EP2852524A1 - Kabine für eine schwimmende anlage mit leitungen die zur versteifung beitragen - Google Patents

Kabine für eine schwimmende anlage mit leitungen die zur versteifung beitragen

Info

Publication number
EP2852524A1
EP2852524A1 EP13709781.2A EP13709781A EP2852524A1 EP 2852524 A1 EP2852524 A1 EP 2852524A1 EP 13709781 A EP13709781 A EP 13709781A EP 2852524 A1 EP2852524 A1 EP 2852524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
lines
room unit
ceiling
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13709781.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2852524B1 (de
Inventor
Matthias Koestner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP2852524A1 publication Critical patent/EP2852524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2852524B1 publication Critical patent/EP2852524B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/025Modular or prefabricated cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/06Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being intended to illuminate vessels' decks or interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • B63J2/04Ventilation; Air-conditioning of living spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2231/00Material used for some parts or elements, or for particular purposes
    • B63B2231/02Metallic materials

Definitions

  • the invention relates to a cabin for a floating system, in particular for a ship, comprising a room unit, at least through a ceiling and walls
  • a ship's cabin which consists of a load-bearing floor, a ceiling and wall elements.
  • the floor is made of a variety of
  • the cabin has improved properties in terms of their strength and basic rigidity. This is particularly important during the transport of the cabin and in the installation of the cabin on the ship of great importance. Consequently, transport damage due to the increased stiffening of the cabin by the
  • Object of the present invention is to avoid the above-mentioned disadvantages, 20 in particular to provide a cabin that has the necessary basic stiffness during transport, as well as during installation on the floating system, especially on the ship, which virtually prevents damage to the cabin can be.
  • the lines run in the room unit in such a way that the lines simultaneously act as stiffening means for the room unit.
  • the lines are according to the invention supply lines that the cabin with
  • the ⁇ can supply different media.
  • the ⁇ can supply different media.
  • the ⁇ can supply different media.
  • the ⁇ can supply different media.
  • the lines are integrated in the room unit in such a way that they simultaneously assume a stiffening function for the room unit.
  • the lines may be arranged along the elongate extent and / or the width extent and / or the height extent of the room unit, which contributes significantly to an increase in the basic rigidity of the cabin.
  • the lines in the room unit are integrated in such a way that access to the lines from the interior of the room unit is made possible.
  • Room unit contributes to the fact that the necessary cabin space in one
  • Floating plant especially in a ship can be optimized, which z. B. to an additional deck (more cabins with the same ship dimensions) or leads to a lower vessel, whereby a lower center of gravity of the ship can be realized. Consequently, less aluminum in the upper ship area is necessary, which must be installed there. In addition, air resistance can be reduced, which can save many tons of fuel even on slow ships.
  • Another advantage is that due to the integration of the supply lines in the room unit during transport of the cabin or during assembly of the cabin on the floating system, especially on the ship, the supply lines are protected and thus not - as in the prior art - on any Touches on the outside of the room unit can be damaged.
  • the room unit is transported bottomless in the system, in particular in the ship.
  • This unilaterally open box is placed on the bottom of the ship and then attached according to the ship's bottom, which will be discussed below.
  • the lines are arranged in the edge region between the ceiling and the wall and / or in the edge region between the wall and a bottom of the room unit. This ensures that the cabin is made torsionally rigid and more rigid. Since the lines are integrated in the room unit, the height of the room unit or the cabin can be reduced. At the same time, fewer collisions can be achieved during transport and during the introduction of the cabin into the floating installation. By integrating the lines inside the room unit, an improved acoustic behavior for each individual cabin can additionally be achieved.
  • the lines are behind a cover, which z. B. can be designed as a decorative strip. The cover is preferably the
  • the cover is advantageously removable.
  • a clip attachment and / or attachment via locking means is conceivable.
  • alternative types of attachment such. B. a screw connection are conceivable.
  • the lines it is possible for the lines to extend through a receiving body which is fastened to the ceiling and / or to the wall and / or to the floor, in particular that the receiving body is metallic.
  • the receiving body can, for. B. be a Strangussprofil, which serves as a framework for the supply lines. Any
  • the receiving body is a carrying connector to which the ceiling and the wall is attached. It is also conceivable that the receiving body, which serves as a supporting connecting piece, connects the wall with a floor of the cabin.
  • the receiving body advantageously contributes significantly to increase the rigidity of the cabin.
  • the receiving body has at least one chamber in which the lines run, in particular that several
  • the chambers can be completely separated from each other. It can also be provided that connecting areas exist between the chambers, so that the chambers are configured open to one another in defined areas.
  • An advantage of different chambers is that defined supply lines can be guided separately in the respective chamber.
  • the receiving body has at least one fastening receptacle on which the wall and / or the ceiling is arranged.
  • Attachment with the receiving body form a monolithic component.
  • the Attachment is used to reliably hold the wall and / or the ceiling on the receiving body. It is conceivable in one possible embodiment of the invention that the wall and / or the ceiling form fit in the
  • the wall and / or the ceiling is non-positively and / or materially held in the fastening receptacle.
  • the fastening receptacle z. B. formed as a U-profile, in which the wall and / or the ceiling are held reliably.
  • the space in which the lines are located be filled by a material.
  • the material which serves as a kind of filling material, can be introduced within the chamber and additionally assume additional functions, in particular, this filling material can serve for noise reduction.
  • the filling material is preferably in the chamber and keeps the lines as possible in their desired position, thereby any rattling noises, the z. B. can arise when a contact between the line and the receiving body material can be prevented.
  • the invention includes that the lines can be fixed in position via plastic cable ties within the receiving body.
  • the cover element may comprise at least one of the following elements: light-emitting element, sensor, loudspeaker, display, socket, network connection, sprinkler element, camera, air-conditioning / opening door.
  • an emergency light may be provided on the cover, which receives energy via the supply line.
  • a motion sensor may be provided on the cover to provide lighting only when a defined movement within the cabin.
  • the ceiling and the walls are formed from a plurality of ceiling elements and wall elements which are fastened together.
  • the ceiling elements and wall elements can z. B. be formed of an insulating material. It is also advantageous that the material of the ceiling elements and the wall elements has sufficient strength, especially in case of fire. In addition, the material of the ceiling elements and the wall elements can have a high density and a low heat transfer.
  • the ease of assembly can be increased by the fact that the ceiling element is fastened to its adjacent ceiling element via a tongue and groove joint and / or that the wall element is fastened to its adjacent wall element via a tongue and groove connection.
  • the tongue and groove connection can be complemented by a non-positive and / or positive and / or cohesive connection.
  • a screw additionally in the region of the tongue and groove connection a reliable attachment of the individual ceiling elements or
  • the material is the
  • Ceiling elements or wall elements surrounded by a thin sheet metal may also be formed as a stiff mineral wool.
  • a metallic frame profile can be fastened to the floor of the room unit, wherein the wall element is held in the frame profile.
  • the frame profile is z. B. executed as a U-profile by reliably the wall element can be fixed.
  • the frame profile can be welded to the ship's floor, so that the cabin is reliably held within the ship at its defined position.
  • a ship is provided with a plurality of cabins, each cab being formed by a room unit which is delimited at least by a ceiling and walls, and ducts are provided which surround the room unit, in particular with air, water, data, electricity, lighting, etc. supply.
  • the lines run in the room unit so that the lines act as stiffening means for the room unit at the same time.
  • the floor of the cabin may be formed by a ship's floor, wherein the walls are held on the bottom side in a metallic frame profile, in particular in a U-profile, wherein the frame profile attached to the ship's bottom, in particular welded.
  • the cabins can be arranged one above the other and / or next to one another within the ship. Due to the inventive lines that stiffen each cabin, the cabins according to the invention can be arranged one above the other.
  • the bottom of the upper cabin can be the ceiling of the lower cabin at the same time.
  • additional ship decks may arise.
  • the weight of the ship can be significantly reduced, since less metallic frame profiles are necessary, which determine the bottom area of each ship deck.
  • Fig. 1 is a schematic view of a cabin, which consists of a ceiling and a plurality
  • Walls, 2 shows a possible embodiment of a cabin, which is provided at the ceiling area with supply lines,
  • FIG 3 shows a further embodiment of a cabin, which is formed both at the ceiling area and at the bottom area with supply lines,
  • Fig. 4 shows a possible embodiment for fixing a wall element of a
  • Fig. 5 is a sectional view along two adjacent to each other
  • Fig. 6 shows an embodiment of a possible arrangement of supply lines in
  • FIG. 7a another embodiment for the arrangement of the supply lines in the
  • Fig. 8 shows another example of the arrangement of the supply lines in the region of
  • Fig. 9 is a schematic view of a ship which is equipped with a plurality of cabins and Fig. 10 is a schematic view of a possible arrangement of cabins in a ship.
  • FIG. 1 shows a cabin 70 which can be installed in a ship 60 according to FIG.
  • the ship 60 has a multiplicity of cabins 70 which are located on different levels (decks).
  • Each cabin 70 is with
  • the cabin is a room unit 1 composed of a ceiling 10 and a plurality of walls 20.
  • a wet cell may be integrated, wherein an entrance door or a window hatch may be additionally provided.
  • Figure 2 and Figure 3 is shown schematically that the lines 30 in the edge region 3 between the ceiling 10 and the wall 20 and / or in the edge region 3 between the wall 20 and the bottom 4 of the room unit 1 can run.
  • the cabins 70 can be reduced in height, so that in total the number of cabins in a ship can be increased, whereby the profitability of a ship can be substantially increased.
  • Room unit 1 additionally causes the cab 70 to be warp-resistant and more rigid, which is a great advantage when transporting the cab 70 and when mounting the cab 70 on the respective ship deck.
  • the cabin 70 has no separate floor, so that the room unit 1 formed by four walls 20 and a ceiling 10 is initially open on the bottom side.
  • This unilaterally open box 1 is placed on the ship's bottom and attached, for example, according to Figure 4 on the bottom 4.
  • a frame profile 6 is provided on the bottom 4 that reliably holds the walls 20.
  • the frame profile 6 is executed according to Figure 4, for example, as a U-profile.
  • the geometric configuration of the U-profile 6 is adjusted according to the dimensions of the wall 20, so that the wall 20 is held in a form-fitting manner in the U-profile 6.
  • the U-profile 6 is welded to the ship's bottom 4, so that a reliable attachment of the cabin 70 is ensured on the ship's deck.
  • the ceiling 10 and the walls 20 are formed from a plurality of ceiling elements 11 and wall elements 21 which are fastened together according to Figure 5 via a tongue and groove joint 5.
  • Each ceiling element 11 and wall element 21 consists of a defined inner material, which is covered by a thin sheet 12.
  • the inner material is stiff and meets all fire safety requirements.
  • the inner material is stiff and meets all fire safety requirements. Also, the inner material
  • Wall elements 21, which may also be referred to as panels, may additionally be screwed in the region of the tongue and groove connection 5.
  • the thickness of the sheet 12 may be less than 1mm, for example.
  • the lines 30 can be provided with a cover element 31 so that the lines 30 to the interior 2 of the room unit 1 are covered.
  • cover 31 different geometric shapes of the cover 31 are conceivable, which are also shown in Figure 7a to Figure 7c.
  • the cover 45 ° to the wall 20 and the ceiling 10 is arranged.
  • the cover 31 may have a circular segment-like extension according to Figure 7a.
  • FIG. 7b and FIG. 7c Other variants with regard to the geometry of the cover 31 are shown in FIG. 7b and FIG. 7c.
  • the cover element 31 according to FIG. 6 to FIG. 8 is advantageously removable, so that access to the supply lines 30 from the interior 2 of the room unit 1 is possible. This represents a great relief for the worker, repair work or maintenance on the lines 30 from the interior 2 of the cabin 70th
  • Covering 31 is releasably secured via a simple connection technology in the region of the lines 30. It is advantageous to arrange the cover element 31 via a latching connection and / or clip connection to the lines 30. As Figure 6 and Figure 8 show schematically, the lines 30 extend through a metallic
  • the receiving body 32 is fixed to a metallic frame 7, wherein at the same time the wall 20 and the ceiling 10 are fixed to the frame 7 reliably.
  • the frame 7 has a U-profile 6, in which the wall 20 is held in a form-fitting manner.
  • the frame 7 has a
  • the receiving body has a chamber 33 in which various lines 30 extend, the z. B. the cabin with air, water, data, electricity, lighting, etc. can provide.
  • a luminous element 50, a sensor 51 and a loudspeaker 52 are arranged on the cover element 31.
  • the sensor 51 is a motion sensor coupled to the light emitting element 50. Only with a defined movement within the cabin, an activation of the light-emitting element 50 takes place.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a receiving body 32, which has two chambers 33.1, 33.2, through which respectively different ones
  • the receiving body 32 has two
  • the mounting receptacles 34 are formed as a U-profile 6, in which form-fitting respectively the ceiling 10 and the wall 20th
  • the space 35 between the lines 30 by a material 36 according to Figure 6 and Figure 8 can be filled.
  • any rattling noises can be avoided, which arise for example by contacting the lines 30 with the metallic receiving body 32.
  • Luminous element 50 a sensor 51, a speaker 52, and air outlet and / or inlet openings 53rd
  • FIG. 10 shows that by arranging cabins 70 one above the other, the ship's construction height can be substantially reduced.
  • a double deck arrangement of cabins 70 is shown having two frame profiles 6 defining the double deck assembly upwardly and downwardly.
  • the ceiling 10 of the lower cabin 70 at the same time represents the bottom of the upper cabin 70. This can significantly reduce the ship's height.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabine (70) für eine schwimmende Anlage, insbesondere für ein Schiff (60), aufweisend eine Raumeinheit (1), die zumindest durch eine Decke (10) und Wände (20) begrenzt ist, und Leitungen (30), die die Raumeinheit (1), insbesondere mit Luft, Wasser, Daten, Strom, Beleuchtung, etc. versorgen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Leitungen (30) derart in der Raumeinheit (1) verlaufen, dass die Leitungen (30) gleichzeitig als Versteifungsmittel für die Raumeinheit (1) wirken.

Description

KABINE FÜR EINE SCHWIMMENDE ANLAGE MIT LEITUNGEN DIE ZUR VERSTEIFUNG BEITRAGEN
Die Erfindung betrifft eine Kabine für eine schwimmende Anlage, insbesondere für ein Schiff, aufweisend eine Raumeinheit, die zumindest durch eine Decke und Wände
5 begrenzt ist, und Leitungen, die die Raumeinheit, insbesondere mit Luft, Wasser, Daten, Strom, Beleuchtung, etc. versorgt.
In der DE 198 28 505 AI ist eine Schiffskabine offenbart, die aus einem tragenden Boden, einer Decke und Wandelementen besteht. Der Boden ist aus einer Vielzahl von
10 Schichten ausgeführt, die unterschiedliche Biegefestigkeit und Elastizität aufweisen,
wodurch die Kabine hinsichtlich ihrer Festigkeit sowie Grundsteifigkeit verbesserte Eigenschaften aufweist. Dieses ist insbesondere während des Transportes der Kabine sowie bei der Installation der Kabine auf dem Schiff von großer Bedeutung. Folglich können Transportschäden aufgrund der erhöhten Versteifung der Kabine durch den
15 Einsatz des oben genannten Bodens vermieden werden. Nachteiligerweise hat sich
gezeigt, dass der Einsatz dieses speziellen Bodens zur Erhöhung der Liegefestigkeit der Kabine material- und montageaufwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden, 20 insbesondere eine Kabine zu schaffen, die beim Transport, sowie bei der Montage auf der schwimmenden Anlage, insbesondere auf dem Schiff die notwendige Grundsteifigkeit aufweist, wodurch Schäden an der Kabine nahezu verhindert werden können.
Die Aufgabe wird durch sämtliche Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In den abhängigen 25 Patentansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen ausgeführt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Leitungen derart in der Raumeinheit verlaufen, dass die Leitungen gleichzeitig als Versteifungsmittel für die Raumeinheit wirken. Die Leitungen sind erfindungsgemäß Versorgungsleitungen, die die Kabine mit
unterschiedlichen Medien versorgen können. Beispielsweise können die
Versorgungsleitungen die Kabine mit Luft, Wasser, Daten, Strom, Beleuchtung etc.
versorgen. Erfindungsgemäß sind die Leitungen derart in der Raumeinheit integriert, dass diese gleichzeitig eine Versteifungsfunktion für die Raumeinheit übernehmen. Hierbei kann es sich anbieten, dass die Leitungen entlang der länglichen Erstreckung und/oder der Breitenerstreckung und/oder der Höhenerstreckung der Raumeinheit angeordnet sind, welches im erheblichen Maße für eine Erhöhung der Grundsteifigkeit der Kabine beiträgt. In einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahmen kann vorgesehen sein, dass die Leitungen in der Raumeinheit derart integriert sind, dass ein Zugang zu den Leitungen vom Inneren der Raumeinheit ermöglicht ist. Die Integration der Leitungen in der
Raumeinheit trägt dazu bei, dass der notwendige Kabinenbauraum in einer
schwimmenden Anlage, insbesondere in einem Schiff optimiert werden kann, was z. B. zu einem zusätzlichen Deck (mehr Kabinen bei gleichen Schiffsabmessungen) bzw. zu einem niedrigeren Schiff führt, wodurch ein niedrigerer Schwerpunkt des Schiffes realisiert werden kann. Folglich ist weniger Aluminium im oberen Schiffsbereich notwendig, welches dort verbaut werden muss. Zusätzlich kann hierdurch der Luftwiderstand gesenkt werden, welches auch bei langsamen Schiffen viele Tonnen an Treibstoff einsparen kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem unter Anderem die Leitungen an der
Außenseite der Kabine angeordnet sind, bewirkt die erfindungsgemäße Integration der Versorgungsleitungen in der Raumeinheit eine erhöhte Grundsteifigkeit der Kabine, wobei gleichzeitig ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Leitungen vom Inneren der Raumeinheit zugänglich sind. Es hat sich gezeigt, dass bei der Montage der Kabine sowie bei späteren Reparaturarbeiten und/oder Wartungsarbeiten die Zugänglichkeit aus dem Inneren der Raumeinheit auf die Versorgungsleitungen von Vorteil sein kann. Die Anordnung der Versorgungsleitungen an der Außenseite der Raumeinheit hat den wesentlichen Nachteil, dass dieser Bereich nur sehr schwer zugänglich ist, da insbesondere in diesem Bereich nur ein geringer Bauraum für den Monteur zur Verfügung steht. Die Verlagerung der Versorgungsleitungen in die Raumeinheit trägt damit wesentlich dazu bei, den Montageaufwand bzw. den Reparatur- und Wartungsaufwand möglichst gering zu halten. Ein weiterer Vorteil ist, dass aufgrund der Integration der Versorgungsleitungen in der Raumeinheit während des Transportes der Kabine bzw. während der Montage der Kabine an der schwimmenden Anlage, insbesondere am Schiff die Versorgungsleitungen geschützt sind und somit nicht - wie im Stand der Technik - über etwaige Berührungen an der Außenseite der Raumeinheit beschädigt werden können.
Vorteilhaft kann sein, dass die Raumeinheit bodenlos in die Anlage, insbesondere in das Schiff transportiert wird. Das bedeutet, dass die Raumeinheit lediglich aus einer Decke sowie den dazugehörigen Wänden ausgebildet ist. Dieser einseitig offene Kasten wird auf den Schiffsboden aufgesetzt und anschließend entsprechend am Schiffsboden befestigt, worauf im Folgenden noch eingegangen wird.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die Leitungen im Kantenbereich zwischen der Decke und der Wand und/oder im Kantenbereich zwischen der Wand und einem Boden der Raumeinheit angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Kabine verwindungssteifer und biegesteifer ausgeführt ist. Da die Leitungen in der Raumeinheit integriert sind, kann die Höhe der Raumeinheit bzw. der Kabine reduziert werden. Gleichzeitig sind weniger Kollisionen beim Transport und beim Einbringen der Kabine in die schwimmende Anlage erzielbar. Durch die Integration der Leitungen im Inneren der Raumeinheit lässt sich zusätzlich ein verbessertes akustisches Verhalten für jede einzelne Kabine erreichen. Vorteilhafterweise befinden sich die Leitungen hinter einem Abdeckelement, welches z. B. als Dekorleiste ausgeführt sein kann. Das Abdeckelement ist vorzugsweise dem
Gesamtdesign der Kabine angepasst. Das bedeutet, dass beispielsweise die farbliche Ausgestaltung des Abdeckelementes oder dessen Oberfläche bzw. Material dem Interieur der Kabine angepasst sein kann. Um eine Zugänglichkeit zu den Versorgungsleitungen zu ermöglichen, ist das Abdeckelement vorteilhafterweise abnehmbar. Beispielsweise ist eine Clipsbefestigung und/oder eine Befestigung über Rastmittel denkbar. Auch alternative Befestigungsarten, wie z. B. eine Schraubverbindung sind denkbar. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Leitungen durch einen Aufnahmekörper sich erstrecken, der an der Decke und/oder an der Wand und/oder am Boden befestigt ist, insbesondere dass der Aufnahmekörper metallisch ist. Der Aufnahmekörper kann z. B. ein Strangussprofil sein, das als Gerüst für die Versorgungsleitungen dient. Jegliche
Befestigungsarten des Aufnahmekörpers an der Decke, Wand sowie am Boden sind denkbar. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung befindet sich der
Aufnahmekörper im Inneren der Raumeinheit, wobei der Aufnahmekörper mit dem
Abdeckelement versehen ist, welches zuverlässig die Versorgungsleitungen für den Betrachter, der sich in der Kabine befindet, verdeckt. In einer weiteren Möglichkeit der Erfindung stellt der Aufnahmekörper ein tragendes Verbindungsstück dar, an dem die Decke und die Wand befestigt ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Aufnahmekörper, der als tragendes Verbindungsstück dient, die Wand mit einem Boden der Kabine verbindet. Der Aufnahmekörper trägt vorteilhafterweise im erheblichen Maße dazu bei, die Steifigkeit der Kabine zu erhöhen.
Zudem ist es erfindungsgemäß denkbar, dass der Aufnahmekörper zumindest eine Kammer aufweist, in der die Leitungen verlaufen, insbesondere dass mehrere
voneinander getrennte Kammern vorgesehen sind. Die Kammern können untereinander vollständig getrennt sein. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass zwischen den Kammern Verbindungsbereiche bestehen, sodass die Kammern zueinander in definierten Bereichen offen ausgestaltet sind. Ein Vorteil von unterschiedlichen Kammern ist, dass definierte Versorgungsleitungen separat in der jeweiligen Kammer geführt werden können.
Beispielsweise kann es von technischer Bedeutung sein, definierte Versorgungsleitungen nicht in der gleichen Kammer zu führen. Hierbei können Sicherheitsaspekte von hoher Bedeutung sein. Z. B. kann es vorteilhaft sein, Wasserleitungen getrennt von
Stromleitungen in separaten Kammern zu führen.
Zudem ist es denkbar, dass der Aufnahmekörper zumindest eine Befestigungsaufnahme aufweist, an der die Wand und/oder die Decke angeordnet ist. Hierbei kann die
Befestigungsaufnahme mit dem Aufnahmekörper ein monolithisches Bauteil bilden. Die Befestigungsaufnahme dient hierbei dazu zuverlässig die Wand und/oder die Decke am Aufnahmekörper zu halten. Hierbei ist es in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung denkbar, dass die Wand und/oder die Decke formschlüssig in der
Befestigungsaufnahme gehalten sind. Zusätzlich ist es denkbar, dass die Wand und/oder die Decke kraft- und/oder stoffschlüssig in der Befestigungsaufnahme gehalten ist. In einer möglichen Ausführungsform des Aufnahmekörpers ist die Befestigungsaufnahme z. B. als U-Profil ausgebildet, in dem die Wand und/oder die Decke zuverlässig gehalten sind. Um etwaige Bewegungen der Leitungen innerhalb der Kammer zu verhindern, kann erfindungsgemäß in der Kammer der Raum, in denen sich die Leitungen befinden, durch ein Material ausgefüllt sein. Das Material, das als eine Art Füllmaterial dient, kann innerhalb der Kammer eingebracht sein und zusätzlich weitere Funktionen übernehmen, insbesondere kann dieses Füllmaterial zur Geräuschdämmung dienen. Das Füllmaterial befindet sich vorzugsweise in der Kammer und hält die Leitungen möglichst in ihrer gewünschten Lage, wodurch etwaige Klappergeräusche, die z. B. bei einem Kontakt zwischen der Leitung und dem Aufnahmekörpermaterial entstehen können, verhindert werden können. Alternativ und/oder zusätzlich schließt die Erfindung mit ein, dass die Leitungen über Kunststoffkabelbinder innerhalb des Aufnahmekörpers in ihrer Lage fixiert sein können.
Vorteilhafterweise kann das Abdeckelement mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: Leuchtelement, Sensor, Lautsprecher, Display, Steckdose, Netzwerkanschluss, Sprinklerelement, Kamera, L ufta u str itts-/E i ntr ittsöff n u n g . Als Leuchtelemente sind z. B. LED s denkbar, die zur Beleuchtung des Inneren der Raumeinheit dienen können.
Alternativ und/oder zusätzlich kann ein Notlicht am Abdeckelement vorgesehen sein, welches über die Versorgungsleitung Energie erhält. Hinsichtlich des Sensors kann z. B. ein Bewegungssensor am Abdeckelement vorgesehen sein, um erst bei einer definierten Bewegung innerhalb der Kabine eine Beleuchtung bereitzustellen. Vorteilhafterweise sind die Decke und die Wände aus einer Vielzahl an Deckenelementen und Wandelementen ausgebildet, die miteinander befestigt sind. Die Deckenelemente sowie Wandelemente können z. B. aus einem Isoliermaterial ausgebildet sein. Ebenfalls ist es von Vorteil, dass das Material der Deckenelemente und der Wandelemente eine ausreichende Festigkeit, insbesondere auch im Brandfall aufweist. Zudem kann das Material der Deckenelemente sowie der Wandelemente eine hohe Dichtigkeit sowie einen geringen Wärmedurchgang aufweisen.
Die Montagefreundlichkeit kann dadurch erhöht werden, dass das Deckenelement zu seinem benachbarten Deckenelement über eine Nut- und Federverbindung miteinander befestigt ist und/oder dass das Wandelement zu seinem benachbarten Wandelement über eine Nut- und Federverbindung miteinander befestigt ist. Die Nut- und Federverbindung kann zusätzlich durch eine kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssige Verbindung ergänzt werden. Z. B. kann eine Verschraubung zusätzlich im Bereich der Nut- und Federverbindung eine zuverlässige Befestigung der einzelnen Deckenelemente bzw.
Wandelemente zueinander sicherstellen. Vorteilhafterweise ist das Material der
Deckenelemente bzw. der Wandelemente durch ein dünnes Blech umgeben. Das Material der Deckenelemente sowie der Wandelemente kann auch als steife Mineralwolle ausgebildet sein.
In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann ein metallisches Rahmenprofil am Boden der Raumeinheit befestigbar sein, wobei im Rahmenprofil das Wandelement gehalten ist. Das Rahmenprofil ist z. B. als U-Profil ausgeführt, indem zuverlässig das Wandelement fixiert werden kann. Zudem kann das Rahmenprofil am Schiffsboden verschweißt sein, sodass die Kabine innerhalb des Schiffes an ihrer definierten Position zuverlässig gehalten ist.
Ferner wird die oben genannten Aufgabe durch den unabhängigen Patentanspruch 15 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen aufgeführt. Erfindungsgemäß ist ein Schiff mit mehreren Kabinen vorgesehen, wobei jede Kabine durch eine Raumeinheit gebildet ist, die zumindest durch eine Decke und Wände begrenzt ist, und Leitungen vorgesehen sind, die die Raumeinheit, insbesondere mit Luft, Wasser, Daten, Strom, Beleuchtung etc. versorgen. Zudem verlaufen die Leitungen derart in der Raumeinheit, dass die Leitungen gleichzeitig als Versteifungsmittel für die Raumeinheit wirken.
In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann der Boden der Kabine durch einen Schiffsboden gebildet sein, wobei die Wände bodenseitig in einem metallischen Rahmenprofil, insbesondere in einem U-Profil gehalten sind, wobei das Rahmenprofil am Schiffsboden befestigt, insbesondere verschweißt ist.
Vorteilhafterweise können die Kabinen innerhalb des Schiffes übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sein. Aufgrund der erfindungsgemäßen Leitungen, die jede Kabine versteifen, können die erfindungsgemäßen Kabinen übereinander angeordnet werden. Hierbei kann der Boden der oberen Kabine gleichzeitig die Decke der unteren Kabine sein. Hierdurch lässt sich eine Reduzierung der Schiffsbauhöhe erzielen. Ebenfalls können zusätzliche Schiffsdecks entstehen. Zudem kann das Gewicht des Schiffs wesentlich reduziert werden, da weniger metallische Rahmenprofile notwendig sind, die den Bodenbereich jedes Schiffdecks mitbestimmen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale einzeln für sich oder in beliebiger
Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Kabine, die sich aus einer Decke und mehreren
Wänden zusammensetzt, Fig. 2 ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Kabine, die am Deckenbereich mit Versorgungsleitungen versehen ist,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kabine, die sowohl am Deckenbereich als auch am Bodenbereich mit Versorgungsleitungen ausgebildet ist,
Fig. 4 ein mögliches Ausführungsbeispiel zur Befestigung eines Wandelementes einer
Kabine mit dem Boden des Schiffes, Fig. 5 eine Schnittansicht entlang zweier benachbart zueinander angeordneten
Wandelementen,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Anordnung von Versorgungsleitungen im
Bereich der Kabine,
Fig. 7a ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Anordnung der Versorgungsleitungen in der
Kabine,
Fig. 7b ein noch weiteres Ausführungsbeispiel zur Anordnung der Versorgungsleitungen in der Kabine,
Fig. 7c ein zusätzliches Beispiel zur Anordnung der Versorgungsleitungen in der Kabine,
Fig. 8 ein weiteres Beispiel zur Anordnung der Versorgungsleitungen im Bereich der
Kabine,
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Schiffes, welches mit einer Vielzahl an Kabinen ausgestattet ist und Fig. 10 eine schematische Ansicht bezüglich einer möglichen Anordnung von Kabinen in einem Schiff.
In Figur 1 ist eine Kabine 70 gezeigt, die in einem Schiff 60 gemäß Figur 9 installierbar ist. Wie in Figur 9 zu erkennen ist, weist das Schiff 60 eine Vielzahl an Kabinen 70 auf, die auf unterschiedlichen Ebenen (Decks) sich befinden. Jede Kabine 70 ist mit
Versorgungsleitungen 30 ausgestattet, sodass z. B. jedem Passagier in der Kabine 70 Strom, Beleuchtung, Luft (in Form einer Klimaanlage) zur Verfügung steht. Ebenfalls ist es denkbar, dass über die Versorgungsleitungen 30 Abwasser aus der Kabine 70 abgeleitet werden kann. Der Passagier kann ebenfalls über die Versorgungsleitungen 30 akustische Informationen erhalten. Zudem besteht die Möglichkeit, dass mittels der Leitungen 30 dem Benutzer in der Kabine 70 ein Netzwerkanschluss zur Verfügung gestellt wird, um elektronische Daten zu erhalten bzw. austauschen zu können. Somit ist jegliche
Informationstechnik ebenfalls in den Leitungen 30 integrierbar.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, stellt die Kabine eine Raumeinheit 1 dar, die aus einer Decke 10 und mehreren Wänden 20 sich zusammensetzt. In der Kabine 70 kann beispielsweise eine Nasszelle integriert sein, wobei eine Eingangstür bzw. eine Fensterluke zusätzlich vorgesehen sein kann.
In Figur 2 und Figur 3 ist schematisch gezeigt, dass die Leitungen 30 im Kantenbereich 3 zwischen der Decke 10 und der Wand 20 und/oder im Kantenbereich 3 zwischen der Wand 20 und dem Boden 4 der Raumeinheit 1 verlaufen können. Durch eine Integration der Leitungen 30 in der Raumeinheit 1 können die Kabinen 70 in ihrer Höhe reduziert werden, sodass in der Summe die Kabinenzahl in einem Schiff erhöht werden kann, wodurch sich die Rentabilität eines Schiffes wesentlich erhöhen lässt.
Die Anordnung der Versorgungsleitungen 30 entlang der Längserstreckung der
Raumeinheit 1 bewirkt zusätzlich, dass die Kabine 70 verwindungs- und biegesteifer ist, welches ein großer Vorteil beim Transport der Kabine 70 sowie bei der Montage der Kabine 70 auf dem jeweiligen Schiffsdeck ist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 weist die Kabine 70 keinen separaten Boden auf, sodass die Raumeinheit 1 gebildet durch vier Wände 20 und eine Decke 10 bodenseitig zunächst offen ist. Dieser einseitig offene Kasten 1 wird auf den Schiffsboden gesetzt und beispielsweise gemäß Figur 4 am Boden 4 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Rahmenprofil 6 am Boden 4 vorgesehen, dass zuverlässig die Wände 20 hält. Das Rahmenprofil 6 ist gemäß Figur 4 beispielsweise als U-Profil ausgeführt. Die geometrische Ausgestaltung des U-Profils 6 ist entsprechend den Abmaßen der Wand 20 angepasst, sodass die Wand 20 formschlüssig im U-Profil 6 gehalten ist. Das U-Profil 6 ist am Schiffsboden 4 verschweißt, sodass eine zuverlässige Befestigung der Kabine 70 auf dem Schiffsdeck gewährleistet ist. Wie in Figur 1 des Weiteren gezeigt ist, ist die Decke 10 und sind die Wände 20 aus einer Vielzahl an Deckenelementen 11 sowie Wandelementen 21 ausgebildet, die gemäß Figur 5 über eine Nut- und Federverbindung 5 miteinander befestigt sind. Jedes Deckenelement 11 sowie Wandelement 21 besteht aus einem definierten Innenmaterial, welches durch ein dünnes Blech 12 umfasst ist. Vorzugsweise ist das Innenmaterial steif ausgebildet und erfüllt sämtliche Brandschutzanforderungen. Ebenfalls kann das Innenmaterial
vorteilhafterweise isolierend wirken, wobei es alternativ und/oder zusätzlich Schall isolierende Funktionen erfüllen kann. Die einzelnen Deckenelemente 11 und
Wandelemente 21, die auch als Paneele bezeichnet werden können, können im Bereich der Nut- und Federverbindung 5 zusätzlich verschraubt sein. Die Dicke des Bleches 12 kann beispielsweise unter 1mm betragen.
Gemäß Figur 6 bis Figur 8 ist exemplarisch gezeigt, dass die Leitungen 30 mit einem Abdeckelement 31 versehen sein können, sodass die Leitungen 30 zum Inneren 2 der Raumeinheit 1 abgedeckt sind. Hierbei sind unterschiedliche geometrische Formen des Abdeckelementes 31 denkbar, die in Figur 7a bis Figur 7c zudem gezeigt sind. In Figur 6 und Figur 8 ist das Abdeckelement 45° zu der Wand 20 sowie zur Decke 10 angeordnet. Alternativ kann das Abdeckelement 31 eine kreissegmentartige Erstreckung gemäß Figur 7a aufweisen. Weitere Varianten hinsichtlich der Geometrie des Abdeckelementes 31 sind gemäß Figur 7b und Figur 7c gezeigt.
Das Abdeckelement 31 gemäß Figur 6 bis Figur 8 ist vorteilhafterweise abnehmbar, sodass der Zugang zu den Versorgungsleitungen 30 vom Inneren 2 der Raumeinheit 1 möglich ist. Dieses stellt eine große Erleichterung für den Werker dar, Reparaturarbeiten bzw. Wartungsarbeiten an den Leitungen 30 aus dem Inneren 2 der Kabine 70
durchführen zu können. Die Montagefreundlichkeit wird weiter erhöht, wenn das
Abdeckelement 31 über eine einfache Verbindungstechnik im Bereich der Leitungen 30 lösbar befestigt ist. Vorteilhaft ist es, das Abdeckelement 31 über eine Rastverbindung und/oder Clipsverbindung an den Leitungen 30 anzuordnen. Wie Figur 6 sowie Figur 8 schematisch zeigen, erstrecken sich die Leitungen 30 durch einen metallischen
Aufnahmekörper 32. Gemäß Figur 6 ist der Aufnahmekörper 32 an einem metallischen Rahmen 7 befestigt, wobei gleichzeitig die Wand 20 sowie die Decke 10 am Rahmen 7 zuverlässig fixiert sind. Zur einen Seite weist der Rahmen 7 ein U-Profil 6 auf, in dem die Wand 20 formschlüssig gehalten ist. Zur anderen Seite weist der Rahmen 7 eine
Auflagefläche auf, auf der die Decke 10 kontaktierend aufliegt. Zusätzlich können die Wand 20 sowie die Decke 10 am Rahmen 7 über kraftschlüssige und/oder
formschlüssige und/oder stoffschlüssige Befestigungsmittel fixiert sein.
Der Aufnahmekörper weist eine Kammer 33 auf, in der diverse Leitungen 30 verlaufen, die z. B. die Kabine mit Luft, Wasser, Daten, Strom, Beleuchtung etc. versorgen können. Exemplarisch ist gezeigt, dass am Abdeckelement 31 ein Leuchtelement 50, ein Sensor 51 sowie ein Lautsprecher 52 angeordnet sind. Bei dem Sensor 51 handelt es sich um einen Bewegungssensor, der mit dem Leuchtelement 50 gekoppelt ist. Erst bei einer definierten Bewegung innerhalb der Kabine erfolgt eine Aktivierung des Leuchtelementes 50. In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufnahmekörpers 32 gezeigt, welcher zwei Kammern 33.1 , 33.2 aufweist, durch die jeweils diverse
Versorgungsleitungen 30 verlaufen. Ferner weist der Aufnahmekörper 32 zwei
Befestigungsaufnahmen 34 auf, an denen die Wand 20 sowie die Decke 10 befestigt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsaufnahmen 34 als U-Profil 6 ausgebildet, in denen formschlüssig jeweils die Decke 10 sowie die Wand 20
zuverlässig gehalten sind.
Vorteilhafterweise ist der Raum 35 zwischen den Leitungen 30 durch ein Material 36 gemäß Figur 6 und Figur 8 ausfüllbar. Hierdurch können etwaige Klappergeräusche vermieden werden, die beispielsweise durch Kontaktierungen der Leitungen 30 mit dem metallischen Aufnahmekörper 32 entstehen.
Auch im Abdeckelement 31 gemäß Figur 8 sind diverse Elemente eingesetzt: ein
Leuchtelement 50, ein Sensor 51, ein Lautsprecher 52, sowie Luftaustritts- und/oder Eintrittsöffnungen 53.
Gemäß Figur 10 ist eine weitere Alternative einer möglichen Anordnung von
Schiffskabinen 70 innerhalb eines Schiffes gezeigt. Jede Kabine weist in den
Kantenbereichen 3 Leitungen 30 als Versteifungsmittel auf, die bereits gemäß Figur 1 bis Figur 8 in unterschiedlichen Variationen beschrieben worden sind. Die möglichen
Ausgestaltungen der Leitungen gemäß Figur 1 bis Figur 8 sind selbstverständlich auch in Figur 10 einsetzbar. Allerdings zeigt Figur 10, dass durch eine Anordnung von Kabinen 70 übereinander die Schiffsbauhöhe wesentlich reduziert werden kann. Gemäß Figur 10 ist eine Doppelstockanordnung von Kabinen 70 gezeigt, wobei zwei Rahmenprofile 6 vorliegen, die die Doppelstockanordnung nach oben hin und nach unten hin begrenzen. Die Decke 10 der unteren Kabine 70 stellt gleichzeitig den Boden der oberen Kabine 70 dar. Hierdurch lässt sich die Schiffsbauhöhe wesentlich reduzieren. Bezugszeichenliste
I Raumeinheit
5 2 Innere von 1
3 Kantenbereich
4 Boden
5 Nut- und Federverbindung
6 Rahmenprofil, U-Profil lo 7 Rahmen
10 Decke
I I Deckenelement
12 Blech
15
20 Wand
21 Wandelement
22 Blech
20 30 Leitung
31 Abdeckelement
32 Aufnahmekörper
33 Kammer
33.1 Kammer
25 33.2 Kammer
34 Befestigungsaufnahme
35 Raum für 36
36 Material, Filz
30 Leuchtelement
Sensor
Lautsprecher
Luftaustritts-/Eintrittsöffnung Schiff Kabine

Claims

Patentansprüche
1. Kabine (70) für eine schwimmende Anlage, insbesondere für ein Schiff (60),
aufweisend eine Raumeinheit (1), die zumindest durch eine Decke (10) und Wände (20) begrenzt ist, Leitungen (30), die die Raumeinheit (1), insbesondere mit Luft, Wasser, Daten, Strom, Beleuchtung, etc. versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass die
Leitungen (30) derart in der Raumeinheit (1) verlaufen, dass die Leitungen (30) gleichzeitig als Versteifungsmittel für die Raumeinheit (1) wirken.
2. Kabine (70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (30) in der Raumeinheit (1) derart integriert sind, dass ein Zugang zu den Leitungen (30) vom Inneren (2) der Raumeinheit (1) ermöglicht ist.
3. Kabine (70) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (30) im Kantenbereich (3) zwischen der Decke (10) und der Wand (20) und/oder im
Kantenbereich (3) zwischen der Wand (20) und einem Boden (4) der Raumeinheit (1) angeordnet sind.
4. Kabine (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckelement (31) vorgesehen ist, dass die Leitungen (30) zum Inneren (2) der Raumeinheit (1) abdeckt.
5. Kabine (70) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (31) abnehmbar ist.
6. Kabine (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (30) durch einen Aufnahmekörper (32) sich erstrecken, der an der Decke (10) und/oder an der Wand (20) und/oder am Boden (4) befestigt ist, insbesondere dass der Aufnahmekörper (32) metallisch ist.
7. Kabine (70) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (32) zumindest eine Kammer (33) aufweist, in der die Leitungen (30) verlaufen, insbesondere dass mehrere voneinander getrennte Kammern (33) vorgesehen sind.
8. Kabine (70) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Aufnahmekörper (32) zumindest eine Befestigungsaufnahme (34) aufweist, an der die Wand (20) und/oder die Decke (10) angeordnet ist.
9. Kabine (70) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungsaufnahme (34) als U-Profil ausgebildet ist.
10. Kabine (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (33) der Raum (35), in denen sich die Leitungen (30) befinden, durch ein Material (36) ausgefüllt ist, um etwaige Bewegungen der Leitungen (30) innerhalb der Kammer (33) zu verhindern.
11. Kabine (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (31) mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: Leuchtelement (50), Sensor (51), Lautsprecher (52), Display, Steckdose,
Netzwerkanschluss, Sprinklerelement, Kamera, Luf ta u str i tts-/E i ntr ittsöf f n u ng (53).
12. Kabine (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (10) und die Wände (20) aus einer Vielzahl an Deckenelementen (11) und Wandelementen (21) ausgebildet sind, die miteinander befestigt sind.
13. Kabine (70) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (11) zu seinem benachbarten Deckenelement (11) über eine Nut- und Federverbindung (5) befestigt ist und/oder dass das Wandelement (21) zu seinem benachbarten Wandelement (21) über eine Nut- und Federverbindung (5) befestigt ist.
14. Kabine (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallisches Rahmenprofil (6) am Boden (4) der Raumeinheit (1) befestigbar ist, wobei im Rahmenprofil (6) das Wandelement (21) gehalten ist.
15. Schiff (60) mit mehreren Kabinen (70), wobei jede Kabine (70) durch eine Raumeinheit (1) gebildet ist, die zumindest durch eine Decke (10) und Wände (20) begrenzt ist, und Leitungen (30) vorgesehen sind, die die Raumeinheit (1), insbesondere mit Luft, Wasser, Daten, Strom, Beleuchtung, etc. versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (30) derart in der Raumeinheit (1) verlaufen, dass die Leitungen (30) gleichzeitig als Versteifungsmittel für die Raumeinheit (1) wirken.
16. Schiff (60) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) der
Kabine (70) durch einen Schiffsboden (4) gebildet ist, wobei die Wände (20) bodenseitig in einem metallischen Rahmenprofil (6), insbesondere in einem U-Profil (6) gehalten sind, wobei das Rahmenprofil (6) am Schiffsboden (4) befestigt,
insbesondere verschweißt ist.
17. Schiff (60) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinen (70) übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind.
18. Schiff (60) nach Anspruch 15 bis 17 mit einer Kabine (70) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 14.
EP13709781.2A 2012-05-23 2013-03-15 Kabine für eine schwimmende anlage mit leitungen die zur versteifung beitragen Active EP2852524B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104439A DE102012104439A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Kabine für eine schwimmende Anlage
PCT/EP2013/000792 WO2013174463A1 (de) 2012-05-23 2013-03-15 Kabine für eine schwimmende anlage mit leitungen die zur versteifung beitragen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2852524A1 true EP2852524A1 (de) 2015-04-01
EP2852524B1 EP2852524B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=47891599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13709781.2A Active EP2852524B1 (de) 2012-05-23 2013-03-15 Kabine für eine schwimmende anlage mit leitungen die zur versteifung beitragen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9409632B2 (de)
EP (1) EP2852524B1 (de)
JP (1) JP6074028B2 (de)
KR (1) KR102030868B1 (de)
CN (1) CN104334447B (de)
DE (1) DE102012104439A1 (de)
WO (1) WO2013174463A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10289195B2 (en) 2017-03-09 2019-05-14 Lux Art & Company Immersive device
US11058961B2 (en) * 2017-03-09 2021-07-13 Kaleb Matson Immersive device
US10625170B2 (en) 2017-03-09 2020-04-21 Lumena Inc. Immersive device
JP6815264B2 (ja) * 2017-04-12 2021-01-20 三菱重工業株式会社 船舶
CN108974262A (zh) * 2018-07-26 2018-12-11 上海外高桥造船有限公司 框架

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5511B (de) 1901-01-02 1901-10-25 Bruno Neubauer
US2079635A (en) * 1935-01-14 1937-05-11 George G Sharp Stateroom and accommodation enclosure for ships and the like
DE7716514U1 (de) * 1977-05-25 1977-09-08 Bremer Vulkan Schiffbau Und Maschinenfabrik, 2820 Bremen Schiff mit einer anzahl von kammern
FI62984C (fi) 1980-10-24 1987-02-17 Waertsilae Oy Ab System foer hyttelement i fartyg.
JPS60236891A (ja) * 1984-05-08 1985-11-25 Daiken Trade & Ind Co Ltd 船舶内居住区の天井構造
JPH06219376A (ja) * 1993-01-29 1994-08-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 殻艤一体構造ユニットキャビン及び該ユニットキャビンの組立方法
JP2828241B2 (ja) * 1995-02-10 1998-11-25 株式会社新来島どっく 船舶の居室における配電システム
US6016636A (en) * 1998-06-04 2000-01-25 Hopeman Brothers Marine Interiors Llc Modular ship's cabin and method of installation
DE19828505A1 (de) 1998-06-26 2000-01-13 G & M Montage Ges Fuer Schiffs Raumzelle für Schiffe und schwimmende Anlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6053120A (en) * 1998-07-29 2000-04-25 Raytheon Company Ship construction using movable plastic interior walls
AT5511U1 (de) * 2001-06-01 2002-07-25 Gatterbauer Rupert Jun Befestigungsanordnung für kabel
EP1554448A1 (de) * 2002-04-04 2005-07-20 Alain Guigan Modulares unterkunftssystem (bmas)
FI116049B (fi) * 2002-11-06 2005-09-15 Piikkio Works Oy Menetelmä ja järjestelmä esivalmistettujen huoneyksiköiden asentamiseksi ja liittämiseksi alukseen tai muuhun vesikulkuneuvoon
EP1429436A3 (de) * 2002-12-12 2005-06-08 Werner Thomas Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
JP5008320B2 (ja) * 2006-03-15 2012-08-22 ツネイシホールディングス株式会社 船舶用の区画モジュール
JP4021924B1 (ja) * 2006-12-18 2007-12-12 シンコウ・エスビーエー株式会社 壁パネル及びその製造方法
JP2010095114A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Daiko Sangyo:Kk 船舶用の区画モジュール
KR20120014505A (ko) * 2010-08-09 2012-02-17 바칠라캐빈 (주) 캐빈 유닛의 천정 패널 시스템

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013174463A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015518790A (ja) 2015-07-06
WO2013174463A1 (de) 2013-11-28
JP6074028B2 (ja) 2017-02-01
DE102012104439A1 (de) 2013-11-28
US20150144046A1 (en) 2015-05-28
KR102030868B1 (ko) 2019-10-10
CN104334447B (zh) 2017-06-23
KR20150013574A (ko) 2015-02-05
EP2852524B1 (de) 2019-05-08
CN104334447A (zh) 2015-02-04
US9409632B2 (en) 2016-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957354B1 (de) Schiffs-aufbauten
EP2852524B1 (de) Kabine für eine schwimmende anlage mit leitungen die zur versteifung beitragen
EP2906756B1 (de) Containergebäude
AT406573B (de) Selbsttragender kastenaufbau für einsatzfahrzeuge, insbesondere feuerwehrfahrzeuge
DE102006025388B4 (de) Leitungssystemanordnung in einem einen Rumpf aufweisenden Luft- oder Raumfahrzeug
DE202013100573U1 (de) Fahrgestell
DE102010064100A1 (de) Trennwand für eine Flugzeugkabine und Flugzeug
DE102013208849B4 (de) Fahrwerkloser Fahrzeugbrückenkasten
WO2016150891A1 (de) Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes
DE60315430T2 (de) System und verfahren in einer wasserfahrzeug- oder anderen konstruktion
EP3802286A1 (de) Leichtbau-chassis
WO2010083798A1 (de) Modulares containersystem
EP3578439B1 (de) Leichtbau-chassis
DE19517235C2 (de) Deckshaus für Schiffe
WO2013139586A1 (de) Lampenband für einen fahrgastinnenraum eines schienenfahrzeugs
DE102010037687A1 (de) Sanitärkabine
DE102015107035A1 (de) Brandschutzschiebetor
EP2895371B1 (de) Passagierschienenfahrzeug
EP1859974B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugs mit einer deckenseitige Innenverkleidung
DE102014200623A1 (de) Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung einer Aufdachklimaanlage
EP0094037B1 (de) Kabine
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
DE3738956A1 (de) Fahrgastkabinen-anordnungskonstruktion
DE202009005863U1 (de) Müllbox
DE202020004832U1 (de) Fassadenmodul und Tiny-Haus mit mehreren solcher Fassadenmodule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1129721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1129721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12