DE9312979U1 - Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße - Google Patents
Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte FüßeInfo
- Publication number
- DE9312979U1 DE9312979U1 DE9312979U DE9312979U DE9312979U1 DE 9312979 U1 DE9312979 U1 DE 9312979U1 DE 9312979 U DE9312979 U DE 9312979U DE 9312979 U DE9312979 U DE 9312979U DE 9312979 U1 DE9312979 U1 DE 9312979U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- shoe according
- foot
- area
- blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title description 4
- 206010059245 Angiopathy Diseases 0.000 title 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 17
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 13
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 12
- 210000000452 mid-foot Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 claims description 7
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 claims description 7
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 4
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 4
- 208000017899 Foot injury Diseases 0.000 description 3
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 210000000878 metatarsophalangeal joint Anatomy 0.000 description 3
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 230000002981 neuropathic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 210000000457 tarsus Anatomy 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/143—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/143—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
- A43B13/145—Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/0245—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
- A43B23/0295—Pieced uppers
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
6830/+II/bu
Stefan Hermes, Walder Str. 8, D-40724 Hilden
Ralf Hermes, Löher Höhenweg 30, D-51429 Bergisch Gladbach
Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, bestehend aus einem Unterschuh und einem Oberschuh mit einer Hinterkappe
für den Rückfuß und einem Vorderteil für den Vorfuß, wobei der Vorderteil des Oberschuhs aus einem Blatt und
insbesondere einer Vorderkappe besteht.
Viele Menschen haben große Probleme, herkömmliche Schuhe der genannten Art zu tragen. Vor allem Personen mit "Problemfüßen",
die bestimmte, beispielsweise polyarthritische Deformationen aufweisen, oder Personen mit Fußverletzungen,
durch die die Füße einerseits stark druckempfindlich sind, andererseits es aber oft auch erforderlich ist, Fußverbände
zu tragen, können häufig herkömmliche Schuhe nicht tragen. Beispielsweise können Diabetiker bei auftretenden Ulcera
bzw. mit "neuro-angiopathisch geschädigten Füßen" normale Schuhe in der Regel nicht mehr tragen. Diese Personen sind
daher während eines Heilungsprozesses in aller Regel nicht arbeitsfähig und häufig unangemessen lang an das Haus oder
sogar an ein Krankenhaus "gefesselt", und zwar insbesondere bei feuchter und/oder kalter Witterung, gegen die ein nicht
mit einem Schuh bekleideter Fuß ja ungeschützt wäre. Ähnliche Probleme haben Personen, die im Fußbereich operativ
behandelt worden sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh zu schaffen, der auch für "Problemfüße" und bei
Fußverletzungen besonders geeignet ist und dabei ein praktisch beschwerdefreies Laufen bei gutem Tragekomfort und
guten orthopädischen Stütz- und Entlastungseigenschaften gestattet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Blatt
des Schuh-Vorderteils aus einem weichen, flexiblen, in allen beliebigen Richtungen in der Materialebene elastisch
hoch dehnfähigen Material besteht.
Durch diese vorteilhafte Maßnahme paßt sich der erfindungsgemäße Schuh im Vorfußbereich optimal und dabei vorteilhafterweise
auch nahezu "drucklos" an jeden Fuß an, d.h. auch an Problemfüße und Füße mit Verbänden, denn das erfindungsgemäße
Material des Blattes ist sehr leicht, d.h. mit geringen Kräften, dehnbar. Dabei besitzt das Material vorteilhafterweise
aber auch eine gute elastische Rückstellung, so daß der Schuh auch eine lange Haltbarkeit besitzt.
Ein besonderer Vorteil ist hierbei auch, wenn das erfindungsgemäße
Material des Blattes zumindest wasserabweisend, vorzugsweise aber sogar wasserdicht ist, denn hierdurch ist
der erfindungsgemäße Schuh "vollwertig" und universell zu tragen, d.h. sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und
dort auch bei schlechter Witterung, denn er ist ebenso "wetterfest" wie herkömmliche Schuhe.
Bei herkömmlichen Schuhen wurde bislang stets davon ausgegangen, daß der Schuh den Fuß im gesamten Bereich stützen
und führen, d.h. der Schuh am ganzen Fuß bis auf die Zehen möglichst fest sitzen muß. Insofern stellt die vorliegende
Erfindung eine Abkehr von herkömmlichen Schuhen dar, denn
das Blatt des erfindungsgemäßen Schuhs übt praktisch keine Führungskräfte mehr auf den Fuß aus. Die Erfindung beruht
hierbei auf der Erkenntnis, daß es für eine gute orthopädische Stützung ausreicht, den Fuß im Rück- und Mittelfußbereich
zu stützen bzw. zu führen. Der erfindungsgemäße Schuh besteht hierzu in diesem Bereich des Rück- und Mittelfußes
aus einem relativ festen, praktisch unelastischen Material, insbesondere aus Leder oder einem lederähnlichen Material,
und besitzt einen üblichen Verschluß, vorzugsweise eine Schnürung oder Klettverschlußbänder, wobei aber der Verschluß
vorteilhafterweise einen großen Verstellbereich besitzt, um auch in diesem Bereich eine Anpassung an unterschiedliche
Fußformen vornehmen zu können. Sitzt der Fuß einmal richtig im Rück- und Mittelschuhbereich und ist der
Verschluß korrekt geschlossen, so ist der Fuß derart sicher und fest im Schuh fixiert, daß Verschiebungen im Vorfußbereich
(die ja grundsätzlich durch das erfindungsgemäße Material des Blattes möglich wären) sicher vermieden werden.
Der erfindungsgemäße Schuh eignet sich grundsätzlich für
alle Menschen, da er einen außerordentlich guten Tragekomfort bietet. Besonders geeignet ist er als orthopädischer
Therapieschuh insbesondere für Personen mit neuropathisch und/oder angiopathisch geschädigten Füßen, wie sie vor
allem die Folge von Diabetes sind, darüber hinaus aber auch als semiorthopädischer Aufbauschuh. Durch die erstmalig in
dieser Konstellation angewandten schuhtechnischen Maßnahmen ist es möglich, Patienten mit Fußverletzungen, wie beispielsweise
während der Genesungs- und Mobilisierungsphase nach operativen Eingriffen oder nach dem Auftreten von z.B.
diabetisbedingten Ulcerationen, schnell, risikoarm und wirkungsvoll zu beschuhen. Für die genannten Anwendungen
als (semi)orthopädischer Aufbau- und/oder Therapieschuh
sind zudem bestimmte Ausgestaltungsmerkmale von besonderem Vorteil, die in Unteransprüchen enthalten sind und in der
folgenden Figurenbeschreibung noch genauer erläutert werden sollen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert
werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schuh in Seitenansicht
und
Fig. 2 einen vereinfachten, vertikalen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Schuh.
Fig. 2 einen vereinfachten, vertikalen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Schuh.
Gemäß Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßer Schuh 1 aus
einem Oberschuh 2 und einem Unterschuh 4. Der Unterschuh 4 weist einen Schuhboden 5 mit einer Laufsohle 6 auf, wobei
der Schuhboden 5 aber zweckmäßigerweise auch nicht dargestellte Brand- und Zwischensohlen aus bestimmten Aufbaumaterialien
besitzt. Der Oberschuh 2 besteht aus einer Hinterkappe 8, dem sogenannten Quartier, für den Rückfuß
und zumindest einen Teil des Mittelfußes sowie aus einem Vorderteil 10 für den Vorfuß, wobei das Vorderteil 10 aus
einem Blatt 12 und vorzugsweise einer Vorderkappe 14 (Zehenkappe als Zehen-Stoßschutz) besteht.
Erfindungsgemäß besteht nun das Blatt 12 des Oberschuhs
2 bzw. des Vorderteils 10 aus einem weichen, flexiblen, in allen beliebigen Richtungen in der Materialebene hoch
dehnfähigen und vorzugsweise zumindest wasserabweisenden Material. Besonders geeignet ist ein Material, welches
zumindest teilweise aus Polyurethan (PUR) besteht, da PUR je nach Wahl und
stöchiometrischem Verhältnis der Ausgangsstoffe - sehr gute
elastische Dehnungseigenschaften hat.
Besonders gut für das Blatt 12 geeignet ist ein zumindest zweilagiges Material mit folgendem Aufbau:
Oberstoff (außen) : Polyamid / Lycra (eingetragenes
Warenzeichen) Futter (innen) : Polyester / Lycra
Vorzugsweise ist zwischen Oberstoff und Futter noch eine
Mittelschicht aus einer Klima-Membrane (Polyurethan) angeordnet.
Bei dem jeweils anteilig für den Oberstoff und das Futter verwendeten, unter dem Warenzeichen "Lycra" bekannten
Material handelt es sich um eine PUR-Elastofaser aus segmentiertem
Polyurethan.
Insbesondere kann erfindungsgemäß ein dreilagiges Material verwendet werden, wobei zwischen dem vorstehend genannten
Oberstoff und dem Futter eine Mittelschicht aus einer Klimamembrane angeordnet ist. Diese Klimamembrane ist längs-
und querelastisch und besteht im wesentlichen aus Polyurethan. Durch die in ihr vorhandenen zahlreichen feinsten
Hohlräume, die zwischen den hochelastischen Polyurethan-Molekülketten liegen, wird erreicht, daß diese Klimamembrane
wasserdicht und winddicht ist, die feinen Wasserdampfmoleküle z.B. des KörperSchweißes jedoch von innen nach
außen gelangen können.
Das verwendete Membranmaterial hat folgende Eigenschaften:
ISOFILM
Spraytest-Note nach 100
Spraytest-Note nach 100
Wassersäule in cm 150 - 180
ca. SNV 198571
Wasserdampfdurch- 2500/2800
lässigkeit g/m2/24h
Luftdurchlässigkeit in 0
l/m2/sec. 20 cm2 &phgr; 10 mm
Elastizität:
längs und quer 2 Kp 500 %
Die einzelnen Lagen werden in einem kontinuierlichen Laminiervorgang
zur Bildung eines Laminates miteinander verbunden, indem ein Klebstoff jeweils gleichmäßig aufgetragen,
insbesondere mittels Spritzpistolen aufgesprüht wird und die Schichten dann aufeinandergefügt werden. Für das bevorzugte
Dreilagen-Laminat (Dreilagen-Verbundstoff) sind zwei Klebedurchgänge notwendig. Hierbei ist es zudem vorteilhaft,
den Oberstoff außenseitig zu imprägnieren, und zwar wird - zweckmäßigerweise vor dem Verkleben - eine Imprägnierung
insbesondere aus Fluorcarbon (erhältlich von 3M unter der Bezeichnung "Scotchgard") aufgebracht. Damit wird
ein wasser- und schmutzabweisender Effekt (Abperl-Effekt)
erreicht.
Bei einem weiteren, ebenfalls ganz gut geeigneten Material ist Polyurethan als Beschichtung auf einem Trägermaterial
vorgesehen, wobei als Träger vorzugsweise ein textiles Gewirk verwendet wird, da hierdurch die genannte Dehnfähigkeit
in allen Richtungen der Materialebene gewährleistet
ist. Besonders gute Dehneigenschaften gewährleistet ein textiles Gewirk in Interlock-Qualität. Das Gewirk besteht
vorzugsweise aus einer Kombination eines PE-Gewirkes (Polyethylen) und eines Elastangewirkes ("Mischgewirk").
Gegebenenfalls kann aber auch als Trägermaterial aufgrund seiner besonderen "Hautfreundlichkeit" ein Baumwollgewirk
verwendet werden. Ein solches für das Blatt 12 geeignetes Material ist unter der Bezeichnung "STISS MAT" von der
Firma Alkor GmbH erhältlich. Dieses Material des Blattes 12 weist eine Stärke bzw. ein spezifisches Gesamtgewicht von
etwa 250 g/m2 auf, wobei der Polyurethan-Anteil mit ca. 62 g/m2 etwa 25% des Gesamtgewichtes beträgt.Dies bedeutet,
daß der Anteil des Trägers mit ca. 188 g/m2 etwa 75% des Gesamtgewichtes beträgt, wobei sich dieser Anteil aufteilt
in ca. 150 g/m2 PE-Gewirk und ca. 38 g/m2 Elastangewirk.
Schließlich kann das Blatt 12 alternativ auch aus einem dehnfähigen Leder bestehen. Besonders geeignet ist Lamm-Leder
mit einem Futter aus einem "Stretch-Material", welches vorzugsweise dem Futter des oben als bevorzugt beschriebenen
zwei- oder dreilagigen Materials entspricht, d.h. ebenfalls aus Polyester/Lycra besteht.
Der übrige Oberschuh 2, d.h. der Bereich der Hinterkappe 8
und der vorzugsweise vorhandenen Vorderkappe 14, besteht vorzugsweise aus Leder oder einem ähnlichen Material, z.B.
Kunstleder.
Die Hinterkappe 8 geht in einen Verschluß 16, im dargestellten Beispiel eine Schnürung, über. Im Bereich dieses
Verschlusses 16 ist eine Zunge 18 angeordnet, die vorzugsweise aus dem Material des Blattes 12 gebildet und einstükkig
mit dem Blatt 12 verbunden ist. Dabei ist die Zunge 18
innenseitig weich gepolstert.
Das erfindungsgemäße Material des Blattes 12 gewährleistet
eine optimale Anpassung an die jeweilige Form des Fußes, indem sich das Blatt 12 mehr oder weniger weit dehnt, wie
es in Fig. 1 anhand von gestrichelten Linien sowie anhand von eingezeichneten Doppelpfeilen 20 veranschaulicht ist.
Für die eingangs angesprochene, bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Schuhs 1 als orthopädischer Therapieschuh
bzw. semiorthopädischer Aufbauschuh sind die folgenden Ausgestaltungsmerkmale von besonderem Vorteil.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, besitzt der erfindungsgemäße
Schuh 1 einen Negativ-Absatz derart, daß ein Fuß gegenüber einer Standebene 22 in Richtung der Zehen um einen Winkel
&agr; von etwa 10° ansteigt. Dies bedeutet, daß eine längs durch den Fuß verlaufende "Fußachse" 24 mit der Standebene
22 einen Winkel &agr; von etwa 10° einschließt, während die Fußachse 24 mit einer senkrecht zur Standebene 22 angeordneten
und längs durch ein Bein verlaufenden "Beinachse" 26 einen Winkel &bgr; von etwa 80° (gegenüber ansonsten - bei
einem "Nullabsatz" - etwa 90°) einschließt. Diese vorteilhafte Ausgestaltung bewirkt eine wesentliche Entlastung des
Vorfußbereichs, indem dieser die Tendenz hat zu "schweben". Dies begünstigt daher den Heilungsprozeß von insbesondere
im Fußsohlenbereich vorhandenen Verletzungen. Dabei wird der Negativ-Absatz mit Vorteil durch die Gestaltung des
Innenschuhes realisiert, und zwar insbesondere durch eine Fußbett-Einlage 28, welche individuell hergestellt oder in
einer Standardausführung spezifisch für den Einzelfall verändert oder übernommen werden kann. Die Standardausführung
besitzt in ihrer Materialstärke im Fersenbereich eine Dicke
von ca. 1,0 cm, welche sich in Richtung zu den Zehengrundgelenken
hin auf etwa 2,5 cm erhöht und zu den Zehenendgliedern wieder eine Stärke von ca. 1,0 cm erreicht.
Der oben erwähnte "Vorfußschwebeeffekt" kann - je nach Indikation
- durch eine besondere Formung des Schuhbodens 5 in Verbindung mit der Fußbett-Einlage 28 nochmals verbessert
werden, indem im Aufbaumaterial des Schuhbodens 5, der sich "normalerweise" zur Schuhspitze hin auslaufend in seiner
Dicke stetig verjüngt (siehe die gestrichelte Linie 5a in Fig. 2), im Vorfußbereich durch innenseitiges Aussparen
von Schuhbodenmaterial unterhalb der Zehengrundgelenke quasi ein Hohlraum 29 entsteht, der dann entweder mit einem
spezifischen Polstermaterial, z.B. einem Teil der Einlage 28, ausgefüllt oder einfach zur Druckentlastung des Vorfußes
als solcher, d.h. als Hohlraum, belassen werden kann. Es wird hierzu auf Fig. 2 verwiesen, wonach der Hohlraum 29
beispielhaft von einem Teil der Einlage 28 ausgefüllt ist.
Besonders vorteilhaft wirkt sich auch hier wieder die erfindungsgemäße
Oberschuhkonstruktion aus, deren Merkmal die optimale, nahezu drucklose Anpassung des Oberschuhs an den
Fuß ist. Werden beispielsweise für einen besonders schwierigen Fuß zusätzliche Polsterauftragungen an der Fußbettung
notwendig, die normalerweise jetzt das Raumvolumen eines Schuhs verkleinern würden, so haben Veränderungen beim genannten
Schuh keinerlei Einfluß auf seine Paßform, da im Rückfußbereich Raumreserven von vornherein berücksichtigt
wurden und der Vorfuß sich durch das elastische Blatt 12 drucklos anpaßt.
Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn der Schuhboden 5 des Unterschuhs 4 eine als sog. "Tintenlöscher-Rolle" zu
bezeichnende Abrollsohle bildet. Dies soll bedeuten, daß der Schuhboden 5 so gestaltet ist, daß der Schuh 1 beim
Gehen etwa so abrollt, wie ein aus dem Schreibwarenbereich bekannter Tintenlöscher, auch Roilöscher oder Wiegelöscher
genannt. Der Schuhboden 5 bildet hierzu auf seiner Unterseite, d.h. im Bereich der Unterseite der Laufsohle 6, eine
im wesentlichen - von einer Sohlen-Profilierung einmal abgesehen - ebene, die Standebene 22 definierende und sich
über den Rückfußbereich und zu einem bestimmten Teil des Mittelfußbereichs erstreckende Standfläche 30 sowie eine
ausgehend von dieser Standfläche 30 in den Vorfußbereich hinein frei von der Standebene 22 weg nach oben gekrümmt
verlaufende Abrollfläche 32. Die Lage des Überganges von der Standfläche 30 in die Abrollfläche 32 ist so festgelegt,
daß eine gedachte Linie, ab welcher der Schuh zu den Zehen hin abzurollen beginnt, von der Ferse aus betrachtet
ca. 1,0 - 1,5 cm vor den Zehengrundgelenken, d.h. proximal (körpernah) liegt.
Im Zusammenhang hiermit ist es dann vorteilhaft, wenn der Schuhboden 5 derart steif ausgebildet ist, daß er beim
Gehen im wesentlichen verbiegungsfrei von der Standfläche 30 über die Abrollfläche 32 abrollt. Das Aufbaumaterial
des Schuhbodens 5 besteht trotz der eingebrachten Versteifung durchgehend aus sog. Puffermaterial, dessen Kennzeichnung
eine stark stoßabsorbierende (dämpfende) Wirkung bei gleichzeitig sehr hoher Rückstellkraft ist. Funktionell
kann der Fuß mit dem Schuh trotz der Versteifung in der Aufprallphase also sehr weich und im Schuhboden 5 verbiegungsfrei
auftreten, wodurch Aufprallstöße und Schwerkräfte, die beim Auftreten des Schuhes auf die Fuß- und Beingelenke
wirken, weitestgehend absorbiert werden. Während der
Stand- und Abrollphase des Fußes kompensiert dann das puf-
fernde Aufbaumaterial des Schuhbodens 5 eventuelle Unebenheiten des Untergrundes und beruhigt so das Gangbild, währenddessen
die eingebrachte Versteifung für einen funktionellen und zeitlich verkürzten Abrollvorgang sorgt. Diese
erfindungsgemäße Ausgestaltung bewirkt eine derartige Ruhestellung
des Fußes, daß ausschließlich der Schuh 1 über die Laufsohle 6 des Schuhbodens 5 abrollt, ohne daß es zu einem
Abrollen, d.h. einer Gelenkbewegung in Verbindung mit Weichteildehnungen des Fußes selbst kommen könnte. Gleichfalls
findet während der Fußabwicklung über den Rück-, Mittel- und Vorfuß eine zeitliche Verkürzung dieses Vorganges
statt, so daß - falls in irgendeiner Weise doch Druckspitzen des Fußes auf die Einlage wirken sollten - diese
Kräfte in ihrem zeitlichen Einfluß vorteilhaft reduziert werden. Auch diese Maßnahme unterstützt den Heilungsprozeß
von verletzten Füßen. Denn beispielsweise bei Diabetes-Patienten könnte es bei abrollbedingten Fußbewegungen immer
wieder zu neuen Verletzungen (Aufbrechen von Ulcera) kommen.
Dies wird durch den erfindungsgemäßen Schuh wirksam verhindert.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal für die Anwendung als
Therapieschuh und semiorthopädischer Schuh ist, daß der Oberschuh 2 im Vorfußbereich mit einer größeren Schuhgröße
ausgebildet ist als im Rückfußbereich. Dies wird über eine entsprechende Formung des Schuhs über den hierfür verwendeten
Leisten erreicht. Besitzt der Schuh 1 beispielsweise im Rückfußbereich die Schuhgröße "38", so wird der Vorfußbereich
mit der Größe "40" geformt. Hierdurch wird im Rückfußbereich eine gute orthopädische Unterstützung erreicht,
und im Vorfußbereich hat der Vorfuß genügend Platz für einen komfortablen Sitz, so daß dieses Merkmal noch die
erfindungsgemäße Dehnfähigkeit des Blattes 12 zusätzlich
unterstützt.
Innerhalb des erfindungsgemäßen Schuhs 1 ist zweckmäßigerweise
ein weiches, gepolstertes Fußbett angeordnet, welches mit Vorteil von der bereits genannten Einlage 28 gebildet
sein kann. Zudem weist der Oberschuh 2 zumindest im Rückfußbereich
und einem Teil des Mittelfußbereiches innenseitig eine weiche Auspolsterung auf (nicht bezeichnet). Der
Schuh gewährleistet hierdurch einen anschmiegsamen, aber dennoch festen Halt der Fußwurzel.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch
alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, wie beispielsweise Schuhe mit gleichwirkender Oberschuhkonstruktion
aber unterschiedlicher Konstruktion des Schuhbodens, z.B. eine andere Absatzgestaltung und/oder eine veränderte
oder gar nicht ausgeführte Rollfunktion.
Claims (20)
1. Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße, bestehend aus einem Unterschuh
und einem Oberschuh mit einer Hinterkappe für den Rückfuß und einem Vorderteil für den Vorfuß, wobei
der Vorderteil des Oberschuhs aus einem Blatt und insbesondere einer Vorderkappe besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (12) aus einem weichen, flexiblen, in allen
beliebigen Richtungen in der Materialebene elastisch hoch dehnfähigen Material besteht.
2. Schuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Oberschuh (2) im Rück- und Mittelfußbereich derart
ausgebildet ist, daß er eine orthopädische Stützung und Führung des Fußes bewirkt.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (12) insgesamt, über seine gesamte Flächengröße
hinweg, derart wasserdicht oder zumindest wasserabweisend ist, daß ein den Schuh tragender Fuß wasser- bzw.
witterungsgeschützt ist.
4. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Blatt (12) zumindest zu einem Teil aus Polyurethan (PUR) besteht.
5. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Blatt (12) aus einem zumindest zweilagigen Material besteht, und zwar aus einem außenseitigen Oberstoff
insbesondere aus einer Polyamid/Polyurethan-Mischung und einem innenseitigen Futter insbesondere aus einer
Polyester/Polyurethan-Mischung.
6. Schuh nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oberstoff und dem Futter eine Mittelschicht
insbesondere aus einer dehnbaren Klima-Membran angeordnet ist.
7. Schuh nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen des Blattes (12) zur Bildung eines
Laminates stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
8. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Blatt (12) aus einem dehnbaren Leder, insbesondere Lamm-Leder, besteht, welches vorzugsweise innenseitig
mit einem Futter insbesondere aus einer Polyester/
Polyurethan-Mischung verbunden ist.
Polyurethan-Mischung verbunden ist.
9. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Blatt (12) aus einem mit Polyurethan (PU) beschichteten Träger besteht, wobei der Träger insbesondere ein
textiles Gewirk ist.
10. Schuh nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Blattes (12) ein spezifisches Gesamtgewicht
von etwa 250 g/m2 besitzt, wobei der Polyurethan-Anteil mit ca. 62 g/m2 etwa 25 Gew.-% beträgt.
11. Schuh nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer Kombination eines Polyethylen-Gewirkes
mit einem Anteil von vorzugsweise etwa 150 g/m2 und eines Elastan-Gewirkes mit einem Anteil von vorzugsweise
etwa 38 g/m2 besteht.
12. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Blatt (12) auf seiner äußeren Oberfläche mit einer Imprägnierung insbesondere zumindest anteilig aus Fluorcarbon
versehen ist.
13. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Blatt (12) in eine im Bereich eines Verschlusses (16) angeordnete, insbesondere innenseitig weich gepolsterte
Zunge (18) übergeht.
14. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen Negativ-Absatz
derart, daß ein Fuß gegenüber einer Standebene (22) in Richtung der Zehen um einen Winkel (&agr;) von
etwa 10° ansteigt.
15. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Unterschuh (4) einen als Abrollsohle ausgebildeten Schuhboden ( 5) mit einer im wesentlichen ebenen Standfläche
(30) im Rück- und Mittelfußbereich und einer ausgehend von der Standfläche (30) in Richtung des
Vorfußbereichs frei von der durch die Standfläche (30) definierten Standebene (22) weg nach oben gekrümmt
verlaufenden Abrollfläche (32) aufweist.
16. Schuh nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhboden (5) derart steif ausgebildet ist, daß er
beim Gehen im wesentlichen verbiegungsfrei von der Standfläche (30) über die Abrollfläche (32) abrollt.
17. Schuh nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhboden ( 5) zumindest teilweise aus einem Puffermaterial
mit stoßabsorbierender Wirkung bei hoher elastischer Rückstellung besteht.
18. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der
Oberschuh (2) im Vorfußbereich einer ersten, größeren Schuhgröße und im Rückfußbereich einer zweiten, kleineren
Schuhgröße entspricht.
19. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch ein weiches,
gepolstertes Fußbett, welches insbesondere von einer herausnehmbaren Einlage (28) gebildet ist.
20. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
Oberschuh (2) innenseitig eine weiche Auspolsterung im Rückfußbereich und vorzugsweise auch in zumindest
einem Teil des Mittelfußbereichs aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312979U DE9312979U1 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-30 | Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße |
DE4340433A DE4340433A1 (de) | 1992-08-28 | 1993-11-27 | Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924228636 DE4228636A1 (de) | 1992-08-28 | 1992-08-28 | Schuh, insbesondere semiorthopädischer Aufbauschuh und/oder orthopädischer Therapierschuh |
DE9312979U DE9312979U1 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-30 | Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9312979U1 true DE9312979U1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=25917979
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9312979U Expired - Lifetime DE9312979U1 (de) | 1992-08-28 | 1993-08-30 | Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße |
DE4340433A Withdrawn DE4340433A1 (de) | 1992-08-28 | 1993-11-27 | Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4340433A Withdrawn DE4340433A1 (de) | 1992-08-28 | 1993-11-27 | Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9312979U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0890322A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-13 | Dong-Hong Park | Schuhsohle |
FR2912294A1 (fr) * | 2007-02-13 | 2008-08-15 | Mayzaud Sa | Chaussure therapeutique de decharge d'avant-pied comprenant une semelle externe, une tige et une semelle interne. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522687C2 (de) * | 1995-06-22 | 1998-11-26 | Karl Zieger | Unterschenkel-Fuß-Hülsenapparat und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2923363B1 (fr) | 2007-11-13 | 2010-06-04 | Mft Francaise Des Chaussures Eram | Tige pour article chaussant et article chaussant equipe d'une telle tige |
-
1993
- 1993-08-30 DE DE9312979U patent/DE9312979U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-27 DE DE4340433A patent/DE4340433A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0890322A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-13 | Dong-Hong Park | Schuhsohle |
FR2912294A1 (fr) * | 2007-02-13 | 2008-08-15 | Mayzaud Sa | Chaussure therapeutique de decharge d'avant-pied comprenant une semelle externe, une tige et une semelle interne. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4340433A1 (de) | 1995-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048965B1 (de) | Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften | |
DE60315698T2 (de) | FUßGELENKORTHOSE | |
DE4106994C2 (de) | Stützverband | |
DE69503150T2 (de) | Orthopaedische innensohle und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3307815C1 (de) | Vorrichtung zur Anhebung des Vorderfusses waehrend des Gehens | |
DE102019125473A1 (de) | Sohlenstruktur und Schuh mit der Sohlenstruktur | |
EP0495152A2 (de) | Schuheinlage zur Bettung von belastungssensiblen Füssen | |
DE102018105628B4 (de) | Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur | |
DE3304839A1 (de) | Wettkampf- oder laufsport-schuh mit dynamischer versteifung | |
AT396324B (de) | Schuhkonstruktion | |
EP0485943B1 (de) | Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage | |
EP0275543B1 (de) | Stütze für den Sprunggelenkbereich | |
EP2736461A1 (de) | Orthopädische vorrichtung, insbesondere zur korrektur von zehenfehlstellungen | |
DE20219919U1 (de) | Laminatvorrichtung zum Schutz von Körperteilen und Vorrichtung, die solch ein Laminat aufweist | |
EP0591909B1 (de) | Schuh | |
DE9312979U1 (de) | Schuh, insbesondere Therapieschuh für neuro-angiopathisch geschädigte Füße | |
DE19705825C1 (de) | Vorfußentlastungsschuh | |
AT401459B (de) | Schuheinlegesohle | |
DE895045C (de) | Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk | |
DE1842934U (de) | Medizinisches polsters. | |
DE4228636A1 (de) | Schuh, insbesondere semiorthopädischer Aufbauschuh und/oder orthopädischer Therapierschuh | |
DE102020117662A1 (de) | Schuheinlage | |
EP4403063A2 (de) | Verbesserter schuh und funktionssohle hierfür | |
DE102023101595A1 (de) | Verbesserter Schuh und Funktionssohle hierfür | |
DE4239363A1 (de) | Schuh |