AT78710B - Holzschuh. - Google Patents

Holzschuh.

Info

Publication number
AT78710B
AT78710B AT78710DA AT78710B AT 78710 B AT78710 B AT 78710B AT 78710D A AT78710D A AT 78710DA AT 78710 B AT78710 B AT 78710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wooden
shoe
shells
wooden shoe
sole body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Weiss
Original Assignee
Anton Weiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Weiss filed Critical Anton Weiss
Application granted granted Critical
Publication of AT78710B publication Critical patent/AT78710B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Holz8cbuh.         
 EMI1.1 
 



  Bei der heute üblichen Herstellungsweise erhalten die   Holzschuhe   eine nur ungefähre Schuhform und daher ein solches Gewicht, dass sie beim Gehen behindern und besonders auch wegen des schlechten Sitzes für viele Gebrauchszweck unmöglich werden. An Stelle der Herstellung aus einem entsprechend bearbeiteten, ausgehöhlten Holzklotz wird, gemäss der Erfindung, der Schuh aus einem flachen Sohlenkörper hergestellt, auf dem die zur Verkleidung und Umkleidung des Fusses dienenden Teile als kappenartige Schalen befestigt werden, die mit dem Rand auf dem Sohlenkörper verpinnt, verschraubt oder verleimt sind.

   Durch diese Herstellungsweise kann ein sehr leichter und ansehnlicher Holzschuh geschaffen werden, der den Formen des Fusses und der Sohle mit seinen Flächen nicht nur ungefähr, sondern sehr genau folgt und infolgedessen auch einen ganz anderen Sitz erzeugt. Ferner "ber wird bei dieser Ausbildung des Holzschuhes die Herstellung, und zwar besonders die maschinelle Herstellung des Holzschuhes wesentlich leichter. Der flache Sohlenkörper lässt sich leicht mit einfachen   Holzbearbeitungsmaschinen herstellen, besonders   dann, wenn der Absatz ebenfalls leicht lösbar aufgesetzt ist. Die schalenartigen Kappen sind aber selbst bei ganz dünnen Wandungen für die maschinelle Herstellung auf Fräsmaschinen und dgl. 



    Holzbearttangsmaschinen   sehr geeignete Körper. Auch lassen sich dieselben z.   B.   ans Holzplatten biegen. Bei der Abnutzung eines Teiles kann derselbe leicht ausgewechselt werden. 



   Der Holzschuh ist nicht nur ein Ersatz für Lederschuhe, sondern in vielen Fällen eine unersetzliche Fussbekleidung.   Zahlreiche Berufe   benötigen zur Vermeidung von Gefahren den Holzschuh. Hier vermindert aber ein leichterer und kleinerer Holzschuh nicht nur die Arbeit, sondern macht dieselbe auch vielfach ungefährlich. 



   Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 und 2 zeigen den Sohlenkörper, Fig. 3 und 4 zeigen die Fersenkappenschalen und Fig. 5 und 6 zeigen die Schalen für den Vorderfuss, und zwar im Schnitt und im Schaubild. Fig zeigt einen fertigen   Holzschub und   Fig. 8 eine fertige Sandale. 



   In der Zeichnung ist   s der Sohlenkörper   und b der aufgesetzte Absatz. c sind die Schalen zur Umkleidung der Fersen und      der Schalenkörper zur Verkleidung des Vorderfusses. Diese Schalen erhalten eine mehr oder weniger grosse   Länge,   je nachdem, ob Halb- schuhe oder Sandalen hergestellt werden sollen. Selbstverständlich können auch die
Schalen zusammengesetzt werden, wenn ihre Herstellung hiedurch vereinfacht oder ver- billigt wird. Gemäss Fig. 7 oder 8 werden alsdann die Schalen auf dem Sohlenkörper a aufgesetzt und mit den Rändern vernagelt, verschraubt oder verleimt. Zu diesem Zwecke kann der Sohlenkörper mit Nuten oder Rinnen und dgl. versehen sein und die Schalen am unteren Rande federartig Vorsprünge besitzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH-.
    Holzschuh, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem flachen, der Wölbung EMI1.2 der Fusstcile dienenden loppenkörper besteht, die mit dem Rande auf dem Sohlenkörper befestigt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78710D 1917-12-22 1917-12-22 Holzschuh. AT78710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78710T 1917-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78710B true AT78710B (de) 1919-10-10

Family

ID=3600281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78710D AT78710B (de) 1917-12-22 1917-12-22 Holzschuh.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78710B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660551C (de) Schuhsohle
DE2949853A1 (de) Skischuh
AT78710B (de) Holzschuh.
EP0121762A1 (de) Sicherheitsschuh mit einer Zehenschutzkappe
DE816512C (de) Rennschuh o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
DE530701C (de) Ballettschuh
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
DE313043C (de)
AT74919B (de) Geschlossener Schuhsohlen- und Absatzbelag aus Kernlederabfallstücken.
AT145344B (de) Schuheinlage, insbesondere für Senk- oder Plattfüße.
DE533433C (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT319813B (de) Brandsohle für einen gezwickten Schuh
AT107142B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schieftretens von Schuhen.
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
DE1485769C3 (de) Brandsohle
DE600974C (de) Kappensteifstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7613213U1 (de) FuBformbett
AT80582B (de) Biegsame Holzsohle. Biegsame Holzsohle.
CH219403A (de) Schuh.
DE863015C (de) Gummisohle mit Annaehflansch fuer Wendearbeit
AT150412B (de) Schuh.
AT86194B (de) Schuh.
DE7412989U (de) Schuh mit Senk- und/oder Spreiz-Fuß-Unterstützung
DE1828647U (de) Schuh, insbesondere damenschuh.