DE1960176A1 - Therapeutische Einlegesohle - Google Patents

Therapeutische Einlegesohle

Info

Publication number
DE1960176A1
DE1960176A1 DE19691960176 DE1960176A DE1960176A1 DE 1960176 A1 DE1960176 A1 DE 1960176A1 DE 19691960176 DE19691960176 DE 19691960176 DE 1960176 A DE1960176 A DE 1960176A DE 1960176 A1 DE1960176 A1 DE 1960176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
insole
layer
sole
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960176
Other languages
English (en)
Inventor
Claudio Pertici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691960176 priority Critical patent/DE1960176A1/de
Publication of DE1960176A1 publication Critical patent/DE1960176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/04Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal insertions or coverings

Description

  • B e s c h r e i b u n g zu der Patentanmeldung betreffend Therapeutische Einlegesohle Die Erfindung bezieht sich auf eine besonders auagestaltete Einlegesohle, die das körperliche Wohlenbfinden des Benutzers gUnstig beeinflußt.
  • Bekannt sind bereite Eihlegesohlon, die beispielsweise aus Kunststoffen mit spezieller Oberflächenbeschaffenheit bestehen. Demgegenüber ist es ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Einlegesohle, daß sie eine Schicht aus Zinkbleoh aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine therapeutische Einlegesohle, die gekennzeichnet ist durch eine Grundschicht aus iestem Material und ein darauf angoordnetes, aus Zinkbleob bestehendes Sohlenteil.
  • Vorzugsweise bedeckt das aus Zinkblech bestehende Sohlen teil nur das Gebiet der vorderen Sohlenhälfte dieser Grundschicht, während das Fersengebiet davon frei bleibt. Das von Zinkblech freie Fersenteil der Grundschicht kann mit einer sich an das Zinkblech anschließenden Lederschicht oder Kunstlederschicht oder beispielsweise auch einer Filzschicht überzogen sein.
  • Das aus Zink bestehende Sohlenteil kann eine Stärke von etwa 0,1 bis 0,5 mm, insbesondere 0,1 bis 0,2 mm aufweisen.
  • Es besteht vorzugsweise aus Feinzink, es können Je doch auch Legierungen des Zinks mit Metallen verwendet werden, die keinen schädliche Einfluß auf den menschlichen Organismus ausuben, beispielsweise Eisen oder Aluminum.
  • Die Grundschicht, welche das aus Zink bestehende Sohlenteil und ggfs. die Lederschicht trägt, kann aus übliche Materialien, wie Leder, Kunstleder, Kunststoffen, Preßmassen oder Pappe bestehen.
  • Vorzugsweise ist die geeamte Einlegesohle mit einer Einfassung aus Leder versehen. Die Einlegesohle kann mit dünnem Leder, Seide oder einem anderen dUnnen Stoff gefüttert werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einlegesohle wird das Sohlenteil aus Zinkblech nach Größe und Form der Einlegesohle zugeschnitten und dann mit handelsüblichen Klebstoffen auf die Grundschicht geklebt, genäht oder durch vorstehende Ränder des Metallblechs, die dann nach innen gegen die Einlep3esohle zurückgebogen werden, befestigt.
  • Die so erhaltene Einlegesohle wird so getragen, daß sich das auf der Sohle befindliche Metall mit der Haut in Berührung befindet. Eine dünne Stoffschicht, wie Seide zwischen dem Metall und der Haut wirkt jedoch nicht hinderlich. Vorzugsweise werden die Einlegesohlen jedoch unter den Strthnpfen getragen.
  • Die therapeutischen Einlegesohlen gemäß der Erfindung haben einen günstigen Einfluß auf zahlreiche Krankheitserscheinuneen., wie einfache und chronische Kopfschmerzen, Migräne, Trigeminusneuralgie, Intoxikationen, nervöse nesokwerden, Zervikalarthrose, Horton' sche Krankheit, Schlaflosigkeit sowie Burger' sche Krankheit etc.
  • sch 15 bis 20-tägigem Tragen verliert das bietallzink durch Oxydation seine Wirksamkeit. Falle die Beschwerden weiter bestehen oder bei bereits chronischen Beschwerden müssen die Einlegesohlen durch neue ersetzt werden, bis die Beschwerden abgeklungen sind.
  • Die Einlegesohlen gemäß der Erfindung zeigen keine Nebenwirkungen, auch nicht bei langer Behandlung.
  • Es ist aus der Elektrophysiologie eeit langem bekannt, daß metalle und Metallegierungen biologische Wirksamkeit besitzen. Ohne daß die Erfindung an diese Erklärung gebunden sein soll, wird angenommen, daß bei Berührung des aus Zink bestehenden Sohlenteils mit der sut unter der Einwirkung des Säuremantels der Haut Zinkionen frei werden, die das gestörte elektrolytische Gleichgewicht, das bei verschiedenen pathologischen Situationen besteht, wieder korrigierön.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgend erläuterten Zeichnungen genauer veranschaulicht. In diesen Zeichnungen bedeutet Figur 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einlegesohle, die etwa in Originalgröße dargestellt ist. Die Oberseite dieser Einlegesohle besitzt ein aus Zink bestehendes Sohlenteil 2, und eine an das Sohlenteil 2 anschließende Lederschicht 3. Die gesamte Sohle ist mit einer Einfassung 4 aus Leder versehen.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Einlegesohle. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, trägt eine Grundschicht 1, die beispielsweise aus Paare, Leder oder Kunststoffen bestehen kann, eine im vorderen Sohlenbereich vorgesehene Schicht aus Zink 2 und eine im Fersenbereich angebrachte Le-' derschicht 3. Die gesamte Sohle ist mit einer dUnnen Einfassung 4 aus Leder oder einem dünnen Stoff tberzonen.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Therapeutische Einlegesohle, gekennzeichnet durch eine Grundschicht (1) aus festem Material und ein darauf angeordneten, aus Zinkblech bestehendes Sohlenteil (2).
2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sohlenteil (2) nur Aber das Gebiet der vorderen Sohlenhälfte erstreckt.
3. Einlegesohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Sohlenteil (2) freie Oberfläche der Grundschicht (1) mit einer Lederschicht (3) bedeckt ist.
4. Einlegesohle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einfassung (4) aus Leder aufweist.
5. Einlegesohle nach Anspruoh 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (1) aus Leder. Kunststoff oder Pappe besteht.
6. Einlegesohle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohlenteil (2) aus einer 0,1 bis 0,5 mm starken, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 mm starken Zinkschicht besteht.
DE19691960176 1969-12-01 1969-12-01 Therapeutische Einlegesohle Pending DE1960176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960176 DE1960176A1 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Therapeutische Einlegesohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960176 DE1960176A1 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Therapeutische Einlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960176A1 true DE1960176A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5752592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960176 Pending DE1960176A1 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Therapeutische Einlegesohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734950A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-03 Engros Schuhhaus Ag Schuheinlegesohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734950A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-03 Engros Schuhhaus Ag Schuheinlegesohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903396U (de) Einlegesohle.
DE1960176A1 (de) Therapeutische Einlegesohle
DE815760C (de) Fussstuetze
DE889678C (de) Durch Formen hergestelltes chirurgisches Schutzpolster aus Schaumkautschuk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE6946494U (de) Einlegesohle.
DE3238113A1 (de) Einlegesohle
DE530701C (de) Ballettschuh
DE629190C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem sogenannten Fersenbett ausgestattetem Schuhwerk
DE1913176A1 (de) Verfahren und Leisten zur Herstellung von Schuhen,insbesondere Sandalen,mit Fussbettung
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE654672C (de) Elastische Schuheinlage
DE3737302A1 (de) Einlegesohle mit einem gehalt an germanium
DE732875C (de) Verfahren zum Herstellen von oertlichen Ausweitungen am Oberteil von Schuhen
DE425947C (de) Plattfusseinlage aus Vulkanfiber
DE900178C (de) Verfahren zur Herstellung von gefuettertem Schuhwerk
DE824007C (de) Schuhwerk mit einer Sohle aus Blech
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
DE588700C (de) Verfahren zur Herstellung von Tierkoepfen fuer Pelzwaren
CH276264A (de) Orthopädische Schuheinlage.
DE620962C (de) Verfahren zur Herstellung einer Formsohle aus einer Lederhuelle und einer Einlage
AT78710B (de) Holzschuh.
AT46994B (de) Verfahren zur Herstellung von orthopädischem Schuhwerk.
DE1451298U (de)
CH220044A (de) Orthopädische Schuheinlage.
CH184601A (de) Gegen Aufbiegen am Fersenrand gesicherte Einlagesohle.