AT401459B - Schuheinlegesohle - Google Patents

Schuheinlegesohle Download PDF

Info

Publication number
AT401459B
AT401459B AT230288A AT230288A AT401459B AT 401459 B AT401459 B AT 401459B AT 230288 A AT230288 A AT 230288A AT 230288 A AT230288 A AT 230288A AT 401459 B AT401459 B AT 401459B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe insole
layer
insole according
area
shock
Prior art date
Application number
AT230288A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA230288A (de
Original Assignee
Engros Schuhhaus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engros Schuhhaus Ag filed Critical Engros Schuhhaus Ag
Publication of ATA230288A publication Critical patent/ATA230288A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401459B publication Critical patent/AT401459B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

ΑΤ 401 459 Β
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Schuheinlegesohle mit einer zur Anlage an den Fuß bestimmten Deckschichte aus hautfreundlichem Material und einer an deren Unterseite haftend angeordneten elastischen Trägerschichte.
Bekannte derartige Schuheinlegesohlen, welche mit einer an der Unterseite der Deckschichte angeordneten, elastischen Trägerschichte ausgebildet sind, nehmen zwar die besonders in diesem Bereich auftretenden Schweißabsonderungen auf. Da sie jedoch keine Abstützung des Fußes bei dessen Abrollbewegung ermöglichen, wirken sie der Ermüdung des Fußes beim Gehen nicht entgegen.
Der gegenständlichen Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Schuheinlegesohle zu schaffen, welche sowohl hautfreundlich ist als auch die Abrollbewegung beim Gehen fördert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß zwischen der Deckschichte und der Trägerschichte eine sich vom Fersenbereich bis in den Zehenbereich der Fußballen erstreckende, plattenähnliche, formelastische Verstärkungschichte angeordnet ist.
Vorzugsweise ist das vordere Ende der Verstärkungsschichte durch eine sich vom Bereich des Großzehenballens bis zum Bereich des Kleinzehenballens erstreckende Linie begrenzt. Dabei kann die Verstärkungschichte aus einem elastischen, inkompressiblen Material oder aus Metall, insbesondere Federstahl, bestehen.
Nach weiteren bevorzugten Merkmalen ist die Deckschichte mindestens im Bereich des Vorderfußes am Rand perforiert und ist die Trägerschichte durch eine den gesamten Fußsohlenbereich abdeckende, elastisch federnde, jedoch im wesentlichen kompressible Latex-Schaumgummi-Schichte gebildet. Weiters kann die Trägerschichte an ihrer Unterseite profiliert sein.
Vorzugsweise ist die Schuheinlegesohle im Bereich des Fersenbeinhöckers vertikal dämpfend elastisch ausgebildet, wofür eine stoßdämpfende Einlage vorgesehen ist. Dabei kann die stoßdämpfende Einlage von der Deckschichte überdeckt sein. Weiters kann die stoßdämpfende Einlage zwischen der Verstärkungsschichte und der Trägerschichte angeordnet sein. Vorzugsweise ist die stoßdämpfende Einlage in eine Ausnehmung der Trägerschichte und bzw. oder der Verstärkungsschichte eingelagert. Die stoßdämpfende Einlage kann im wesentlichen aus inkompressiblem Gummi oder aus Silikonmaterial bestehen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schuheinlegesohle und
Fig. 2 den Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1.
Eine erfindungsgemäße Schuheinlegesohle weist eine beispielsweise aus weichem, hautfreundlichen Leder bestehende Deckschichte 10 sowie eine an deren Unterseite haftend aufgebrachte elastische, federnde Trägerschichte 12 auf. Zwischen den beiden Schichten 10 und 12 ist vom Fersenbereich bis in den Bereich 14 der Fußballen eine biegsame, eben ausgebildete Verstärkungsschichte 16 vorgesehen, deren Vorderkante sich vom Großzehenballen zum Kleinzehenballen erstreckt und bei einer Linie 18 endet. Die Deckschichte 10, die Trägerschichte 12 und die Verstärkungsschichte 16 sind miteinander flächig verklebt. Die Verstärkungsschichte 16 besteht vorzugsweise aus einem formelastischen, inkompressiblen Material. Hierzu eignet sich beispielsweise ein thermoplastischer Kunststoff, wie Plexidur oder Polyethylen.
Die Trägerschichte 12 besteht gleichfalls aus einem Kunststoff, insbesondere einer elastisch federnden, komprimierbaren Latex-Schaumgummi-Schichte mit genau definierter Dichte. Die Latex-Schichte ist an ihrer Unterseite zur Erhöhung der Elastizität mit einer Profilierung 24 ausgebildet.
Diese Schuheinlegesohle weist weiters im Fersenbereich eine stoßdämpfende Einlage 26 aus Gummi auf, welche in eine Ausnehmung 28 der Verstärkungs- und Trägerschichte formschlüssig eingesetzt ist und mit dieser unten plan abschließt. Hierdurch ist die Schuheinlagesohle im Fersenbereich vertikal dämpfend elastisch ausgebildet. Die Einlage 26 ist an ihrer der Deckschichte 10 zugewandten Seite 30 mit dieser verklebt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Deckschichte 10 zumindest im Bereich des Vorderfußes, vorzugsweise über ihren gesamten Randbereich, mit ausgestanzten Löchern 32 ausgebildet und hierdurch perforiert. Hierdurch wird sowohl eine Massagewirkung als auch eine Luft- und Flüssigkeitsdurchlässigkeit erreicht. Zudem bewirkt die Perforation auch eine gute Verbindung der durch die Klebeschichte 30 miteinander verbundenen Teile.
Die elastische Einlage übt eine angenehme und orthopädisch günstige Stoßdämpfung auf das Fersenbein, insbesondere beim Sport, wie beim Springen oder Laufen, aus. Eine anmeldungsgemäße Einlegesohle bewirkt neben angenehmen Trageigenschaften auch eine gute Stützfunktion der Gelenke, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten. 2

Claims (13)

  1. AT 401 459 B Patentansprü che 1. Schuheinlegesohle mit einer zur Anlage an den Fuß bestimmten Deckschichte aus hautfreundlichem Material und einer an deren Unterseite haftend angeordneten elastischen Trägerschichte, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Deckschichte (10) und Trägerschichte (12) eine sich vom Fersenbereich bis in den Bereich der Zehenballen (14) erstreckende, plattenähnliche, formelastische Verstärkungsschichte (16) angeordnet ist.
  2. 2. Schuheinlegesohle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das vordere Ende der Verstärkungsschichte (16) durch eine sich vom Bereich des Großzehenballens bis zum Bereich des Kleinzehenballens erstreckende Linie (18) begrenzt ist.
  3. 3. Schuheinlegesohle nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die verstärkungsschichte (16) aus elastischem, inkompressiblen Material besteht.
  4. 4. Schuheinlegesohle nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Verstärkungsschichte (16) aus Metall, insbesondere Federstahl, besteht.
  5. 5. Schuheinlegesohle nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Deckschichte (10) mindestens im Bereich des Vorderfußes am Rand mit einer Perforierung (32) ausgebildet ist.
  6. 6. Schuheinlegesohle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Trägerschichte (12) durch eine den gesamten Fußsohlenbereich abdeckende, elastisch federnde, jedoch im wesentlichen kompressible Latex-Schaumgummi-Schichte gebildet ist.
  7. 7. Schuheinlegesohle nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Trägerschichte (12) an ihrer Unterseite profiliert ist.
  8. 8. Schuheinlegesohle nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß sie im Fersenbereich vertikal dämpfend elastisch ausgebiidet ist.
  9. 9. Schuheinlegesohie nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Fersenbereich mit einer stoßdämpfenden Einlage (26) ausgebildet ist.
  10. 10. Schuheinlegesohle nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die stoßdämpfende Einlage (26) von der Deckschichte (10) überdeckt ist.
  11. 11. Schuheinlegesohle nach einem der Patentansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet daß die stoßdämpfende Einlage (26) zwischen der Verstärkungsschichte (16) und der Trägerschichte (12) angeordnet ist.
  12. 12. Schuheinlegesohle nach einem der Patentansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßdämpfende Einlage (26) in eine Ausnehmung (28) der Trägerschichte (12) und bzw. oder der Verstärkungsschichte (16) eingelagert ist.
  13. 13. Schuheinlegesohle nach einem der Patentansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die stoßdämpfende Einlage (26) im wesentlichen aus inkompressiblem Gummi oder aus Silikonmaterial gefertigt ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
AT230288A 1987-10-15 1988-09-20 Schuheinlegesohle AT401459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734950 DE3734950A1 (de) 1987-10-15 1987-10-15 Schuheinlegesohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA230288A ATA230288A (de) 1996-02-15
AT401459B true AT401459B (de) 1996-09-25

Family

ID=6338411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT230288A AT401459B (de) 1987-10-15 1988-09-20 Schuheinlegesohle

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT401459B (de)
BE (1) BE1003454A3 (de)
CH (1) CH677064A5 (de)
DE (1) DE3734950A1 (de)
FR (1) FR2621788B1 (de)
LU (1) LU87343A1 (de)
NL (1) NL193815C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD388242S (en) 1996-08-30 1997-12-30 Schering-Plough Healthcare Products Men's insole
FR2769801B1 (fr) * 1997-10-21 1999-12-17 Sidas Sa Semelle de chaussure
DE20021700U1 (de) 2000-12-22 2001-03-01 Heine Goetz Bekleidungselement
DE202008018366U1 (de) 2008-11-26 2013-07-17 Helmut Mayer Gbr Mbh Einlegesohle
DE102013012097B4 (de) * 2013-07-22 2019-11-07 Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
EP3282879B1 (de) * 2015-04-13 2018-12-26 Fleximed AG Schuheinlage, verfahren zur herstellung einer derartigen schuheinlage, verwendung einer derartigen schuheinlage und schuh

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249122B (de) * 1954-12-04
DE1747739U (de) * 1957-03-28 1957-06-27 Karl Schoen Schutz-einlege-sohle.
DE1993411U (de) * 1968-05-15 1968-09-05 Phoenix Gummiwerke Ag Einlegesohle, insbesondere fuer sportschuhe.
DE1960176A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-03 Claudio Pertici Therapeutische Einlegesohle
DE8318587U1 (de) * 1983-06-27 1985-08-29 Mizuno Corp., Osaka Einlegesohle mit auswechselbaren elastischen Einsätzen
US4642912A (en) * 1984-05-02 1987-02-17 Scholl, Inc. Shoe insole
DE3579364D1 (de) * 1984-05-30 1990-10-04 Indentor Ag Mittel zur speicherung und verteilung von waerme.
DE3604958A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Achim Mayer Verfahren zur daempfung der beim gehen oder laufen auf den menschlichen organismus uebertragenen erschuetterungen

Also Published As

Publication number Publication date
LU87343A1 (de) 1989-04-06
ATA230288A (de) 1996-02-15
BE1003454A3 (fr) 1992-03-31
FR2621788A1 (fr) 1989-04-21
FR2621788B1 (fr) 1992-08-14
NL193815C (nl) 2000-12-04
NL193815B (nl) 2000-08-01
CH677064A5 (de) 1991-04-15
DE3734950A1 (de) 1989-05-03
NL8802240A (nl) 1989-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019125473A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE69224050C5 (de) Mehrschichtige Sportschuhsohle
EP0407650B1 (de) Kunstfuss für eine Beinprothese
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
WO1999003368A1 (de) Schuh
DE3715451A1 (de) Golfschuh
EP0971605A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE102006033865A1 (de) Schuhsohle
DE4122086A1 (de) Vorrichtung zur absatzfederung und -stabilisierung fuer einen sportschuh
DE3220025A1 (de) Sohle
DE102019125481A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
AT401459B (de) Schuheinlegesohle
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE2927635A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
EP0739616A1 (de) Vorfuss-Entlastungsschuh, insbesondere zur postoperativen Behandlung
EP2684475B1 (de) Sohle für diabetiker-schutzschuhe sowie diabetiker-schutzschuh mit einer solchen sohle
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
EP0036408B1 (de) Sohle für Schuhe
DE102010020104A1 (de) Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
DE8126134U1 (de) "Sportschuh"

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time