DE202009005863U1 - Müllbox - Google Patents

Müllbox Download PDF

Info

Publication number
DE202009005863U1
DE202009005863U1 DE200920005863 DE202009005863U DE202009005863U1 DE 202009005863 U1 DE202009005863 U1 DE 202009005863U1 DE 200920005863 DE200920005863 DE 200920005863 DE 202009005863 U DE202009005863 U DE 202009005863U DE 202009005863 U1 DE202009005863 U1 DE 202009005863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box according
garbage box
bottom part
garbage
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005863
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920005863 priority Critical patent/DE202009005863U1/de
Publication of DE202009005863U1 publication Critical patent/DE202009005863U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Müllbox zur Unterbringung von Standard-Abfallbehältern, bestehend aus senkrechten Seitenteilen, einem Oberteil, einem Bodenteil, Rückwänden und Türen, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (1) mit dem Bodenteil (2) baugleich ist und aus allseitig gekantetem rechtwinkligen Blech besteht, das zusätzlich allseitig, 90° nach innen gekantete lange Laschen (8) aufweist, an denen die rundum, um 90° gekanteten Seitenbleche (3) und Rückwände (9) von innen der Box verschraubt sind, wobei an den Laschen (8) mehrere verschiedene Bohrungen (5) vorhanden sind, die folgende Funktionen erfüllen; Schraubstellen für Seitenteile (3) und Rückwände (9), Drehlagerung für Türen, Befestigung der Seilhalterung, Türverriegelung, Befestigung der Türanschläge, der Abrollsicherung (13) und Befestigung von zwei Auffahrschrägen (12).

Description

  • Die meisten Müllboxen haben den Nachteil, dass sie schwer, sperrig und umständlich zu Transportieren und Aufzustellen sind.
  • Meistens muss das von Fachfirmen mit teurem Gerät bewältigt werden, vor allem bei schwer zugänglichen Stellen. Dies Alles ist mit zusätzlicher Logistik und somit Kosten verbunden.
  • Die zu schützende Erfindung löst das Problem, in dem die Box aus leichteren Blechteilen vor Ort zusammengebaut werden kann, wobei der ästhetischer Aspekt im Vordergrund steht.
  • Die einzelnen Blechteile sind gekantet und so vorbereitet, dass sie ohne großen Aufwand zu verschrauben sind. Dabei sieht die Erfindung vor, dass keine Schraubstellen von Außen sichtbar sind und alle Teile der Box bündig zueinander sind. Alle Kanten weisen Rundungen auf, die das Aussehen des „eckigen Kastens” mildern.
  • Das Blech kann feuerverzinkt, lackiert oder in Edelstahl oder gelocht ausgeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel, der Müllbox auf das die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 perspektivische Darstellung einer Müllbox für drei Behälter,
  • 2 perspektivische Darstellung des Bodenteiles,
  • 3 eine Ecke vom Seitenblech mit aufgenommenen Oberteil im Querschnitt und Rückwand,
  • 4 Darstellung der zwei Auffahrschrägeneiner und der Abrollsicherungsrinne im Querschnitt,
  • 5 Darstellung der gekanteten Tür im Querschnitt,
  • 6 Darstellung des Seitenteiles und Rückenteiles.
  • Die Müllbox zur Unterbringung von Standard-Abfallbehältern, besteht aus senkrechten Seitenteilen (3), einem Oberteil (1), einem Bodenteil (2), Rückwänden (9), Türen (7) und den bekannten Hilfseinrichtungen, wie Seilhalterungen und Wegrollsicherung (13) im Boden, um beim Beschicken mit Müll den Behälter neigen zu können.
  • Der Bodenteil (2) und Oberteil (1) sind in der Form gleich und bestehen jeweils aus einem lasergeschnittenen Blechteil, das auf jeder Seite zwei mal um 90° nach innen gekantet ist und an den Kanten verschweißt ist. Die beiden Teile sind spiegelverkehrt zueinander angeordnet, wobei die Seitenteile (3) und Rückwände (9) dazwischen verschraubt sind.
  • An den waagerechten langen Laschen (8) des Oberteiles (1) und des Bodenteiles (2) befinden sich Bohrungen zum Befestigen der Seitenteile (3) und Rückwänden sowie Bohrungen (5) für die Türlagerung, Verriegelung der Tür, Befestigung der Seilhalterung, der Türanschläge, sowie Bohrungen für die Befestigung der Abrollsicherung (13) und der zwei Auffahrschrägen (12).
  • Die Seitenteile (3) sind an allen Seiten gekantet und die Ecken verschweißt und haben entsprechende Bohrungen um an dem Oberteil (1) und Bodenteil (2) befestigt zu werden.
  • Als Geräuschdämmung werden wetterfeste Kunststoffleisten (10) zwischen alle Schraubstellen so gelegt, dass sie um den Radius der Kantung gleichmäßig versetzt sind.
  • Die Verschraubungen sind durch die erfindungsmäßige Anordnung von Außen nicht sichtbar und durch die Kunststoffleisten (10) und die bündige Anordnung der Seitenteile und Rückwände mit dem Oberteil (1) und Bodenteil (2) wird eine ansehnliche Form der Müllbox erreicht.
  • Um Scherstellen an den Türen zu vermeiden ist die obere Seite und die Öffnungsseite der Tür (7) nicht rechtwinklig, sondern vorzugsweise um 135° gekantet. Die restlichen zwei Seiten der Tür haben eine 90°-Kantung oder keine.
  • Um mit dem Müllbehälter auf Rädern die gekantete Stelle am Bodenteil (2) zu überfahren wird ein Blechteil an Bodenteil an der langen Lasche (8) angeschraubt. Das Blechteil besteht aus zwei gekanteten Auffahrschrägen (12) und einer integrierten Abrollsicherungsrinne (13), die beim Beschicken des Behälters das Wegrollen verhindert.
  • Bei lackierten Müllbox sind die Kunststoffteile an den Teilen positioniert und angeklebt, damit bei Montage keine Gefahr der Lackbeschädigung entsteht.
  • Wird eine geplante Gruppenaufstellung gewählt z. B. zwei 3-er-Müllboxen können zusätzliche Befestigungsbohrungen an den Seitenteilen (3), je nach Aufstellung seitlich oder an den Stirnseiten der Seitenbleche vorgesehen werden. Die Müllboxen könnten Rücken an Rücken, seitlich aneinander, in L-Form oder anderen Kombinationen verschraubt werden. Hie wären dann viele Varianten möglich, wie z. B. 3-er-Müllbox mit einer 2-er-Müllbox aneinander oder rechtwinklig zueinender, zwei 2-er-Müllboxen Rücken an Rücken usw.
  • Durch die Gleichheit der Bauteile; Oberteil (1) mit dem Bodenteil (2) und die beiden Seitenteile (3) ergeben sich zusätzliche Vorteile bei der Fertigung und Montage.
  • Die gewählte leichte Blechkonstruktion und die optimal vergrößerte, im Verhältnis zu den Funktionsmaßen, Bodenauflagefläche des Bodenteiles (2) reduziert die spezifische Bodenbelastung so, dass eine Aufstellung ohne Bodenverstärkungsmaßnahmen, wie Fundamente oder Bodenplatten, möglich ist.
  • Durch die leichten Bauteile und die schraubbare Bauart der Müllbox kann diese als Bausatz in kleinen Verpackungseinheiten von einer Person im Pkw transportiert und am Aufstellungsort von einer Person zusammenmontiert werden.

Claims (11)

  1. Müllbox zur Unterbringung von Standard-Abfallbehältern, bestehend aus senkrechten Seitenteilen, einem Oberteil, einem Bodenteil, Rückwänden und Türen, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (1) mit dem Bodenteil (2) baugleich ist und aus allseitig gekantetem rechtwinkligen Blech besteht, das zusätzlich allseitig, 90° nach innen gekantete lange Laschen (8) aufweist, an denen die rundum, um 90° gekanteten Seitenbleche (3) und Rückwände (9) von innen der Box verschraubt sind, wobei an den Laschen (8) mehrere verschiedene Bohrungen (5) vorhanden sind, die folgende Funktionen erfüllen; Schraubstellen für Seitenteile (3) und Rückwände (9), Drehlagerung für Türen, Befestigung der Seilhalterung, Türverriegelung, Befestigung der Türanschläge, der Abrollsicherung (13) und Befestigung von zwei Auffahrschrägen (12).
  2. Müllbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die baugleichen Teile Oberteil (1) und Bodenteil (2) in der Einbaulage waagerecht und spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind.
  3. Müllbox nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schraubflächen schalldämmende und wetterfeste Kunststoffleisten (10) mit Öffnungen für die Schraubelemente, angeordnet sind und der Abstand der Leisten zur den äußeren Wänden immer gleich ist und in etwa dem Radius der Kantung entspricht.
  4. Müllbox nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Befestigungsstellen an dem Schraubenkopf und der Mutter eckige Scheiben (11), die bis an den Radius der Kantung reichen, zwischen gelegt sind.
  5. Müllbox nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (7) mindestens an der oberen Seite und der Öffnungsseite eine Kantung aufweist, die größer als 110° ist, wobei die zwei anderen Seiten 90° Kantungen aufweisen.
  6. Müllbox nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der langen Lasche (8) am Oberteil (1) mindestens eine Lasche anschraubbar ist, die mit einer Kranöse versehen ist und für den Kran- und Staplertransport mit geeigneten Anschlagmitteln geeignet ist.
  7. Müllbox nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Lasche (8) vom Bodenteil (2), jeweils unter jeder Tür (7), ein gekantetes Blechteil mit zwei Auffahrschrägen (12) und einer Abrollsicherungsrinne (13), für den Behälter mit Rädern, aufliegt und an der langen Lasche (8) verschraubt ist.
  8. Müllbox nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gewählte leichte Blechkonstruktion und die optimal vergrößerte, im Verhältnis zu den Funktionsmaßen, Bodenauflagefläche des Bodenteiles (2) die spezifische Bodenbelastung so reduziert, dass eine Aufstellung ohne Bodenverstärkungsmaßnahmen, wie Fundamente oder Bodenplatten, möglich ist und die Müllbox direkt auf waagerechtem unbefestigten Boden steht.
  9. Müllbox nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie, durch die leichten Bauteile und die schraubbare Bauart, als Bausatz in kleinen Verpackungseinheiten von einer Person im Pkw von Hand zu transportieren ist und am Aufstellungsort von einer Person zusammenmontierbar ist.
  10. Müllbox nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei lackierten Müllbox die Kunststoffleisten (10) an den Teilen positioniert angeklebt oder verschraubt sind.
  11. Müllbox nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Müllboxen in Gruppen aufstellbar sind, indem zusätzliche Befestigungsbohrungen in den Seitenblechen (3), je nach Aufstellung seitlich oder an den Stirnseiten der Seitenbleche vorgesehen sind und die Mehrheitsboxen miteinander Rücken an Rücken, seitlich aneinander oder in L-Form verbunden sind.
DE200920005863 2009-04-20 2009-04-20 Müllbox Expired - Lifetime DE202009005863U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005863 DE202009005863U1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Müllbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005863 DE202009005863U1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Müllbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005863U1 true DE202009005863U1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40911711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005863 Expired - Lifetime DE202009005863U1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Müllbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005863U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957065A1 (fr) * 2010-03-03 2011-09-09 Henri-Pierre Roussel Conteneur pour le stockage de dechets ou d'au moins un bac de reception de dechets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957065A1 (fr) * 2010-03-03 2011-09-09 Henri-Pierre Roussel Conteneur pour le stockage de dechets ou d'au moins un bac de reception de dechets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018007204B3 (de) Schüttgutcontainer
AT412713B (de) Fahrzeug, insbesondere gas- oder trolleybus, mit einer vorrichtung zur lagerung von fahrzeugteilen auf seinem dach
EP1762436B1 (de) Omnibus mit einem auf seinem Dach anbringbaren Dachaufsatz
EP2852524A1 (de) Kabine für eine schwimmende anlage mit leitungen die zur versteifung beitragen
DE102008009649A1 (de) Unterflur Schachtanordnung für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation
EP3578439B1 (de) Leichtbau-chassis
DE202007004984U1 (de) Gabelhubwagen
DE202009005863U1 (de) Müllbox
EP2524855B1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE102019123375B3 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
EP2428626B1 (de) Stellwand zur Separierung von Schüttgütern
WO2002028682A1 (de) Flüssigkeitstank
DE102012018165A1 (de) Befestigungssystem zur Festlegung einer Zusatzbodenplatte am Originalladeboden eines Fahrzeuges und zur Verzurrung von Ladung
DE202015103340U1 (de) Klapptisch
DE202009006550U1 (de) Müllbox
DE4225162C1 (de) Sammel- und Transportbehälter für Altbatterien und Altakkumulatoren
CH695830A5 (de) Container mit hydraulischen Stützen.
DE102011102171A1 (de) Modulares Container-System
DE102010035321A1 (de) Zerlegbarer Stapelcontainer mit Einbauten
DE102021001115A1 (de) Transportsystem mit einem modularen Behälter
EP2767489A1 (de) Behälter
DE202009006320U1 (de) Müllbox
DE202006010602U1 (de) Transportverschlag
DE202015104921U1 (de) Korpus, insbesondere für den Außenbereich
AT409839B (de) Werkzeugbehälter zur montage auf einer ladefläche eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090903

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101