WO2003014004A1 - Home comsumption keg - Google Patents

Home comsumption keg Download PDF

Info

Publication number
WO2003014004A1
WO2003014004A1 PCT/EP2002/007872 EP0207872W WO03014004A1 WO 2003014004 A1 WO2003014004 A1 WO 2003014004A1 EP 0207872 W EP0207872 W EP 0207872W WO 03014004 A1 WO03014004 A1 WO 03014004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
keg
tapping
home consumption
barrel body
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Faltin
Original Assignee
Niro-Plan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro-Plan Ag filed Critical Niro-Plan Ag
Priority to EP02767213A priority Critical patent/EP1412281B1/de
Priority to DE50210079T priority patent/DE50210079D1/de
Publication of WO2003014004A1 publication Critical patent/WO2003014004A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0437Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a gas pressure space within the container for the liquid

Definitions

  • the invention relates to a home consumption keg for liquid food and in particular for beer with a barrel body and a fitting integrated in the wall thereof for filling, cleaning and / or emptying the keg as well as an automatic supply of CO 2 when required and a Bavarian tap in Area of the particularly cylindrical circumference of the keg for tapping the liquid food out of the keg.
  • Bavarian tapping is understood to mean a closure element arranged laterally in the barrel body, which is provided so that a manual tap is hammered into this cylindrical closure element, the closure element opens in the process, and the tap itself is then responsible for opening or closing the barrel body.
  • home consumption keg means in particular beer kegs for domestic use with long-term repeated tap dispensing without loss of quality of the drink.
  • Keggy which has an integrated C0 2 tank that is filled with liquid carbonic acid.
  • the Keggy requires a special tap head, which is structurally complex and very expensive to buy. It also requires considerable technical effort when refilling the CO 2 tank with liquid carbonic acid.
  • party kegs which consist of a five liter tin can and are therefore very small.
  • the party keg cannot be closed again and fills with air when it is tapped, which means that a beverage that remains in the barrel for a long time, particularly beer, can quickly become stale, since on the one hand the carbon dioxide from the beer into the interior filled with air of the party keg diffuses and on the other hand the oxygen from the air diffuses into the beer.
  • a party barrel with Bavarian tapping which, like the well-known wooden barrels, is arranged in the circumferential area near the bottom of the barrel.
  • the object of the present invention is to develop the home consumption keg described at the outset and to improve it even further in order to provide a barrel for domestic use which has improved consumption properties.
  • a riser pipe is connected to the Bavarian tap.
  • the riser pipe has the advantage of providing a long throttle path between the interior of the barrel and the tap, which - for example with an inside diameter of the riser pipe of approx. 2 mm - results in a large flow resistance, resulting in a low Reynolds number and ultimately a laminar one Current results, so that the beer can be tapped with adequate foaming.
  • the riser pipe ensures that even using the well-known and very simple tapping technology, the tap result is good. The reason for this lies in the flow conditions within the riser pipe, although it is of course advantageous to make the riser pipe as long as possible before the Bavarian tap.
  • the Bavarian tap is therefore expedient to arrange the Bavarian tap at a distance from the lower end of the barrel body when tapping (or from the filling valve technology arranged there) and in particular in the upper half of the barrel body when tapping (the actual barrel bottom in the preferred embodiment described in more detail later), so that the riser pipe extends into the can extend the opposite head region over a considerable height, which leads to a further increase in flow resistance.
  • a special side effect of this Bavarian tapping is that for the first time it is now also possible to place a beer glass under the tap, which is on the same level as the keg. It is therefore not necessary to have a special device for storing the glasses be arranged below the barrel, as there is enough space under the tap for a glass to be filled and further glasses can then be arranged in a simple manner next to this glass on the tap table.
  • the riser pipe should preferably have a substantially increasing profile to improve the flow conditions and cleaning.
  • the keg has an integrated reducing and / or non-return valve for connecting a CO 2 container, this valve preferably being adjustable or preset so that it has an internal pressure of 0.8 to 1, 2 bar inside the barrel guaranteed.
  • An external CO 2 container can then be connected to the valve or - and this is another feature essential to the invention - the keg has an integrated CO 2 container which contains a sufficient amount of CO 2 for completely emptying the keg.
  • the user of the keg actually needs nothing more than a simple hand tap to tap in the simplest way a beer that corresponds to the professional conditions, which has neither an excessive foaming, nor becomes stale after shorter or longer standing times, because the necessary pressure for tapping or filling the cavity that forms in the interior of the barrel is carried out by C0 2 , which is stored in the CO 2 tank integrated in the keg. At the same time, contamination of the drink by ambient air is avoided and the kegs remain moist and clean on the inside.
  • CO 2 in the CO 2 container is gaseous. This makes filling the used keg with CO 2 much easier than if it were in the liquid state, because then the filling quantity of the C0 2 would have to be checked by means of a complex volume measurement.
  • CO 2 becomes liquid at 20 bar, for example, only from -10 ° C, so that the volume to be filled must be calculated taking into account the weight, taking into account pressure and temperature.
  • the reducing and / or non-return valve is arranged in the upper barrel body area when tapping, this has the further effect that the CO 2 is supplied where it is needed, namely above the liquid level. So it does not first have to flow through the liquid, in particular the beer, when feeding from below and possibly cause foaming, but instead simply fills the upper area of the barrel interior, in which there is no longer any drink (beer).
  • the integrated CO 2 container in the upper barrel body area when tapping, expediently being surrounded by an upper collar ring or a jacket and being protected from the environment.
  • the fitting is advantageously arranged in the lower barrel body region when tapping, on the side opposite the reducing and / or check valve.
  • the position of the fitting when tapping is unimportant as it is no longer required.
  • it should be located on the lower side of the barrel body to simplify access to the barrel interior and to enable the use of a conventional keg cleaning and filling machine.
  • the riser pipe runs laterally next to the fitting in the bottom area of the barrel body, the “bottom area” being related to the state when the tap is being drawn, that is to say the side with the fitting Fitting extending riser pipe may not be possible to use the barrel in the orientation to the tenon in which the fitting is at the top, since the riser pipe inside the barrel would run up to the top of the barrel and its end would soon be above the liquid level.
  • Figure 1 shows an inventive home consumption keg in a sectional side view
  • FIG. 2 shows the top view of the C0 2 container of the home consumption keg from FIG. 1.
  • the home consumption keg 1 shown in FIG. 1 consists of a barrel body 2 made of two deep-drawn half-shells, which are welded together at a weld seam 3.
  • the keg has a fitting 4 known per se with a connected filler pipe 18 in the upper region shown in FIG. 1, which, however, forms the bottom region of the keg when tapping. That is, FIG. 1 shows the state for transporting the keg, while for filling and tapping the keg 1 "has to be turned upside down" so that the fitting is then in the bottom area.
  • a check valve 5 is provided, through which the gaseous CO 2 stored in a CO 2 container 6 can flow into the interior of the barrel after pressure reduction in a reducing valve.
  • the top view of the CO 2 container 6 can be seen even better from FIG. 2: There, the fixed preset reducing valve 7 can also be seen at one end of the C-shaped bent CO 2 container and a connecting pipe on the other side of the CO 2 container 8, which connects the C0 2 container via a pressure measuring button 9 to a central unit 10 and finally to a high-pressure valve 1 1 for filling the CO 2 container.
  • the reducing valve 7 is connected to the check valve 5 and thus to the interior of the barrel via a connecting pipe 12.
  • the barrel body has an upper collar ring 13 and a lower collar ring 14, which give the keg a secure stand or make it stackable and also protect the CO 2 fitting and the fitting against external influences.
  • the collar ring 14 shown at the bottom in FIG. 1 is the upper collar ring when pegging, while the collar ring 13, which is shown at the top in FIG. 1, represents the lower collar ring when pegging.
  • the collar ring 14 thus surrounds the CO 2 container and protects it against external influences.
  • a Bavarian tapping 15 is provided, which is integrated into the cylindrical peripheral wall of the barrel body and, starting from this, radially inwards extends.
  • a riser pipe is provided which, starting from the radial extension, extends in the axial direction and extends to the bottom region of the barrel.
  • the riser pipe 16 is arranged so spaced from the axial axis of the barrel that it leaves the area of the fitting 4 free, in order not to hinder the cleaning of the inside of the barrel through the opening 17 of the barrel, which is filled by the fitting.
  • the free end of the riser pipe is located almost entirely at the bottom of the keg next to the fitting and the filling pipe 18 connected to it, and can take up the beer from there and thereby empty the keg completely.
  • the riser pipe has an inner diameter of only approx. 2 mm in order to achieve the greatest possible flow resistance and thereby to produce a laminar flow of the beer, which leads to extremely low foaming even when using simple taps.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Home Consumption Keg (1) für flüssige Lebensmittel und insbesondere für Bier, das einem bayerischen Anstich (15) aufweist, an den ein Steigrohr (16) angeschlossen ist.

Description

Home Consumption Keg
Die Erfindung betrifft ein Home Consumption Keg für flüssige Lebensmittel und insbesondere für Bier mit einem Fasskörper und einem in dessen Wandung integ- rierten Fitting zum Befüllen, Reinigen und/oder Entleeren des Kegs sowie einem automatischen Zuspeisen von CO2 bei Bedarf und einem bayerischen Anstich im Bereich des insbesondere zylindrischen Umfangs des Kegs zum Zapfen des flüssigen Lebensmittels aus dem Keg.
Unter Bayerischer Anstich wird ein seitlich im Fasskörper angeordnetes Verschlusselement verstanden, das dazu vorgesehen ist, dass ein Handzapfhahn in dieses zylinderförmige Verschlusselement eingeschlagen wird, das Verschlusselement hierbei öffnet und anschließend der Zapfhahn selbst für das Öffnen bzw. Schließen des Fasskörpers verantwortlich ist.
Der Begriff Home Consumption Keg meint insbesondere Bierfässer für den Hausgebrauch mit längerfristiger wiederholter Zapfbereitschaft ohne Qualitätseinbußen am Getränk.
Eine bekannte Variante ist das sogenannte Keggy, das einen integrierten C02- Tank hat, der mit flüssiger Kohlensäure gefüllt ist. Das Keggy macht einen speziellen Zapfkopf erforderlich, der konstruktiv aufwendig und im Handel sehr teuer ist. Außerdem erfordert es einen erheblichen technischen Aufwand beim Wieder- befüllen des CO2-Tanks mit flüssiger Kohlensäure.
Eine weitere Variante besteht in Party-Fässchen, die aus einer fünf Liter fassenden Blechdose bestehen und somit sehr klein ausfallen. Das Party-Fässchen kann nicht wieder verschlossen werden und füllt sich beim Zapfen mit Luft, was ein über längere Zeit im Fass verbleibende Getränk, insbesondere Bier, schnell schal wer- den lässt, da einerseits die Kohlensäure aus dem Bier in den mit Luft gefüllten Innenraum des Party-Fässchens diffundiert und andererseits der Sauerstoff aus der Luft in das Bier diffundiert. Als weitere Variante gibt es ein Party-Fass mit bayerischem Anstich, der wie bei den altbekannten Holzfässern im Umfangsbereich nahe des Bodens des Fasses angeordnet ist. Bei dem Party-Fass wird entweder Luft über die Füll- und Reinigungsventiltechnik in das Fass gelassen, was aber wieder zu dem beschriebenen sensorischen Problem nach längeren Standzeiten führt, oder es wird Kohlensäure aus einer externen Gasflasche über einen speziellen Zapfkopf und ein externes Reduzierventil zugeführt; die Handhabung externer CO2-Versorgungsquellen ist jedoch umständlich, nicht ungefährlich und erfordert Fachkenntnisse.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Home Consumption Keg weiterzubilden und es noch weiter zu verbessern, um ein Fass für den Hausgebrauch zur Verfügung zu stellen, das verbesserte Verbrauchseigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an den bayerischen Anstich ein Steigrohr angeschlossen ist. Das Steigrohr besitzt den Vorteil, einen langen Drosselweg zwischen Fass-Innenraum und Zapfhahn zur Verfügung zu stellen, wodurch sich - beispielsweise bei einem Innendurchmesser des Steigrohrs von ca. 2 mm - ein großer Strömungswiderstand, hierdurch eine niedrige Rey- noldszahl und im Endeffekt eine laminare Strömung ergibt, so dass das Bier mit angemessener Schaumentwicklung gezapft werden kann. Während den bekannten Home Consumption Kegs meist eine entsprechende Technik fehlt und das Zapfen im Hausgebrauch deshalb oft mit einer zu großen Schaumentwicklung einhergeht, sorgt das Steigrohr dafür, dass selbst unter Verwendung der altbekannten und sehr einfachen Zapftechnik mittels eines Zapfhahns das Zapfergebnis gut ausfällt. Die Ursache dafür liegt in den Strömungsverhältnissen innerhalb des Steigrohrs, wobei es natürlich von Vorteil ist, das Steigrohr vor dem bayerischen Anstich möglichst lang auszuführen.
Deshalb ist es zweckmäßig, den bayerischen Anstich beabstandet vom beim Zapfen unteren Ende des Fasskörpers (bzw. von der dort angeordneten Füllventiltechnik) anzuordnen und insbesondere in der beim Zapfen oberen Hälfte des Fasskörpers (dem eigentlichen Fassboden bei dem später genauer beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel), so dass sich das Steigrohr bis in den dem Fassbo- den gegenüberliegenden Kopfbereich über eine beträchtliche Höhe erstrecken kann, was zu einer weiteren Erhöhung des Strömungswiderstandes führt. Ein besonderer Nebeneffekt dieses nach oben verlegten bayerischen Anstiches besteht darin, dass es nun erstmals auch möglich ist, unter den Zapfhahn ein Bierglas zu stellen, das sich auf der gleichen Ebene befindet wie das Fass. Es muss also nicht extra eine Sondereinrichtung zum Abstellen der Gläser unterhalb des Fasses angeordnet werden, da ausreichend Platz unter dem Zapfhahn für ein zu befüllendes Glas bleibt und weitere Gläser dann in einfacher Weise neben diesem Glas auf dem Zapftisch angeordnet werden können.
Es sei noch erwähnt, dass das Steigrohr zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse und der Reinigung vorzugsweise einen im Wesentlichen steigenden Verlauf aufweisen sollte.
Ein weiterer wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Keg ein integriertes Reduzier- und/oder Rückschlagventil zum Anschluss eines CO2-Behälters aufweist, wobei dieses Ventil vorzugsweise so einstellbar bzw. voreingestellt ist, dass es einen Innendruck von 0,8 bis 1 ,2 bar im Fassinneren garantiert. An das Ventil kann dann ein externer CO2-Behälter angeschlossen werden oder aber - und das ist ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal - das Keg weist einen integrierten CO2-Behälter auf, der eine ausreichende Menge an CO2 für das vollständige Entleeren des Kegs enthält. In diesem Fall benötigt der Benutzer des Kegs tatsächlich nichts anderes als einen einfachen Handzapfhahn, um in einfachster weise ein den professionellen Gegebenheiten entsprechendes Bier zu zapfen, das weder eine übermäßige Schaumentwicklung aufweist, noch nach kürzeren bzw. längeren Standzeiten schal wird, da der nötige Druck zum Zapfen bzw. das Ausfüllen des sich im Fassinneren bildenden Hohlraums durch C02 erfolgt, das in dem in das Keg integrierten CO2-Tank aufbewahrt wird. Gleichzeitig wird eine Verkeimung des Getränks durch Umgebungsluft vermieden und die Kegs blei- ben innen feucht und sauber.
Besonders vorteilhaft ist es schließlich, wenn das CO2 in dem CO2-Behälter gasförmig ist. Hierdurch ist das Befüllen des einmal gebrauchten Kegs mit CO2 weitaus einfacher, als wenn dies im flüssigen Zustand vorliegen würde, denn dann müsste über eine aufwendige Volumenmessung die Füllmenge des C02 kontrolliert werden. Flüssig wird CO2 beispielsweise bei 20 bar erst ab -10 °C, so dass das einzufüllende Volumen unter Berücksichtigung des Gewichts bei Beachtung von Druck und Temperatur errechnet werden muss. Im Gegensatz dazu ist es bei in gasförmigem Zustand vorliegenden CO2 in einfacher Weise möglich, den CO2-Tank solange zu befüllen, bis ein Druckausgleich mit dem CO2 der Zuführleitung vorliegt, wobei der CO2-Tank mit bis zu 60 bar befüllt werden kann.
Ist das Reduzier- und/oder Rückschlagventil beim Zapfen im oberen Fasskörperbe- reich angeordnet, so hat dies den weiteren Effekt, dass das CO2 dort zugeführt wird, wo es gebraucht wird, nämlich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels. Es muss also nicht erst die Flüssigkeit, also insbesondere das Bier, bei einem Zuführen von unten durchströmen und gegebenenfalls ein Schäumen verursachen, sondern füllt stattdessen einfach den oberen Bereich des Fassinneren aus, in dem sich kein Getränk (Bier) mehr befindet.
Gleichfalls empfiehlt es sich hierbei auch, den integrierten CO2-Behälter im beim Zapfen oberen Fasskörperbereich anzuordnen, wobei zweckmäßigerweise der integrierte CO2-Behälter von einem oberen Kragenring oder einer Ummantelung um- geben und gegenüber der Umgebung geschützt ist.
Vorteilhafterweise ist hingegen das Fitting im beim Zapfen unteren Fasskörperbereich angeordnet auf der dem Reduzier- und/oder Rückschlagventil gegenüberliegenden Seite. Die Position des Fittings beim Zapfen ist an sich unwichtig, da es dabei nicht mehr benötigt wird. Beim Befüllen des Kegs sollte es sich jedoch wie beim Standardkeg an der unteren Seite des Fasskörpers befinden, um den Zugang zum Fassinneren zu vereinfachen und die Nutzung einer üblichen Kegreinigungsund -füllmaschine zu ermöglichen. Diese an sich gegensätzlichen Anforderungen des beim Zapfen im oberen Fassbereichs anzuordnenden Reduzier- und/oder Rückschlagventils (C02-Zuspeisung) und des beim Befüllen ebenfalls im oberen Fassbereich anzuordnenden Fittings kann man in einfacher Weise dadurch erfüllen, dass das Keg nicht nur beim Befüllen "auf dem Kopf steht", sondern beim Zapfen ebenfalls, so dass sich das Reduzier- und/oder Rückschlagventil dann am oberen Ende des Kegs befindet, während das Fitting im Bodenbereich angeordnet ist. Es sei noch erwähnt, dass das insbesondere zentrische Anordnen des Reduzierventils auf der dem Fitting gegenüberliegenden Seite auch dazu ausgenutzt werden kann, dass das Reduzier- und/oder Rückschlagventil beim Reinigen des Fassinneren mitgereinigt wird.
Schließlich empfiehlt es sich, dass das Steigrohr seitlich neben dem Fitting in den Bodenbereich des Fasskörpers verläuft, wobei der „Bodenbereich" auf den Zustand beim Zapfen bezogen ist, also die Seite mit dem Fitting darstellt. D.h., es wird aufgrund des sich in Richtung des Fittings erstreckenden Steigrohrs nicht möglich sein, das Fass in der Orientierung zum Zapfen zu verwenden, in der das Fitting oben ist, da das Steigrohr im Fassinneren bis zur Fassoberseite verlaufen würde und sein Ende schon bald oberhalb des Flüssigkeitsspiegels läge.
Insbesondere wenn man alle vorstehend aufgezählten Merkmale verwendet, erhält man ein Keg für den Hausgebrauch, das sich durch ausgezeichnete Bierqualität auch über einen längeren Zeitraum dadurch auszeichnet, dass nicht mit Luft, sondern mit CO2 gezapft wird. Das Integrieren des CO2-Tanks in das Keg ermöglicht es darüber hinaus, ohne zusätzliche Apparaturen, C02-Flaschen bzw. -Patronen und dergleichen auszukommen und stattdessen ein Fass allein unter Verwendung eines herkömmlichen Handzapfhahns anzapfen und bis zum Schluss leeren zu können. Schließlich sorgt gasförmiges C02 im CO2-Behälter für eine bessere Handhabbarkeit des Home Consumption Kegs in der Brauerei beim Befüllen des CO2-Tanks. Es sei noch darauf hingewiesen, dass alle hier aufgezählten Merkmale als eigenständige Erfindungen anzusehen sind, die ein gattungsgemäßes Keg in vorteilhafter Weise weiterbilden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Home Consumption Keg in geschnittener Seitenansicht; und
Figur 2 die Draufsicht auf den C02-Behälter des Home Consumption Kegs aus Figur 1 . Das in Figur 1 dargestellte Home Consumption Keg 1 besteht aus einem aus zwei tiefgezogenen Halbschalen hergestellten Fasskörper 2, die an einer Schweißnaht 3 miteinander verschweißt sind. Das Keg weist ein an sich bekanntes Fitting 4 mit angeschlossenem Füllrohr 18 in dem in Figur 1 dargestellten oberen Bereich auf, der jedoch beim Zapfen den Bodenbereich des Kegs bildet. D.h., Figur 1 zeigt den Zustand zum Transportieren des Kegs, während für das Befüllen und Zapfen das Keg 1 „auf den Kopf gestellt werden muss", so dass sich dann das Fitting im Bodenbereich befindet. Auf der dem Fitting gegenüberliegenden Seite des Kegs, also in Figur 1 im unteren Bereich, ist ein Rückschlagventil 5 vorgesehen, durch welches das in einem CO2-Behälter 6 gelagerte gasförmige CO2 nach Druckreduzierung in einem Reduzierventil in das Fassinnere strömen kann.
Der CO2-Behälter 6 ist aus Figur 2 in Draufsicht noch besser ersichtlich: Dort ist auch an einem Ende des C-förmig gebogenen CO2-Behälters das fest voreingestelltes Reduzierventil 7 zu erkennen und auf der anderen Seite des CO2-Behälters ein Verbindungsrohr 8, das den C02-Behälter über einen Druckmessknopf 9 mit einer Zentraleinheit 10 und schließlich mit einem Hochdruckventil 1 1 zum Befüllen des CO2-Behälters verbindet.
Im Gegensatz dazu ist das Reduzierventil 7 über ein Verbindungsrohr 12 mit dem Rückschlagventil 5 und damit dann mit dem Fassinneren in Verbindung.
Der Fasskörper weist einen oberen Kragenring 13 und einen unteren Kragen- ring 14 auf, die dem Keg einen sicheren Stand verleihen bzw. es stapelbar machen und auch die CO2-Armatur sowie das Fitting gegen Einflüsse von außen schützen. Der in Figur 1 unten dargestellte Kragenring 14 ist beim Zapfen der obere Kragenring, während der Kragenring 13, der in Figur 1 oben dargestellt ist, beim Zapfen den unteren Kragenring darstellt. Der Kragenring 14 umgibt somit den CO2- Behälter und schützt ihn gegen Einflüsse von außen.
Im beim Zapfen oberen Drittel des Fasskörpers, also in Figur 1 im unteren Drittel, ist ein Bayerischer Anstich 15 vorgesehen, der in die zylindrische Umfangswan- dung des Fasskörpers integriert ist und sich von dieser ausgehend radial nach in- nen erstreckt. In Verlängerung des bayerischen Anstichs 15 ist ein Steigrohr vorgesehen, das sich ausgehend von der radialen Erstreckung in Axialrichtung abgebogen bis zum Bodenbereich des Fasses erstreckt. Hierbei ist das Steigrohr 16 so beabstandet von der Axialachse des Fasses angeordnet, dass es den Bereich des Fittings 4 freilässt, um hierdurch insbesondere das Reinigen des Fassinneren durch die an sich vom Fitting ausgefüllte Öffnung 17 des Fasses nicht zu behindern.
Wird nun das Fass zum Zapfen umgedreht, so befindet sich das freie Ende des Steigrohrs neben dem Fitting und dem daran angeschlossenen Füllrohr 18 fast ganz am Boden des Fasses und kann von dort das Bier aufnehmen und hierbei das Fass vollständig entleeren. Das Steigrohr besitzt einen inneren Durchmesser von lediglich ca. 2 mm, um einen möglichst großen Strömungswiderstand zu bewirken und hierdurch eine laminare Strömung des Bieres zu erzeugen, das zu einer äu- ßerst geringen Schaumentwicklung selbst bei Benutzung simpler Zapfhähne führt.

Claims

Patentansprüche
1 . Home Consumption Keg für flüssige Lebensmittel und insbesondere für Bier, mit einem Fasskörper (2) und einem in dessen Wandung integrierten Fitting (4) zum Befüllen, Reinigen und/oder Enleeren des Kegs (1 ) sowie einem bayerischen Anstich (15) im Bereich des insbesondere zylindrischen Umfangs des Kegs zum Zapfen des flüssigen Lebensmittels aus dem Keg, dadurch gekennzeichnet, dass an den bayerischen Anstich ein Steigrohr (16) angeschlossen ist.
2. Home Consumption Keg nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der bayerische Anstich (15) beabstandet vom beim Zapfen unteren Ende des Fasskörpers (2) angeordnet ist.
3. Home Consumption Keg nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bayerische Anstich (15) in der beim Zapfen oberen Hälfte des Fasskörpers (2) angeordnet ist, und dass sich das Steigrohr (16) bis in den Bodenbereich erstreckt.
4. Home Consumption Keg nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (16) im wesentlichen einen steigenden Verlauf aufweist.
5. Home Consumption Keg nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keg (1 ) ein integriertes Reduzierventil (7) zum Anschluss eines C02- Behälters (6) aufweist.
6. Home Consumption Keg nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Keg (1 ) einen integrierten C02-Behälter (6) aufweist.
7. Home Consumption Keg nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das im Behälter (6) aufbewahrte CO2 in gasförmiger Form vorliegt.
8. Home Consumption Keg nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzierventil (7) im beim Zapfen oberen Fasskörperbereich angeordnet ist.
9. Home Consumption Keg nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte C02-Behälter (6) im beim Zapfen oberen Fasskörperbereich angeordnet ist.
10. Home Consumption Keg nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte C02-Behälter (6) von einem oberen Kragenring (14) umgeben ist.
1 1 . Home Consumption Keg nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fitting (4) im beim Zapfen unteren Fasskörperbereich angeordnet ist.
12. Home Consumption Keg nach zumindest Anspruch 3 und Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (16) zum Zapfen seitlich vom Fitting (4) und dessen Füllrohr (18) in den Bodenbereich des Fasskörpers (2) verläuft.
PCT/EP2002/007872 2001-08-04 2002-07-16 Home comsumption keg WO2003014004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02767213A EP1412281B1 (de) 2001-08-04 2002-07-16 Home comsumption keg
DE50210079T DE50210079D1 (en) 2001-08-04 2002-07-16 Home comsumption keg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138366.5 2001-08-04
DE10138366A DE10138366A1 (de) 2001-08-04 2001-08-04 Home Consumption Keg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003014004A1 true WO2003014004A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7694428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007872 WO2003014004A1 (de) 2001-08-04 2002-07-16 Home comsumption keg

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1412281B1 (de)
AT (1) ATE361261T1 (de)
DE (2) DE10138366A1 (de)
ES (1) ES2286279T3 (de)
WO (1) WO2003014004A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034784A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Niro-Plan Ag Gasregeleinheit für Home Consumption Keg
DE202005017072U1 (de) * 2005-10-28 2006-12-07 SCHäFER WERKE GMBH Getränkeschankanlage zum Zapfen mit Druckgas aus einem Getränkebehälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485258A (en) * 1937-08-28 1938-05-17 Carl Fabian Lozon Improvements in or relating to apparatus for carbonating or aerating liquids
GB685858A (en) * 1950-04-05 1953-01-14 Frederick John Trevallon Barne Improvements in or relating to devices for dispensing beverage from a container under pressure
GB847351A (en) * 1955-06-30 1960-09-07 Sankey & Sons Ltd Joseph Improvements in or relating to containers for liquids
US3578219A (en) * 1969-05-01 1971-05-11 Harry E Berry Quick-connect coupling conversion means for beer kegs
US3670929A (en) * 1970-01-27 1972-06-20 Harry E Berry Beverage dispensing keg
US5246140A (en) * 1988-06-23 1993-09-21 Micro Matic A/S Container device for distributing a drinkable liquid under pressure from a gas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485258A (en) * 1937-08-28 1938-05-17 Carl Fabian Lozon Improvements in or relating to apparatus for carbonating or aerating liquids
GB685858A (en) * 1950-04-05 1953-01-14 Frederick John Trevallon Barne Improvements in or relating to devices for dispensing beverage from a container under pressure
GB847351A (en) * 1955-06-30 1960-09-07 Sankey & Sons Ltd Joseph Improvements in or relating to containers for liquids
US3578219A (en) * 1969-05-01 1971-05-11 Harry E Berry Quick-connect coupling conversion means for beer kegs
US3670929A (en) * 1970-01-27 1972-06-20 Harry E Berry Beverage dispensing keg
US5246140A (en) * 1988-06-23 1993-09-21 Micro Matic A/S Container device for distributing a drinkable liquid under pressure from a gas

Also Published As

Publication number Publication date
EP1412281A1 (de) 2004-04-28
ES2286279T3 (es) 2007-12-01
DE10138366A1 (de) 2003-02-20
EP1412281B1 (de) 2007-05-02
DE50210079D1 (en) 2007-06-14
ATE361261T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3660381B9 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE112006003934T5 (de) Integrierte Einweg-Spenderanordnung
EP1412281B1 (de) Home comsumption keg
EP1607368A1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Bier, mit Schaumerzeugung
EP3611423B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen
DE2801668A1 (de) Zapfkopf fuer den ausschank kohlensaeurehaltiger getraenke
DE3611588A1 (de) Zuteilvorrichtung mit druckminderer fuer behaelter fuer komprimiertes gas mit bauteilen zur verhinderung des nachfuellens
AT409958B (de) Abgabebehälter für getränke
AT11255B (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gasen.
DE114178C (de)
DE1782464B1 (de) Gas- und Fluessigkeitswege aufweisender,einschraubbarer Tauchrohrverschluss fuer Bierfaesser
DE37559C (de) Apparat zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten
DE149990C (de)
DE2521099A1 (de) Druckversorgungsteil fuer aus druckdichten behaeltern zu entnehmende fluessigkeiten
DE2849290A1 (de) Gaervorrichtung zum herstellen kohlensaeurehaltiger getraenke
DE76793C (de) Fafsverschlufs
US262021A (en) Ale and beer faucet
AT59192B (de) Hahnverschluß für Transportgefäße.
DE1982281U (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus geschlossenen behaeltern.
AT119138B (de) Ventilspund, insbesondere für Bierfässer od. dgl.
AT26744B (de) Feuerlöschvorrichtung.
DE1216145B (de) Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE149212C (de)
DE379482C (de) Metallene Zapflochbuechse
CH428474A (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus geschlossenen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002767213

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002767213

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002767213

Country of ref document: EP