EP1960611A1 - Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden - Google Patents

Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden

Info

Publication number
EP1960611A1
EP1960611A1 EP06777061A EP06777061A EP1960611A1 EP 1960611 A1 EP1960611 A1 EP 1960611A1 EP 06777061 A EP06777061 A EP 06777061A EP 06777061 A EP06777061 A EP 06777061A EP 1960611 A1 EP1960611 A1 EP 1960611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plates
edges
approximately
supports
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06777061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1960611B1 (de
Inventor
Dieter Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNKER HOLDING GmbH
Original Assignee
JUNKER HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2005/013330 external-priority patent/WO2007068267A1/de
Priority claimed from DE102006016838A external-priority patent/DE102006016838A1/de
Application filed by JUNKER HOLDING GmbH filed Critical JUNKER HOLDING GmbH
Priority to EP06777061A priority Critical patent/EP1960611B1/de
Publication of EP1960611A1 publication Critical patent/EP1960611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1960611B1 publication Critical patent/EP1960611B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Definitions

  • the invention relates to a timber component for producing planar structures, in particular for the construction of erected building walls with approximately the same rectangular, approximately parallel aligned support plates, which are held by intermediate elements at a distance from each other and in projection normal to their major surfaces overlapping each other and between them a cavity cover, with approximately the same rectangular, approximately parallel to each other aligned wall panels mounted in projection normal to their major surfaces overlapping each other on the outer sides of the support plates and are about the same or slightly smaller than the support plates, both the support plates and the wall panels on the finished structure approximately horizontally oriented, mutually approximately parallel longitudinal edges and laterally on the finished structure have approximately vertically aligned, mutually approximately parallel up edges,
  • the wall panels are arranged offset to the support plates with respect to their longitudinal edges and with respect to their edges so that by longitudinal edges and edges of the support plates on the one hand and by remote longitudinal edges and edges of the wall panels on the other hand limited exposed longitudinal edges and high edges of the support plates, the flanks of two approximately at right angles form to directed Patrizen- or spring profiles and that opposite, over longitudinal edges of the support plates protruding longitudinal edges of the wall panels and opposite, over edges of the support plates protruding high edges of the wall panels, the flanks of two approximately at right angles to each other directed Matrizen- or groove profiles approximately the same as the Patrizen - Form or spring profiles, which intermediate elements rod-like elongated supports, which are approximately parallel to each other and to the side edges of the support plates and the longitudinal edge s of the support plates aligned approximately vertically and with approximately the same distance distributed in the cavity between the support plates are arranged and whose length is approximately equal to the length of the side edges of support plates or wall panels, which arranged between the same two support plates and directly
  • a timber component of the type mentioned has become known from DE 102 24 903 A1, WO 2003 102 325 A3 and EP 1 511 906.
  • the invention is also a corner element for use in a kit and a building in conjunction with timber components of the type mentioned.
  • the building according to the invention has corner elements and wood components in particular use with insulating materials.
  • Timber components of the type mentioned are originally intended for buildings with particularly advantageous thermodynamic properties with respect to the heat and vapor permeability of their building walls. They can be produced with little economic effort on material and labor and have proven to be the best for the construction of buildings in areas with moderate hazards.
  • Special influences of the Earth's movement (tectonics), the weather, the industry and the traffic or warlike shocks, for example, threats of earthquakes, ingress of water, hurricanes or tornadoes and arbitrarily brought about Operations in the environment require special properties that have been able to realize structures of the type mentioned initially only conditionally and only with considerable economic effort.
  • the invention is now the general object of the invention to provide buildings that can be built with little economic effort, permanently meet high building physics requirements and in particular to withstand the aforementioned hazards.
  • a particular object of the invention is to further develop the known wood component without loss of its advantageous properties, that it can be connected to wooden components of the same kind without special economic effort of material and labor in building walls, the action of large forces in all directions , In particular, the action of large shear forces in the direction along the building walls resist.
  • the essential inventive features are that the uprights of the support plates approximately parallel aligned and approximately equal columns are evenly offset with respect to the longitudinal edges of the support plates, with their spring profiles along their edge sides partially in engage the same length of opposite grooves on the support plates and so partially connect the opposing support plates together that the supports have about the same length free end pieces with equal length free spring profiles that protrude evenly over a first of two longitudinal end faces of the opposing support plates out, which longitudinal end faces are each bounded by the two closest longitudinal edges of the support plates, and that the spring profiles on the edge sides of the supports approximately opposite grooves, preferably dovetail grooves in the support plate n have free end pieces, which from a second of the two longitudinal end faces of each other lying support plates from and are intended to record the finished structure in each case the free spring profile, preferably the dovetail profile of the free end pieces of supports of an adjacent timber component of the same kind.
  • the support plates of a single timber component according to the invention are therefore not as firmly connected to each other as the support plates of the known and previously used timber component prior to its inventive development.
  • the required strength between the support plates of a timber component according to the invention arises in connection with adjacent identical timber components in finished building walls in that protrude into the cavity of a timber component, the free end of the supports of an adjacent timber component and the free spring profiles on the free end pieces of the supports adjacent timber element engage in the free end pieces of the opposite grooves on the support plates of a timber component. If spring and groove on supports or support plates have a dovetail profile, the solid connection between opposing support plates is formed without the use of glue.
  • wood components without special facilities can indeed install individual installation channels for electricity, gas, fresh and waste water, telecommunications or the like during the construction of buildings and finally embed in insulating materials, if such installation channels scheduled in good time before the construction of the structures are.
  • most installations are planned only after the construction of the structures and must then be attached to the outer sides of the support plates covering wall panels and covered by another plaster wall.
  • the solution to the problem regarding permanent installation spaces is that between the columns approximately parallel to the support plates aligned intermediate walls are used, which have approximately horizontally aligned longitudinal edges and vertically oriented edges on the finished structure and both sides along their vertical edges on the mutually facing support walls the supports are held.
  • These partitions are to face inner support plates and wall panels Separate installation spaces with shallow depth of outer support plates and wall panels facing isolation rooms, the outer support plates and wall plates are facing and have great depth.
  • the intermediate walls are formed with high edges running along their edges, which are intended to engage in grooves on the support walls of the supports.
  • the grooves on the retaining walls should expediently have an opening width in the range of 3 to 8 millimeters for receiving the high edges of partitions of wood fiber boards. You should also expedient from an inner support plate a distance of 20 to 30 millimeters, preferably from 20 to 25 millimeters, and from an outer support plate at a distance of 150 to 250 millimeters, preferably about 200 millimeters.
  • the partition walls arranged in this way do not interfere with the construction of a building wall by assembling the timber components. A complete demarcation of installation rooms compared to isolation rooms, however, arises so only by the connection of the timber components together to form a finished building wall.
  • Wood structural elements according to the invention can be used to particular advantage commercially in connection with particularly adapted corner elements whose essential inventive features are indicated in the appended claims 7 and 8.
  • Another particularly advantageous use of wooden construction elements according to the invention consists in a building having the features according to the invention according to appended claims 9 and 10.
  • Figure 1 a detail of the perspective view of an inventive
  • Figure 2 is a front view of a timber component of the type according to Figure 1 in the direction normal to the main surfaces of wall panels and support plates .;
  • Figure 3 the side view of a first embodiment of the invention
  • Figure 5 the top view of a timber component of the type according to Figures 1 to 4 with inserted partitions to the department of installation spaces opposite
  • Figure 6 the view of a cross section through a corner element for use in a kit according to the invention and a building according to the invention together with timber components of the type according to Figures 1 to 5 and
  • FIG. 7 shows a section from the front view of the echo component according to FIG. 6.
  • the wooden components shown in Figures 1 to 5 have two support plates 1 and 2, which are approximately the same area rectangular, approximately parallel to each other, spaced apart and in projection normal to their major surfaces are arranged overlapping each other.
  • Flat rectangular, in projection normal to their major surfaces each other covering wall plates 3 and 4 are attached to each one of the outer major surfaces of the support plates.
  • the wall panels have major surfaces that are equal to or slightly smaller than the major surfaces of the support plates. Both the support plates and the wall panels have on the finished structure about horizontally aligned, mutually approximately parallel longitudinal edges and laterally on the finished structure about vertically aligned, mutually approximately parallel edges.
  • the wall panels are offset relative to the support plates arranged such that each approximately parallel longitudinal edges of the support plates and wall plates on the one hand limit a free longitudinal edge 5 on the outer surfaces of the support plates and on the other hand, a free longitudinal edge 6 on the inner surfaces of the wall panels.
  • the wall panels relative to the support plates are also offset such that mutually approximately parallel edges of the support plates and wall plates on the one hand limit a free high edge 7 on the outer surfaces of the support plates and on the other hand, a free high edge 8 on the inner surfaces of the wall panels.
  • the support plates 1 and 2 of the timber components shown in Figures 1 to 5 are held by four rod-like elongated supports 9 at a distance from each other.
  • the supports are approximately parallel to each other and to the side edges of the support plates and to the Longitudinal edges of the support plates are approximately vertically aligned and arranged in a row at equal distances from each other. These distances determine a grid, which is again made by the sum of the distances between the two outer columns in the row to their nearest vertical edges of the support plates.
  • the supports 9 have a straight center profile with a substantially rectangular cross section and form between the support plates approximately at right angles thereto aligned support walls 10, which divide the cavity between the support plates in chambers of approximately the same length and width. At these support walls can be provided to the support plates approximately parallel aligned dovetail grooves 11, are used in the drawing not shown latch for connecting adjacent timber components.
  • the supports 9 have along their edge sides dovetail profiles 12 which engage approximately equal dovetail grooves 13 on the inner surfaces of the support plates 1 and 2 and thus form a two-fold positive connection between supports and support plates.
  • FIGS. 1 to 3 of the drawings show that the supports 9, which are approximately parallel to the edges of the support plates 1 and 2 and approximately of the same length, are arranged uniformly offset with respect to the longitudinal edges of the support plates 1 and 2 with their dovetail profiles 12 engage along their edge sides only partially in the same length equal opposite Schwalbenschwanznuten 13 to the support plates and so connect the opposing support plates only partially together.
  • the supports have about the same length free end pieces with equal long free dovetail profiles, which protrude evenly over an upper, limited by the upper longitudinal edges of the support plates longitudinal end face 14.
  • de support plates remain the same length end pieces of the dovetail grooves 13 on the inner surfaces of the support plates free.
  • These end pieces of these end pieces are accessible from a lower, limited by the lower longitudinal edges of the support plates longitudinal end face 15 and intended to receive the free dovetail profiles of the free end pieces of supports adjacent timber components in the composite of a finished building wall.
  • the embodiment of Figure 4 differs from that of Figures 1 to 3, characterized in that the supports 9 are arranged with respect to the longitudinal edges of the support plates 1 and 2 not offset upwards but down. Accordingly, their free end pieces with the free dovetail profiles do not protrude beyond the upper longitudinal end face 14 but beyond the lower longitudinal end face 15 and the free end pieces of the dovetail grooves 13 are accessible from the upper longitudinal end face 14.
  • This modified embodiment has the advantage that the free end pieces of the supports and their free dovetail profiles are protected between the free longitudinal edges 6 of the wall panels, which protrude beyond the lower longitudinal edges of the support plates.
  • the timber component shown in Figure 5 has approximately rectangularly shaped partitions 16 which are inserted between the supports 9 and approximately parallel to the support plates 1 and 2 are aligned and have approximately horizontally aligned longitudinal edges and vertically aligned edges on the finished structure.
  • the longitudinal edges of the partitions are longer by the width of two high edges than the free distance between two columns. These high edges along the edges of the intermediate walls protrude into opposite grooves 17, which are located in the support walls 10 of the supports. Due to the connection between high edges and grooves, the intermediate walls are fixed to the supports between the support plates and separate installation spaces 18 shallow depth of isolation rooms 19 large depth.
  • the partition walls 16 of the timber component of Figure 5 are preferably made of wood fiber boards.
  • the grooves 17 on the support walls 10 preferably have an opening width in the range of 3 to 8 millimeters.
  • the depth of the installation rooms is according to the distance of the grooves of the one support plate 20 to 30 millimeters, preferably 20 to 25 millimeters.
  • the isolation spaces have a depth of 150 to 250 millimeters, preferably of about 200 millimeters.
  • the corner member shown in Figures 6 and 7 of the drawings consists of having a roughly square cross-sectioned column 20 consisting essentially of two oppositely facing front panels 21 and 22 and two opposing side panels 23 and 24 preferably of wood material is and contains an isolation space 25 for receiving insulation material between the plates.
  • the front panels are about a width equal to the distance between the support plates of a timber component connected by supports between the outer surfaces of the support plates.
  • the side panels are wider than the front panels and project beyond the outer surface of one front panel 21 at least on one side with exposed high edges 26.
  • the width of the exposed high edges 26 of the side plates is approximately equal to the width of the exposed high edges 7, 8 on the outer surfaces of the support plates 1, 2 of a timber component.
  • connection post 27 is attached at the first front panel 21 in the middle between the exposed high edges 26 of the side panels.
  • This post has an approximately rectangular cross-section with a cross-sectional length approximately equal to the distance of the interconnected support plates of a timber component measured between the inner surfaces of the support plates.
  • a second connecting post 28 is attached on the one side plate 23 in the middle between the finished structure about vertically aligned edges of the column with dimensions approximately equal to the dimensions of the first connecting post.
  • the connection posts extend along the edges of the support plates of adjacent timber components. They protrude into the cavity between the support plates and thus positively connect the adjacent timber components with the corner component.
  • the lower ends of the connecting posts 27 and 28 have a distance from the lower end of the column 20 approximately equal to the width of the free longitudinal edges 5 and 6 on the outer sides of the support plates 1 and 2 and on the inner sides of the wall plates 3 and 4.
  • These sleepers have a width approximately equal to the distance between the wall plates (3, 4) of a timber component, which are interconnected by supports, between the inner surfaces of the wall panels.
  • Their height is approximately equal to the width of the free longitudinal edges 5 and 6 on the outer surfaces of the support plates (1, 2) and on the inner surfaces of the wall panels (3, 4) of a timber component.
  • These thresholds are to be designed and fixed at a finished structure on a foundation floor approximately at right angles to each other. Their directed towards a corner of the building ends can be located under the lower ends of the connecting posts 27 and 28 of a Eckbauelements and support these posts. They are also intended, for example, in wooden construction elements of the embodiment according to Figures 1 to 3 and 5 to fill the space between the wall panels and the lower longitudinal end faces 15 of the support plates support the support plates and so form the bottom of the finished building timber elements with the foundation floor and to connect non-positively.
  • ground sleepers can also extend between the support plates (1, 2) up to the lower ends of the supports 9 raised from the longitudinal end faces 15 and divert vertical forces from the supports to the foundation floor.
  • Timber components of the embodiment of Figure 4 require the use of sleepers with special cross-sectional profile of finished structures. Although such thresholds are not shown here but close to the expert due to the explanations of the thresholds 29 and 30 in thought.
  • Timber components and corner elements according to the invention are used for the manufacture of structures by the invention that in the insulation of Eckbauium and wooden components first insulating materials used under the influence of weather and vibration variable volume or poured or blown or stuffed with reduction of the volume and that at least one permanently elastic second insulating material with as constant as possible elasticity and under pressure elastically variable volume under and / or between and / or is arranged above the first insulating materials.
  • the second insulating material compensates for leakage of insulating material elsewhere, thus preventing the formation of thermal bridges through insulating spaces without filling with insulating material.
  • Particularly ecological needs can advantageously be satisfied by using organic natural materials, preferably wood chips or wood shavings, and mineral materials, preferably ground minerals or granules such as clays, sands and / or pebbles, as the insulating material.
  • organic natural materials preferably wood chips or wood shavings
  • mineral materials preferably ground minerals or granules such as clays, sands and / or pebbles

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Holzbauelement zum Herstellen flächiger Bauwerke, insbesondere zum Aufbau aufrecht gestellter Gebäudewände. Außerdem betrifft die Erfindung ein dem Holzbauelement angepasstes Eckbauelement und ein mit solchen Elementen hergestelltes Gebäude. Die Holzbauelemente weisen jeweils zwei etwa recheckige Tragplatten (1 , 2) und zwei etwa flächengleiche Wandplatten (3, 4) auf . Die Tragplatten (1,2) sind durch eine Reihe von am fertigen Bauwerk vertikal ausgerichteten Stützen (9) mit Abstand voneinander gehalten und begrenzen einen inneren Hohlraum für den Einsatz von Isoliermaterial und Gebäudeinstallationen. Die Wandplatten (3,4) sind an den Außenseiten der Tragplatten (1,2) befestigt und zu diesen in Bezug auf am fertigen Bauwerk etwa horizontal ausgerichteten Längskanten und etwa vertikal ausgerichteten Hochkanten versetzt angeordnet. Am fertigen Bauwerk vertikal ausgerichtete Schwalbenschwanzprofile (12) an den Seitenrändern der Stützen (9) greifen in gegengleiche Schwalbenschwanznuten (11) an den inneren Oberflächen der Tragplatten (1,2) ein. Erf indungsgemäss sind die Stützen (9) in Bezug auf die Längskanten versetzt angeordnet derart, dass freie Endstücke der Stützen (9) und Schwalbenschwanzprofile (12) des einen Holzbauelements in freie Endstücke der gegengleichen Schwalbenschwanznuten (11) an den inneren Oberflächen des benachbarten Holzbauelements eingreifen.

Description

Holzbauelement zum Aufbau von Gebäudewänden
Die Erfindung betrifft ein Holzbauelement zum Herstellen flächiger Bauwerke, insbesondere zum Aufbau von aufrecht gestellten Gebäudewänden mit etwa flächengleich rechteckigen, etwa parallel zueinander ausgerichteten Tragplatten, die von Zwischenelementen mit Abstand voneinander und in Projektion normal zu ihren Hauptflächen einander überdeckend gehalten sind und zwischen sich einen Hohlraum überdecken, mit etwa flächengleich rechteckigen, etwa parallel zueinander ausgerichteten Wandplatten, die in Projektion normal zu ihren Hauptflächen einander überdeckend an den Außenseiten der Tragplatten befestigt und etwa gleich oder geringfügig kleiner als die Tragplatten sind, wobei sowohl die Tragplatten als auch die Wandplatten am fertigen Bauwerk etwa horizontal ausgerichtete, zueinander etwa parallele Längskanten und seitlich am fertigen Bauwerk etwa vertikal ausgerichtete, zueinander etwa parallele Hochkanten aufweisen,
wobei die Wandplatten zu den Tragplatten bezüglich ihrer Längskanten und bezüglich ihrer Hochkanten derart versetzt angeordnet sind, dass durch Längskanten und Hochkanten der Tragplatten einerseits und durch davon abgesetzte Längskanten und Hochkanten der Wandplatten andererseits begrenzte frei liegende Längsränder und Hochränder der Tragplatten die Flanken zweier etwa rechtwinklig aufeinander zu gerichteter Patrizen- oder Federprofilen bilden und dass einander gegenüberliegende, über Längskanten der Tragplatten hinausragende Längsränder der Wandplatten und einander gegenüber liegende, über Hochkanten der Tragplatten hinausragende Hochränder der Wandplatten die Flanken zweier etwa rechtwinklig aufeinander zu gerichteter Matrizen- oder Nutprofilen etwa umgekehrt gleich den Patrizen- oder Federprofilen bilden, welche Zwischenelemente stabartig langgestreckte Stützen aufweisen, die zueinander und zu seitlichen Hochkanten der Tragplatten etwa parallel und zu den Längskanten der Tragplatten etwa senkrecht ausgerichtet und mit etwa gleichem Abstand voneinander verteilt im Hohlraum zwischen den Tragplatten angeordnet sind und deren Länge etwa gleich der Länge der seitlichen Hochkanten von Tragplatten oder Wandplatten ist, wobei die zwischen denselben zwei Tragplatten angeordneten und mit diesen unmittelbar verbundenen, etwa parallel zueinander und zu den Hochkanten der Tragplatten ausgerichteten Stützen mit gleichen Abständen eines bestimmten Rastermaßes voneinander entfernt angeordnet sind und wobei sich ein erster Abstand einer ersten Stütze von den nächstliegenden Hochkanten der mit dieser ersten Stütze unmittelbar verbundenen Tragplatten und ein zweiter Abstand einer letzten Stütze von den nächstliegenden Hochkanten der mit dieser letzten Stütze unmittelbar verbundenen Tragplatten zu vollem Rastermaß ergänzen, wobei die Stützen ein geradliniges Mittelprofil mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt aufweisen und zwischen den Tragplatten etwa rechtwinklig dazu ausgerichtete Stützwände bilden, die den Hohlraum zwischen den Tragplatten in Kammern etwa gleicher Länge und Breite unterteilen und wobei die Stützen entlang ihrer Randseiten Federprofile, vorzugsweise Schwalbenschwanzprofile aufweisen, die in etwa gegengleiche Nuten, vorzugsweise entsprechende Schwalbenschwanznuten an den inneren Oberflächen der Tragplatten eingreifen und so eine einfach formschlüssige Feder-Nut-Verbindung bzw. eine zweifach formschlüssige Schwalbenschwanzverbindung zwischen Stützen und Tragplatten bilden.
Ein Holzbauelement der genannten Art ist durch DE 102 24 903 A1 , durch WO 2003 102 325 A3 und durch EP 1 511 906 bekannt geworden.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Eckbauelement für den Einsatz in einem Bausatz und einem Bauwerk in Verbindung mit Holzbauelementen der genannten Art. Das erfindungsgemäße Bauwerk weist Eckbauelemente und Holzbauelemente in besonderem Einsatz mit Isoliermaterialien auf.
Holzbauelemente der genannten Art sind ursprünglich für Bauwerke mit besonders vorteilhaften thermodynamischen Eigenschaften bezüglich der Wärme- und Dampfdurchlässigkeit ihrer Gebäudewände bestimmt. Sie lassen sich mit geringem wirtschaftlichem Aufwand an Material und Arbeitskraft herstellen und haben sich zum Aufbau von Gebäuden in Gegenden mit gemäßigten Gefährdungen bestens bewährt . Besondere Einflüsse der Erdbewegung (Tektonik), der Witterung, der Industrie und des Verkehrs oder kriegerischer Erschütterungen, beispielsweise Gefährdungen durch Erdstösse, Wassereinbruch, Wirbelstürme bzw. Tornados und willkürlich herbeigeführter Vorgänge im Umfeld erfordern besondere Eigenschaften, die man an Bauwerken der anfangs genannten Art bisher nur bedingt und nur mit erheblichem wirtschaftlichen Aufwand hat verwirklichen können. Der Erfindung liegt nun allgemein die Aufgabe zugrunde, Bauwerke zu schaffen, die mit geringem wirtschaftlichem Aufwand errichtet werden können, dauerhaft hohen bauphysikalischen Erfordernissen genügen und insbesondere den genannten Gefährdungen widerstehen.
Sowohl auf dem Versuchsfeld als auch im gewerblichen Einsatz von bekannten Holzbauelementen der genannten Art hat man festgestellt , wie zu erwarten war, dass die Verbindung zwischen einander benachbarten Holzbauelementen in Gebäudewänden gegenüber mechanischen Einflüssen in Richtung normal zu den Gebäudewänden sehr widerstandsfähig ist und selbst den strengsten Erfordernissen größter Gefährdungen genügt,. Allerdings hat sich auch herausgestellt, dass an Gebäuden in gefährlichem Umfeld auch besonders große mechanische Kräfte auftreten können, die in Richtung längs der Gebäudewände gerichtet sind und die Verbindung zwischen den einander benachbarten Holzbauelementen hoch belasten. Demnach besteht eine besondere Aufgabe der Erfindung darin, das bekannte Holzbauelement ohne Verlust seiner vorteilhaften Eigenschaften so weiter zu entwickeln, dass es mit Holzbauelementen gleicher Art ohne besonderen wirtschaftlichen Aufwand an Material und Arbeitskraft in Gebäudewänden verbunden werden kann, die der Einwirkung großer Kräfte in allen Richtungen, insbesondere auch der Einwirkung großer Schubkräfte in Richtung längs der Gebäudewände widerstehen.
Die erfinderische Lösung der besonderen technischen Aufgabe ist im beigefügten Patentanspruch 1 angegeben. Demnach bestehen bei dem Holzbauelement der anfangs genannten Art die wesentlichen erfinderischen Merkmale darin, dass die zu den Hochkanten der Tragplatten etwa parallel ausgerichteten und etwa gleich langen Stützen gleichmäßig in Bezug auf die Längskanten der Tragplatten versetzt angeordnet sind, mit ihren Federprofilen entlang ihrer Randseiten teilweise in die gleich langen gegengleichen Nuten an den Tragplatten eingreifen und so die einander gegenüberliegenden Tragplatten teilweise miteinander verbinden, dass die Stützen etwa gleich lange freie Endstücke mit gleich langen freien Federprofilen aufweisen, die gleichmäßig über eine erste von zwei Längsstirnseiten der einander gegenüber liegenden Tragplatten hinaus ragen, welche Längsstirnseiten jeweils von den zwei einander nächstliegenden Längskanten der Tragplatten begrenzt sind, und dass die den Federprofilen an den Randseiten der Stützen etwa gegengleichen Nuten, vorzugsweise Schwalbenschwanznuten in den Tragplatten freie Endstücke aufweisen, die von einer zweiten der zwei Längsstirnseiten der einander gegenüber liegenden Tragplatten aus zugänglich und dazu bestimmt sind, am fertigen Bauwerk jeweils das freie Federprofil, vorzugsweise das Schwalbenschwanzprofil eines der freien Endstücke von Stützen eines benachbarten Holzbauelements gleicher Art aufzunehmen.
Erfindungsgemäß greifen die Federprofile der Stützen eines Holzbauelements nur noch teilweise in die sonst gleich langen gegengleichen Nuten der Tragplatten desselben Holzbauelements. Die Tragplatten eines einzelnen erfindungsgemäßen Holzbauelements sind also nicht mehr ebenso fest miteinander verbunden wie die Tragplatten des bekannten und bisher eingesetzten Holzbauelements vor dessen erfindungsgemäßer Weiterentwicklung. Die erforderliche Festigkeit zwischen den Tragplatten eines erfindungsgemäßen Holzbauelements entsteht aber trotzdem in Verbindung mit benachbarten gleichen Holzbauelementen in fertigen Gebäudewänden dadurch, dass in den Hohlraum des einen Holzbauelements die freien Endstücke der Stützen eines benachbarten Holzbauelements hineinragen und die freien Federprofile an den freien Endstücken der Stützen des benachbarten Holzbauelements in die freien Endstücke der gegengleichen Nuten an den Tragplatten des einen Holzbauelements eingreifen. Wenn Feder und Nut an Stützen beziehungsweise Tragplatten ein Schwalbenschwanzprofil aufweisen, entsteht die feste Verbindung zwischen einander gegenüber liegenden Tragplatten ohne den Einsatz von Leim.
Über die freien Endstücke der Nuten in den Tragplatten des einen Holzbauelements und über die darin eingreifenden freien Federprofile der freien Endstücke der Stützen des benachbarten Holzbauelements werden jedenfalls Schubkräfte in Richtung entlang der Gebäudewände wirksam vom einen Holzbauelement auf das benachbarte Holzbauelement übertragen. Für die Übertragung von Kräften, beispielsweise Winddruck in Richtung normal auf Gebäudewände sind erfindungsgemäß wie bisher bei den durch die Erfindung weiterentwickelten Holzbauelementen die frei liegenden Längsränder und Hochränder der Tragplatten des einen Holzbauelements zwischen den Flanken der Längsränder und Hochränder von Wandplatten benachbarter Holzbauelemente vorgesehen. In der erfindungsgemäßen Weiterentwicklung der bekannten Holzbauelemente sind deren technischen und wirtschaftlichen Vorteile völlig erhalten geblieben und durch weitere technische Vorteile ergänzt worden.
Die Übertragung von Schubkräften in Richtung entlang einer Gebäudewand von einem Holzbauelement auf ein benachbartes Holzbauelement ist zwar eine bekannte technische Aufgabe und war schon angestrebtes Ziel bekannter Techniken. Beispielsweise gemäß EP 0744507 B1 und in WO 97/39204 sollen solche Schubkräfte in Längsrichtung durch Vorsprünge oder Zapfen an den einen Enden so genannter Modulkerne eines Holzbauelements in Verbindung mit Nuten oder Löchern an den anderen Enden gleicher Modulkerne benachbarter Holzbauelemente übertragen werden. Diese Modulkerne sind allerdings aus mehreren Teilen zusammengesetzt und jedenfalls nur mit großem wirtschaftlichem Aufwand an Material, Formgebung und Arbeitskraft herzustellen. Demgegenüber findet die erfindungsgemäße Übertragung von Schubkräften in Längsrichtung von sehr einfach herstellbaren und einsetzbaren Stützen eines Holzbauelements unmittelbar auf ebenso einfach herstellbare Tragplatten benachbarter Holzbauelemente statt. Anders als im angegebenen Stand der Technik bilden die erfindungsgemäßen Stützen und Tragplatten und Wandplatten eine überraschend wirtschaftlich herstellbare Kombination und entfalten besonders zweckmäßige funktionelle Wechselwirkungen der Baustatik.
In die Hohlräume zwischen den Tragplatten erfindungsgemäßer Holzbauelemente ohne besondere Einrichtungen lassen sich zwar während der Errichtung von Bauwerken einzelne Installationskanäle für Elektrizität, Gas, Frisch- und Abwasser, Telekommunikation oder dergleichen einbauen und schließlich in Isolierwerkstoffe einbetten, wenn solche Installationskanäle rechtzeitig vor Errichtung der Bauwerke eingeplant sind. Allerdings werden die meisten Installationen erst nach Errichtung der Bauwerke geplant und müssen dann an den Außenseiten der die Tragplatten überdeckenden Wandplatten befestigt und von einer weiteren Putzwand überdeckt werden.
Im Interesse der Wirtschaftlichkeit ist auch die Funktion des erfindungsgemäßen Holzbauelements als Träger der üblichen Installationen zu berücksichtigen. Daraus ergibt sich für die Weiterentwicklung der Erfindung die besondere Aufgabe, im Hohlraum zwischen den Tragplatten beliebig ohne besondere Vorplanung brauchbare Installationsräume von Isolationsräumen abzugrenzen derart, dass die in Bauwerken üblichen Installationen ohne zusätzlich überdeckende Putzwände eingerichtet und später ohne weiteres untersucht und ersetzt werden können. Die wesentlichen Merkmale der erfinderischen Lösung dieser besonderen Aufgabe sind in den beigefügten Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Ganz allgemein besteht die Lösung der Aufgabe betreffend dauerhafte Installationsräume darin, dass zwischen die Stützen etwa parallel zu den Tragplatten ausgerichtete Zwischenwände einsetzbar sind, die am fertigen Bauwerk etwa horizontal ausgerichtete Längskanten und vertikal ausgerichtete Hochkanten aufweisen und beiderseits längs ihrer vertikalen Hochkanten an den einander zugekehrten Stützwänden der Stützen gehalten sind. Diese Zwischenwände sollen inneren Tragplatten und Wandplatten zugekehrte Installationsräume mit geringer Tiefe von äußeren Tragplatten und Wandplatten zugekehrte Isolationsräumen abtrennen, die äußeren Tragplatten und Wandplatten zugekehrt sind und große Tiefe aufweisen. Vorzugsweise sind die Zwischenwände mit entlang ihrer Hochkanten verlaufenden Hochrändern ausgebildet, die in Nuten an den Stützwänden der Stützen einzugreifen bestimmt sind. Die Nuten an den Stützwänden sollten zweckmäßig zur Aufnahme der Hochränder von Zwischenwänden aus Holzfaserplatten eine Öffnungsweite im Bereich von 3 bis 8 Millimeter aufweisen. Sie sollten außerdem zweckmäßig von einer inneren Tragplatte einen Abstand von 20 bis 30 Millimeter, vorzugsweise von 20 bis 25 Millimeter, und von einer äußeren Tragplatte einen Abstand von 150 bis 250 Millimeter, vorzugsweise etwa 200 Millimeter aufweisen.
Auf die besonderen Erfordernisse des erfindungsgemäßen Holzbauelements abgestimmt weisen die im wesentlichen rechteckig ausgebildeten Zwischenwände seitliche Hochkanten mit einer Länge gleich der Länge der Stützen auf und sind zwischen die Stützen derart eingesetzt, dass ihre Längskanten bündig zu den Enden der Stützen angeordnet sind. Die so angeordneten Zwischenwände stören den Aufbau einer Gebäudewand durch Zusammenfügen der Holzbauelemente nicht. Eine vollständige Abgrenzung von Installationsräumen gegenüber Isolationsräumen entsteht so allerdings erst durch die Verbindung der Holzbauelemente miteinander zu einer fertigen Gebäudewand.
Erfindungsgemäße Holzbauelemente lassen sich gewerblich besonders vorteilhaft in Verbindung mit besonders angepassten Eckbauelementen verwerten, deren wesentlichen erfinderischen Merkmale in den beigefügten Ansprüchen 7 und 8 angegeben sind . Ein weiterer besonders vorteilhafter Einsatz erfindungsgemäßer Holzbauelemente besteht in einem Bauwerk mit den erfindungsgemäßen Merkmalen gemäß beigefügten Ansprüchen 9 und 10.
Die Erfindung wird nun an Beispielen besonderer Ausführungsarten mit Hilfe beigefügter Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen schematisch dar:
Figur 1 : einen Ausschnitt aus der perspektivischen Ansicht eines erfindungsgemäßen
Holzbauelements ;
Figur 2: die Vorderansicht eines Holzbauelements der Art nach Figur 1 in Richtung normal zu den Hauptflächen von Wandplatten und Tragplatten.;
Figur 3: die Seitenansicht einer ersten Ausführungsart des erfindungsgemäßen
Holzbauelements in Richtung normal auf die Stützwände von Stützen; Figur 4: die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsart des erfindungsgemäßen
Holzbauelements in Richtung normal auf die Stützwände von Stützen;
Figur 5: die Draufsicht auf ein Holzbauelement der Art nach den Figuren 1 bis 4 mit eingesetzten Zwischenwänden zur Abteilung von Installationsräumen gegenüber
Isolationsräumen;
Figur 6: die Ansicht eines Querschnitts durch ein Eckbauelement für den Einsatz in einem erfindungsgemäßen Bausatz und einem erfindungsgemäßen Bauwerk gemeinsam mit Holzbauelementen der Art nach den Figuren 1 bis 5 und
Figur 7: einen Ausschnitt aus der Vorderansicht des Echbauelements nach Figur 6.
Gleiche und gleichartige Bestandteile des erfindungsgemäßen Holzbauelements und des erfindungsgemäßen Eckbauelements sind in allen Figuren der Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden in der folgenden Beschreibung für alle in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsarten gemeinsam erläutert.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Holzbauelemente weisen zwei Tragplatten 1 und 2 auf, die etwa flächengleich rechteckig ausgebildet, etwa parallel zueinander ausgerichtet, mit Abstand voneinander und in Projektion normal zu ihren Hauptflächen einander überdeckend angeordnet sind. Flächengleich rechteckige, in Projektion normal zu ihren Hauptflächen einander überdeckende Wandplatten 3 und 4 sind an je einer der äußeren Hauptflächen der Tragplatten befestigt. Die Wandplatten weisen Hauptflächen auf, die gleich oder geringfügig kleiner als die Hauptflächen der Tragplatten sind. Sowohl die Tragplatten als auch die Wandplatten weisen am fertigen Bauwerk etwa horizontal ausgerichtete, zueinander etwa parallele Längskanten und seitlich am fertigen Bauwerk etwa vertikal ausgerichtete, zueinander etwa parallele Hochkanten auf. Die Wandplatten sind gegenüber den Tragplatten derart versetzt angeordnet, dass zueinander etwa parallele Längskanten der Tragplatten und Wandplatten einerseits einen freien Längsrand 5 an den äußeren Oberflächen der Tragplatten und andererseits einen freien Längsrand 6 an den inneren Oberflächen der Wandplatten begrenzen. Außerdem sind die Wandplatten gegenüber den Tragplatten auch derart versetzt, dass zueinander etwa parallele Hochkanten der Tragplatten und Wandplatten einerseits einen freien Hochrand 7 an den äußeren Oberflächen der Tragplatten und andererseits einen freien Hochrand 8 an den inneren Oberflächen der Wandplatten begrenzen.
Die Tragplatten 1 und 2 der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Holzbauelemente werden von vier stabartig langgestreckten Stützen 9 mit Abstand voneinander gehalten. Die Stützen sind zueinander und zu seitlichen Hochkanten der Tragplatten etwa parallel und zu den Längskanten der Tragplatten etwa senkrecht ausgerichtet und in einer Reihe mit gleichen Abständen zueinander angeordnet. Diese Abstände bestimmen ein Rastermaß, das wieder durch die Summe der Abstände der beiden äußeren Stützen in der Reihe zu den ihnen nächstliegenden Hochkanten der Tragplatten hergestellt wird.
Die Stützen 9 weisen ein geradliniges Mittelprofil mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt auf und bilden zwischen den Tragplatten etwa rechtwinklig dazu ausgerichtete Stützwände 10, die den Hohlraum zwischen den Tragplatten in Kammern etwa gleicher Länge und Breite unterteilen. An diesen Stützwänden können zu den Tragplatten etwa parallel ausgerichtete Schwalbenschwanznuten 11 vorgesehen sein, in die zeichnerisch nicht dargestellte Riegel zum Verbinden benachbarter Holzbauelemente einzusetzen sind.
Die Stützen 9 weisen entlang ihrer Randseiten Schwalbenschwanzprofile 12 auf, die in etwa gegengleiche Schwalbenschwanznuten 13 an den inneren Oberflächen der Tragplatten 1 und 2 eingreifen und so eine zweifach formschlüssige Verbindung zwischen Stützen und Tragplatten bilden.
Die Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen lassen erkennen, dass die zu den Hochkanten der Tragplatten 1 und 2 etwa parallel ausgerichteten und etwa gleich langen Stützen 9 gleichmäßig in Bezug auf die Längskanten der Tragplatten 1 und 2 nach oben versetzt angeordnet sind, mit ihren Schwalbenschwanzprofilen 12 entlang ihrer Randseiten nur teilweise in die gleich langen gegengleichen Schwalbenschwanznuten 13 an den Tragplatten eingreifen und so die einander gegenüberliegenden Tragplatten nur teilweise miteinander verbinden. Die Stützen weisen etwa gleich lange freie Endstücke mit gleich langen freien Schwalbenschwanzprofilen auf, die gleichmäßig über eine obere, von den oberen Längskanten der Tragplatten begrenzte Längsstirnseite 14 hinausragen. Durch die Versetzung der Stützen in Bezug auf die Längskanten de Tragplatten bleiben gleich lange Endstücke der Schwalbenschwanznuten 13 an den inneren Oberflächen der Tragplatten frei. Diese Endstücke diese Endstücke sind von einer unteren, durch die unteren Längskanten der Tragplatten begrenzte Längsstirnseite 15 aus zugänglich und dazu bestimmt, die freien Schwalbenschwanzprofile der freien Endstücke von Stützen benachbarter Holzbauelemente im Verbund einer fertigen Gebäudewand aufzunehmen.
Aus Figur 4 der Zeichnungen geht eine abgewandelte Ausführungsart des erfindungsgemäßen Holzbauelements hervor. Ähnlich wie in der Ausführungsart nach Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen sind die zu den Hochkanten der Tragplatten 1 und 2 etwa parallel ausgerichteten und etwa gleich langen Stützen 9 gleichmäßig in Bezug auf die Längskanten der Tragplatten 1 und 2 versetzt angeordnet. Sie greifen mit ihren Schwalbenschwanzprofilen 12 entlang ihrer Randseiten nur teilweise in die gleich langen gegengleichen Schwalbenschwanznuten 13 an den Tragplatten ein und verbinden so die einander gegenüberliegenden Tragplatten nur teilweise miteinander. Die Stützen weisen auch etwa gleich lange freie Endstücke mit gleich langen freien Schwalbenschwanzprofilen auf und lassen gleich lange Endstücke der Schwalbenschwanznuten 13 an den inneren Oberflächen der Tragplatten frei. Schließlich sind auch in der abgewandelten Ausführungsart nach Figur 4 die freien Endstücke der Nuten dazu bestimmt, die freien Schwalbenschwanzprofile der freien Endstücke von Stützen benachbarter Holzbauelemente im Verbund einer fertigen Gebäudewand aufzunehmen.
Die Ausführungsart nach Figur 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Figuren 1 bis 3 dadurch, dass die Stützen 9 in Bezug auf die Längskanten der Tragplatten 1 und 2 nicht nach oben sondern nach unten versetzt angeordnet sind. Ihre freien Endstücke mit den freien Schwalbenschwanzprofilen ragen dementsprechend nicht über die obere Längsstirnseite 14 sondern über die untere Längsstirnseite 15 hinaus und die freien Endstücke der Schwalbenschwanznuten 13 sind von der oberen Längsstirnseite 14 her zugänglich. Diese abgewandelte Ausführungsart hat den Vorteil, dass sich die freien Endstücke der Stützen und deren freie Schwalbenschwanzprofile geschützt zwischen den freien Längsrändern 6 der Wandplatten befinden, die über die unteren Längskanten der Tragplatten hinausragen.
Das in Figur 5 dargestellte Holzbauelement weist etwa rechteckig ausgebildete Zwischenwände 16 auf, die zwischen die Stützen 9 eingesetzt und etwa parallel zu den Tragplatten 1 und 2 ausgerichtet sind und am fertigen Bauwerk etwa horizontal ausgerichtete Längskanten und vertikal ausgerichtete Hochkanten aufweisen. Die Längskanten der Zwischenwände sind um die Breite zweier Hochränder länger als der freie Abstand zwischen zwei Stützen. Diese Hochränder entlang der Hochkanten der Zwischenwände ragen in gegengleiche Nuten 17, die sich in den Stützwänden 10 der Stützen befinden. Durch die Verbindung zwischen Hochrändern und Nuten sind die Zwischenwände an den Stützen zwischen den Tragplatten festgelegt und trennen Installationsräume 18 geringer Tiefe von Isolationsräumen 19 großer Tiefe.
Die Zwischenwände 16 des Holzbauelements nach Figur 5 sind vorzugsweise aus Holzfaserplatten hergestellt. Die Nuten 17 an den Stützwänden 10 weisen vorzugsweise eine Öffnungsweite im Bereich von 3 bis 8 Millimeter auf. Die Tiefe der Installationsräume beträgt entsprechend dem Abstand der Nuten von der einen Tragplatte 20 bis 30 Millimeter, vorzugsweise 20 bis 25 Millimeter. Entsprechend dem Abstand der Nuten von der anderen Tragplatte weisen die Isolationsräume eine Tiefe von 150 bis 250 Millimeter, vorzugsweise von etwa 200 Millimeter auf. Wenn die Längskanten der Zwischenwände zwischen den Stützen erfindungsgemäß bündig zu den Enden der Stützen angeordnet sind, nehmen die Zwischenwände nicht an einer formschlüssigen Verbindung zwischen benachbarten Holzbauelementen teil und erfordern so weder besondere Genauigkeit ihrer Maße an Hochrändern und Nuten 17 noch besondere Aufmerksamkeit bei der Errichtung von Bauwerken
Die erfindungsgemäße Herstellung von statisch und thermodynamisch beständigen Bauwerken mit später frei verfügbaren Installationsräumen in ihren Wänden erfordert nur geringen wirtschaftlichen Aufwand. Die dafür eingesetzten Holzbauelemente müssen nicht mit besonders großen Raummaßen ausgebildet sein, weil schon die Installationsräume gemeinsam mit den Zwischenwänden, die erfindungsgemäß die Installationsräume von Isolationsräumen trennen, den Wärme- und Stoffübergang an den Bauwerken erheblich einschränken und so die Isolation der Isolationsräume ergänzen. Auch der Aufwand für Konstruktion, Material, Herstellung und Transport der Holzbauelemente zur Baustelle und der Arbeitseinsatz an der Baustelle zur Errichtung eines Bauwerks wird durch die erfindungsgemäße Herstellung der später frei verfügbaren Installationsräume in den Wänden nicht erheblich beeinflusst.
Das in den Figuren 6 und 7 der Zeichnungen dargestellte Eckbauelement besteht darin, dass es eine im Querschnitt etwa quadratische Säule 20 aufweist, die im wesentlichen aus zwei einander gegenüber angeordnete Frontplatten 21 und 22 und zwei einander gegenüber angeordnete Seitenplatten 23 und 24 vorzugsweise aus Holzmaterial zusammengesetzt ist und einen Isolationsraum 25 für die Aufnahme von Isoliermaterial zwischen den Platten enthält. Die Frontplatten haben etwa eine Breite gleich dem Abstand der durch Stützen miteinander verbundenen Tragplatten eines Holzbauelements gemessen zwischen den äußeren Oberflächen der Tragplatten. Die Seitenplatten sind breiter als die Frontplatten und ragen mindestens einseitig mit frei liegenden Hochrändern 26 über die äußere Oberfläche der einen Frontplatte 21 hinaus. Die Breite der frei liegenden Hochränder 26 der Seitenplatten ist etwa gleich der Breite der frei liegenden Hochränder 7, 8 an den äußeren Oberflächen der Tragplatten 1 , 2 eines Holzbauelements.
An der ersten Frontplatte 21 in der Mitte zwischen den frei liegenden Hochrändem 26 der Seitenplatten ist ein erster Verbindungspfosten 27 befestigt. Dieser Pfosten hat einen etwa rechteckigen Querschnitt mit einer Querschnittslänge etwa gleich dem Abstand der miteinander verbundenen Tragplatten eines Holzbauelements gemessen zwischen den inneren Oberflächen der Tragplatten. An der einen Seitenplatte 23 in der Mitte zwischen am fertigen Bauwerk etwa vertikal ausgerichteten Hochkanten der Säule ist ein zweiter Verbindungspfosten 28 mit Maßen etwa gleich den Maßen des ersten Verbindungspfostens befestigt. Bei einem fertigen Bauwerk erstrecken sich die Verbindungspfosten entlang der Hochkanten der Tragplatten benachbarter Holzbauelemente. Sie ragen in den Hohlraum zwischen den Tragplatten und verbinden so formschlüssig die benachbarten Holzbauelemente mit dem Eckbauelement.
Die unteren Enden der Verbindungspfosten 27 und 28 haben vom unteren Ende der Säule 20 einen Abstand etwa gleich der Breite der freien Längsränder 5 und 6 an den Außenseiten der Tragplatten 1 und 2 bzw. an den Innenseiten der Wandplatten 3 und 4. In Figur 7 sind eine Bodenschwelle 29 im Querschnitt und eine dazu etwa im rechten Winkel ausgerichtete Bodenschwelle 30 in Seitenansicht schematisch vom Eckbauelement abgehoben dargestellt. Diese Bodenschwellen haben etwa eine Breite gleich dem Abstand der durch Stützen miteinander verbundenen Wandplatten (3, 4) eines Holzbauelements gemessen zwischen den inneren Oberflächen der Wandplatten. Ihre Höhe ist etwa gleich der Breite der freien Längsränder 5 und 6 an den äußeren Oberflächen der Tragplatten (1 , 2) bzw. an den inneren Oberflächen der Wandplatten (3, 4) eines Holzbauelements. Diese Bodenschwellen sollen bei einem fertigen Bauwerk auf einem Fundamentboden etwa rechtwinklig zueinander ausgelegt und befestigt sein. Ihre auf ein Eck des Bauwerks hin gerichteten Enden können unter den unteren Enden der Verbindungspfosten 27 bzw. 28 eines Eckbauelements liegen und diese Pfosten abstützen. Sie sind auch dazu bestimmt, beispielsweise bei Holzbauelementen der Ausführungsart nach den Figuren 1 bis 3 und 5 den Raum zwischen den Wandplatten und den unteren Längsstirnseiten 15 der Tragplatten auszufüllen, die Tragplatten abzustützen und so die am fertigen Bauwerk untersten Holzbauelemente mit dem Fundamentboden form- und kraftschlüssig zu verbinden. Mit nicht zeichnerisch dargestelltem Querschnittsprofil in Form von Stufen können sich Bodenschwellen erfindungsgemäß auch zwischen den Tragplatten (1 , 2) bis zu den von den Längsstirnseiten 15 abgehobenen unteren Enden der Stützen 9 erstrecken und von diesen Stützen vertikale Kräfte zum Fundamentboden ableiten.
Holzbauelemente der Ausführungsart nach Figur 4 erfordern an fertigen Bauwerken den Einsatz von Bodenschwellen mit besonderem Querschnittsprofil. Solche Bodenschwellen sind hier zwar nicht dargestellt aber dem Fachmann aufgrund der Erklärungen zu den Bodenschwellen 29 und 30 in Gedanken nahe gelegt. Erfindungsgemäße Holzbauelemente und Eckbauelemente werden zur Herstellung von Bauwerken dadurch erfinderisch benutzt, dass in die Isolationsräume der Eckbauelemente und der Holzbauelemente erste Isoliermaterialien mit unter dem Einfluss von Witterung und Erschütterung veränderlichem Volumen eingesetzt oder eingeschüttet oder eingeblasen oder unter Verkleinerung des Volumens eingestopft sind und dass mindestens ein dauerelastisches zweites Isoliermaterial mit möglichst gleich bleibender Elastizität und mit unter Pressung elastisch veränderlichem Volumen unter und / oder zwischen und/ oder über den ersten Isoliermaterialien angeordnet ist. Das zweite Isoliermaterial gleicht Schwund von Isoliermaterial an anderer Stelle aus und verhindert so die Bildung von Wärmebrücken durch Isolationsräume ohne Füllung mit isolierendem Material. Besonders ökologische Bedürfnisse können vorteilhaft damit befriedigt werden, dass als Isoliermaterial organische Naturwerkstoffe, vorzugsweise Holzschnitzel oder Holzspäne, und mineralische Werkstoffe, vorzugsweise Gesteinsmehle oder -granulate wie Tone, Sande und/oder Kiesel eingesetzt werden. Bei Einsatz eines der ersten Isolationsmaterialien der Art besonders dichten und schweren Stückguts, das selbsttragend formhaltige Haufen bildet, neben dem Einsatz weiterer erster Isolationsmaterialien mit besonders vorteilhaften thermodynamischen Eigenschaften bezüglich der Wärme- und Dampfdurchlässigkeit entstehen erfindungsgemäß Bauwerke, die nahezu jeder bekannten Gefährdung stand halten.

Claims

Patentansprüche
1. Holzbauelement zum Herstellen flächiger Bauwerke, insbesondere zum Aufbau von aufrecht gestellten Gebäudewänden, mit etwa flächengleich rechteckigen, etwa parallel zueinander ausgerichteten Tragplatten (1 , 2), die von Zwischenelementen (9) mit Abstand voneinander und in Projektion normal zu ihren Hauptflächen einander überdeckend gehalten sind und zwischen sich einen Hohlraum überdecken, mit etwa flächengleich rechteckigen, etwa parallel zueinander ausgerichteten Wandplatten (3, 4) , die in Projektion normal zu ihren Hauptflächen einander überdeckend an den Außenseiten der Tragplatten (1 , 2) befestigt und etwa gleich oder geringfügig kleiner als die Tragplatten sind, wobei sowohl die Tragplatten (1 , 2) als auch die Wandplatten (3, 4) am fertigen Bauwerk etwa horizontal ausgerichtete, zueinander etwa parallele Längskanten und seitlich am fertigen Bauwerk etwa vertikal ausgerichtete, zueinander etwa parallele Hochkanten aufweisen, wobei die Wandplatten (3, 4) zu den Trag platten (1 , 2) bezüglich ihrer Längskanten und bezüglich ihrer Hochkanten derart versetzt angeordnet sind, dass durch Längskanten und Hochkanten der Tragplatten einerseits und durch davon abgesetzte Längskanten und Hochkanten der Wandplatten andererseits begrenzte frei liegende Längsränder (5) und Hochränder (7) an den Außenseiten der Tragplatten die Flanken zweier etwa rechtwinklig aufeinander zu gerichteter Patrizen- oder Federprofilen bilden und dass einander gegenüberliegende, über Längskanten der Tragplatten hinausragende Längsränder (6) an den Innenseiten der Wandplatten und einander gegenüber liegende, über Hochkanten der Tragplatten hinausragende Hochränder (8) an den Innenseiten der Wandplatten die Flanken zweier etwa rechtwinklig aufeinander zu gerichteter Matrizen- oder Nutprofilen bilden etwa umgekehrt gleich den Patrizen- oder Federprofilen bilden, welche Zwischenelemente stabartig langgestreckte Stützen (9) aufweisen, die zueinander und zu seitlichen Hochkanten der Trag platten (1 , 2) etwa parallel und zu den Längskanten der Tragplatten etwa senkrecht ausgerichtet und mit etwa gleichem Abstand voneinander verteilt im Hohlraum zwischen den Tragplatten angeordnet sind und deren Länge etwa gleich der Länge der seitlichen Hochkanten von Tragplatten oder Wandplatten ist, wobei die zwischen denselben zwei Tragplatten (1 , 2) angeordneten und mit diesen unmittelbar verbundenen, etwa parallel zueinander und zu den Hochkanten der Tragplatten ausgerichteten Stützen (9) mit gleichen Abständen eines bestimmten Rastermaßes voneinander entfernt angeordnet sind und wobei sich ein erster Abstand einer ersten Stütze von den nächstliegenden Hochkanten der mit dieser ersten Stütze unmittelbar verbundenen Tragplatten und ein zweiter Abstand einer letzten Stütze von den nächstliegenden Hochkanten der mit dieser letzten Stütze unmittelbar verbundenen Tragplatten zu vollem Rastermaß ergänzen, wobei die Stützen (9) ein geradliniges Mittelprofil mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt aufweisen und zwischen den Tragplatten etwa rechtwinklig dazu ausgerichtete Stützwände (10) bilden, die den Hohlraum zwischen den Tragplatten in Kammern etwa gleicher Länge und Breite unterteilen und wobei die Stützen (9) entlang ihrer Randseiten Federprofile, vorzugsweise Schwalbenschwanzprofile (12) aufweisen, die in etwa gegengleiche Nuten, vorzugsweise entsprechende Schwalbenschwanznuten (13) an den inneren Oberflächen der Tragplatten (1 , 2) eingreifen und so eine einfach formschlüssige Feder-Nut-Verbindung bzw. eine zweifach formschlüssige Schwalbenschwanzverbindung zwischen Stützen und Tragplatten bilden, dadurch gekennzeichnet,
dass die zu den Hochkanten der Tragplatten (1, 2) etwa parallel ausgerichteten und etwa gleich langen Stützen (9) gleichmäßig in Bezug auf die Längskanten der Tragplatten versetzt angeordnet sind, mit ihren Federprofilen (12) entlang ihrer Randseiten teilweise in die gleich langen gegengleichen Nuten (13) an den Tragplatten eingreifen und so die einander gegenüberliegenden Tragplatten teilweise miteinander verbinden, dass die Stützen (9) etwa gleich lange freie Endstücke mit gleich langen freien Federprofilen (12) aufweisen, die gleichmäßig über eine erste (14) von zwei Längsstirnseiten (14, 15) der einander gegenüber liegenden Tragplatten (1 , 2) hinaus ragen, welche Längsstirnseiten jeweils von den zwei einander nächstliegenden Längskanten der Tragplatten begrenzt sind, und dass die den Federprofilen (12) an den Randseiten der Stützen (9) etwa gegengleichen Nuten, vorzugsweise Schwalbenschwanznuten (13) in den Tragplatten (1 , 2) freie Endstücke aufweisen, die von einer zweiten Längsstirnseite (15) der einander gegenüber liegenden Tragplatten (1 , 2) aus zugänglich und dazu bestimmt sind, am fertigen Bauwerk jeweils das Federprofil, vorzugsweise das Schwalbenschwanzprofil eines der freien Endstücke von Stützen (9) eines benachbarten Holzbauelements gleicher Art aufzunehmen.
2. Holzbauelement nach Anspruch 1 insbesondere zur Herstellung von Gebäudewänden mit von Isolationsräumen getrennten Installationsräumen zwischen inneren und äußeren Tragplatten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Stützen (9) etwa parallel zu den Tragplatten (1 , 2) ausgerichtete Zwischenwände (16) einsetzbar sind, die am fertigen Bauwerk etwa horizontal ausgerichtete Längskanten und vertikal ausgerichtete Hochkanten aufweisen und beiderseits längs ihrer vertikalen Hochkanten an den einander zugekehrten Stützwänden (10) der Stützen gehalten sind.
3. Holzbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (16) mit entlang ihrer Hochkanten verlaufenden Hochrändern ausgebildet sind, die in Nuten (17) an den Stützwänden (10)der Stützen (9) einzugreifen bestimmt sind
4. Holzbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (17) an den Stützwänden vorzugsweise zur Aufnahme der
Hochränder von Zwischenwänden (16) aus Holzfaserplatten eine Öffnungsweite im Bereich von 3 bis 8 Millimeter aufweisen und dass die Nuten (17) an den Stützwänden (10) von der einen Tragplatte (1) einen
Abstand von 20 bis 30 Millimeter, vorzugsweise von 20 bis 25 Millimeter, und von der anderen Tragplatte (2) einen Abstand von 150 bis 250 Millimeter, vorzugsweise etwa 200
Millimeter aufweisen.
5. Holzbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen rechteckig ausgebildeten Zwischenwände (16) seitliche Hochkanten mit einer Länge gleich der Länge der Stützen (9) aufweisen.
6. Holzbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten der im wesentlichen rechteckig ausgebildeten Zwischenwände (16) im Einsatz zwischen den Stützen (9) bündig zu den Enden der Stützen angeordnet sind.
7. Eckbauelement für den Einsatz in einem Bausatz und einem Gebäude in Verbindung mit Holzbauelementen der Art nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine im Querschnitt etwa rechteckige, vorzugsweise quadratische Säule (2=) aufweist, die im wesentlichen aus zwei einander gegenüber angeordnete Frontplatten (21, 22) und zwei einander gegenüber angeordnete Seitenplatten (23, 24) vorzugsweise aus Holzmaterial zusammengesetzt ist und einen Isolationsraum (25) für die Aufnahme von Isoliermaterial zwischen den Platten enthält, dass die Frontplatten (21 , 22) etwa die Breite gleich dem Abstand der durch Stützen (9) miteinander verbundenen Tragplatten (1 , 2) eines Holzbauelements gemessen zwischen den äußeren Oberflächen der Tragplatten haben, dass die Seitenplatten (23, 24) breiter als die Frontplatten (21 , 22) sind und mindestens einseitig mit frei liegenden Hochrändern (26) über die äußere Oberfläche einer ersten der zwei Frontplatten hinausragen, dass die Breite der frei liegenden Hochränder (26) etwa gleich der Breite der frei liegenden Hochränder (7, 8) an den Außenseiten der Tragplatten (1 , 2) eines Holzbauelements ist, dass mindestens an der ersten der zwei Frontplatten (21 , 22) in der Mitte zwischen den frei liegenden Hochrändern (26) der Seiteplatten (23, 24) ein erster Verbindungspfosten (27) befestigt ist, dessen etwa rechteckiger Querschnitt mit Querschnittslänge etwa gleich dem Abstand der miteinander verbundenen Tragplatten (1 , 2) eines Holzbauelements gemessen zwischen den inneren Oberflächen der Tragplatten ist, und dass an der zweiten Frontplatte (22) und/oder mindestens an einer ersten der zwei Seitenplatten (23, 24) in der Mitte zwischen am fertigen Bauwerk etwa vertikal ausgerichteten Hochkanten der Säule ein zweiter Verbindungspfosten (28) mit Maßen vorzugsweise etwa gleich den Maßen des ersten Stützpfostens befestigt ist.
8. Eckbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass untere Enden der Verbindungspfosten (27, 28) vom unteren Ende der Säule (20) einen Abstand etwa gleich der Breite der freien Längsränder (5, 6) an den Außenseiten deer Tragplatten (1 , 2) bzw. an den Innenseiten der Wandplatten (3, 4) eines Holzbauelements aufweisen.
9. Bauwerk bestehend in Eckbauelementen nach einem der Ansprüche 7 oder 8 und/oder in Holzbauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Isolationsräume (25) der Eckelemente und / oder in die von Tragplatten (1 , 2), Stützwänden (10) und gegebenenfalls Zwischenwänden (16) begrenzten Isolationsräume (19) der Holzbauelemente erste Isoliermaterialien mit unter dem Einfluss von Witterung und Erschütterung veränderlichem Volumen eingesetzt oder eingeschüttet oder eingeblasen oder unter Verkleinerung des Volumens eingestopft sind und dass unter und / oder zwischen und/ oder über den ersten Isoliermaterialien mindestens ein dauerelastisches zweites Isoliermaterial mit möglichst gleich bleibender Elastizität und mit unter Pressung elastisch veränderlichem Volumen angeordnet ist.
10. Bauwerk nach Anspruch 9 , gekennzeichnet durch den Einsatz von besonders dichtem und schwerem Stückgut, das selbsttragend formhaltige Haufen bildet, als eines der ersten Isolationsmaterialien vorzugsweise gemeinsam mit dem Einsatz weiterer erster Isolationsmaterialien mit besonders vorteilhaften thermodynamischen Eigenschaften bezüglich der Wärme- und Dampfdurchlässigkeit.
EP06777061A 2005-12-13 2006-08-24 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden Not-in-force EP1960611B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06777061A EP1960611B1 (de) 2005-12-13 2006-08-24 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/013330 WO2007068267A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
DE102006016838A DE102006016838A1 (de) 2005-12-13 2006-04-07 Bauwerk insbesondere für gefährdete Gebiete
PCT/EP2006/008324 WO2007068297A1 (de) 2005-12-13 2006-08-24 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
EP06777061A EP1960611B1 (de) 2005-12-13 2006-08-24 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1960611A1 true EP1960611A1 (de) 2008-08-27
EP1960611B1 EP1960611B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=39642981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777061A Not-in-force EP1960611B1 (de) 2005-12-13 2006-08-24 Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1960611B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117468637A (zh) * 2023-12-25 2024-01-30 泉州建工集团有限公司 一种装配式墙板

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101725181B (zh) * 2009-11-11 2011-05-11 何泉 一种木结构房屋构件及其安装工艺
HUP1800383A1 (hu) 2018-11-14 2020-05-28 Karoly Kovacs Eljárás elsõsorban moduláris könnyûszerkezetes épületelemek egymáshoz rögzítésére, valamint kötõelem rendszer az eljárás megvalósítására

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007068297A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117468637A (zh) * 2023-12-25 2024-01-30 泉州建工集团有限公司 一种装配式墙板
CN117468637B (zh) * 2023-12-25 2024-03-22 泉州建工集团有限公司 一种装配式墙板

Also Published As

Publication number Publication date
EP1960611B1 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007068297A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
EP1511906B1 (de) Holzbauelement und bausatz zum aufbau von gebäudewänden mit holzbauelementen
DE102011103443A1 (de) Bauwerk in Form einer Lager- und Verkaufshalle
DE2835849A1 (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
EP2060694B1 (de) Gebäudewandelement
EP1960611B1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
AT514424B1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
EP2891753A1 (de) Gebäude aus speziellen Blöcken
EP1705302A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen
DE202012005469U1 (de) Baustein
DE2602000C3 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
WO2008074170A1 (de) Bauelement aus holz
AT513397B1 (de) Tragstruktur für einen Hochbau und Hochbau
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
DE102009017185A1 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser
DE2200052A1 (de) Bauelemente aus beton und damit errichtete wohngebaeude
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE102023107633A1 (de) Baukastensystem zur Herstellung von Bauwerken
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
EP0717158A2 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE20305405U1 (de) Wandelement für den Holzrahmenbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401545

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20120829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20120817

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120820

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120917

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20120827

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120827

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20120917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: JUNKER HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 426070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130824

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090401545

Country of ref document: GR

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003222

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301