WO2002076255A1 - Innensohle für schuhe - Google Patents

Innensohle für schuhe Download PDF

Info

Publication number
WO2002076255A1
WO2002076255A1 PCT/EP2002/001060 EP0201060W WO02076255A1 WO 2002076255 A1 WO2002076255 A1 WO 2002076255A1 EP 0201060 W EP0201060 W EP 0201060W WO 02076255 A1 WO02076255 A1 WO 02076255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insole
elevations
layer
insole according
material layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Everz
Original Assignee
Vitaflex Dr. Walter Mauch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4520302&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002076255(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to UA2003098801A priority Critical patent/UA74244C2/uk
Application filed by Vitaflex Dr. Walter Mauch Gmbh filed Critical Vitaflex Dr. Walter Mauch Gmbh
Priority to US10/472,359 priority patent/US20040103558A1/en
Priority to KR1020037012423A priority patent/KR100837366B1/ko
Priority to MXPA03008733A priority patent/MXPA03008733A/es
Priority to BRPI0208333-7A priority patent/BR0208333B1/pt
Publication of WO2002076255A1 publication Critical patent/WO2002076255A1/de
Priority to HK04104637A priority patent/HK1061625A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/40Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Definitions

  • the present invention relates to an insole with a flat base sole made of elastic foam material corresponding to the outline of a shoe, which has a plurality of integrally molded elevations in the area of reflex zones of the foot sole on its upper side, which also consist of elastic foam material.
  • insole is understood here on the one hand to mean an insole firmly connected to a shoe sole, as well as an insole loosely placed thereon, which is also referred to as an insole.
  • Insole is a general term that also includes insoles and insoles.
  • Insoles which are provided with elevations suitable for reflexology are known in a wide variety of embodiments.
  • the majority of such insoles have a nubbed arrangement arranged over the entire surface Contact surface, wherein the surface structure of the insole is formed by the entirety of the knobs.
  • Insoles of this type are shown, for example, by EP-0'225'285 and US-4,760,655 A. While in the latter case, like the CH-686'062 A, the knob height is designed to be the same over the entire surface of the insole, other insoles are such as, for example, designed with knobs according to WO 85/04786, the height of which varies and which accordingly practically form a footbed.
  • Insoles of this type practically always cause an overstimulation of the sole of the foot, so that the desired foot reflex zone massage no longer has the desired effect. Rather, overexcitement leads to blockages in nerve conduction and harmful consequences. Correctly, relevant providers point out that such shoes should only be worn for 1-2 hours.
  • an insole forming the preamble of claim 1 is known.
  • the base sole and the elevations are integrally made of a foam material with a hardness of 30 ° to 45 ° Shore A.
  • This insole is preferably made of plastic. It can be arranged both as an insole and as an insole.
  • both the base sole and the elevations are made of a preferably synthetic material.
  • latex has a Shore A hardness of 10-20. Although it can be adjusted to greater hardness, this makes the product more expensive on the one hand and the admixtures are sometimes physiologically undesirable on the other.
  • the best way to achieve a gentle and effective foot reflex zone massage is to create a perceptually soft insole with a certain sinking depth and a sufficient spring depth so that hard impacts are reduced to the sole of the foot via reflex zone massage points.
  • the object of the present invention is therefore to create an insole of the type mentioned at the outset while avoiding the aforementioned disadvantages and at the same time achieving the above-described effect.
  • Figure 1 is a plan view of an insole according to the invention with elevations in the area of reflex zones of the sole of the foot in an arrangement which is suitable for influencing the head area and sensory organs and
  • Figure 2 is a view of the same with an insole
  • Sole of the foot that is suitable for influencing the circulation.
  • Figure 3 shows an enlarged cross section through the insole along the line A-A in Figure 1.
  • FIG. 4 shows a cross section through a variant of an insole outside the region of elevations, corresponding to a section along the line B-B in FIG. 2 and in FIG.
  • Figure 5 shows the same sectional view of another material combination.
  • FIG. 6-11 show insoles with different
  • Reference number 1 denotes the insole as a whole. It consists of a flat base sole 2 made of elastic foam material in the present case
  • Base sole 2 are several, which are made in one piece with base sole 2, and which are made of the same material integrally molded elevations 3 can be seen. These elevations 3 are located in the known areas of reflex zones of the sole of the foot. The elevations 3 are designed such that they are inclined laterally upwards and have a central flat surface 5. Between the central level 5 and the non-raised surface of the base sole 2 are the circumferential lateral inclinations 4. This design makes sense that the insole not only serves to massage the reflex zones while walking, but also achieves an acupressure effect when at rest, which looks particularly gentle.
  • the elevations do not need to have only a circular shape, but can also have any other configuration, as shown in FIG. 2.
  • the elevations can also be linear.
  • Such a linear elevation 6 is shown in FIG. 2.
  • the line-shaped elevation has a vertex line that runs at a constant height. In the normal case, all of the elevations project equally upward above the surface of the base sole 2.
  • the base sole 2 consists of a foamed elastic material layer, here a latex layer 10 and a firmly connected cover layer 20 arranged above it.
  • the foamed material layer has a hardness of 10 ° to 20 ° Shore A. Because of the relatively small thickness of the latex layer 10, which in Range without elevations between 1.5 mm and 4.0 mm, the relatively large differences in hardness that occur with latex have a strong impact. Among other things, this has to do with the fact that the pore size can vary locally. These differences remain even if a latex with a higher Shore hardness is used. According to the invention, a pair of materials is now proposed that largely eliminates these differences and leads overall to a more definable hardness that corresponds to the desired properties.
  • the basic thickness of the latex layer or the foamed material layer can have practically any thickness thanks to the combination with a cover layer.
  • a cover layer when choosing the thickness for insoles that are firmly connected to the footwear, one will choose a thicker, for insoles rather a thinner equipment. In principle, however, if the insole is thicker, the absolute height of the elevations must also be larger in order to compensate for the immersion. It has proven particularly advantageous to design the cover layer from leather.
  • a high degree of flexibility is desired in order to ensure the mobility of the surface of the entire insole 1 and, on the other hand, the adhesive effect between the foamed material layer, for example latex layer 10 and the cover layer 20, should be achieved as far as possible with physiologically acceptable adhesive connectors.
  • split leather is not only interesting in terms of price, it also has the advantage of a constant thickness over the entire surface and a particularly uniform softness in the handle.
  • Split leather conforms exceptionally well to the contours of the manufacturing molds. This also allows the height of the elevations in the foamed material layer to be designed once or twice according to the thickness outside the regions of the elevations.
  • Split leather can also be used to set the optimal thickness ratio between the foamed material layer and the top layer practically as desired. Accordingly, the desired total hardness of the insole can be set to a few degrees Shore A hardness. According to the invention, the setting is made to a hardness which is between 30 ° and 40 ° Shore A. For more exclusive versions, however, the more expensive upper leather will be used and a selection of leather of various hardnesses will accordingly be in stock.
  • insoles have either been made from a single material, which had the desired final hardness, or material pairings have been provided that, when viewed over the entire surface, gave areas of different hardness, the invention for the first time shows a solution in which the hardness adjustment results from two materials is, which are constant over the entire area of the base sole 2, but in their pairing result in a desired final hardness that does not correspond to the hardness of one of the two materials.
  • the choice of material is advantageous from both an ecological and an economic point of view.
  • a relatively thin layer of latex can be used and a latex with a relatively low density and correspondingly low Shore A hardness, which is correspondingly inexpensive available on the market, can be selected and, on the other hand, split leather can be used, which ensures good adjustment of the material pairing allowed.
  • the foamed material layer can also be made from polyurethane foam.
  • you will preferably also choose a degree of hardness similar to a natural latex foam. But it is also possible that to produce a foamed material layer from two layers of material, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • a thin latex layer 10 and a cover layer 20 made of leather, for example, have a water vapor permeability measured according to DIN 53333 of 6.9 mg / cm 2 .
  • the sole also has an air permeability of 8.5 1 / min. at 0.01 bar. Consequently, the insole according to the invention allows sweat to be released overnight.
  • these desired effects also mean relatively low thermal insulation. According to the invention, this can be drastically reduced by attaching a layer of foamed polyurethane below the latex layer or by producing the entire foamed material layer from this material. Tests have shown that an antibacterial and antifungal treated polyurethane with the name Sanitized ® PUR 99-45 is particularly suitable for this.
  • This material is offered in Switzerland by Clariant Huningue SA in France. It is a material with a hardness of 20 to 24 Shore C measured analogously to the method according to DIN 53505.
  • This polyurethane layer with a thickness of 4-7 mm produces an excellent thermal insulation.
  • the overall effect of the sole with regard to its massage effect or acupressure effect is retained despite the relatively soft polyurethane layer 30.
  • Under the foamed layer which can be one or two layers, a Texon, cork shot or cellulose layer 40 will preferably be applied when used as an integrable insole.
  • This layer 40 is relatively hard. It can also serve as an insole for mounting stems.
  • layer 40 mechanically protects the insole against unevenness on the inside of the shoe sole. It also serves as part of the insole.
  • the latex layer When choosing two-layer insoles from the combination of latex and polyurethane, the latex layer will preferably be laminated over the polyurethane layer. Even if a Sanitized ® PUR 99-45 is used as the polyurethane foam, the antibacterial and antifungal activity can be perceived by the latex foam layer.
  • FIG. 6 shows an arrangement of the elevation that influences the cross region
  • FIG. 7 shows an arrangement that affects the sexual organs
  • FIG. 8 shows an arrangement that influences the foot reflex zones that act on the spinal region.
  • FIG. 9 is an insole that serves to influence the shoulder girdle and pelvic area
  • FIG. 10 discloses an arrangement for influencing the digestive organs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Eine Innensohle (1) hat eine Grundsohle (2), die aus einer geschäumten Materialschicht (10,30) besteht. Ueber der Materialschicht (10,30) ist eine Deckschicht (20) angebracht. Während die geschäumte Materialschicht (10,30) eine Härte von vorzugsweise zwischen 10° und 20° Shore A aufweist, wird mittels der Deckschicht (20) eine Innensohle (1) erzielt, die insgesamt eine Härte zwischen 30° und 40° Shore A aufweist. Die geschäumte Materialschicht kann aus Latex und/oder Polyurethanschaum sein.Die Innensohle mit der hier beschriebenen Materialpaarung erbringt hervorragende Massage- beziehungsweise Akupressurwirkungen und kann zur gezielten Einwirkung auf einzelne Körperorgane oder -bereiche gestaltet werden, ohne eine Überreizung zu bewirken.

Description

Innensohle für Schuhe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innensohle mit einer dem Umriss eines Schuhs entsprechenden, flachen Grundsohle aus elastischem Schaumstoffmaterial, die auf ihrer oberen Seite mehrere ebenfalls aus elastischem Schaumstoffmaterial bestehende, integral angeformte Erhebungen im Bereich von Reflexzonen der Fusssohle aufweist.
Unter dem Begriff Innensohle wird hier einerseits eine mit einer Schuhsohle fest verbundene Innensohle verstanden, wie auch eine lose darauf aufgelegte Innensohle, die auch a-ls Einlegesohle bezeichnet wird. Innensohle ist ein genereller Begriff unter dem auch Brandsohlen und Decksohlen verstanden werden.
Innensohlen, die mit zur Reflexzonenmassage geeigneten Erhebungen versehen sind, sind in verschiedensten Ausfuhrungsformen bekannt. Die Mehrzahl solcher Innensohlen weisen eine über die gesamte Oberfläche angeordnete genoppte Auflagefläche auf, wobei die Oberflächenstruktur der Innensohle durch die Gesamtheit der Noppen gebildet wird. Innensohlen dieser Art zeigen beispielsweise die EP-0'225'285 und die US-4,760,655 A. Während im letzteren Fall gleich wie bei der CH-686'062 A die Noppenhöhe über die gesamte Fläche der Einlegesohle gleichbleibend gestaltet ist, sind andere Innensohlen, wie beispielsweise gemäss der WO 85/04786 mit Noppen gestaltet, deren Höhe variiert und die entsprechend praktisch ein Fussbett bilden. Innensohlen dieser Art bewirken praktisch immer eine Ueberreizung der Fusssohle, womit die gewünschte Fussreflexzonenmassage nicht mehr die erwünschte Wirkung zeigt. Vielmehr führt die Ueberreizung zu Blockaden der Nervenleitungen und zu schädlichen Folgen. Korrekterweise verweisen entsprechende Anbieter darauf, dass solches Schuhwerk nur während 1-2 Stunden getragen werden sollte.
Bezüglich der Herstellung von Innensohlen mit Erhebungen aus elastischem Schaumstoffmaterial sind zwei Konstruktions- prinzipien bekannt . Im einen Fall wird von einer härteren Grundsohle ausgegangen und darauf kissenförmige Erhebungen aufgeklebt . Dies ist eine äusserst aufwendige und teure Fertigungsweise. Diese Fertigungsweise ist beispielsweise aus der bereits erwähnten US-4,760,655 A bekannt. Damit die Erhebungen noch eine relevante Massagewirkung erzielen, müssen sie relativ stark gegenüber der Grundfläche vorstehen. Wegen der genoppten Deckschicht, die darüber angebracht wird und sich über die gesamte Innensohle erstreckt wird praktisch unerwünschterweise die Massage in den härteren, nicht erhöhten Bereichen stärker wahrgenommen als in den erhöhten Bereichen.
Aus der DE-90 '02 ' 962.3 U ist eine den Oberbegriff des Patentanspruches 1 bildende Innensohle bekannt. Hierbei sind die Grundsohle und die Erhebungen integral einheitlich aus einem Schaumstoffmaterial mit einer Härte von 30° bis 45° Shore A gefertigt. Vorzugsweise wird diese Innensohle aus Kunststoff gefertigt. Sie kann sowohl als Einlegesohle als auch als Innensohle angeordnet sein. Bei dieser bekannten- Innensohle sind sowohl die Grundsohle als auch die Erhebungen aus einem vorzugsweise synthetischen Material gefertigt. Latex als ein Naturprodukt hat klassischerweise eine Härte von Shore A von 10-20. Es lässt sich zwar auf grossere Härten einstellen, doch verteuert dies einerseits das Produkt und andererseits sind die Beimischungen teilweise physiologisch unerwünscht .
Am besten liesse sich eine sanfte und wirksame Fussreflexzonenmassage erzielen wenn es gelingt, eine in der Wahrnehmung weiche Innensohle mit einer gewissen Einsinktiefe und einer genügenden Federtiefe zu schaffen, damit harte Stösse vermindert via Reflexzonenmassagepunkte auf die Fusssohle übertragen werden. Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Innensohle der eingangs genannten Art zu schaffen unter Meidung der vorgenannten Nachteile und bei gleichzeitiger Erzielung des vorbeschriebenen Effektes .
Diese Aufgabe löst eine Innensohle mit den Merkmalen des
Patentanspruches 1. Dank der kombinatorischen Wahl der
Materialien mit der entsprechenden Härte ergibt sich ein
Produkt mit hervorragenden physiologischen Eigenschaften, das zudem einfach zu fertigen ist .
Verwendet man Leder zur Fertigung der Deckschicht, so lässt sich einerseits die gewünschte Gesamthärte gut einstellen und erzielt zudem eine sich hervorragendst verbindende Materialkombination. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungs- formen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Wirkungsweise und Bedeutung ist in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung im Detail erklärt. Es zeigt :
Figur 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Innensohle mit Erhebungen im Bereich von Reflexzonen der Fusssohle in einer Anordnung, die zur Einflussnahme auf den Kopfbereich und Sinnesorgane geeignet ist und Figur 2 eine ebensolche Ansicht einer Innensohle mit
Erhebungen im Bereich von Reflexzonen der
Fusssohle, die zur Einflussnahme auf den Kreislauf geeignet ist.
Figur 3 zeigt einen vergrösserten Querschnitt durch die Innensohle entlang der Linie A-A in Figur 1. In
Figur 4 ist ein Querschnitt durch eine Variante einer Innensohle ausserhalb des Bereiches von Erhebungen gezeigt, entsprechend einem Schnitt entlang der Linie B-B in der Figur 2 und in
Figur 5 dieselbe Schnittdarstellung einer anderen Materialkombinatio .
Figuren 6-11 zeigen Innensohlen mit unterschiedlichen
Erhebungsformationen zur gezielten Beeinflussung verschiedener Reflexzonen zur Einwirkung auf entsprechende Organe oder Körperbereiche.
Mit der Bezugszahl 1 ist die Innensohle als Ganzes bezeichnet. Sie besteht aus einer flachen Grundsohle 2 aus elastischem Schaumstoffmaterial im vorliegenden Fall aus
Latex oder Polyurethan. Auf der oberen Seite der flachen
Grundsohle 2 sind mehrere einstückig mit der Grundsohle 2 gefertigte, aus demselben Material bestehende und somit integral angeformte Erhebungen 3 erkennbar. Diese Erhebungen 3 befinden sich in den bekannten Bereichen von Reflexzonen der Fusssohle. Die Erhebungen 3 sind so gestaltet, dass sie seitlich nach oben geneigt verlaufend sind und eine zentrale ebene Fläche 5 aufweisen. Zwischen der zentralen Ebene 5 und der nicht erhöhten Oberfläche der Grundsohle 2 befinden sich die umlaufenden seitlichen Neigungen 4. Diese Gestaltungsweise hat den Sinn, dass die Innensohle nicht nur während des Gehens zur Massage der Reflexzonen dient, sondern auch im Ruhezustand eine Akupressurwirkung erzielt, die besonders sanft wirkt .
Die Erhebungen brauchen keineswegs lediglich eine kreisrunde Gestalt zu haben sondern können auch, wie dies die Figur 2 zeigt, beliebige andere Ausgestaltungsformen haben. Insbesondere könnend die Erhebungen auch linienförmig sein. Eine solche linienförmige Erhebung 6 ist in der Figur 2 dargestellt. Die linienförmige Erhebung hat eine Scheitellinie, die auf gleichbleibender Höhe verläuft. Im Normalfall sind sämtliche Erhebungen gleich stark über der Oberfläche der Grundsohle 2 nach oben vorstehend.
Die Grundsohle 2 besteht aus einer geschäumten elastischen Materialschicht, hier einer Latexschicht 10 und einer darüber angeordneten, fest verbundenen Deckschicht 20. Die geschäumte Materialschicht weist eine Härte von 10°- 20° Shore A auf. Wegen der relativ geringen Dicke der Latexschicht 10, die im Bereich ohne Erhöhungen zwischen 1,5 mm und 4,0 mm beträgt, wirken sich die bei Latex durchaus auftretenden relativ grossen Härteunterschiede stark aus . Dies hat unter anderem auch damit zu tun, dass die Porengrösse örtlich variieren kann. Diese Unterschiede bleiben auch dann bestehen, wenn ein Latex mit höherer Shore-Härte verwendet wird. Gemäss der Erfindung wird nun eine Materialpaarung vorgeschlagen, die diese Unterschiede weitgehend behebt und insgesamt zu einer klarer definierbaren Härte führt, die den gewünschten Eigenschaften entspricht. Im Gegensatz zu bekannten Sohlen, bei denen lediglich im Bereiche der Reflexzonen Erhebungen aus weichem Polstermaterial angebracht werden, entsteht eine insgesamt besser gedämpfte Sohle im Vergleich zu der bekannten, die extreme Härteunterschiede im Bereich der Erhebungen und in den Bereichen neben den Erhebungen aufweist .
Die Grunddicke der Latexschicht, bzw. der geschäumten Materialschicht kann hier dank der Kombination mit einer Deckschicht praktisch jede beliebige Dicke aufweisen. Hierbei wird man bei der Wahl der Dicke bei Innensohlen, die fest mit dem Schuhwerk verbunden sind, eher eine dickere, bei Einlegesohlen eher eine dünnere Ausstattung wählen. Prinzipiell muss jedoch bei einer grösseren Dicke der Innensohle auch die absolute Höhe der Erhebungen grösser sein, um so das Eintauchen zu kompensieren. Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Deckschicht aus Leder zu gestalten. Hierbei ist einerseits eine hohe Flexibilität erwünscht, um die Beweglichkeit der Oberfläche der gesamten Innensohle 1 zu gewährleisten und andererseits soll die Haftwirkung zwischen der geschäumten Materialschicht, z.B. Latexschicht 10 und der Deckschicht 20 möglichst mit physiologisch unbedenklichem Haftverbinder erzielbar sein. Dies lässt sich bei der Verwendung von Leder als Deckschicht erzielen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Deckschicht aus Spaltleder zu fertigen. Spaltleder ist nicht nur preislich interessant, sondern hat den Vorteil einer gleichbleibenden Dicke über die gesamte Fläche und einer besonders uniformen Weichheit im Griff. Spaltleder formt sich entsprechend bei der Herstellung auch aussergewöhnlich gut der Kontur der Herstellungsformen an. Dies erlaubt auch, die Höhe der Erhebungen in der geschäumten Materialschicht ein bis zweimal der Dicke ausserhalb der Bereiche der Erhebungen entsprechend zu gestalten. Mit Spaltleder lässt sich auch das optimale Dickenverhältnis zwischen der geschäumten Materialschicht und der Deckschicht praktisch beliebig einstellen. Entsprechend kann somit auch die gewünschte Gesamthärte der Innensohle auf wenige Grad Shore A Härte eingestellt werden. Erfindungsge äss erfolgt die Einstellung auf eine Härte, die zwischen 30° und 40° Shore A liegt. Bei exklusiveren Ausführungen wird man jedoch eher das teurere Oberleder verwenden und entsprechend eine Auswahl von Leder diverser Härten an Lager legen.
Während bisher Innensohlen entweder aus einem einzigen Material, welches die gewünschte Endhärte aufwies, gefertigt wurden oder aber Materialpaarungen vorgesehen wurden, die über die gesamte Oberfläche gesehen Bereiche unterschiedlicher Härten ergaben, zeigt die Erfindung erstmals eine Lösung auf, bei der die Härteeinstellung aus zwei Materialien bewirkt wird, die über die gesamte Fläche der Grundsohle 2 je für sich gleichbleibend sind, jedoch in ihrer Paarung eine gewünschte Endhärte ergeben, die nicht der Härte eines der beiden Materialien entspricht. Hierbei ist die Materialwahl sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht vorteilhaft. Es kann eine relativ dünne Schicht aus Latex verwendet werden und hierbei ein Latex mit relativ tiefer Dichte und entsprechender geringer Shore A-Härte, das entsprechend preiswert auf dem Markt erhältlich ist, gewählt werden und andererseits ein Spaltleder genommen werden, welches eine gute Einstellung der Materialpaarung erlaubt .
Die geschäumte MaterialSchicht kann wie erwähnt auch aus Polyurethanschaum gefertigt sein. Hier wird man bevorzugterweise auch einen Härtegrad ähnlich einem natürlichen Latexschaum wählen. Es ist aber auch möglich, die geschäumte Materialschicht aus zwei Materiallagen zu fertigen, wie dies die Figuren 4 und 5 zeigen.
Eine dünne Latexschicht 10 sowie eine Deckschicht 20 aus Leder haben beispielsweise eine Wasserdampfdurchlässigkeit gemessen nach DIN 53333 von 6,9 mg/cm2. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemässe Sohle eine relativ gute Schweiss- absorption zulässt . Die Sohle hat zudem eine Luftdurchlässigkeit von 8,5 1/min. bei 0,01 bar. Folglich erlaubt die erfindungsgemässe Innensohle über Nacht eine Schweissabgabe . Diese gewünschten Effekte bedeuten aber auch eine relativ geringe Wärmedämmung. Erfindungsgemäss lässt sich dies drastisch reduzieren, indem man unterhalb der Latexschicht eine Schicht aus geschäumtem Polyurethan anbringt oder die gesamte geschäumte Materialschicht aus diesem Material fertigt. Versuche haben gezeigt, dass sich hierfür insbesondere ein antibakteriell und antifungizid behandeltes Polyurethan mit der Bezeichnung Sanitized® PUR 99-45 eignet. Dieses Material wird in der Schweiz von der Firma Clariant Huningue SA in Frankreich angeboten. Es handelt sich dabei um ein Material mit einer Härte von 20 bis 24 Shore C gemessen analog der Methode nach DIN 53505. Diese Polyurethanschicht mit einer Dicke von 4-7 mm erzeugt eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Die Gesamtwirkung der Sohle bezüglich ihres Massageeffektes beziehungsweise Akupressureffektes bleibt trotz der relativ weichen Polyurethanschicht 30 erhalten. Unter der geschäumten Schicht, die ein oder zweilagig sein kann, wird man bevorzugterweise bei der Verwendung als integrierbare Innensohle eine Texon-, Korkschrot- oder Zellstoffschicht 40 anbringen. Diese Schicht 40 ist relativ hart. Sie kann gleichzeitig als Brandsohle zum Montieren von Schäften dienen.
Die relative Härte der Schicht 40 schützt die Innensohle mechanisch gegenüber Unebenheiten der Schuhsohleninnenseite. Sie dient somit auch als Teil der Brandsohle.
Bei der Wahl von zweilagigen Innensohlen aus der Kombination von Latex und Polyurethan wird man bevorzugterweise die Latexschicht über der Polyurethanschicht kaschieren. Auch wenn als Polyurethanschaum ein Sanitized® PUR 99-45 verwendet wird, so vermag die antibakterielle und antifungizide Wirkung durch die Latexschaumschicht wahrgenommen zu werden.
Neben den Ausführungen gemäss den Figuren 1 und 2 sind verschiedenste andere Erhebungsformationen zur gezielten Beeinflussung verschiedener Reflexzonen zur Einwirkung auf entsprechende Organe oder Körperbereiche denkbar. Während bisher praktisch nur Innensohlen mit einer allgemein anwendbaren Anordnung der Erhebungen üblich waren, können Innensohlen mit den erfindungsgemässen Gestaltung wesentlich besser und präziser gefertigt werden und daher kann erstmals eine ganze Palette von Innensohlen mit gezielter Beeinflussung bestimmter Organe oder Körperbereiche zur Auswahl geboten werden. So zeigt Figur 6 eine Anordnung der Erhebung, die den Kreuzbereich beeinflusst, Figur 7 eine Anordnung, die auf die Sexualorgane wirkt und Figur 8 eine Anordnung, bei der die Fussreflexzonen beeinflusst werden, die auf den Wirbelsäulenbereich wirken. Figur 9 ist eine Innensohle, die zur Beeinflussung in Schultergürtel und Beckenbereich dient, während Figur 10 eine Anordnung offenbart zur Einflussnahme auf die Verdauungsorgane . Letztlich ist in der Figur 11 eine Innensohle zur Einwirkung auf das vegetative Nervensystem gezeigt.
Wegen der bei den heute üblichen Innensohlen bewirkten Überreizung waren solche Innensohlen nicht anbietbar, ohne dabei eventuelle Schädigungen in Kauf zu nehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Innensohle (1) mit einer dem Umriss eines Schuhs entsprechenden, flachen Grundsohle (2) aus elastischem Schaumstoffmaterial, die auf ihrer oberen Seite mehrere ebenfalls aus demselben elastischen Schaumstoffmaterial bestehende, integral angeformte Erhebungen (3) im Bereich von Reflexzonen der Fusssohle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle integral aus einer geschäumten Materialschicht (10, 30) gefertigt ist, welche eine Härte von unter 25° Shore A, insbesondere zwischen 10° und 20° Shore A aufweist und fest mit einer glatten Deckschicht (20) versehen ist, so dass die Härte der kaschierten Innensohle eine Härte von über 25° Shore A, insbesondere zwischen 30° und 40° Shore A" aufweist.
2. Innensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschäumte Materialschicht (10, 30) aus Latex, Polyurethanschaum oder Texon gefertigt ist .
3. Innensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschäumte Materialschicht (10, 30) zweilagig aus zwei unterschiedlichen Materialien gefertigt ist.
4. Innensohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere der beiden Lagen (10) aus Latex und die untere Lage aus Polyurethanschaum (30) gefertigt ist.
5. Innensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (20) aus Leder, Spaltleder, atmungsaktivem Kunststoffmaterial oder textilern Material gefertigt ist.
6. Innensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der geschäumten Materialschicht (10, 30) im Bereich ohne Erhebungen (3) mindestens zwei- maximal vierfach der Dicke der Deckschicht (20) entspricht .
7. Innensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Erhebungen (3) dem Ein- bis Zweifachen der Materialschicht (10, 30) ausserhalb der Bereiche der Erhebungen entspricht .
8. Innensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Materialschicht (10, 30) im Bereich ausserhalb der Erhebungen (3) zwischen 1,5 mm und 4,0 mm beträgt .
9. Innensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass flächige Erhebungen vorhanden sind, die eine seitliche Neigung (4) und eine zentrale ebene Fläche (5) aufweisen.
10. Innensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine linienförmig (6) sich erstreckende Erhebung mit einer Scheitellinie auf gleichbleibender Höhe vorhanden ist .
11. Innensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Polyurethan (30) geschäumte Schicht antibakterielle und antifungizide Wirkstoffe enthält.
12. Innensohle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Polyurethan geschäumte Schicht aus „Sanitized ® Polyurethan 99-45" (Bezeichnung Clariant Huningue SA, France) besteht.
13. Innensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (3) in solchen Formationen so angeordnet sind, dass eine gezielte Beeinflussung verschiedener Reflexzonen zur Einwirkung lediglich auf ausgewählte Organe oder Körperbereiche erzielbar ist (Figuren 1, 2 und 6-11) .
PCT/EP2002/001060 2001-03-26 2002-02-01 Innensohle für schuhe WO2002076255A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA2003098801A UA74244C2 (uk) 2001-03-26 2002-01-02 Устілка для взуття
US10/472,359 US20040103558A1 (en) 2001-03-26 2002-02-01 Insole for shoes
KR1020037012423A KR100837366B1 (ko) 2001-03-26 2002-02-01 신발용 안창
MXPA03008733A MXPA03008733A (es) 2001-03-26 2002-02-01 Suela interna para zapatos.
BRPI0208333-7A BR0208333B1 (pt) 2001-03-26 2002-02-01 solado interno para calçados.
HK04104637A HK1061625A1 (en) 2001-03-26 2004-06-29 Insole for shoes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5612001 2001-03-26
CH0561/01 2001-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002076255A1 true WO2002076255A1 (de) 2002-10-03

Family

ID=4520302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001060 WO2002076255A1 (de) 2001-03-26 2002-02-01 Innensohle für schuhe

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20040103558A1 (de)
EP (1) EP1245167B1 (de)
KR (1) KR100837366B1 (de)
CN (1) CN1250123C (de)
AT (1) ATE255339T1 (de)
BR (1) BR0208333B1 (de)
DE (1) DE50101077D1 (de)
ES (1) ES2211756T3 (de)
HK (1) HK1061625A1 (de)
MX (1) MXPA03008733A (de)
PT (1) PT1245167E (de)
RU (1) RU2286703C2 (de)
SA (1) SA02230310B1 (de)
TR (1) TR200400407T4 (de)
UA (1) UA74244C2 (de)
WO (1) WO2002076255A1 (de)
ZA (1) ZA200307399B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007240U1 (de) 2009-05-20 2009-08-13 Mauch, Margit Innensohle, wie Einlegesohle, Fußbett oder feste Sohle für Schuhwerke, wie Schuhe, Stiefel, Sandalen, Turn-, Basketball-, Jogging-, Lauf-, Renn-, Segler-, Arbeitsschuhe o.dgl.

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20010085A1 (it) * 2001-12-10 2003-06-10 Argeiexp Soletta per reflessologia plantare e calzatura che lo incorpora
ITMI20030181A1 (it) * 2003-02-04 2004-08-05 Artsana Spa Sottopiede o soletta atto a generare una pressione localizzata in punti precisi della pianta del piede cosi' da creare un massagggio su tali punti
US7284342B2 (en) * 2004-08-06 2007-10-23 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Heel insert
US7584556B2 (en) * 2005-01-26 2009-09-08 Foot Techno, Inc. Footgear and insole
DE202005016377U1 (de) * 2005-10-12 2007-02-22 Ferd. Hauber Gmbh & Co. Kg Einlegesohle
US7900380B2 (en) * 2005-10-13 2011-03-08 Masterfit Enterprises Inc. User moldable adjustable insert
DE202006002484U1 (de) * 2006-02-15 2006-06-29 Ofa Bamberg Gmbh Einlegesohle und orthopädischer Schuh hierfür
CN101553146B (zh) * 2006-08-03 2012-06-13 Msd消费保健品公司 凝胶鞋垫
GB2447644B (en) * 2007-03-16 2010-04-28 Univ Plymouth Foot orthosis apparatus
GB2449064A (en) * 2007-04-27 2008-11-12 Brandhandling Internat Ltd Item of footwear for rehabiliation of leg-muscle tone
US8096925B2 (en) * 2008-01-08 2012-01-17 Veyance Technologies, Inc. Treadmill belt with foamed cushion layer and method of making
US20100251568A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Fred Haruda Footwear insert
US20100269374A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Chin-Long Hsieh Sole structure and method of making the same
US20120144697A1 (en) * 2009-06-09 2012-06-14 Mafag-Reflexa Ag Semi-finished product for producing an innder sole or insole and inner sole or insole produced therefrom
US20170086531A1 (en) * 2009-08-26 2017-03-30 Christian Thagaard Hansen Insole For Shoes
EP2298102B1 (de) * 2009-08-26 2013-10-16 Iseppi, Mario Innensohle für Schuhe
CH701853A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-31 Mafag Reflexa Ag Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe.
US20130025158A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Richard Franklin Baskerville Fulcrum athletic shoe
US9913508B2 (en) * 2011-08-31 2018-03-13 Varithotics Co., Ltd. Foot balancing device
JP5307286B2 (ja) * 2011-12-30 2013-10-02 寛之 北川 靴用インソール
KR101278175B1 (ko) 2012-01-31 2013-06-26 이정현 신발창
CN102793337A (zh) * 2012-09-07 2012-11-28 胡建平 一种保健按摩鞋垫
US20140130238A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Puma North America, Inc. Golf footwear traction elements
EP3282879B1 (de) * 2015-04-13 2018-12-26 Fleximed AG Schuheinlage, verfahren zur herstellung einer derartigen schuheinlage, verwendung einer derartigen schuheinlage und schuh
US20170354201A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-14 Hsu-Tong Tu Insole
CN206964142U (zh) * 2016-07-01 2018-02-06 玛尔塔·埃斯特拉达·维卡洛斯 鞋类产品的拟体式鞋内底
DE102017201885A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Christoph Bäumer Orthopädische Fußbettung, Verfahren zur Herstellung einer orthopädischen Fußbettung und Verfahren zur Bereitstellung einer orthopädischen Fußbettung
EP3360432A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 Müller, Andreas Elastisches kissen für ein fussbekleidungsstück, fussbekleidungstück damit
US20190142107A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Crocs, Inc. Molded footbed with integrally formed massaging domes
US20200297522A1 (en) * 2017-11-21 2020-09-24 Charles Milgrom Patient-specific plantar pressure relief
CN108943787B (zh) * 2018-04-25 2024-03-22 东莞市穗民鞋业科技有限公司 一种六合养生功能鞋垫的制备方法
USD903268S1 (en) 2019-02-06 2020-12-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole
USD906658S1 (en) 2019-02-19 2021-01-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole
KR101998783B1 (ko) * 2019-04-19 2019-07-10 이응열 칠보석이 부착된 인솔과 발교정 아웃솔이 포함되는 신발
RU190574U1 (ru) * 2019-05-11 2019-07-04 Геннадий Игоревич Полунин Блокирующий стопу в обуви от смещения элемент
USD931589S1 (en) 2020-02-18 2021-09-28 Christian Thagaard Hansen Insole for shoes
CN213154373U (zh) * 2020-07-28 2021-05-11 广东足行健健康科技有限公司 调理慢性疾病的磁疗穴位按摩鞋垫
US20220395048A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-15 Richard L. Rhodes Shoe slide with podiatric elements
US11540588B1 (en) * 2021-11-24 2023-01-03 Hbn Shoe, Llc Footwear insole
US11805850B1 (en) 2023-07-19 2023-11-07 Hbn Shoe, Llc Cuboid pad

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225285A2 (de) 1985-12-05 1987-06-10 Margrit Kuhn Schuhwerk mit Einlagesohle zur lösbaren Befestigung darin
US4760655A (en) 1986-07-07 1988-08-02 Walter Mauch Insole
DE9002962U1 (de) 1990-03-15 1990-05-17 Mauch, Walter, Dr.Med., 4000 Duesseldorf, De
EP0495152A2 (de) * 1991-01-12 1992-07-22 IPOS GmbH & CO. KG. Schuheinlage zur Bettung von belastungssensiblen Füssen
CH686062A5 (de) 1993-06-25 1995-12-29 Maier Margareta Schnewlin Einlagesohle fur Schuhe.
US5551173A (en) * 1995-03-16 1996-09-03 Chambers; Mark D. Comfort insole
DE19716820A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Ute Juergens Auswechselbares Fußbett

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020570A (en) * 1975-10-10 1977-05-03 Hiraoka New York, Inc. Cushioned insole for footwear such as shoes, boots, or the like
US4401770A (en) * 1982-04-01 1983-08-30 Olin Corporation Shoe insole having antibacterial and antifungal properties
US4533351A (en) * 1982-04-26 1985-08-06 Pennwalt Corporation Foam rubber insoles containing Ottacide-P
JPS6058005U (ja) * 1983-09-30 1985-04-23 株式会社アサヒコーポレーション 靴の中敷
WO1985004786A1 (en) 1984-04-17 1985-11-07 Gabriel Eber Shoe adapted to receive an inner sole
DE3714795A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Gerd Goeller Schuhinnenteil mit einer die fusssohlen massierenden oberflaeche
US4841647A (en) * 1988-06-01 1989-06-27 Sandor Turucz ACU-pressure massaging insoles
US4955148A (en) * 1989-04-14 1990-09-11 Rigoberto Padilla Foot support assembly
US5203793A (en) * 1989-09-20 1993-04-20 Lyden Robert M Conformable cushioning and stability device for articles of footwear
US5218056A (en) * 1990-02-09 1993-06-08 Banpan Research Laboratory, Ltd. Elastomers
US5784811A (en) * 1990-03-15 1998-07-28 Walter Mauch Shoe insole
JPH10504468A (ja) * 1994-04-15 1998-05-06 ザ ダナ カラン シュー カンパニー インソール
US6343426B1 (en) * 1994-12-29 2002-02-05 Steven E. Robbins Resilient sole for use in articles of footwear to enhance balance and stability

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225285A2 (de) 1985-12-05 1987-06-10 Margrit Kuhn Schuhwerk mit Einlagesohle zur lösbaren Befestigung darin
US4760655A (en) 1986-07-07 1988-08-02 Walter Mauch Insole
DE9002962U1 (de) 1990-03-15 1990-05-17 Mauch, Walter, Dr.Med., 4000 Duesseldorf, De
EP0495152A2 (de) * 1991-01-12 1992-07-22 IPOS GmbH & CO. KG. Schuheinlage zur Bettung von belastungssensiblen Füssen
CH686062A5 (de) 1993-06-25 1995-12-29 Maier Margareta Schnewlin Einlagesohle fur Schuhe.
US5551173A (en) * 1995-03-16 1996-09-03 Chambers; Mark D. Comfort insole
DE19716820A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Ute Juergens Auswechselbares Fußbett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007240U1 (de) 2009-05-20 2009-08-13 Mauch, Margit Innensohle, wie Einlegesohle, Fußbett oder feste Sohle für Schuhwerke, wie Schuhe, Stiefel, Sandalen, Turn-, Basketball-, Jogging-, Lauf-, Renn-, Segler-, Arbeitsschuhe o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
BR0208333A (pt) 2004-03-09
HK1061625A1 (en) 2004-09-30
BR0208333B1 (pt) 2010-08-10
CN1250123C (zh) 2006-04-12
CN1499944A (zh) 2004-05-26
EP1245167B1 (de) 2003-12-03
DE50101077D1 (de) 2004-01-15
EP1245167A1 (de) 2002-10-02
ATE255339T1 (de) 2003-12-15
SA02230310B1 (ar) 2007-10-29
US20040103558A1 (en) 2004-06-03
PT1245167E (pt) 2004-04-30
ES2211756T3 (es) 2004-07-16
KR20030088469A (ko) 2003-11-19
KR100837366B1 (ko) 2008-06-12
TR200400407T4 (tr) 2004-03-22
UA74244C2 (uk) 2005-11-15
ZA200307399B (en) 2004-07-13
MXPA03008733A (es) 2004-10-15
RU2286703C2 (ru) 2006-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1245167B1 (de) Innensohle für Schuhe
EP2440083B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer innensohle oder einlegesohle, sowie daraus gefertigte innensohle oder einlegesohle
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
DE60110915T2 (de) Zwischensohle für einen schuh
DE602005001272T2 (de) Fussbekleidungsverbundeinlegesohle und verfahren zu deren herstellung
EP0630593B1 (de) Einlagesohle für Schuhe
DE2619410A1 (de) Fusstuetze fuer massage-therapie
DE3732495A1 (de) Einlegesohle
EP1804601A1 (de) Schuhsohle mit druckmassagefunktion
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE60038681T2 (de) Einlegesohle
DE3905989C2 (de)
WO1997035496A1 (de) Schuhsohle oder einlegesohle
CH701254A2 (de) Halbfabrikat zur Fertigung einer Innensohle oder Einlegesohle, sowie daraus gefertigte Innensohle oder Einlegesohle.
DE60303287T2 (de) Sprungfedermatratze
EP0717941A2 (de) Orthopädische Einlage
DE60216552T2 (de) Einlegesohle mit Lüftung für Schuhwerk und damit versehenes Schuhwerk
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
CH701234A2 (de) Halbfabrikat zur Fertigung einer Innensohle oder Einlegesohle, sowie daraus gefertigte Innensohle oder Einlegesohle.
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
EP0098366A1 (de) Einlegesohle
CH701689A1 (de) Halbfabrikat zur Fertigung einer Innensohle sowie daraus gefertigte Innensohle oder Einlegesohle.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200300833

Country of ref document: VN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10472359

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003/07399

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200307399

Country of ref document: ZA

Ref document number: 1020037012423

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/008733

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028073134

Country of ref document: CN

Ref document number: 1521/CHENP/2003

Country of ref document: IN

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP