EP1957354B1 - Schiffs-aufbauten - Google Patents

Schiffs-aufbauten Download PDF

Info

Publication number
EP1957354B1
EP1957354B1 EP06818600A EP06818600A EP1957354B1 EP 1957354 B1 EP1957354 B1 EP 1957354B1 EP 06818600 A EP06818600 A EP 06818600A EP 06818600 A EP06818600 A EP 06818600A EP 1957354 B1 EP1957354 B1 EP 1957354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modules
ship
crew
bridge
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06818600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1957354A2 (de
Inventor
Berend Pruin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Original Assignee
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Ship Design Germany GmbH, Wartsila Ship Design Germany GmbH filed Critical Wartsila Ship Design Germany GmbH
Priority to PL06818600T priority Critical patent/PL1957354T3/pl
Publication of EP1957354A2 publication Critical patent/EP1957354A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1957354B1 publication Critical patent/EP1957354B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/24Anchors
    • B63B21/30Anchors rigid when in use
    • B63B21/32Anchors rigid when in use with one fluke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/025Modular or prefabricated cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/32Arrangements of propulsion power-unit exhaust uptakes; Funnels peculiar to vessels

Definitions

  • the invention relates to ship superstructures, which are composed of several modules. These modules may be, for example, crew modules, bridge modules or chimney modules.
  • Out DE 196 37 549 is known to build deckhouses from individual modules.
  • the hull for example, the outer shell of the deckhouse, first manufactured and provided with a support structure of blankets and columns. Subsequently, individual modules are inserted into the hull of the deckhouse. These are then welded to the ceiling and the columns.
  • deckhouses or ship superstructures extend over the entire width of a ship like conventionally manufactured ship superstructures. This is usually desired in passenger ships in order to accommodate as many cabins as possible. This is different for ships intended for transport, for example container ships. There it is desirable to be able to accommodate as much cargo on the ship.
  • the invention has for its object to provide ship superstructures that are flexible adaptable to different types of ships and that can effectively increase the potential cargo area.
  • the modules have a compatible modular dimension and are designed self-supporting. Furthermore, at least one, in particular continuous plane, with crew modules is provided in the region of the main deck of the ship, depending on demand. In this case, starboard and / or port side on the at least one, in particular continuous plane, crew modules stacked with free space between starboard and port side modules, the free distance for receiving cargo, especially of containers or cargo, is designed.
  • a basic idea of the invention is to be able to construct ship superstructures extremely flexibly from standardized components by the use of modules which have an interchangeable module dimension. This results, for example, in the advantage that the modules can already be produced separately during the manufacture of the ship's hull. Then, once the main deck is fitted to the hull, the modules can then be placed on top of this deck. As a result, the construction time of a ship can be significantly reduced because the structures can be made at the same time with the hull. Likewise, the time required for final assembly of the superstructures is reduced.
  • Another basic idea of the invention is not to build the superstructures from starboard to port on all decks or planes, but rather to provide tower-like superstructures on the starboard side or on both sides.
  • These tower or columnar structures may for example consist of stacked modules.
  • crew modules are preferably used, since these make up the majority of the modules used.
  • the crew modules are preferably designed as living modules, community, economic or utility modules.
  • the outer shell of the module can be manufactured as standard and only in the interior, then, depending on the respective end position in the ship's superstructure and the use, made the appropriate interior.
  • interior design it is possible to install the supply lines used in the module for electricity, water, air conditioning or the like ready for connection, so that they must be coupled when assembling the individual modules only with the next line.
  • charge is stackable on the crew modules.
  • the space above the crew modules can also be used to transport goods.
  • the charge can be in any form. It is advantageous if they are in the form of standardized transport containers is available.
  • piece goods for example in hollow modules provided for this purpose, which have a compatible modular dimension.
  • special tank modules can be provided for the transport of liquids.
  • the individual modules are detachably connected to one another. This makes it possible, for example, during the maintenance of the ship selectively exchange individual modules. This may be necessary if the devices in a module are defective or new regulations require additional equipment. On the one hand, the maintenance time can be reduced by the targeted replacement of the modules, since a module replacement can be carried out much faster than the expansion, or the repair of individual devices installed in the modules. On the other hand, this makes it possible to easily tune the ship to new applications or routes.
  • the continuous level connects the two tower-like structures starboard and port side. Due to the advantageous arrangement of common areas and / or supply rooms in the continuous level a supply, for example, with electricity or fresh water of the two tower-like structures is particularly easy and effective to achieve.
  • the arrangement of the common areas, such as the galley, in the continuous level has the advantage that these common areas of both tower-like structures are easy to reach. In addition, through the common areas given the opportunity to easily switch between the tower-like structures.
  • special support modules are provided. These support modules may have a framework-like construction, which is particularly weight-saving.
  • the support modules for supporting the bridge, the chimney or parts of these structures are provided. It is also possible to provide supply stairs for the vertical connection of the decks within the support modules.
  • the chimneys can be connected in a conventional manner with the structures. But it is particularly advantageous when special chimney modules are provided. These chimney modules may consist of support modules, are embedded in the hollow tubes or clamped. These hollow pipes are then used for the discharge of exhaust gases or exhaust air. Likewise, other tubes may be provided for supplying fresh air to the machines or the air conditioning system. The tubes used in the support modules can also be used for additional stiffening of the modules. By such a construction, in turn, the weight of the ship can be reduced. It is also possible to provide, for example, supply lines or stairs in the support modules in addition to the chimney assemblies.
  • the bridge forms the upper end and sits directly on the corpus of the deckhouse.
  • the bridge is mounted on crew modules and / or support modules.
  • a module-free space is created in front of and / or below the bridge. It is particularly advantageous if this space is also designed to receive cargo. As a result, the cargo area and thus the loading capacity of a ship can be further increased.
  • the design for receiving cargo may, for example, be designed in such a way that corresponding holders are provided for common container sizes.
  • the height level for the bridge can be selected depending on ship data and ship types. Possible data here are the maximum load capacity, the maximum load height or the length of the ship. Of course, several data and parameters can work together.
  • the height level of the bridge can be adapted by shipbuilding modules and / or bridge modules in terms of shipbuilding. Such an adaptation can for example take place in that additional support modules are constructed on the crew modules and the bridge is placed only on the support modules at a sufficient height. Likewise, it is conceivable to position the bridge only on support modules, which extend in the middle of the transverse axis of the ship in a sufficient height.
  • the flexible adjustment of the height level allows the modules to be used on different types of ships, as the superstructures can be easily adapted to the specific environmental conditions.
  • a particularly great freedom in the positioning of the structures results when the individual modules ship-specific, especially on the main deck of the ship, integrated, partially separated or separately positioned. This exists the ability to place the individual modules separately at the preferred location. For example, for reasons of supply technology, it may be good to accommodate the crew modules in the central area of the ship, whereas the bridge could be positioned in the rear area by machine technology.
  • the two tower-like structures are particularly easy to connect and separate tracts, for example, for officers and crew to create.
  • the charge it is particularly preferred for the charge to have a modular dimension compatible with the modules. This offers the advantage that, if charge is stacked on the building modules, no additional adapter devices or the like are necessary to allow fitting and / or attachment of the load. This also makes it possible, for example, to transport the modules to the ship during construction using conventional container bridges.
  • the stacked modules form a double bottom.
  • the connection of the individual already existing in the module supply lines, for example, for fresh / industrial water, energy or air conditioning is particularly easy due to the double bottom.
  • FIG. 1 shows a side view of starboard on a portion of a container ship with structures according to the invention 1.
  • the structures 1 start in the example shown here on the Main deck 10. However, it is also possible to have the superstructures 1 below the main deck 10 or above start. In the illustrated embodiment has been completely dispensed with conventional structures. However, it is possible to combine the structures according to the invention with conventional structures, for example, to set up the modules on them.
  • the bridge module 3 In the view after FIG. 1 are crew modules 2, the bridge module 3, a plurality of support modules 4 and a supply tract 11 shown, which may also be constructed from crew modules 2.
  • an access staircase 9 In order to allow access from the crew modules 2 to the bridge 3, there is an access staircase 9 in the support modules 4.
  • the access stair 9 In the case shown here, the access stair 9 is designed as an external staircase. A disguised version of this staircase 9 is also possible.
  • Radar and navigation devices 7 as well as antennas 8 are provided on the upper deck of the bridge 3.
  • These arranged on the bridge modules 3 facilities can also be prefabricated as modules, for example, as antenna container 51 and placed on the bridge modules 3.
  • the modules for the bridge 3 the facilities for ship and machine monitoring as well as the navigation and communication equipment can already be provided.
  • the integration of communication and nautical equipment into the prefabricated modules eliminates the need for time-consuming interior work. If, for example, an antenna container 51 is used, connections for the antenna container 51 can already be provided on the bridge modules 3.
  • the height of the bridge 3 can be arbitrarily adapted to the type of ship according to the length or maximum load height.
  • the adequate The height of the bridge allows the minimum 225 ° round visibility required in shipping traffic.
  • the dashed lines on the crew modules 2 mark the double bottom 13, which arises when assembling several crew modules on top of each other.
  • this double floor supply lines or the like can be laid, or be provided in the various modules 2, 3, 4, 5.
  • the lowest level of the crew modules 2 forms the continuous plane 12, which sits directly on the main deck 10.
  • several continuous levels 12 are possible.
  • a continuous plane 12 for the inventive construction of the structures 1 is not mandatory.
  • FIG. 2 is a view from aft on the constructions FIG. 1 shown.
  • the continuous plane 12 is covered in this figure by the supply tract 11, so that the U-shape formed from the crew modules 2 is not completely visible.
  • additional containers 6 can be stacked.
  • the bridge modules 3 are mounted on support modules 4 and chimney modules 5.
  • the chimney or exhaust duct modules 5 may for example consist of chimney or exhaust duct assemblies 43 clamped in the framework-like support modules 4.
  • further support modules 4 are provided to allow the bridge 3 both port and starboard side to protrude beyond the lateral side wall 14.
  • the bridge can also be put on the crew modules.
  • FIG. 3 is a sectional top view of the continuous plane 12 of the structures 1 after FIG. 1 shown. It shows the "floor plan" of this level. As well as in FIG. 1 shown, the bodies 1 are framed both forward and aft of containers 6. In the lower continuous plane 12 are preferably common 31, economic 32 and supply rooms 33, which are provided in corresponding Spezialinodulen. In addition, stairs and elevators 34 may be provided to access the deck above and below the continuous level 12.
  • the supply rooms 33 serve, for example, for energy supply, fresh water supply, service water supply and / or sanitation.
  • the vertical connection of the individual decks can also be taken into account.
  • the horizontal connection of the individual modules or rooms is realized by the double bottoms 13.
  • the economic areas 32 shown here represent, for example, rooms for provisions and catering, in particular the kitchen and associated pantries. Examples of common rooms 31 are officer or team fairs. At this level, for example, the ship's office, the laundry or rooms for pilots can be located.
  • FIG. 4 is again a sectional view from above on a higher-lying plane of the structures 1 after FIG. 1 shown. In this level are located in the space between the starboard side and the port side towers of the crew modules container 6.
  • the inventive arrangement of the structures 1 with additional loading capacity can be transported on the container ship shown in sections, for example, about a hundred more containers.
  • the size of two officers' cabins is exactly the size of three crew cabins.
  • the individual modules are held each other in a compatible module size, which can be used in the construction mainly standardized components.
  • the forming between individual modules contact surfaces and spaces can be foamed, for example.
  • the sound and heat insulation is improved.
  • chimney modules 5 can be formed by clamping chimney assemblies 43 into support modules 4. It is also possible to clamp other supply lines in the support modules 4, and thus to allow the vertical supply.
  • the supply tract 11 also consists of crew modules 2. In addition to the integrated chimney modules 5, it also contains premises for additional vertical access and for supplying the bridge 3. Here, for example, stairs, pipes, cables, elevators or conduits for the air conditioning system can be provided.
  • FIG. 5 In contrast to the previously described structures 1, in which the various modules were used integrated with each other, a separable or partially separated use of the individual modules is also possible.
  • FIG. 5 shows schematically in FIG. 5 shown.
  • the individual modules for crew 2, for the bridge 3 and for the chimney (s) 5 are constructed separately on the main deck 10.
  • the bridge module 3 is in turn supported by support modules 4.
  • an antenna container 51 On the bridge module 3, an antenna container 51 is shown in this figure.
  • antenna containers 51 it is also possible to standardize structures on the bridge modules 3, thus accelerating the construction. Due to the possibility of using the individual modules 2, 3, 4 and 5 separately, the modules can be used particularly well on different types of ships, which considerably extends the application possibilities.
  • the ship superstructures according to the invention thus offer a simple and flexible concept in order to shorten the construction time of ship superstructures and to create additional loading capacities.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Schiffs-Aufbauten, die aus mehreren Modulen aufgebaut sind. Diese Module können beispielsweise Besatzungsmodule, Brückenmodule oder Schornsteinmodule sein.
  • Aufbauten auf Schiffen werden in klassischer Art derart gebaut, dass zuerst die Außenwände der Aufbauten mit eingezogenen Zwischendecks erstellt, werden, vergleichbar mit dem Rohbau eines Hauses. Anschließend wird der Innenausbau der Zwischendecks durch Einziehen von weiteren Wänden durchgeführt. Im Anschluss daran werden die entstandenen Räume eingerichtet. Ein Anschluss der Räume an die Versorgungssysteme des Schiffes erfolgt meist nachdem die Zwischendecks in einzelne Räume unterteilt wurden. Diese Arbeiten können nur nacheinander erledigt werden, wodurch eine lange Gesamtbauzeit bedingt ist.
  • Aus DE 196 37 549 ist bekannt, Deckshäuser aus einzelnen Modulen aufzubauen. Hierbei wird der Rumpf, beispielsweise die Außenhülle des Deckshauses, zuerst gefertigt und mit einem Tragegerüst aus Decken und Stützen versehen. Anschließend werden einzelne Module in den Rumpf des Deckshauses eingesetzt. Diese werden dann mit der Decke und den Stützen verschweißt.
  • Ein weiterer modulähnlicher Aufbau eines Deckshauses wird in DE 195 17 235 gezeigt. Dort wird zuerst ein äußeres Gehäuse aufgebaut, in das dann einzelne Module eingesetzt werden. Anschließend werden die Module mit dem äußeren Gehäuse verbunden. Um mehrere Grundelemente übereinander anzuordnen, ist bei dieser Konstruktion eine Versteifung der einzelnen Lagen der Grundelemente notwendig. Zusätzlich sind Versteifungsträger innerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • Eine ähnliche Konstruktion wird in DE 197 07 217 beschrieben. Hierbei werden vorgefertigte Kammermodule in einen Hüllschacht eingesetzt, wobei die einzelnen Kammermodule unterschiedlich dimensionierte Einzelmodule sind.
  • Eine weitere Konstruktion eines modularen Deckshauses, welches ohne Hüllschächte gefertigt werden kann, ist aus DE 299 07 386 U1 bekannt.
  • Diese Deckshäuser beziehungsweise Schiffs-Aufbauten erstrecken sich wie herkömmlich gefertigte Schiffs-Aufbauten über die gesamte Breite eines Schiffs. Dies ist bei Passagierschiffen meist gewünscht, um so möglichst viele Kabinen unterbringen zu können. Anders ist dies bei zum Transport bestimmten Schiffen, beispielsweise Containerschiffen. Dort ist es wünschenswert, möglichst viel Ladung auf dem Schiff unterbringen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schiffs-Aufbauten zu schaffen, die flexibel auf verschiedene Schiffstypen anpassbar sind und die die potenzielle Ladefläche effektivieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Schiffs-Aufbauten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass die Module ein kompatibles Modulmaß aufweisen und selbsttragend ausgelegt sind. Weiter ist im Bereich des Hauptdecks des Schiffes bedarfsabhängig mindestens eine, insbesondere durchgehende Ebene, mit Besatzungsmodulen vorgesehen. Hierbei sind steuerbord- und/oder backbordseitig auf der mindestens einen, insbesondere durchgehenden Ebene, Besatzungsmodule mit freiem Abstand zwischen steuerbord- und backbordseitigen Modulen gestapelt, wobei der freie Abstand zur Aufnahme von Ladung, insbesondere von Containern oder Stückgut, ausgelegt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, durch die Verwendung von Modulen, welche ein untereinander kompatibles Modulmaß aufweisen, Schiffs-Aufbauten äußerst flexibel aus standardisierten Komponenten aufbauen zu können. Daraus ergibt sich beispielsweise der Vorteil, dass die Module bereits während der Fertigung des Schiffsrumpfes separat herstellbar sind. Anschließend können die Module dann, sobald das Hauptdeck auf dem Schiffsrumpf eingepasst ist, auf dieses Deck gesetzt werden. Hierdurch kann die Bauzeit eines Schiffes erheblich verringert werden, da die Aufbauten zeitgleich mit dem Schiffskörper hergestellt werden können. Ebenso wird die für die endgültige montage der Aufbauten benötigte Zeit verringert.
  • Durch die Verwendung von standardisierten Modulen, die in gleicher Weise auf anderen Schiffen und Schiffstypen eingesetzt werden können, kann die Fertigung der Module in einer größeren Serie erfolgen, wodurch Produktionskosten gesenkt werden können.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die Aufbauten nicht auf allen Decks oder Ebenen durchgehend von Steuerbord nach Backbord zu errichten, sondern vielmehr auf der Steuerbordbeziehungsweise der Backbordseite oder auf beiden Seiten, turmartige Aufbauten vorzusehen. Diese turm- oder säulenartigen Aufbauten können beispielsweise aus übereinander gestapelten Modulen bestehen. Bevorzugt werden hierfür Besatzungsmodule verwendet, da diese den größten Teil der verwendeten Module ausmachen.
  • Zwischen den turmartigen Aufbauten ergibt sich somit ein Freiraum, der genutzt werden kann, um Ladung, insbesondere Container oder Stückgut, zu platzieren. Dadurch entsteht unter anderem der Vorteil, dass weitere zusätzliche Ladekapazität auf einem Containerschiff geschaffen wird, wobei es oft nicht notwendig ist, das Deckshaus durchgehend von Backbord nach Steuerbord zu errichten. Zusätzliche Ladekapazitäten erhöhen aber die Wirtschaftlichkeit eines derartigen Schiffes.
  • Durch diese Konstruktion der Aufbauten kann eine Gewichtseinsparung von etwa 34% bis 58% gegenüber konventioneller Bauweise erreicht werden. Hinzu kommt eine Kosteneinsparung von etwa 42% im Vergleich zu herkömmlichen Aufbauten.
  • Die Besatzungsmodule sind bevorzugt als Wohnmodule, Gemeinschafts-, Wirtschafts- oder Versorgungsmodule ausgebildet. Durch die standardisierte Verwendung von Besatzungsmodulen für die verschiedenen Anwendungsbereiche kann beispielsweise die Außenhülle des Moduls standardmäßig gefertigt werden und nur im Innenausbau wird dann, abhängig von der jeweiligen Endposition in den Schiffsaufbauten und der Verwendung, der entsprechende Innenausbau vorgenommen. Beim Innenausbau ist es möglich, die in dem Modul verwendeten Versorgungsleitungen für Strom, Wasser, Klimaanlage oder dergleichen anschlussfertig einzubauen, so dass sie beim Zusammensetzen der einzelnen Module nur mit der nächsten Leitung gekoppelt werden müssen.
  • Um die mögliche Ladefläche des Schiffes weiter zu vergrößern, ist es vorteilhaft, wenn auf den Besatzungsmodulen Ladung stapelbar ist. Hierdurch kann der Raum oberhalb der Besatzungsmodule ebenfalls zum Transport von Gütern verwendet werden. Grundsätzlich kann die Ladung in beliebiger Form vorliegen. Vorteilhaft ist es, wenn sie in Form von standardisierten Transportcontainern zur Verfügung steht. Es ist aber ebenso möglich, Stückgut, beispielsweise in dafür vorgesehenen Hohlmodulen, welche ein kompatibles Modulmaß aufweisen, zu transportieren. Für den Transport von Flüssigkeiten können spezielle Tankmodule vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Module untereinander lösbar verbunden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, während der Wartung des Schiffes gezielt einzelne Module auszutauschen. Dies kann notwendig werden, wenn die Einrichtungen in einem Modul defekt sind oder neue Vorschriften zusätzliche Gerätschaften vorschreiben. Zum einen kann durch den gezielten Austausch der Module die Wartungszeit verringert werden, da ein Modulaustausch weitaus schneller durchgeführt werden kann als der Ausbau, beziehungsweise die Reparatur einzelner in den Modulen verbauter Gerätschaften. Zum anderen ist es hierdurch möglich, das Schiff auf neue Anwendungszwecke beziehungsweise Routen einfach abzustimmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der mindestens einen, insbesondere durchgehenden Ebene, Gemeinschafts- und/oder Versorgungsräume vorgesehen sind. Diese Räume können auch als spezielle Module vorgesehen sein. Die durchgehende Ebene verbindet die beiden turmartigen Aufbauten steuerbord- und backbordseitig. Durch die vorteilhafte Anordnung von Gemeinschaftsräumen und/oder Versorgungsräumen in der durchgehenden Ebene ist eine Versorgung beispielsweise mit Strom oder mit Frischwasser der beiden turmartigen Aufbauten besonders einfach und effektiv zu erreichen. Auch die Anordnung der Gemeinschaftsräume, wie beispielsweise der Kombüse, in der durchgehenden Ebene bietet den Vorteil, dass diese gemeinschaftlich genutzten Räume von beiden turmartigen Aufbauten einfach zu erreichen sind. Außerdem ist durch die Gemeinschaftsräume die Möglichkeit gegeben, zwischen den einzelnen turmartigen Aufbauten einfach zu wechseln.
  • Beim Aufbau der Aufbauten werden bevorzugt spezielle Tragmodule vorgesehen. Diese Tragmodule können eine gerüstartige Konstruktion aufweisen, die besonders gewichtssparend ist. Bevorzugt werden die Tragmodule zum Tragen der Brücke, des Schornsteins oder von Teilen dieser Aufbauten vorgesehen. Ebenso ist es möglich, innerhalb der Tragmodule Versorgungstreppen für die Vertikalverbindung der Decks vorzusehen.
  • Durch die zusätzliche Verwendung von Tragmodulen wird eine erhöhte Flexibilität beim Aufbau, beispielsweise der Brücke oder des Schornsteins erreicht. Aufgrund der gerüstartigen Konstruktion kann deutlich Gewicht, im Gegensatz zu einer Vollmodul-Konstruktion, eingespart werden, was sich positiv auf das Gesamtgewicht und damit auf den Treibstoffverbrauch des Schiffes auswirkt beziehungsweise die maximal mögliche Zuladung erhöht.
  • Grundsätzlich können die Schornsteine in herkömmlicher Weise mit den Aufbauten verbunden sein. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn spezielle Schornsteinmodule vorgesehen sind. Wobei diese Schornsteinmodule aus Tragmodulen bestehen können, in die Hohlrohre eingelassen oder eingespannt sind. Diese hohlen Rohre dienen dann zur Ableitung von Abgasen oder Abluft. Ebenso können andere Rohre zur Zufuhr von Frischluft für die Maschinen oder die Klimaanlage vorgesehen sein. Die in den Tragmodulen eingesetzten Rohre können auch zur zusätzlichen Versteifung der Module eingesetzt werden. Durch eine derartige Konstruktion kann wiederum das Gewicht des Schiffes verringert werden.
    Auch ist es möglich, in den Tragmodulen zusätzlich zu den Schornstein-Baugruppen beispielsweise Versorgungsleitungen oder Treppen vorzusehen.
  • Bei herkömmlichen Deckshäusern bildet die Brücke den oberen Abschluss und sitzt direkt auf dem Corpus des Deckshauses. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Brücke auf Besatzungsmodulen und/oder Tragmodulen aufgesetzt ist.
  • Durch das Aufsetzen der Brücke, beispielsweise auf die Besatzungsmodel wird vor und/oder unterhalb der Brücke ein modulfreier Raum geschaffen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieser Raum ebenfalls zur Aufnahme von Ladung ausgelegt ist. Hierdurch kann die Ladefläche und damit die Ladekapazität eines Schiffes weiter erhöht werden. Die Auslegung zur Aufnahme von Ladung kann beispielsweise in der Art ausgeführt sein, dass entsprechende Halterungen für gängige Containergrößen vorgesehen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Höhenniveau für die Brücke abhängig von Schiffsdaten und Schiffstypen wählbar ist. Mögliche Daten sind hierbei die maximale Tragfähigkeit, die maximale Beladungshöhe oder die Länge des Schiffes. Natürlich können auch mehrere Daten und Parameter zusammenspielen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Höhenniveau der Brücke durch Tragmodule und/oder Brückenmodule schiffsbautechnisch anpassbar ist. Eine derartige Anpassung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass auf den Besatzungsmodulen zusätzlich Tragmodule aufgebaut werden und erst auf den Tragmodulen in einer ausreichenden Höhe die Brücke platziert wird. Ebenso ist es denkbar, die Brücke nur auf Tragmodulen zu positionieren, die sich mittig auf der Querachse des Schiffes in eine ausreichende Höhe erstrecken. Durch die flexible Einstellung des Höhenniveaus können die Module auf unterschiedlichen Schiffstypen verwendet werden, da die Aufbauten auf die speziellen Umgebungsbedingungen einfach angepasst werden können.
  • Eine besonders große Freiheit in der Positionierung der Aufbauten ergibt sich, wenn die einzelnen Module schiffstypenspezifisch, insbesondere auf dem Hauptdeck des Schiffes, integriert, teilsepariert oder separat positionierbar sind. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die einzelnen Module getrennt voneinander an der entsprechend bevorzugten Stelle zu platzieren. So kann es beispielsweise aus versorgungstechnischen Gründen gut sein, die Besatzungsmodule im mittleren Bereich des Schiffes unterzubringen, wohingegen die Brücke maschinentechnisch eher im hinteren Bereich positioniert sein könnte.
  • Durch das breite Anwendungsspektrum der einzelnen Module können diese unabhängig vom Schiffstyp vorgefertigt werden, wodurch die zahlenmäßige Produktion der einzelnen Module steigt. Hierdurch werden wiederum die Gesamtkosten eines Moduls verringert, so dass ein derartiger Schiffsaufbau wirtschaftlicher wird. Natürlich können auch mehrere Aufbauten auf einem Schiff durch die erfindungsgemäße Konstruktion realisiert sein. Auch eine Kombination aus einem klassischen Deckshaus, beispielsweise als Unterkonstruktion, mit den Modulen als Oberkonstruktion ist möglich.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Besatzungsmodule in Längsrichtung des Schiffes gesehen eine im Wesentlichen U-förmige Anordnung bilden. Hierdurch ist es zum einen möglich, dass die meisten Besatzungsmodule, vor allem diese mit Kabinen, einen natürlichen Tageslichtzugang haben.
  • Zum anderen kann in dem Innenraum des U Ladung gestapelt werden. Durch den unteren Teil des U sind die beiden turmartigen Aufbauten besonders einfach zu verbinden und getrennte Trakte, beispielsweise für Offiziere und Mannschaft, zu schaffen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Ladung ein mit den Modulen kompatibles Modulmaß aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass sofern Ladung auf den Aufbauten-Modulen gestapelt wird, keine zusätzlichen Adaptereinrichtungen oder dergleichen notwendig sind, um eine Einpassung und/oder Befestigung der Ladung zu ermöglichen. Auch ist es hierdurch beispielsweise möglich, die Module während des Aufbaus mit herkömmlichen Containerbrücken auf das Schiff zu befördern.
  • Für die Aufnahme der Versorgungsleitungen ist es vorteilhaft, wenn die gestapelten Module einen doppelten Boden bilden. Der Anschluss der einzelnen bereits im Modul vorhandenen Versorgungsleitungen, beispielsweise für Frisch-/Brauchwasser, Energie oder Klimaanlage ist durch den doppelten Boden besonders einfach möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und schematischer Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine seitliche Ansicht eines Teils eines Container- schiffes mit erfindungsgemäßen Aufbauten und Contai- nern;
    Figur 2
    eine Ansicht von Achtern auf die Aufbauten nach Fi- gur 1;
    Figur 3
    eine geschnittene Ansicht von oben auf die durchge- hende Ebene der Aufbauten nach Figur 1;
    Figur 4
    eine geschnittene Ansicht von oben auf eine obere Ebene der Aufbauten nach Figur 1; und
    Figur 5
    eine seitliche Teilansicht auf separiert angeordnete Aufbauten eines Schiffes.
  • Figur 1 zeigt eine seitliche Ansicht von Steuerbord auf einen Teil eines Containerschiffes mit erfindungsgemäßen Aufbauten 1. Die Aufbauten 1 beginnen in dem hier gezeigten Beispiel auf dem Hauptdeck 10. Es ist aber ebenso möglich, die Aufbauten 1 unterhalb des Hauptdeckes 10 oder oberhalb davon beginnen zu lassen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde komplett auf herkömmliche Aufbauten verzichtet. Es ist aber möglich, die erfindungsgemäßen Aufbauten mit herkömmlichen Aufbauten zu kombinieren, beispielsweise die Module auf sie aufzusetzen.
  • In der Ansicht nach Figur 1 sind Besatzungsmodule 2, das Brückenmodul 3, mehrere Tragmodule 4 und ein Versorgungstrakt 11 abgebildet, der ebenso aus Besatzungsmodulen 2 aufgebaut sein kann. Um von den Besatzungsmodulen 2 einen Zugang zur Brücke 3 zu ermöglichen, befindet sich in den Tragmodulen 4 eine Zugangstreppe 9. In dem hier dargestellten Fall ist die Zugangstreppe 9 als Außentreppe ausgeführt. Eine verkleidete Ausführung dieser Treppe 9 ist aber ebenso möglich.
  • Auf dem Oberdeck der Brücke 3 sind Radar- und Navigationseinrichtungen 7 wie auch Antennen 8 vorgesehen. Diese auf den Brückenmodulen 3 angeordneten Einrichtungen können ebenfalls als Module vorgefertigt werden, beispielsweise als Antennencontainer 51 und auf die Brückenmodule 3 aufgesetzt werden. In den Modulen für die Brücke 3 können die Einrichtungen zur Schiffs- und Maschinenüberwachung sowie die Navigations- und Kommunikationsausstattung bereits vorgesehen sein. Durch die Integration der Einrichtungen für Kommunikation und Nautik in die vorgefertigten Module entfällt ein sehr zeitaufwändiger Innenausbau. Wird beispielsweise ein Antennencontainer 51 eingesetzt, so können auf den Brückenmodulen 3 bereits Anschlüsse für den Antennencontainer 51 vorgesehen werden.
  • Durch die Verwendung von mehreren Tragmodulen 4 kann die Höhe der Brücke 3 beliebig an den Schiffstyp entsprechend der Länge oder maximalen Beladungshöhe angepasst werden. Die ausreichende Höhe der Brücke ermöglicht die im Schifffahrtsverkehr mindestens notwendige 225°-Rundumsicht.
  • Auf den Besatzungsmodulen 2 sind vor den Tragmodulen 4 Container 6 gestapelt. Durch die Möglichkeit, Container 6 auf den Besatzungsmodulen 2 zu stapeln, entsteht eine weitere Lade- und Transportfläche, die die gesamte Transportkapazität des Containerschiffes erhöht. Da bei einer derartigen Verwendung die Module, in diesem Fall die Besatzungsmodule, weiteres zusätzliches Gewicht durch die Ladung aufnehmen müssen, ist es notwendig, die Besatzungsmodule dementsprechend ausreichend stabil mit einer genügend hohen Tragfestigkeit auszubilden.
  • Die gestrichelten Linien an den Besatzungsmodulen 2 markieren den doppelten Boden 13, der beim Zusammensetzen mehrerer Besatzungsmodule übereinander entsteht. In diesem doppelten Boden können Versorgungsleitungen oder dergleichen verlegt werden, beziehungsweise in den verschiedenen Modulen 2, 3, 4, 5 vorgesehen sein. Die unterste Ebene der Besatzungsmodule 2 bildet die durchgehende Ebene 12, die direkt auf dem Hauptdeck 10 aufsitzt. Prinzipiell sind auch mehrere durchgehende Ebenen 12 möglich. Andererseits ist eine durchgehende Ebene 12 für die erfindungsgemäße Konstruktion der Aufbauten 1 nicht zwingend erforderlich.
  • Es ist ebenso denkbar, die durchgehende Ebene 12 in herkömmlicher Weise direkt auf dem Hauptdeck 10 aufzubauen. Auf dieser herkömmlichen Konstruktion würden dann beispielsweise Besatzungsmodule 2 gestapelt.
  • In Figur 2 ist eine Ansicht von achtern auf die Aufbauten nach Figur 1 dargestellt. Die durchgehende Ebene 12 wird in dieser Figur durch den Versorgungstrakt 11 verdeckt, so dass die aus den Besatzungsmodulen 2 gebildete U-Form nicht ganz sichtbar ist. Weiterhin sind die beiden turmartigen Aufbauten 21, 22 auf der Steuerbord- und Backbordseite aus Besatzungsmodulen 2 gezeigt. Wie bereits in Figur 1 beschrieben, können auf,den Besatzungsmodulen 2 zusätzliche Container 6 gestapelt werden. Die Brückenmodule 3 sind auf Tragmodulen 4 und Schornsteinmodulen 5 aufgesetzt.
  • Die Schornstein- oder Abluftrohr-Module 5 können beispielsweise aus in die gerüstartigen Tragmodule 4 eingespannte Schornstein- oder Abluftrohr-Baugruppen 43 bestehen. Außerdem sind weitere Tragmodule 4 vorgesehen, um die Brücke 3 sowohl backbord- als auch steuerbordseitig bis über die seitliche Bordwand 14 auskragen zu lassen. Die Brücke kann auch auf die Besatzungsmodule aufgesetzt werden. Ebenso ist es denkbar, zwischen den Besatzungsmodulen und der Brücke Tragmodule 4 zu verwenden, um die Höhe der Brücke an die Schiffseigenschaften anzupassen.
  • In Figur 3 ist eine geschnittene Ansicht von oben auf die durchgehende Ebene 12 der Aufbauten 1 nach Figur 1 dargestellt. Sie zeigt den "Grundriss" dieser Ebene. Wie auch in Figur 1 abgebildet, werden die Aufbauten 1 sowohl nach vorn als auch nach achtern von Containern 6 eingerahmt. In der unteren durchgehenden Ebene 12 finden sich bevorzugt Gemeinschafts- 31, Wirtschafts-32 und Versorgungsräume 33, die in entsprechenden Spezialinodulen vorgesehen sind. Außerdem können Treppen und Aufzüge 34 vorgesehen sein, um in die über und unterhalb der durchgehenden Eben 12 liegenden Decks zu gelangen.
  • Die Versorgungsräume 33 dienen z.B. zur Energieversorgung, Frischwasserversorgung, Brauchwasserversorgung und/oder Abwasserentsorgung. Auch die Vertikalverbindung der einzelnen Decks kann hierbei berücksichtigt werden. Die Horizontalverbindung der einzelnen Module beziehungsweise Räume wird durch die doppelten Böden 13 realisiert. Neben der Durchleitung verschiedener Versorgungssysteme können in den Versorgungsräumen 33 auch die entsprechenden Produktions- beziehungsweise Entsorgungseinrichtungen oder Tanks, beispielsweise für Frischwasser, vorhanden sein. Die hier dargestellten Wirtschaftsräume 32 stellen beispielsweise Räume für Proviant und Catering, insbesondere die Küche und dazugehörige Vorratsräume dar. Beispiele für Gemeinschaftsräume 31 sind Offiziers- oder Mannschaftsmessen. Auf dieser Ebene können sich zum Beispiel auch das Schiffsbüro, die Wäscherei oder Räume für Lotsen befinden.
  • In Figur 4 ist wiederum eine geschnittene Ansicht von oben auf eine weiter oben liegende Ebene der Aufbauten 1 nach Figur 1 dargestellt. In dieser Ebene befinden sich in dem Freiraum zwischen den steuerbordseitigen und den backbordseitigen Türmen der Besatzungsmodule Container 6. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Aufbauten 1 mit zusätzlichen Ladekapazitäten können auf dem ausschnittsweise gezeigten Containerschiff z.B. etwa hundert weitere Container transportiert werden.
  • Eine Möglichkeit, die sich durch die Aufteilung der Besatzungsmodule 2 in zwei separate Trakte ergibt, ist beispielsweise, diese Trakte in einen Wohntrakt für die Mannschaften 41 und einen Wohntrakt für die Offiziere 42 zu gliedern. Auf dieser Ebene können auch weitere Aufenthaltsräume vorgesehen sein. Ebenso ist es denkbar, einen Trakt für zusätzliche Passagiere vorzusehen.
  • Wie in dieser Abbildung dargestellt, entspricht die Größe von zwei Offizierkajüten genau der Größe von drei Mannschaftskabinen. Hierdurch sind die einzelnen Module untereinander in einem kompatiblen Modulmaß gehalten, wodurch beim Aufbau hauptsächlich standardisierte Komponenten verwendet werden können. Die sich zwischen einzelnen Modulen bildenden Kontaktflächen und Zwischenräume können beispielsweise ausgeschäumt werden. Somit wird die Schall- und Wärmedämmung verbessert.
  • Aus dieser Abbildung kann weiter entnommen werden, wie durch Einspannen von Schornstein-Baugruppen 43 in Tragmodule 4 Schornsteinmodule 5 entstehen können. Es besteht auch die Möglichkeit, andere Versorgungsleitungen in die Tragmodule 4 einzuspannen, und so die Vertikalversorgung zu ermöglichen.
  • Der Versorgungstrakt 11 besteht ebenfalls aus Besatzungsmodulen 2. In ihm befinden sich neben den integrierten Schornsteinmodulen 5 auch Räumlichkeiten zum zusätzlichen Vertikalzugang und zur Versorgung der Brücke 3. Hier können beispielsweise Treppen, Rohre, Kabel, Fahrstühle oder Leitungen für die Klimaanlage vorgesehen sein.
  • Im Gegensatz zu den bisher dargestellten Aufbauten 1, in denen die verschiedenen Module integriert miteinander verwendet wurden, ist eine separierbare oder teilseparierte Verwendung der einzelnen Module ebenso möglich. Dies wird schematisch in Figur 5 dargestellt. Hierbei werden die einzelnen Module für Besatzung 2, für die Brücke 3 und für die/den Schornstein(e) 5 separat auf dem Hauptdeck 10 aufgebaut. Das Brückenmodul 3 wird wiederum von Tragmodulen 4 getragen. Auf dem Brückenmodul 3 ist in dieser Figur ein Antennencontainer 51 dargestellt. Durch die Verwendung von Antennencontainern 51 können auch Aufbauten auf den Brückenmodulen 3 standardisiert werden und somit den Aufbau beschleunigen. Durch die Möglichkeit, die einzelnen Module 2, 3, 4 und 5 separat einzusetzen, können die Module besonders gut auf verschiedenen Schiffstypen verwendet werden, wodurch die Anwendungsmöglichkeiten erheblich erweitert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Schiffs-Aufbauten bieten somit ein einfaches und flexibles Konzept an, um die Bauzeit von Schiffs-Aufbauten zu verkürzen und um zusätzliche Ladekapazitäten zu schaffen.

Claims (13)

  1. Schiff mit einem Hauptdeck (10), welches Schiffs-Aufbauten (1) aufweist,
    - mit mehreren Modulen, insbesondere als Besatzungsmodule (2), als Brückenmodul (3) und/oder als Schornsteinmodul, wobei
    - die Module ein kompatibles Modulmaß aufweisen und
    - selbsttragend ausgelegt sind,
    - mit mindestens einer, insbesondere durchgehenden, Ebene (12) mit Besatzungsmodulen (2), welche im Bereich des Hauptdecks (10) des Schiffes vorsehbar ist,
    - wobei auf der mindestens einen, insbesondere durchgehenden, Ebene (12) Besatzungsmodule (2) gestapelt sind, welche zu steuerbord- (21) und backbordseitigen (22) Modulen einen freien Abstand aufweisen und die Besatzungsmodule (2) steuerbord- und/oder backbordseitig stapelbar sind und
    - wobei der freie Abstand zur Aufnahme von Ladung, insbesondere von Containern (6) und/oder Stückgut vorgesehen ist,
    - mit Tragmodulen (4), insbesondere aus einer gerüstartigen Konstruktion, welche zum Tragen der Brücke (3), des Schornsteins (43) und/oder von Teilen dieser Aufbauten und/oder zur integrierten Aufnahme von Treppen (9, 34) vorgesehen sind und
    - mit Schornsteinmodulen (5), welche Tragmodule (4) aufweisen, in die der Schornstein (43) oder Teile des Schornsteins (43) aufgenommen, insbesondere eingespannt ist/sind.
  2. Schiff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Besatzungsmodule (2) als Wohnmodule, Gemeinschafts- (31), Wirtschafts- (32) oder Versorgungsmodule (33) ausgebildet sind.
  3. Schiff nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf den Besatzungsmodulen (2) Ladung (6) stapelbar ist.
  4. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Module (2, 3, 4, 5) untereinander lösbar verbunden sind.
  5. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der mindestens einen, insbesondere durchgehenden Ebene (12) Gemeinschafts- (31) und/oder Versorgungsmodule (33) vorgesehen sind.
  6. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragmodule (4) zum Tragen der Brücke (3) und/oder von Teilen dieser Aufbauten und/oder zur integrierten Aufnahme von Treppen (9, 34) vorgesehen sind.
  7. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Brücke (3) auf Besatzungsmodulen (2) und/oder Tragmodulen (4) aufgesetzt ist und
    dass modulfreier Raum vor und/oder unterhalb der Brücke (3) zur Aufnahme von Ladung (6) ausgelegt ist.
  8. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Höhenniveau für die Brücke (3) abhängig von der maximalen Tragfähigkeit und/oder Beladungshöhe des Schiffes wählbar ist, und dass das Höhenniveau der Brücke (3) durch Tragmodule (4) und/oder Brückenmodule (3) schiffsbautechnisch anpassbar ist.
  9. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Besatzungsmodule (2), das/die Brückenmodul(e) (3) und/oder das/die Schornsteinmodule(e) (5), insbesondere auf dem Hauptdeck (10) des Schiffes integriert, teilsepariert oder separiert positionierbar sind.
  10. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Besatzungsmodule (2) in Längsrichtung des Schiffes gesehen, eine im Wesentlichen U-förmige Anordnung bilden.
  11. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Module (2, 3, 4, 5) ein mit der Ladung, insbesondere als Container (6) oder Stückgut, kompatibles Modulmaß aufweisen.
  12. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gestapelte Module (2, 3, 4, 5) einen doppelten Boden (13) bilden, insbesondere für Versorgungsleitungen.
  13. Verfahren zum Anordnen von Schiffs-Aufbauten auf einem Schiff, welches ein Hauptdeck aufweist, wobei die Aufbauen aus mehreren Modulen, insbesondere aus Besatzungs- (2), Brücken- (3) und/oder Schornsteinmodulen bestehen, ein kompatibles Modulmaß aufweisen und selbsttragend sind,
    bei dem im Bereich des Hauptdecks (10) des Schiffes mindestens eine, insbesondere durchgehende, Ebene (12) mit Besatzungsmodulen (2) angeordnet wird, bei dem steuerbord- und/oder backbordseitig auf der mindestens einen, insbesondere durchgehenden Ebene (12) Besatzungsmodule (2) mit freiem Abstand zwischen steuerbord- (21) und backbordseitigen (22) Modulen gestapelt werden, wobei der freie Abstand zur Aufnahme von Ladung, insbesondere von Containern (6) und/oder Stückgut, vorgesehen wird,
    bei dem Tragmodule (4), insbesondere aus einer gerüstartigen Konstruktion, verwendet werden, welche zum Tragen der Brücke (3), des Schornsteins (43) und/oder von Teilen dieser Aufbauten und/oder zur integrierten Aufnahme von Treppen (9, 34) vorgesehen sind und
    bei dem in Schornsteinmodulen (43), welche Tragmodule (4) aufweisen, der Schornstein (43) oder Teile des Schornsteines (43) aufgenommen, insbesondere eingespannt, wird/werden.
EP06818600A 2005-12-06 2006-11-16 Schiffs-aufbauten Not-in-force EP1957354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06818600T PL1957354T3 (pl) 2005-12-06 2006-11-16 Nadbudówki statku

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019071U DE202005019071U1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Schiffs-Aufbauten
PCT/EP2006/011013 WO2007065545A2 (de) 2005-12-06 2006-11-16 Schiffs-aufbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1957354A2 EP1957354A2 (de) 2008-08-20
EP1957354B1 true EP1957354B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=35853113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818600A Not-in-force EP1957354B1 (de) 2005-12-06 2006-11-16 Schiffs-aufbauten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1957354B1 (de)
JP (1) JP5070218B2 (de)
KR (1) KR101123875B1 (de)
CN (1) CN101321663B (de)
AT (1) ATE457260T1 (de)
DE (2) DE202005019071U1 (de)
DK (1) DK1957354T3 (de)
ES (1) ES2340715T3 (de)
PL (1) PL1957354T3 (de)
WO (1) WO2007065545A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2454749A (en) * 2007-11-17 2009-05-20 David Michael Turner Bridge module for installation onto a standard ship base
FI20095145A (fi) * 2009-02-17 2010-08-18 Stx Finland Cruise Oy Kelluva rakenne, alus, erityisesti yksirunkoinen risteilyalus, tai vastaava
KR101462298B1 (ko) * 2010-11-12 2014-11-14 현대중공업 주식회사 드릴쉽의 헬리데크 서포트
KR101985451B1 (ko) * 2012-11-28 2019-06-03 대우조선해양 주식회사 선박의 거주구 구조
CN104670420A (zh) * 2013-11-27 2015-06-03 中国舰船研究设计中心 隐身型一体式上层建筑结构
CN103612713B (zh) * 2013-12-09 2016-03-30 江苏科技大学 水面无人艇的左右对称四柱支撑式上层建筑
KR101644451B1 (ko) * 2014-04-14 2016-08-01 현대중공업 주식회사 화물 적재 선박 및 화물 적재 방법
KR101644453B1 (ko) * 2014-11-05 2016-08-01 현대중공업 주식회사 화물 적재 선박
KR101668458B1 (ko) * 2014-11-12 2016-10-21 현대중공업 주식회사 화물 적재 선박
CN105775047A (zh) * 2014-12-23 2016-07-20 中集船舶海洋工程设计研究院有限公司 一种集装箱船及其支撑结构
JP6002813B1 (ja) * 2015-05-29 2016-10-05 株式会社大島造船所 船舶
CN105151224A (zh) * 2015-06-24 2015-12-16 李洁梅 一种烟囱单元吊装的工艺方法
CN105216967A (zh) * 2015-09-28 2016-01-06 上海船舶研究设计院 一种超大型矿砂船的桥翼结构
KR101689657B1 (ko) * 2016-09-02 2016-12-27 현대중공업 주식회사 이동식 거주구를 구비한 선박
KR102434966B1 (ko) * 2018-04-12 2022-08-22 한국조선해양 주식회사 선박
RU187699U1 (ru) * 2018-10-09 2019-03-14 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Росморпорт" Надстройка баржи
CN109625157B (zh) * 2018-10-31 2021-01-19 上海江南长兴造船有限责任公司 大型集装箱船翼桥分段一体化建造的方法
CN111409767B (zh) * 2020-03-13 2021-06-11 上海外高桥造船有限公司 大型船舶上层建筑
CN111874179B (zh) * 2020-07-27 2022-02-18 中船邮轮科技发展有限公司 一种组合式客船建造方法
CN112758243A (zh) * 2021-02-07 2021-05-07 上海外高桥造船海洋工程有限公司 船舶上层建筑及包含其的lng双燃料散货船
CN113247175A (zh) * 2021-06-08 2021-08-13 上海外高桥造船海洋工程有限公司 预制隔舱及包含其的船舶上层建筑及其安装方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI81532C (fi) * 1981-10-13 1993-09-08 Waertsilae Oy Ab Passagerarfartyg. passagerarfartyg
JPS604482A (ja) * 1983-06-24 1985-01-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 船舶居住区構造
JPS6018077U (ja) * 1983-07-15 1985-02-07 三菱重工業株式会社 船舶
JPS62178291U (de) * 1986-05-02 1987-11-12
JPH07215268A (ja) * 1994-01-31 1995-08-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 船舶における艤装工法
JPH08239086A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd カーフェリーにおける集合型ケーシング装置
DE19517235C2 (de) 1995-05-15 1999-04-08 Thyssen Nordseewerke Gmbh Deckshaus für Schiffe
DE19637549C1 (de) 1996-09-14 1998-01-29 Neptun Ind Rostock Gmbh Modulares Deckshaus für Schiffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19707217A1 (de) 1997-02-24 1998-08-27 Thyssen Nordseewerke Gmbh Aufbauten für Schiffe sowie Montageverfahren
DE19901053B4 (de) * 1999-01-14 2006-09-21 Nordseewerke Gmbh Schiff zum Transport von Containern
FI116971B (fi) * 2003-03-07 2006-04-28 Aker Finnyards Oy Menetelmä ja hyttikansijärjestely suuressa matkustaja-aluksessa
DE102004060266B4 (de) * 2004-12-15 2006-10-12 Imawis Maritime Wirtschafts- Und Schiffbauforschung Gmbh Deckshaus

Also Published As

Publication number Publication date
CN101321663B (zh) 2010-05-26
WO2007065545A2 (de) 2007-06-14
KR20080081908A (ko) 2008-09-10
DE502006006131D1 (de) 2010-03-25
KR101123875B1 (ko) 2012-03-16
ES2340715T3 (es) 2010-06-08
ATE457260T1 (de) 2010-02-15
CN101321663A (zh) 2008-12-10
WO2007065545A3 (de) 2007-07-26
JP2009518218A (ja) 2009-05-07
PL1957354T3 (pl) 2010-07-30
JP5070218B2 (ja) 2012-11-07
DE202005019071U1 (de) 2006-02-02
DK1957354T3 (da) 2010-05-31
EP1957354A2 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957354B1 (de) Schiffs-aufbauten
EP1646557B1 (de) Flugzeug
DE69914171T2 (de) Verfahren zum einbau von modularen schiffskabinen
DE3237827C2 (de) Großes Passagierschiff
EA029647B1 (ru) Способ изготовления желоба и желоб
WO2007082625A1 (de) Modularer prüfstand
DE102006052854A1 (de) Großraumkabine zur Behandlung, insbesondere zum Spritzen und/oder Trocknen, von Werkstücken
DE602004006545T2 (de) Verfahren und Kabinendeckanordnung in einem grossen Passagierschiff
EP1145892A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Gas- oder Trolleybus, mit einer Vorrichtung zur Lagerung von Fahrzeugteilen auf seinem Dach
WO2013174463A1 (de) Kabine für eine schwimmende anlage mit leitungen die zur versteifung beitragen
DE202010017559U1 (de) Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen
DE4139542C2 (de) Schiff, insbesondere Handelsschiff
DE10339508A1 (de) Flugzeug
DE19637549C1 (de) Modulares Deckshaus für Schiffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1914160A2 (de) Verfahren zum Umbau eines Einhüllentankschiffes in ein Doppelhüllentankschiff
EP1453724B1 (de) Wohnbereich, insbesondere für den offshorebereich, schiff mit einem solchen wohnbereich und verfahren zur herstellung eines wohnbereiches
DE19517235C2 (de) Deckshaus für Schiffe
DE19707217A1 (de) Aufbauten für Schiffe sowie Montageverfahren
EP0457146B1 (de) Verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
GB2121452A (en) Steel structure of superimposed modules
DE69817854T2 (de) Anlage zum entfernen fluor-haltiger abgase
DE3305323A1 (de) Schiff mit einem auf dem innenboden angeordneten rohrleitungssystem
EP1714868B1 (de) Frachtraumboden für ein Flugzeug und Verfahren zu dessen Montage
DE102004060266B4 (de) Deckshaus
EP3767189B1 (de) Deckenmodul zum aufbau eines reinraums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAERTSILAE SHIP DESIGN GERMANY GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2340715

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

BERE Be: lapsed

Owner name: WARTSILA SHIP DESIGN GERMANY G.M.B.H.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006131

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006131

Country of ref document: DE

Representative=s name: TBK, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20151117

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20151113

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20151020

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181123