichen, wird gemäß der Er- findung vorgeschlagen, daß das Rührwerk 44, dessen Drehlager 56 und dessen Antriebsmotor 48 eine Baugruppe bilden, die als solche lösbar mit dem Behälterunterteil 38 verbunden ist. Außerdem ist ein auf die Oberkante des Behälterunterteils 38 lösbar aufsetzbarer, wahlweise mit dem Behälterunterteil 38 und/oder mit der Rührwerksbaugruppe verbindbarer, nach oben und unten offener Behälteraufsatz 40 vorgesehen. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, den Behälteraufsatz 40 entweder ohne die Rührwerksbaugruppe gegenüber dem Behälterunter- teil 38 zu verschwenken bzw. abzuheben oder zusammen mit der Rührwerksbaugruppe vom Behälterunterteil 38 abzuheben.

Claims

Patentansprüche
1. Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoff- pumpen, mit einem eine Stirnwand (28) , eine Rückwand (26) und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (50) aufweisenden, nach oben offenen Behälterunterteil (38) und mit einem sich zwischen den beiden Seitenwänden (50) erstreckenden, mittels einer Achswelle (46) in je einem die Seitenwände (50) durchdringenden Drehlager (56) gelagerten, durch mindestens einen auf der Behälteraußenseite angeordneten Motor (48) antreibbaren Rührwerk (44) , dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk (44) , dessen Drehlager (56) und der mindestens eine Motor (48) eine Baugruppe bilden, die als solche lösbar mit dem Behälterunterteil (38) verbunden ist .
2. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager (56) in je einem La- gerblock (58) angeordnet sind, und daß die Seitenwände (50) je eine nach oben randoffene Ausnehmung (66) zur Aufnahme eines der in ihrer Außenkontur an die Innenkontur der Ausnehmung (66) angepaßten Lagerblök- ke (58) aufweisen.
3. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerblöcke (58) unter parallel zu den Seitenwänden (50) ausgerichteter Krafteinleitung formschlüssig mit den Seitenwänden (50) verbind- bar sind.
4. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (66) eine zumindest partiell über die Seitenwand (50) auf der Behälteraußenseite überstehende Randpartie (68) mit einer an die Außenkontur des Lagerblocks (58) angepaßten Innenkontur aufweist.
5. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Teile der Randpartie (68) mit Durchbrüchen (72) versehen sind, die miteinander und mit einer im Lagerblock (58) befindlichen Querbohrung (74) fluchten und durch die eine Spannschraube (76) zur Fixierung des Lagerblocks (58) in der Ausnehmung (66) hindurch- steckbar ist.
6. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswelle an ihren durch die Drehlager flüssigkeitsdicht hindurch- geführten Enden (54) lösbar mit der Abtriebswelle (60) je eines Motors (48) gekuppelt ist.
7. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (48) mit ihrem Motorgehäuse am jeweils benachbarten Lagerblock außenseitig angeflanscht sind.
8. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (48) eine im wesentlichen radial über das Motorgehäuse überstehende, formschlüssig an der betreffenden Seitenwand (50) verankerbare Drehmomentstütze (62) aufweisen.
9. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen auf die Oberkante des Behälterunterteils (38) lösbar aufsetzbaren, wahlweise mit dem Behälterunterteil (38) und/oder mit den Lagerblöcken (58) verbindbaren, nach oben und unten offenen Behälteraufsatz (40) .
10. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterunterteil (38) und der Behälteraufsatz (40) an im Randbereich der Stirnwand (28) und der Rückwand (26) überstehenden Flanschpartien (84,82) lösbar miteinander verbindbar sind.
11. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Rückwand (26) des Behälterunterteils (28) überstehende Flanschpartie (82) mindestens einen vorzugsweise randoffenen und die über die Stirnwand (28) überstehende Flanschpartie (84) mindestens einen vorzugsweise geschlossenen Durchbruch für den Durchtritt je einer am Behälteraufsatz (40) angeordneten Flanschschraube (78,80) aufweisen.
12. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die stirnwandseitigen Flanschschrauben (80) am Behälteraufsatz (40) angelenkt sind.
13. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälteraufsatz (40) über im Bereich seiner Unterkante seitenwandseitig nach außen überstehende Flanschpartien (90) mit je einem der Lagerblδcke (58) lösbar verbindbar ist .
14. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälteraufsatz (40) im Bereich seiner seitenwandseitig überstehenden Flanschpartien (90) mindestens einen mit einer Gewindebohrung (94) des Lagerblocks (58) fluchtenden Durchbruch für eine Befestigungsschraube (92) aufweist.
15. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in ihrer Kontur aufeinander abgestimmten Trennflächen
(69) des Lagerblocks (58) und der Ausnehmung (66) ein umlaufender Dichtring (70) angeordnet ist.
16. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (70) in eine umlaufende Nut des Lagerblocks (58) eingesetzt ist.
17. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälteraufsatz (40) einen Gitterrost (96) aufweist.
18. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 17, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Gitterrost (96) starr mit dem Behälteraufsatz (40) verbunden ist.
19. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrost (96) um eine stirn- wandnahe, zur Flanschpartie (84) der Stirnwand (28) parallele Achse gegenüber dem Behälteraufsatz (40) verschwenkbar ist .
20. Fahrbare Betonpumpe mit einem Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
PCT/EP1999/002777 1998-05-08 1999-04-10 Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen WO1999058235A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000548077A JP2002514496A (ja) 1998-05-08 1999-04-10 特に濃厚物質ポンプのための材料供給タンク
EP99922124A EP1076596B1 (de) 1998-05-08 1999-04-10 Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
DE59903755T DE59903755D1 (de) 1998-05-08 1999-04-10 Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
US09/674,548 US6488477B1 (en) 1998-05-08 1999-04-10 Material feed container, especially for thick material pumps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820509.0 1998-05-08
DE19820509A DE19820509A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999058235A1 true WO1999058235A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002777 WO1999058235A1 (de) 1998-05-08 1999-04-10 Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6488477B1 (de)
EP (1) EP1076596B1 (de)
JP (1) JP2002514496A (de)
DE (2) DE19820509A1 (de)
ES (1) ES2188166T3 (de)
WO (1) WO1999058235A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054408A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter mit Siebgrill
DE10155787A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE102004015181A1 (de) 2004-03-25 2005-10-13 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
CN102296823B (zh) * 2011-06-15 2014-10-08 中联重科股份有限公司 折叠臂架系统及具有该折叠臂架系统的混凝土布料设备
DE102012111048A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Waitzinger Baumaschinen Gmbh Fahrbare Betonpumpe
CN106907006B (zh) * 2017-04-13 2022-11-25 博湃建筑科技(上海)有限公司 建筑轮廓成型机
TWM580941U (zh) * 2019-03-19 2019-07-21 名超企業股份有限公司 Stirring rod of hot and cold food supply machine and assembled stirring unit thereof
DE102020133022A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Dickstofffördervorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Rührvorrichtungen einer solchen
DE102020133030A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Dickstofffördervorrichtung mit Rüttelvorrichtung
CN112776179A (zh) * 2021-01-26 2021-05-11 北京安邦博大科技有限公司 一种搅拌运输车的罐口密封装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234141B (de) * 1965-03-12 1967-02-09 Bodan Werft Auf einem Lastkraftfahrzeug angeordnete Transport- und Mischvorrichtung fuer Beton
US4036564A (en) * 1971-08-02 1977-07-19 Richards John A Concrete pumping apparatus
US4462693A (en) * 1980-01-25 1984-07-31 Veda, Inc. Material mixing apparatus
US5190449A (en) * 1988-04-23 1993-03-02 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Material feed tank for sludge pumps
DE19725937A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Verschleis Technik Dr Ing Hans Trogmischer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1263631A (fr) * 1960-04-20 1961-06-09 Draiswerke Gmbh Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour préparer des masses plastifiées de matières plastiques
DE1939650U (de) * 1966-03-30 1966-06-02 Klein Albert Kg Mischvorrichtung.
US3682575A (en) * 1970-12-10 1972-08-08 Karl Guddal Concrete pump
US3851859A (en) * 1973-06-04 1974-12-03 J Karp Apparatus for mixing clay
AU540469B2 (en) * 1981-06-10 1984-11-22 Niigata Engineering Co., Ltd. Valve unit for use in concrete pumps
KR900700758A (ko) * 1988-03-30 1990-08-16 원본미기재 다중 실린더 피스톤 펌프
US5141414A (en) * 1991-01-25 1992-08-25 Beacon Enterprises, Inc. Piston pump for easily damaged products
DE4208831A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Putzmeister Maschf Autobetonpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234141B (de) * 1965-03-12 1967-02-09 Bodan Werft Auf einem Lastkraftfahrzeug angeordnete Transport- und Mischvorrichtung fuer Beton
US4036564A (en) * 1971-08-02 1977-07-19 Richards John A Concrete pumping apparatus
US4462693A (en) * 1980-01-25 1984-07-31 Veda, Inc. Material mixing apparatus
US5190449A (en) * 1988-04-23 1993-03-02 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Material feed tank for sludge pumps
DE19725937A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Verschleis Technik Dr Ing Hans Trogmischer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076596A1 (de) 2001-02-21
EP1076596B1 (de) 2002-12-11
JP2002514496A (ja) 2002-05-21
DE59903755D1 (de) 2003-01-23
DE19820509A1 (de) 1999-11-11
ES2188166T3 (es) 2003-06-16
US6488477B1 (en) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8205881U1 (de) Unterwasser-Schlamm-(oder Sand-)Pumpe
DE102008054842A1 (de) Mischer
DE212018000023U1 (de) Geschlossene Laufradwasserpumpe mit einer Filterstruktur
EP1076596A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
DE102011011863A1 (de) Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton
EP0991864B1 (de) Kolbenpumpe für dickstoffe
DE102012008761B4 (de) Geteilter Statormantel
DE2936669C2 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat.
EP1944511B1 (de) Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
DE3345643A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle
DE202009014663U1 (de) Exzenterschneckenmörtelpumpe
DE2459727C2 (de) Säulenkran
DE2519934C3 (de) Zweiteilige Verbindungskupplung für eine Tauchpumpe
DE3405385A1 (de) Ringtrogzwangsmischer
EP0213214A1 (de) Rührwerk
DE102020133021A1 (de) Dickstofffördervorrichtung
DE1750596C3 (de) Im Sauggehäuse einer Pumpe angeordneter Drehschieber
DE3013606A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE19718599C2 (de) Selbstkuppelndes Tauchpumpenaggregat
EP3782451A1 (de) Landwirtschaftliches gerät zur aufbringung von gülle
DE2848956A1 (de) Stroemungsmaschine
DE102007014918A1 (de) Benzindampfpumpe
DE1947894U (de) Transportable spritzvorrichtung.
DE1750596B2 (de) Im Sauggehäuse einer Pumpe angeordneter Drehschieber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999922124

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674548

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999922124

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999922124

Country of ref document: EP