EP0495152A2 - Schuheinlage zur Bettung von belastungssensiblen Füssen - Google Patents

Schuheinlage zur Bettung von belastungssensiblen Füssen Download PDF

Info

Publication number
EP0495152A2
EP0495152A2 EP91108807A EP91108807A EP0495152A2 EP 0495152 A2 EP0495152 A2 EP 0495152A2 EP 91108807 A EP91108807 A EP 91108807A EP 91108807 A EP91108807 A EP 91108807A EP 0495152 A2 EP0495152 A2 EP 0495152A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe insert
layer
insert according
core layer
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91108807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495152A3 (en
Inventor
Jan Prahl
Jean-Paul Comtesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPOS GmbH and Co KG
Original Assignee
IPOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPOS GmbH and Co KG filed Critical IPOS GmbH and Co KG
Publication of EP0495152A2 publication Critical patent/EP0495152A2/de
Publication of EP0495152A3 publication Critical patent/EP0495152A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/147Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties for sick or disabled persons, e.g. persons having osteoarthritis or diabetes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot

Definitions

  • the invention relates to a therapy shoe insert, for example for the bedding of stress-sensitive feet according to the preamble of claim 1.
  • Such shoe insoles come in particular for the therapy in the case of disorders of the foot statics, for the treatment of venous insufficiency in the leg area or for the bedding of stress-sensitive feet, for example in the area orthopedics for the compensation of malformations of the foot apparatus or for the targeted support of the foot of a sick or disabled person in the rolling phase of the foot.
  • Therapy shoe insoles are also required for foot bedding for diabetics with foot damage, where it is important not only to use the shoe insert to remove pain-causing pressure zones, but also to support the musculoskeletal system and blood circulation by functionally supplementing the weakened muscles.
  • a conventional shoe insert which could be adapted in an optimal way to the particular clinical picture of the foot, was equipped with a relatively rigid scaffold, which was primarily intended to give the foot great support. Apart from the fact that such a shoe insert had to be renewed at short intervals in order to adapt to the changing footbed, such a shoe insert is not suitable for the therapy of diabetic feet that have changed in terms of disease.
  • the diabetes foot regularly tends to hammer and claw toes. This causes the foot to curl when inserted into the shoe when using conventional orthopedic shoe inserts, which creates extremely unfavorable stress situations that are very painful.
  • This conventional shoe insert in particular does not take into account the muscular atrophy in the area of the toe-universal joints, which is often pronounced in diabetic foot and which is used to absorb the rolling load when walking.
  • the invention is therefore based on the object of a therapy shoe insert, in particular for therapy in the case of disorders of the foot statics, for the treatment of venous insufficiency in the leg area and for the bedding of stress-sensitive feet, such as, for. B. for bedding a diabetes foot to create, which not only has an excellent therapeutic effect for the above-mentioned areas of application, but is also constructed so that it is accepted by a large range of patients with economic manufacturability.
  • This object is achieved by the features of claim 1.
  • a simply constructed shoe insert is created, the deformation behavior of which is determined by the core layer so that the shoe insert acts like a pressure pump on the venous circulation with each step.
  • the deep veins of the calf are thereby filled up to the maximum capacity and then emptied again by the muscle pressure of the calf, whereby the blood is pushed upwards.
  • Due to the homogeneous elastic footbed the blood return transport values increased by 60 to 70% in trials which could even exceed the effect of rubber stockings and bandages.
  • the main advantage of the invention is to be seen in the fact that the shoe insert by everyone, such. B. can also be worn by fashion-conscious, younger patients without hesitation, especially since it has been shown that the shoe insert showed the advantageous effects described above even with very small insert thicknesses.
  • the structure of the shoe insert according to the invention is suitable for an economical production of corrective insoles for the targeted phlebological treatment by suitable adjustment of the elastomer core layer density or the degree of hardness of this layer.
  • the shoe insert according to the invention it is also possible to provide a particularly advantageous product for the bedding of stress-sensitive feet, in particular for the bedding of feet for diabetics with foot damage.
  • the more or less pronounced muscle atrophy in the area of the basic toe joints of the diabetes foot is not only largely compensated for by the therapy shoe insert according to the invention.
  • the shoe insert can be designed with or without an additional sole-side support layer that differs materially from the elastomer core layer. If the support layer is omitted, however, it is advantageous to increase the thickness of the elastomer core layer, for example by 2 mm, in order to further improve the elastic rebound.
  • a further support layer on the sole side is used, a large-area support for the elastomer core layer is created, the material properties of which with regard to an optimal, i.e. highly elastic support of the foot can be selected.
  • a relief adapted to the individual requirements of the insole wearer is preferably incorporated or molded into the underside of the sole-side layer, preferably a separate support layer.
  • the relief on the sole side forming the recesses or receptacles can be selected independently of the elastic setting of the elastomer core layer.
  • the elasticity of the shoe insert can be specifically influenced or pressure-sensitive areas of the foot can be relieved precisely.
  • the top cover layer in the form of the smooth fiber structure provides so little resistance even to the bare foot when inserted into the shoe that misalignment of the toes does not occur even if the foot is prone to hammer or claw toes. Due to the continuous layer structure of the shoe insert, the advantages shown above can be realized with a very simple and therefore inexpensive manufacturing process.
  • the shoe insert is suitable for mass production.
  • a separate support layer is omitted (claim 7), it is advantageous to increase the thickness of the elastomer core layer somewhat, for example, to make it about 2 mm thicker than with a separate support layer on the sole side. In this case, it is also advantageous to set the plastic of the elastomer core layer slightly harder, for example to 8 ° Shore A. With this setting it is also possible to adjust the layer on the sole, i.e. to provide the underside of the shoe insert with a relief adapted to the individual requirements of the insert wearer.
  • the deformation behavior can also be controlled by the connection technology between the support layer on the sole side and the elastomer core layer.
  • the support layer is preferably vulcanized onto the core layer, as a result of which a highly resilient and durable connection is created.
  • the contact surfaces between the support layer on the sole side and the elastomer core layer lying above are preferably planar, as a result of which the production process can be further simplified.
  • Another way of controlling the deformation behavior of the shoe insert is to shape the top of the elastomer core layer in relief in such a way that it largely matches the shape of the foot.
  • this design can be used to influence the required flexibility in certain areas of the foot.
  • 2 denotes a shoe insert which essentially has the outer contour of a shoe sole.
  • the shoe insert is used to bed stress-sensitive feet, such as. B. for the footbed of diabetes feet, which often suffer from muscle atrophy due to disturbed capillary blood flow.
  • the shoe insert is constructed in three layers.
  • the shoe insert essentially consists of a central elastomer core layer 4, the elastomer being set as soft as possible.
  • the elastomer is selected from the group of addition-crosslinking silicone rubbers, the elastomer being adjusted so that a quasi-gel-like deformation behavior is provided.
  • the Schore A hardness is preferably in the range between 1 and 10 °, for example 1 °.
  • the base layer of the elastomer core layer is provided with a flat surface 6, while on the upper side it bears a relief structure 8, which is evident from the cuts according to FIGS. 2 and 3. This relief structure 8 is preferably chosen so that it is largely adapted to the natural footbed.
  • the elastomer core layer is connected via the flat surface 6 to a plate-like support layer 10 made of flexible and pressure-resistant material, which also has the property of being subjected to post-processing, for example in the grinding process.
  • a plate-like support layer 10 made of flexible and pressure-resistant material, which also has the property of being subjected to post-processing, for example in the grinding process.
  • so-called flexo cork is used as the material for the support layer, which is applied to the elastomer core layer 4 via a vulcanization layer 12.
  • the thickness D of the flexocork sheet 10 ' is in the range between 1.5 and 3 mm.
  • the thickness S of the elastomer core layer 4 differs over the length of the shoe insert 2 and is, for example, between 1.5 mm in the area of the ball of the foot and up to 15 mm in the area of the heel.
  • the elastomer core layer is covered upwards by a thin cover layer 14 made of a synthetic fiber material, such as. B. a nylon-containing textile, which is available under the name "Lycra" on the market. This is a chemical silk with the one on the top a very slippery surface is provided.
  • the cover layer 14 is preferably designed as a fabric or as a textile, which conforms particularly well to the relief structure 8 and does not apply relatively much.
  • 16 denotes an adhesive layer, via which there is a connection between the elastomer core layer 4 and the cover layer 14.
  • incorporations designated 18 can be seen, which are produced, for example, by grinding the support layer 10.
  • the orthopedic surgeon carries out this grinding process in order to adapt the shoe insert or footbed to the individual boundary conditions of the wearer of the insert.
  • pressure-sensitive areas on the diseased foot can be relieved precisely, in that the deformation behavior is influenced selectively or over a wide area in the interaction between the support layer 10 and the elastomer core layer 4.
  • the advantages of the footbed according to the invention lie in particular in the fact that, with a simple construction, the very smooth covering layer 14 makes it very easy to insert the sick foot into the shoe. For this reason, the footbed is particularly suitable for the therapeutic treatment of diabetes feet that tend to have hammer and claw toes.
  • the very soft elastomer elastically complements the muscle atrophy that often arises due to disturbed capillary blood flow, which is particularly important in the area of the basic toe joints, since this is where the crucial processes for trouble-free rolling of the foot take place.
  • the elasticity on the sole side 18 allows the elasticity to be controlled in a targeted manner in order to provide elastic support to the load-sensitive foot, particularly where this is of particular importance with regard to pressure sensitivity and the required movement pattern.
  • shoe insert with a three-layer structure An exemplary embodiment of the shoe insert with a three-layer structure has been described above, this shoe insert being particularly suitable for bedding load-sensitive feet, in particular for foot bedding for diabetics with foot damage, but also for treating venous insufficiency symptoms and vein dysfunction.
  • FIG. 1 Another variant of the shoe insert, the production of which is additionally simplified and nevertheless fulfills the therapy functions described above for compensating for disturbances in the statics of the foot and / or leg anatomy, is shown schematically in FIG.
  • FIG. 5 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 4 in that a separate support layer 10 has been omitted.
  • the elastomer core layer 104 which is connected to the cover layer 114 via the adhesive layer 116, has a correspondingly increased thickness S * .
  • the thickness or the thickness of the elastomer core layer 104 is increased by approximately 2 mm.
  • indentations 118 can still be provided at individually adapted or predetermined locations in order to adapt the elastic deformation behavior to the respective therapy program.
  • it is advantageous to slightly increase the hardness of the elastomer core layer 104 preferably in the range of approximately 8 ° Shore A hardness.
  • the insole according to the variant according to FIG. 5 can also be provided on the upper side with a relief structure, preferably in the area of the heel with a larger depression, the position and the dimension of the depression advantageously depending on the extent of the deformities of the foot anatomy and / or the degree is adapted to venous insufficiency.
  • the invention thus creates a therapy shoe insert, in particular for therapy in the case of disorders of the foot statics, for the treatment of venous insufficiency in the leg area or for bedding stress-sensitive feet, in particular for foot bedding for diabetics with foot damage.
  • the shoe insoles have a multi-layer structure with a highly elastic, as soft as possible, elastomer core layer and a thin, top layer in the form of a smooth fiber structure.
  • a separate support layer made of flexible, workable and pressure-resistant material can be provided on the sole side.
  • the therapy shoe insert is characterized by an effective support of the back circulation on the one hand and on the other hand by the fact that it supports the foot apparatus in an economically producible manner in a way that is optimally adapted to the individual needs so that stressful situations that are as normal and therefore painless as possible occur when walking , even if the foot already suffers from advanced muscular atrophy in the area of the basic toe joints due to disturbed capillary blood flow.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Therapie-Schuheinlage, insbesondere zur Therapie bei Störungen der Fußstatik, zur Behandlung von Veneninsuffizienz im Beinbereich oder zur Bettung von belastungssensiblen Füßen, insbesondere zur Fußbettung für Diabetiker mit Fußschäden. Die Schuheinlage hat einen Mehrschicht-Aufbau mit einer hochelastischen, möglichst weich eingestellten Elastomer-Kernschicht (4) und einer dünnen, oberseitigen Deckschicht (14) in Form einer glatten Faserstruktur. Sohlenseitig kann eine separate Stützschicht (10) aus flexiblem, bearbeitbarem und druckfestem Material vorgesehen sein. Die Therapie-Schuheinlage zeichnet sich durch eine effektive Unterstützung der Rückzirkulation beim Gehen einerseits und andererseits dadurch aus, daß sie bei wirtschaftlicher Herstellbarkeit den Fußapparat in einer den jeweiligen, individuellen Bedürfnissen optimal angepaßten Weise derart unterstützt, daß beim Gehen möglichst normale und damit schmerzfreie Belastingssituationen auftreten, selbst wenn der Fuß durch eine gestörte KapillarDurchblutung bereits an einer fortgeschrittenen Muskel-Atrophie im Bereich der Zehen-Grundgelenke leidet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Therapie-Schuheinlage beispielsweise zur Bettung von belastungssensiblen Füßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Schuheinlagen kommen insbesondere für die Therapie bei Störungen der Fußstatik, zur Behandlung von Veneninsuffizienz im Beinbereich oder zur Bettung von belastungssensiblen Füßen, beispielsweise im Bereich der Orthopädie zur Kompensation von Fehlbildungen des Fußapparats oder zur gezielten Unterstützung des Fußes eines Kranken oder Behinderten in der Abrollphase des Fußes zur Anwendung. Therapie-Schuheinlagen sind auch zur Fußbettung für Diabetiker mit Fußschäden erforderlich, wo es darum geht, die Schuheinlage nicht nur zur Beseitigung von schmerzverursachenden Druckzonen, sondern zusätzlich dazu heranzuziehen, den Bewegungsapparat sowie die Blutzirkulation durch funktionale Ergänzung der geschwächten Muskulatur zu unterstützen.
  • Es ist bekannt, daß Störungen der Statik des Fußes einerseits weit verbreitet sind und erheblichen Einfluß auf die Rücklaufzirkulation haben, auch wenn keine klinischen und offenkundigen Anzeichen für die Störungen der Statik vorhanden sind. Auswirkungen auf die Statik haben ein zu großes Gewicht, Stoffwechselstörungen und - bei Frauen - der Menstruationszyklus sowie die Schwangerschaft. Andererseits ist festzustellen, daß derartige, anfangs kleine Anomalien der Statik des Fußes in den meisten Fällen nicht behandelt werden. Der Grund hierfür liegt zum einen darin, daß in der Anfangsphase der Erkrankung, die schon bei jungen Patienten festgestellt werden kann, derartige Anomalien nicht erkannt werden. Ein weiterer Grund ist darin zu sehen, daß herkömmliche Einrichtungen zur Korrektur dieser Anomalien den Anforderungen der Patienten nicht genügen und deshalb keine Akzeptanz finden. Dies trifft beispielsweise für Beinbandagen zu, die insbesondere von jungen Patienten schon allein deshalb nicht getragen werden, weil sie selbst in der Ausbildung als schwacher oder mittlerer Kontentivverband mehr oder weniger stark auftragen und insbesondere den modebewußten Patienten hinsichtlich der Auswahl der Kleidung stark einschränken.
  • Auch herkömmliche Schuheinlagen sind zur Therapie von phlebologischen Erkrankungen oder zur Bettung von belastungssensiblen Füßen, wie z. B. von kranken Füßen von Diabetikern, nur bedingt geeignet. Denn an eine derartige Schuheinlage werden eine Vielzahl von Anforderungen gestellt:
    • zum einen ist dafür Sorge zu tragen, daß der Benutzer, der hinsichtlich der Bewegungsfähigkeit seines Fußes häufig bereits mehr oder weniger stark eingeschränkt ist, mit Leichtigkeit in der Lage ist, in den Schuh zu steigen. Zum anderen sollte die Schuheinlage derart beschaffen sein, daß sie die durch die gestörte venöse und/oder Kapillar-Durchblutung regelmäßig entstandene Muskel-Atrophie im Bereich des Fußes kompensieren bzw. den Rückgang dieser Muskelschwäche fördern kann. Schließlich besteht ein weiterer Gesichtspunkt bei derartigen Schuheinlagen darin, daß bei wirtschaftlichem Herstellungsverfahren möglichst viele Möglichkeiten gegeben sind, die Einlage den individuellen Randbedingungen, d. h. den jeweils vorliegenden Fuß- und Krankheitsformen entsprechend optimal anzupassen.
  • Diese oben aufgezeigten Kriterien und Zielsetzungen widersprechen sich zum Teil. Eine herkömmliche Schuheinlage, die in optimaler Weise an das jeweils vorliegende Krankheitsbild des Fußes angepaßt werden konnte, war mit einem verhältnismäßig starren Gerüst ausgestattet, das dem Fuß in erster Linie großen Halt geben sollte. Abgesehen davon, daß eine derartige Schuheinlage in kurzen Zeitabständen erneuert werden mußte, um eine Anpassung an das sich ändernde Fußbett zu erfahren, eignet sich eine derartige Schuheinlage nicht zur Therapie von krankheitsveränderten Diabetiker-Füßen. Der Diabetes-Fuß neigt regelmäßig zu Hammer- und Krallenzehen. Dies führt dazu, daß sich der Fuß bei der Verwendung herkömmlicher orthopädischer Schuheinlagen beim Einführen in den Schuh einrollt, wodurch äußerst ungünstige Belastungssituationen entstehen, die sehr schmerzhaft sind. Diese herkömmliche Schuheinlage trägt auch insbesondere nicht der beim Diabetes-Fuß häufig ausgeprägten Muskel-Atrophie im Bereich der ZehenGrundgelenke Rechnung, über die die Abrollbelastung beim Gehen aufzunehmen ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Therapie-Schuheinlage, insbesondere zur Therapie bei Störungen der Fußstatik, zur Behandlung von Veneninsuffizienz im Beinbereich und zur Bettung von belastungssensiblen Füßen, wie z. B. zur Bettung eines Diabetes-Fußes, zu schaffen, die nicht nur eine ausgezeichnete Therapie-Wirkung für die vorstehend angegebenen Einsatzbereiche hat, sondern darüber hinaus so aufgebaut ist, daß sie bei wirtschaftlicher Herstellbarkeit von einem großen Patientenspektrum akzeptiert wird. Diese Aufgabe wird durch die Mertmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine einfach aufgebaute Schuheinlage geschaffen, deren Verformungsverhalten durch die Kernschicht so bestimmt ist, daß die Schuheinlage beim jedem Schritt wie eine Druckpumpe auf den Venenkreislauf wirkt. Die tiefliegenden Venen der Wade werden dadurch bis zur maximalen Kapazität gefüllt und dann vom Muskeldruck der Wade wieder entleert, wobei das Blut nach oben gedrückt wird. Durch die homogen elastische Fußbettung ergaben sich in Versuchen um 60 bis 70 % gesteigerte Blutrücktransportwerte, mit denen sogar die Wirkung von Gummistrümpfen und -bandagen überschritten werden konnte. Der wesentliche Vorzug der Erfindung ist dabei darin zu sehen, daß die Schuheinlage von jedermann, so z. B. auch von modebewußten, jüngeren Patienten bedenkenlos getragen werden kann, zumal sich gezeigt hat, daß die Schuheinlage schon bei sehr geringen Einlagedicken die oben beschriebenen vorteilhaften Effekte zeigte. Mit der erfindungsgemäßen Schuheinlage wurden Versuche mit Patienten der Altersgruppe zwischen 19 und 43 Jahren durchgeführt, bei denen sich eine beginnende Veneninsuffizienz zeigte, die sich im wesentlichen durch eine funktionale Symptomatologie in Form von Schwerfälligkeit, Unruhe, Brennen, Schmerzen, isolierte Knöchelödeme, Krämpfe und Parästhesien auswirkte. Das Tragen der erfindungsgemäßen Schuheinlage führte bei allen Patienten zu einer signifikanten Senkung der Intensität der subjektiv empfundenen und funktionalen Störungen, wobei die besten Ergebnisse bezüglich der Symptome, Schwerfälligkeit, Krämpfe und abendliche Beinschmerzen sowie bezüglich Parästhesien festgestellt werden konnten. Auch in Verbindung mit Stütz- bzw. Kontentivverbänden konnte durch die erfindungsgemäße Schuheinlage eine zusätzliche Verbesserung der Therapie-Wirkung, insbesondere eine Reduzierung der Ödeme festgestellt werden. Da die der Elastomer-Kernschicht inhärente Elastizität dem Gehprozeß einen Teil der Energie wiedergibt, die von der Schuheinlage zunächst aufgenommen wird, wird nicht nur der oben beschriebene "Druckpumpen"-Effekt zur Verbesserung der Rückzirkulation gesteigert, sondern es kann darüber hinaus auch eine Muskelschwäche bzw. eine Muskel-Atrophie des Fußes gezielt dort elastisch wieder ergänzt werden, wo es für den Abrollvorgang des Fußes von größter Bedeutung ist. Durch geeignete Abstimmung der Elastomer-Kernschicht-Dichte bzw. des Härtegrades dieser Schicht eignet sich der erfindungsgemäße Aufbau der Schuheinlage für eine wirtschaftliche Herstellung von korrektiven Einlegesohlen für die gezielte phlebologische Behandlung.
  • Besonders vorteilhafte Ergebnisse lassen mit einer Einstellung der Elastomer-Kernschicht gemäß Anspruch 2 erzielen, wobei als Werkstoff zur Einhaltung der spezifischen Härtegrad-Einstellung vorzugsweise Silicon-Kautschuk Anwendung findet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schuheinlage läßt sich auch besonders vorteilhaftes Produkt zur Bettung von belastungssensiblen Füßen, insbesondere zur Fußbettung für Diabetiker mit Fußschäden bereitstellen. Die beim Diabetes-Fuß mehr oder weniger stark ausgeprägte Muskel-Atrophie im Bereich der Zehen-Grundgelenke wird durch die erfindungsgemäße Therapie-Schuheinlage nicht nur weitgehend kompensiert. Es hat sich ferner herausgestellt, daß das Verformungsverhalten der erfindungsgemäßen Schuheinlage sogar geeignet ist, der Muskelschwäche therapeutisch entgegenzuwirken. Dabei kann die Schuheinlage mit oder ohne zusätzliche, materialmäßig sich von der Elastomer-Kernschicht unterscheidende sohlenseitige Stützschicht ausgebildet werden. Wenn die Stützschicht weggelassen wird, ist es allerdings von Vorteil, die Elastomer-Kernschicht in der Dicke um beispielsweise 2 mm anzuheben, um das elastische Nachfedern weiter zu verbessern. Bei Verwendung einer weiteren, sohlenseitigen Stützschicht wird eine großflächige Auflage für die Elastomer-Kernschicht geschaffen, deren Materialeigenschaften im Hinblick au eine optimale, d.h. hochelastische Abstützung des Fußes gewählt werden können. Vorzugsweise wird in die Unterseite der sohlenseitigen Schicht, vorzugsweise einer separaten Stützschicht, ein den individuellen Anforderungen des Einlagenträgers angepaßtes Relief eingearbeitet bzw. eingeformt. Bei Verwendung einer separaten Stützschicht kann das die Einformungen bzw. Aufnehmungen ausbildende sohlenseitige Relief unabhängig von der elastischen Einstellung der Elastomer-Kernschicht ausgewählt werden. In jedem Fall kann durch Einarbeitung oder Einformung eines den individuellen Krankheitsformen des Fußes angepaßten Profils in die Sohlenseite gezielt die Elastizität der Schuheinlage beeinflußt oder druckgefährdete Bereiche des Fußes präzise entlastet werden. Die oberseitige Deckschicht in Form der glatten Faserstruktur setzt selbst dem nackten Fuß beim Einschieben in den Schuh so wenig Widerstand entgegen, daß Fehlstellungen der Zehen selbst dann nicht auftreten, wenn der Fuß zu Hammer- oder Krallenzehen neigt. Durch den durchgehenden Schichtaufbau der Schuheinlage lassen sich die oben aufgezeigten Vorteile mit einem sehr einfachen und damit kostengünstigen Herstellungsverfahren verwirklichen. Die Schuheinlage eignet sich für die Massenfroduktion.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die besten Ergebnisse mit einer Elastomer-Kernschicht erzielt werden konnten, deren Härte im Bereich zwischen bei 1 ° und 10 ° Shore A, vorzugsweise - bei zweischichtigem Aufbau - bei etwa 8° Shore A liegt, wobei der Härtegrad bei Verwendung einer separaten, gesonderten Stützschicht etwas niedriger eingestellt werden kann als bei Anwendung eines zweischichtigen Schuheinlagen-Aufbaus. Ein derart eingestelltes Material verhält sich bei Belastung nahezu gelartig, d. h. es paßt sich der Fußform möglichst großflächig an und stellt an den entscheidenden Stellen ausreichende Elastizität zur Unterstützung des Fuß-Abrollvorganges bereit. Derartige Elastomere sind bekannt. Ein besonders vorteilhaftes Material ist in einem additionsvernetzenden Silicon-Kautschukmaterial zu sehen, was Gegenstand des Anspruchs 3 bzw. 9 ist.
  • Es hat ferner herausgestellt, daß bei Verwendung einer Stützschicht eine Dicke im Bereich zwischen 1,5 und 3 mm ausreicht, um genügend Spielraum für die oben angesprochene Nacharbeitung der sohlenseitigen Stützschicht zu belassen. Dabei ergibt sich bei Verwendung des Materials Kork der zusätzliche Vorteil, daß die Schuheinlage verrutschsicher im Schuh gehalten wird. Die Korkplatte ist außerdem ausreichend flexibel, um das Einlegen in den Schuh zu erleichtern.
  • Wenn eine gesonderte Stützschicht weggelassen wird (Anspruch 7), ist es von Vorteil, die Dicke der Elastomer-Kernschicht etwas anzuheben, beispielsweise etwa 2 mm dicker auszuführen als mit separater sohlenseitiger Stützschicht. In diesem Fall ist es weiter von Vorteil, den Kunststoff der Elastomer-Kernschicht geringfügig härter einzustellen, beispielsweise auf 8° Shore A. Mit dieser Einstellung ist es auch möglich, die sohlenseitige Schicht, d.h. die Unterseite der Schuheinlage mit einem den individuellen Anforderungen des Einlagenträgers angepaßten Relief zu versehen.
  • Durch die Verbindungstechnik zwischen sohlenseitiger Stützschicht und Elastomer-Kernschicht kann das Verformungsverhalten zusätzlich gesteuert werden. Vorzugsweise wird die Stützschicht auf die Kernschicht aufvulkanisiert, wodurch eine hochbelastbare und dauerfeste Verbindung geschaffen wird.
  • Die Kontaktflächen zwischen sohlenseitiger Stützschicht und darüberliegender Elastomer-Kernschicht sind vorzugsweise plan, wodurch das Herstellungsverfahren zusätzlich vereinfacht werden kann.
  • Besonders gute Ergebnisse bezüglich einer möglichst weitgehenden Reduzierung des Gleitwiderstandes zwischen Fußsohle und Schuheinlage lassen sich mit einer Deckschicht aus Chemiefasermaterial erzielen. Insbesondere mit den Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 12 und 13 ergibt sich darüber hinaus eine hohe Verschleißfestigkeit bei gleichzeitiger Bereitstellung eines Höchstmaßes an Hygiene, da derartige Materialien leicht gereinigt werden können.
  • Ein weitere Möglichkeit der Steuerung des Verformungsverhaltens der Schuheinlage besteht darin, die Elastomer-Kernschicht oberseitig reliefartig derart zu formen, daß sie der Fußform weitestgehend vorangepaßt ist. Darüber hinaus kann mit dieser Gestaltung gezielt Einfluß auf erforderliche Nachgiebigkeiten in bestimmten Bereichen des Fußes genommen werden.
  • Mit der Weiterbildung des Anspruchs 18 läßt sich die Therapie-Wirkung bei Veneninsuffizienz noch steigern, da durch diese Gestaltung der Schuheinlage - mit oder ohne separater Stützschicht - eine gute Führung der Ferse während des Abrollvorgangs gegeben ist.
  • Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht der Schuheinlage;
    • Figur 2 den Schnitt gemäß 11-11 in Figur 1;
    • Figur 3 den Schnitt gemäß 111-111 in Figur 1;
    • Figur 4 die Einzelheit "IV" in Figur 2; und
    • Figur 5 einen der Figur 4 ähnlichen Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Schuheinlage.
  • In den Figuren ist mit 2 eine Schuheinlage bezeichnet, die im wesentlichen die Außenkontur einer Schuhsohle hat. Die Schuheinlage dient zur Bettung von belastungssensiblen Füßen, wie z. B. zur Fußbettung von Diabetes-Füßen, die aufgrund einer gestörten Kapillar-Durchblutung häufig an einer Muskel-Atrophie leiden.
  • Wie im einzelnen der Darstellung gemäß Figur 4 entnehmbar ist, ist die Schuheinlage dreischichtig aufgebaut. Im wesentlichen besteht die Schuheinlage aus einer mittigen Elastomer-Kernschicht 4, wobei der Elastomer so weich wie möglich eingestellt ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Elastomer aus der Gruppe der additionsvernetzenden Silicon-Kautschuke gewählt, wobei die Einstellung des Elastomers so erfolgt, daß ein quasi gelartiges Verformungsverhalten bereitgestellt wird. Die Schore-A-Härte liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 10°, beispielsweise bei 1°. Die Elastomer-Kernschicht ist bodenseitig mit einer Planfläche 6 versehen, während sie oberseitig eine Reliefstruktur 8 trägt, was aus den Schnitten gemäß Figur 2 und 3 hervorgeht. Diese Reliefstruktur 8 wird vorzugsweise so gewählt, daß sie dem natürlichen Fußbett weitestgehend angepaßt ist.
  • Bodenseitig ist die Elastomer-Kernschicht über die Planfläche 6 mit einer plattenartigen Stützschicht 10 aus flexiblem und druckfestem Material verbunden, das darüber hinaus die Eigenschaft besitzt, einer Nachbearbeitung beispielsweise im Schleifverfahren unterzogen zu werden. Im konkreten Ausführungsbeispiel wird als Material für die Stützschicht sogenannter Flexokork verwendet, der über eine Vulkanisationsschicht 12 auf die Elastomer-Kernschicht 4 aufgetragen ist. Die Dicke D der Flexokork-Platte 10' liegt im Bereich zwischen 1,5 und 3 mm. Die Stärke S der Elastomer-Kernschicht 4 ist über die Länge der Schuheinlage 2 unterschiedlich und liegt beispielsweise zwischen 1,5 mm im Bereich des Fußballens und bis zu 15 mm im Bereich der Ferse.
  • Abgedeckt wird die Elastomer-Kernschicht nach oben durch eine dünne Deckschicht 14 aus einem Chemiefasermaterial, wie z. B. einem nylonhaltigen Textil, das unter der Bezeichnung "Lycra" auf dem Markt erhältlich ist. Hierbei handelt es sich um eine Chemieseide, mit der auf der Oberseite eine sehr gleitfähige Oberfläche bereitgestellt wird. Die Deckschicht 14 ist vorzugsweise als Gewebe bzw. als Textil gestaltet, das sich der Reliefstruktur 8 besonders gut anschmiegt und verhältnismäßig wenig aufträgt. Mit 16 ist eine Klebstoffschicht bezeichnet, über die eine Verbindung zwischen Elastomer-Kernschicht 4 und Deckschicht 14 erfolgt.
  • Sohlenseitig sind mit 18 bezeichnete Einarbeitungen zu erkennen, die beispielsweise durch Schleifbearbeitung der Stützschicht 10 hergestellt sind. Diese Schleifbearbeitung nimmt der Orthopäde vor, um die Schuheinlage bzw. das Fußbett den individuellen Randbedingungen beim Träger der Einlage anzupassen. Hierdurch können druckgefährdete Bereiche am kranken Fuß präzise entlastet werden, indem im Zusammenwirken zwischen Stützschicht 10 und Elastomer-Kernschicht 4 das Verformungsverhalten punktuell bzw. flächig beeinflußt wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Fußbettes liegen insbesondere darin, daß mit einem einfachen Aufbau zunächst bedingt durch die sehr glatte Deckschicht 14 ein sehr leichtes Einführen des kranken Fußes in den Schuh ermöglicht ist. Aus diesem Grunde eignet das Fußbett insbesondere für die therapeutische Behandlung von Diabetes-Füßen, die zu Hammer- und Krallenzehen neigen.
  • Durch das sehr weich eingestellte Elastomer wird die durch eine gestörte Kapillar-Durchblutung häufig entstandene Muskel-Atrophie elastisch ergänzt, was besonders im Bereich der Zehen- Grundgelenke von besonderer Wichtigkeit ist, da dort die entscheidenden Vorgänge für ein störungsfreies Abrollen des Fußes stattfinden.
  • Durch die sohlenseitigen Einarbeitungen 18 kann die Elastizität gezielt gesteuert werden, um den belastungssensiblen Fuß insbesondere dort elastisch zu unterstützen, wo dies hinsichtlich Druckempfindlichkeit und des erforderlichen Bewegungsmusters von besonderer Bedeutung ist.
  • Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel der Schuheinlage mit einem Dreischicht-Aufbau beschrieben, wobei sich diese Schuheinlage in besonderem Maße zur Bettung von belastungssensiblen Füßen, insbesondere zur Fußbettung für Diabetiker mit Fußschäden, aber auch zur Behandlung von Veneninsuffizienz-Erscheinungen und bei Venenfunktionsstörungen eignet.
  • Eine weitere Variante der Schuheinlage, deren Herstellung zusätzlich vereinfacht ist und trotzdem die vorstehend beschriebenen Therapie-Funktionen zur Kompensation von Störungen der Statik der Fuß- und/oder Bein-Anatomie erfüllt, ist in Figur 5 schematisch dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind diejenigen Komponenten, die den Funktionsabschnitten des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen, mit ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet, die um die Zahl "100" erhöht sind. Die Variante gemäß Figur 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 darin, daß eine gesonderte Stützschicht 10 entfallen ist. Die Elastomer-Kernschicht 104, die über die Klebstoffschicht 116 mit der Deckschicht 114 verbunden ist, weist eine dementsprechend vergrößerte Stärke S* auf. Im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Figur 1 bis 4 ist die Stärke bzw. die Dicke der Elastomer-Kernschicht 104 um etwa 2 mm angehoben. Im Sohlenbereich können nach wie vor Einarbeitungen 118 an individuell angepaßten bzw. vorbestimmten Stellen vorgesehen sein, um das elastische Verformungsverhalten dem jeweiligen Therapie-Programm anzupassen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, die Härte der Elastomer-Kernschicht 104 etwas anzuheben, vorzugsweise in den Bereich von etwa 8° Shore-A-Härte.
  • Auch oberseitig kann die Einlegesohle gemäß der Variante nach Figur 5 mit einer Reliefstruktur ausgestattet sein, vorzugsweise im Bereich der Ferse mit einer größeren Vertiefung ausgeformt sein, wobei die Lage und die Dimension der Vertiefung vorteilhafterweise an das Ausmaß der Fehlstellungen der Fußanatomie und/oder den Grad der Veneninsuffizienz angepaßt ist.
  • Die Erfindung schafft somit eine Therapie-Schuheinlage, insbesondere zur Therapie bei Störungen der Fußstatik, zur Behandlung von Veneninsuffizienz im Beinbereich oder zur Bettung von belastungssensiblen Füßen, insbesondere zur Fußbettung für Diabetiker mit Fußschäden.
  • Die Schuheinlagen hat einen Mehrschicht-Aufbau mit einer hochelastischen, möglichst weich eingestellten Elastomer-Kernschicht und einer dünnen, oberseitigen Deckschicht in Form einer glatten Faserstruktur. Sohlenseitig kann eine separate Stützschicht aus flexiblem, bearbeitbarem und druckfestem Material vorgesehen sein. Die Therapie-Schuheinlage zeichnet sich durch eine effektive Unterstützung der Rückzirkulation beim Gegen einerseits und andererseits dadurch aus, daß sie bei wirtschaftlicher Herstellbarkeit den Fußapparat in einer den jeweiligen, individuellen Bedürfnissen optimal angepaßten Weise derart unterstützt, daß beim Gehen möglichst normale und damit schmerzfreie Belastungssituationen auftreten, selbst wenn der Fuß durch eine gestörte Kapillar-Durchblutung bereits an einer fortgeschrittenen Muskel-Atrophie im Bereich der Zehen-Grundgelenke leidet.

Claims (18)

1. Schuheinlage zur Bettung von belastungssensiblen Füßen, insbesondere zur Fußbettung für Diabetiker mit Fußschäden, gekennzeichnet durch einen Mehrschicht-Aufbau mit einer hochelastischen, möglichst weich eingestellten Elastomer-Kernschicht (4; 104), einer dünnen, oberseitigen Deckschicht (14; 114) in Form einer glatten Faserstruktur und einer sohlenseitigen Stützschicht (10; 104) aus flexiblem, bearbeitbarem und druckfestem Material.
2. Schuheinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer-Kernschicht (4) einen Shore A-Härtegrad im Bereich zwischen 1 und 10, vorzugsweise von etwa 1 bis 8 aufweist.
3. Schuheinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer-Kernschicht (4) aus einem additionsvernetzenden, nahezu gelartig eingestellten Silicon-Kautschukmaterial besteht.
4. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht (10) aus einer flexiblen Korkplatte (10') mit einer Dicke (D) von 1,5 bis 3 mm besteht.
5. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht (10) auf die Kernschicht (4) aufvulkanisiert ist.
6. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (6) zwischen Elastomer-Kernschicht (4) und Stützschicht (10) plan sind.
7. Schuheinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuheinlage anstelle einer bauteilmäßig getrennten sohlenseitigen Stützschicht eine mit der Elastomer-Kernschicht einstückige und homogene Sohlen-Schicht ausbildet, wobei die Dicke (S*) der Elastomer-Kernschicht um etwa 2 mm angehoben ist.
8. Schuheinlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer-Kernschicht (4; 104) einen Shore-A-Härtegrad im Bereich zwischen 1 und 10°, vorzugsweise von 8°, hat.
9. Schuheinlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer-Kernschicht (104) aus einem additionsvernetzenden gelartig eingestellten Silicon-Kautschukmaterial besteht.
10. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (14; 114) aus einem Chemiefasermaterial besteht.
11. Schuheinlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (14; 114) aus Chemieseide besteht.
12. Schuheinlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (14; 114) Polyamid- und/oder Polyurethanfaserstoffe enthält.
13. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (14; 114) aus einem nylonhaltigen Textilstoff besteht.
14. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die sohlenseitige Schicht (12; 104) aus einem durch Schleifen bearbeitbaren Material besteht.
15. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der sohlenseitigen Schicht (12; 104), vorzugsweise einer Stützschicht (10), ein den individuellen Anforderungen des Einlagenträgers angepaßtes Relief (18; 118) aufweist.
16. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer-Kernschicht (4; 104) ein dem natürlichen Fußbett angepaßtes Profil (8) hat.
17. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer-Kernschicht (4; 104) eine Dicke im Bereich zwischen 1,5 und 15 mm hat.
18. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuheinlage im Fersenbereich eine die Ferse mehrseitig stabilisierende Vertiefung hat, deren Lage individuell an das Maß der Fehlstellungen der Fußanatomie angepaßt ist.
EP19910108807 1991-01-12 1991-05-29 Shoe insert for cushioning sensitive feet Withdrawn EP0495152A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100326U 1991-01-12
DE9100326U DE9100326U1 (de) 1991-01-12 1991-01-12 Schuheinlage zur Bettung von belastungssensiblen Füßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495152A2 true EP0495152A2 (de) 1992-07-22
EP0495152A3 EP0495152A3 (en) 1992-09-30

Family

ID=6863285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910108807 Withdrawn EP0495152A3 (en) 1991-01-12 1991-05-29 Shoe insert for cushioning sensitive feet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5359791A (de)
EP (1) EP0495152A3 (de)
DE (1) DE9100326U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245167A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Vitaflex Dr. Walter Mauch GmbH Innensohle für Schuhe
EP1266947A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Thuasne Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Gegenstandes auf Basis eines Silikonelastomers und so hergestellter orthopädischer Gegenstand
EP1602294A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Spannrit Schuhkomponenten GmbH Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202009007240U1 (de) 2009-05-20 2009-08-13 Mauch, Margit Innensohle, wie Einlegesohle, Fußbett oder feste Sohle für Schuhwerke, wie Schuhe, Stiefel, Sandalen, Turn-, Basketball-, Jogging-, Lauf-, Renn-, Segler-, Arbeitsschuhe o.dgl.
US7774883B2 (en) 2003-09-16 2010-08-17 Barak Yahoshua Orthopedic insoles for protecting the metatarsal heads of the forefoot
CN113002006A (zh) * 2021-04-06 2021-06-22 上海超足科技有限公司 一种定制矫形鞋垫加工设备及其加工工艺

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320386A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Juergen Stumpf Fußbett, insbesondere Einlage für an Diabetes erkrankte Personen
DE4439088A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel Gmbh & Co Kg Pelotte
EP0717941A2 (de) * 1994-12-21 1996-06-26 IPOS GMBH &amp; CO. KG. Orthopädische Einlage
DE19529245A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Kock Hans Juergen Dr Med Fußsohleneinlage zur physikalischen Thromboseprophylaxe und Förderung der Abschwellung in der Medizin
US5678566A (en) * 1995-09-13 1997-10-21 Diagnostic Thermographics, Inc. Method and apparatus of thermographic evaluation of the plantar surface of feet
DE19610981C1 (de) * 1996-03-20 1997-07-03 Matthias Comanns Fußbettung
DE29616861U1 (de) * 1996-09-27 1998-01-29 Kunststoffverarbeitung Wilhelm GmbH, 66981 Münchweiler Innensohle für Schuhe
US6315786B1 (en) * 1999-07-20 2001-11-13 Partnership Of Arthur H. Smuckler, James Grimes, Niko Efstathiou And Charles A. Sarris Device for treating heel pain
US7264604B1 (en) 2000-10-20 2007-09-04 3M Innovative Properties Company Curable off-loading footwear and methods
US6817115B2 (en) * 2001-09-28 2004-11-16 Joseph Paul Polifroni Textured arch support device and method of manufacture
US6557273B2 (en) 2001-09-28 2003-05-06 Joseph Paul Polifroni Layered arch support and method of manufacture
US6854199B2 (en) * 2001-09-28 2005-02-15 Joseph Paul Polifroni Layered arch support
US6792699B2 (en) * 2002-09-09 2004-09-21 Royce Medical Company Low shear customized footgear
US7210250B2 (en) * 2005-06-07 2007-05-01 Gallegos Alvaro Z Multipiece footwear insole
US20090031583A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Foot Support For Alleviating Knee Pain
CN102026592B (zh) 2008-05-15 2013-05-01 奥苏尔公司 环状助行器
US8758272B2 (en) 2010-07-09 2014-06-24 University Of Utah Research Foundation Systems, devices, and methods for monitoring an under foot load profile of a tibial fracture patient during a period of partial weight bearing
US10595748B2 (en) 2010-07-09 2020-03-24 The University Of Utah Research Foundation Systems, devices, and methods for providing foot loading feedback to patients and physicians during a period of partial weight bearing
US8758273B2 (en) 2010-07-09 2014-06-24 The University Of Utah Research Foundation Systems, devices, and methods for monitoring an under foot load profile of a patient during a period of partial weight bearing
US20130031809A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Roses & Rye LLC Shoe having improved podiatric support
KR101127039B1 (ko) * 2011-09-29 2012-03-26 오성관 신발 및 이의 제조 방법
US9750303B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 New Balance Athletics, Inc. Cambered sole
DE202013103808U1 (de) * 2013-08-22 2013-11-15 Christian Lenthe Vorfußpolster, Computerprogrammprodukt für die individuelle Anfertigung des Vorfußpolsters
EP3046435B1 (de) 2013-09-18 2020-04-15 Ossur Iceland EHF Einlegesohle für eine orthopädische vorrichtung
US9668907B2 (en) 2013-09-25 2017-06-06 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
US9839549B2 (en) 2013-09-25 2017-12-12 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
WO2015048265A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Ossur Hf Orthopedic device
US9839548B2 (en) 2013-09-25 2017-12-12 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
WO2015089261A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Ossur Hf Outsole for orthopedic device
USD742017S1 (en) 2014-03-27 2015-10-27 Ossur Hf Shell for an orthopedic device
US20160073726A1 (en) * 2014-09-13 2016-03-17 Yu-Te Wu Foot supporting structure of a cycling shoe with improved ergonomics
US9635904B2 (en) * 2015-01-14 2017-05-02 Superfeet Worldwide, Inc. Insoles for footwear
WO2016123049A1 (en) 2015-01-26 2016-08-04 Ossur Iceland Ehf Negative pressure wound therapy orthopedic device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH467035A (de) * 1968-05-08 1969-01-15 Scholl S Orthopaedische Spezia Innensohle für Schuhe
EP0048965A2 (de) * 1980-10-01 1982-04-07 Herbert Dr.-Ing. Funck Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
EP0142677A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-29 Hubert Müller Schuh-Unterbau
EP0154170A1 (de) * 1984-02-18 1985-09-11 Keltsch, Bernhard Verfahren zum Herstellen von Schuheinlege-Sohlen mit genauer Passform

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US280627A (en) * 1883-07-03 Insole
US975576A (en) * 1908-09-14 1910-11-15 Daniel Sexton Innersole.
US1236924A (en) * 1915-11-27 1917-08-14 Meletios Golden Arch-supporter.
US1630135A (en) * 1926-07-30 1927-05-24 Charles A Roberts Insole
US2330398A (en) * 1941-12-10 1943-09-28 Vass Stephen Arch support
US2826834A (en) * 1957-04-16 1958-03-18 Raymond R Ratcliff Cushion for insoles
US3416245A (en) * 1967-07-27 1968-12-17 Frank Noone Shoe Co Inc Contoured insole
US4055699A (en) * 1976-12-02 1977-10-25 Scholl, Inc. Cold insulating insole
DE2829704A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Nat Res Dev Schuh
US4510699A (en) * 1981-10-26 1985-04-16 Toshiro Nakamura Insole
EP0159957A3 (de) * 1984-04-22 1987-04-15 Bar Aharon Einlegesohle und Verfahren zu deren Herstellung
US4689898A (en) * 1985-09-11 1987-09-01 Fahey Brian W Running shoe
DE8800116U1 (de) * 1988-01-08 1988-02-25 Bauerfeind GmbH & Co, 4152 Kempen Fersenkissen
US4876805A (en) * 1988-04-29 1989-10-31 Polymer Dynamics Technology, Inc. Shock absorbing device for high heel footwear
US5101580A (en) * 1989-09-20 1992-04-07 Lyden Robert M Personalized footbed, last, and ankle support

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH467035A (de) * 1968-05-08 1969-01-15 Scholl S Orthopaedische Spezia Innensohle für Schuhe
EP0048965A2 (de) * 1980-10-01 1982-04-07 Herbert Dr.-Ing. Funck Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
EP0142677A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-29 Hubert Müller Schuh-Unterbau
EP0154170A1 (de) * 1984-02-18 1985-09-11 Keltsch, Bernhard Verfahren zum Herstellen von Schuheinlege-Sohlen mit genauer Passform

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245167A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Vitaflex Dr. Walter Mauch GmbH Innensohle für Schuhe
WO2002076255A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Vitaflex Dr. Walter Mauch Gmbh Innensohle für schuhe
EP1266947A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Thuasne Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Gegenstandes auf Basis eines Silikonelastomers und so hergestellter orthopädischer Gegenstand
US7774883B2 (en) 2003-09-16 2010-08-17 Barak Yahoshua Orthopedic insoles for protecting the metatarsal heads of the forefoot
EP1602294A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Spannrit Schuhkomponenten GmbH Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202009007240U1 (de) 2009-05-20 2009-08-13 Mauch, Margit Innensohle, wie Einlegesohle, Fußbett oder feste Sohle für Schuhwerke, wie Schuhe, Stiefel, Sandalen, Turn-, Basketball-, Jogging-, Lauf-, Renn-, Segler-, Arbeitsschuhe o.dgl.
CN113002006A (zh) * 2021-04-06 2021-06-22 上海超足科技有限公司 一种定制矫形鞋垫加工设备及其加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US5359791A (en) 1994-11-01
EP0495152A3 (en) 1992-09-30
DE9100326U1 (de) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495152A2 (de) Schuheinlage zur Bettung von belastungssensiblen Füssen
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
EP0558897B1 (de) Einlegesohle
DE60315698T2 (de) FUßGELENKORTHOSE
DE3884755T2 (de) Mittelfussstütze.
DE69430733T2 (de) Schuhwerk mit druckerniedrigten zonen
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
DE112010002897B4 (de) Stützbandage für Fußleiden
DE60104877T2 (de) Härtbare einlegesohle zum entladen von druckpunkten und verfahren
EP3579715B1 (de) Orthopädische fussbettung und verfahren zur bereitstellung einer orthopädischen fussbettung
CH664893A5 (de) Akupressurmatte.
DE3227505A1 (de) Medizinisch therapeutische einlegesohle mit eingearbeiteten permanentmagneten
DE10305277A1 (de) Fußbandage
EP0917835B1 (de) Einlegesohle zur Reflexzonentherapie
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
DE9115983U1 (de) Stützvorrichtung, insbesondere Knöchelstütze
EP2992861B1 (de) Orthese und system zur stützung des fusses
EP1324728B1 (de) Diagnostik- und rehabilitationsmatte
DE9312979U1 (de) Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße
EP0412141B1 (de) Orthopädischer schuh
EP0520344B1 (de) Gehhilfe
DE20009353U1 (de) Einlegesohle für Kinder
DE9417219U1 (de) Fußgelenkbandage
DE20010644U1 (de) Orthopädischer Schuh
DE9102013U1 (de) Schiene zur Stützung des unteren Bein- und Fußbereiches bei Bänder- und Sprunggelenkschäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930331