DE4239363A1 - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
DE4239363A1
DE4239363A1 DE4239363A DE4239363A DE4239363A1 DE 4239363 A1 DE4239363 A1 DE 4239363A1 DE 4239363 A DE4239363 A DE 4239363A DE 4239363 A DE4239363 A DE 4239363A DE 4239363 A1 DE4239363 A1 DE 4239363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
footbed
area
shoe according
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4239363A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Vogler
Michael Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4239363A priority Critical patent/DE4239363A1/de
Priority to DE9217169U priority patent/DE9217169U1/de
Priority to JP5274864A priority patent/JPH06277105A/ja
Priority to DE59300536T priority patent/DE59300536D1/de
Priority to DK93116049.3T priority patent/DK0591909T3/da
Priority to AT93116049T priority patent/ATE126975T1/de
Priority to ES93116049T priority patent/ES2078093T3/es
Priority to EP93116049A priority patent/EP0591909B1/de
Priority to AU48855/93A priority patent/AU663414B2/en
Priority to CA002107831A priority patent/CA2107831A1/en
Publication of DE4239363A1 publication Critical patent/DE4239363A1/de
Priority to GR950403382T priority patent/GR3018265T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/147Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties for sick or disabled persons, e.g. persons having osteoarthritis or diabetes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere für Diabetiker oder Rheumatiker, mit einem Fußbett, einer Deckschicht auf dem Fußbett, einem im Fußbett, insbesondere im Mittelfuß-, Fersen- und/oder Zehenbereich, angeordneten Polsterbereich und einer Zwischensohle.
Derartige speziell abgepolsterte Schuhe sind bekannt. Sie finden im orthopädischen Bereich Verwendung, sind aber auch für Menschen konzipiert, die sehr schmerzempfindlich am Fuß sind, wie beispielsweise Rheumatiker. Darüber hinaus werden solche Schuhe von Diabetikern benutzt, die im Alter häufig an Nervenstörungen leiden, welche sich in einer Unempfindlichkeit des Fußes manifestieren. Druck oder Schmerz wird von solchen Menschen nur noch unvollkommen oder überhaupt nicht mehr wahrgenommen, so daß sich beim Tragen von normalem Schuhwerk hierdurch permanente Schädigungen des Fußes ergeben.
Beim normalen Gehen oder Laufen entsteht eine horizontal nach vorne gerichtete Bewegungskomponente des Fußes im Schuh, so daß der Fuß entsprechende Druck- bzw. Scherkräfte aufnehmen muß. Es ist gerade diese Bewegungskomponente, die den Fuß besonders stark beansprucht und zu den vorstehend erwähnten permanenten Schädigungen des Fußes bei Diabetikern oder zu Schmerzerscheinungen bei Menschen mit besonders empfindlichen Füßen, beispielsweise Rheumatikern, führt.
Um diesen Erscheinungen vorzubeugen, hat man speziell gepolsterte Schuhe entwickelt, die in den am meisten gefährdeten Bereichen des Fußes, nämlich dem Mittelfuß-, Fersen- und/oder Zehenbereich, gepolstert sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit den bisherigen Entwicklungen gerade die durch die horizontale Vorwärtsbewegungskomponente des Fußes erzeugten Druck- und Scherbelastungen desselben nur unzureichend verringert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der einen besonders guten Tragekomfort bietet und insbesondere Druck- und/oder Scherbelastungen des Fußes bei Vorwärtsbewegungen desselben im Schuh abbaut.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schuh der angegebenen Art dadurch gelöst, daß der Polsterbereich einen Mehrschichtaufbau besitzt und eine obere weiche Schicht, eine mittlere harte Schicht und eine untere mittelharte Schicht umfaßt.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Schuh, bei dem es sich um jede beliebige Schuhart, insbesondere Sandalen, handeln kann, weist somit das als statisches Gerüst dienende bekannte Fußbett mit einer darüber angeordneten Deckschicht auf. In das Fußbett eingesetzt ist ein Mehrschichtpolsterbereich, der von oben nach unten eine weiche Schicht, eine harte Schicht und eine mittelharte Schicht besitzt. Dieser Schicht­ aufbau hat sich zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe als optimal erwiesen. Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die obere Schicht entsprechend weich ausgebildet sein und eine besonders geringe Rückstellkraft aufweisen muß, damit sich das individuelle Fußbett des Patienten ausbilden kann. Die mittlere Schicht muß entsprechend hart ausgebildet sein und eine hohe Rückstellkraft aufweisen, um für den Halt bzw. die Festigkeit des Polsterbereiches zu sorgen. Die untere Schicht wiederum ist mittelhart ausgebildet und besitzt eine mittelgroße Rückstellkraft, um zu ermöglichen, daß sich ein tiefer stehender Knochen des Fußes tief in die Polsterung einarbeiten kann. Hierbei kann sich die mittlere Schicht aufgrund eines tieferstehenden Knochens in die untere Schicht drücken, so daß die untere Schicht eine entsprechende Schutzfunktion übernimmt und selbst für Fälle mit besonders tiefstehenden Knochen entsprechende Polsterfunktionen übernimmt.
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Mehrschichtaufbau des Polsterbereiches, der mindestens die vorstehend erwähnten drei Schichten besitzt, wird somit die Ausbildung des individuellen Fußbettes bei gleichzeitiger ausreichender Halterung des Fußes im speziell abgepolsterten kritischen Bereich und bei sicherer Abpolsterung selbst von tiefstehenden Knochen erreicht. Damit stellt die Erfindung aber eine wesentliche Verbesserung gegenüber den unvollkommenen Lösungen des Standes der Technik dar. Insbesondere werden bei einer Horizontalbewegung des Fußes im Schuh die dabei entstehenden Druck- und/oder Scherbelastungen des Fußes durch dessen elastische Führung durch die obere Schicht der Polsterung weitgehend gedämpft, wobei allerdings die mittlere Schicht dem Fuß einen ausreichenden Halterungs­ effekt verleiht, so daß der Fuß nicht im Fußbett "schwimmt". Derartige Druck- und/oder Scherbelastungen werden auch in bezug auf tiefstehende Knochen durch die untere mittelharte Schicht hinreichend gedämpft.
Der Polsterbereich kann flächig begrenzt im Fußbett angeordnet und einem oder mehreren kritischen Fußbereichen zugeordnet sein. Diese kritischen Fußbereiche sind insbesondere der Mittelfuß-, Fersen- und/oder Zehenbereich. So ist bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung der Polsterbereich im Mittelfußbereich des Fußbettes angeordnet. Bei einer speziellen Ausführungsform erstrecken sich die obere und mittlere Schicht über das gesamte Fußbett, während die untere Schicht flächig begrenzt ist und insbesondere nur den Mittelfuß-, Fersen- und/oder Zehenbereich abdeckt. Hierbei wird das gesamte Fußbett durch die beiden oberen Schichten abgepolstert, während die untere Schicht, die eine Dämpfungs- bzw. Schutzfunktion für einen tiefsitzenden Knochen oder Entzündungen, Ulcera, Narbenbildung und offene Wunden bildet, nur im kritischen Bereich, in dem dieser tiefsitzende Fußknochen etc. auftreten kann, vorgesehen ist.
Das Fußbett selbst besteht beispielsweise aus der üblichen Konstruktion aus einer Kork-Latex-Mischung. Es besitzt eine oder mehrere Ausnehmungen für den Polsterbereich, wobei sich der Polsterbereich vorzugsweise durch das Fußbett bis zur Zwischensohle erstreckt. Auf der Oberseite des Fußbettes befindet sich eine übliche Deckschicht, vorzugsweise aus Sämisch gegerbtem Leder.
Was die Dicke des Polsterbereiches anbetrifft, so besitzt die obere Schicht vorzugsweise eine Dicke von 1-3 mm, die mittlere Schicht vorzugsweise eine Dicke von 2-4 mm und die untere Schicht vorzugs­ weise eine Dicke von 5-7 mm. Besonders bevorzugte Werte für die obere Schicht sind 2 mm, für die mittlere Schicht 3 mm und für die untere Schicht 6 mm. Es versteht sich, daß die Dicke der Schichten in Anpassung an das Fußbett variieren kann. Die obigen Angaben sind daher Durchschnittswerte. Die relativ große Dicke der unteren Schicht ergibt sich daraus, daß diese ein Eindrücken der mittleren Schicht bei tiefstehenden Knochen etc. ermöglichen soll, jedoch nicht ein Durchdrücken bis auf die Zwischensohle.
Ein bevorzugtes Material für die Oberschicht stellt offenporiger Zellkautschuk dar. Mit diesem Material sind die gewünschten Eigenschaften, wie relativ geringes Rückstellvermögen zur Ausbildung des individuellen Fußbettes, erreichbar. Die mittlere, im Vergleich zu den beiden anderen Schichten besonders hart und fest ausgebildete Schicht besteht vorzugsweise aus geschlossenporigem Zellkautschuk, der das geforderte hohe Rückstellvermögen besitzt, so daß die mittlere Schicht quasi als Tragschicht für den Schichtaufbau dienen kann. Die untere Schicht besteht vorzugsweise wiederum aus offenporigem Zellkautschuk, wobei jedoch dieses Material härter ausgebildet ist als das der oberen Schicht und im Vergleich zu den beiden anderen Schichten ein mittleres Rückstellvermögen aufweist, das größer ist als das Rückstellvermögen der oberen Schicht, jedoch kleiner als das der mittleren Schicht.
Das Fußbett ist vorzugsweise vorne und hinten zur Rolle geschliffen, um eine gute Schrittabwicklung zu gewährleisten.
Die Zwischensohle des Schuhs ist beispielsweise als Starrsohle oder Versteifungssohle ausgebildet. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Diabetiker geeignet, da hierdurch punktuelle Druckbelastungen gleichmäßig auf den Fuß verteilt werden. In Verbindung mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Polsterbereich kann hierdurch die gewünschte Druckentlastung des Fußes, insbesondere an den erwähnten kritischen Stellen erreicht werden. Bei besonders schmerzempfindlichen Füßen, beispielsweise bei Rheumatikern, empfiehlt es sich, eine derartige starre Zwischensohle durch eine weiche Zwischensohle zu ersetzen, die einen Puffereffekt erzeugt und möglicherweise auch einen Druckausgleich herbeiführen kann.
Die Zwischensohle ist vorzugsweise in einem Hohlraum des Fußbettes angeordnet. Hierdurch kann sie besonders günstig am Fußbett befestigt werden, und der Schuh wirkt insgesamt weniger wuchtig, da dessen Höhe verringert wird. Darüber hinaus läßt sich diese Ausführungsform herstellungstechnisch besonders günstig verwirklichen.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Dreischichtaufbau des Polsterbereiches und der Zwischensohle eine vierte Schicht aus einem verformbaren Polstermaterial angeordnet. Es kann sich hierbei um ein verformbares thermoplastisches Polstermaterial handeln, das gut an das Fußbett anpaßbar ist, um die Rolle des Fußbettes vorne und hinten mitzugehen. Die Funktion dieser vierten Schicht besteht in einer weiteren Polsterung. Eine solche vierte Schicht kommt daher nur in besonderen Fällen zur Anwendung.
Es versteht sich, daß das Fußbett im übrigen beliebig gestaltet und an die jeweiligen Fußformen angepaßt sein kann.
Ergänzend sei noch erwähnt, daß der erfindungsgemäß ausgebildete Polsterbereich auch im Längsgewölbe des Fußbettes angeordnet sein kann. Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere für einen Plattfuß oder einen Chacot-Fuß.
Eine weitere Polsterung des Fußes wird über den Schaft des Schuhs erreicht. So besitzt eine Ausführungsform der Erfindung einen Schaft, der von außen nach innen eine Lederschicht, ein Verstärkungsband, eine Zellkautschukschicht und eine Futterlederschicht aufweist. Dabei besteht die äußere Lederschicht vorzugsweise aus Nappaleder. Bei der Zell­ kautschuckschicht handelt es sich vorzugsweise um eine Schicht aus geschlossenporigem Zellkautschuk, wobei die Schicht vorzugsweise 3 mm dick ist. Das Futterleder ist vegetabil gegerbt und damit chromfrei.
In Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhs ist das Fußbett mit einer Längsgewölbestütze versehen. Eine weitere Ausführungs­ form zeichnet sich dadurch aus, daß das Fußbett eine Fersenschrägstel­ lung aufweist. Vorzugsweise erstreckt sich hierbei die Fersenschräg­ stellung etwa über die Hälfte des Fersenbereiches des Fußbettes und steigt zum Innenrand des Fußbettes hin an.
Besonders gute Ergebnisse werden mit einer Kombination beider Merkmale erzielt. Hierdurch wird in Verbindung mit dem erfindungsgemäß vorgese­ henen Polsterbereich mit Mehrschichtaufbau eine besonders gute Stützung des Fußes erreicht, weil ein punktuelles Anstützen, wie eine normale Längsgewölbestütze oder eine Sustemtaculum-Anstützung, vermieden wird, das zu Schmerzen führen kann. Mit der erfindungsgemäß gewählten Anstützungsart gelingt es, den Fuß des Erkrankten (Rheumatikers, Diabetikers) statisch wieder ins Lot zu bringen. Die erfindungsgemäß gewählte Lösung, die eine gesamtflächige Lösung darstellt, ist somit die konsequente Fortsetzung des vorgesehenen Polsterbereiches, mit dem ebenfalls punktuelle Beeinflussungen verhindert werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Einlage für einen Schuh, insbesondere für Diabetiker und Rheumatiker, die einen Polsterbereich mit Mehrschichtaufbau gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Fußbett eines Schuhs in räumlicher Darstellung;
Fig. 2 das Fußbett der Fig. 1 mit einem ausgeschnittenen Teil, um den Aufbau des Polsterbereiches zu zeigen, im vergrößerten Maßstab;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schaftmaterial des Schuhs; und
Fig. 4 eine Teildraufsicht und einen Querschnitt durch den Fersen­ bereich des Schuhs.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fußbett gehört zu einem Schuh, der für Diabetiker geeignet ist. Die übrigen Teile des Schuhs, mit Ausnahme eines Schnittes durch das Schaftmaterial, sind nicht darge­ stellt, da sie für die Erfindung keine Bedeutung haben und in üblicher Weise ausgebildet sein können. So kann es sich bei dem Schuh beispielsweise um eine Sandale handeln.
Das Fußbett 1 besteht aus der üblichen Kork-Latex-Mischung und ist an die Form des Fußes angepaßt. Es ist muldenartig ausgebildet und weist auf seiner Unterseite einen mittleren Hohlraum zur Anordnung einer Starrsohle 8 auf. Auf der Oberseite des Fußbettes ist eine Deckschicht 4 aus Sämisch gegerbtem Leder angeordnet. Diese Deckschicht ist in üblicher Weise ausgebildet.
Das Fußbett weist im Mittelfußbereich 3 (in den Figuren gestrichelt angedeutet) eine Ausnehmung auf, die einen Mehrschichtpolsterbereich aufnimmt. Dieser Mehrschichtpolsterbereich umfaßt drei Schichten, von denen sich die beiden oberen Schichten im wesentlichen über das gesamte Fußbett erstrecken und an den Fußbetträndern auslaufen, während die untere Schicht auf den Mittelfußbereich beschränkt ist. Die Deckschicht 4 erstreckt sich über den Polsterbereich, so daß sich auf der Oberseite des Fußbettes ein einheitlicher Abschluß ergibt. Auf der Unterseite stößt die untere Schicht 7 gegen die Starrsohle 8.
Mit einem derartigen Polsterbereich 3 mit Dreischichtaufbau läßt sich die Druck- und/oder Scherbelastung des Fußes in diesem Bereich, insbesondere bei tiefstehendem Knochen etc., beträchtlich herabsetzen. Es wird eine ausreichende Polsterung des Fußes gewährleistet, wobei die obere Schicht 5 für die Ausbildung des individuellen Fußbettes sorgt, während die mittlere Schicht 6 der Polsterung eine entsprechende Stabilität verleiht. Die untere Schicht 7 dient als Pufferschicht, um das Eindrücken der mittleren Schicht 6 bei tiefstehendem Knochen etc. zu ermöglichen.
Die obere Schicht 5 besitzt eine durchschnittliche Dicke von 2 mm und besteht aus einem offenporigen Zellkautschuk NR, der die folgenden Materialeigenschaften besitzt:
Rohstoffbasis: SBR + NR
ASTM Grad: Re 42-43
Stauchhärte: 35-91 kPa
Druckverformungstest: 50-60%
Rohdichte: 180-280 kg/m3.
Es handelt sich hierbei um ein relativ weiches Material mit geringem Rückstellvermögen.
Die mittlere Schicht 6 besteht aus einem geschlossenporigen Zellkautschuk und weist eine Dicke von etwa 3 mm auf. Die Dichte des Materiales beträgt 0,07 g/cm3 und die Härte/Shore A 18°. Das Material ist relativ hart und fest und weist ein hohes Rückstellvermögen auf.
Die untere Schicht 7 besteht auf einem offenporigen Zellkautschuk NRB und weist eine durchschnittliche Dicke von etwa 6 mm auf. Das Material ist relativ fest und hart und besitzt folgende Eigenschaften:
Rohstoffbasis: SBR + NR
ASTM Grad: RE 43
Stauchhärte: 63-91 kPa
Druckverformungstest: 45-55%
Rohdichte: 160-240 kg/m3.
Das Material der unteren Schicht 7 besitzt ein Rückstellvermögen, das größer ist als das der oberen Schicht, jedoch kleiner als das der mittleren Schicht. Sämtliche Schichten sind in geeigneter Weise miteinander und im Fußbett verklebt.
Die Starrsohle 8 kann beispielsweise aus Hartpapier (Pertinax) bestehen. Es handelt sich hierbei um ein dünnes Material mit einer hohen Festig­ keit und geringem Gewicht. Die Dicke beträgt etwa 3 mm. Eine solche Starrsohle verteilt die Druckbelastung gleichmäßig.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Schaftmaterial für den Schuh. Auch das Schaftmaterial ist entsprechend gepolstert, um Druckbeanspruchungen des Fußes zu vermeiden. Es besteht von außen nach innen aus einer Nappalederschicht 10, einem Verstärkungsband 11, einer Polsterschicht 12 aus geschlossenporigem Zellkautschuk mit einer Stärke von etwa 3 mm und einer Schicht 13 aus vegetabil gegerbtem Futterleder.
Es wurden zu Vergleichszwecken auch vier- und fünfschichtige Polsterungen ausprobiert. Dabei fanden verschiedene Polstergrade und -anordnungen Verwendung, die aber keinen Mehreffekt gegenüber der drei­ schichtigen Polsterung erbrachten. Es können somit weitere Polsterschichten zum Aufbau benützt werden, jedoch ist die dreischichtige Polsterung vollkommend ausreichend.
Fig. 4 zeigt eine Teildraufsicht und einen Querschnitt durch den Fersenbereich des Schuhs. Wie man der Figur entnehmen kann, besitzt das Fußbett eine Längsgewölbestütze 14, die in eine bei 15 angedeutete Fersenschrägstellung übergeht. Es erfolgt hierbei ein flächiger Übergang, so daß punktuelle Belastungen vermieden werden. Der Schnitt durch den Fersenbereich zeigt, daß sich die Fersenschrägstellung 15 etwa über die Hälfte des Fersenbereiches in Längsrichtung gesehen erstreckt und dabei von der Mitte des Fersenbereiches bis zum Innenrand desselben ansteigt. So geht die Fersenschrägstellung 15 allmählich in die Schalenkante des Fußbettes über.

Claims (15)

1. Schuh, insbesondere für Diabetiker oder Rheumatiker, mit einem Fußbett, einer Deckschicht auf dem Fußbett, einem im Fußbett, insbesondere im Mittelfuß-, Fersen- und/oder Zehenbereich, angeordneten Polsterbereich und einer Zwischensohle, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterbereich (3) einen Mehrschichtaufbau besitzt und eine obere weiche Schicht (5), eine mittlere harte Schicht (6) und eine untere mittelharte Schicht (7) umfaßt.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die obere und mittlere Schicht (5, 6) über das gesamte Fußbett (1) erstrecken, während die untere Schicht (7) flächig begrenzt ist und insbesondere nur den Mittelfuß-, Fersen- und/oder Zehenbereich abdeckt.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (5) eine Dicke von 1-3 mm, die mittlere Schicht (6) eine Dicke von 2-4 mm und die untere Schicht (7) eine Dicke von 5-7 mm besitzt.
4. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (5) aus offenporigem Zellkautschuk mit geringem Rückstellvermögen, die mittlere Schicht (6) aus geschlossenporigem Zellkautschuk mit hohem Rückstellvermögen und die untere Schicht (7) aus offenporigem Zellkautschuk mit mittlerem Rückstellvermögen besteht.
5. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett (1) vorne und hinten zur Rolle geschliffen ist.
6. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (8) als Starrsohle oder Versteifungssohle ausgebildet ist.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle als Weichsohle ausgebildet ist.
8. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (8) in einem Hohlraum des Fußbettes (1) angeordnet ist.
9. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dreischichtaufbau des Polsterbereiches und der Zwischensohle eine vierte Schicht aus einem verformbaren Polstermaterial angeordnet ist.
10. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß er einen Schaft besitzt, der von außen nach innen eine Lederschicht (10), ein Verstärkungsband (11), eine Polsterschicht (12) und eine Futterlederschicht (13) aufweist.
11. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Fußbett mit einer Längsgewölbestütze (14) versehen ist.
12. Schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Fußbett eine Fersenschrägstellung (15) aufweist.
13. Schuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fersen­ schrägstellung (15) etwa über die Hälfte des Fersenbereiches des Fußbettes erstreckt und zum Innenrand des Fußbettes hin ansteigt.
14. Einlage für einen Schuh, insbesondere für Diabetiker und Rheumatiker, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Polsterbereich mit Mehrschichtaufbau gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
15. Einlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Fersenschrägstellung besitzt.
DE4239363A 1992-10-07 1992-11-24 Schuh Ceased DE4239363A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239363A DE4239363A1 (de) 1992-10-07 1992-11-24 Schuh
DE9217169U DE9217169U1 (de) 1992-10-07 1992-11-24
AT93116049T ATE126975T1 (de) 1992-10-07 1993-10-05 Schuh.
DE59300536T DE59300536D1 (de) 1992-10-07 1993-10-05 Schuh.
DK93116049.3T DK0591909T3 (da) 1992-10-07 1993-10-05 Sko
JP5274864A JPH06277105A (ja) 1992-10-07 1993-10-05
ES93116049T ES2078093T3 (es) 1992-10-07 1993-10-05 Zapato.
EP93116049A EP0591909B1 (de) 1992-10-07 1993-10-05 Schuh
AU48855/93A AU663414B2 (en) 1992-10-07 1993-10-06 Shoe
CA002107831A CA2107831A1 (en) 1992-10-07 1993-10-06 Shoe
GR950403382T GR3018265T3 (en) 1992-10-07 1995-11-30 Shoe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233661 1992-10-07
DE4239363A DE4239363A1 (de) 1992-10-07 1992-11-24 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239363A1 true DE4239363A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6469810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239363A Ceased DE4239363A1 (de) 1992-10-07 1992-11-24 Schuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4239363A1 (de)
ZA (1) ZA937323B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002766A1 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Haglöfs Scandinavia Ab Improvements in or relating to a shoe, especially a walking shoe
DE19610981C1 (de) * 1996-03-20 1997-07-03 Matthias Comanns Fußbettung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002766A1 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Haglöfs Scandinavia Ab Improvements in or relating to a shoe, especially a walking shoe
WO1997002765A1 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Haglöfs Scandinavia Ab Improvements in or relating to a shoe, especially a walking shoe
DE19610981C1 (de) * 1996-03-20 1997-07-03 Matthias Comanns Fußbettung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA937323B (en) 1995-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE3304839C2 (de) Wettkampf- oder Laufsport-Schuh
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
AT404312B (de) Snowboardschuh
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
WO2001072172A1 (de) Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
EP0135496A2 (de) Schuhsohle
EP0591909B1 (de) Schuh
DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
DE202007008016U1 (de) Einlage für einen Schuh
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE3406504A1 (de) Schuh
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE1416955A1 (de) Fussboegenstuetzende Schuheinlegesohle
DE4239363A1 (de) Schuh
DE102022100194A1 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
EP2568840A1 (de) Einlegesohle für einen schuh sowie schuh mit einlegesohle
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE2914690A1 (de) Sohle aus elastischem material
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE19608488A1 (de) Schuh mit Absatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection