WO2010083798A1 - Modulares containersystem - Google Patents

Modulares containersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2010083798A1
WO2010083798A1 PCT/DE2009/075057 DE2009075057W WO2010083798A1 WO 2010083798 A1 WO2010083798 A1 WO 2010083798A1 DE 2009075057 W DE2009075057 W DE 2009075057W WO 2010083798 A1 WO2010083798 A1 WO 2010083798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
wall elements
connector parts
end wall
container system
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/075057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunnar Peck
Original Assignee
Gunnar Peck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunnar Peck filed Critical Gunnar Peck
Priority to DK09771284.8T priority Critical patent/DK2389487T5/da
Priority to EP09771284.8A priority patent/EP2389487B1/de
Priority to JP2011546585A priority patent/JP5632394B2/ja
Priority to ES09771284.8T priority patent/ES2438012T3/es
Priority to PL09771284T priority patent/PL2389487T3/pl
Priority to US13/146,181 priority patent/US8726579B2/en
Publication of WO2010083798A1 publication Critical patent/WO2010083798A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/08Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal

Definitions

  • the invention relates to a modular container system for creating adjacent and successive cuboid room cells for living or working.
  • Office containers of the type mentioned are used wherever solid, immobile facilities are considered unprofitable or uneconomical.
  • Containers of the aforementioned type are particularly intended to be able to provide fast and flexible habitable space available, for example, for use as an office, hospital, operating room and the like.
  • Usually such containers are cuboid, prefabricated space cells, which are assembled side by side and stacked on site to form a building.
  • a disadvantage of the known container systems is that they can not be changed and can only be adapted to changing room concepts with great difficulty. This requires a complicated provision of different types of containers, which causes long service lives. This is especially true for custom made containers. As a result, use of materials, capital commitment and warehouse space requirements are high. The transport of the containers is uneconomical, since rebuilt spaces must be transported, which require a lot of cargo and frequent trips. In addition, heavy cranes are needed for lifting, loading and depositing containers at the warehouse and on site.
  • the object of the invention is therefore to propose a modular container system that allows cost-effective storage, easy transport, fast assembly / disassembly and flexible and variable assembly and disassembly.
  • a room cell each comprises: a) serving as a lower base floor or floor ceiling element with Connector parts for releasably securing two opposing end wall elements, b) two end wall elements with connector parts for releasable attachment to the lower floor or floor ceiling element and with connector parts for releasably securing a top floor or roof element and connector parts for connection
  • a connector is formed from at least two connector parts, wherein at least one connector part is provided on each of the elements to be connected to each other.
  • a connector part has a groove with at least one parallel thereto extending bung, so that in a plugged connector parts of connectors consisting of grooves and bounces engage positively with their contact surfaces.
  • the side wall elements are formed as a trapezoid with a lower base side and a parallel to this upper base side and two equal trapezoidal legs. Leg and lower base side each form an inner angle greater than 90 °, whereby the surface of the side wall elements tapers towards the lower floor or floor slab element and widened towards the upper cover.
  • the connector parts for connection to the end wall elements run along the trapezoidal legs and have their inclination.
  • the connector parts of the end wall elements for connection to the side wall elements have the same direction of inclination and can be connected to them.
  • a component of the force which is generated by the weight of the trapezoidal side wall element, acts in a horizontal direction, ie parallel to the base sides.
  • the connector parts of the side wall elements and the end wall elements are connected to each other with force and pressed together. In each case a side wall element is firmly clamped between two end wall elements.
  • a common, inner side wall element is provided as an inner wall.
  • a side wall is saved.
  • All end wall elements and the outer side wall elements of the container system which are not inner walls, form the outer walls of the container system.
  • the inner side wall elements have connectors with two bumps and a double groove arranged therebetween, so that in the connected state, the two bumps of the two connector parts of two juxtaposed end wall elements engage together in the double groove and each one of the two bounces of the inner side wall element in each case a groove Connector part of an end wall element engages to connect two end wall elements and connect them to an inner side wall member.
  • the common side wall element can thereby firmly connect two end wall elements with one connector part on the trapezoidal leg.
  • the bottom, floor ceiling or roof elements are formed as, preferably rectangular plates, each having a top, a bottom and four side surfaces, wherein the connector parts are arranged for connection to the end wall elements in particular each on two opposite side surfaces and the longitudinal axes of the groove and Bung run parallel to the side surfaces.
  • the underside of the floor elements lies in the assembled state of the container system directly on the floor surface and the top of the floor elements faces the floor ceiling or roof element.
  • the roof elements form with their top the upper end of the container system.
  • Floor slab elements form with their upper side the floor of an upper room cell and with their underside the ceiling of a lower room cell.
  • the end wall elements have an upper and a lower connector part.
  • the end wall elements When building the container system, the end wall elements are plugged with the lower connector part on a floor or floor ceiling element and on the upper connector part a bullet or roof element is inserted.
  • connector parts are provided with a groove and a bung, which are arranged on the top of the floor elements, so have to a bullet or roof element, so that the lower
  • Connector parts of the end wall elements can be plugged onto the top of the bottom element.
  • connector parts are provided with a groove and a bung, which are arranged on the underside of the roof elements, so have a floor or ceiling element so that the roof elements with its bottom on the upper connector parts of the end wall elements can be plugged.
  • connector parts are provided with a groove and a bung, which are arranged at the top of the floor slab elements, so that the lower connector parts of the end wall elements the top of the floor slab elements are pluggable.
  • further connector parts with grooves and bounces are provided for the floor slab elements, which are arranged on the underside of the floor slab elements, so that the floor slab elements can be plugged with their underside on the upper connector parts of the end wall elements.
  • the side wall elements for the top floor have fastening elements for fastening the roof elements in the contact area of the roof elements.
  • the fasteners are designed as longitudinally extending thickening or longitudinal projection with a holding surface for the roof elements, so that in the installed state, the side wall elements exert by their weight with the support surface a force on the roof elements and secure them. This is made possible in that the side wall elements are not load-bearing, but are suspended or plugged into the end wall elements.
  • the outer side wall elements have a cover plate, which is preferably rectangular. Through the cover plate, the end wall elements are covered.
  • the floor, floor slab, end wall, side wall and roof elements have a seal, preferably a hard rubber layer, at the locations or areas where they may contact each other in the connected condition.
  • a seal preferably a hard rubber layer, at the locations or areas where they may contact each other in the connected condition.
  • the space cells are sealed against environmental influences, such as rain, moisture, outside temperatures and the like and protected.
  • the inner or outer sidewall elements may have through openings or doors.
  • the individual components of the container system such as floor elements, floor slab elements, end wall elements, side wall elements, Roof element, and the like consist of aluminum profiles, which form a frame. This ensures great stability with low weight.
  • the connector parts consist of aluminum profiles.
  • On the frame veneers are arranged, with the outside wall panels and roof surfaces made of galvanized, weatherproof
  • Corrugated metal sheets and the inside wall, floor and ceiling panels made of scratch and impact resistant plastic panels.
  • the contact surfaces of the connector parts are to be provided with a sealing hard rubber layer to avoid weathering.
  • the cavities of the components can be filled as required with heat, sound or fire insulating materials.
  • Figures 1 to 4 are side views of the container system in different chronologically following states of construction
  • Figures 5 to 9 are plan views of the container system in the various chronologically following setup states
  • Figures 10 to 15 are front views of the container system in the various chronologically following setup states; and Figures 16a to 23 are perspective views of the container system in different chronologically following states of construction.
  • FIGS. 1 to 15 described below show the container system in various setup states.
  • the construction of a two-storey container system with a ground floor and an upper floor is shown in a side view, in a plan view and in a front view.
  • elements are shown partially “floating" above their plugged position, and the arrows next to the "floating" elements indicate the direction in which the element is placed on top of another.
  • some components or components that are hidden by other components shown in phantom to give an idea of their position in the container system.
  • FIG. 1 shows a side view of the container system with a bottom element 1, which forms a base for the end wall elements 4 and the side wall element 5.
  • the end wall elements 4 and the inner side wall element 5 are shown for clarity not in the plugged, but above an inserted position.
  • the bottom element 1 is a rectangular plate with a top 14, a bottom 15 and four side surfaces 16. With its underside 15, the bottom element 1 rests on a bottom surface 19.
  • the top 14 forms a walkable floor.
  • connector parts 3 are attached.
  • Connector parts 3 of the bottom element 1 and the end wall elements 4 consist of a groove 8 with a parallel thereto extending bung 9, so that when plugging both elements, a connector is formed from two connector parts, the grooves 8 and 9 snaps positively engage with each other.
  • the end wall elements 4 are the lower Grooves 8 'and bungs 9' hidden and therefore shown in phantom.
  • the grooves 8 and bumps 9 of the bottom element 1 are arranged on the upper side 14 of the bottom element 1.
  • the corresponding lower connector parts 3 'of the end wall elements 4 are attached.
  • the lower connector parts 3 ' have with their contact surfaces down, ie in the direction of the bottom element. 1
  • the inner side wall element 5 is formed as a trapezoidal plate with a lower base side 11 and an upper parallel to this side 12 and two equal length trapezoidal legs 13.
  • Leg 13 and lower base side 11 each form an inner angle greater than 90 °, whereby the surface of the side wall element 5 tapers towards the bottom element 1 and widened towards the top.
  • the upper base side 12 is thus longer than the lower base side 11.
  • connector parts 103 (not shown, see Figure 17) arranged for connection to the end wall elements 4, wherein the trapezoidal connector parts 103, the inclination of
  • Trapezoidal thighs 13 have.
  • Matching connector parts 203 (see also FIG. 17), which have a corresponding inclination direction, are arranged on the end wall elements 4. In this way, each of the connector parts 3 of side wall element 5 and end wall elements 4 are firmly connected.
  • the end wall elements 4 have upper connector parts 3 "each with a groove 8" and 9 "bung, the contact surfaces facing upward upper connector parts 3 "can either a bullet 2 or a roof element 7 (not shown) are inserted.
  • FIG. 2 shows a side view of the container system from FIG. 1 with the base element 1 shown in dashed lines, two attached end wall elements 4 and an inner side wall element 5 which is inserted between the two end wall elements 4. Above these elements further elements to be installed are shown, which hover above their intended position for illustration. These are a floor slab element 2, two further end wall elements 4 and a roof element 7 as top cover.
  • the floor slab element 2 is a rectangular plate with a top 14 ', a bottom 15' and four side surfaces 16 '.
  • the base surfaces correspond to the base surfaces of the bottom element 1 and the roof element 7.
  • the underside 15 'of the floor slab element 2 forms the ceiling.
  • the top 14 ' forms a walk-in floor for a legend, another room cell.
  • connector parts 3a, 3b are attached at the two opposite side surfaces 16 'of the floor slab element 2 .
  • These connector parts 3a, 3b consist, as in the bottom element 1 and the end wall elements 4 of a groove 8 with a parallel thereto extending bung 9, so that when mating two elements, a connector of two connector parts 3 is formed, the grooves 8 and 9 bouts form-fitting manner to grab.
  • the two opposing connector parts 3a are arranged on the upper side 14 'of the floor slab element 2, that is to say in FIG. 2 in the direction of the roof element 7, so that the lower connector parts 3' of the end wall elements 4 of a further projectile can be plugged onto the upper side 14 'of the slab elements 2 ,
  • the end wall elements 4 are identical for all floors or floors.
  • two further opposing connector parts 3b are provided for the floor slab elements 2, which are arranged on the underside 15 'of the floor slab element 2, ie in the direction of the floor element 1, so that the slab elements 2 with their underside 15' on the upper Connector parts 3 "of the end wall elements 4 are pluggable.
  • a roof element 7 that serves as an upper cover for the top floors.
  • Corresponding connector parts 3 are likewise provided for the roof elements 7, which are arranged on the underside 15 "of the roof elements 7, thus pointing in the direction of the floor slab element 2 in FIG. 2, so that the roof elements 7 with their underside 15" contact the upper connector parts 3 ". the end wall elements 4 are pluggable.
  • FIG. 3 shows all the elements 1, 2, 4, 5, 7 from FIG. 2 in the assembled state. Above these elements is shown an uppermost inner sidewall member 105 which hovers above its intended position for illustrative purposes.
  • Sidewall elements 105, 106 differ from the sidewall elements 5, 6 used for other floors in that they have a thickening 17 in the contact area of the roof elements 7.
  • the thickening 17 is arranged on the upper, longer base side 12 of the trapezoidal side wall elements 105, 106. In the inserted state, the side wall elements 105, 106 press by their weight with the thickening 17 on the roof elements 7 and thereby fix them.
  • FIG. 4 shows the finished assembled container systems with inserted topmost side wall element 105. Hidden parts of components are shown in dashed lines.
  • the container system consists of a ground floor 110 and an upper floor 120.
  • the container system according to the invention is not limited to these floors. In principle, any number of projectiles can be stacked on top of each other. A limitation arises only by the static load and the load-bearing capacity of the elements, in particular those of the end wall elements. 4
  • the figures 5 to 9 described below show a plan view of the container system in various states of construction. In chronological order, the construction of a two-storey container system with a ground floor and an upper floor is shown.
  • FIG. 5 shows a plan view of three floor elements 1 which form the base of the container system.
  • a floor element 1 consists of a rectangular plate resting on a floor surface 19 (not shown).
  • the top 14 forms a walkable floor.
  • Side surfaces 16 of the bottom element 1 is in each case a connector part 3 attached. This consists of a groove 8 with a parallel thereto extending bung 9.
  • an end wall element 4 is attached in each case.
  • the three floor elements 1 are at the opposite long
  • the container system according to the invention is not limited to the number of three floor elements 1 shown. In principle, any number of floor elements 1 can be arranged next to one another, with the respective top side 14 of a floor element 1 forming the base area for a room cell.
  • FIG. 6 shows a plan view of three floor elements 1 from FIG. 5 with all six end wall elements 4 plugged on.
  • the arrangement of the floor elements 1 shows that the end wall elements 4 are always exterior walls.
  • FIG. 7 shows the three base elements 1 with plugged-on end wall elements 4 from FIG. 6.
  • the inner side wall elements 5 and the outer side wall elements 6 are also attached. Only the outer side wall elements 6 together with the end wall elements 4, the outer walls of the container system.
  • the outer side wall elements 6 differ from the inner side wall elements 5.
  • the inner side wall elements 5 are not only used to separate a room cell, but also have the function to connect two end wall elements.
  • the plug connectors 3 of the inner side wall elements 5 have two bumps 9 with a double groove 10 arranged therebetween.
  • the two bumps 9 of the two connector parts 3 of two juxtaposed end wall elements 4 engage together in a double groove 10 and are thus connected to the inner side wall element 5.
  • a side wall element 5 thereby connects to one each Connector part 3 on the trapezoidal leg 13 (not shown) two end wall elements 4. So there is a plug connection of three elements. As a result, a particularly fast construction is possible.
  • FIG. 8 shows the container system from FIG. 7, wherein in addition three floor slab elements 2 (not shown), six upper face wall elements 4 (not shown) and three roof elements 7 are attached.
  • the construction state corresponds to that shown in FIG.
  • the roof elements 7 are like the floor 1 and floor ceiling elements 2 in plan view substantially rectangular. In contrast to these, they have on their long sides recesses 22 which form a slot 23 at two adjacent roof elements 7.
  • the uppermost outer sidewall members 106 are inserted into the recesses 22 and the uppermost inner sidewall members 105 are inserted into the slots 23 (see Figure 9).
  • FIG. 9 shows the container system from FIG. 8 with inserted topmost inner and outer side wall elements 105, 106 in the completely assembled state.
  • These top side wall elements 105, 106 differ from the side wall elements 5, 6 for other floors in that they have a thickening 17 for fastening the roof elements 7 in the contact area of the roof elements 7.
  • the thickenings 17 cover the recesses 22 or the slots 23.
  • the top side wall elements 105, 106 press by their weight with the thickening 17 on the roof elements 7 and fix it thereby.
  • Figures 10 to 15 show a front view of the container system in various states of construction. The construction of a two-storey
  • Containersystems with a ground floor 110 and an upper floor 120 is shown in chronological order as in Figures 1 to 4 and 5 to 9.
  • FIG. 10 shows a front view of three floor elements 1 arranged next to one another.
  • a left-hand floor element 1 ' is shown in FIG End wall element 4 with a window 18 attached.
  • This bottom element 1 ' is covered by the end wall element 4 and is therefore shown in dashed lines.
  • the hidden connector parts 3 are also shown in dashed lines.
  • the middle end wall element 4 is shown floating above its inserted position for reasons of clarity.
  • Figure 11 shows the three inserted end wall elements 4 of Figure 10, which are inserted into three floor elements 1 shown in dashed lines.
  • the outer left side wall member 6 is complete and the associated, a space cell forming inner side wall element 5 is half inserted.
  • Another inner sidewall member 5 and an outer sidewall member 6 are shown floating.
  • the connector parts 3 are shown hatched.
  • a double groove 10 is provided for connecting two end wall elements 4.
  • the vertical arrows indicate the insertion direction.
  • FIG. 12 shows the container system in a structural state with floor elements 1 (dashed lines), end wall elements 4 for the first and second floor, inner 5 and outer side wall elements 6 (shown in dashed lines), floor slab elements 2 and a roof element 7.
  • Concealed connector parts 3 are shown in dashed lines.
  • FIG. 13 shows the two-storey container system as in FIG. 12 with a ground floor 110 and plugged-on end wall elements 4 and roof elements 7 for the upper floor 120.
  • FIG. 14 shows the container system of FIG. 13 with a fully inserted uppermost outer sidewall member 106 and a half-inserted uppermost inner sidewall member 105 and two levitated sidewall members 105, 106.
  • the topmost sidewall members 105, 106 are different from the sidewall members 5 , 6 for the other floors in that 7 thickenings 17 are provided in the contact area of the roof elements.
  • the Thickenings 17 have in the direction of the roof elements 7 on a chamfered support surface 20 for the roof elements 7.
  • the side wall elements 105, 106 exert by their weight with the support surface 20 from a force on the roof elements 7 and fix it thereby.
  • the side wall elements 105, 106 are not load-bearing, but are suspended or plugged into the end wall elements 4, they exert a force on the roof elements 7 by their weight and fix them with the holding surface 20.
  • the roof elements 7 have corresponding inclined surfaces 217 the holding surfaces 20.
  • the thickenings 17 of the uppermost inner side wall elements 105 have two holding surfaces 20 arranged opposite one another, while the holding surfaces 20 of the uppermost outer side wall elements 106 each have only one holding surface 20.
  • FIG. 15 shows the finished container systems with a total of six room cells on two floors 110, 120.
  • Figures 16 to 23 described below show the above-described components of the container system in a perspective side view, for reasons of clarity, surfaces of the components are shown partially transparent to allow, as in a wireframe model, a view into the interior of the components and their function to illustrate.
  • FIG. 16a shows a perspective side view of the floor element 1, which forms the base for the two end wall elements 4 and the side wall elements 5 (not shown).
  • the end wall elements 4 are not shown in the inserted, but shown above their inserted position for clarity.
  • the bottom element 1 is a rectangular plate on the two opposite side surfaces 16 attached connector parts 3. On these connector parts 3, the corresponding lower connector parts 3 'of the end wall elements 4 are attached. At the two longer side surfaces 16 each have a support bar 21 is provided. This serves as a support for the side wall elements 5, 6, 105, 106.
  • the End wall elements 4 also have upper connector parts 3 "for floor ceiling 2 or a roof element 7 (not shown).
  • the connector parts of all components 3 or 3 'and 3 "consist of a groove 8 with at least one parallel thereto extending bung 9, so that when mating a connector of two connector parts is formed, which engage positively in one another.
  • 16b shows an enlarged perspective partial view of the bottom element 1 from FIG. 16 with the plug connector 3, which consists of a groove 8 with a bump 9 extending parallel thereto, and the support strip 21.
  • FIG. 17 a shows a perspective view of the floor element 1 with two end wall elements 4 from FIG. 16, the end wall elements 4 being attached to the floor element 1.
  • the trapezoidal inner sidewall member 5 is shown floating above its inserted position (see Figure 19).
  • inclined connector parts 103, 203 are provided for inserting the side wall element 5 in the end wall elements 4 inclined connector parts 103, 203 are provided.
  • the trapezoidal connector parts 103 are arranged along the two trapezoidal legs 13 and have their inclination.
  • matching side connector parts 203 are arranged, which have a corresponding inclination direction.
  • the end wall elements 4 thus have a total of four connector parts, an upper 3 "and a lower 3 'connector part and two inclined side connector parts 203rd
  • the inner sidewall member 5 may have a door or opening (not shown) as a passageway for an adjacent compartment.
  • FIG. 17b shows in a detailed view of the end wall element 4, a side connector parts 203 of the end wall element 4 consist of a side groove 208 with a side bump 209 extending therefrom.
  • the trapezoid connector parts 103 have corresponding grooves and bungs (not shown), so that when plugged together Connector of two connector parts 103 and 203 is formed, which engage positively in one another. All connectors described here have similar features and the same operating principle.
  • FIG. 18 shows the bottom element 1 and the end wall elements 4 from FIG. 17a, but with an additional outer shown floating
  • Side wall element 6 This consists of a trapezoidal plate 30, which corresponds to the inner side wall element 5 of Figure 17. In addition, it has a square cover plate 31 connected to the trapezoidal plate 30. The square cover plate 31 is shown transparent and thus shows the trapezoidal plate 30 arranged behind the viewing direction.
  • FIG. 19 shows the bottom element 1 and the two end wall elements 4 from FIG. 17a.
  • two outer side wall elements 6 are inserted into the end wall elements 4.
  • the rectangular cover plate 31 covers the side surfaces of the end wall elements 4 completely.
  • a floor slab element 2 is shown suspended. It has at its shorter side surfaces in each case an upper 3a and a lower connector 3b and on the longer side surfaces in each case a support bar 21 for supporting side wall elements 5, 6, 105, 106.
  • the floor slab element 2 may have an opening with a staircase (not shown) to allow access to a lower or upper floor.
  • FIG. 20 shows the floor element 1 and the two end wall elements 4 from FIG. 17 a and additionally a roof element 2 suspended above its inserted position.
  • FIGS. 21 and 22 each show a perspective side view of a top inner sidewall member 105 and a topmost sidewall member 106.
  • These top sidewall members 105, 106 are different from the sidewall members 5, 6 used for the other bottom stories in that they are in the contact region of FIGS Roof elements 7 have a thickening 17.
  • the thickening 17 is at the upper, longer base side 12 of the trapezoidal side wall elements 105, 106th arranged. When inserted, the side wall elements 105, 106 press by their weight with the thickening 17 on the (not shown) roof elements 7 and fix it thereby.
  • FIG. 23 shows a perspective side view of a complete space cell of the container system according to the invention.
  • the room cell comprises a floor element 1, two end wall elements 4 inserted into the floor element 1, a roof element 2 inserted into the end wall elements 4, a top outer side wall element 106 placed on the end wall elements 4, which is shown as transparent, and a topmost inner wall placed on the end wall elements 4 Side wall element 105.
  • the described container system can be stored and transported in a space-saving manner, can be set up quickly and easily by means of the connectors and can be flexibly inserted and expanded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Containersystem zum Erstellen von neben- und aufeinander angeordneten quaderförmigen Raumzellen zum Wohnen oder Arbeiten. Um eine kostengϋnstige Lagerhaltung, einen einfachen Transport, eine schnelle Montage und einen flexiblen und variablen Aufbau zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass eine Raumzelle jeweils umfasst: a) ein als untere Basis dienendes Boden- (1) oder Geschossdeckenelement (2) mit Steckverbinderteilen (3) zur lösbaren Befestigung von zwei sich gegenϋberliegenden Stirnwandelementen (4), b) zwei Stirnwandelemente (4) mit Steckverbinderteilen (3') zur lösbaren Befestigung auf dem unteren Boden- (1) oder Geschossdeckenelement (2) und mit Steckverbinderteilen (3") zur lösbaren Befestigung eines oberen Geschossdecken- (2) oder Dachelements (7) sowie Steckverbinderteilen (203) zur Verbindung mit Seitenwandelementen (5, 6, 105, 106), c) zwei Seitenwandelemente (5, 6, 105, 106) mit Steckverbinderteilen (103) zur Verbindung mit den Stirnwandelementen (4), d) und ein als obere Abdeckung dienendes Geschossdecken- (2) oder Dachelement (7) mit Steckverbinderteilen (3) zur lösbaren Befestigung auf den Stirnwandelementen (4).

Description

Titel: Modulares Containersystem Anmelder: Gunnar Peck
Die Erfindung betrifft ein modulares Containersystem zum Erstellen von neben- und aufeinander angeordneten quaderförmigen Raumzellen zum Wohnen oder Arbeiten.
Bürocontainer der genannten Gattung werden überall dort eingesetzt, wo feste, immobile Einrichtungen als unrentabel bzw. unwirtschaftlich angesehen werden. Container der vorgenannten Art sind insbesondere dazu bestimmt, schnell und flexibel bewohnbaren Raum zur Verfügung stellen zu können, beispielsweise zur Nutzung als Büroraum, Krankenzimmer, Operationssaal und dergleichen. Üblicherweise sind derartige Container quaderförmige, vorgefertigte Raumzellen, die vor Ort nebeneinander und gestapelt zu einem Bauwerk zusammengesetzt werden.
Nachteilig an den bekannten Containersystemen ist, dass sie nicht veränderbar sind und sich nur aufwändig an veränderte Raumkonzepte anpassen lassen. Dies erfordert eine aufwendige Vorhaltung unterschiedlicher Containertypen, was lange Standzeiten verursacht. Dies gilt besonders für die auf Kundenwunsch angefertigten Container. Im Ergebnis sind Materialeinsatz, Kapitalbindung und Lagerflächenbedarf hoch. Der Transport der Container ist unwirtschaftlich, da umbaute Räume transportiert werden müssen, die viel Ladefläche und häufige Fahrten erfordern. Zudem werden für das Heben, Laden und Absetzen der Container am Lager und vor Ort starke Kräne benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein modulares Containersystem vorzuschlagen, das eine kostengünstige Lagerhaltung, einen einfachen Transport, eine schnelle Montage/Demontage und einen flexiblen und variablen Auf- und Abbau ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Raumzelle jeweils umfasst: a) ein als untere Basis dienendes Boden- oder Geschossdeckenelement mit Steckverbinderteilen zur lösbaren Befestigung von zwei sich gegenüberliegenden Stirnwandelementen, b) zwei Stirnwandelemente mit Steckverbinderteilen zur lösbaren Befestigung auf dem unteren Boden- oder Geschossdeckenelement und mit Steckverbinderteilen zur lösbaren Befestigung eines oberen Geschossdecken- oder Dachelements sowie Steckverbinderteilen zur Verbindung mit
Seitenwandelementen, c) zwei Seitenwandelemente mit Steckverbinderteilen zur Verbindung mit den Stirnwandelementen, d) ein als obere Abdeckung dienendes Geschossdecken- oder Dachelement mit Steckverbinderteilen zur lösbaren Befestigung auf den Stirnwandelementen. Dieses Containersystem hat gegenüber den bekannten Containersystemen zahlreiche Vorteile. So wird eine komplette Raumzelle erst vor Ort aus den beschriebenen einzelnen Elementen zusammengebaut. Vorher können die einzelnen Elemente Platz sparend gelagert und transportiert werden, wodurch die Lager- und Transportkosten geringer sind als bei den bekannten Containersystemen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei der Montage ein Kran mit geringerer Tragkraft eingesetzt werden kann, da die einzelnen Elemente ein geringeres Gewicht haben als eine komplette Raumzelle. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, dass die einzelnen Elemente beim Aufbau des Containersystems mittels Steckverbindern lediglich zusammengesteckt werden müssen. Es ist nicht notwendig, die einzelnen Elemente beispielsweise zu verschrauben oder auf andere Art zu verbinden. Hierdurch ergibt sich eine schnelle und kostengünstige Montage und auch Demontage.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend erläutert.
Ein Steckverbinder wird aus mindestens zwei Steckverbinderteilen gebildet, wobei mindestens ein Steckverbinderteil an jeweils den Elementen vorgesehen ist, die miteinander verbunden werden sollen. Ein Steckverbinderteil weist eine Nut mit mindestens einer parallel dazu verlaufenden Spundung auf, so dass bei einem aus zusammengesteckten Steckverbinderteilen bestehenden Steckverbinder Nuten und Spundungen mit ihren Kontaktflächen formschlüssig ineinander greifen. Hierdurch ist eine einfache aber sichere Steckverbindung möglich, ohne dass weitere Befestigungsmittel notwendig sind. Die Seitenwandelemente sind als Trapez mit einer unteren Grundseite und einer zu dieser parallelen oberen Grundseite und zwei gleichen Trapezschenkeln geformt. Dabei bilden Schenkel und untere Grundseite jeweils einen Innenwinkel von größer als 90° Grad, wodurch sich die Fläche der Seitenwandelemente zum unteren Boden- oder Geschossdeckenelement hin verjüngt und zur oberen Abdeckung hin verbreitert. Die Steckverbinderteile zur Verbindung mit den Stirnwandelementen verlaufen entlang der Trapezschenkel und weisen deren Neigung auf. Die Steckverbinderteile der Stirnwandelemente zur Verbindung mit den Seitenwandelementen weisen die gleiche Neigungsrichtung auf und können so mit diesen verbunden werden. Hierdurch wirkt eine Komponente der Kraft, die durch das Gewicht des trapezförmigen Seitenwandelementes erzeugt wird, in horizontaler Richtung, also parallel zu den Grundseiten. Dadurch werden die Steckverbinderteile von den Seitenwandelementen und den Stirnwandelementen mit Kraft miteinander verbunden und zusammengepresst. Jeweils ein Seitenwandelement ist so zwischen zwei Stirnwandelementen fest eingespannt.
Für jeweils zwei nebeneinander angeordnete Raumzellen ist ein gemeinsames, inneres Seitenwandelement als Innenwand vorgesehen. Hierdurch wird im Gegensatz zu herkömmlichen Containern eine Seitenwand eingespart.
Alle Stirnwandelemente und die äußeren Seitenwandelemente des Containersystems, welche keine Innenwände sind, bilden die Außenwände des Containersystems.
Die inneren Seitenwandelemente weisen Steckverbinder mit zwei Spundungen und einer dazwischen angeordneten Doppelnut auf, so dass im verbundenen Zustand die beiden Spundungen der beiden Steckverbinderteile von zwei nebeneinander angeordneten Stirnwandelementen gemeinsam in die Doppelnut eingreifen und jeweils eine der zwei Spundungen des inneren Seitenwandelements in jeweils eine Nut des Steckverbinderteils eines Stirnwandelements eingreift, um zwei Stirnwandelemente zu verbinden und sie mit einem inneren Seitenwandelement zu verbinden. Das gemeinsame Seitenwandelement kann hierdurch mit jeweils einem Steckverbinderteil am Trapezschenkel zwei Stirnwandelemente fest verbinden. Die Boden-, Geschossdecken- oder Dachelemente sind als, vorzugsweise rechteckförmige, Platten mit jeweils einer Oberseite, einer Unterseite und vier Seitenflächen ausgebildet, wobei die Steckverbinderteile zur Verbindung mit den Stirnwandelementen insbesondere jeweils an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet sind und die Längsachsen von Nut und Spundung parallel zu den Seitenflächen verlaufen. Die Unterseite der Bodenelemente liegt dabei im zusammengebauten Zustand des Containersystems direkt auf der Bodenoberfläche auf und die Oberseite der Bodenelemente weist zum Geschossdecken- oder Dachelement. Die Dachelemente bilden mit ihrer Oberseite den oberen Abschluss des Containersystems. Die
Geschossdeckenelemente bilden mit ihrer Oberseite den Boden einer oberen Raumzelle und mit ihrer Unterseite die Decke einer unteren Raumzelle.
Die Stirnwandelemente weisen ein oberes und ein unteres Steckverbinderteil auf. Beim Aufbau des Containersystems werden die Stirnwandelemente mit dem unteren Steckverbinderteil auf ein Boden- oder Geschossdeckenelement gesteckt und auf das obere Steckverbinderteil wird ein Geschossdecken- oder Dachelement gesteckt.
Für die Bodenelemente sind Steckverbinderteile mit einer Nut und einer Spundung vorgesehen, die auf der Oberseite der Bodenelemente angeordnet sind, also zu einem Geschossdecken- oder Dachelement weisen, damit die unteren
Steckverbinderteile der Stirnwandelemente auf die Oberseite des Bodenelements steckbar sind.
Für die Dachelemente sind Steckverbinderteile mit einer Nut und einer Spundung vorgesehen, die an der Unterseite der Dachelemente angeordnet sind, also zu einem Geschossdecken- oder Bodenelement weisen, damit die Dachelemente mit ihrer Unterseite auf die oberen Steckverbinderteile der Stirnwandelemente steckbar sind.
Für die Geschossdeckenelemente sind Steckverbinderteile mit einer Nut und einer Spundung vorgesehen, die an der Oberseite der Geschossdeckenelemente angeordnet sind, damit die unteren Steckverbinderteile der Stirnwandelemente auf die Oberseite der Geschossdeckenelemente steckbar sind. Zusätzlich sind für die Geschossdeckenelemente weitere Steckverbinderteile mit Nuten und Spundungen vorgesehen, die an der Unterseite der Geschossdeckenelemente angeordnet sind, damit die Geschossdeckenelemente mit ihrer Unterseite auf die oberen Steckverbinderteile der Stirnwandelemente steckbar sind.
Die Seitenwandelemente für das oberste Geschoss weisen im Kontaktbereich der Dachelemente Befestigungselemente zur Befestigung der Dachelemente auf.
Die Befestigungselemente sind als längs verlaufende Verdickung oder längs verlaufender Vorsprung mit einer Haltefläche für die Dachelemente ausgebildet, damit im verbauten Zustand die Seitenwandelemente durch ihr Gewicht mit der Haltefläche eine Kraft auf die Dachelemente ausüben und diese befestigen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Seitenwandelemente nicht tragend sind, sondern in die Stirnwandelemente eingehängt bzw. eingesteckt werden.
Die äußeren Seitenwandelemente weisen eine Deckplatte auf, welche vorzugsweise rechteckig ist. Durch die Deckplatte werden die Stirnwandelemente abgedeckt.
Die Boden-, Geschossdecken-, Stirnwand-, Seitenwand- und Dachelemente weisen an den Stellen oder Flächen, wo sie im verbundenen Zustand miteinander in Kontakt kommen können, eine Dichtung auf, vorzugsweise eine Hartgummischicht. Hierdurch werden die Raumzellen gegen Umwelteinflüsse, wie Regen, Feuchtigkeit, Außentemperaturen und dergleichen abgedichtet und geschützt.
Da die Stirnwandelemente immer Außenwände sind, weisen sie Türen und/oder Fenster auf.
Die inneren oder äußeren Seitenwandelemente können Durchgangsöffnungen oder Türen aufweisen.
Die einzelnen Bauelemente des Containersystems, wie Bodenelemente, Geschossdeckenelemente, Stirnwandelemente, Seitenwandelemente, Dachelement, und dergleichen bestehen aus Aluminiumprofilen, die einen Rahmen bilden. Hierdurch ist eine große Stabilität bei geringem Gewicht gewährleistet. Ebenfalls bestehen die Steckverbinderteile aus Aluminiumprofilen. Auf dem Rahmen sind Verblendungen angeordnet, wobei die außenseitigen Wandverblendungen und Dachoberflächen aus verzinkten, wetterfesten
Wellblechplatten und die innenseitigen Wand-, Boden- und Deckenverblendungen aus kratz- und stoßfesten Kunststoffplatten bestehen. Die Kontaktflächen der Steckverbinderteile sind mit einer dichtenden Hartgummischicht zu versehen, um Wettereinflüsse zu vermeiden. Die Hohlräume der Bauelemente können nach Bedarf mit wärme-, schall- oder feuerdämmenden Materialien gefüllt werden.
Durch Art und Menge der Füllung lassen sich die jeweils benötigten Gewichte der Bauelemente präzise einstellen. In den Hohlräumen lassen sich Heizungen, Klimageräte, Beleuchtungen, Schalter/ Regler etc. und Kanäle für die Versorgungsleitungen, Kommunikationsleitungen, Dachentwässerungen etc. vorinstallieren.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen. Zur Unterscheidung von funktionsmäßig gleichen Teilen an unterschiedlichen Bauteilen weisen die Bezugszeichen teilweise Indizes auf.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figuren 1 bis 4 Seitenansichten des Containersystems in verschiedenen chronologisch folgenden Aufbauzuständen;
Figuren 5 bis 9 Draufsichten des Containersystems in den verschiedenen chronologisch folgenden Aufbauzuständen;
Figuren 10 bis 15 Vorderansichten des Containersystems in den verschiedenen chronologisch folgenden Aufbauzuständen; und Figuren 16a bis 23 Perspektivische Ansichten des Containersystems in verschiedenen chronologisch folgenden Aufbauzuständen.
Die nachfolgend beschriebenen Figuren 1 bis 15 zeigen das Containersystem in verschiedenen Aufbauzuständen. In chronologischer Reihenfolge ist der Aufbau eines zweigeschossigen Containersystems mit einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss jeweils in einer Seitenansicht, in einer Draufsicht und in einer Frontalansicht dargestellt. Aus Gründen der Anschaulichkeit sind Elemente teilweise „schwebend" oberhalb ihrer eingesteckten Position gezeigt. Die neben den „schwebenden" Elementen dargestellten Pfeile zeigen die Richtung an, in die das Element auf ein anderes gesteckt wird. Außerdem sind teilweise Bauelemente oder Bauteile, die von anderen Bauelementen verdeckt werden, gestrichelt dargestellt, um einen Eindruck von ihrer Position im Containersystem zu geben.
Da es sich bei den zunächst beschriebenen Figuren 1 bis 4 um Seitenansichten handelt, ist nur ein Boden- 1 , Geschossdecken- 2, und Dachelement 7 und nur das innere Seitenwandelement 5 dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht des Containersystems mit einem Bodenelement 1 , welches eine Basis für die Stirnwandelemente 4 und das Seitenwandelement 5 bildet. Die Stirnwandelemente 4 und das innere Seitenwandelement 5 sind zur Verdeutlichung nicht in eingesteckter, sondern oberhalb einer eingesteckten Position gezeigt.
Das Bodenelement 1 ist eine rechteckförmige Platte mit einer Oberseite 14, einer Unterseite 15 und vier Seitenflächen 16. Mit seiner Unterseite 15 liegt das Bodenelement 1 auf einer Bodenoberfläche 19 auf. Die Oberseite 14 bildet einen begehbaren Fußboden. An den zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen 16 des Bodenelementes 1 sind Steckverbinderteile 3 angesetzt. Die
Steckverbinderteile 3 von dem Bodenelement 1 und den Stirnwandelementen 4 bestehen aus einer Nut 8 mit einer parallel dazu verlaufenden Spundung 9, so dass beim Zusammenstecken beider Elemente ein Steckverbinder aus zwei Steckverbinderteilen gebildet wird, dessen Nuten 8 und Spundungen 9 formschlüssig ineinander greifen. Bei den Stirnwandelementen 4 sind die unteren Nuten 8' und Spundungen 9' verdeckt und deshalb gestrichelt dargestellt. Die Nuten 8 und Spundungen 9 des Bodenelements 1 sind auf der Oberseite 14 des Bodenelements 1 angeordnet. Auf diese Steckverbinderteile 3 werden die korrespondierenden unteren Steckverbinderteile 3' der Stirnwandelemente 4 aufgesteckt. Die unteren Steckverbinderteile 3' weisen mit ihren Kontaktflächen nach unten, also in Richtung zum Bodenelement 1.
Das innere Seitenwandelement 5 ist als trapezförmige Platte mit einer unteren Grundseite 11 und einer zu dieser parallelen oberen Grundseite 12 und zwei gleich langen Trapezschenkeln 13 geformt. Dabei bilden Schenkel 13 und untere Grundseite 11 jeweils einen Innenwinkel von größer als 90° Grad, wodurch sich die Fläche des Seitenwandelements 5 zum Bodenelement 1 hin verjüngt und nach oben hin verbreitert. Die obere Grundseite 12 ist also länger als die untere Grundseite 11. Entlang der beiden Trapezschenkel 13 sind Steckverbinderteile 103 (nicht dargestellt, siehe Figur 17) zur Verbindung mit den Stirnwandelementen 4 angeordnet, wobei die Trapezsteckverbinderteile 103 die Neigung der
Trapezschenkel 13 aufweisen. An den Stirnwandelementen 4 sind dazu passende Steckverbinderteile 203 (siehe auch Figur 17) angeordnet, die eine korrespondierende Neigungsrichtung haben. Auf diese Weise können jeweils die Steckverbinderteile 3 von Seitenwandelement 5 und Stirnwandelementen 4 fest verbunden werden.
Durch die Trapezform des inneren Seitenwandelementes 5 und die geneigten Steckverbinder 3 wirkt eine Komponente der Kraft, die durch das Gewicht des trapezförmigen Seitenwandelementes 5 erzeugt wird, in horizontaler Richtung, also parallel zu den Grundseiten 11 , 12. Dadurch werden die Steckverbinderteile 3 vom Seitenwandelement 5 und den Stirnwandelementen 4 mit Kraft miteinander verbunden und zusammengepresst. Durch diesen Kraftschluss wird das Seitenwandelement 5 zwischen den zwei Stirnwandelementen 4 fest eingespannt. Die in der Figur 1 nicht gezeigten äußeren Seitenwandelemente 6 weisen ebenfalls die beschriebene Trapezform auf.
Die Stirnwandelemente 4 weisen obere Steckverbinderteile 3" mit jeweils einer Nut 8" und Spundung 9" auf, deren Kontaktflächen nach oben weisen. Auf diese oberen Steckverbinderteile 3" kann entweder ein Geschossdecken- 2 oder ein Dachelement 7 (nicht gezeigt) gesteckt werden.
An den Stellen oder Flächen, wo die Elemente 1 , 4, 5 im verbundenen Zustand miteinander in Kontakt kommen, sind sie mit einer Hartgummidichtung beschichtet. Hierdurch ist eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit, Wettereinflüsse und dergleichen gewährleistet.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Containersystems aus Figur 1 mit dem gestrichelt dargestellten Bodenelement 1 , zwei aufgesteckten Stirnwandelemente 4 und einem inneren Seitenwandelement 5, das zwischen den beiden Stirnwandelementen 4 eingesteckt ist. Oberhalb dieser Elemente sind weitere noch zu verbauende Elemente gezeigt, die zur Veranschaulichung diese oberhalb ihrer vorgesehenen Position schweben. Diese sind ein Geschossdeckenelement 2, zwei weitere Stirnwandelemente 4 und als obere Abdeckung ein Dachelement 7.
Das Geschossdeckenelement 2 ist eine rechteckförmige Platte mit einer Oberseite 14', einer Unterseite 15' und vier Seitenflächen 16'. Die Grundflächen entsprechen den Grundflächen des Bodenelements 1 und des Dachelements 7. Durch das Bodenelement 1 , die beiden aufgesteckten Stirnwandelemente 4, das Seitenwandelement 5, das Geschossdeckenelement 2 im aufgesteckten Zustand und ein weiteres nicht gezeigtes Seitenwandelement 5 wird eine geschlossene Raumzelle gebildet. Dabei bildet die Unterseite 15' des Geschossdeckenelements 2 die Decke. Die Oberseite 14' bildet einen begehbaren Fußboden für eine darüber legende, weitere Raumzelle.
An den zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen 16' des Geschossdeckenelements 2 sind insgesamt vier Steckverbinderteile 3a, 3b angesetzt. Diese Steckverbinderteile 3a, 3b bestehen wie bei dem Bodenelement 1 und den Stirnwandelementen 4 aus einer Nut 8 mit einer parallel dazu verlaufenden Spundung 9, so dass beim Zusammenstecken zweier Elemente ein Steckverbinder aus zwei Steckverbinderteilen 3 gebildet wird, dessen Nuten 8 und Spundungen 9 formschlüssig ineinander greifen. Die zwei gegenüberliegenden Steckverbinderteile 3a sind an der Oberseite 14' des Geschossdeckenelements 2 angeordnet, weisen also in der Figur 2 in Richtung des Dachelements 7, damit die unteren Steckverbinderteile 3' der Stirnwandelemente 4 eines weiteren Geschosses auf die Oberseite 14' der Geschossdeckenelemente 2 steckbar sind. Die Stirnwandelemente 4 sind dabei für alle Geschosse bzw. Stockwerke baugleich.
Zusätzlich sind für die Geschossdeckenelemente 2 zwei weitere sich gegenüberliegende Steckverbinderteile 3b vorgesehen, die an der Unterseite 15' des Geschossdeckenelements 2 angeordnet sind, also in der Figur 2 in Richtung des Bodenelements 1 weisen, damit die Geschossdeckenelemente 2 mit ihrer Unterseite 15' auf die oberen Steckverbinderteile 3" der Stirnwandelemente 4 steckbar sind.
Weiterhin ist ein Dachelement 7 gezeigt, dass als obere Abdeckung für die obersten Geschosse dient. Für die Dachelemente 7 sind ebenfalls korrespondierende Steckverbinderteile 3 vorgesehen, die an der Unterseite 15" der Dachelemente 7 angeordnet sind, also in der Figur 2 in Richtung des Geschossdeckenelements 2 weisen, damit die Dachelemente 7 mit ihrer Unterseite 15" auf die oberen Steckverbinderteile 3" der Stirnwandelemente 4 steckbar sind.
Figur 3 zeigt alle Elemente 1 , 2, 4, 5, 7 aus der Figur 2 in zusammengesteckten Zustand. Oberhalb dieser Elemente ist ein oberstes inneres Seitenwandelement 105 gezeigt, das zur Veranschaulichung oberhalb seiner vorgesehenen Position schwebt.
Aus den Figuren 1 bis 3 ergibt sich folgende Reihenfolge beim Zusammenbau der einzelnen Elemente zu einem zweigeschossigen Containersystem: Als erstes wird mindestens ein Bodenelement 1 mit seiner Unterseite 15 auf die Bodenoberfläche gesetzt. Dann werden die Stirnwandelemente 4 auf das oder die Bodenelemente 1 gesteckt. Zwischen die Stirnwandelemente 4 werden die inneren und (die nicht gezeigten) äußeren Seitenwandelemente 5, 6 für das erste Geschoss, also das Erdgeschoss, gesteckt. Danach werden auf die Stirnwandelemente 4 ein oder mehrere Geschossdeckenelemente 2 gesteckt. Auf die Geschossdeckenelemente 2 werden dann weitere Stirnwandelemente 4 gesteckt. Auf die Stirnwandelemente 4 wird dann mindestens ein Dachelement 7 gesteckt. Zuletzt werden zwischen die Stirnwandelemente 4 weitere innere und äußere Seitenwandelemente 105, 106 für das zweite Geschoss, also das Obergeschoss, gesteckt. Diese obersten
Seitenwandelemente 105, 106 unterscheiden sich von den für andere Geschosse verwendeten Seitenwandelementen 5, 6 dadurch, dass sie im Kontaktbereich der Dachelemente 7 eine Verdickung 17 aufweisen. Die Verdickung 17 ist an der oberen, längeren Grundseite 12 der trapezförmigen Seitenwandelemente 105, 106 angeordnet. Im eingesteckten Zustand drücken die Seitenwandelemente 105, 106 durch ihr Gewicht mit der Verdickung 17 auf die Dachelemente 7 und fixieren diese dadurch.
Figur 4 zeigt das fertig zusammengebaute Containersystemen mit eingestecktem oberstem Seitenwandelement 105. Verdeckte Teile von Bauelementen sind gestrichelt dargestellt. Das Containersystem besteht aus einem Erdgeschoss 110 und einem Obergeschoss 120. Das erfindungsgemäße Containersystem ist jedoch nicht auf diese Geschosse begrenzt. Es können im Prinzip beliebig viele Geschosse übereinander gesetzt werden. Eine Limitierung ergibt sich lediglich durch die statische Belastung und die Tragfähigkeit der Elemente, insbesondere die der Stirnwandelemente 4.
Die Lasten des Bauwerks werden größtenteils durch die Stirnwandelelemente 4 getragen, während die Seitenwandelemente 5, 6 nur geringe Kräfte übertragen.
Die nachfolgend beschriebenen Figuren 5 bis 9 zeigen eine Draufsicht des Containersystems in verschiedenen Aufbauzuständen. In chronologischer Reihenfolge ist der Aufbau eines zweigeschossigen Containersystems mit einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss dargestellt.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht von drei Bodenelementen 1 , die die Basis des Containersystems bilden. Ein Bodenelement 1 besteht aus einer rechteckförmigen Platte, die auf einer Bodenoberfläche 19 (nicht gezeigt) aufliegt. Die Oberseite 14 bildet einen begehbaren Fußboden. An den zwei sich gegenüberliegenden kurzen Seitenflächen 16 des Bodenelementes 1 ist jeweils ein Steckverbinderteil 3 angesetzt. Dieses besteht aus einer Nut 8 mit einer parallel dazu verlaufenden Spundung 9. Auf insgesamt vier Steckverbinderteile 3 ist jeweils ein Stirnwandelement 4 aufgesteckt.
Die drei Bodenelemente 1 sind an den sich gegenüberliegenden langen
Seitenflächen 16' nebeneinander angeordnet. Diese langen Seitenflächen 16' weisen keine Steckverbinderteile auf. Das erfindungsgemäße Containersystem ist jedoch nicht auf die gezeigte Anzahl von drei Bodenelementen 1 begrenzt. Es können im Prinzip beliebig viele Bodenelemente 1 nebeneinander angeordnet werden, wobei die jeweils eine Oberseite 14 eines Bodenelementes 1 die Grundfläche für eine Raumzelle bildet.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht von drei Bodenelementen 1 aus Figur 5 mit allen sechs aufgesteckten Stirnwandelementen 4. Aus der Anordnung der Bodenelemente 1 ergibt sich, dass die Stirnwandelemente 4 immer Außenwände sind.
Figur 7 zeigt die drei Bodenelemente 1 mit aufgesteckten Stirnwandelementen 4 aus Figur 6. Zusätzlich sind auch die inneren Seitenwandelemente 5 und die äußeren Seitenwandelemente 6 aufgesteckt. Nur die äußeren Seitenwandelemente 6 bilden zusammen mit den Stirnwandelementen 4 die Außenwände des Containersystems. Die äußeren Seitenwandelemente 6 unterscheiden sich dabei von den inneren Seitenwandelementen 5. Die inneren Seitenwandelementen 5 dienen nicht nur der Abtrennung einer Raumzelle, sondern haben außerdem die Funktion, jeweils zwei Stirnwandelemente zu verbinden. Zu diesem Zweck weisen die Steckverbinder 3 der inneren Seitenwandelemente 5 zwei Spundungen 9 mit einer dazwischen angeordneten Doppelnut 10 auf.
Die beiden Spundungen 9 der beiden Steckverbinderteile 3 von jeweils zwei nebeneinander angeordneten Stirnwandelementen 4 greifen gemeinsam in eine Doppelnut 10 ein und werden so mit dem inneren Seitenwandelement 5 verbunden. Ein Seitenwandelement 5 verbindet hierdurch mit jeweils einem Steckverbinderteil 3 am Trapezschenkel 13 (nicht gezeigt) zwei Stirnwandelemente 4. Es besteht also eine Steckverbindung von drei Elementen. Hierdurch ist ein besonders schneller Aufbau möglich.
Figur 8 zeigt das Containersystem aus Figur 7, wobei zusätzlich drei Geschossdeckenelemente 2 (nicht gezeigt), sechs obere Stirnwandelelemente 4 (nicht gezeigt) und drei Dachelemente 7 aufgesteckt sind. Der Aufbauzustand entspricht dem in der Figur 3 gezeigten. Die Dachelemente 7 sind wie die Boden- 1 und Geschossdeckenelemente 2 in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckförmig. Im Unterschied zu diesen weisen sie an ihren langen Seiten Ausnehmungen 22 auf, die bei zwei nebeneinander angeordneten Dachelementen 7 einen Schlitz 23 bilden.
Zum Abschluss des Aufbaus werden die obersten äußeren Seitenwandelemente 106 in die Ausnehmungen 22 und die obersten inneren Seitenwandelemente 105 in die Schlitze 23 eingesteckt (siehe Figur 9).
Figur 9 zeigt das Containersystem aus Figur 8 mit eingesteckten obersten inneren und äußeren Seitenwandelementen 105, 106 im fertig aufgebauten Zustand. Diese obersten Seitenwandelemente 105, 106 unterscheiden sich von den Seitenwandelementen 5, 6 für andere Geschosse dadurch, dass sie im Kontaktbereich der Dachelemente 7 eine Verdickung 17 zur Befestigung der Dachelemente 7 aufweisen. Die Verdickungen 17 decken die Ausnehmungen 22 oder die Schlitze 23 ab. Außerdem drücken die obersten Seitenwandelemente 105, 106 durch ihr Gewicht mit der Verdickung 17 auf die Dachelemente 7 und fixieren diese dadurch.
Die Figuren 10 bis 15 zeigen eine Vorderansicht des Containersystems in verschiedenen Aufbauzuständen. Der Aufbau eines zweigeschossigen
Containersystems mit einem Erdgeschoss 110 und einem Obergeschoss 120 ist in chronologischer Reihenfolge wie in den Figuren 1 bis 4 und 5 bis 9 dargestellt.
Figur 10 zeigt eine Vorderansicht von drei nebeneinander angeordneten Bodenelementen 1. Auf das in der Figur äußere linke Bodenelement 1 ' ist ein Stirnwandelement 4 mit einem Fenster 18 aufgesteckt. Dieses Bodenelement 1 ' wird von dem Stirnwandelement 4 verdeckt und ist deshalb gestrichelt dargestellt. Die verdeckten Steckverbinderteile 3 sind ebenfalls gestrichelt dargestellt. Das mittlere Stirnwandelement 4 ist aus Gründen der Anschaulichkeit schwebend oberhalb seiner eingesteckten Position gezeigt.
Figur 11 zeigt die drei eingesteckten Stirnwandelementen 4 aus Figur 10, welche in drei gestrichelt dargestellte Bodenelemente 1 eingesteckt sind. Das äußere linke Seitenwandelement 6 ist vollständig und das zugehörige, eine Raumzelle bildende innere Seitenwandelement 5 ist zur Hälfte eingesteckt. Ein weiteres inneres Seitenwandelement 5 und ein äußeres Seitenwandelement 6 sind schwebend dargestellt. An den Seitenwandelement 5, 6 sind die Steckverbinderteile 3 schraffiert dargestellt. An den beiden inneren Seitenwandelementen 5 ist eine Doppelnut 10 zur Verbindung von jeweils zwei Stirnwandelementen 4 vorgesehen. Die vertikalen Pfeile zeigen die Einsteckrichtung an.
Figur 12 zeigt das Containersystem in einem Aufbauzustand mit (gestrichelt dargestellten) Bodenelementen 1 , Stirnwandelementen 4 für das erste und zweite Geschoss, (gestrichelt dargestellten) inneren 5 und äußeren Seitenwandelementen 6, Geschossdeckenelementen 2 und einem Dachelement 7. Verdeckte Steckverbinderteile 3 sind gestrichelt dargestellt.
Figur 13 zeigt das zweigeschossige Containersystem wie in Fig. 12 mit einem Erdgeschoss 110 und aufgesteckten Stirnwandelementen 4 und Dachelementen 7 für das Obergeschoss 120.
Figur 14 zeigt das Containersystem aus Figur 13 mit einem vollständig eingesteckten obersten äußeren Seitenwandelement 106 und einem zur Hälfte eingesteckten obersten inneren Seitenwandelement 105 und zwei schwebend dargestellten Seitenwandelementen 105, 106. Die obersten Seitenwandelemente 105, 106 für das oberste Geschoss unterscheiden sich von den Seitenwandelementen 5, 6 für die anderen Geschosse dadurch, dass im Kontaktbereich der Dachelemente 7 Verdickungen 17 vorgesehen sind. Die Verdickungen 17 weisen in Richtung der Dachelemente 7 eine abgeschrägte Haltefläche 20 für die Dachelemente 7 auf. Die Seitenwandelemente 105, 106 üben durch ihr Gewicht mit der Haltefläche 20 eine Kraft auf die Dachelemente 7 aus und fixieren diese dadurch. Da die Seitenwandelemente 105, 106 nicht tragend sind, sondern in die Stirnwandelemente 4 eingehängt bzw. eingesteckt werden, üben sie durch ihr Gewicht eine Kraft auf die Dachelemente 7 aus und fixieren diese mit der Haltefläche 20. Hierzu weisen die Dachelemente 7 korrespondierende Schrägflächen 217 für die Halteflächen 20 auf. Die Verdickungen 17 der obersten inneren Seitenwandelemente 105 weisen zwei gegenüber angeordnete Halteflächen 20 auf, während die Halteflächen 20 der obersten äußeren Seitenwandelemente 106 jeweils nur eine Haltefläche 20 aufweisen.
Figur 15 zeigt das fertig aufgebaute Containersystemen mit insgesamt sechs Raumzellen auf zwei Geschossen 110, 120.
Die nachfolgend beschriebenen Figuren 16 bis 23 zeigen die oben beschriebenen Bauelemente des Containersystems in perspektivischer Seitenansicht, wobei aus Gründen der Anschaulichkeit Oberflächen der Bauelemente teilweise transparent dargestellt sind, um, wie bei einem Drahtgittermodell, eine Ansicht in das Innere der Bauelemente zu ermöglichen und deren Funktion zu veranschaulichen.
Figur 16a zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Bodenelements 1 , welches die Basis für die beiden Stirnwandelemente 4 und die Seitenwandelemente 5 (nicht gezeigt) bildet. Die Stirnwandelemente 4 sind zur Verdeutlichung nicht in eingesteckter, sondern oberhalb ihrer eingesteckten Position gezeigt.
Das Bodenelement 1 ist eine rechteckförmige Platte an den zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen 16 angesetzten Steckverbinderteilen 3. Auf diese Steckverbinderteile 3 werden die korrespondierenden unteren Steckverbinderteile 3' der Stirnwandelemente 4 aufgesteckt. An den beiden längeren Seitenflächen 16 ist jeweils eine Auflageleiste 21 vorgesehen. Diese dient als Auflage für die Seitenwandelemente 5, 6, 105, 106. Die Stirnwandelemente 4 weisen außerdem obere Steckverbinderteile 3" für Geschossdecken- 2 oder ein Dachelemente 7 (nicht gezeigt) auf.
Die Steckverbinderteile aller Bauteile 3 bzw. 3' und 3" bestehen aus einer Nut 8 mit mindestens einer parallel dazu verlaufenden Spundung 9, so dass beim Zusammenstecken ein Steckverbinder aus zwei Steckverbinderteilen gebildet wird, die formschlüssig ineinander greifen.
Figur 16b zeigt eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des Bodenelements 1 aus Figur 16 mit dem Steckverbinder 3, der aus einer Nut 8 mit einer parallel dazu verlaufenden Spundung 9 besteht und der Auflageleiste 21.
Figur 17a zeigt eine perspektivische Ansicht des Bodenelements 1 mit zwei Stirnwandelementen 4 aus Figur 16, wobei die Stirnwandelemente 4 auf das Bodenelement 1 aufgesteckt sind. Das trapezförmige innere Seitenwandelement 5 ist schwebend oberhalb seiner eingesteckten Position (siehe Figur 19) gezeigt. Zum Einstecken des Seitenwandelements 5 in die Stirnwandelemente 4 sind geneigte Steckverbinderteile 103, 203 vorgesehen. Die Trapezsteckverbinderteile 103 sind entlang der beiden Trapezschenkel 13 angeordnet und weisen deren Neigung auf. An den Stirnwandelementen 4 sind dazu passende Seitensteckverbinderteile 203 angeordnet, die eine korrespondierende Neigungsrichtung haben.
Die Stirnwandelemente 4 weisen also insgesamt vier Steckverbinderteile auf, ein oberes 3" und ein unteres 3' Steckverbinderteil und zwei geneigte Seitensteckverbinderteile 203.
Das innere Seitenwandelement 5 kann eine Tür oder eine Öffnung (nicht gezeigt) als Durchgang für eine benachbarte Raumzelle aufweisen.
Wie die Figur 17b in einer Detailansicht des Stirnwandelements 4 zeigt, bestehen ein Seitensteckverbinderteile 203 des Stirnwandelements 4 aus einer Seitennut 208 mit einer dazu verlaufenden Seitenspundung 209. Die Trapezsteckverbinderteile 103 weisen korrespondierende Nuten und eine Spundungen (nicht gezeigt) auf, so dass beim Zusammenstecken ein Steckverbinder aus zwei Steckverbinderteilen 103 und 203 gebildet wird, welche formschlüssig ineinander greifen. Alle hier beschriebenen Steckverbinder haben also ähnliche Merkmale und dasselbe Wirkprinzip.
Figur 18 zeigt das Bodenelement 1 und die Stirnwandelemente 4 aus Figur 17a aber mit einem zusätzlichen, schwebend dargestellten, äußerem
Seitenwandelement 6. Dieses besteht aus einer trapezförmigen Platte 30, die dem inneren Seitenwandelement 5 aus Figur 17 entspricht. Zusätzlich weist es eine mit der trapezförmigen Platte 30 verbundene quadratische Deckplatte 31 auf. Die quadratische Deckplatte 31 ist transparent dargestellt und zeigt so die aus Betrachtungsrichtung dahinter angeordnete trapezförmige Platte 30.
Figur 19 zeigt das Bodenelement 1 und die zwei Stirnwandelemente 4 aus Figur 17a. Zusätzlich sind zwei äußere Seitenwandelemente 6 in die Stirnwandelemente 4 eingesteckt. Die rechteckige Deckplatte 31 deckt dabei die Seitenflächen der Stirnwandelemente 4 vollständig ab. Oberhalb seiner eingesteckten Position ist schwebend ein Geschossdeckenelement 2 gezeigt. Es weist an den seinen kürzeren Seitenflächen jeweils einen oberen 3a und einen unteren Steckverbinder 3b sowie an den längeren Seitenflächen jeweils eine Auflageleiste 21 zur Auflage von Seitenwandelementen 5, 6, 105, 106 auf. Das Geschossdeckenelement 2 kann eine Öffnung mit einer Treppe (nicht gezeigt) aufweisen, um den Zugang zu einem unteren oder oberen Geschoss zu ermöglichen.
Figur 20 zeigt das Bodenelement 1 und die zwei Stirnwandelemente 4 aus Figur 17a und zusätzlich ein oberhalb seiner eingesteckten Position schwebendes Dachelement 2.
Die Figuren 21 und 22 zeigen jeweils eine perspektivische Seitenansicht eines obersten inneren Seitenwandelements 105 und eines obersten äußeren Seitenwandelements 106. Diese obersten Seitenwandelemente 105, 106 unterscheiden sich von den für die anderen, unteren Geschosse verwendeten Seitenwandelementen 5, 6 dadurch, dass sie im Kontaktbereich der Dachelemente 7 eine Verdickung 17 aufweisen. Die Verdickung 17 ist an der oberen, längeren Grundseite 12 der trapezförmigen Seitenwandelemente 105, 106 angeordnet. Im eingesteckten Zustand drücken die Seitenwandelemente 105, 106 durch ihr Gewicht mit der Verdickung 17 auf die (nicht gezeigten) Dachelemente 7 und fixieren diese dadurch.
Die Figur 23 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer vollständigen Raumzelle des erfindungsgemäßen Containersystems. Die Raumzelle umfasst ein Bodenelement 1 , zwei in das Bodenelement 1 eingesteckte Stirnwandelemente 4, ein in die Stirnwandelemente 4 eingestecktes Dachelement 2, ein auf die Stirnwandelemente 4 gestecktes oberstes äußeres Seitenwandelement 106, welches transparent dargestellt ist, und ein auf die Stirnwandelemente 4 gestecktes oberstes inneres Seitenwandelement 105.
Das beschriebene Containersystem ist Platz sparend zu lagern und zu transportieren, mittels der Steckverbinder schnell und einfach aufzubauen und flexibel einsetz- und erweiterbar.
Bezugszeichenliste
1. Bodenelement
2. Geschossdeckenelement
3. Steckverbinderteil
4. Stirnwandelement
5. Inneres Seitenwandelement
6. Äußeres Seitenwandelement
7. Dachelement
8. Nut
9. Spundung
10. Doppelnut
11. Untere Grundseite
12. Obere Grundseite
13. Trapezschenkel
14. Oberseite der Boden-, Geschossdecken- oder Dachelemente
15. Unterseite der Boden-, Geschossdecken- oder Dachelemente
16. Seitenfläche der Boden-, Geschossdecken- oder Dachelemente
17. Verdickung
18. Fenster
19. Bodenoberfläche
20. Haltefläche
21. Auflageleiste
22. Ausnehmung
23. Schlitz
30. Trapezplatte
31. Deckplatte
103. Trapezsteckverbinderteil
105. Oberstes inneres Seitenwandelement
106. Oberstes äußeres Seitenwandelement 110. Erdgeschoss
120. Obergeschoss
203. Seitensteckverbinderteil
208. Seitennut
209. Seitenspundung 217. Schrägflächen

Claims

Patentansprüche
1. Modulares Containersystem zum Erstellen von neben- und aufeinander angeordneten quaderförmigen Raumzellen zum Wohnen oder Arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Raumzelle jeweils umfasst: a) ein als untere Basis dienendes Boden- (1 ) oder Geschossdeckenelement (2) mit Steckverbinderteilen (3) zur lösbaren Befestigung von zwei sich gegenüberliegenden Stirnwandelementen (4), b) zwei Stirnwandelemente (4) mit Steckverbinderteilen (3') zur lösbaren Befestigung auf dem unteren Boden- (1 ) oder Geschossdeckenelement (2) und mit Steckverbinderteilen (3") zur lösbaren Befestigung eines oberen Geschossdecken- (2) oder Dachelements (7) sowie Steckverbinderteilen (203) zur Verbindung mit Seitenwandelementen (5, 6, 105, 106), c) zwei Seitenwandelemente (5, 6, 105, 106) mit Steckverbinderteilen (103) zur Verbindung mit den Stirnwandelementen (4), und d) ein als obere Abdeckung dienendes Geschossdecken- (2) oder Dachelement (7) mit Steckverbinderteilen (3) zur lösbaren Befestigung auf den Stirnwandelementen (4).
2. Modulares Containersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Steckverbinderteil (3, 103, 203) eine Nut (8, 208) mit mindestens einer parallel dazu verlaufenden Spundung (9, 209) aufweist, so dass bei einem aus zusammengesteckten Steckverbinderteilen (3, 103, 203) bestehenden Steckverbinder Nuten (8, 208) und Spundungen (9, 209) mit ihren Kontaktflächen formschlüssig ineinander greifen.
3. Modulares Containersystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Seitenwandelemente (5, 6, 105, 106) als Trapez mit einer unteren Grundseite (11 ) und einer zu dieser parallelen oberen Grundseite (12) und zwei gleich langen Trapezschenkeln (13) geformt sind, wobei die Trapezschenkel (13) und untere Grundseite (11 ) jeweils einen Innenwinkel von größer als 90° Grad bilden und sich dadurch die Fläche der Seitenwandelemente (5, 6, 105, 106) zum unteren Boden- (1 ) oder Geschossdeckenelement (2) hin verjüngt und zum oberen Geschossdecken- (2) oder Dachelement (7) hin verbreitert, wobei Trapezsteckverbinderteile (103) zur Verbindung mit den Stirnwandelementen (4) entlang der Trapezschenkel (13) verlaufen und deren Neigung aufweisen, und b) die Seitensteckverbinderteile (203) der Stirnwandelemente (4) zur Verbindung mit den Seitenwandelementen (5, 6, 105, 106) die gleiche Neigungsrichtung aufweisen, um mit diesen verbunden werden zu können.
4. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeweils zwei nebeneinander angeordnete Raumzellen ein gemeinsames, inneres Seitenwandelement (5, 105) als Innenwand vorgesehen ist.
5. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Stirnwandelemente (4) und die äußeren Seitenwandelemente (6, 106) des Containersystems die Außenwände des Containersystems bilden.
6. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Seitenwandelemente (5, 105) Steckverbinder (3) mit zwei Spundungen (9) und einer dazwischen angeordneten Doppelnut (10) aufweisen, so dass im verbundenen Zustand die beiden Spundungen (9) der beiden Steckverbinderteile (3) von zwei nebeneinander angeordneten Stirnwandelementen (4) gemeinsam in die Doppelnut (10) eingreifen und jeweils eine der zwei Spundungen (9) des inneren Seitenwandelements (5, 105) in jeweils eine Nut (8) des Steckverbinderteils (3) eines Stirnwandelements (4) eingreift, um zwei Stirnwandelemente (4) zu verbinden und sie mit einem inneren Seitenwandelement (5, 105) zu verbinden.
7. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden- (1 ), Geschossdecken- (2) oder Dachelemente (7) als, vorzugsweise rechteckförmige, Platten mit jeweils einer Oberseite (14), einer Unterseite (15) und vier Seitenflächen (16) ausgebildet sind, wobei die Steckverbinderteile (3) zur Verbindung mit den Stirnwandelementen (4) insbesondere jeweils an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen (16) angeordnet sind und die Längsachsen von Nut (8) und Spundung (9) parallel zu den Seitenflächen (16) verlaufen.
8. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwandelemente (4) ein oberes (3") und einen unteres Steckverbinderteil (3') aufweisen.
9. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bodenelemente (1 ) Steckverbinderteile (3) mit einer Nut (8) und einer Spundung (9) vorgesehen sind, die auf der Oberseite (14) der Bodenelemente (1 ) angeordnet sind, damit die unteren Steckverbinderteile (3') der Stirnwandelemente (4) auf die Oberseite (14) des Bodenelements (1 ) steckbar sind.
10. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Dachelemente (7) Steckverbinderteile (3) mit einer Nut (8) und einer Spundung (9) vorgesehen sind, die auf der Unterseite (15) der Dachelemente (7) angeordnet sind, damit die Dachelemente (7) mit ihrer Unterseite (15) auf die oberen Steckverbinderteile (3") der Stirnwandelemente (4) steckbar sind.
11. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Geschossdeckenelemente (2) Steckverbinderteile (3) mit einer Nut (8) und einer Spundung (9) vorgesehen sind, die auf der Oberseite (14) der Geschossdeckenelemente (2) angeordnet sind, damit die unteren Steckverbinderteile (3') der Stirnwandelemente (4) auf die Oberseite (14) der Geschossdeckenelemente (2) steckbar sind und dass für die Geschossdeckenelemente (2) weitere Steckverbinderteile (3) mit Nuten (8) und Spundungen (9) vorgesehen sind, die an der Unterseite (15) der Geschossdeckenelemente (2) weisen, damit die Geschossdeckenelemente (2) mit ihrer Unterseite (15) auf die oberen Steckverbinderteile (3") der Stirnwandelemente (4) steckbar sind.
12. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente (105, 106) für das oberste Geschoss im Kontaktbereich der Dachelemente (7) Befestigungselemente (17) zur Befestigung der Dachelemente (7) aufweisen.
13. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (17) als längs verlaufende Verdickung oder längs verlaufender Vorsprung mit einer Haltefläche (20) für die Dachelemente (7) ausgebildet sind, damit im verbauten Zustand die obersten Seitenwandelemente (105, 106) mit der Haltefläche (20) durch ihr Gewicht eine Kraft auf die Dachelemente (7) ausüben und diese festhalten.
14. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Seitenwandelemente (6, 106) eine, Deckplatte (31 ) aufweisen, welche vorzugsweise rechteckig ist.
15. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente des Containersystems an den Stellen oder Flächen, wo sie im verbundenen Zustand miteinander in Kontakt kommen können, eine Dichtung aufweisen, vorzugsweise eine Hartgummischicht.
16. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwandelemente (4) Türen und/oder Fenster (18) aufweisen.
17. Modulares Containersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente (5, 6) Durchgangsöffnungen oder Türen aufweisen.
PCT/DE2009/075057 2009-01-26 2009-10-08 Modulares containersystem WO2010083798A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09771284.8T DK2389487T5 (da) 2009-01-26 2009-10-08 Modulcontainersystem
EP09771284.8A EP2389487B1 (de) 2009-01-26 2009-10-08 Modulares containersystem
JP2011546585A JP5632394B2 (ja) 2009-01-26 2009-10-08 モジューラコンテナシステム
ES09771284.8T ES2438012T3 (es) 2009-01-26 2009-10-08 Sistema modular de contenedores
PL09771284T PL2389487T3 (pl) 2009-01-26 2009-10-08 Modułowy system kontenerowy
US13/146,181 US8726579B2 (en) 2009-01-26 2009-10-08 Modular container system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006553.9 2009-01-26
DE102009006553 2009-01-26
DE102009044059.3 2009-09-20
DE102009044059A DE102009044059A1 (de) 2009-01-26 2009-09-20 Modulares Containersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010083798A1 true WO2010083798A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/075057 WO2010083798A1 (de) 2009-01-26 2009-10-08 Modulares containersystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8726579B2 (de)
EP (1) EP2389487B1 (de)
JP (1) JP5632394B2 (de)
DE (1) DE102009044059A1 (de)
DK (1) DK2389487T5 (de)
ES (1) ES2438012T3 (de)
PL (1) PL2389487T3 (de)
WO (1) WO2010083798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019144993A1 (de) 2018-01-23 2019-08-01 Gunnar Peck Variables containersystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347560B2 (en) * 2008-04-23 2013-01-08 Modular Container Solutions Llc Modular assembly
US8776449B1 (en) * 2010-02-26 2014-07-15 Marian Gilmore Rowan Shelter building
US8561358B2 (en) * 2010-02-26 2013-10-22 Marian G Rowan Shelter building
US20150132082A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Michael N. Goshi Pre-assembly of casework components in shipping container
WO2020167139A1 (en) * 2019-02-13 2020-08-20 Selvaag Gruppen As Method of manufacturing an insulated external wall element, and the wall manufactured.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358523A1 (fr) * 1976-07-16 1978-02-10 Tissandier Cabinet Paul Procede pour assembler des panneaux prefabriques pour la construction d'edifices et panneaux pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2556019A1 (fr) * 1983-12-02 1985-06-07 Peyratout Huguette Batiment prefabrique
GB2166768A (en) * 1984-11-13 1986-05-14 Bela Nemes Prefabricated building elements with assembly joints
CA2163464A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-23 Ivan Hristov Kolev Multispan module system
US20060048459A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Moore Thomas D Modular insulated panel collapsible sport/utility shanty

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785096A (en) * 1971-03-15 1974-01-15 Interface Syst Ltd Modular building
US4067159A (en) * 1972-11-22 1978-01-10 Industrialised Building Systems Limited Building cluster of a plurality of building units
US4037380A (en) * 1976-01-29 1977-07-26 Pollock Gordon J Interior partition structure with resiliently-biased panels
AU526070B2 (en) * 1978-12-08 1982-12-16 Fletcher Timber Ltd. Building system
US4470227A (en) * 1982-11-22 1984-09-11 Bigelow F E Jun Building core
US5036638A (en) * 1989-06-23 1991-08-06 Air Enterprises, Inc. Service building and the structural components thereof
USD370982S (en) * 1994-12-27 1996-06-18 Shane Penny P Traveler's quarters
JP2001207681A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Takenaka Komuten Co Ltd プレキャストコンクリート部材による免震構造物
GB0021376D0 (en) * 2000-08-31 2000-10-18 Marche Peter De La Modular building
US20020100235A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-01 Arvin Weiss Systems, methods, and articles of manufacture for use in panelized construction
US20020193046A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Judd Zebersky Modular house toy
WO2003095765A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 PETTUS, Candace, Gale Modular containment unit
US6899240B2 (en) * 2002-09-25 2005-05-31 Carson Industries Llc Subgrade vault
US20040237419A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Macwatt David Macbeth Prefabricated portable flat pack building
US20040237418A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Macbeth Macwatt David System and method for assembling prefabricated portable flat pack building
US7543411B2 (en) * 2003-12-05 2009-06-09 Suncast Corporation Low profile plastic panel enclosure
US7658038B2 (en) * 2004-03-29 2010-02-09 Lifetime Products, Inc. System and method for constructing a modular enclosure
US20090031621A1 (en) * 2005-08-05 2009-02-05 Yugenkaisha Japan Tsusyo All-Weather Farming House
US20070175108A1 (en) * 2005-12-29 2007-08-02 Stein Robert J Plastic utility shed wall system
ES2281289B1 (es) * 2006-03-03 2008-09-01 Covenex, S.L. Vivienda unifamiliar prefabricada de hormigon armado y procedimiento de montaje de la misma.
US20070245638A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-25 Chang-Cheng Lai On a sauna structure
JP2008095279A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Sumiju Nakamichi House Co Ltd 脱着式壁パネル
US8291647B2 (en) * 2008-03-05 2012-10-23 Joseph Esposito Self-contained structure configurable as a shipping container and as a dwelling
US8429858B1 (en) * 2009-01-23 2013-04-30 Markus F. Robinson Semi-permanent, 4-season, modular, extruded plastic, flat panel, insulatable, portable, low-cost, rigid-walled structure
CA2677909A1 (en) * 2009-08-26 2011-02-26 Duane Lucht Method of packaging a storage building kit of parts
US8650807B2 (en) * 2010-06-30 2014-02-18 Suncast Technologies, Llc Modular blow molded shed with connectors
SE535637C2 (sv) * 2010-07-08 2012-10-23 Brod N Bengt-Inge Mobilt hus med i höjdled justerbara fötter och golv med ett övre och undre skikt
US8381455B2 (en) * 2010-09-07 2013-02-26 Frank W. Schooley Tool free transitional shelter
US20120110926A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Phillips Wlliam J Combo Wood And Plastic Modular Storage Shed
US9091399B2 (en) * 2010-11-11 2015-07-28 Bridgelux, Inc. Driver-free light-emitting device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358523A1 (fr) * 1976-07-16 1978-02-10 Tissandier Cabinet Paul Procede pour assembler des panneaux prefabriques pour la construction d'edifices et panneaux pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2556019A1 (fr) * 1983-12-02 1985-06-07 Peyratout Huguette Batiment prefabrique
GB2166768A (en) * 1984-11-13 1986-05-14 Bela Nemes Prefabricated building elements with assembly joints
CA2163464A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-23 Ivan Hristov Kolev Multispan module system
US20060048459A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Moore Thomas D Modular insulated panel collapsible sport/utility shanty

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019144993A1 (de) 2018-01-23 2019-08-01 Gunnar Peck Variables containersystem
CN112020587A (zh) * 2018-01-23 2020-12-01 贡纳·帕克 可变的集装箱系统

Also Published As

Publication number Publication date
ES2438012T3 (es) 2014-01-15
EP2389487B1 (de) 2013-09-04
US20120017519A1 (en) 2012-01-26
JP5632394B2 (ja) 2014-11-26
US8726579B2 (en) 2014-05-20
EP2389487A1 (de) 2011-11-30
DK2389487T5 (da) 2013-12-09
PL2389487T3 (pl) 2014-02-28
JP2012515862A (ja) 2012-07-12
DE102009044059A1 (de) 2010-07-29
DK2389487T3 (da) 2013-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389487B1 (de) Modulares containersystem
WO2007068297A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
EP0894170A1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
DE102011103443A1 (de) Bauwerk in Form einer Lager- und Verkaufshalle
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE102013113172A1 (de) Automatisches Parkhaus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013105418U1 (de) Automatisches Parkhaus
WO2009062215A2 (de) Palettenhaus
EP2995929B1 (de) Klima-prüfkammer
DE4319632A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
EP1960611A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
CH662853A5 (en) Cold-storage room in which it is possible to walk and drive
DE69719804T2 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zu ihrer anwendung
DE10113624C2 (de) Brandschutzraum
EP3712357A1 (de) Schutzanordnung zur verstärkung des schutzes eines containers
EP3569781B1 (de) Gebäudeelement zur errichtung von gebäuden
AT513397B1 (de) Tragstruktur für einen Hochbau und Hochbau
WO2019058153A1 (de) Mobiles unterkunftssystem
DE202022104793U1 (de) Vorgefertigtes Stahlbeton-Raumelement
DE102014114559A1 (de) Raumzelle
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2655981A1 (de) Elementare baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09771284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011546585

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009771284

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13146181

Country of ref document: US